DE102006016385B4 - Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange - Google Patents

Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange Download PDF

Info

Publication number
DE102006016385B4
DE102006016385B4 DE200610016385 DE102006016385A DE102006016385B4 DE 102006016385 B4 DE102006016385 B4 DE 102006016385B4 DE 200610016385 DE200610016385 DE 200610016385 DE 102006016385 A DE102006016385 A DE 102006016385A DE 102006016385 B4 DE102006016385 B4 DE 102006016385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
needles
circular
rotation
combing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610016385
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016385A1 (de
Inventor
Dietmar Stähle
Hermann Güttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE200610016385 priority Critical patent/DE102006016385B4/de
Priority to EP07723858A priority patent/EP2004888A1/de
Priority to CNA2007800102395A priority patent/CN101405442A/zh
Priority to PCT/EP2007/002917 priority patent/WO2007115711A1/de
Publication of DE102006016385A1 publication Critical patent/DE102006016385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016385B4 publication Critical patent/DE102006016385B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Kämmmaschine mit Rundkamm, der eine Mehrzahl mit Nadeln bestückter Kammleisten aufweist, und mit beim Auskämmvorgang vor und zurück schwingendem Zangenapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Hülllinie (H) über den Spitzen der Nadeln (5) der Kammleisten (3) in Umlaufrichtung des Rundkamms (1) in annähernd dem Maße zunehmend gestaltet ist, in dem sich der Zangenapparat (7) beim Zurückschwingen während des Auskämmvorganges von der Drehachse (2) des Rundkamms entfernt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kämmmaschine mit Rundkamm und beim Auskämmvorgang vor und zurück schwingendem Zangenapparat.
  • Stand der Technik
  • Kämmmaschinen mit Rundkamm wie etwa die in der DE 195 04 148 A1 offenbarte besitzen meist einen vor und zurück schwingenden Zangenapparat. Dieser Zangenapparat präsentiert beim vor Schwingen den ausgekämmten Faserbart zum sogenannten Löten dem durch die Abreißwalzen zurück gespeisten Kammzug und hält beim zurück Schwingen die nachgespeiste Kämmwatte in den Arbeitsbereich es Rundkammes.
  • Es sind Kämmmaschinen bekannt, bei denen der Zangenapparat um eine oberhalb des Rundkammes angeordnete Achse, also hängend schwenkbar gelagert ist. Bei anderen Kämmmaschinen ist der Zangenapparat um eine zur Achse des Rundkamms koaxiale Achse oder eine unterhalb des Rundkammes liegende Achse stehend schwenkbar. Dabei ist die Anordnung meist so getroffen, dass das Zangenmaul in der Ausgangslage der Schwingbewegung in etwa auf der Verbindungsgeraden zwischen Schwenkachse der Zange und Achse des Rundkammes liegt. Sie schwingt dann um beispielsweise 6° nach hinten um den aus ihrem Zangenmaul hängenden Faserbart dem Kammsektor des rotierenden Rundkamms vorzuhalten.
  • Bei diesem Zurückschwingen entfernt sich das Zangenmaul und mit ihm der aus ihm ragende Faserbart von dem umlaufenden Kammsektor des Rundkamms. Die Kämmwirkung des Rundkamms auf den Faserbart lässt daher nach. Dieses Entfernen des Zangenmauls vom Rundkamm ist bei hängendem Zangenapparat größer als bei einem stehenden Zangenapparat.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und die Auskämmwirkung des Rundkamms auf den Faserbart der Zange aufrecht zu erhalten, auch wenn diese sich vom Umfang des Rundkamms entfernt. Sie löst diese Aufgabe mit den im Kennzeichen der Anspruch 1 und 4 genannten Merkmalen.
  • Dadurch, dass sich der Abstand der Hülllinie über den Spitzen der Nadeln der Kammleisten von der Drehachse des Rundkamms in dem Umfangsbereich des Rundkamms vergrößert, wenn der Zangenapparat sich vom Rundkamm entfernt, bleibt der Eingriff der Nadeln der Kammleisten in den Faserbart unverändert.
  • Der Abstand der Hülllinie über den Spitzen der Nadeln der Kammleisten von der Drehachse des Rundkamms kann dadurch vergrößert werden, dass die Kammleisten in der der Drehrichtung des Rundkamms entgegen gesetzten Richtung zunehmend größeren Abstand von der Drehachse des Rundkamms aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann dieser Abstand der Hülllinie dadurch vergrößert werden, dass die im gleichen Abstand zur Drehachse des Rundkamms angeordneten Kammleisten in der seiner Drehrichtung entgegen gesetzten Richtung zunehmend mit längeren Nadeln besetzt sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Zangenapparat in Kulissen geführt ist, die sein Zangenmaul in nur geringem Abstand entlang der Hülllinie der Nadeln der Kammstäbe führt.
  • Ein weitere Alternative sieht vor, dass der Zangenapparat an zwei Kurbeln geführt ist, deren Drehstellung, Kurbellänge und Koppelglieder mit dem Zangenapparat derart bemessen sind, dass sich das Zangenmaul in nur geringem Abstand entlang der Hülllinie der Nadeln der Kammstäbe bewegt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Einrichtungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt in
  • 1 die Seitenansicht der der Zange einer Kämmmaschine zugeordneten Arbeitsorgane;
  • 2 rein schematisch den Ausschnitt eines Rundkammes mit „steigenden" Kammleisten;
  • 3 rein schematisch den Ausschnitt eines Rundkammes mit zunehmend längeren Nadeln;
  • 4 eine erste Variante des Gegenstandes der 1 in gleicher Darstellung
  • 5 eine weitere Variante des Gegenstandes der 1 in gleicher Darstellung.
  • Die Erfindung ist im Folgenden am Beispiel einer Kämmmaschine mit hängendem Zangenapparat dargestellt. Die Erfindung ist jedoch mit Vorteil auch an Kämmmaschinen mit stehendem Zangenapparat zu verwirklichen.
  • Die Kämmmaschine weist einen in Pfeilrichtung rotierenden Rundkamm 1 auf, der um eine Achse 2 rotiert und auf einem Teil seines Umfanges mit Kammleisten 3 versehen ist. Die Kammleisten weisen eine parallel zum Rundkamm verlaufende Leiste 4 auf, die mit Nadeln 5 besetzt ist. Um eine ortsfeste Achse 6 oberhalb des Rundkammes ist ein Zangenapparat 7 gelagert, in dem um eine Achse 8 eine Zange 9 schwenkbar ist. Im Zangenapparat ist ferner ein Speisewalzenpaar 10/11 gelagert, durch das Kämmwatte 12 einem Zangenmaul 13 des Zangenapparates zugeführt wird. Vor dem Zangenmaul ist ein Fixkamm 14 angeordnet. Hinter dem Fixkamm liegen zwei Abreißwalzenpaare 15 und 16. Die hin und her gehenden Bewegungen des Zangenapparates 7, der Zange 9, des Fixkammes 14 und des vorderen Abreißwalzenpaares 15 sowie die diskontinuierlichen Drehbewegungen des Speisewalzenpaares 10/11 und der Abreißwalzenpaare 15 und 16 werden durch das geläufige, hier nicht näher dargestellte und beschriebene Getriebe der Kämmmaschine bewirkt.
  • Beim Beginn des Kämmvorganges steht das Zangenmaul 13 in etwa auf einer Geraden zwischen der Schwenkachse 6 des Zangenapparates und der Drehachse 2 des Rundkamms 1. Im Verlaufe des Kämmvorganges schwingt der Zangenapparat 7 um beispielsweise 6° nach hinten in die gestrichelt angedeutete Lage und präsentiert dabei den Faserbart den ihn durchkämmenden Kammleisten 3 des Rundkammes 1.
  • Dabei entfernt sich das Zangenmaul 13 und der von ihm gehaltene Faserbart vom Umfang des Rundkammes 1. Damit reduziert sich der Auskämmvorgang mehr und mehr auf das Ende des Faserbartes.
  • Um dies zu verhindern und den Auskämmvorgang des Faserbartes zu verlängern und in gleicher Intensität aufrecht zu erhalten, schlägt die Erfindung gemäß 2 vor, die Höhelage der Kammleisten 3, also ihren Abstand von der Rotationsachse 2 des Rundkammes 1 mit zunehmendem Drehwinkel des Rundkammes vom Radius R1 auf den Radius R2 zu erhöhen. Damit erhöht sich der Abstand der Umhüllenden H der Spitzen der Nadeln 5 von der Drehachse 2 des Rundkamms von H1 auf H2. Diese Erhöhung ist so gewählt, dass sie die Zunahme der Entfernung des Zangenmaules 11 vom Umfang des Rundkammes annähend ausgleicht. Die Zunahme der Höhenlage der Kammleisten 3 kann dadurch erreicht werden, dass die einheitlichen Kammleisten zunehmend höher im Rundkamm 1 sitzen.
  • Alternativ kann die Vergrößerung des Abstandes der Umhüllenden H der Nadeln 5 von der Drehachse 2 des Rundkamms von H1 auf H2 auch dadurch erreicht werden, dass die Länge L1 der Nadeln 5 der Kammleisten 3 zunehmend auf L2 vergrößert wird. Die Leisten 4 der Kammleisten 3 bleiben dabei auf gleichem Radius R.
  • In der Variante der 4 ist der Zangenapparat 7 beidseits mittels je zweier Bolzen 17 und 18 in einer ortsfest im Maschinengestell angeordneten Kulisse 19 geführt. Sie wird ausgehende von einer gleichlaufend mit der Drehung des Rundkamms 2 umlaufende Welle 22 über einen Kurbelarm 21 und ein Koppelglied 20 vor und zurück bewegt.
  • Beim nach vorn Bewegen gleitet der Bolzen 17 in den vorderen ansteigenden Zweig 19' der Kulisse, wodurch sich das Zangenmaul anhebt und den ausgekämmten Faserbart dem Abreißwalzen-paar 15 darbietet. Beim zurück Bewegen gleitet der Bolzen 18 in den anderen, hinteren ansteigenden Zweig 19' der Kulisse, wodurch das Zangenmaul sich absenkt und den Faserbart der zylindrischen Kreisbahn der Nadeln 3 des Rundkammes vorhält.
  • In der Variante der 5 geht die Bewegung des Zangenapparates 7 von zwei Kurbeltrieben 23 und 25 aus, die beide ebenfalls gleichlaufend mit der Drehung des Rundkamms 1 umlaufenden Wellen 24 und 26 aufweisen. Der obere Anlenkpunkt 6' der Unterzange ist über einen kurzen Kurbelarm mit der oberen Welle 24 verbunden, das vor und zurück Bewegen des Zangenapparates wird wie vor ausgehend von der unteren Welle 26 durch einen Kurbelarm und ein Koppelglied bewirkt. Die beiden Wellen 24 und 26 stehen über Zahnräder 28 und 29 und ein Zwischenzahnrad 27 miteinander und auch mit dem Rundkamm 2 in synchroner Drehverbindung.
  • Die Drehstellung der Kurbelarme, ihre Länge und die Länge ihrer Koppelglieder kann so gewählt werden, dass sich das Zangenmaul entlang einer Kurve 30 zwischen dem Abreißwalzenpaar 15 und der Umhüllenden H der Nadelspitzen des Rundkamms 1 bewegt.
  • Auch in diesen Varianten wird erreicht, dass das Zangenmaul den auszukämmenden Faserbart dem Rundkamm länger und näher vorhält als die bisher erreichbar war.
  • 1
    Rundkamm
    2
    Drehachse des Rundkamms
    3
    Kammleisten
    4
    Leiste
    5
    Nadeln
    6
    Achse des Zangenapparates
    7
    Zangenapparat
    8
    Achse der Zange
    9
    Zange
    10/11
    Speisewalzenpaar
    12
    Kämmwatte
    13
    Zangenmaul
    14
    Fixkamm
    15, 16
    Abreißwalzenpaare
    17, 18
    Führungsbolzen
    19
    Kulisse
    19', 19'
    Zweige der Kulisse 19
    20
    Koppelglied
    21
    Kurbelarm
    23, 25
    Kurbeltriebe
    24, 26
    Wellen
    27, 28, 29
    Zahnradübertragung
    30
    Bewegungskurve des Zangenmauls

Claims (6)

  1. Kämmmaschine mit Rundkamm, der eine Mehrzahl mit Nadeln bestückter Kammleisten aufweist, und mit beim Auskämmvorgang vor und zurück schwingendem Zangenapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Hülllinie (H) über den Spitzen der Nadeln (5) der Kammleisten (3) in Umlaufrichtung des Rundkamms (1) in annähernd dem Maße zunehmend gestaltet ist, in dem sich der Zangenapparat (7) beim Zurückschwingen während des Auskämmvorganges von der Drehachse (2) des Rundkamms entfernt.
  2. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einheitliche Kammleisten (3) des Rundkamms (1) in der seiner Drehrichtung entgegen gesetzten Richtung zunehmend größeren Abstand (R1/R2) von der Drehachse (2) des Rundkamms aufweisen.
  3. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im gleichen Abstand zur Drehachse (2) des Rundkamms (1) angeordneten Kammleisten (3) in der seiner Drehrichtung entgegen gesetzten Richtung zunehmend mit längeren Nadeln (5) besetzt sind.
  4. Kämmmaschine mit Rundkamm, der eine Mehrzahl mit Nadeln bestückter Kammleisten aufweist, und mit beim Auskämmvorgang vor und zurück schwingendem, durch Führungsmittel im Bereich der Hülllinie der Nadeln des Rundkamms geführtem Zangenapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenapparat (7) mittels in einer ortsfesten Kulisse (19) gleitbarer Bolzen (17, 18) geführt ist.
  5. Kämmmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (19) einen hinteren, ansteigenden Zweig (19') aufweist, durch den das Zangenmaul beim Zurückbewegen nach unten gekippt und im Bereich der Hülllinie (H) der Spitzen der Nadeln (5) gehalten wird.
  6. Kämmmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (19) einen vorderen, ansteigenden Zweig (19') aufweist, durch den das Zangenmaul beim Vorwärtsbewegen nach oben gekippt und der von ihm gehaltene Faserbart aus dem Bereich der Umhüllenden (H) der Spitzen der Nadeln (5) entfernt und dem Abreißwalzenpaar (15) vorgehalten wird.
DE200610016385 2006-04-05 2006-04-05 Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange Expired - Fee Related DE102006016385B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016385 DE102006016385B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange
EP07723858A EP2004888A1 (de) 2006-04-05 2007-03-31 Kämmmaschine mit rundkamm und schwingender zange
CNA2007800102395A CN101405442A (zh) 2006-04-05 2007-03-31 具有圆梳和摆动夹钳的精梳机
PCT/EP2007/002917 WO2007115711A1 (de) 2006-04-05 2007-03-31 Kämmmaschine mit rundkamm und schwingender zange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016385 DE102006016385B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016385A1 DE102006016385A1 (de) 2007-11-22
DE102006016385B4 true DE102006016385B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=38068579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610016385 Expired - Fee Related DE102006016385B4 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2004888A1 (de)
CN (1) CN101405442A (de)
DE (1) DE102006016385B4 (de)
WO (1) WO2007115711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709901A2 (de) * 2014-07-21 2016-01-29 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat einer Kämmmaschine.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845245A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Schubert & Salzer Maschinen Kaemmaschine
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine
DE19504148A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49110930A (de) * 1973-02-28 1974-10-22
DD138999B1 (de) * 1978-10-24 1980-11-26 Manfred Welker Flachkaemmaschine
DD281826A5 (de) * 1988-12-29 1990-08-22 Textima Veb K Antriebsvorrichtung fuer die unterzange einer flachkaemmaschine
CH681018A5 (de) * 1989-12-22 1992-12-31 Rieter Ag Maschf
CH682403A5 (de) * 1990-04-14 1993-09-15 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845245A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Schubert & Salzer Maschinen Kaemmaschine
DE3336876A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Kaemmsegment fuer eine kaemm-maschine
DE19504148A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze

Also Published As

Publication number Publication date
CN101405442A (zh) 2009-04-08
DE102006016385A1 (de) 2007-11-22
WO2007115711A1 (de) 2007-10-18
EP2004888A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2619360B1 (de) Zangenaggregat für eine kämmmaschine
DE1805322A1 (de) Bindemaschine
DE102006016385B4 (de) Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange
DE102006020589B4 (de) Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine
DE202020106554U1 (de) Nadelmaschine
EP0735167B1 (de) Kämmaschine
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE1510218A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern
DE102007011357A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0761851A1 (de) Kämmaschine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
EP0735168A2 (de) Kämmaschine
CH691480A5 (de) Nadelstreifen einer Textilmaschine.
DE963671C (de) Antriebsvorrichtung fuer die schwingenden Abzugswalzenpaare von Flachkaemmaschinen
CH681629A5 (de)
DE242815C (de)
DE1685601A1 (de) Kaemmaschine
DE285824C (de)
DE515742C (de) Kaemm-Maschine
DE9671C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE4323096A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE1685601C3 (de) Kämmaschine
EP0558441B1 (de) Oberzangenmesser für eine Kämmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee