EP0358913A2 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0358913A2
EP0358913A2 EP89114088A EP89114088A EP0358913A2 EP 0358913 A2 EP0358913 A2 EP 0358913A2 EP 89114088 A EP89114088 A EP 89114088A EP 89114088 A EP89114088 A EP 89114088A EP 0358913 A2 EP0358913 A2 EP 0358913A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combing
machine according
combing machine
cam
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358913A3 (de
Inventor
Gerhard Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0358913A2 publication Critical patent/EP0358913A2/de
Publication of EP0358913A3 publication Critical patent/EP0358913A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention is directed to a combing machine, in particular for combing cotton, with a combing roller provided with at least one comb segment, with feed devices for the fiber beard to be combed and with upper and lower pliers for holding the fiber beard during the engagement of the comb -Segment, upper and / or lower pliers are pivotally mounted forwards and backwards about an axis above the circular crest.
  • a type with such an oscillating pliers arrangement is referred to as the Nasmith type.
  • Such a construction is e.g. B. in the DE-PS 11 61 185 dealt with.
  • the invention is based on the object of designing the drive for the upper and lower pliers in such a way that this is realized with the greatest possible avoidance of reciprocating masses, such movement kinematics should be achievable that with fixedly mounted take-off rollers and a structurally simple one Feeding device can be worked, a high working speed should be achievable by minimizing the moving masses and the synchronization effort with simple construction.
  • This object is achieved in that the drive for the pivoting movement of the upper and / or lower tongs is derived directly from the drive of the combing roller via a cam drive.
  • the cam drive comprises a cam disk and a spring-loaded swivel lever carrying a rotatably mounted feeler wheel.
  • the cam disk is advantageously arranged on the shaft carrying the combing roller. This enables a very compact design to be realized, which enables short and low-loss transmission paths.
  • the free end of the pivoting lever can engage the pliers carrier, which is pivotably mounted about an axis in front of and above the axis of rotation of the combing roller.
  • Such a pivot bearing position is known per se from the prior art.
  • the derivation and transmission of the driving force for the swiveling movement of the collet holder is new.
  • the upper tongs are fastened to an upper tongs carrier, which is pivotably mounted on the lower tongs carrier about a pivot bearing.
  • a guide projection is advantageously connected to the upper tong holder, which is guided via a cam guide.
  • This construction therefore makes it possible to store the take-off rollers in a stationary manner and nevertheless to ensure a secure removal of the fiber beard, with the combing segment being able to engage easily in the combing phase. Due to the provided cam guide of the guide attachment, a very specific relative movement of the upper and lower pliers can be realized while adapting to the special combing task.
  • the guide projection has a guide pin which engages in an arcuate guide groove formed in a guide plate.
  • the guiding plate In order to achieve the desired guiding effect, the guiding plate must naturally be fixed on the machine frame side.
  • the free end of the pivoting lever has an elongated hole extending parallel to its longitudinal axis, into which a guide body of the shaft connected to the pliers carrier engages with longitudinal play.
  • the spring is advantageously designed as a leaf spring and inserted into slots in the upper tong holder or the guide attachment. In this way, the desired spring characteristic can be realized particularly easily.
  • the spring of the cam drive which acts on the lower free end of the pivot lever, is preferably designed as a tension spring, in particular as a coil spring.
  • a feed roller is rotatably mounted on the pliers carrier, that it is connected in a rotationally fixed manner to the feed roller and that at least one gear is arranged concentrically therewith, which meshes with the pivoting movement of the pliers carrier with a fixed, machine frame side fixed tooth segment, and that between the gear and feed roller in a conventional manner, a freewheel is arranged, the freewheeling direction is selected so that the freewheeling effect is effective in the movement opposite to the feed movement of the feed roller.
  • a tooth pawl arrangement or the like can also be used as a freewheel in the broadest sense of the word.
  • the upper tongs 25 'on the upper tong holder 26' is linearly deflectable against the force of springs 65, and that in the region of the pivoting path of the upper tong holder 26 'a cam part 61 with a cam cam 62 is mounted such that a with the upper tongs 25 'connected scanning member 66 of the cam curve 62 abuts and the upper tongs 25' is thereby moved up and down during its pivoting movement.
  • a combing machine shown in the drawing comprises a combing roller 1 with a combing segment 2 with a sawtooth assembly 3, which is only indicated schematically and is known per se from DE-PS 30 07 245, and with a counterweight 4, which is fastened by screws 5 to the base body of the combing roller 1 is.
  • the combing roller 1 is rotatably supported via a combing roller shaft 6 in the side walls 7 and 8 of the combing machine by means of ball bearings 9.
  • a cam disk 10 is seated on the roller shaft 6 and has a radius R that changes progressively between a maximum radius R max and a minimum radius R min .
  • a tension spring 11 which acts on the end 12 of a first lever arm 13 of a pivot lever 16 pivotably mounted about an axis 14 via a ball bearing 15, the cam disk 10 is in contact with a feeler wheel 17, which on the second lever arm 18 of the pivot lever 16 is pivotally mounted about an axis 19.
  • the swivel lever 16 is used in conjunction with the feeler wheel 17 and the cam disk 10 for coordinated with the rotary movement of the combing roller 1 to transmit a drive movement to the pen 1 as described below above the combing roller delnd suspended pliers mechanism.
  • a pliers carrier 23 is mounted above the axis of rotation 20 of the combing roller 1 in the direction of the drawing-off rollers 21 provided in the conventional manner in front of the pliers arrangement about an axis 22.
  • the pliers 24 are fastened to the pliers carrier 23, as can be seen in FIG. 2, and can accordingly execute a pivoting movement about the axis 22, as shown in FIG. 3.
  • An upper tong 25 is attached to the front end 26 of an upper tong holder 27 which is pivotally mounted about U shaft 27 'about a shaft 29 on the lower tong holder 23.
  • the sub-clamp carrier 23 is U-shaped in cross-section, the sub-clamp 23 being fastened in its lateral U-legs 28 and the shaft 29 being pivotally mounted, which has a sliding body extension 30 visible in FIG. 3, which lies outside a leg 28.
  • This sliding body attachment 30 engages in a corresponding longitudinal recess 31 on the second lever section 18 of the pivoting lever 16 in the longitudinal direction with play. Accordingly, a pivoting movement of the pivoting lever 16, in particular the pivoting lever section 18, can be transmitted to the upper tong holder 27.
  • a guide extension 33 is arranged over a shaft 32, which is fixed in its angular position relative to the upper tong holder 27 by a leaf spring 34 which is tangential to the pivot axis 35 of the shaft 32 and accordingly a firm but resilient connection between the guide extension 33 and the Forceps carrier 23 produces.
  • a guide pin 38 which engages in a guide recess 39, is fastened to the free outer end 36 of the guide projection 33 by means of a screw 37.
  • the guide recess 39 is formed in a guide link 41, which is fixedly connected to the machine frame at 40, and extends approximately in a segment of a circle around a center of curvature which lies somewhat below the pivot axis 35.
  • the cam disc 10 bears with its maximum radius R max against the feeler wheel 17 and presses it together with the pivoting lever section 18 into the maximum shown in FIGS. 2 and 3 outer position, being about the Shaft 29 and the guide lug 33 and the guide recess 39 of the upper tong holder 27 can be pivoted with the upper tong 25 relative to the lower tong 24 or the lower tong holder 23.
  • the upper tong holder 27 is pivoted forward and upward about the pivot axis 48 formed by the shaft 29 in the direction of the arrow 49, so that the pliers 24, 25 assume the open position in front of the take-off rollers 21 shown in broken lines in FIG the fiber beard, which was located between the closed tongs 24, 25, and which is not shown in the drawing, is fed to the take-off rollers 21, so that they can have fixed axes of rotation 50, 51 in a particularly advantageous manner and not in turn in synchronism with the combing roller have to be moved towards the pliers assembly.
  • a transport roller 52 is rotatably mounted on the upper tong holder 27 about an axis of rotation 54.
  • the axis of rotation 54 of this transport roller 52 is also shifted accordingly.
  • a gear 55 arranged at the outer end of the transport roller 52 is guided along a toothed segment 56 which is stationary on the machine frame side, as shown in FIG. 3, and is accordingly driven in rotation in the direction of the arrow 57.
  • a freewheel 58 is arranged between the gear 55 and the transport roller 52, which ensures that the transport roller 52 is not driven against the direction of the arrow 57 when the pliers move back into the closed position. In this way, the drive of the transport roller 52, which brings about the further transport of the combed part of the fiber beard, can easily be derived from the rotation of the main shaft 6 of the combing roller 1.
  • a cam part 61 is fastened with screws 60 on both sides of the upper pliers 25 'with a cam curve 62.
  • the upper tongs 25 ' are mounted on an upper tongs carrier 26' in the direction of arrow 63 linearly up and down via linear ball guides 64, coil springs 65 pushing the upper tongs 25 'upward on the upper tongs carrier 26' so that a with the upper tongs 25 ' connected scanning member 66 is pressed against the cam curve 62.
  • the upper tong holder 26 ' is, as described in connection with Figure 1 to 3, pivoted.
  • the upper pliers 25 ' are pressed downward into a closed position via the cam curve 62 when pivoted (to the right in FIG. 4).
  • the top tongs 25 ' is returned to the open position due to the springs 65.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Kämmaschine, insbesondere zum Kämmen von Baumwolle, mit einer mit wenigstens einem Kämm-Segment versehenen Kämmwalze, mit Zuführeinrichtungen für den zu kämmenden Faserbart und mit einer Ober- und einer Unterzange zum Halten des Faserbartes während des Ein­griffes des Kämm-Segments, wobei Ober- und/oder Unter­zange um eine über dem Kreiskamm liegende Achse vor­und rückwärts schwenkbar gelagert sind, ist zur Erzie­lung einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit bei einer Re­duzierung der Übertragungswege und bewegten Massen vorgesehen, daß der Antrieb für die Schwenkbewegung von Ober- und/oder Unterzange (25 bzw. 24) direkt über einen Nockenantrieb von dem Antrieb der Kämmwalze (1) abgeleitet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Kämm-Maschine ins­besondere zum Kämmen von Baumwolle, mit einer mit we­nigstens einem Kämm-Segment versehenen Kämmwalze, mit Zuführeinrichtungen für den zu kämmenden Faserbart und mit einer Ober- und einer Unterzange zum Halten des Faserbartes während des Eingriffes des Kämm-Segments, wobei Ober- und/oder Unterzange um eine über dem Kreiskamm liegende Achse vor- und rückwärts schwenkbar gelagert sind.
  • Eine Bauart mit einer derart pendelnd aufgehängten Zangenanordnung wird als Bauart nach Nasmith bezeich­net. Eine derartige Konstruktion wird z. B. in der DE-PS 11 61 185 abgehandelt.
  • Ungeachtet dieser speziellen Bauart sind herkömmlichen Kämm-Maschinen in der Regel so ausgelegt, daß der dem Faserbart zuführende Teil der Maschine hin- und herbe­wegt wird, um im Wechselspiel ein Eingreifen des Kämm­segments und darauffolgend das Zu- bzw. Abführen des Faserbarts taktweise zu ermöglichen. Durch diese Hin­und Herbewegung einer relativ großen, trägen Masse wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Kämmaschine we­sentlich begrenzt.
  • Bei Woll-Kämmaschinen ist es bereits bekannt, den Kämmaschinenkopf schwenkbar zu lagern, wobei dort je­doch die Abzugswalzen hin- und hergefahren werden müs­sen, da der Schwenklagerpunkt des Kämmaschinen-Kopfes relativ weit im Bereich der Zuführanordnung liegt und dementsprechend aus Raumgründen die Abzugswalzen weg­gefahren werden müssen, wenn das Kämmsegment in den Faserbart eingreifen soll.
  • Aus der US-PS 3 922 757 ist eine exzentrische Lagerung des Kämmsegments zur Erzielung einer gewünschten Ein­griffsgeometrie bekannt. Der Kämmkopf mit der Zangen­anordnung wird jedoch in herkömmlicher Weise hin- und herbewegt.
  • Aus der DE-OS 28 45 245 ist eine Kämmaschine mit orts­festen Abzugswalzen, jedoch hin- und herschwingen der Zange bekannt. In dieser Druckschrift wird bereits auf das Problem hingewiesen, daß die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Kämmaschinen durch die aufgrund des in­termitierenden Betriebes auftretende Schwingungserre­gung begrenzt sei, deren Größe wesentlich von den Mas­sebeschleunigungskräften der schwingend bewegten Zange abhängig sei. Zur Lösung dieser Problematik wird dort eine zweite Antriebskurbel für die Unterzangenplatte vorgeschlagen.
  • Aus der DE-OS 29 40 366 ist eine Flachkämm-Maschine mit einer durch ein Gelenkgetriebe angetriebenen Zan­genanordnung bekannt, die an einem Hängependel befe­stigt ist, dessen Schwenklagerpunkt etwas vor dem Drehpunkt des Kämmsegments zwischen diesem und den Abzugswalzen angeordnet ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, den Antrieb für Ober- und Unterzange so auszu­gestalten, daß dieser unter weitestgehendem Verzicht auf hin- und herbewegte Massen realisiert wird, wobei eine solche Bewegungskinematik erreichbar sein soll, daß mit ortsfest gelagerten Abzugswalzen und einer konstruktiv einfachen Zuführeinrichtung gearbeitet werden kann, wobei durch Minimierung der bewegten Mas­sen und des Synchronisationsaufwandes bei konstruktiv einfacher Realisierbarkeit eine hohe Arbeitsgeschwin­digkeit erzielbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb für die Schwenkbewegung von Ober- und/oder Unterzange direkt über einen Nockenantrieb von dem An­trieb der Kämmwalze abgeleitet ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß ohne aufwendigen Getrie­bezug bei einer Minimierung der bewegten Massen eine Übertragung der Drehbewegung bzw. einer Umsetzung die­ser Bewegung in die Öffnungs- und Schließbewegung der Zangenanordnung erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Nockenan­trieb eine Nockenscheibe und eine federbeaufschlagten, ein drehbar gelagertes Tastrad tragenden Schwenkhebel umfaßt. Dabei ist die Nockenscheibe günstigerweise auf der die Kämmwalze tragenden Welle angeordnet. Hier­durch wird eine sehr gedrungene Bauart realisierbar, welche kurze und verlustarme Übertragungswege ermög­licht.
  • Das freie Ende des Schwenkhebels kann an dem Unterzan­genträger angreifen, der um eine Achse vor und ober­halb der Drehachse der Kämmwalze schwenkbar gelagert ist. Eine derartige Schwenklagerposition ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt. Demgegenüber ist aber neu, die Ableitung und Übertragung der Antriebs­kraft für die Schwenkbewegung des Unterzangenträgers.
  • Günstigerweise ist nach einem weiteren Merkmal der Er­findung die Oberzange an einem Oberzangenträger befe­stigt, der um ein Schwenklager an dem Unterzangenträ­ger schwenkbar gelagert ist. Dabei ist vorteilhafter­weise mit dem Oberzangenträger ein Führungsansatz ver­bunden, der über eine Nockenführung geführt ist. Durch diese Geometrie wird erreicht, daß mit einer Schwenk­bewegung, die auf den Unterzangenträger über den Schwenkhebel übertragen wird, auch eine koordinierte, relative Schwenkbewegung des Oberzangenträgers mit dem Unterzangenträger und gleichzeitig relativ zu diesem verursacht wird, so daß hierdurch eine pendelnde Hin- und Herbewegung der Zangenanordnung und gleichzeitig eine Schließbewegung derselben erreicht wird. Diese Konstruktion ermöglicht es also, die Abzugswalzen ortsfest zu lagern und gleichwohl einen sicheren Abzug des Faserbartes zu gewährleisten, wobei ein problemlo­ser Eingriff des Kämmsegments in der Kämmphase möglich ist. Durch die vorgesehene Nockenführung des Führungs­ansatzes kann eine ganz spezifische Relativbewegung der Ober- und Unterzange unter Anpassung an die spe­zielle Kämmaufgabe realisiert werden.
  • Eine einfache Möglichkeit der Realisierung besteht da­rin, daß der Führungsansatz einen Führungsbolzen auf­weist, der in eine in einer Führungsplatte ausgebilde­te, sich bogenförmig erstreckende Führungsnut ein­greift. Zur Erzielung der gewünschten Führungswirkung muß die Führungsplatte naturgemäß maschinengestellsei­tig festgelegt sein.
  • Um eine freie Übertragung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß das freie Ende des Schwenkhebels ein sich parallel zu des­sen Längsachse erstreckendes Langloch aufweist, in welches mit Längsspiel ein Führungskörper der mit dem Unterzangenträger verbundenen Welle eingreift. Zur Er­zielung eines definierten Anpreßdruckes von Oberzange und Unterzange relativ zueinander im Fließzustand ist vorgesehen, daß der Führungsansatz relativ zum Ober­zangenträger um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und zwischen diesen eine Feder angeordnet ist, die so dimensioniert ist, daß bei der Bewegungsübertragung zwischen den Endstellungen eine quasi starre Winkel­verbindung ausgebildet wird, während in dem dem Schließzustand der Zangenanordnung entsprechenden End­zustand die Feder zur Erzielung der erforderlichen Schließkraft elastisch ausgelenkt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Feder als Blattfeder ausge­bildet und in Schlitze des Oberzangenträgers bzw. des Führungsansatzes eingesetzt. Auf diese Weise kann be­sonders einfach die gewünschte Federcharakteristik realisiert werden.
  • Die Feder des Nockenantriebes, welche auf das untere freie Ende des Schwenkhebels wirkt, ist vorzugsweise als Zugfeder, insbesondere als Schraubenfeder ausge­bildet.
  • Zur Erzielung einer möglichst einfach aufgebauten und gleichwohl wirksamen Zuführung des Faserbartes ist vorgesehen, daß eine Zuführwalze an dem Unterzangen­träger drehbar gelagert ist, daß mit der Zuführwalze drehfest verbunden und hierzu konzentrisch angeordnet wenigstens ein Zahnrad angeordnet ist, welches bei der Schwenkbewegung des Unterzangenträgers in Eingriff steht mit einem ortsfesten, maschinengestellseitig festgelegten Zahnsegment, und daß zwischen Zahnrad und Zuführwalze in an sich bekannter Weise ein Freilauf angeordnet ist, dessen Freilaufrichtung so gewählt ist, daß die Freilaufwirkung bei der der Zuführbewe­gung der Zuführwalze entgegengesetzten Bewegung wirk­sam wird. Als Freilauf im weitesten Sinn des Wortes kann auch eine Zahnklinkenanordnung o. dgl. eingesetzt werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgese­hen, daß die Oberzange 25′ an dem Oberzangenträger 26′ gegen die Kraft von Federn 65 linear auslenkbar gela­gert ist, und daß im Bereich des Schwenkweges des Oberzangenträgers 26′ ein Nockenteil 61 mit einer Nok­kenkurve 62 derart gelagert ist, daß ein mit der Ober­zange 25′ verbundenes Abtastglied 66 der Nockenkurve 62 anliegt und die Oberzange 25′ bei ihrer Schwenkbe­wegung hierdurch auf- und abbewegt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfin­dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zwei­er bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeich­nung. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf den erfindungs­wesentlichen Teil einer erfindungsgemäßen Kämm­maschine
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B in Figur 1,
    • Fig. 4 eine Figur 2 entsprechende Darstellung einer abgewandtelten Ausführungsform und
    • Fig. 5 eine Figur 1 entsprechende Darstellung der ab­gewandtelten Ausführungsform.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Kämmaschine umfaßt eine Kämmwalze 1 mit einem Kämmsegment 2 mit einer nur schematisch angedeuteten, aus der DE-PS 30 07 245 an sich bekannten Sägezahngarnitur 3 sowie mit einem Aus­gleichsgewicht 4, welches durch Schrauben 5 an dem Grundkörper der Kämmwalze 1 befestigt ist. Die Kämm­walze 1 ist über eine Kämmwalzenwelle 6 in den Seiten­wänden 7 bzw. 8 der Kämmaschine mittels Kugellager 9 drehbar gelagert.
  • Auf der Walzenwelle 6 sitzt eine Nockenscheibe 10, welche einen sich progressiv zwischen einem maximalen Radius Rmax und einem minimalen Radius Rmin verändern­den Radius R aufweist.
  • Beaufschlagt durch die Kraft einer Zugfeder 11, welche an dem Ende 12 eines ersten Hebelarms 13 eines um eine Achse 14 über ein Kugellager 15 schwenkbar gelagerten Schwenkhebels 16 angreift, liegt der Nockenscheibe 10 ein Tastrad 17 an, welches an dem zweiten Hebelarm 18 des Schwenkhebels 16 um eine Achse 19 schwenkbar ge­lagert ist. Der Schwenkhebel 16 dient in Verbindung mit dem Tastrad 17 und der Nockenscheibe 10 zur koor­diniert mit der Drehbewegung der Kämmwalze 1 erfolgen­den Übertragung einer Antriebsbewegung auf den wie nachfolgend beschrieben oberhalb der Kämmwalze 1 pen­ delnd aufgehängten Zangenmechanismus.
  • Wie in Figur 1 und 2 im einzelnen zu ersehen ist, ist oberhalb der Drehachse 20 der Kämmwalze 1 in Richtung auf die in herkömmlicher Weise vor der Zangenanordnung vorgesehenen Abzugswalzen 21 um eine Achse 22 ein Un­terzangenträger 23 schwenkbar gelagert. Die Unterzange 24 ist an dem Unterzangenträger 23, wie aus Figur 2 ersichtlich, befestigt und kann dementsprechend um die Achse 22 eine Schwenkbewegung ausführen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
  • Eine Oberzange 25 ist an dem vorderen Ende 26 eines Oberzangenträgers 27 befestigt, der über U-Schenkel 27′ um eine Welle 29 am Unterzangenträger 23 schwenk­bar gelagert ist.
  • Der Unterzangenträger 23 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei in dessen seitlichen U-Schenkeln 28 die Unterzange 23 befestigt und die Welle 29 schwenk­bar gelagert ist, welche einen in Figur 3 sichtbaren Gleitkörperansatz 30 aufweist, der außerhalb eines Schenkels 28 liegt. Dieser Gleitkörperansatz 30 greift in eine korrespondierende Längsausnehmung 31 an dem zweiten Hebelabschnitt 18 des Schwenkhebels 16 in Längsrichtung mit Spiel ein. Dementsprechend kann eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 16, insbesondere des Schwenkhebelabschnitts 18, auf den Oberzangenträger 27 übertragen werden.
  • Am rückwärtigen oberen Ende des Oberzangenträgers 27 ist über eine Welle 32 ein Führungsansatz 33 angeord­net, welcher in seiner Winkelposition relativ zum Oberzangenträger 27 durch eine Blattfeder 34 festge­legt wird, welche tangential zu der Schwenkachse 35 der Welle 32 liegt und dementsprechend eine feste, jedoch federelastisch nachgiebige Verbindung zwischen dem Führungsansatz 33 und dem Unterzangenträger 23 herstellt.
  • Am freien äußeren Ende 36 des Führungsansatzes 33 ist mittels einer Schraube 37 ein Führungszapfen 38 befe­stigt, welcher in eine Führungsausnehmung 39 ein­greift. Die Führungsausnehmung 39 ist in einer bei 40 ortsfest mit dem Maschinengestell verbundenen Füh­rungskulisse 41 ausgebildet und erstreckt sich etwa kreisabschnittförmig um einen Krümmungsmittelpunkt, der etwas unterhalb der Schwenkachse 35 liegt.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß die gesamte Zangenanordnung um die ortsfesten, maschinenseitigen Schwenkachsen 14 gebildet durch das Kugellager 15 und 22 gebildet durch das Kugellager 42 schwenkbar gela­gert sind und über die Nockenscheibe 10 synchron mit der Klämmwalze 1 angetrieben werden.
  • Bei der in Figur 2 und in Figur 3 durchgezogen einge­zeichneten Schließstellung der Zangen 24 bzw. 25 liegt die Nockenscheibe 10 mit ihrem maximalen Radius Rmax an dem Tastrad 17 an und drückt dieses zusammen mit dem Schwenkhebelabschnitt 18 in die in Figur 2 und 3 dargestellte maximale äußere Position, wobei über die Welle 29 und den Führungsansatz 33 bzw. die Führungs­ausnehmung 39 der Oberzangenträger 27 mit der Oberzan­ge 25 relativ zur Unterzange 24 bzw. zum Unterzangen­träger 23 verschwenkt werden.
  • In der eingezeichneten Endposition entsprechend dem Schließzustand der Zangen 24, 25 liegen die Vorder­kanten 43 bzw. 44 von Oberzange 25 bzw. Unterzange 24 unter Druck aneinander an, wobei dieser Anpreßdruck dadurch erzeugt wird, daß die Blattfeder 34 über die Berührungsposition der Kanten 43, 44 hinaus deformiert wird. Hierdurch wird ein sicheres Festlegen des Faser­bartes erreicht.
  • Wenn die Kämmwalzenwelle 6 sich in Richtung des Pfeils 45 weiterdreht und damit sich auch die Nocken­scheibe 10 entsprechend weiterdreht, gelangt der Be­reich des minimalen Radiuses Rmin zur Anlage an dem Tastrad 17, welches über die Zugfeder 11 gegen die Nockenscheibe 10 gedrückt wird. Hierdurch wird der Schwenkhebel 16 und damit der Hebelansatz 18 in Rich­tung des Pfeiles 46 verschwenkt, wodurch der Unterzan­genträger 23 um die Schwenkachse 22 in Richtung des Pfeils 47 in Figur 2 nach links verschwenkt wird, so daß die Unterzange 24 eine Bewegung in Richtung nach oben auf die Abzugswalzen 21 zu macht. Gleichzeitig wird der Oberzangenträger 27 um die durch die Welle 29 gebildete Schwenkachse 48 in Richtung des Pfeils 49 nach vorne und nach oben verschwenkt, so daß die Zange 24, 25 die in Figur 3 gestrichelt eingezeichnete ge­öffnete Position vor den Abzugswalzen 21 einnimmt und der Faserbart, welcher sich zwischen den geschlossenen Zangen 24, 25 befand, und der in der Zeichnung nicht eingezeichnet ist, den Abzugswalzen 21 zugeführt wird, so daß diese in besonders vorteilhafter Weise ortsfe­ste Drehachsen 50, 51 aufweisen können und nicht ihrerseits synchron mit der Kämmwalze auf die Zangen­anordnung zubewegt werden müssen.
  • An dem Oberzangenträger 27 ist eine Transportwalze 52 um eine Drehachse 54 drehbar gelagert. Bei der Schwenkbewegung des Oberzangenträgers 27 in Richtung des Pfeils 49 wird auch die Drehachse 54 dieser Tran­sportwalze 52 entsprechend verlagert. Hierdurch wird ein am äußeren Ende der Transportwalze 52 angeordnetes Zahnrad 55 an einem maschinengestellseitig ortsfesten Zahnsegment 56, wie in Figur 3 dargestellt, entlangge­führt und dementsprechend in Richtung des Pfeils 57 drehangetrieben. Zwischen dem Zahnrad 55 und der Tran­sportwalze 52 ist ein Freilauf 58 angeordnet, welcher dafür sorgt, daß bei der Rückbewegung der Zange in die Schließstellung die Transportwalze 52 entgegen der Pfeilrichtung 57 nicht angetrieben wird. Auf diese Weise kann auch der Antrieb der Transportwalze 52, welche den Weitertransport des gekämmten Teil des Fa­serbartes bewerkstelligt, problemlos von der Drehung der Haupt-Welle 6 der Kämmwalze 1 abgeleitet werden.
  • Bei der in Figur 4 und 5 dargestellten Ausführungform ist der gesamte Aufbau so wie vorstehend im Zusammen­hang mit den Figuren 1 bis 3 beschrieben. Lediglich der Führungsansatz 33 und die Führungsausnehmung 39 sowie die zugeordneten Teile entfallen.
  • Statt der Führungsausnehmung 39 ist über Schrauben 60 ein Nockenteil 61 beiderseits der Oberzange 25′ mit einer Nockenkurve 62 befestigt. Die Oberzange 25′ ist an einem Oberzangenträger 26′ in Richtung des Pfeils 63 linear auf- und abbeweglich über Linearkugelführun­gen 64 gelagert, wobei Schraubenfedern 65 die Oberzan­ge 25′ sich am Oberzangenträger 26′ abstützend nach oben drücken, so daß ein mit der Oberzange 25′ verbun­denes Abtastglied 66 gegen die Nockenkurve 62 gepreßt wird.
  • Der Oberzangenträger 26′ ist,wie in Verbindung mit Fi­gur 1 bis 3 beschrieben, schwenkangetrieben. Bei der Durchführung einer derartigen Schwenkbewegung ausge­hend von einer in Figur 4 eingezeichneten linken End­lage entsprechend einer geöffneten Stellung der Zan­genanordnung wird die Oberzange 25′ beim Verschwenken (in Figur 4 nach rechts) über die Nockenkurve 62 nach unten in eine Schließposition gedrückt. Beim Zurück­schwenken wird die Oberzangen 25′ aufgrund der Federn 65 wieder in die geöffnete Position zurückgeführt.

Claims (13)

1. Kämmaschine, insbesondere zum Kämmen von Baumwolle, mit einer mit wenigstens einem Kämm-Segment versehenen Kämmwalze, mit Zuführeinrichtungen für den zu kämmen­den Faserbart und mit einer Ober- und einer Unterzange zum Halten des Faserbartes während des Eingriffes des Kämm-Segments, wobei Ober- und/oder Unterzange um eine über dem Kreiskamm liegende Achse vor- und rückwärts schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Schwenkbewegung von Ober- und/oder Unterzange (25 bzw. 24) direkt über einen Nockenan­trieb von dem Antrieb der Kämmwalze (1) abgeleitet ist.
2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Nockenantrieb eine Nockenscheibe (10) und einen federbeaufschlagten, ein drehbar gelagertes Tastrad (17) tragenden Schwenkhebel (16) umfaßt.
3. Kämmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Nockenscheibe auf der die Kämmwalze (1) tragenden Welle (6) angeordnet ist.
4. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das freie Ende (18) des Schwenkhebels (16) an dem Unterzangenträger (23) angreift, der um eine Achse vor und oberhalb der Drehachse (20) der Kämmwalze (10) schwenkbar gelagert ist.
5. Kämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß das freie Ende (18) des Schwenkhebels (16) ein sich parallel zu dessen Längsachse erstreckendes Langloch (31) aufweist, in welches mit Längsspiel ein Gleitkörperansatz (30) der mit dem Unterzangenträger verbundenen Welle (29) eingreift.
6. Kämmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Oberzange (25) an einem Oberzangenträ­ger (27) befestigt ist, der um ein Schwenklager an dem Unterzangenträger (23) schwenkbar gelagert ist.
7. Kämmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß mit dem Oberzangenträger (27) ein Führungsan­satz (33) verbunden ist, der über eine Nockenführung geführt ist.
8. Kämmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß der Führungsansatz (33) einen Führungszap­fen (38) aufweist, der in eine in einer Führungsplat­te (41) ausgebildete, sich bogenförmig erstreckende Führungsausnehmung (39) eingreift.
9. Kämmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, daß der Führungsansatz (33) relativ zum Oberzan­ genträger (27) um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und zwischen diesen eine Feder (34) angeordnet ist, die so dimensioniert ist, daß bei der Bewegungsüber­tragung zwischen den Endstellungen eine quasi starre Winkelverbindung ausgebildet wird, während in dem dem Schließzustand der Zangenanordnung entsprechenden End­zustand die Feder (34) zur Erzielung der erforderli­chen Schließkraft elastisch ausgelenkt wird.
10. Kämmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­net, daß die Feder (34) als Blattfeder ausgebildet ist und in Schlitze des Oberzangenträgers (27) bzw. des Führungsansatzes (33) eingesetzt ist.
11. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Feder des Nockenantriebs als auf das un­tere freie Ende (12) des Schwenkhebels (16) wirkende Zugfeder (11) ausgebildet ist.
12. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß eine Zuführwalze (52) an dem Unterzangenträ­ger (23)drehbar gelagert ist, daß mit der Zuführwal­ze (52) drehfest verbunden und hierzu konzentrisch angeordnet wenigstens ein Zahnrad (55) vorgesehen ist, welches bei einer Schwenkbewegung des Unterzangenträ­gers (23) in Eingriff steht mit einem ortsfesten, ma­schinengestellseitig festgelegten Zahnsegment (56), und daß zwischen Zahnrad (55) und Zuführwalze (52) ein Freilauf angeordnet ist, dessen Freilaufrichtung so gewählt ist, daß die Freilaufwirkung bei der der Zu­führbewegung der Zuführwalze (52) entgegengesetzten Bewegung wirksam wird.
13. Kämmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­net, daß die Oberzange (25′) an dem Oberzangenträger (26′) gegen die Kraft von Federn (65) linear auslenk­bar gelagert ist, und daß im Bereich des Schwenkweges des Oberzangenträgers (26′) ein Nockenteil (61) mit einer Nockenkurve (62) derart gelagert ist, daß ein mit der Oberzange (25′) verbundenes Abtastglied (66) der Nockenkurve (62) anliegt und die Oberzange (25′) bei ihrer Schwenkbewegung hierdurch auf- und abbewegt wird.
EP19890114088 1988-09-12 1989-07-31 Kämmaschine Withdrawn EP0358913A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831020A DE3831020A1 (de) 1988-09-12 1988-09-12 Kaemmaschine
DE3831020 1988-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358913A2 true EP0358913A2 (de) 1990-03-21
EP0358913A3 EP0358913A3 (de) 1991-01-02

Family

ID=6362810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890114088 Withdrawn EP0358913A3 (de) 1988-09-12 1989-07-31 Kämmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4945611A (de)
EP (1) EP0358913A3 (de)
JP (1) JPH02112418A (de)
DD (1) DD287739A5 (de)
DE (1) DE3831020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012112A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
CN107419374A (zh) * 2017-08-31 2017-12-01 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种精梳机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921868A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Josef Egerer Kaemmaschine
JPH0734332A (ja) * 1993-07-21 1995-02-03 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk コーマにおけるニッパフレームの揺動方法及び装置
DE19506351C2 (de) * 1995-02-23 1998-02-19 Csm Gmbh Antriebsvorrichtung für die Speisewalzen an Kämmaschinen mit mehreren Kämmköpfen
DE10163663A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmaschine
CN100480444C (zh) * 2003-04-02 2009-04-22 里特机械公司 精梳机的夹持装置
JP5510109B2 (ja) * 2010-06-22 2014-06-04 株式会社豊田自動織機 コーマ
WO2012027852A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm einer kämmmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446750A (en) * 1920-12-31 1923-02-27 Whitin Machine Works Combing machine
US1473197A (en) * 1922-03-30 1923-11-06 John W Nasmith Combing machine
DE399222C (de) * 1922-03-30 1924-07-21 John William Nasmith Flachkaemmaschine
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
US1611586A (en) * 1925-03-28 1926-12-21 Alsatian Machine Works Ltd Combing machine
DE667473C (de) * 1936-02-14 1938-11-12 Saechsische Textilmaschinenfab Flachkaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw.
US2781556A (en) * 1952-10-14 1957-02-19 Tmm Research Ltd Textile combing machine
DE2636174A1 (de) * 1975-08-14 1977-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453115C (de) * 1925-11-08 1927-11-29 Carl Gegauff Dr Flachkaemmaschine mit umlaufender Trommel
US2125360A (en) * 1936-02-13 1938-08-02 Schmitt Karl Josef Combing machine for wool, cotton, and the like
CH351197A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
JPS49110930A (de) * 1973-02-28 1974-10-22
DE2845245C3 (de) * 1978-10-18 1981-12-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Kämmaschine
DD138999B1 (de) * 1978-10-24 1980-11-26 Manfred Welker Flachkaemmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446750A (en) * 1920-12-31 1923-02-27 Whitin Machine Works Combing machine
US1473197A (en) * 1922-03-30 1923-11-06 John W Nasmith Combing machine
DE399222C (de) * 1922-03-30 1924-07-21 John William Nasmith Flachkaemmaschine
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
US1611586A (en) * 1925-03-28 1926-12-21 Alsatian Machine Works Ltd Combing machine
DE667473C (de) * 1936-02-14 1938-11-12 Saechsische Textilmaschinenfab Flachkaemmaschine fuer Wolle, Baumwolle usw.
US2781556A (en) * 1952-10-14 1957-02-19 Tmm Research Ltd Textile combing machine
DE2636174A1 (de) * 1975-08-14 1977-07-07 Toyoda Automatic Loom Works Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012112A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
CN102112670B (zh) * 2008-07-31 2013-12-11 里特机械公司 用于精梳纤维材料的精梳设备
CN107419374A (zh) * 2017-08-31 2017-12-01 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种精梳机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358913A3 (de) 1991-01-02
DD287739A5 (de) 1991-03-07
DE3831020A1 (de) 1990-03-15
JPH02112418A (ja) 1990-04-25
US4945611A (en) 1990-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703148B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP1803372B1 (de) Bürsten-Stopfmaschine
DE1685576A1 (de) Kaemmaschine
EP0358913A2 (de) Kämmaschine
WO2013068981A1 (de) Verdrillkopf und verdrillvorrichtung
DE3330051C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE2845245C3 (de) Kämmaschine
DE1685574C3 (de) Zangenmechanismus an einer Kämmmaschine
DE3116172C2 (de) "Getriebe zur Ausführung von Bewegungen mit eingeschalteten Stillstandszeiten"
EP0406589B1 (de) Kämmaschine
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
EP0735167A2 (de) Kämmaschine
DE2636174A1 (de) Vorrichtung zum antreiben der zangenwelle einer kaemmaschine
DE3526847A1 (de) Walzenzufuehrungseinrichtung
EP0432373B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE4101847C2 (de) Kurvengetriebe
DE3532790A1 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE2247517C2 (de) Falzmesserantrieb für eine Quer- oder Längsfalzvorrichtung in Rotationsfalzern
EP0254847B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP3572568B1 (de) Streckwerk sowie steckwerkeinheit für eine spinnmaschine
EP0726339A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
DE2911576A1 (de) Schnellaufende maschine zum kaltschmieden von schrauben, nieten u.ae. hartwaren
EP0364779A1 (de) Kämmaschine
DE499899C (de) Abnahmevorrichtung fuer gekaemmte Faserbaerte von Kaemmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910918

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910918