DE1218323B - Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1218323B
DE1218323B DES62787A DES0062787A DE1218323B DE 1218323 B DE1218323 B DE 1218323B DE S62787 A DES62787 A DE S62787A DE S0062787 A DES0062787 A DE S0062787A DE 1218323 B DE1218323 B DE 1218323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combing
tuft
needles
comb roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62787A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Ericson Edfors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saco Lowell Shops
Original Assignee
Saco Lowell Shops
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saco Lowell Shops filed Critical Saco Lowell Shops
Publication of DE1218323B publication Critical patent/DE1218323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zum pneumatischen Andrücken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kämmaschine zur Ausübung des Verfahrens Bei der Baumwollverarbeitung wird das einer Kämmaschine zugeführte Faservlies von der Zange abschnittsweise als sogenannter Faserbart einer Gruppe von Nadeln der Kammwalze zugeführt und ausgekämmt. Dieser Vorgang entfernt sowohl den Abfall als auch die kurzen Fasern und richtet die langen Fasern aus. Durch Zeitlupenaufnahmen des Kämmvorganges, bei dem die die Nadelgruppe tragende Kammwalze mit großer Geschwindigkeit umläuft, wurde gefunden, daß Luftwirbel in der Nähe des Faserbartes entstehen. Diese Verwirbelung ist besonders deutlich, wenn sich die Nadeln dem festgelegten Faserbart nähern. Diese Verwirbelung bewirkt ein Wegdrücken des freien Endes des Faserbartes von den Kämmnadeln, so daß die Berührung mit diesen nicht vollkommen ist, was wahrscheinlich zum Teil auf die Geschwindigkeit der Nadeln und der Walze sowie ebenfalls auf den Einfallwinkel der vorderen Kante der Nadelgruppe zurückzuführen ist. Da es jedoch wesentlich ist, soviel wie möglich kurze Fasern und andere unerwünschte Fremdkörper zu entfernen, um eine höhere Qualität des Faservlieses zu erreichen, ist ein derartiger übelstand, der die Wirksamkeit des Kämmvorganges herabsetzt, unerwünscht.
  • Um dem Wegdrücken des freien Endes des Faserbartes durch die Luftwirbel entgegenzuwirken, wurde bekanntlich bereits ein pneumatisches Andrücken. des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze während des Kämmvorganges vorgeschlagen. Dieses pneumatische Andrücken des Faserbartes wurde durch einen aus einer Düse austretenden Luftstrom bewirkt, der auf die den Nadeln abgewandte Seite des Faserbartes einwirkt. Ein auf den Faserbart einwirkender derartiger Luftstrom erhöht jedoch die Verwirbelung, da die zugeführte Luft von der Kammwalze zurückgeworfen wird. Je näher die Düse an den Nadeln angeordnet wird und je größer das Volumen des Luftstromes ist, um so schlimmer werden die Verwirbelungen. Ein auf die Vorderseite des Faserbartes gerichteter Luftstrom erbringt somit keine Verbesserung des Kämmvorganges, sondern erhöht die Verwirbelung und vergrößert die dadurch auftretenden Nachteile.
  • Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren vorzusehen, nach dem das Andrücken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalzen auf pneumatischem Wege erfolgt, ohne dabei die durch das Umlaufen der Kammwalze vorhandenen Verwirbelungen zu vergrößern, sondern auch diese Verwirbelungen zu beseitigen.
  • Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren erreicht, bei dem ein Unterdruck auf die den Nadeln benachbarte Seite des Faserbartes ausgeübt wird. Durch das Abziehen der Luft wird der Faserbart nicht nur in den Bereich der Nadelgruppe hineingezogen, sondern sogar die besagte Verwirbelung verringert, da ein Luftstau beim Auftreffen der Nadeln auf den Faserbart nicht eintreten kann.
  • Als besonders günstig zeigt es sich, wenn der Unterdruck in der Nähe der Vorderkante der Nadelgruppe der Kammwalze auf den Faserbart ausgeübt wird.
  • Zur Ausübung des Verfahrens wird gemäß der Erfindung eine Kämmaschine vorgeschlagen, die einen mit seiner einen öffnung in der Nähe der Vorderkante der Nadelgruppe liegenden Kanal in der Kammwalze, einen an der Kammwalze einen Unterdruck erzeugenden Exhaustor im Maschinengestell und eine an der anderen Kanalöffnung befindliche Absperreinrichtung umfaßt, die die Zone des Unterdrucks unmittelbar vor und während des Kämmvorganges mit dem Kanal verbindet und diese während des restlichen Teiles des Maschinenzyklus vom Exhaustor trennt. Durch diese Anordnung wird der vom Exhaustor erzeugte Unterdruck über den Kanal auf den Faserbart dann ausgeübt, sobald sich die Nadelgruppe dem Faserbart nähert, also eine Luftverwirbelung zu erzeugen trachtet, und während des Kämmvorganges, wodurch der Faserbart während des gesamten Kämmvorganges in enger Berührung mit den Nadeln der Kammwalze gehalten wird.
  • Um den Unterdruck und damit ein Anliegen des Faserbartes in seiner gesamten Breite an den Nadeln der Kammwalze zu bewirken, erstreckt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die besagte Öffnung im wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Nadelgruppe.
  • Die Steuerung der Absperreinrichtung, durch die der Unterdruck in zeitlicher Abhängigkeit vom Umlauf der Kammwalze ausgeübt wird, erfolgt dadurch, daß die Kammwalze durch elliptische Zahnräder innerhalb jedes Umlaufes mit wechselnder Geschwindigkeit antreibbar ist und daß die Absperreinrichtung eine Absperrklappe aufweist, die über Lenker durch ein in Abhängigkeit von der wechselnden Zentrifugalkraft gegen die Kraft einer Feder verschwenkbares Gewicht beweglich ist. Dadurch wird dem Kanal unmittelbar vor und während des K'änmvorganges ein vom Exhaustor erzeugter Unterdruck zugeführt und während des übrigen Maschinenzyklus von diesem ferngehalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand einer in der Zeichnung dargestellten Kämmaschine näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigt F i g.1 einen Teilschnitt der Kämmaschine, die die elliptischen Zahnräder und die Kämmelemente erkennen läßt, F i g. 2 einen Schnitt durch die Kammwalze der Maschine, die die Absperreinrichtung in ihrer geöffneten Stellung darstellt, F i g. 3 den gleichen Schnitt wie in F i g. 2, jedoch die Walze in einer derartigen Stellung zeigend, in der die Absperrklappe der Absperreinrichtung geschlossen ist, und F i g. 4 einen Schnitt durch die Kammwalze nach der Linie 4-4 in F i g. 2.
  • Wie in einer konventionellen doppelseitigen Kämmaschinenkonstruktion sind mehrere Kämmeinheiten in zwei Reihen mit den Rückseiten gegeneinander, wie in F i g.1 dargestellt ist, angeordnet. Der wesentliche Arbeitsvorgang jeder Einheit ist aus dieser Figur zu ersehen. Die Zuführungswalze 10 dreht sich, um eine vorbestimmte Menge Faservlies der Unterzangenplatte 12 zuzuführen. Die Oberzange 14 beginnt dann, sich nach unten, nach der Platte 12 hin, zu bewegen und drückt auf das Faservlies, bis der Faserbart 16 festgeklemmt ist. Nach diesem Vorgang werden die auf der Kammwalze 20 angeordneten Nadeln 18 in einem Kämmvorgang durch den Faserbart geführt, wie dies in der linken Einheit der F i g.1 gezeigt ist. Unmittelbar nachdem die letzte Reihe Nadeln durch den Bart geführt worden ist, beginnt sich die Unterzangenplatte 14 zu heben, und die Zange 14,12 bewegt sich in Richtung der Abreißwalzen 22. Gleichzeitig drehen sich die Abreißwalzen, um den bereits gekämmten Vlies 24, der zwischen ihnen zurückgehalten wird, in Richtung der Zange zu führen, so daß sich die Enden der neugekämmten Fasern auf das Vlies der bereits gekämmten Fasern zu legen vermögen. Dieser Vorgang ist in der rechten Einheit der F i g. 1 dargestellt. Dann wird die Umlaufrichtung der Abreißwalzen umgekehrt, und diese werden, obwohl die Zange noch vorwärts bewegt wird, beschleunigt, so daß der neu angelegte Faserbart durch den Vorstechkamm 26 gezogen wird, der diejenigen Unreinheiten und kurzen Fasern entfernt, die noch im Faserbart verblieben sein können, nachdem die Nadeln 18 der Kammwalze 20 ihre Arbeit getan haben. Wenn die Zange ihre äußerste Stellung in der Voranbewegung erreicht hat, laufen die Abreißwalzen weiterhin in der das Vlies voranbewegenden Richtung um, während sich die Bewegung der Zange umkehrt, was das Abreißen des Faserbartes vervollständigt. Sobald der Abreißvorgang beendet ist, werden die Abreißwalzen stillgesetzt, während die Zange ihre Bewegung zu ihrem hinteren Totpunkt fortsetzt, um die Wiederholung des Arbeitszyklus vorzubereiten.
  • Der Kämmvorgang wird dann in der gleichen Weise mit dem nächsten Teil des Faservlieses wiederholt. Der Vorstechkamm 26 ist selbstreinigend ausgebildet, und die Nadeln 18 der Kammwalze 20, die die Unreinheiten und die kurzen Fasern aus dem Faserbart entfernen, werden mechanisch durch eine Bürstenwalze 28 gereinigt, die in der gleichen Richtung, jedoch mit größerer Geschwindigkeit als die zugehörige Kammwalze 20 umläuft.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die Kammwalzen 20 der Maschine durch ein sogenanntes elliptisches Getriebe 30,32 angetrieben. Die Zahnräder 30 und 32 desselben selbst sind zylindrische Zahnräder, deren Wellen exzentrisch angeordnet sind. Die Zahnradwelle 34 und ihr Zahnrad 30 laufen mit konstanter Geschwindigkeit um, jedoch wird das Zahnrad 32 durch das Zahnrad 30 mit wechselnder Geschwindigkeit angetrieben, und die Geschwindigkeit der Kammwalzenwelle 36 wird daher wechselnd in einer Weise vergrößert und verringert, die einer einfachen harmonischen Bewegung ähnlich ist. Die Gruppe der Nadeln 18 ist auf dem Umfang der Kammwalze 20 an einer solchen Stelle angeordnet, daß sie dann den Faserbart passiert, wenn die Walze 20 mit erhöhter Geschwindigkeit umläuft, wie dies in F i g. 1 an der linken Einheit gezeigt ist. Umgekehrt bewegt sich die Nadelgruppe dann mit verminderter Geschwindigkeit, wenn die Bürstenwalzen 28 den Faserabfall, wie rechts in F i g.1 dargestellt, von den Nadeln entfernt. Die höchste Geschwindigkeit der Walze 20 wird während des Kämmens erreicht, um den Zeitbedarf dieses Vorganges zu verringern.
  • Die Konstruktion der Kammwalze in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist durch die Darstellung in F i g. 2 leicht verständlich. Die Walze 20 weist eine Vielzahl von Nadeln 18 auf die in mehreren Reihen auf einem Teil des Zylinderumfanges angeordnet sind. Jede Reihe Nadeln ist in einen Nadelträger 38 eingelötet. Die Nadeln in jeder folgenden Reihe sind feiner und dichter zusammen angeordnet als diejenigen der vorangehenden Reihe. Der Kanal 40, der durch die Walze 20 führt und von den Wänden 41 und 42 begrenzt ist, weist eine öffnung 43 in der Oberfläche der Kammwalze 20 in der Nähe der vordersten Nadelreihe der Walze auf, während seine andere Öffnung 44 in der gegenüberliegenden Oberfläche der Walze über die hintere Kante der Nadeln hinaus liegt. Der Kanal 40 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge der Walze und ist vorzugsweise von der Öffnung 44 zur Öffnung 43 hin allmählich verjüngt. Den ganzen unteren Teil der Kämmaschine umgibt ein Gehäuse, das die Teile 46, 48 und 50 umfaßt, die einen Raum umschließen, der einen Luftunterdruck aufweist, der von einem nicht dargestellten Exhaustor, der unten im Maschinengestell untergebracht ist, verbunden ist.
  • Befindet sich die Kammwalze 20 in der in F i g. 2 veranschaulichten Stellung, so ist der Kanal 40 geöffnet, und der Unterschied zwischen dem atmosphärischen Druck an der Öffnung 43 und dem Unterdruck an der Öffnung 44 bewirkt einen Luftstrom durch den Kanal. Da die Öffnung 43 in diesem Augenblick im wesentlichen mit dem Faserbart 16 ausgerichtet ist, ist die Tendenz vorhanden, den Bart abwärts in Richtung des Kanals zu ziehen, und dieser ist dadurch in einer solchen Stellung, daß der gesamte Bart von der ersten Reihe der Nadeln 18 erfaßt wird. Auf diese Weise ist der harte Aufprall des Bartes gegen die erste Nadelreihe, wie dies bei bekannten Kämmaschinen der Fall ist, im wesentlichen vermieden und ein vollkommenerer und damit wirksamerer Kämmvorgang erreicht.
  • Die Erfindung sieht somit eine sehr einfache Konstruktion vor, die die Anwendung eines Druckunterschiedes in der Nähe der vorderen Kante der Nadeln 18 in dem Augenblick ermöglicht, wenn die Nadeln im Begriff sind, den Faserbart zu berühren.
  • Es muß jedoch sichergestellt werden, daß dieser Druckunterschied sich nicht während des Kämmvorganges nachteilig auf andere Arbeitsgänge auswirkt. So könnte beispielsweise ein übermäßiger Luftstrom durch den Faserbart während des Anlege- oder Abreißvorganges diesen beeinträchtigen. Aus diesem Grunde ist der Kanal 40 an der anderen Öffnung 44 vorzugsweise fast immer geschlossen, außer in dem Augenblick, wo die vordere Kante der Nadeln im Begriff ist, den Faserbart zu berühren. Um diesen Vorgang zu erreichen, besteht ein Teil der Kanalwand 41 aus einer flexiblen Absperrklappe 52, die an der Wand 41 befestigt ist und an dem Teil 53 ruht, wenn der Kanal in geöffnetem Zustand ist. Eine an der flexiblen Klappe 52 angeheftete Tragplatte 54 ist an einem Ende eines Lenkers 56 angelenkt. Das andere Ende des Lenkers ist mit einem Gewicht 58 gelenkig verbunden, das um einen Zapfen 60 schwenkbar gelagert ist. Die ventilartige Klappe 52 wird durch eine an dem Lenker 56 befestigte Feder 62 in ihre Schließstellung geneigt. Auf diese Weise wird der Kanal durch die an der Wand 42 anliegende flexible Klappe 52, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, verschlossen, wenn die Kammwalze 20 in Ruhe ist oder wenn sie sich in den in F i g. 1 rechts und in F i g. 3 dargestellten Stellungen befindet.
  • Die umlaufende Kammwalze 20 wird zu der in F i g. 2 gezeigten Stellung hin beschleunigt, und diese Beschleunigung in Verbindung mit der Schwerkraft ist bestrebt, das Gewicht 58 um seinen Lagerzapfen 60 nach außen zu verschwenken und damit die Klappe 52 über den Lenker 56 in die geöffnete Stellung zu ziehen, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Dadurch ist der Kanal 40, einen Luftstrom durch sich ermöglichend, geöffnet. Aus F i g. 4 ist ebenfalls das Zusammenwirken der einzelnen Teile der ventilartigen Absperreinrichtung 52, 56, 58, 62 zu ersehen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt somit Mittel, durch die das freie Ende des festgeklemmten Faserbartes zu den Kämmnadeln hin gezwungen wird, wenn diese sich dem Bart nähern, so daß ein sehr wirksamer Kämmvorgang erreicht wird, in dem der zu kämmende Faserbart in enge Verbindung mit den Kämmnadeln gebracht und dort während des Kämmvorganges gehalten wird. In dem Ausführungsbeispiel wird dieses Ergebnis durch die Anwendung eines Druckunterschiedes in der Nähe der vorderen Känte der Nadelgruppe erreicht, wenn sich die Nadelgruppe dem Faserbart zur Durchführung des Kämmvorganges nähert. Das Absaugsystem der Nadelreinigung der Kämmaschine wird als Quelle für den Unterdruck verwendet. In der Kammwalze öffnet sich die Absperreinrichtung, wenn sich die Nadeln dem Faserbart nähern. Der Luftstrom durch den Kanal ist bestrebt, das freie Ende des Bartes in engen Kontakt mit der vorderen Nadelgruppe zu zwingen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Kammwalze schwankt zyklisch durch elliptische Zahnräder, derart, daß die Höchstgeschwindigkeit dann anliegt, wenn sich die Nadeln durch den Bart bewegen. Das um einen Zapfen schwenkbare Gewicht wird durch die ansteigende Zentrifugalkraft auswärts geschwungen, wenn sich die Nadeln dem Faserbart nähern. Diese öffnet den Kanal, so daß der Sog den Faserbart zu den Nadeln herunterzieht. Wird die Geschwindigkeit der Kammwalze niedriger, so verringert sich die Zentrifugalkraft, und das Gewicht wird verschwenkt, um die Absperreinrichtung zu verschließen, wodurch der Luftstrom durch den Kanal während des übrigen Teiles der Umdrehung der Kammwalze abgeschnitten ist. Durch den Kämmvorgang wird ein größerer Teil des Faserbartes bearbeitet, als es bisher möglich war.
  • DieAuswirkung desDruckunterschiedes auf andere Teile des Kämmzyldus ist durch eine Absperreinrichtung in der Kammwalze verhindert, die in einfacher und unkomplizierter Weise arbeitet. Die Einrichtung zum Herstellen des Unterdrucks an der besagten Stelle und ihre dazugehörigen Gehäuseteile stellen Teile einer handelsüblichen Kämmaschine dar. Somit ist ersichtlich, daß der Einbau des Ausführungsbeispiels schon durch eine verhältnismäßig einfache Veränderung der Kammwalze bei handelsüblichen Kämmmaschinen erreicht werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum pneumatischen Andrücken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze während des Kämmvorganges an einer Kämmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterdruck auf die den Nadeln benachbarte Seite des Faserbartes ausgeübt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in der Nähe der Vorderkante der Nadelgruppe der Kammwalze auf den Faserbart ausgeübt wird.
  3. 3. Kämmaschine zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit seiner einen Öffnung (43) in der Nähe der Vorderkante der Nadelgruppe liegenden Kanal (40) in der Kammwalze (20), durch einen an der Kammwalze einen Unterdruck erzeugenden Exhaustor im Maschinengestell und durch eine an der anderen Kanalöffnung (44) befindliche Absperreinrichtung (52, 56, 58, 62), die die Zone des Unterdrucks unmittelbar vor und während des Kämmvorganges mit dem Kanal (40) verbindet und diese während des restlichen Teiles des Maschinenzyklus vom Exhaustor trennt.
  4. 4. Kämmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (43) im wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Nadelgruppe erstreckt. 5. Kämmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammwalze (20) durch elliptische Zahnräder (30 und 32) innerhalb jedes Umlaufes mit wechselnder Geschwindigkeit antreibbar ist und daß die Absperreinrichtung (52, 56, 58, 62) eine Absperrklappe (52) aufweist, die über Lenker (56) durch ein in Abhängigkeit von der wechselnden Zentrifugalkraft gegen die Kraft einer Feder (62) verschwenkbares Gewicht (58) beweglich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6 244, 85 247, 117 360, 338 347. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DES62787A 1958-04-28 1959-04-27 Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens Pending DE1218323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1218323XA 1958-04-28 1958-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218323B true DE1218323B (de) 1966-06-02

Family

ID=22399078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62787A Pending DE1218323B (de) 1958-04-28 1959-04-27 Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218323B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232587A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Staedtler + Uhl Kg Kämm-Maschine mit einem Kreiskamm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6244C (de) * P. HEILMANN-DUCOMMUN, in Firma: HEILMANN-DUCOMMUN & STEINLEN in Mülhausen-Elsafs Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE85247C (de) *
DE117360C (de) *
DE338347C (de) * 1920-02-17 1921-06-17 Paul August Helmbold Antriebsvorrichtung fuer die Kammwalze von Kaemmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6244C (de) * P. HEILMANN-DUCOMMUN, in Firma: HEILMANN-DUCOMMUN & STEINLEN in Mülhausen-Elsafs Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE85247C (de) *
DE117360C (de) *
DE338347C (de) * 1920-02-17 1921-06-17 Paul August Helmbold Antriebsvorrichtung fuer die Kammwalze von Kaemmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232587A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Staedtler + Uhl Kg Kämm-Maschine mit einem Kreiskamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
CH622033A5 (de)
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE2755380A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE1685605B2 (de) Kaemmaschine fuer langes fasergut
EP0394856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
CH675886A5 (de)
EP0619389B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE1218323B (de) Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE602004007644T2 (de) Einrichtung zur Faserbehandlung für eine Reinigungsmaschine oder eine Karde
DE2347327A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern beim offen-end-spinnprozess
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE62073C (de) heilmann'sche Kämm - Maschine
DE97795C (de)
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
DE1245816B (de) Kammtrommel fuer Flachkaemmaschinen
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE2233340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von trockenfibrierter zellulosemasse
DE1532219C (de) Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten