DE279660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279660C
DE279660C DENDAT279660D DE279660DA DE279660C DE 279660 C DE279660 C DE 279660C DE NDAT279660 D DENDAT279660 D DE NDAT279660D DE 279660D A DE279660D A DE 279660DA DE 279660 C DE279660 C DE 279660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
frame
rod
knives
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279660D
Other languages
English (en)
Publication of DE279660C publication Critical patent/DE279660C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279660 KLASSE 52 b. GRUPPE
Zusatz zum Patent 267243.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Oktober 1913 ab. Längste Dauer: 26.Februar 1927.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführungsform der Vorrichtung für Schiffchenstickmaschinen zum Abschneiden der Fäden nach Patent 267243. Das wesentliche Merkmal der neuen Vorrichtung besteht darin, daß die als mehrarmige Hebel ausgebildeten Sektoren zum Verstellen der angelenkten Fadenführerstangen und Messertragrahmen die letzteren lediglich in eine Bereitstellung für den Fadenschnitt bringen, während die Schnittbewegung der Messer durch eine Eigenbewegung ausgeführt wird, welche durch eine Schwingbewegung der sie tragenden Hebel hervorgerufen wird, worauf die Messer wieder in ihre gesicherte Ruhestellung zurückgeschwungen werden. Durch die besondere Bewegung der Messer soll ein sicheres Abschneiden der Fäden bei verminderter Schwingung der Sektoren erzielt werden. Auf der Zeichnung bedeutet
Fig. ι eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine; es ist von der Maschine in dieser Figur nur so viel gezeigt, als zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. i.
Fig. 3 und 4 sind Vorderansichten eines Teiles der Vorrichtung zum Abfangen und Abschneiden des Fadens, wobei Fig. 3 die Fäden zeigt, wie diese durch die Fang- und Ablenkvorrichtung gefaßt sind, während Fig. 4 den Rahmen zeigt, der das Messer führt, wobei dieser Rahmen in seiner gehobenen Stellung gezeigt ist. Aus die-35
ser iigur ist ferner die Bewegung des Messers ersichtlich, durch welche das Abschneiden der Fäden erfolgt. .
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Maschinenrahmen 2 von einer be-. kannten Bauart sein; ebenso auch der Stickrahmen 3. An dem Maschinenrahmen 2 ist eine Stange 4 befestigt, welche die Nadeln 6 trägt und welche durch die üblichen Vorrichtungen in eine Hin- und Herbewegung versetzt wird.
Die Vorrichtungen zum Abfangen der Fäden sind die Haken 10, die an einer Stange 11 angeordnet sind. Unterhalb eines jeden Hakens ist eine kreisförmige, konvex gekrümmte Scheibe 12 vorgesehen, zu dem Zweck, sich gegen den Stoff zu legen und denselben während des Zurückziehens der Nadeln aus dem Stoff von den letzteren wegzudrücken. Deshalb wird die Stange 11 mit ihrem Haken von einer Stange 13 getragen, die sich in der Längsrichtung des , Rahmens erstreckt und an den Enden des Rahmens drehbar angeordnet ist. "Während des Arbeitsvorganges der Maschine kann diese Stange durch besondere, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Vorrichtungen eine Schwing- oder Pendelbewegung ausführen, in Fig. 2 durch Pfeil α angedeutet, so daß während desjenigen Zeitraumes, in welchem die Nadeln aus dem Stoff gezogen werden, die Haken auf den Stoff zu liegen kommen. Die Stange 13 kann jedoch keine Bewegung in der Längsrichtung der Maschine ausführen, sondern sie
bildet nur den Träger für die Vorrichtungen zum Abfangen und Abtrennen der Fäden; sie ist in der Maschine so angeordnet, daß die Vorrichtungen zum Abfangen der Fäden und der Abtrennmesser gegen den Stickrahmen geneigt zu liegen kommen. Die mit den Haken io ausgebildete Stange ii ist an die Stange 13 durch mehrere dreiarmige Hebel 14 drehbar angelenkt. Von jedem dieser Hebel 14 ist der Arm 15 mit der Stange 11 verbunden, während der andere Arm 16 an der Antriebsstange 17 ■befestigt ist. Bei der Hin- und Herbewegung dieser letzteren werden die Fadenfänger aufwärts so geschwungen, daß die Fäden von ihnen erfaßt und von dem Stoff weggezogen werden. Mit dem dritten Arm 18 ist der Rahmen 30 verbunden, welcher die Messer trägt. Somit versetzt die Stange 17 bei ihrer Hin- und Herbewegung die Haken sowie den das Messer tragenden Rahmen in Schwingbewegung.
Die obere Kante des das Messer tragenden Rahmens 30 ist mit einer Sicherung 20 für die Messerklingen versehen. Die Messer 20' sind vorzugsweise in Gruppen angeordnet, um das Auswechseln und Schärfen derselben zu erleichtern. Jede Gruppe ist mit einer Anzahl von Schwinghebeln 21 verbunden, welche drehbar bei 22 an dem Rahmen 30 befestigt sind. Das untere Ende dieser Hebel 21 ist gelenkig mit einer Stange 23 verbunden, während diese Stange mit allen Gruppen der Messer gelenkig verbunden ist, so daß bei der Hin- und Herbewegung dieser Stange 23 sämtliche Messer in einem Kreisbogen bewegt werden.
Bei Bewegung dieser Stange 23 nach der anderen Richtung werden die Bewegungen der Messer umgekehrt.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der dreiarmige Hebel 14, die Stange 11 sowie der das Messer tragende Rahmen 30 eine Art schwingende Sektoren bilden. Es ist ferner ersichtlich, daß der das Messer tragende Rahmen oder Halter sich über die ganze Länge der Maschine erstreckt, während, wie bereits erwähnt, die Messer selbst in Gruppen an dem Rahmen angeordnet sind. Dadurch, daß die Messer und die Fadenfänger in geneigter Stellung angeordnet sind, befinden sich dieselben
. gemäß dem Hauptpatent außerhalb der Arbeitsbahn, sobald sie aus der Arbeitsstellung ausgerückt werden. Dieselben können wieder in ihre Arbeitsstellung gebracht werden, um die Fäden zwischen den Nadelenden und dem Stoff abzuschneiden, sobald die Nadelenden von dem Stoff weggezogen sind, so daß die Fäden dicht an dem Stoff abgeschnitten werden können, ohne daß die Möglichkeit einer Verletzung der Stickerei besteht.
Der das Messer tragende Rahmen 30 wird also durch Stange 17 gehoben, um die Messer in die Arbeitsstellung gegen die Fäden zu bringen, und die Messer erhalten dann eine von dem Messerrahmen 30 unabhängige Pendelbewegung durch die Stange 23, um so das Abschneiden der Fäden zu gewährleisten. Durch Bewegen der Stange 17 werden zuerst die Fadenfänger in einer Kurvenbahn in Bewegung gesetzt ; während dieses Arbeitsvorganges und unmittelbar daran sich anschließend wird der Messerrahmen 30 in die Stellung gehoben, in welcher die Messer im letzten Augenblick an die Fäden herangeführt werden können. Durch Verschieben der Stange 23 bewegen sich dann die Messer in einer Kreisbahn und trennen die Fäden ab.
Sollten bei diesen Bewegungen die einen oder die anderen Fäden nicht abgeschnitten werden, so kann bei der Umkehrbewegung der Messer in ihre ursprüngliche Stellung das Abschneiden der noch übriggebliebenen Fäden erfolgen; die Rückkehrbewegung der Messer erfolgt gewöhnlich, bevor der Messerrahmen in seine Anfangsstellung zurückgebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung für Schiffchenstickmaschinen zum Abschneiden der Fäden nach Patent 267243, dadurch gekennzeichnet, daß die als mehrarmige Hebel (14) ausgebildeten Sektoren zum Verstellen der angelenkten go Fadenführerstangen (11) und Messertragrahmen (30) die letzteren lediglich in eine Bereitstellung für den Fadenschnitt bringen, während die Schnittbewegung der Messer (20') durch eine Eigenbewegung erfolgt, welche durch eine Schwingbewegung der sie tragenden Hebel (21) hervorgerufen wird, nach deren Vollendung die Messer in ihre vom Tragrahmen gesicherte Ruhestellung zurückgeschwungen werden. 1Oo
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279660D Active DE279660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279660C true DE279660C (de)

Family

ID=535556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279660D Active DE279660C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279660C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627368A (en) * 1981-08-22 1986-12-09 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Embroidering station with schiffli-shuttles
EP0768418A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
WO2017190862A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Lässer Ag Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627368A (en) * 1981-08-22 1986-12-09 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Embroidering station with schiffli-shuttles
EP0768418A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Franz Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
WO2017190862A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Lässer Ag Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE1760622A1 (de) Verfahren zum Naehen von Kettenstichen
DE102007045599A1 (de) Nähmaschine
DE279660C (de)
DE2013581C3 (de)
DE806980C (de) Garnzufuehrungsmechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE2417299A1 (de) Altpapier-ballenpresse
DE623793C (de)
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE632910C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Zerschneiden der Naehfaeden der nebeneinander zusammenhaengend gehefteten Buchblocks in Fadenbuchheftmaschinen und Fadenbuchheftmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1921271A1 (de) Buchheftmaschine und Verfahren zum Heften von Buechern
DE592050C (de) Kettenfaeden-Abteilvorrichtung, insbesondere fuer Webketten-Anknuepfmaschinen
DE10141C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen für Faserstoffe
DE2130130B2 (de) Raschelmaschine mit einer Ein richtung zur Legung von Schußfaden
DE940012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrandes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE279986C (de)
DE830881C (de) Knopflochnaehmaschine
DE267243C (de)
DE1087088B (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schussfadens bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE2164150A1 (de) Schaftmaschine
DE693122C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Nadelzungen fuer Flach- und Rundstrickmaschinen
DE45791C (de) Fangkettenstuhl
DE48631C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Stickmaschinennadeln
DE173142C (de)