DE6244C - Neuerungen an Kämm-Maschinen - Google Patents

Neuerungen an Kämm-Maschinen

Info

Publication number
DE6244C
DE6244C DENDAT6244D DE6244DA DE6244C DE 6244 C DE6244 C DE 6244C DE NDAT6244 D DENDAT6244 D DE NDAT6244D DE 6244D A DE6244D A DE 6244DA DE 6244 C DE6244 C DE 6244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
pliers
beard
needles
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT6244D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. HEILMANN-DUCOMMUN, in Firma: HEILMANN-DUCOMMUN & STEINLEN in Mülhausen-Elsafs
Publication of DE6244C publication Critical patent/DE6244C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
O^Q ] ι ta η it
Klasse 76.
PAUL HEILMANN-DUCOMMUN, in Firma HEILMANN-DUGOMMUN
und STEINLEN in MÜLHAUSEN (Elsass).
Neuerungen an Kämm-Maschinen.
Zusatz-Patent zu No. 1984 vom 13.November 1877.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. September 1878 ab. Längste Dauer: 12. November 1892.
Die nachfolgend beschriebenen Neuerungen beziehen sich zum Theil auf Veränderungen, welche die verschiedene Natur der zu kämmenden Fasern nothwendig macht, zum Theil auf die Construction der Bewegungsmechanismen, durch welche die Arbeit entweder modificirt oder vervollkommnet werden soll. Wir geben diese Neuerungen in der Reihenfolge an, in der die Arbeit der Maschine erfolgt.
I. Der Speiseapparat.
In geeigneten Fällen erfolgt die Zuführung anstatt durch die im Haupt-Patent angegebene Nadelwalze durch Nadelstäbe in der Art wie dieses Fig. 1 und 2 darstellt. Die untere Backe D und die obere F mit den Nadelstäben und den dazwischenliegenden Stäben JS sind in bekannter Weise construirt, doch fafst die bewegliche Backe B' nicht auf das vordere Ende von D, wie bisher bei diesen Zangen, sondern auf die feste Backe B. Hierdurch wird es möglich, den Speiseapparat DEF der Zange B B' zu nähern und ihn wieder von derselben zu entfernen, was bei den älteren Constructionen nicht möglich ist. Der Speiseapparat functionirt hiernach wie folgt:
Fig. ι stellt den Moment dar, wo die Speisung stattgefunden hat. Die Zange BB' ist geschlossen, der Kopf des Bartes wird gekämmt, die Nadeln sind gehoben, die Speisevorrichtung geht 2 bis 10 mm zurück. · Darauf öffnet sich die Zange B B', Fig. 2, die Nadeln senken sich, die Speisevorrichtung schiebt ein Stück des Vliefses durch die Zange vor, welche sich darauf schliefst, worauf sich die Bewegungen in gleicher Weise wiederholen. Hervorgebracht werden dieselben mit Hülfe der durch eine Kurbel bewegten Lenkstange I1 welche, indem sie an dem einarmigen Hebel H angreift, erst die Platte F mit den Nadelstäben hebt oder senkt und dann erst die Vor- oder Rückwärtsbewegung der mit den Seitentheilen G verbundenen Speisevorrichtung bewirkt.
II. Die Zangen.
In Fig. 3 ist eine neue Doppelzange gezeichnet, welche den Zweck hat, den Wollbart soweit zu unterstützen, dafs nur die Spitzen gekämmt werden. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen Zangenbacken, zum Auswechseln bestimmt, je nach Art der zu behandelnden Fasern.
Eine in der Wirkung von der der Doppelzange abweichende Zangenform zeigt die Fig. 7. Hier wird der Wollbart ebenfalls soweit unterstützt, dafs nur die Spitzen gekämmt werden, aber die Fasern werden von α bis b nur so fest gehalten, dafs kurze Fasern sich noch herausziehen können. Die Zange Fig. 23 erfüllt denselben Zweck insofern vollkommener, als der Druck, der an der Vorderkante stattfindet, leicht regulirt werden kann. Bei den unterhalb dieser Fig. 23 gezeichneten Formen wird · ein verschiedener Druck durch die verschiedene Gestalt der Einlagen bewirkt.
III. Das Kämmen und Putzen der
Kämme.
Fig. 31J 32 un<i 33 stellen die Bewegung der Abreifszange und der geraden. Kämme nach dem Haupt-Patente dar, Fig. 34 dagegen einen Vorstechkamm eigenthümlicher Construction. Die Nadelreihen α haben sich infolge der Einwirkung eines Excenters von den Nadelreihen C entfernt. Indem C in das frisch zugeführte Vliefs eintritt, um es vorzubereiten, tritt gleich darauf der obere Kamm in der Nähe der Zarigen BB' ein und vollendet die Bearbeitung des Faserkopfes. Die Abreifszange setzt ihre Bewegung fort und kämmt das Faserende durch die Nadeln α des Vorstechkammes, welcher sich nach Beendigung seiner Arbeit entfernt.
Fig. 26 und 27 zeigen, dafs bei Anwendung zweier Zangen der Kamm C erst in die Fasern dringt, wenn C genügend weit vorgeschritten ist, so dafs die zweite Zange sich schliefsen und die Fasern unterstützen kann.
Für den Fall der Anwendung gerader Kämme haben wir die Putzvorrichtung in der Art verändert, wie sie Fig. 35 zeigt. Die Bürste W reinigt sich auf der Kardenwalze X, welche wieder durch Y geputzt wird.
Statt der geraden Kämme lassen sich aber auch event, in geeigneten Fällen eigenthümlich construirte Kammwalzen (Nadelwalzen) anwenden, denen nicht allein eine rotirende Bewegung, sondern auch eine fortschreitende ertheilt wird, wodurch sie sich von früheren Anordnungen dieser Walzen unterscheiden. Diese combinirte Bewegung gestattet, dafs der dichtere an der Zange befindliche Theil des Faserbartes zuerst durch grobe Nadeln bearbeitet wird. Fig. 15 zeigt eine von oben in den Bart mit den groben Nadeln und Fig. 16 mit den feinen Nadeln cn eingreifende Kammwalze. Wenn die feinen Nadeln eingreifen, entfernt sich die Walze, so dafs diese den Bart durchstreichen und strecken, wie Fig. 17 zeigt. Auf Fig. 30 ist die Antriebvorrichtung der Kammwalze dargestellt. Das Winkelgetriebe auf der Welle c treibt durch B das in dem schwingenden Punkte d liegende Winkelgetriebe und dieses durch £ und ein drittes Winkelgetriebe endlich die Kammwalze c1.
Fig. 20 stellt die Anwendung zweier Bürsten zum Reinigen der zu kämmenden Fasern dar; die Bürsten sind in den Fig. 12 und 13 besonders abgebildet. Fig. 21 zeigt die Anwendung einer Kammwalze und einer Bürste,· letztere bewirkt das Eindringen der Fasern in die Nadeln der Kammwalze. Fig. 24 zeigt eine andere zu diesem Zweck construirte Bürste, Fig. 25 eine Einrichtung, um durch einen Luftstrom das Eindringen zu befördern. Fig. 2 2 stellt Unterstützungen dar, die angewendet werden sollen, wenn nur die Spitzen des Bartes gekämmt werden.
Die Kammwalze kann zwar die in den Fig. 9, 10 und 11 dargestellte Form haben, für viele Fälle ist es aber zweckmäfsiger, ihr bewegliche Nadeln zu geben, welche nicht nur besser in den Bart eindringen und strecken, sondern auch ein leichteres Putzen ermöglichen.
Die Construction einer solchen Kammwalze und der dazu gehörige Bewegungsmechanismus ist in Fig. 42 bis 49 dargestellt.. In Fig. 42 ist C eine· rotirende Welle, welche an beiden Enden eine aufgekeilte Scheibe A trägt. In diesen Scheiben stecken die runden Zapfen b' der Nadelstäbe P P1 P11 Pm P™ PY . Ferner sind D D' zwei andere mit dem Wellenlager verbundene Scheiben, welche mit excentrischen Nuthen versehen sind. In diesen Nuthen bewegen sich die kleinen Kurbelzapfen c cl in etc. der Nadelstäbe PP1 P11 etc., und es ist nun leicht ersichtlich, wie hierdurch die Richtungsänderung der Nadeln bewirkt wird.
Eine etwas veränderte Ausführungsform desselben Princips stellen die Fig. 36 und 38 dar. In Fig. 38 ist b die rotirende durch d getriebene Welle; c liegt excentrisch zu b. Mit c ist der Blechmantel N verbunden, der also auch excentrisch zu b liegt, und durch dessen Schlitze die Nadeln der Stäbe hindurch ragen und geführt werden. Der Kämmling tritt hierdurch aus den Nadeln heraus und kann dann leicht abgebürstet werden.
Das Putzen der Kammwalze erfolgt, falls dieselbe von oben den Bart kämmt, auf folgende Weise: Nach der Bearbeitung des Faserbartes, wie sie Fig. 43 darstellt, nähert sich die Kammwalze der Bürste V, Fig. 44, und gleichzeitig nähert sich die kleine Bürste W der Kammwalze. Hierauf entfernt sich die Kammwalze von beiden Bürsten und die kleine Bürste, deren Umfangsgeschwindigkeit kleiner als die von V ist, reinigt sich an letzterer, wie Fig. 48 zeigt.
Wenn, was wir uns vorbehalten, die Kammwalze den Bart von unten angreift, empfiehlt es sich, die Zange vorn mit einer Kröpfung zu versehen, welche ermöglicht, dafs die Nadeln möglichst vollkommen in den Bart eindringen, wie die Fig. 36, 37, 40 und 41 erkennen lassen, ebenso aber auch Fig. 50. In letzterer Figur ist auch noch für den gleichen Zweck das auf der Zange liegende Luftrohr b angebracht, durch das periodisch ein Luftstrom bläst. Bei dieser Lage der Kammwalze wird es möglich, dieselbe in steter Berührung mit den Putzbürsten zu erhalten, welche mit dieser eine gleiche Vorschubbewegung machen. Es wird hierdurch die Zeit gespart, die das Putzen im anderen Falle erforderlich macht.
Die Auf- und Abwärtsbewegung dieser Walzen erfolgt durch den um die Axe d schwingenden Hebel D, Fig. 37 und 50, die Vorschubbewegung dagegen durch den um die Axe c schwingenden Hebel U, welcher durch das an E' befestigte Excenter U' angetrieben wird. Soll eine Vorschubbewegung nicht stattfinden, so wird d festgestellt.
Die rotirende Bewegung erhält die Kammwalze durch ein auf der Welle c angebrachtes konisches Rad, durch die Welle «2, die konischen Räder a3 ai ah, welche die Welle bewegen, deren anderes Ende wiederum durch konische Räder die Stirnräder b b1 b 2 b 3, Fig. 37, treibt und hierdurch die Bürstenwalze. In Fig. 36 ist der Betrieb von zwei Bürstenwalzen gezeichnet.
IV. Bewegung der Abreifszange.
Nach unserem früheren Patent erfolgte die Bewegung der Abreifszange durch eine einfache Kurbel von der Axe M, Fig. 50, aus. Um die Wirkungsdauer der Kammwalze auf den Faserbart möglichst zu verlängern, empfiehlt es sich aber, eine andere Bewegung stattfinden zu lassen. Diese wird durch zwei Excenter Z und Z vermittelt, welche wir statt der Kurbel auf die Welle M befestigt haben. Dieselben sind in Fig. 39 in gröfserem Mafsstabe gezeichnet. Fig. 50 läfst erkennen, wie die Unterstützung erfolgt, Und dafs die Zugstange H' zwischen beiden Excentern liegt, welche auf die
ari der Zugstange befestigten Rollen ζ und z, wirken.
Die schwingende Bewegung der Zange und der Walzen, welche eine breite Arbeitfläche haben, kann leicht einen nachtheiligen Einflufs auf den Zusammenhang des gekämmten Vliefses äufsern. Um diesen zu beseitigen, haben wir an dem oberen Theil der Arme G zwei Druckwalzen XX' angebracht, deren Arbeitfläche viel schmälerist, als diejenige der Walzen O O1 On Om. Dadurch wird der Faserstoff bandförmig und fest zusammengeprefst, in welchem Zustande er ohne Schaden für seine Gleichförmigkeit die Bewegungen der Zange ertragen kann. Die Walzen haben zwei Bewegungen, eine um den Drehpunkt von G schwingende und eine rotirende um ihre eigene Axe.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:
1. Auf einen eigenthümlich bewegten Speiseapparat und seine Verbindung mit der Zange an den patentirten Kämm-Maschinen.
2. Die Construction der in vorliegender Beschreibung und durch Zeichnungen erläuterten verschiedenen Zangenformen.
3. Auf einen aus zwei Theilen bestehenden Doppelkamm und seine Bewegung, Fig. 34.
4. Die dargestellten Mittel zur Unterstützung des Faserbartes beim Kämmen.
5. Die Kammwalze mit Vorschubbewegung in der Anordnung, dafs nach den groben Nadeln die feinen nur die Spitze des Bartes bearbeiten, dieselbe mag von oben oder unten in den Bart eingreifen.
6. Auf die beiden Construction en der mit beweglichen Nadeln arbeitenden Kammwalzen.
7. Die Anwendung eines Blaserohres, um zu bewirken, dafs der Faserkopf in die Nadeln eindringe.
8. Die neuen Putzvorrichtungen für gerade Kämme und Kammwalzen, sowie die stetige Berührung der Kammwalze mit der Putzbürste, welch letztere mit der Kammwalze in gleicher Vorschubbewegung ist.
9. Ein neuer Bewegungsmechanismus für die Abreifszange.
10. Die Anbringung eines Walzenpaares zum
Verdichten des gekämmten Bandes, das
die Schwingungen der Abreifszange mitmacht.
Alles wie dargestellt und beschrieben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT6244D Neuerungen an Kämm-Maschinen Active DE6244C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6244C true DE6244C (de)

Family

ID=284453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT6244D Active DE6244C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6244C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977148C (de) * 1954-06-16 1965-05-06 Messwandler Bau Gmbh Schaltungsanordnung zum Fehler- und Fehlwinkelabgleich an mit mehreren Primaeranzapfungen ausgefuehrten Spannungswandlern
DE1218323B (de) * 1958-04-28 1966-06-02 Saco Lowell Shops Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE1245816B (de) * 1961-08-29 1967-07-27 Schubert & Salzer Maschinen Kammtrommel fuer Flachkaemmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977148C (de) * 1954-06-16 1965-05-06 Messwandler Bau Gmbh Schaltungsanordnung zum Fehler- und Fehlwinkelabgleich an mit mehreren Primaeranzapfungen ausgefuehrten Spannungswandlern
DE1218323B (de) * 1958-04-28 1966-06-02 Saco Lowell Shops Verfahren zum pneumatischen Andruecken des Faserbartes gegen die Nadeln der Kammwalze und Kaemmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE1245816B (de) * 1961-08-29 1967-07-27 Schubert & Salzer Maschinen Kammtrommel fuer Flachkaemmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6244C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE7772C (de)
DE1984C (de) Maschine zum Kämmen von Faserstoffen
DE201127C (de)
DE214546C (de)
DE32383C (de) HEILMANN&#39;sche Kämmmaschine
DE242815C (de)
DE6082C (de) Neuerungen an der IMBS&#39;schen Kämm-Maschine
DE377503C (de) Kaemmaschine
DE255234C (de)
DE279986C (de)
AT39727B (de) Kämmaschine für Textilfasern.
DE220515C (de)
DE43863C (de) Kämm-Maschine
DE10141C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen für Faserstoffe
DE16530C (de) Neuerungen an der iMBS&#39;schen Kämmmaschine
DE1810790B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer kontinuierlichen Textilfaserbahn
DE444456C (de) Maschine zum Zupfen von Polstermaterial
DE117360C (de)
DE188628C (de)
DE338053C (de) Maschine zum Kaemmen von Textilfasern
DE62073C (de) heilmann&#39;sche Kämm - Maschine
DE15187C (de) Neuerungen an der durch Patent Nr. 10141 geschützten Kämmmaschine