WO2008011733A1 - Kämmmaschine - Google Patents

Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008011733A1
WO2008011733A1 PCT/CH2007/000322 CH2007000322W WO2008011733A1 WO 2008011733 A1 WO2008011733 A1 WO 2008011733A1 CH 2007000322 W CH2007000322 W CH 2007000322W WO 2008011733 A1 WO2008011733 A1 WO 2008011733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
tear
combing
combing machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Slavik
Ueli Stutz
Daniel Sommer
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP07720219A priority Critical patent/EP2044249B1/de
Priority to CN2007800279094A priority patent/CN101495685B/zh
Publication of WO2008011733A1 publication Critical patent/WO2008011733A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a nipper unit according to the preamble of the main claim 1 ..
  • a combing machine whereby a tear-off roller cooperates with a tear-off segment of a combing roller for the tear-off process, has already been developed by Heilmann in 1845.
  • a tear-off roller here tear-off cylinder
  • the fiber package torn off by a tear-off roller in cooperation with a tear-off segment was delivered to a subsequent roller pair. where it is connected to the end of an already formed web, or soldered.
  • the pair of rollers is driven by a pilgrim step movement.
  • the further publication DE-PS 243062 shows an arrangement in which between the tear-off roller and the soldering rollers driven by a mit step movement, an additional pair of rollers is arranged, which is driven with a constant direction of rotation. This should be achieved in relation to the previous solution, an increase in performance by extending the deduction period.
  • a roller pair is provided in all cases, which performs a mit movement for the attachment process of a new fiber packet to the rear end of the already formed nonwoven. On the one hand, this requires a correspondingly expensive gear, or a complex drove, whereby on the other hand, the size of the Kammspielbread to be reached is limited.
  • the front end of the withdrawn fiber packet must be deflected for the transfer to the respectively following roller pair. That the withdrawal direction of the fiber packet and the conveying direction to the nip of the subsequent pair of rollers are not rectified and intersect at an angle. This change in the direction of conveyance also represents a limiting element of the amount of possible Kammspieliere.
  • This object is achieved by proposing that, as seen in the material flow direction, at least one adjustably mounted means for controlling the transfer of the torn-off fiber packets to the web-forming device and for controlling the delivery of the combed-out components to the suction channel following the tear-off roller is provided.
  • the means may preferably consist of a pivotally arranged flap, which is connected to an adjusting device.
  • the length of the free end of the flap be dimensioned such that the flap has a protrusion a in this working position. That is, the free end of the flap extends to the dimension a over the intersection of the flap with a tangent, which extends through the nip of the tear-off roller with the tear-off segment of the combing cylinder. This ensures that the combed product can not get into the receiving area of the web-forming device.
  • the device for forming a nonwoven fabric comprises a rotatably mounted peripheral means which is provided on its periphery with openings for an air passage over its circumference and at least a portion of the interior of the means with a A negative pressure source is provided and a casing is provided, which forms in the discharge region of the withdrawn fiber bundle an environmentally sealed space between the tear roller, the enveloping circle of the combing cylinder and the periphery of the rotating means, wherein a portion of the foreclosed space through the periphery of the means , By a peripheral region of the tear-off, a portion of the enveloping circle of the combing cylinder and by the pivotable flap is formed.
  • the circulating means can be arranged at a small distance from the enveloping circle of the combing cylinder, without causing any impairment in the formation of nonwoven fabric by the combed components to be removed (short fibers, shell parts, other contaminants, etc.). This is ensured by the corresponding division of the adjustable means provided according to the invention.
  • the transfer point of the withdrawn fiber packet to the web-forming device is in this case below the tear-off roller and in the direction of material flow, which is determined by the dispensing direction of the fiber packet from the nip between the tear-off segment and the tear-off. That is, the dispensing direction runs starting from this nip in the tangential direction to the tear segment.
  • the claimed adjustable means for example in the form of an adjustable flap, it is possible to isolate the transfer point at the web-forming device during the Ausklammvorganges substantially opposite to the material flow of the combed material to selectively supply this one below the combing cylinder arranged suction channel.
  • the combed components such as. B.
  • the adjustable flap is used as a guide element, which ensures a defined transfer to the suction channel.
  • the delivered fiber packet can be held accordingly and then placed on the end of the fiber fleece with a desired coverage and alignment of the remaining hooks.
  • the second means proposed within the first means is connected to a drive and provided with at least one opening on its circumference, which extends approximately over the width of the withdrawn fiber packet and via which a connection between the air passages of the first means and the vacuum source can be produced ,
  • the second means serves as a kind of control element for the connection between the openings of the first means with the lower one. pressure source.
  • the drive of the second means are in drive connection with the drive of the extraction device.
  • the first means consists of a rotatably mounted screening drum, within which the second means is arranged as a rotatably mounted cylinder.
  • the speed of the first or second means controllable, or designed adjustable.
  • the speed of the first means can influence the soldering (soldering distance).
  • Such a covering agent will be z. B. in the area in which the fiber fleece formed on the first means must be removed in order to supply it to a subsequent further processing.
  • At least one adjustable element be provided in the region of the casing, which is suitable for controlling at least one opening for an air passage between the sealed space and the ambient air of the casing. It can be provided that the adjustable element is combined with the pivotable flap for controlling the flow of material, or is connected to this.
  • the element may also consist of a separate, pivotable about a pivot axis flap, which - viewed transversely to the transport direction of the fibrous web - extends substantially over the length of the tear-off roller.
  • the pivot axis of the flap is arranged in the region below the tear-off roller and shows the free end of the flap in the direction of the tear-off roller.
  • the further hinged flap adjacent to the flap for the control of the material flow.
  • the air flow resulting from the negative pressure in the suction channel does not adversely affect the soldering process
  • at least one opening be provided in the region of the suction channel which connects the suction channel to the ambient air and means are provided to close the opening during one Kämmituls to open and close.
  • the air volume to be supplied which is required by the negative pressure in the suction channel, is drawn in from the ambient air via the additional opening, as a result of which only a very small air flow through the applied negative pressure in the suction channel is present in the delivery region of the fiber packets.
  • the means for opening and closing this opening may be a separately controllable means or, as proposed, be connected to the hinged flap.
  • Fig. 5a is a schematic partial view of FIG. 1 with a pivotable flap in one
  • FIG. 5b is a schematic view according to FIG. 5a with a pivotable flap in the outermost pivoting position
  • nipper unit 1 of a combing machine which is provided with a substantially stationary lower nipper plate 2 and with a tong knife 3 movably mounted thereon.
  • the nipper unit is closed, the nipper knife 3 forms with the lower nipper plate 2 a nip KZ for clamping a cotton wool.
  • the cotton W can z. B. consist of a cotton web, which is unrolled by a cotton wool not shown in detail. It is also possible that the cotton wool W consists of one or more fiber slivers supplied side by side. If slivers are used, they are supplied from cans, which are stored in the combing machine. The present example shows only one combing head.
  • a combing cylinder axis 17 of the combing cylinder 16 is driven via a drive A1 shown schematically, wherein the drive A1 is connected via the line 18 to the control unit ST.
  • the combing cylinder 16 has distributed on its circumference in each case a combing segment 19 and a tear-off segment 20. Free spaces F1, F2 are present between these segments 19, 20.
  • the combing segment 19 is z. B. from several consecutively arranged Kämmgarnuren. The Kämmgarnuren can be designed differently.
  • a fixed comb 8 is mounted, which is mounted movably via a drive 9 shown schematically between the pliers 1 and the tear-off roller 24.
  • the drive 9 is connected via a line 23 to the controller ST.
  • the pivotally mounted within the forceps 1 guide 10 is provided on its upper side and the side which faces the forceps blade 3, with a Fhaku ⁇ gs simulation 15, on which the cotton wool W is guided.
  • the guide 10 In the area of the pliers blade 3, the guide 10 has a deflection point U, at which the cotton wool is deflected in the direction of the clamping point KZ.
  • a guide element 14 At a distance from this guide surface 15, a guide element 14 is mounted in the region of the deflection point U.
  • the guide element 14 is firmly connected to the guide 10. The distance between the guide surface 15 and the lower side of the guide element 14 is dimensioned so that the cotton wool W can be passed through the available space.
  • a web-forming device 30 is arranged in the area of the enveloping circle HK of the combing cylinder 16 and below the tear-off roller 24, a web-forming device 30 is arranged.
  • This device 30 is at least partially sealed off by a casing 31 with respect to the ambient air.
  • this casing seals off the discharge area AB for the withdrawal fiber package from the ambient air.
  • a screen drum 33 is rotatably mounted within this casing. Coaxial with the screen drum 33 is rotatably mounted within a cylinder 35 which is distributed on its circumference with two openings S1, S2 is provided, via which the air circulation is controlled by the screen drum.
  • the interior IR of the screen drum 33, and the cylinder 35 is connected to a vacuum shaft 38, wherein a valve 39 is provided for controlling this connection, which is connected via the line 40 to the controller ST in connection.
  • a stationary mounted cover member 42 is disposed in the interior of the cylinder 35, which, in particular in the region of a removal device 44, the inner space of the cylinder 35 under negative pressure seals off from the outside environment. This serves in particular to support the detachment of the fiber fleece V by the removal device from the outer circumference of the screen drum 33.
  • the removal device 44 is z. B. from two cooperating rollers W1, W2, which deliver the discharged nonwoven fabric V to a fleece funnel VT, in which a sliver F is formed.
  • This sliver F (also called combing machine belt) is z. B. delivered to a table T and transferred with further slivers adjacent combing heads to a subsequent drafting system.
  • a flap 46 is pivotally mounted about an axis of rotation 47.
  • the axis of rotation 47 is stationary mounted in the machine frame. As described below, the flap 46 has the task of influencing the direction of the fiber material flow.
  • the fiber tuft FB protruding beyond the nip KZ of the closed tongs 1 with the length L is located inside the garniture of the combing segment 19. In this case, all the fibers and components which are equal to or smaller than the length L are located , combed out of the tuft FB through the Kämmsegment 19.
  • the fixed comb 8 is disengaged and the tear-off roller 24 is lifted by a certain amount from the circle HK of the combing cylinder 16.
  • the flap 46 is in a pivoting position, in which its free end is located near the circumference of the screen drum 33.
  • a further flap 26 is arranged, which is hinged about the rotation axis 27 pivotally.
  • the flaps 46 and 26 are connected by a web 28.
  • the flap 26 is also mitverschwenkt when pivoting the flap 46. It is also a solution conceivable, wherein the flap 26 is moved about the rotation axis 27 via a separate drive independently of the flap 46. In this case, no web 28 would be present between the two flaps.
  • FIG. 5b an embodiment is possible, which is shown in the partial view of Fig. 5b.
  • the flap 26 is also connected via a web 28 with the flap 46, however, has no own pivot axis. Ie. the pivoting of the flap 26 via the flap 46 and the web 28 about the axis of rotation 47th
  • Fig. 5b is also seen that the flap 46 is in communication with another short flap 56 which extends on the opposite side of the axis of rotation 47 down.
  • the flap 56 rests on the side wall 53 of the suction channel 52. Ie. There is a closed surface between the side wall 53 and the flap 56, and the flap 46 is present.
  • the adjustment of the flap 46 is taken over an acting on the pivot axis 47 actuator 49 before.
  • the adjusting element 49 is connected via the line 50 to the controller ST.
  • the flap 46 seals off the web forming device 30 from the material flow of the scoured components.
  • This material flow (indicated by an arrow), which can be located on the one hand between the clothing teeth of the combing segment 19 and also outside the enveloping circle HK, is fed downwards to a suction channel 52.
  • the length of the flap 46 is designed such that its free end projects beyond the tangent C in this outer pivot position by a dimension a.
  • the tangent C extends starting from the nip KA of the tear-off roller 24 in the direction of the screen drum 33.
  • the projection with the dimension a ensures that the material (with the tear-off roller removed) combed out by the combing segment securely in the direction of the suction channel 52nd is distracted.
  • the suction channel 52 is in communication with a vacuum source, not shown.
  • a cleaning brush 36 is rotatably mounted about a rotation axis 34, which is responsible for the cleaning of the combing segment 19 of the combing cylinder 16.
  • the bristles 37 of the cleaning brush engage in the combing segment 19 of the combing cylinder.
  • the deposited components (such as short fibers, nits, shell parts, dust, etc.) are fed to a central disposal facility via conveyors (not shown).
  • the tuft emerges from the combing segment 19 and enters the free space F 2 between combing segment 19 and tear-off segment 20.
  • the forceps 1 is opened by lifting off the tong-type knife 3.
  • the guide 10 is pivoted about the pivot axis 12 upwards and moves away with its deflection point U of the lower pliers plate 2.
  • the guide member 14 is mitverschwenkt. Parallel to this, the tear-off roller 24 moves in the direction of the enveloping circle HK of the combing cylinder 16.
  • the tear-off segment 20 is already in the region of the tear-off roller 24 and forms with this a nip KA for the end the cotton wool W.
  • the guide 10 is now in its uppermost position. In this position, the clamping point KA superior end of the tuft FB on the length Lx, which is necessary to carry out the tearing off.
  • the rip-off roller 24 offset from the driven tear-off segment 20 in rotation.
  • the pivoting of the guide 10 also raises the end of the tuft FB projecting into the tongs 1.
  • the tuft FB is transferred into the sphere of action of the combing 8a of the fixed comb 8.
  • the feed cylinder 5 is set in rotary motion via a device, which is no longer shown, in order to feed in a new piece of cotton wool from the forceps 1.
  • the feeding process is supported by the removal process.
  • the fixing comb 8 is displaced via the drive 9 in the direction of the tear-off roller 24 until it has reached the position shown in FIG. 3, wherein it is in the immediate vicinity of the circumference of the tear-off roller 24.
  • This displacement of the Fixkammes corresponds approximately to the dining, the fed through the feed whale 5 after cotton. This will prevent material buckling in the area behind the top comb.
  • the formed web V is transferred by the rotational movement of the screen drum 33 in the region of a removal device 44 and removed there via the roller pairs W1, W2.
  • small openings K are provided distributed on the circumference of the cylinder 35, which communicate with the interior space IR, which is under negative pressure stand.
  • a slight negative pressure is permanently generated between the outer jacket of the cylinder 35 and the screen drum. This ensures that the fleece adheres to the outer surface of the sieve drum.
  • the removed nonwoven fabric is fed to a nonwoven strainer VT, in which the nonwoven fabric is combined to form a sliver F. This is then, as already described, added on a guide table T with further slivers a subsequent drafting for further processing.
  • the guide 10 After completion of the tear-off and soldering operation, the guide 10 is pivoted back into the lower position shown in FIG. 1 via the adjusting means 11 under the influence of the control ST. Before the start of this pivoting process, however, the tear-off roller 24 must be lifted from the enveloping circle HK of the combing cylinder 16. The flap 46 is already in the position shown in Figure 4, which is necessary for the subsequent combing. As soon as the guide 10 is again in its lower pivoted-in position, the pliers are closed and the fixed comb is moved back into the position shown in FIG. During the pivoting operation of the guide 10 into the lower layer, the guide path for the cotton W within the pliers 1 is shortened again, whereby the length of the tuft FB protruding from the tongs increases. This is for the subsequent combing again a tuft FB with a length L before, as shown in Figure 1.
  • the combing work of the fixed comb also comes into full effect. This also allows working with high Kammspiellibrary, which were not possible with the original Heilmann execution.
  • the pivotable flap ensures that the material flow during the combing process and during the tearing process can be specifically guided, with change or deflection of the Abz ⁇ gsraum the fiber material during the tearing process is necessary to transfer the peeled fiber packet of a subsequent web-forming device. This also allows working with high Kammspiellibrary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine nach dem Heilmannprinzip mit einer Abreisswalze (24) die mit einem Abreisssegment (20) eines Kammzylinders (16) zusammenwirkt, dem ein Absaugkanal (52) zugeordnet ist, wobei das abgezogene Faserpaket (FP) an eine nachfolgende Faservlies bildende Vorrichtung (30) abgegeben wird. Zur sicheren Übergabe des Faserpaketes (FP) an die Faservlies bildende Vorrichtung (30) wird vorgeschlagen, dass - in Materialflussrichtung (R) gesehen - im Anschluss an die Abreisswalze (24) wenigstens ein verstellbar gelagertes Mittel (46) zur Steuerung der Übergabe der abgerissenen Faserpakete (FP) an die Vliesbildende Vorrichtung (30) und zur Steuerung der Abgabe der ausgekämmten Bestandteile an den Absaugkanal (52) vorgesehen ist.

Description

Kämmmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine mit einem Zangenaggregat nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches 1..
Eine Kämmmaschine, wobei für den Abreissvorgang eine Abreisswalze mit einem Abreisssegment einer Kämmwalze zusammenwirkt ist bereits 1845 von Heilmann entwickelt worden. Wie aus dem Handbuch der Baumwollspinnerei Band Il / 5. Auflage auf den Seiten 167 bis 174 von Otto Johannsen zu entnehmen, wurde das von einer Ab- reisswalze (hier Abreissdruckzylinder) in Zusammenwirken mit einem Abreiss-Segment abgerissene Faserpaket an ein nachfolgendes Walzenpaar abgegeben, wo es mit dem Ende eines bereits gebildeten Vlieses verbunden, bzw. verlötet wird. Dabei wird das Walzenpaar mit einer Pilgerschrittbewegung angetrieben. D.h. bevor ein neues abgezogenes Faserpaket dem Walzenpaar zugeführt wird, wird dieses in einer entgegen gesetzten Drehrichtung angetrieben, bei welcher das Ende des bereits gebildeten Vlieses um einen Teilbetrag entgegen der eigentlichen Förderrichtung zurück befördert wird. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird das vordere Ende des neuen Faserpaketes auf das Ende des zurück beförderten Endes des Faservlieses (dachziegelartig) aufgelegt, bzw. in Überdeckung gebracht. Bei der anschliessenden Vorwärtsbe- wegung des Walzenpaares gelangt der Bereich der Überdeckung in die Klemmlinie des Walzenpaares, wodurch eine Verfestigung, bzw. eine Verlötung des Faserpaketes mit dem Ende des Vlieses erfolgt. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der US-PS 724 119 aus den Beispielen der FigJa - Fig.7b, sowie aus der CH-PS 150873 zu entnehmen. Die weitere Veröffentlichung DE-PS 243062 zeigt eine Anordnung, bei welcher zwischen der Abreisswalze und den mit einer Pilgerschrittbewegung angetriebenen Lötwalzen ein zusätzliches Walzenpaar angeordnet ist, welches mit einer gleich bleibenden Drehrichtung angetrieben wird. Damit soll in Bezug zu der bisherigen Lösung eine Erhöhung der Leistung durch eine Verlängerung der Abzugsperiode erzielt werden. Bei den zuvor zitierten bekannten Ausführungen ist in allen Fällen ein Walzenpaar vor- gesehen, welches für den Ansetzvorgang eines neuen Faserpaketes an das hintere Ende des bereits gebildeten Vlieses eine Pilgerschrittbewegung durchführt. Dies erfordert einerseits ein entsprechend aufwendiges Getriebe, bzw. einen aufwendigen An- trieb, wodurch andererseits die Grosse der zu erreichenden Kammspielzahlen beschränkt ist.
Des weiteren muss bei diesen Ausführungen das vordere Ende des abgezogenen Faserpaketes für die Übergabe an das jeweils nachfolgende Walzenpaar umgelenkt wer- den. D.h. die Abzugsrichtung des Faserpaketes und die Förderrichtung zu der Klemmlinie des nachfolgenden Walzenpaares sind nicht gleichgerichtet und schneiden sich unter einem Winkel. Diese Änderung der Förderichtung stellt ebenfalls ein beschränkendes Element der Höhe der möglichen Kammspielzahl dar.
Es stellt sich somit die Aufgabe der Erfindung, der nach dem „Heilmann-Prinzip" mit einem Abreiss-Segment des Kämmzylinders zusammenwirkenden Abreisswalze eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung zur Bildung eines Faservlieses vorzusehen, welche die zuvor genannten Nachteile beseitigt und eine Erhöhung der Kammspielzahlen ermöglicht. Ausserdem soll mit der erfindungsgemässen Vorrichtung sichergestellt werden, dass die Vliesbildung nicht durch die Abführung der ausgekämmten Bestandteile beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass - in Materialflussrichtung gesehen - im Anschluss an die Abreisswalze wenigstens ein verstellbar gela- gertes Mittel zur Steuerung der Übergabe der abgerissenen Faserpakete an die Vliesbildende Vorrichtung und zur Steuerung der Abgabe der ausgekämmten Bestandteile an den Absaugkanal vorgesehen ist.
Das Mittel kann vorzugsweise aus einer schwenkbar angeordneten Klappe bestehen, welche mit einer Stellvorrichtung verbunden ist.
Damit die vom Kämmsegment ausgekämmten Bestandteile sicher in Richtung des Absaugkanals abgelenkt werden, wird vorgeschlagen, dass die Länge des freien Endes der Klappe derart bemessen ist, so dass die Klappe in dieser Arbeitsstellung ein Über- standsmass a aufweist. Das heisst, das freie Ende der Klappe erstreckt sich um das Mass a über den Schnittpunkt der Klappe mit einer Tangenten, welche sich durch die Klemmstelle der Abreisswalze mit dem Abreiss-Segment des Kämmzylinders erstreckt. Dadurch wird gewährleistet, dass das ausgekämmte Gut nicht in den Aufnahmebereich der vliesbildenden Vorrichtung gelangen kann.
Um die Verstellung der Klappe über die Stellvorrichtung mit dem Kämmzyklus zu syn- chronisieren, wird vorgeschlagen, die Stellvorrichtung mit einer Steuereinheit zu verbinden.
Zur kontinuierlichen Bildung eines Faservlieses ohne Pilgerschrittbewegung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Bildung eines Faservlieses ein drehbar gelagertes umlaufendes Mittel aufweist, das auf seiner Peripherie über seinen Umfang mit Öffnun- gen für einen Luftdurchlass versehen ist und wenigstens ein Teilbereich des Innenraumes des Mittels mit einer Unterdruckquelle verbunden ist und eine Verschalung vorgesehen ist, welche im Abgabebereich des abgezogenen Faserpaketes einen gegen die Umgebung abgeschotteten Raum zwischen der Abreisswalze, dem Hüllkreis des Kämmzylinders und der Peripherie des umlaufenden Mittels bildet, wobei ein Teilbe- reich des abgeschotteten Raumes durch die Peripherie des Mittels, durch einen Um- fangsbereich der Abreisswalze, einen Teilbereich des Hüllkreises des Kämmzylinders und durch die schwenkbare Klappe gebildet wird.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich bei der Abgabe der Faserpakete an die Vliesbildende Vorrichtung die Materialflussrichtung des abgezogenen Faserpaketes im wesent- liehen beizubehalten. Das umlaufende Mittel kann dabei in geringem Abstand zum Hüllkreis des Kämmzylinders angeordnet sein, ohne dass es zu Beeinträchtigungen in der Vliesbildung durch die abzuführender ausgekämmter Bestandteile (Kurzfasern, Schalenteile, sonstige Verschmutzungen usw.) kommt. Dies wird durch die entsprechende Einsteilung des erfindungsgemäss vorgesehenen verstellbaren Mittels gewähr- leistet.
Die Übergabestelle des abgezogenen Faserpaketes an die Vliesbildende Vorrichtung befindet sich hierbei unterhalb der Abreisswalze und in Materialflussrichtung, welche durch die Abgaberichtung des Faserpaketes von der Klemmstelle zwischen dem Abreiss-Segment und der Abreisswalze bestimmt wird. D.h. die Abgaberichtung verläuft ausgehend von dieser Klemmstelle in tangentialer Richtung zum Abreiss-Segment. Durch das beanspruchte verstellbare Mittel, z.B. in Form einer verstellbaren Klappe ist es möglich die Übergabestelle an der Vliesbildenden Vorrichtung während des Auskämmvorganges im wesentlichen gegenüber dem Materialstrom des ausgekämmten Materials abzuschotten um dieses gezielt einem unterhalb des Kämmzylinders ange- ordneten Absaugkanal zuzuführen. Dabei befinden sich ein Grossteil der ausgekämmten Bestandteile, wie z. B. Kurzfasern zwischen den Garniturzähnen der Zahngarnituren des Kämmzylinders. Diese Bestandteile werden dann von einer unterhalb des Kämmzylinders angeordneten rotierenden Bürstenwalze entfernt und an den Absaugkanal abgegeben. Ein Teil des ausgekämmten Materials wird auch durch Fliehkraft aus dem Bereich der Kämmgarnituren austreten und im Bereich ausserhalb des Hüllkreises des Kämmsegmentes unter Einwirkung eines über den Saugkanal erzeugten Saugluftstrom nach unten befördert. Damit insbesondere diese Bestandteile nicht in den Bereich der Vliesbildenden Vorrichtung gelangen, wird die verstellbare Klappe als Führungselement eingesetzt, welches eine definierte Überführung zum Absaugkanal gewährleistet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, innerhalb des umlaufenden Mittels wenigstens ein zweites Mittel vorzusehen, über welches in Zeitintervallen in Synchronisation mit der Abgabe der Faserpakete der freie Luftdurchlass, zumindest über einen Teilbereich der Öffnungen zwischen der Umgebung des ersten Mittels und der Unterdruckquelle steu- erbar ist.
Durch den gezielt im richtigen Zeitpunkt an der Peripherie des ersten Mittels angelegten Unterdruck über die Unterdruckquelle kann das abgegebene Faserpaket entsprechend gehalten und anschliessend mit einer gewünschten Überdeckung und Ausrichtung der verbliebenen Häkchen auf das Ende des Faservlieses aufgelegt werden.
Vorzugsweise ist das innerhalb des ersten Mittels vorgeschlagene zweite Mittel mit einem Antrieb verbunden und mit wenigstens einer Öffnung auf seinem Umfang versehen, welche sich etwa über die Breite des abgezogenen Faserpaketes erstreckt und über welche eine Verbindung zwischen den Luftdurchlässen des ersten Mittels und der Unterdruckquelle herstellbar ist. Das zweite Mittel dient dabei als eine Art Steuerungselement für die Verbindung zwischen den Öffnungen des ersten Mittels mit der Unter- druckquelle. Zur Gewährleistung der beschriebenen Synchronisation stehen der Antrieb des zweiten Mittels mit dem Antrieb der Abzugsvorrichtung in Antriebsverbindung.
Um entsprechende Bereiche sicher gegen die Unterdruckquelle abzuschotten wird wei- ter vorgeschlagen zusätzlich innerhalb des ersten Mittels wenigstens ein Abdeckelement vorzusehen.
Vorzugsweise besteht das erste Mittel aus einer drehbar gelagerten Siebtrommel, innerhalb welcher das zweite Mittel als drehbar gelagerter Zylinder angeordnet ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass man je nach Anwendung die Drehzahl des ersten oder zweiten Mittels steuerbar, bzw. einstellbar gestaltet. Insbesondere mit der Variation der Drehzahl des ersten Mittels kann man die Lötung (Lötabstand) beeinflussen.
Des weiteren wäre es auch denkbar, die Drehrichtung des ersten oder zweiten Mittels zu ändern. Dabei können die Drehrichtungen beider Mittel auch gegenläufig sein.
Es wird weiter vorgeschlagen, die oder das Abdeckelement innerhalb des zweiten Mittels anzubringen. Ein derartiges Abdeckmittel wird man z. B. in dem Bereich vorsehen, in welchem das auf dem ersten Mittel gebildete Faservlies abgezogen werden muss, um es einer nachfolgenden Weiterverarbeitung zuzuführen.
Um das Anhaften des bereits gebildeten Faservlieses auf dem Umfang der Siebtrommel während des Abtransportes zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass verteilt auf dem Umfang des zweiten Mittel weitere kleinere Öffnungen vorgesehen sind, welche sich nur über einen Teilbereich in Bezug auf die Breite des abgezogenen Faserpaketes erstrecken. Dadurch entsteht fortwährend ein kleiner Unterdruck auf der Peripherie der Siebtrommel, welcher sich im Spalt zwischen der Siebtrommel und des Zylinders aufbaut, da der Spalt fortwährend mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht. Die Wir- kung dieses geringen Unterdruckes hat jedoch keinen Einfluss auf die Übergabe des Faserpaketes von der Abreisvorrichtung auf die Siebtrommel und dient lediglich zum bereits beschriebenen Halten des Faservlieses auf der Siebtrommel. Zur aktiven und gezielten Beeinflussung der Luftströmungen innerhalb des abgeschotteten Raumes wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Verschalung wenigstens ein verstellbares Element vorgesehen ist, welches geeignet ist, wenigstens eine Öffnung für einen Luftdurchlass zwischen dem abgeschotteten Raum und der Umgebungsluft der Verschalung zu steuern. Dabei kann vorgesehen sein, dass das verstellbare Element mit der verschwenkbaren Klappe zur Steuerung des Materialstromes kombiniert, bzw. mit dieser verbunden ist.
Das Element kann auch aus einer separaten, um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe bestehen, welche sich - quer zur Transportrichtung des Faservlieses gesehen - im wesentlichen über die Länge der Abreisswalze erstreckt.
Vorteilhafterweise wird dabei vorgeschlagen, dass die Schwenkachse der Klappe im Bereich unterhalb der Abreisswalze angeordnet ist und das freie Ende der Klappe in Richtung der Abreisswalze zeigt.
Um eine sichere Ablage des Faserpaketes auf der Siebtrommel zur gewährleisten, wird vorgeschlagen, die Klappe derart anzubringen, sodass das freie Ende der Klappe in geöffneter Stellung mit dem ersten Mittel eine Klemmstelle bildet.
Vorzugsweise verläuft die weitere schwenkbare Klappe benachbart zur Klappe für die Steuerung des Materialflusses.
Damit die durch den Unterdruck im Absaugkanal entstehende Luftströmung sich nicht negativ auf den Lötvorgang auswirkt, wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Öff- nung im Bereich des Absaugkanals vorgesehen ist, welche den Absaugkanal mit der Umgebungsluft verbindet und Mittel vorgesehen sind, um die Öffnung während eines Kämmspieles zu öffnen und zu schliessen. Dadurch wird das durch den Unterdruck im Absaugkanal benötigte nachzuführende Luftvolumen über die zusätzliche Öffnung aus der Umgebungsluft angesaugt, wodurch nur noch eine sehr geringe Luftströmung durch den angelegten Unterdruck im Absaugkanal im Abgabebereich der Faserpakete vorhanden ist. D. h. der Lötvorgang wird nicht durch den angelegten Unterdruck im Absaugkanal negativ beeinflusst. Das Mittel zum Öffnen und Schliessen dieser Öffnung kann ein separat steuerbares Mittel sein oder wie vorgeschlagen, mit der schwenkbaren Klappe verbunden sein.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes einer Kämmmaschine in einer Kämmstellung Fig. 2 eine schematische Seitenansicht nach Anspruch 1 in einer Abreissstellung Fig. 3 eine schematische Seitenansicht nach Fig.2 in einer Abgabestellung eines abgezogenen Faserpaketes an eine Fig. 4 eine schematische vergrösserte Ansicht der Vliesbildenden Vorrichtung nach
Fig.3 Fig. 5a eine schematische Teilansicht nach Fig. 1 mit schwenkbarer Klappe in einer
Zwischenstellung Fig. 5b eine schematische Ansicht nach Fig. 5a mit schwenkbarer Klappe in der äus- sersten Schwenkstellung
Fig.1 zeigt ein Zangenaggregat 1 einer Kämmmaschine, welches mit einer im wesentlichen stationären unteren Zangenplatte 2 und mit einem dazu beweglich gelagerten Zangenmesser 3 versehen ist. In der gezeigten Darstellung ist das Zangenaggregat geschlossen, wobei das Zangenmesser 3 mit der unteren Zangenplatte 2 eine Klemmstelle KZ zum Klemmen einer Watte W bildet. Die Watte W kann z. B. aus einer Watte- bahn bestehen, welche von einem nicht näher gezeigten Wattewickel abgerollt wird. Ebenso ist es möglich, dass die Watte W aus einem oder mehreren nebeneinander zugeführten Faserbändern besteht. Sofern Faserbänder zur Anwendung kommen, werden diese aus Kannen zugeführt, welche bei der Kämmmaschine gelagert sind. Das vorliegende Beispiel zeigt nur einen Kämmkopf. In der Regel sind aber eine Vielzahl derarti- ger Kämmköpfe auf einer Kämmmaschine nebeneinander angeordnet. Die Watte W wird über eine im Zangenaggregat 1 drehbar gelagerten und intermittierend angetriebenen Speisezylinder 5 der Zange 1 zugeführt. Oberhalb der unteren Zangenplatte 2 ist um eine Drehachse 12 eine Führung 10 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei von einem schematisch gezeigten Stellmittel 11, welches an der Drehachse 12 angreift und über eine Leitung 13 mit einer Steuereinheit ST in Verbindung steht. Über diese Stellmittel 11 wird die nachfolgend noch beschriebene Schwenkbewegung der Führung 10 in Koordination mit der Drehbewegung eines unterhalb der Zange 1 drehbar gelagerten Kämmzylinders 16 durchgeführt. Dabei wird eine Kämmzylinderachse 17 des Kämmzylinders 16 über einen schematisch dargestellten Antrieb A1 angetrieben, wobei der Antrieb A1 über die Leitung 18 mit der Steuereinheit ST verbunden ist. Der Kämmzylinder 16 weist auf seinem Umfang verteilt jeweils ein Kämmsegment 19 und ein Abreisssegment 20 auf. Zwischen diesen Segmenten 19, 20 sind jeweils Freiräume F1 , F2 vorhanden. Das Kämmsegment 19 besteht z. B. aus mehreren hintereinander angeordneten Kämmgarnituren. Die Kämmgarnituren können dabei unterschiedlich ausgebildet sein.
Das Abreisssegment 20, welches sich über einen bestimmten Umfangswinkel auf dem Kämmzylinder 16 erstreckt, ist mit einer Aussenfläche 21 versehen, welche für den Abreissvorgang (Figur 3) mit einer in Richtung der Kämmzylinderachse 7 im Maschinengestell verschiebbar gelagerten Abreisswalze 24 zusammenwirkt. Zwischen der Zange 1 und der Abreisswalze 24 ist ein Fixkamm 8 angebracht, der über einen schematisch dargestellten Antrieb 9 zwischen der Zange 1 und der Abreisswalze 24 bewegbar angebracht ist. Der Antrieb 9 ist dabei über eine Leitung 23 mit der Steuerung ST verbunden.
Die innerhalb der Zange 1 schwenkbar angebrachte Führung 10 ist auf ihrer Oberseite und der Seite, welche dem Zangenmesser 3 zugekehrt ist, mit einer Führuπgsfläche 15 versehen, auf weicher die Watte W geführt wird. Im Bereich des Zangenmessers 3 weist die Führung 10 eine Umlenkstelle U auf, an welcher die Watte in Richtung der Klemmstelle KZ umgelenkt wird. In einem Abstand zu dieser Führungsfläche 15 ist im Bereich der Umlenkstelle U ein Führungselement 14 abgebracht. Das Führungselement 14 ist fest mit der Führung 10 verbunden. Der Abstand zwischen der Führungsfläche 15 und der unteren Seite des Führungselementes 14 ist dabei so bemessen, sodass durch den dabei vorhandenen Freiraum die Watte W hindurchgeführt werden kann. Im Bereich des Hüllkreises HK des Kämmzylinders 16 und unterhalb der Abreisswalze 24 ist eine Vliesbildende Vorrichtung 30 angeordnet. Diese Vorrichtung 30 ist zumindest teilweise durch eine Verschalung 31 gegenüber der Umgebungsluft abgeschottet. Diese Verschalung schottet insbesondere den Abgabebereich AB für das abziehende Faser- paket gegen die Umgebungsluft. Innerhalb dieser Verschalung ist eine Siebtrommel 33 drehbar gelagert. Koaxial zur Siebtrommel 33 ist innerhalb ein Zylinder 35 drehbar gelagert, welcher auf seinem Umfang verteilt mit zwei Öffnungen S1 , S2 versehen ist, über welche die Luftzirkulation durch die Siebtrommel gesteuert wird. Dabei ist der Innenraum IR der Siebtrommel 33, bzw. des Zylinders 35 mit einer Unterdruckwelle 38 verbunden, wobei zur Steuerung dieser Verbindung ein Ventil 39 vorgesehen ist, welches über die Leitung 40 mit der Steuerung ST in Verbindung steht. Zusätzlich ist im Innenraum des Zylinders 35 ein stationär angebrachtes Abdeckelement 42 angeordnet, welches insbesondere im Bereich einer Abnahmevorrichtung 44 den unter Unterdruck stehenden Innenraum des Zylinders 35 gegenüber der Aussenumgebung abschottet. Dies dient insbesondere zur Unterstützung der Ablösung des Faservlieses V durch die Abnahmevorrichtung vom Aussenumfang der Siebtrommel 33. Die Abnahmevorrichtung 44 besteht z. B. aus zwei zusammenwirkenden Walzen W1 , W2, welche das abgegebene Faservlies V an einen Vliestrichter VT abgeben, in welchen ein Faserband F gebildet wird. Dieses Faserband F (auch Kämmmaschinenband genannt) wird z. B. auf einen Tisch T abgegeben und mit weiteren Faserbändern benachbarter Kämmköpfe zu einem nachfolgenden Streckwerk überführt.
Zwischen dem Hüllkreis HK des Kämmzylinders 16 und der Vorrichtung 30 ist eine Klappe 46 schwenkbar um eine Drehachse 47 angebracht. Die Drehachse 47 ist dabei stationär im Maschinengestell gelagert. Wie nachfolgend noch beschrieben, hat die Klappe 46 die Aufgabe, die Richtung des Fasermaterialstromes zu beeinflussen.
In der in Figur 1 gezeigten Stellung befindet sich der über die Klemmstelle KZ der geschlossenen Zange 1 mit der Länge L herausragender Faserbart FB innerhalb der Gar- nitur des Kämmsegmentes 19. Dabei werden alle Fasern und Bestandteile, welche gleich oder kleiner als die Länge L sind, aus dem Faserbart FB durch das Kämmsegment 19 ausgekämmt. Während des Kämmprozesses ist der Fixkamm 8 ausser Eingriff und die Abreisswalze 24 ist um einen bestimmten Betrag vom Hüilkreis HK des Kämmzylinders 16 abgehoben.
Die Klappe 46 befindet sich während der in Fig.1 gezeigten Kämmstellung in einer Schwenkstellung, in welcher ihr freies Ende sich nahe des Umfanges der Siebtrommel 33 befindet. Parallel zur Klappe 46 ist eine weitere Klappe 26 angeordnet, welche um die Drehachse 27 schwenkbar angelenkt ist. Die Klappen 46 und 26 sind über einen Steg 28 verbunden. Dadurch wird die Klappe 26 bei Verschwenkung der Klappe 46 ebenfalls mitverschwenkt. Es ist auch eine Lösung denkbar, wobei die Klappe 26 um die Drehachse 27 über einen separaten Antrieb unabhängig von der Klappe 46 bewegt wird. In diesem Fall wäre kein Steg 28 zwischen den beiden Klappen vorhanden. Des weiteren ist es auch möglich die noch nachfolgend beschrieben Funktion der Klappe 26 in eine entsprechend ausgebildete Klappe 46 zu integrieren und die zusätzlichen Klappe 26 wegzulassen. Ebenso ist auch eine Ausführung möglich, welche in der Teilansicht der Fig. 5b gezeigt ist. Dabei ist die Klappe 26 ebenfalls über einem Steg 28 mit der Klappe 46 verbunden, weist jedoch keine eigene Schwenkachse auf. D. h. die Verschwenkung der Klappe 26 erfolgt über die Klappe 46 und den Steg 28 um die Drehachse 47.
Aus dieser Fig. 5b ist ausserdem ersichtlich, dass die Klappe 46 mit einer weiteren kurzen Klappe 56 in Verbindung steht, welche sich auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse 47 nach unten erstreckt. In der gezeigten Stellung liegt die Klappe 56 auf der Seitenwand 53 des Absaugkanals 52 auf. D. h. es ist eine geschlossene Fläche zwischen der Seitenwand 53 und der Klappe 56, bzw. der Klappe 46 vorhanden.
Wie schematisch angedeutet, wird die Verstellung der Klappe 46 über ein an der Schwenkachse 47 angreifendes Stellelement 49 vor genommen. Dabei ist das Stellelement 49 über die Leitung 50 mit der Steuerung ST verbunden. In dieser Stellung schottet die Klappe 46 die Vliesbildende Vorrichtung 30 gegenüber dem Materialstrom der ausgekämmten Bestandteile ab. Dieser Materialstrom (gekennzeichnet durch einen Pfeil), welcher sich einerseits zwischen den Garniturzähnen des Kämmsegments 19 und auch ausserhalb des Hüllkreises HK befinden kann, wird nach unten einem Absaugkanal 52 zugeführt. Wie ebenfalls aus Fig. 5b zu entnehmen, ist die Länge der Klappe 46 derart ausgeführt, so dass ihr freies Ende um ein Mass a über die Tangente C in dieser äusseren Schwenkstellung übersteht. Die Tangente C erstreckt sich dabei ausgehend von der Klemmstelle KA der Abreisswalze 24 in Richtung der Siebtrommel 33. Durch den Über- stand mit dem Mass a wird gewährleistet, dass das (bei abgehobener Abreisswalze) durch das Kämmsegment ausgekämmte Material sicher in Richtung des Absaugkanals 52 abgelenkt wird. Der Absaugkanal 52 steht dabei mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung. In diesem Absaugkanal 52 ist eine Reinigungsbürste 36 um eine Drehachse 34 drehbar gelagert, welche für die Reinigung des Kämmsegments 19 des Kämmzylinders 16 zuständig ist. Dabei greifen die Borsten 37 der Reinigungsbürste in das Kämmsegment 19 des Kämmzylinders ein.
Die abgeschiedenen Bestandteile (wie z. B. Kurzfasern, Nissen, Schalenteile, Staub, etc.) werden über nicht gezeigte Fördereinrichtungen einer zentralen Entsorgungseinrichtung zugeführt. Im Anschluss an den Kämmvorgang tritt der Faserbart aus dem Kämmsegment 19 aus und gelangt in den freien Zwischenraum F2 zwischen Kämmsegment 19 und Abreisssegment 20. Beim Erreichen dieser Stellung wird die Zange 1 durch Abheben des Zangenmessers 3 geöffnet. Gleichzeitig wird die Führung 10 um die Schwenkachse 12 nach oben geschwenkt und entfernt sich mit ihrer Umlenkstelle U von der unteren Zan- genplatte 2. Dabei wird auch das Führungselement 14 mitverschwenkt. Parallel dazu bewegt sich die Abreisswalze 24 in Richtung des Hüllkreises HK des Kämmzylinders 16. Durch das Anheben der Führung 10 innerhalb der Zange 1 verlängert sich die Strecke zwischen dem Speisezylinder 5 und der Klemmstelle KZ, auf weicher die Watte W innerhalb der Zange geführt wird. Da in diesem Zeitabschnitt eines Kammspieles die Speisewalze 5 stillsteht, verkürzt sich der aus der Zange herausragende Faserbart FB auf die Länge L1. D. h. die ursprüngliche Länge L des Faserbartes FB verkürzt sich um den Betrag, um welchen sich der Führungsweg innerhalb der Zange 1 verlängert. Sobald das Kämmsegment 19 die Klappe 46 passiert hat, wird diese in Richtung des Hüllkreises HK des Kämmzylinders 16 verschwenkt und nimmt dann eine Endstellung wäh- rend eines Abreissvorganges ein, welche z. B. in Figur 2 gezeigt ist.
In der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet sich das Abreisssegment 20 bereits in dem Bereich der Abreisswalze 24 und bildet mit dieser eine Klemmstelle KA für das Ende der Watte W. Die Führung 10 befindet sich jetzt in seiner obersten Stellung. In dieser Stellung weist das die Klemmstelle KA überragende Ende des Faserbartes FB die Lange Lx auf, welche zur Durchführung des Abreissvorganges notwendig ist.
Über die zwischen der Klemmstelle KA befindliche ausgekämmte Watte wird über Friktion die Abreisswalze 24 vom angetriebenen Abreisssegment 20 in Drehbewegung versetzt. Es wäre jedoch auch denkbar einen zusätzlichen separaten Antrieb für die Abreisswalze 24 vorzusehen.
Wie aus Figur 2 zu entnehmen, wird durch die Verschwenkung der Führung 10 auch das in die Zange 1 hineinragende Ende des Faserbartes FB angehoben. Durch das beschriebene Anheben wird der Faserbart FB in den Wirkungsbereich der Kämmgarnitur 8a des Fixkammes 8 überführt.
Ausgehend von dieser Stellung beginnt nun der Abreissvorgang der von der Klemmstelle KA erfassten Fasern. Gleichzeitig wird über eine nicht mehr gezeigte Einrichtung der Speisezylinder 5 in Drehbewegung versetzt, um ein neues Wattenstück der Zange 1 zuzuspeisen. Der Speisevorgang wird dabei durch den Abziehvorgang unterstützt. Gleichzeitig und während dem Speisevorgang wird der Fixkamm 8 über den Antrieb 9 in Richtung der Abreisswalze 24 verschoben, bis er die in Fig. 3 gezeigte Lage erreicht hat, wobei er in unmittelbarer Nähe des Umfanges der Abreisswalze 24 sich befindet. Dieser Verschiebeweg des Fixkammes entspricht etwa dem Speisebetrag, der durch die Speisewale 5 nach geführten Watte. Dadurch wird verhindert, dass es zu Materialstauchungen im Bereich hinter dem Fixkamm kommen kann. Durch das Anheben des Watteendes über die Führung 10 wird gewährleistet, dass der Fixkamm 8, bzw. dessen Kämmgarnitur 8a während dem Abreissvorgang immer eine genügend grosse Einstechtiefe in das Fasergut aufweist. Durch das Speisen während dem Abreissvorgang werden ähnliche Verhältnisse erzielt, wie dies bei einer konventionellen Kämmmaschine mit einem schwenkbar gelagerten Zangenaggregat der Fall ist. D. h., der Klemmstelle KA wird fortlaufend die Watte W um den Speisebetrag zugeführt, wodurch ebenfalls wie bei konventionellen Maschinen, ein dünnes und langgestrecktes Faserpaket für den nachfolgenden Ansetzvorgang an ein bereits gebildetes Vlies V auf der Siebtrommel 33 er- zielt werden kann. Dieser Ansetzvorgang (Lötvorgang) wird z. B. in den Figuren 3 und 4 näher dargestellt. Wie aus der Fig. 3 zu entnehmen, befindet sich durch die Drehbewegung des Zylinders 35 die Öffnung S2 oberhalb des Abdeckelementes 42 und verursacht durch den innerhalb des Zylinders 35 angelegten Unterdruck eine Luftströmung durch die Siebtrommel 33, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Damit wird das in den Bereich der Siebtrommel 33 abgegebene Ende FE eines abgezogenen Faserpaketes FP auf den Umfang der Siebtrommel 33 angesaugt. Unterstützt wird dabei die Luftführung durch eine freigegebene Öffnung 54 zwischen der Klappe 26 und der Siebtrommel 33. D. h. die Luftzuführung aus der Umgebungsluft in den Abgabebereich AB kann durch die schwenkbare Klappe 26 gesteuert werden.
Sobald das andere Ende E des Faserpaketes FP von der Klemmstelle KA freigegeben wird (Fig.4), wird dieses wie strichpunktiert angedeutet ist, auf das Ende VE des bereits gebildeten Vlieses V gelegt. Dies wird unterstützt durch die Veränderung der Luftströ- mung im Bereich der Siebtrommel, welche durch weiterdrehen des Zylinders 35 bzw. dessen Öffnung S2 entsteht. Durch das Auflegen des Endes E des Faserpaketes FP auf das Ende VE des Vlieses V entsteht ein dachziegelartiger Überdeckungsbereich, welcher allgemein auch als Lötstelle bezeichnet wird.
Um vor der Bildung dieser Lötstelle das Ende FE des Faserpaketes FP bei weiterer Drehung der Öffnung S2 sicher auf dem Aussenmantel 33a der Siebtrommel 33 zu halten, wird die Klappe 46 und somit auch die Klappe 26 über das in Fig.1 gezeigte Stellelement 49 in Richtung des Aussenmantels 33a der Siebtrommel 33 verschwenkt. Dadurch wird auf das zuerst auf die Siebtrommel 33 aufgelegte Ende FE des Faserpake- tes FP eine leichte Klemmkraft erzeugt. Weitere Hinweise auf den Ansetzvorgang bei einer derartigen Ausführung sind z. B. aus der veröffentlichten WO 2006/012758 zu entnehmen. Anstelle der gezeigten Ausführung könnte auch eine unabhängig von der Klappe 46 bewegbare Klappe 26 vorgesehen sein.
Bevor jedoch die in Fig. 4 gezeigte äussere Endstellung der Klappe 46, bzw. 26 erreicht ist, durchläuft die Klappe 46 Zwischenstellungen, wie z. B. in der Fig. 5a gezeigt wird. Dabei ist zu erkennen, dass noch eine Öffnung 58 zwischen dem kurzen Klappenteil 56 und der Seitenwand 53 des Absaugkanals 52 vorhanden ist. Über diese Öffnung 58 wird verhindert, dass die durch den angelegten Unterdruck im Absaugkanal 52 erzeugte Luftströmung eine für den Lötvorgang störende Luftströmung im Abgabebereich AB erzeugt. D. h., das durch den Unterdruck im Absaugkanal benötigte Luftvolümen wird zum grossen Teil über die Öffnung 58 aus der Umgebungsluft angesaugt. Ein minimaler Teil (wie durch einen gestrichelt gezeichneten Pfeil angedeutet) wird auch noch aus dem Abgabebereich AB angesaugt. Dieser ist jedoch sehr gering und erzeugt keine störende Luftströmung für das Ende E des abgegebenen Faserpaketes FP. Würde man keine Öffnung 58 vorsehen, so kann es vorkommen, dass sich das Ende E des Faserpaketes durch die Luftströmung in Richtung des Absaugkanals 52 um das Ende der Klappe 46 herumlegt. Dies kann u. U. die vorgesehene Ansaugung des Endes E über die Siebtrommel 33 stören, bzw. negativ beeinflussen. Durch die Anbringung der Öffnung 58 wird jedoch eine derartige Fehlluftströmung unterbunden.
Das gebildete Vlies V wird durch die Drehbewegung der Siebtrommel 33 in den Bereich einer Abnahmevorrichtung 44 überführt und dort über die Walzenpaare W1 , W2 abgenommen. Um das gebildete Vlies auf seinem Weg zu der Abnahmevorrichtung sicher auf der Siebtrommel 33 zu halten, sind verteilt auf dem Umfang des Zylinders 35 kleine Öffnungen K vorgesehen (siehe Fig.1), welche mit dem unter einem Unterdruck ste- henden Innenraum IR in Verbindung stehen. Dadurch wird permanent zwischen dem Aussenmantel des Zylinders 35 und der Siebtrommel ein leichter Unterdruck erzeugt. Dieser gewährleistet, dass das Vlies auf dem Aussenmantel der Siebtrommel haften bleibt. Das abgenommene Vlies wird einem Vliestrichter VT zugeführt, bei welchem das Vlies zu einem Faserband F zusammengefasst wird. Dieses wird dann, wie bereits beschrieben, auf einem Führungstisch T mit weiteren Faserbändern einem nachfolgenden Streckwerk zur Weiterverarbeitung hinzugeführt.
Nach Abschluss des Abreiss- und Lötvorganges wird die Führung 10 über das Stellmit- tel 11 unter Einwirkung der Steuerung ST wieder in die in Figur 1 gezeigte untere Stellung verschwenkt. Vor dem Start dieses Schwenkvorganges muss jedoch die Abreisswalze 24 vom Hüllkreis HK des Kämmzylinders 16 abgehoben sein. Die Klappe 46 be- findet sich bereits in der in Figur 4 gezeichneten Stellung, welche für den nachfolgenden Kämmvorgang notwendig ist. Sobald sich die Führung 10 wieder in ihrer unteren eingeschwenkten Lage befindet, wird die Zange geschlossen und der Fixkamm in die in Figur 1 gezeigte Lage zurückbewegt. Während dem Schwenkvorgang der Führung 10 in die untere Lage verkürzt sich wieder der Führungsweg für die Watte W innerhalb der Zange 1 , wodurch dabei sich die Länge des aus der Zange herausragenden Faserbartes FB vergrössert. Damit liegt für den nachfolgenden Kämmvorgang wieder ein Faserbart FB mit einer Länge L vor, wie dies in Figur 1 gezeigt wird.
Mit der gezeigten und beschriebenen Ausführung werden bei einer stationären Zange optimale geometrische Verhältnisse für den Abreiss- und Kämmvorgang geschaffen, wobei die Kämmarbeit des Fixkammes ebenfalls voll zur Wirkung kommt. Das erlaubt auch das Arbeiten mit hohen Kammspielzahlen, welche mit der ursprünglichen Heilmann-Ausführung nicht möglich waren. Ausserdem gewährleistet die schwenkbare Klappe, dass der Materialstrom beim Kämmvorgang und beim Abreissvorgang gezielt geführt werden kann, wobei Änderung, bzw. Umlenkung der Abzύgsrichtung des Fasergutes beim Abreissvorgang notwendig ist, um das abgezogene Faserpaket einer nachfolgenden Vliesbildenden Vorrichtung zu übergeben. Das ermöglicht ebenfalls das Arbeiten mit hohen Kammspielzahlen.
Es ist auch denkbar, andere Vliesbildende Vorrichtungen, wie die gezeigte, in Verbindung mit dem erfindungsgemäss gezeigten Führungsmittel anzuwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Kämmmaschine mit einem Zangenaggregat (1) mit einer unteren Zangenplatte (2), welche zur Bildung einer Klemmstelle (KZ) mit einem zur Zangenplatte bewegbar angeordneten oberen Zangenmesser (3) zusammenwirkt und mit einem Speisemittel (5) zur intermittierenden Zuführung einer Fasermasse (W) zur Klemmstelle (KZ) des Zangenaggregates (1), sowie mit einem unterhalb der Zangenplatte drehbar gelagerten Kämmzylinder (16), welcher auf seinem Umfang ein Kämmsegment (19) und ein Abreisssegment (20) aufweist, und mit einem, dem Kämmzylinder zuge- ordneten Absaugkanal (52), sowie mit einer drehbar gelagerten Abreisswalze (24), welche für den Abreissvorgang zur Bildung einer Klemmstelle (KA) dem Abreisssegment (24) zustellbar ist um ein Faserpaket (FP) aus dem Ende (FB) der vom Zangenaggregat (1) vorgelegten Fasermasse (W) abzuziehen, welches an eine, der Abreisswalze (24) nachfolgende Vorrichtung (30) zur Bildung eines Faservlie- ses (V) abgegeben wird, und mit einem zwischen dem Zangenaggregat (1) und der
Abreisswalze (24) angeordneten Fixkamm (8), dadurch gekennzeichnet, dass - in Materialflussrichtung (R) gesehen - im Anschluss an die Abreisswalze (24) wenigstens ein verstellbar gelagertes Mittel (46) zur Steuerung der Übergabe der abgerissenen Faserpakete (FP) an die Vliesbildende Vorrichtung (30) und zur Steuerung der Abgabe der ausgekämmten Bestandteile an den Absaugkanal (52) vorgesehen ist.
2. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel aus einer schwenkbar angeordneten Klappe (46) besteht, die mit einer Stellvorrichtung (49) verbunden ist.
3. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (49) mit einer Steuerung (ST) verbunden ist.
4. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) zur Bildung eines Faservlieses (V) ein drehbar gelagertes umlaufendes Mittel (33) aufweist, das auf seiner Peripherie über seinen Umfang mit Öffnungen (O) für einen Luftdurchlass versehen ist und wenigstens ein Teilbereich des Innenraumes (IR) des Mittels mit einer Unterdruckquelle (38) verbunden ist und eine Verschalung (31) vorgesehen ist, welche Im Abgabebereich (AB)des abgezogenen Faserpaketes (FP) einen gegen die Umgebung abgeschotteten Raum zwi- sehen der Abreisswalze (24), dem Hüllkreis (HK) des Kämmzylinders (16) und der
Peripherie (33a) des umlaufenden Mittels (33) bildet, wobei ein Teilbereich des abgeschotteten Raumes durch die Peripherie (33a) des Mittels (33), durch einen Um- fangsbereich der Abreisswalze (24), einen Teilbereich des Hüllkreises (HK) des Kämmzylinders (16) und durch die schwenkbare Klappe (46) gebildet wird.
5. Kämmmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Mittel (35) vorgesehen ist zur zeitlich synchronisierten Steuerung des freien Luftdurchlasses zwischen der Umgebung des ersten Mittels (33) und der Unterdruckquelle (38) zumindest über einen Teilbereich der Öffnungen (O) während der Übergabe der Faserpakete (FP).
6. Kämmmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel innerhalb des ersten Mittels angeordnet ist.
7. Kämmmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (35) mit einem Antrieb verbunden ist und wenigstens eine Öffnung (S1 , S2) auf seinem Umfang aufweist, welche sich etwa über die Breite des abgezogenen Faserpaketes (FP) erstreckt und über welche eine Verbindung zwischen Öffnungen (O) des ersten Mittels (33) und der Unterdruckquelle (38) herstellbar ist.
8. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Mittels (33) wenigstens ein stationär angeordnetes Abdeckelement (42) angebracht ist, welches ein Teilbereich der Öffnungen (O) des ersten Mittels (33) gegenüber der Unterdruckquelle (38) über die Breite des abgezogenen Faserpaketes (FP) abgeschottet.
9. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel aus einer drehbar gelagerten Siebtrommel (33) besteht, innerhalb welcher das zweite Mittel als drehbar gelagerter Zylinder (35) angeordnet ist.
10. Kämmmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind um die Drehzahl des ersten (33) und/oder zweiten (35) Mittels zu steuern, bzw. einzustellen.
11. Kämmmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgese- hen sind um die Drehrichtung des ersten (33) und/oder zweiten (35) Mittels einzustellen, bzw. zu steuern.
12. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (42) innerhalb des zweiten Mittels (35) angeordnet ist.
13. Kämmmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass verteilt auf dem Umfang des zweiten Mittel (35) weitere kleinere Öffnungen (K) vorgesehen sind, welche sich nur über einen Teilbereich in Bezug auf die Breite des abgezogenen Faserpaketes (FP) erstrecken.
14. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verschalung (31) wenigstens ein verstellbares Element (26) vorgesehen ist, welches geeignet ist, wenigstens eine Öffnung (54) für einen Luft- durchlass zwischen dem abgeschotteten Raum und der Umgebungsluft der Ver- schalung (31) zu steuern.
15. Kämmmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einer weiteren, um eine Schwenkachse (27) schwenkbaren Klappe (26) besteht, welche sich - quer zur Transportrichtung (R) des Faserpaketes (FP) gesehen - im wesentlichen über die Länge der Abreisswalze (24) erstreckt.
16. Kämmmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (27) der Klappe (26) im Bereich unterhalb der Abreisswalze (24) angeordnet ist und das freie Ende der Klappe in Richtung der Abreisswalze zeigt.
17. Kämmmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Klappe (26) in geöffneter Stellung mit dem ersten Mittel (33) eine Klemmstelle bildet.
18. Kämmmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere schwenkbare Klappe (26) benachbart zur Klappe (46) für die Steuerung des Materialflusses verläuft.
19. Kämmmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Element (26) mit der schwenkbaren Klappe (46) fest verbunden ist.
20. Kämmmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung (58) im Bereich des Absaugkanals (52) vorgesehen ist, welche den Absaugkanal mit der Umgebungsluft verbindet und Mittel (56) vorgesehen sind, um die Öffnung während eines Kammspieles zu öffnen und zu schliessen.
21. Kämmmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (56) mit der schwenkbaren Klappe (46) verbunden ist.
22. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der schwenkbaren Klappe (46) derart bemessen ist, so dass das freie Ende der Klappe
(46) zumindest in der am weitesten von dem Kämmzylinder (16) weggeschwenkten Stellung ein Überstandsmass (a) aufweist, das sich vom Schnittpunkt der Klappe (46) mit der Tangenten (C), welche durch die Klemmstelle (KA) der Abreisswalze (24) mit Abreiss-Segment (20) verläuft, in Richtung des freien Endes erstreckt.
PCT/CH2007/000322 2006-07-25 2007-07-02 Kämmmaschine WO2008011733A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07720219A EP2044249B1 (de) 2006-07-25 2007-07-02 Kämmmaschine
CN2007800279094A CN101495685B (zh) 2006-07-25 2007-07-02 精梳机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1207/06 2006-07-25
CH12072006 2006-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011733A1 true WO2008011733A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38434060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000322 WO2008011733A1 (de) 2006-07-25 2007-07-02 Kämmmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2044249B1 (de)
CN (1) CN101495685B (de)
WO (1) WO2008011733A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045746A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellung des ecartement
WO2011003216A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
WO2011041919A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708416A2 (de) 2013-08-06 2015-02-13 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.
CH710292A2 (de) 2014-10-28 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung eines Rundkammes einer Kämmmaschine.
CH715431A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-15 Graf Cie Ag Rundkamm für eine Klämmmaschine.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640041C (de) * 1935-04-19 1936-12-19 Saechs Textilmaschinenfabrik V Vorrichtung zum Abreissen und Anstueckeln der Faserbaerte an Kaemmaschinen
DE2139305A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Sant Andrea Novara Officine Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen steuern diskontinuierlicher textilfasern auf geradlinigen kammstuehlen
FR2264899A1 (en) * 1974-03-21 1975-10-17 Tematex Spa Joining lead end of untreated sliver to trailing end of treated sliver - by overlapping and compressing
WO1998021387A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Tuft tail control in textile combing
WO2006012759A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1090255C (zh) * 1996-03-29 2002-09-04 里特机械公司 精梳机的分离-和接合装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640041C (de) * 1935-04-19 1936-12-19 Saechs Textilmaschinenfabrik V Vorrichtung zum Abreissen und Anstueckeln der Faserbaerte an Kaemmaschinen
DE2139305A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Sant Andrea Novara Officine Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen steuern diskontinuierlicher textilfasern auf geradlinigen kammstuehlen
FR2264899A1 (en) * 1974-03-21 1975-10-17 Tematex Spa Joining lead end of untreated sliver to trailing end of treated sliver - by overlapping and compressing
WO1998021387A1 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Tuft tail control in textile combing
WO2006012759A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010045746A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Einstellung des ecartement
WO2011003216A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
WO2011041919A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
CN102549205A (zh) * 2009-10-08 2012-07-04 里特机械公司 具有纤维条导向机构的精梳机
CN102549205B (zh) * 2009-10-08 2015-03-25 里特机械公司 具有纤维条导向机构的精梳机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2044249B1 (de) 2011-06-15
CN101495685B (zh) 2011-01-26
CN101495685A (zh) 2009-07-29
EP2044249A1 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774072B1 (de) Kämmmaschine.
CH704110B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbands aus Textilfasern.
EP1774073B1 (de) Kämmmaschine
EP2108720B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses
DE102008004098A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
CH703786B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
CH704224B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP2665850A1 (de) Abdeckung bei einer kämmmaschine.
DE112019000527T5 (de) Kämmmaschine
EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
EP2452001B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
EP2718488A1 (de) Kämmmaschine mit einem abschirmelement
EP1108076B1 (de) Fasersortiereinrichtung
CH709311A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faservlieses aus Faserpaketen.
DE10132862A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102007053895A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
DE202007018299U1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
CH703898B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE102008006239A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780027909.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720219

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007720219

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 111/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU