DE102006020589B4 - Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine - Google Patents

Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006020589B4
DE102006020589B4 DE200610020589 DE102006020589A DE102006020589B4 DE 102006020589 B4 DE102006020589 B4 DE 102006020589B4 DE 200610020589 DE200610020589 DE 200610020589 DE 102006020589 A DE102006020589 A DE 102006020589A DE 102006020589 B4 DE102006020589 B4 DE 102006020589B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
feed rollers
drive shaft
comber
combing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610020589
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020589A1 (de
Inventor
Dietmar Stähle
Mathias Scheufler
Manferd Samp
Heiner Kleuren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE200610020589 priority Critical patent/DE102006020589B4/de
Priority to CN2007800154544A priority patent/CN101432473B/zh
Priority to DE502007004790T priority patent/DE502007004790D1/de
Priority to JP2009508171A priority patent/JP5096458B2/ja
Priority to PCT/EP2007/003570 priority patent/WO2007128403A1/de
Priority to EP07724500A priority patent/EP2016213B1/de
Publication of DE102006020589A1 publication Critical patent/DE102006020589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020589B4 publication Critical patent/DE102006020589B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Abstract

Antrieb für die in einer schwingenden Unterzange gelagerte Speisewalze einer Kämmmaschine, gekennzeichnet durch eine sich durch die Länge der Kämmmaschine erstreckende, abseits der Lagerwelle (7) der Unterzange (8) ortsfest gelagerte Antriebswelle (15), deren Antrieb über mindestens ein verlagerbares Gelenkglied (24, 25) eines zweigliedrigen Gelenkgetriebes (18) auf jede der sich beim Kämmspiel verlagernden Speisewalzen (10) übertragen werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für die in einer schwingenden Unterzange gelagerte Speisewalze einer Kämmmaschine.
  • Stand der Technik
  • Die DE 43 12 041 A1 zeigt den Antrieb der unterschiedlichen Achsen einer Kämmmaschine mittels Einzel-Elektromotoren. Über die räumliche Anordnung der Einzelelektromotoren der von ihnen angetriebenen Welle enthält die Druckschrift keine Angaben.
  • In der DE 195 06 351 A1 ist offenbart, dass die Welle zum Antrieb der Speisewalzen in der Schwenkachse des Zangenapparates angeordnet ist. Die durch alle Kämmköpfe durchlaufende Welle beeinträchtigt jedoch die Zugänglichkeit zum Vlies in den Kämmköpfen und den Austausch eines Zangenapparates. Von der Welle aus wird der Antrieb mittels eines formschlüssig wirkenden Zuggliedes auf jede der Speisewalzen übertragen.
  • In der EP 0 360 064 A1 ist (in 1) ein Antrieb der Speisewalzen dargestellt, bei dem der Antriebsmotor am Ende der durch alle Kämmstellen durchlaufenden Speisewalze direkt auf dieser angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen ist jeder Kämmstelle ein Motor zugeordnet, der über oder unter der Unterzange befestigt ist (3/4 bzw. 5/6) und über einen Zahnriemen mit der ihm zugeordneten Speisewalze gekoppelt ist. In den 7 bis 10 sind Lösungen mit Einzelmotoren je Kämmstelle gezeigt, bei denen der Motor ortsfest ist und die ihm zugeordnete verlagerbare Speisewalze über eine Art Räderknie antreibt.
  • Die DE 195 36 009 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für eine Speisekammanordnung mit einem gestellfest gelagerten Motor.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung hatte sich die Aufgabe gestellt, eine die Speisewalzen aller Kämmstellen antreibende Antriebswelle ortsfest und getrennt von der Lagerachse des Zangenapparates anzuordnen und ihren Antrieb dennoch auf die sich beim Kammspiel verlagernden Speisewalzen zu übertragen. Da die Speisewalze bei jedem Kammspiel zwischen Stillstand und Drehbewegung wechselt, kommt auch ihrer Massearmut wesentliche Bedeutung zu.
  • Durch die ortsfeste Lagerung der Antriebswelle abseits der Lagerwelle des Zangenapparates und ihr Antrieb über mindestens ein Zwischenglied auf jede der Speisewalzen gemäß dem Hauptanspruch wird die gestellte Aufgabe gelöst.
  • Die Antriebswelle kann im Bereich des Zangenapparates angeordnet werden. Auch der Antriebsmotor der Antriebswelle kann ortsfest und koaxial auf dieser sitzen. Da die Antriebswelle keine Nebenaufgabe wie die Lagerung von Maschinenteilen zu übernehmen hat, kann sie schlank und massearm ausgeführt werden.
  • Das mindestens eine Zwischenglied kann als endloses, flexibles Zugglied oder als Zahnradübertragung ausgebildet sein.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 die Seitenansicht des Bereiches des Zangenapparates einer Kämmmaschine;
  • 2 eine Variante des Antriebs der Speisewalze;
  • 3 eine weitere Variante des Antriebs der Speisewalze.
  • 1 zeigt den Zangenapparat 1 einer Kämmmaschine sowie einen unterhalb des Zangenapparates angeordneten, um eine Achse 2 drehbaren Rundkamm 3 mit Kämmfeld 4. Neben dem Zangenapparat sind die Abreißwalzenpaare 5 und 6 erkennbar.
  • Der Zangenapparat 1 weist eine um eine Achse 7 schwenkbare Unterzange 8 mit Speisetisch 9 auf. Auf dem Speisetisch liegt eine Speisewalze 10 auf. In der Unterzange ist um zwei seitliche Schwenkzapfen 11 eine Oberzange 12 gelagert, die intermittierend angetrieben dem Zangenmaul 13 nicht dargestellte Kämmwatte zu führt. Zwischen Zangenmaul und dem ersten Abreißwalzenpaar 5 ist ein Fixkamm 14 erkennbar.
  • Insoweit entspricht die dargestellte Kämmmaschine dem üblichen Aufbau einer solchen Maschine. Geläufig ist auch der – mit Ausnahme des umlaufenden Rundkammes 3 – diskontinuierliche Bewegungsablauf der aufgezählten Bauteile. Die diesen Bewegungsablauf bewirkenden Organe sind daher nicht näher dargestellt und beschrieben.
  • Der Antrieb der Speisewalze 10 geht von einer in der Nähe des Zangenapparates 1 ortsfesten und abseits von der Lagerachse 7 der Unterzange 8 über alle Kämmstellen der Kämmmaschine durchlaufenden Antriebswelle 15 aus. Diese Antriebswelle wird vorzugsweise durch einen unmittelbar auf ihr angeordneten Motor 16 intermittierend angetrieben. Die Drehbewegung der Antriebswelle 15 wird – ausgehend von einem auf ihr angeordneten Zahnrad 17 – über ein Gelenkgetriebe formschlüssig auf die Speisewalze 10 übertragen.
  • In der Ausführungsform der 1 besteht dieses Gelenkgetriebe 18 aus einem ersten Zahnriemen 19, der mit dem Zahnrad 17 und einem frei drehbar gelagerten Zahnrad 20 in Eingriff steht. Das Zahnrad 20 ist drehfest mit einem weiteren Zahnrad 21 verbunden, das über einen Zahnriemen 22 mit einem auf der Speisewalze 10 befestigten Zahnrad 23 in Eingriff steht. Zahnrad 17, Zahnriemen 19 und Zahnrad 20 bilden das erste Gelenkglied 24 des Gelenkgetriebes 18, das Zahnrad 21, der Zahnriemen 19 und das Zahnrad 23 dessen zweites Gelenkglied 25.
  • In der Ausführungsform der 2 bestehen die beiden Gelenkglieder 24 und 25 aus Zahnrädern 26/27 bzw. 27/28/29/23, wobei in das Gelenkglied 25 zwei Zwischenzahnräder 28 und 29 eingefügt sein können. Diese Zwischenzahnräder sind in der Unterzange 8 gelagert. Als Zahnräder werden bevorzugt Stirnzahnräder eingesetzt.
  • In der Ausführungsform der 3 umfassen die beiden Gelenkglieder 24 und 25 des Gelenkgetriebes 18 zwei gelenkig miteinander und jeweils mit der Antriebswelle 15 und der Speisewalze 10 verbundene Gelenkstreben 30 und 31, in deren Gelenkachse die beiden drehfest miteinander verbundene Zahnräder 20, 21 der 1 gelagert sind. Die Drehbewegung wird hier ebenso wie in der Ausführungsform der 1 über zwei Zahnriemen 19 und 22 von der Antriebswelle 15 auf die Speisewalze 10 übertragen.
  • Es versteht sich, dass das Übertragen der Drehbewegung von der Antriebswelle 15 auf die Speisewalze 10 teils durch ein Gelenkglied mit flexiblem Zugglied wie 19 oder 22, teils durch ein Gelenkglied mit Zahnradübertragung wie 26/27 oder 27/28/29/23 erfolgen kann.
  • 1
    Zangenapparat
    2
    Achse des Rundkamms 3
    3
    Rundkamm
    4
    Kämmfeld
    5, 6
    Abreißwalzenpaare
    7
    Achse der Unterzange 8
    8
    Unterzange
    9
    Speisetisch
    10
    Speisewalze
    11
    Schwenkzapfen der Oberzange 12
    12
    Oberzange
    13
    Zangenmaul
    14
    Fixkamm
    15
    Antriebswelle
    16
    Motor der Antriebswelle 15
    17
    Zahnrad auf Antriebswelle 15
    18
    Gelenkgetriebe
    19
    erster Zahnriemen
    20/21
    Zahnradkombination
    22
    zweiter Zahnriemen
    23
    Zahnrad auf der Speisewalze 10
    24, 25
    Gelenkglieder
    26, 27
    Zahnräder
    28, 29
    Zwischenzahnräder
    30, 31
    Gelenkstreben

Claims (6)

  1. Antrieb für die in einer schwingenden Unterzange gelagerte Speisewalze einer Kämmmaschine, gekennzeichnet durch eine sich durch die Länge der Kämmmaschine erstreckende, abseits der Lagerwelle (7) der Unterzange (8) ortsfest gelagerte Antriebswelle (15), deren Antrieb über mindestens ein verlagerbares Gelenkglied (24, 25) eines zweigliedrigen Gelenkgetriebes (18) auf jede der sich beim Kämmspiel verlagernden Speisewalzen (10) übertragen werden kann.
  2. Antrieb für die Speisewalzen einer Kämmmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (15) im Bereich der Zangenapparate (1) der Kämmmaschine angeordnet ist.
  3. Antrieb für die Speisewalzen einer Kämmmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (16) der Antriebswelle (15) (ebenfalls ortsfest) koaxial auf dieser angeordnet ist.
  4. Antrieb für die Speisewalzen einer Kämmmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkglied (24, 25) ein flexibles, formschlüssig wirkendes Zugglied (19, 22) umfasst.
  5. Antrieb für die Speisewalzen einer Kämmmaschine, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkglied (24, 25) einen Zahnriemen (19, 22) umfasst.
  6. Antrieb für die Speisewalzen einer Kämmmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkglied (24, 25) eine Zahnradkombination (26/27; 27/28/29/23) umfasst.
DE200610020589 2006-05-02 2006-05-02 Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine Expired - Fee Related DE102006020589B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020589 DE102006020589B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine
CN2007800154544A CN101432473B (zh) 2006-05-02 2007-04-24 用于精梳机喂给罗拉的驱动轴
DE502007004790T DE502007004790D1 (de) 2006-05-02 2007-04-24 Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine
JP2009508171A JP5096458B2 (ja) 2006-05-02 2007-04-24 コーミング機の供給ローラのための駆動軸
PCT/EP2007/003570 WO2007128403A1 (de) 2006-05-02 2007-04-24 Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine
EP07724500A EP2016213B1 (de) 2006-05-02 2007-04-24 Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020589 DE102006020589B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020589A1 DE102006020589A1 (de) 2007-11-15
DE102006020589B4 true DE102006020589B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=38283354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020589 Expired - Fee Related DE102006020589B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine
DE502007004790T Active DE502007004790D1 (de) 2006-05-02 2007-04-24 Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004790T Active DE502007004790D1 (de) 2006-05-02 2007-04-24 Antriebswelle für die speisewalzen einer kämmmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2016213B1 (de)
JP (1) JP5096458B2 (de)
CN (1) CN101432473B (de)
DE (2) DE102006020589B4 (de)
WO (1) WO2007128403A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050264A1 (de) * 2009-10-21 2011-05-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Strecke, Kämmmaschine oder Flyer, mit einem Tastwalzenpaar
ITBS20110124A1 (it) * 2011-09-16 2013-03-17 Marzoli Spa Pettinatrice con pettine circolare a velocità variabile
JP5853994B2 (ja) 2013-05-30 2016-02-09 株式会社豊田自動織機 コーマ
CN104032420B (zh) * 2014-05-28 2016-04-13 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种防过受力钳板摆轴传动机构
CN107385573A (zh) * 2017-08-31 2017-11-24 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种同步性高的分梳机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360064A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
DE4312041A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Elektrische Automatisierungs U Elektrischer Antrieb für Kämmaschinen
DE19506351A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Chemnitzer Spinnereimaschinen Antriebsvorrichtung für die Speisewalzen an Kämmaschinen mit mehreren Kämmköpfen
DE19536009A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Spinnereimaschinenbau Leisnig Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2094557U (zh) * 1991-05-03 1992-01-29 上海第一纺织机械厂 一种弹性辅助钳板机构
IT1260518B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Claudio Locatelli Procedimento e dispositivo per il controllo di una macchina pettinatrice
EP0967307B1 (de) * 1998-06-25 2003-04-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Zange einer Kämmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360064A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
DE4312041A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Elektrische Automatisierungs U Elektrischer Antrieb für Kämmaschinen
DE19506351A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Chemnitzer Spinnereimaschinen Antriebsvorrichtung für die Speisewalzen an Kämmaschinen mit mehreren Kämmköpfen
DE19536009A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Spinnereimaschinenbau Leisnig Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2016213A1 (de) 2009-01-21
CN101432473B (zh) 2012-02-01
WO2007128403A1 (de) 2007-11-15
EP2016213B1 (de) 2010-08-18
CN101432473A (zh) 2009-05-13
JP5096458B2 (ja) 2012-12-12
JP2009535527A (ja) 2009-10-01
DE502007004790D1 (de) 2010-09-30
DE102006020589A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020589B4 (de) Antriebswelle für die Speisewalzen einer Kämmmaschine
EP1586682A1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
CH675885A5 (de)
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
DE10355590B4 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP0735167A2 (de) Kämmaschine
EP3473072B1 (de) Schneidwerk
DE19844790A1 (de) Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem Wanderdeckel und einem Deckel
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE102006016385B4 (de) Kämmmaschine mit Rundkamm und schwingender Zange
EP0450360A1 (de) Abreissvorrichtung in einer Kämmaschine
CH676250A5 (de)
DE815795C (de) Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen
DE19536009A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung
DE838121C (de) Stockhammer
CH717419B1 (de) Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung.
DE19844789A1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Wanderdeckel einer Karde
DE102004062686A1 (de) Mehrköpfige Kämmmaschine
DE716632C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entsamen und Gleichrichten von Flachsstengeln
DE1510269C (de) Flachkammaschine fur Baumwolle
DE102018112422A1 (de) Streckwerk sowie Steckwerkeinheit für eine Spinnmaschine
DE183522C (de)
DE606659C (de) Kombinierter Wasch- und Wringmaschinenantrieb
DE204891C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: STAEHLE, DIETMAR, 73099 ADELBERG, DE

Inventor name: SAMP, MANFRED, 73779 DEIZISAU, DE

Inventor name: KLEUREN, HEINER, 73230 KIRCHHEIM, DE

Inventor name: SCHEUFLER, MATHIAS, 73084 SALACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20131122

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN

Effective date: 20141014

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee