EP2665850A1 - Abdeckung bei einer kämmmaschine. - Google Patents

Abdeckung bei einer kämmmaschine.

Info

Publication number
EP2665850A1
EP2665850A1 EP12700444.8A EP12700444A EP2665850A1 EP 2665850 A1 EP2665850 A1 EP 2665850A1 EP 12700444 A EP12700444 A EP 12700444A EP 2665850 A1 EP2665850 A1 EP 2665850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combing
frame
cover
conveyor table
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12700444.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2665850B1 (de
Inventor
Ueli Stutz
Daniel Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2665850A1 publication Critical patent/EP2665850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2665850B1 publication Critical patent/EP2665850B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/24Framework; Casings; Coverings

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with several juxtaposed combing heads, each having a nipper unit with a feed roller, a combing cylinder, a tear-off and a web-forming device, wherein the respective formed nonwoven via a device to a sliver summarized and on a along the combing heads extending conveyor table is discharged, on which the slivers emitted from the combing heads adjacent to a subsequent drafting unit are supplied, and above the nipper units and the web-forming devices of the combing heads at least one, about a pivot axis pivotally mounted cover is provided.
  • FIG. 1 of EP-339 300 B1 schematically shows such a cover as described above, omitting the illustration of a pivot axis.
  • a pivotable frame is arranged, on which loading elements in the form of bellows cylinders for the pressure load of an upper tong plate and a tear-off roller are attached.
  • the feed roller with load device and the fixed comb are also attached to this frame.
  • the high tilted frame provides good accessibility to the fence.
  • CONFIRMATION COPY genaggregat and the combing elements without the need for special tools.
  • the design shown here is open at the top, which can form deposits on the Kämmstelle by fiber fly and other contaminants located in the ambient air. This makes it necessary to clean the combing point more often in order to maintain the desired combing quality.
  • the invention is based on the object to improve known embodiments and to propose a device by which on the one hand good accessibility to the individual Kämmstellen (combing heads) is ensured and on the other hand, the individual Kämmstellen and the subsequent belt transport on the subsequent conveyor table protected against external influences become.
  • the pivotable cover consists of at least one cover, the free pivotable end of the conveyor table, viewed transversely to the longitudinal direction of the conveyor table, surmounted and covered.
  • the combing of the individual combing heads including the subsequent tape transport against the environment are completely sealed off. This ensures the cleanliness of the area above the conveyor table and the sliver-forming devices. Also, all rotating in this area elements are protected by the claimed formation of the cover from unwanted hand intrusion by people, which at the same time brings an increase in security with it. If the conveyor table (eg in the form of a conveyor belt) is provided with a drive, this too is protected against undesired interference by persons.
  • At least one frame (2) mounted on the machine frame (MK) so as to be pivotable about a pivot axis (30) is provided, which loading devices (BZ) for the nipper unit (4) at least one Has Kämmkopfes (K1-K8) and above the pivotable frame at least one cover (A1-A8) is provided, which partially rests on the frame (2).
  • This proposed combination enables complete isolation of the combing heads, including the subsequent conveyor table, and, on the other hand, ensures good accessibility to the combing units. Ie. by the overlying cover on frame the respective cover is raised with the pivoting of the frame and ensures free access to the combing units. However, it is also possible to transfer the cover independently of the frame in an upper position in order to obtain a limited access to the combing units.
  • a pivotable frame can also extend over several combing heads and be provided with a plurality of cover hoods according to the assigned number of combing heads.
  • each combing head has an individual frame which is mounted pivotably on the machine frame and to which a pivotably mounted cover hood is assigned.
  • pivotable frame with a cover for each individual combing head Due to the individual assignment of a pivotable frame with a cover for each individual combing head, only that combing head can be selectively opened at which maintenance or inspection is necessary.
  • the pivotable frame with the respective cover of adjacent combing heads can do so be arranged and designed so that forms an approximately closed cover surface above the conveyor table.
  • the tape transport on the conveyor table is optimally protected against external influences until shortly before delivery to the following drafting unit.
  • the free end of the frame projects beyond the conveyor table, viewed transversely to the longitudinal direction of the conveyor table.
  • the free end of the frame shoots with the lateral boundary of the conveyor table facing away from the combing heads.
  • loading devices for the upper tong plate, for the feeding means and for the tear-off element can be provided on the pivotable frame.
  • the feed means may be a feed roller, the z. B. cooperates with a lower tong plate of the nipper unit.
  • the pivotable frame has a locking device at its free end.
  • the frame is held in its working position.
  • elements of the locking device can take a locking position with means which are attached to extensions of the side shields (part of the machine frame) of the respective combing head.
  • means be provided by means of which the covering hood can assume a locking position with the frame.
  • retaining elements may be provided to hold the cover in a highly pivoted out of operation position.
  • the cover at least partially made of a transparent material.
  • the cover can be provided with a window.
  • 1 shows a schematic plan view of a combing machine
  • 1a is a schematic partial view of a plan view of a combing machine
  • FIG.1 A schematic side view of a combing head of the combing machine according to Fig.1
  • FIG. 2a shows a further view according to Fig.2 with high tilted cover
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a combing head of the combing machine according to FIG. 1 with a further embodiment
  • FIG. 4 is a partial view X of the combing machine according to Fig.2
  • FIG. 1 shows a comber 1, which has eight combing heads K1 to K8. It can also be provided a far larger number of combing heads than shown in the example.
  • a lap roll L short: Wi disgusted
  • To unwind the reel L these are not shown on driven winding rollers.
  • the unwound from the reels L cotton web is fed to the combing a nipper unit 4, which will be explained in more detail in connection with Figure 2.
  • the cans B1 filled at the carding machine KA are then presented directly to a subsequent combing machine 1, at which the slivers are pulled off with a tick, which is advantageous for the combing process, in which they are largely dissolved.
  • the slivers F formed on the individual combing heads K1-K8 of the combing machine 1 are fed to a drafting unit S, the drawn slivers F being combined to form a sliver F1.
  • the sliver F1 is placed in a loop shape in a can B2 via a funnel wheel shown schematically.
  • the cans B2 filled at the comber 1 can be transferred to a subsequent jet spinning machine DS. There, the slivers are stretched in a drafting and fed to a spinneret. The yarn formed on the spinneret is then wound onto a spool U.
  • the cans filled at the comber 1 can be presented as a template on a rotor spinning machine OE.
  • the yarn formed in the spinning box of the rotor spinning machine is then wound onto a reel U as well.
  • the drafting unit S on the comber 1 be equipped with a regulator.
  • Figure 2 shows a schematic side view z. B. the Kämmkopfes K2 of Figure 1.
  • a lower tong plate 5 is partially shown which z. B. is fixedly mounted in the machine frame.
  • a pivot axis 8 is an upper tong plate 6 pivotally mounted to the lower tong plate 5 via pivot arms 7.
  • a pivotable covering hood A1 to A8 is fastened.
  • the covers A1-A8 can each be provided with a window W.
  • the drive of the combing machine, or of the individual combing heads K1-K8, takes place from a drive unit AT, which is arranged at one end of the combing machine 1.
  • the fiber sliver F formed at the individual combing heads K1-K8 is delivered to a conveyor table FT and transferred to a subsequent drafting unit S.
  • the slivers F are guided side by side on the conveyor table FT.
  • a second layer of fiber ribbons F may also be present above the first layer of fiber ribbons F shown in FIG. 2, which rests offset above the first layer.
  • the fiber slivers F fed to the drafting unit S are stretched over schematically illustrated pairs of rolls WP, whereby the nonwoven fabric discharged from the drafting unit S is combined to form a sliver F1.
  • the sliver F1 is then transported via appropriate means of transport to a sliver tray BA, in which it is placed in a loop-shaped manner in a can K via a funnel wheel TR.
  • the distance a between adjacent covering hoods A1-A8 is kept low, with the covering hoods projecting beyond the conveying table FT.
  • a substantially closed cover of the conveyor table FT and the fiber slivers F transported thereon is obtained over the entire area of the combing heads K1-K8 arranged next to one another. Only in the transition region between the Kämmkopf K1 and the drafting unit S no cover for the slivers F is provided.
  • a circular comb RK is rotatably mounted in the machine frame below the nipper unit 4 via a shaft 10.
  • the circular ridge RK is provided with a combing segment 11 and a tear-off segment 12. In the position shown in FIG.
  • the tear-off operation takes place, the tear-off segment 12, together with an attached tear-off roller 14, forming a clamping line KP.
  • the fibers of the combed fiber tuft FB captured by the nip line KP are withdrawn and deposited on the sieve drum under the action of a negative pressure applied to a sieve drum ST.
  • a vacuum source 16 which is in communication with the interior of the screen drum ST.
  • the end of the fiber bundle taken off from the screen drum ST is covered with the end of the nonwoven fabric V already on the screen drum and soldered to it.
  • a pressure roller 18 of the screen drum ST is assigned.
  • the nonwoven fabric V thus formed is brought together by means not shown guide means to a sliver F and fed to a guide tube 21 under the action of a take-off roll 20.
  • a guide tube 21 which can be made adjustable in the horizontal direction, the single sliver F is placed on the surface of the conveyor table FT.
  • the nipper unit 4 is opened, with no nip between the lower nipper plate 5 and the upper nipper plate 6 is present.
  • a spring-loaded feed roller 22 is rotatably arranged within the nipper unit 5.
  • the rotationally movable borrowing axis 23 of the feed roller 22 is driven intermittently by a drive not shown in detail.
  • the axis 23 is guided in guides 24 of holders 25.
  • a respective spring element 26 is arranged, via which the feed roller 22 exerts a pressure force in the direction of the lower tong plate 5.
  • a holder 25 is attached, which is fastened via schematically illustrated screws 28 in each case to one of the carriers 2 a, 2 b of a frame 2.
  • the carriers 2 a, 2 b are connected to one another via cross members 9.
  • the frame 2 is pivotally mounted about an axis 30 in the machine frame and projects beyond the conveyor table FT.
  • a pressure element in the form of a bellows cylinder BZ which exerts a pressure force on the upper tong plate 6 in the region of the tong lip for generating a clamping force with the forceps closed, is attached to each of the carriers 2a, 2b of the frame 2.
  • the bellows cylinder BZ are in communication with a pressure source, not shown.
  • a fixed comb FK is attached to the frame 2, or on the carriers 2a, 2b.
  • the fixed comb FK is rigidly connected to the frame 2.
  • guides 32 are mounted on the frame 2, or on the carriers 2a, 2b, in which holder 33 are mounted displaceably.
  • the holders 33 form the receptacle for an axis 35 of the rotatably mounted tear-off roller 14.
  • a bellows cylinder BZ is arranged, which is attached via the holder 36 on the respective carrier 2a, 2b.
  • plate 37 of the bellows cylinder BZ exerts a compressive force on the respective holder 33 and thus on the tear-off roller 14.
  • the ends of the guides 32 together with the plate 37 form an end stop for the displacement of the tear-off roller 14 in the direction of the circular comb shaft 10.
  • the bellows cylinder BZ shown here one of which is attached to the carriers 2a, 2b, is in communication with a pressure source, not shown.
  • a transversely extending plate 40 is fixed, which laterally projects beyond the two supports 2a, 2b, as shown schematically in particular in Figure 4 (view X of FIG. 2).
  • the lower end of the plate 40 projects beyond the lateral boundary B of the conveying table FT, whereby the conveying area of the fiber slivers is sealed off to the outside and protected.
  • a rod 42 is attached to the plate 40. An operator can use the rod 42 to move the frame 2 into an upper position. ken, as they B. is shown by dashed lines in Figure 2.
  • a bolt 44 is provided below the rod 42, which projects through an opening 45 of the plate 40. About a pin 46 and a washer 47, the bolt 44 is secured against falling out of the plate 40.
  • the end of the bolt 44 is supported on a transverse web 50, at the ends of which a respective bolt 51 is fastened, which is also shown schematically in FIG.
  • the latches 51 which are each attached pivotably about an axis 53 to the plate 40, each have a cam N1 and N2.
  • the bolt 51 is acted upon by a spring 55, which is supported on the plate 40.
  • the cam N1 has on the side of the bolt 56, on which it bears against this, a corresponding shape in order to ensure a secure locking position.
  • a cover A2 is provided, which rests in the working position on the carriers 2a, 2b.
  • the cover or the cover A2 is provided in the front region with a fold, which is guided to the plate 40. This results in a total closed hood-shaped cover above the combing points of the combing heads K1-K8 including the conveying table FT running along the combing heads.
  • the cover A2 is connected to webs 60, 61, which are pivotally mounted on the axis 30.
  • the cover A2 is provided with an approximately centrally arranged recess AN. About this recess AN, the operator can intervene with her hand to transfer the cover A2 (A1-A8) in an upper, highly pivoted position, as z. B. shown in dashed lines in Figure 2a. D. h., The cover A2 can be pivoted independently of the frame 2 in an upper position to z. Cleaning work in the area of the combing point. to be able to be pivoted without the elements in contact with the fiber material in an inoperative position.
  • the frame 2 including the cover hood A2 is pivoted into an upper position.
  • a pressure (see arrow direction) is exerted on the bolt 44.
  • this pressure z. B. be exercised with the thumb of one hand of the operator, while the other fingers engage around the rod 42.
  • the pressure on the bolt 44 also shifts the cross bar 50 in the direction of the circular comb axis 10, as a result of which the bar 51 pivots about the axis 53 against the spring force of the spring 55.
  • the cam N1 is pivoted out of the region of the bolt 56 until the pivoting of the frame 2 about the axis 30 is released.
  • the frame 2 including the cover A2 is pivoted by the operator via the rod 42 in the dashed line position upwards.
  • the feed roller 22 and the tear-off roller 14 and also the fixed comb FK are lifted off the fiber material.
  • the bellows cylinder BZ is lifted above the upper tong plate.
  • the latch 51 reaches the area of a bolt 68 attached to the machine frame, which is supported on the machine frame MR by a spring 69.
  • the bolt is pivotable on a lever 70th attached to the machine frame.
  • the pivoting movement of the bolt 51 runs with its cam N2 on the pin 68 with its inclined surface and generates a compressive force on the pin 68, whereby this dodge against the spring force of the spring 69.
  • the cam N2 has passed the bolt 68
  • the bolt 68 is moved on the base of the bolt 51 via the spring 69, as shown in the illustration. Ie. the cam N2 corresponding trained surface comes to rest against the bolt 68, whereby a locking position of the frame 2 with the cover A2 is achieved in the swung-up position. Also, this locking position can be solved again without great effort again by hand against the spring force of the spring 69.
  • the locking device shown is shown purely schematically and can be located at any point in the range of the pivoting range of the frame 2. It would also be possible to use lifting cylinders for the swiveling process which have an end stop. As can be seen schematically from FIG. 4, such a latch 51 is respectively attached to the lateral ends of the frame 2 or to the plate 40 connected to the frame 2.
  • the pivotable covers A1-A8 as well as the pivotable frame 2 sensors are assigned, which monitor their pivoting movement. Different sensors can be used. In other words, as soon as one of the covers A1-A8, or one of the frames 2, is pivoted out of its operating position, the correspondingly arranged sensors trigger a stop of the respective combing head or the entire combing machine. This depends on the respective drive concept. In other words, if the individual combing heads have an independent individual drive, it is possible to put even single combing heads out of operation as soon as their covering hoods or their frames are pivoted upwards out of their operating position. A possible embodiment of the mounting of sensors is shown in FIGS. 1a and 2 and will be described in more detail below.
  • an embodiment is possible with a jointly pivotable frame 2 via a plurality of combing heads, z. B. extends over at least two combing heads, wherein for each combing an individually pivotable cover A1 to A8 is provided.
  • the pivotable about an axis 30 frame 2 extends over two adjacent Kämmkexcellent K1, K2, or K3, K4, etc.
  • each pivotable frame 2 each two, also about the pivot axis 30 pivotable covers A1, A2 of the combing K1, K2 or swiveling covers A3, A4 of the combing heads K3, K4 provided.
  • each of the two covers A1, A2 can be pivoted about the pivot axis 30 upwards when the frame 2 of the combing heads K1, K2 is in its locked working position. The same applies to the other covers A3 to A8.
  • a light barrier with transmitter 82 and receiver 83 are provided (see Fig.1a), which are mounted on the machine frame MR.
  • the transmitter 82 is connected via the line 81 and the receiver 83 via the line 84 to a control unit P of the combing machine.
  • tabs 80 are mounted (see Figure 2), which interrupt the light beam LS, which is emitted by the transmitter 82. Ie.
  • the tab 80 interrupts the light beam LS, whereby the receiver 83 receives no more light pulse, which he reports via the line 84 to the control unit P. About this then the stoppage of the comber is triggered. Once the light beam LS is not interrupted, the comber can be restarted.
  • FIG. 3 shows an embodiment, wherein the cover A1 extends to above the region of the conveyor table FT and the, on the conveyor table FT transported fiber slivers F, from the environment of the comber forecloses and protects.
  • the combing head of the combing machine shown schematically, is a design which is common today, wherein the fibrous material WT, presented by a nipper unit 4, is combed out of a round ridge RK in the form of a lap web and subsequently drawn off by a pair of rip-off rolls 15.
  • the fiber material in the form of a nonwoven fabric V is transferred to a subsequent take-off roller pair 72 via the following roller pair 17.
  • the nonwoven fabric discharged from the take-off roller pair 72 is combined in the following nonwoven strainer 74 into a sliver and delivered via the calender roller pair 75 onto the conveyor table FT on which the slivers are transferred to a subsequent drafting unit.
  • the cover A1 may also extend over a plurality of combing heads. About a schematically indicated handle 77, the cover A1 can be pivoted into an upper, dot-dashed position. In the embodiment shown no additional pivotable frame is provided below the cover.
  • the proposed device to obtain a compact and encapsulated construction in particular the, equipped with a low adhesive force fiber bands are protected on the transport to the following drafting unit from external influences. At the same time allows the additional attachment of a hinged cover above a pivotal frame engagement with the respective Kämmstelle, without causing a disturbance of the fiber material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine (1) mit mehreren nebeneinander angeordneten Kämmköpfen (K1-K8), welche jeweils ein Zangenaggregat (4) mit einem Speisemittel (22), einen Kämmzylinder (RK), ein Abreisselement (14) und eine Vliesbildende Vorrichtung (ST) aufweisen, wobei das, jeweils an den einzelnen Kämmköpfen gebildete Vlies (V) über eine Vorrichtung zu einem Faserband (F) zusammengefasst und auf einen entlang der Kämmköpfe (K1-K8) verlaufenden Fördertisch (FT) abgegeben wird, auf welchem die von den Kämmköpfen abgegebenen Faserbänder (F) benachbart zueinander liegend einer nachfolgenden Streckwerkseinheit (S) zugeführt werden und oberhalb der Zangenaggregate (4) und der Vlies bildenden Vorrichtungen (15, ST) der Kämmköpfe (K1-K8) wenigstens eine um eine Schwenkachse (30) schwenkbar gelagerte Abdeckung (A1-A8) vorgesehen ist. Um die, von den Kämmköpfen abgegebenen Faserbänder auf ihrem Transportweg zu einer nachfolgenden Streckwerkseinheit zu schützen und trotzdem eine gute Zugänglichkeit zu den Kämmstellen zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass die schwenkbare Abdeckung wenigstens aus einer Abdeckhaube (A1-A8) besteht, deren freies schwenkbares Ende den Fördertisch (FT), quer zur Längsrichtung des Fördertisches gesehen, überragt und überdeckt.

Description

Abdeckung bei einer Kämmmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Kämmköpfen, welche jeweils ein Zangenaggregat mit einer Speisewalze, einen Kämmzylinder, ein Abreisselement und eine Vliesbildende Vorrichtung aufweisen, wobei das jeweils gebildete Vlies über eine Vorrichtung zu einem Faserband zusam- mengefasst und auf einen entlang der Kämmköpfe verlaufenden Fördertisch abgegeben wird, auf welchem die von den Kämmköpfen abgegebenen Faserbänder benachbart zueinander liegend einer nachfolgenden Streckwerkseinheit zugeführt werden, und oberhalb der Zangenaggregate und der Vliesbildenden Vorrichtungen der Kämmköpfe wenigstens eine, um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerte Abdeckung vorgesehen ist.
Bei den heute bekannten Kämmmaschinen, wie z. B. bei der E76 der Fa. Rieter kom- men schwenkbare Abdeckungen zum Einsatz, welche einerseits aus Sicherheitsgründen einen manuellen Eingriff in die Kämmvorrichtung während des Betriebes unterbinden und andererseits die Kämmstelle vor Faserflug aus der Umgebungsluft abschotten. Bei den bekannten Kämmmaschinen (z. B. der E76) erstreckt sich eine solche Abdeckung über vier von acht vorhandenen Kämmstellen (Kämmköpfe), wobei deren freies Ende sich bis zu einem nachfolgenden Fördertisch erstreckt. Das heisst, die, auf den Fördertisch abgegebenen, an den Kämmköpfen gebildeten Faserbänder, welche zu einer nachfolgenden Streckwerkseinheit überführt werden, sind dem Faserflug der Umgebungsluft ausgesetzt und ungeschützt gegenüber manuellen Eingriffen. In der Figur 1 der EP-339 300 B1 ist schematisch eine solche, zuvor beschriebene Abdeckung ge- zeigt, wobei hier auf die Darstellung einer Schwenkachse verzichtet wurde.
Aus der veröffentlichten WO 2010/045748 ist eine Vorrichtung bekannt, wobei oberhalb des Zangenaggregates ein schwenkbarer Rahmen angeordnet ist, an welchem Belastungselemente in Form von Balgzylindern für die Druckbelastung einer oberen Zangen- platte und einer Abreisswalze angebracht sind. Zusätzlich sind an diesem Rahmen auch noch die Speisewalze mit Belastungseinrichtung und der Fixkamm angebracht. Beim hoch geschwenkten Rahmen erhält man eine gute Zugänglichkeit zu dem Zan-
BESTÄTIGUNGSKOPIE genaggregat und dem Kämmelementen, ohne dass spezielles Werkzeug benötigt wird. Die hier gezeigte Ausführung ist nach oben hin offen, wodurch sich durch Faserflug und sonstige in der Umgebungsluft befindliche Verunreinigung Ablagerungen auf der Kämmstelle bilden können. Dadurch ist es notwendig die Kämmstelle öfters zu reinigen, um die gewünschte Kämmqualität aufrecht zu erhalten.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde bekannte Ausführungen zu verbessern und eine Vorrichtung vorzuschlagen, durch welche einerseits eine gute Zugänglichkeit zu den einzelnen Kämmstellen (Kämmköpfen) gewährleistet wird und anderer- seits die einzelnen Kämmstellen und der anschliessende Bandtransport auf dem nachfolgenden Fördertisch gegenüber äusseren Einflüssen geschützt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die schwenkbare Abdeckung aus wenigstens einer Abdeckhaube besteht, deren freies schwenkbares Ende den Fördertisch, quer zur Längsrichtung des Fördertisches gesehen, überragt und überdeckt. Darunter sind Ausführungen zu verstehen, bei welchen für jeden Kämmkopf eine individuell schwenkbare Abdeckhaube vorgesehen sein kann. Ebenso fallen darunter Ausführungen, bei welchen sich eine (von mehreren) schwenkbare Abdeckhaube über zwei oder mehrere Kämmköpfe erstrecken kann.
Damit werden die Kämmstellen der einzelnen Kämmköpfe einschliesslich des nachfolgenden Bandtransportes gegenüber der Umgebung vollständig abgeschottet. Dadurch wird die Sauberhaltung des Bereiches oberhalb des Fördertisches und der Faserband bildenden Vorrichtungen gewährleistet. Auch werden alle in diesem Bereich rotierenden Elemente durch die beanspruchte Ausbildung der Abdeckung vor unerwünschten Handeingriffen durch Personen geschützt, was gleichzeitig eine Erhöhung der Sicherheit mit sich bringt. Sofern der Fördertisch (z. B. in Form eines Förderbandes) mit einem Antrieb versehen ist, ist auch dieser gegen unerwünschte Eingriffe durch Personen geschützt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein, am Maschinenrahmen (MK) um eine Schwenkachse (30) schwenkbeweglich angebrachter Rahmen (2) vorgesehen ist, welcher Belastungsvorrichtungen (BZ) für das Zangenaggregat (4) wenigstens eines Kämmkopfes (K1-K8) aufweist und oberhalb des schwenkbaren Rahmens wenigstens eine Abdeckhaube (A1-A8) vorgesehen ist, welche teilweise auf dem Rahmen (2) aufliegt.
Durch diese vorgeschlagene Kombination wird einerseits eine vollständige Abschottung der Kämmköpfe einschliesslich des nachfolgenden Fördertisches ermöglicht und andererseits eine gute Zugänglichkeit zu den Kämmaggregaten gewährleistet. D. h. durch die aufliegende Abdeckhaube auf Rahmen wird beim Hochschwenken des Rahmens auch die jeweilige Abdeckhaube mit angehoben und der freie Zugang zu den Kämmaggregaten gewährleistet. Es ist jedoch auch möglich die Abdeckhaube unabhängig von dem Rahmen in eine obere Stellung zu überführen, um einen beschränkten Zugang zu den Kämmaggregaten zu erhalten. Ein schwenkbarer Rahmen kann sich auch über mehrere Kämmköpfe hinwegerstrecken und entsprechend der zugeordneten Anzahl der Kämmköpfe mit mehreren Abdeckhauben versehen sein.
Durch die unabhängige Schwenkmöglichkeit der Abdeckhaube am Rahmen können kleinere Wartungseingriffe durchgeführt werden, ohne dass die Klemmstellen des Fasergutes gelöst werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn sich der schwenkbare Rahmen über mehr als einen Kämmkopf erstreckt. D. h. es kann individuell diejenige Abdeckhaube geöffnet werden, unter welcher entsprechende Wartungseingriffe notwendig sind. Damit können solche Wartungseingriffe schnell und problemlos ausgeführt wer- den, ohne den Kämmprozess zu stören. Selbstverständlich sind entsprechend angeordnete Sensoren vorgesehen, die ein Abstellen des entsprechenden Kämmkopfes oder der ganzen Maschine auslösen, sobald eine der Abdeckhauben angehoben wird.
Es ist für die Bedienung der einzelnen Kämmstelle besonders vorteilhaft, wenn, wie weiter vorgeschlagen wird, jeder Kämmkopf einen individuell, am Maschinenrahmen schwenkbeweglich angebrachten Rahmen aufweist, welchem eine schwenkbeweglich gelagerte Abdeckhaube zugeordnet ist.
Durch die individuelle Zuordnung eines schwenkbaren Rahmens mit einer Abdeckhau- be für jeden einzelnen Kämmkopf kann gezielt nur derjenige Kämmkopf geöffnet werden, an welchem eine Wartung oder Überprüfung notwendig ist. Die schwenkbaren Rahmen mit der jeweiligen Abdeckhaube benachbarter Kämmköpfe können dabei so angeordnet und ausgebildet sein, sodass oberhalb des Fördertisches sich eine annähernd geschlossene Abdeckfläche bildet. Damit wird der Bandtransport auf dem Fördertisch bis kurz vor der Abgabe an die nachfolgende Streckwerkseinheit optimal gegenüber äusseren Einflüssen geschützt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das freie Ende des Rahmens den Fördertisch, quer zu Längsrichtung des Fördertisches gesehen, überragt.
Vorteilhafterweise schiesst dabei das freie Ende des Rahmens mit der, den Kämmköpfen abgewandten seitlichen Begrenzung des Fördertisches ab. Damit erhält man einen geschlossenen Kanal oberhalb des Fördertisches, wobei sich die Abdeckhaube auch oberhalb des Fördertisches auf dem Rahmen abstützen kann..
Es ist von Vorteil, wenn der Rahmen und die Abdeckhaube um eine gemeinsame, am Maschinenrahmen befestigte Achse schwenkbar gelagert sind. Das ergibt eine kompak- te Bauweise, wobei zusätzliche Schwenkstellen entfallen.
Vorteilhafterweise können am schwenkbaren Rahmen Belastungseinrichtungen für die obere Zangenplatte, für das Speisemittel und für das Abreisselement vorgesehen sein. Bei dem Speisemittel kann es sich um eine Speisewalze handeln, die z. B. mit einer unteren Zangenplatte des Zangenaggregates zusammenwirkt.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich ohne zusätzliche Spezialwerkzeuge die beschriebenen Elemente zu entlasten, wobei gleichzeitig ein einfacher und schneller Zugang zu den Kämmelementen gewährleistet wird. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der schwenkbare Rahmen an seinem freien Ende eine Verriegelungsvorrichtung aufweist. Über diese Verriegelungsvorrichtung wird der Rahmen in seiner Arbeitsstellung gehalten. Es ist z. B. denkbar, dass Elemente der Verriegelungsvorrichtung mit Mitteln eine Verriegelungsstellung einnehmen können, welche an Verlängerungen der Seitenschilde (Teil des Maschinenrahmens) des jeweili- gen Kämmkopfes angebracht sind. Um die Abdeckhaube während des Betriebes in ihrer Position sicher zu halten wird vorgeschlagen, dass Mittel vorgesehen sind, über welche die Abdeckhaube mit dem Rahmen eine Verriegelungsstellung einnehmen kann. Zur sicheren Fixierung des Rahmens in seiner hoch geschwenkten Ausserbetriebslage wird vorgeschlagen, Halteelemente vorzusehen.
Ebenso können Halteelemente vorgesehen sein, um die Abdeckhaube in einer hoch geschwenkten Ausserbetriebsstellung zu halten. Vorteilhafterweis kann die Abdeckhaube wenigstens teilweise aus einem durchsichtigen Material bestehen. Damit kann die visuelle Überwachung der einzelnen Kämmstellen durch die Bedienungsperson erfolgen, ohne dass eine Abdeckung entfernt werden muss, was das Stoppen der Maschine zur Folge hätte. Z. B. kann die Abdeckhaube mit einem Fenster versehen sein.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.
Es zeigen: Fig.1 eine schematische Draufsicht auf eine Kämmmaschine
Fig.1a eine schematische Teilansicht einer Draufsicht auf eine Kämmmaschine
Fig.2 eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes der Kämmmaschine nach Fig.1
Fig.2a eine weitere Ansicht nach Fig.2 mit hoch geschwenkter Abdeckhaube
Fig.3 eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes der Kämmmaschine nach Fig.1 mit einer weiteren Ausführungsform
Fig.4 eine Teilansicht X der Kämmmaschine nach Fig.2
Fig.5 eine schematische Darstellung einer verkürzten Prozessstufe Figur 1 zeigt eine Kämmmaschine 1 , welche acht Kämmköpfe K1 bis K8 aufweist. Es kann auch eine weit grössere Anzahl von Kämmköpfen vorgesehen sein als im Beispiel gezeigt wird. An jedem der Kämmköpfe K1-K8 ist jeweils ein Wattewickel L (kurz: Wi- ekel) zum Auskämmen vorgelegt. Zum Abrollen der Wickel L liegen diese auf nicht gezeigten angetriebenen Wickelwalzen auf. Die von den Wickeln L abgewickelte Wattebahn wird für den Auskämmvorgang einem Zangenaggregat 4 zugeführt, welches in Verbindung mit Figur 2 noch näher erläutert wird.
Anstelle der Wickel L können auch den einzelnen Kämmköpfen K1-K8 Kannen vorgelegt sein, aus welchen einzelne Faserbänder dem nachfolgenden Zangenaggregat zum Auskämmen zugeführt werden. Eine solche Kannenvorlage ist beispielsweise in der schematischen Darstellung nach Figur 5 gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine ver- kürzte Prozessstufe, in welcher auf den Einsatz von autonomen Strecken verzichtet wurde. Dabei wird das, an einer Karde KA gebildete Faserband einer Streckwerkeinheit S1 zugeführt, die z. B. oberhalb einer Bandablage der Karde angebracht ist. Von der Streckwerkseinheit wird das verstreckte Faserband über ein schematisch dargestelltes Trichterrad in eine Kanne B1 schlaufenförmig abgelegt. Wie schematisch dargestellt, werden die Fasern mit Schlepphäkchen in die Kanne abgelegt.
Die an der Karde KA befüllten Kannen B1 werden dann direkt einer nachfolgenden Kämmmaschine 1 vorgelegt, an welcher die Faserbänder mit Kopfhäkchen abgezogen werden, was vorteilhaft für den Kämmprozess ist, bei welchem sie zum grössten Teil aufgelöst werden. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, werden die an den einzel- nen Kämmköpfen K1-K8 der Kämmmaschine 1 gebildeten Faserbänder F einer Streckwerkseinheit S zugeführt, wobei die verstreckten Faserbänder F zu einem Faserband F1 zusammengefasst werden. Über ein schematisch gezeigtes Trichterrad wird das Faserband F1 in eine Kanne B2 schlaufenförmig abgelegt.
In einer ersten Variante A können die, an der Kämmmaschine 1 befüllten Kannen B2 zu einer nachfolgenden Düsenspinnmaschine DS überführt werden. Dort werden die Faserbänder in einem Streckwerk verstreckt und einer Spinndüse zugeführt. Das an der Spinndüse gebildete Garn wird anschliessend auf eine Spule U aufgewickelt.
In einer zweiten Variante B können die, an der Kämmmaschine 1 befüllten Kannen an einer Rotorspinnmaschine OE als Vorlage vorgelegt werden. Das in der Spinnbox der Rotorspinnmaschine gebildete Garn wird anschliessend ebenfalls auf eine Spule U aufgewickelt. Zur Qualitätserhöhung kann z. B. die Streckwerkeinheit S auf der Kämmmaschine 1 mit einer Reguliereinrichtung ausgestattet sein. Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht z. B. des Kämmkopfes K2 nach Figur 1. Dabei wird teilweise eine untere Zangenplatte 5 gezeigt, welche z. B. feststehend im Maschinenrahmen angebracht ist. Um eine Schwenkachse 8 ist über Schwenkarme 7 eine obere Zangenplatte 6 schwenkbar zur unteren Zangenplatte 5 angebracht. Ober- halb des jeweiligen Zangenaggregates 4 der einzelnen Kämmköpfe K1-K8 ist jeweils eine schwenkbare Abdeckhaube A1 bis A8 befestigt. Zur visuellen Überwachung der einzelnen Kämmstellen können die Abdeckungen A1-A8 mit jeweils einem Fenster W versehen sein. Der Antrieb der Kämmmaschine, bzw. der einzelnen Kämmköpfe K1-K8 erfolgt von einer Antriebseinheit AT aus, welche an einem Ende der Kämmmaschine 1 angeordnet ist. Das an den einzelnen Kämmköpfen K1-K8 gebildete Faserband F wird auf einen Fördertisch FT abgegeben und zu einer nachfolgenden Streckwerkselnheit S überführt. Dabei werden die Faserbänder F nebeneinander liegend auf dem Fördertisch FT ge- führt. Sofern eine grössere Anzahl von Kämmköpfen zum Einsatz kommt, kann oberhalb der in Figur 2 gezeigten ersten Lage von Faserbändern F auch eine zweite Lage von Faserbändern F vorhanden sein, welche oberhalb der ersten Lage versetzt aufliegt.
Die der Streckwerkselnheit S zugeführten Faserbänder F werden über schematisch ge- zeigte Walzenpaare WP verstreckt, wobei das aus der Streckwerkselnheit S abgegebene Faservlies zu einem Faserband F1 zusammengefasst wird. Das Faserband F1 wird anschliessend über entsprechende Transportmittel zu einer Bandablage BA transportiert, in welcher es über ein Trichterrad TR schlaufenförmig in eine Kanne K abgelegt wird.
Wie aus Figur 1 zu entnehmen, ist der Abstand a zwischen benachbarten Abdeckhauben A1-A8 gering gehalten, wobei die Abdeckhauben auch den Fördertisch FT überragen. Somit erhält man eine im wesentlichen geschlossene Abdeckung des Fördertisches FT und der darauf transportierten Faserbändern F über den gesamten Bereich der nebeneinander angeordneten Kämmköpfe K1-K8. Lediglich im Übergangsbereich zwischen dem Kämmkopf K1 und der Streckwerkselnheit S ist keine Abdeckung für die Faserbänder F vorgesehen. Wie aus Figur 2 zu entnehmen, ist unterhalb des Zangenaggregates 4 ein Rundkamm RK über eine Welle 10 drehbar im Maschinenrahmen gelagert. Der Rundkamm RK ist mit einem Kämmsegment 11 und einem Abreisssegment 12 versehen. In der in Figur 2 gezeigten Position findet der Abreissvorgang statt, wobei das Abreisssegment 12 zu- sammen mit einer zugestellten Abreisswalze 14 eine Klemmlinie KP bildet. Dabei werden die von der Klemmlinie KP erfassten Fasern des ausgekämmten Faserbartes FB abgezogen und unter Einwirkung eines, an eine Siebtrommel ST angelegten Unterdruckes auf der Siebtrommel abgelegt. Schematisch ist dies gezeigt durch eine Unterdruckquelle 16, welche mit dem Innenraum der Siebtrommel ST in Verbindung steht. Das Ende des auf die Siebtrommel ST abgelegten uns abgezogenen Faserpaketes wird mit dem Ende des bereits auf der Siebtrommel befindlichen Faservlieses V überdeckt und mit diesem verlötet. Um diese Lötstelle noch zu verfestigen, ist eine Druckwalze 18 der Siebtrommel ST zugeordnet. Das so gebildete Faservlies V wird durch nicht gezeigte Führungseinrichtungen zu einem Faserband F zusammengeführt und unter Einwir- kung einer Abzugswalze 20 einem Führungsrohr 21 zugeführt. Über das Führungsrohr 21 , welches in horizontaler Richtung verstellbar ausgeführt sein kann, wird das einzelne Faserband F auf die Oberfläche des Fördertisches FT aufgelegt.
Bei dem gezeigten Abreissvorgang ist das Zangenaggregat 4 geöffnet, wobei keine Klemmstelle zwischen der unteren Zangenplatte 5 und der oberen Zangenplatte 6 vorhanden ist. Innerhalb des Zangenaggregates 5 ist eine federbelastete Speisewalze 22 drehbeweglich angeordnet. Die dreh beweg liehe Achse 23 der Speisewalze 22 wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb intermittierend angetrieben. Ausserdem ist die Achse 23 in Führungen 24 von Haltern 25 geführt. Innerhalb der Führungen 24 ist je- weils ein Federelement 26 angeordnet, über welches die Speisewalze 22 in Richtung der unteren Zangenplatte 5 eine Druckkraft ausübt. Jeweils im Bereich der Enden der Achse 23 ist ein solcher Halter 25 angebracht, der über schematisch dargestellte Schrauben 28 jeweils an einem der Träger 2a, 2b eines Rahmens 2 befestigt ist. Wie schematisch aus der Teilansicht X nach Figur 2 in der Figur 4 zu entnehmen ist, sind die Träger 2a, 2b über Querträger 9 miteinander verbunden. Der Rahmen 2 ist schwenkbar um eine Achse 30 im Maschinenrahmen gelagert und überragt den Fördertisch FT. An jedem der Träger 2a, 2b des Rahmens 2 ist jeweils ein Druckelement in Form eines Balgzylinders BZ befestigt, welche zur Erzeugung einer Klemmkraft bei geschlossener Zange im Bereich der Zangenlippe eine Druckkraft auf die obere Zangenplatte 6 ausübt. Die Balgzylinder BZ stehen mit einer nicht gezeigten Druckquelle in Verbindung.
Ausserdem ist am Rahmen 2, bzw. an dessen Trägern 2a, 2b ein Fixkamm FK befestigt. In der gezeigten Ausführung ist der Fixkamm FK starr mit dem Rahmen 2 verbunden. Es wäre jedoch auch denkbar, den Fixkamm FK schwenkbeweglich am Rahmen 2 zu befestigen, wie dies z. B. in der veröffentlichten WO 2010/045748 A1 gezeigt worden ist.
Des Weiteren sind am Rahmen 2, bzw. an den Trägern 2a, 2b Führungen 32 angebracht, in welchen Halter 33 verschiebbar gelagert sind. Die Halter 33 bilden die Aufnahme für eine Achse 35 der drehbeweglich gelagerten Abreisswalze 14. Oberhalb der Führungen 32 ist ein Balgzylinder BZ angeordnet, der über den Halter 36 am jeweiligen Träger 2a, 2b befestigt ist. Über eine, an den Haltern 33 befestigte Platte 37 übt der Balgzylinder BZ eine Druckkraft auf den jeweiligen Halter 33 und somit auf die Abreisswalze 14 aus. Die Enden der Führungen 32 bilden zusammen mit der Platte 37 einen Endanschlag für die Verschiebung der Abreisswalze 14 in Richtung der Rundkammwel- le 10. Damit wird gewährleistet, dass es zu keiner Kollision zwischen der Abreisswalze 14 und der Kämmgarnitur des Kämmsegmentes 11 kommt, wenn sich dieses im Bereich der Abreisswalze 14 befindet. Auch der hier gezeigte Balgzylinder BZ, von welchem jeweils einer an den Trägern 2a, 2b angebracht ist, steht mit einer nicht gezeigten Druckquelle in Verbindung.
Im vorderen Bereich der Träger 2a, 2b des Rahmens 2 ist eine quer verlaufende Platte 40 befestigt, welche die beiden Träger 2a, 2b seitlich überragt, wie insbesondere in Figur 4 (Ansicht X nach Fig. 2) schematisch dargestellt wird. Das untere Ende der Platte 40 (als Bestandteil des Rahmens 2) überragt die seitliche Begrenzung B des Förderti- sches FT, womit der Förderbereich der Faserbänder nach aussen hin abgeschottet und geschützt wird. Über Stege 41 ist eine Stange 42 an der Platte 40 befestigt. Über die Stange 42 kann eine Bedienungsperson den Rahmen 2 in eine obere Lage verschwen- ken, wie sie z. B. in Figur 2 gestrichelt dargestellt ist. Etwa mittig der Platte 40 ist unterhalb der Stange 42 ein Bolzen 44 vorgesehen, der durch eine Öffnung 45 der Platte 40 ragt. Über einen Stift 46 und eine Scheibe 47 wird der Bolzen 44 gegen ein Herausfallen aus der Platte 40 gesichert. Das Ende des Bolzens 44 stützt sich auf einen Quer- steg 50 ab, an dessen Enden jeweils ein Riegel 51 befestigt ist, was auch schematisch in Figur 4 gezeigt wird. Die Riegel 51 , welche jeweils um eine Achse 53 schwenkbeweglich an der Platte 40 befestigt sind, weisen jeweils einen Nocken N1 und N2 auf. Auf der gegenüber liegenden Seite der Achse 53, auf welcher sich der Bolzen 44 auf dem Quersteg 50 des Riegels 51 abstützt, wird der Riegel 51 von einer Feder 55 beauf- schlagt, die sich auf der Platte 40 abstützt. In der in Figur 2 gezeigten Stellung nimmt der Nocken N1 des Riegels 51 eine Verriegelungsstellung mit einem Bolzen 56 ein, welcher an einem Seitenschild 58 des Maschinenrahmens befestigt ist. Zwischen jedem der Kämmköpfe K1-K8 ist ein solcher Seitenschild 58 angeordnet, wie schematisch in Figur 4 zu erkennen ist. Diese Seitenschilde dienen z. B. auch als Lagerelemente für die längs der Maschine geführten Antriebswellen, wie z. B. für den Rundkamm.
Der Nocken N1 weist auf der Seite des Bolzens 56, auf welcher er an diesem anliegt, eine entsprechende Form auf, um eine sichere Verriegelungsstellung zu gewährleisten. Oberhalb des Rahmens 2, bzw. oberhalb der Träger 2a, 2b ist eine Abdeckung A2 vorgesehen, welche in der Arbeitstellung auf den Trägern 2a, 2b aufliegt. Dabei ist Abdeckung bzw. die Abdeckhaube A2 im vorderen Bereich mit einer Abkantung versehen, welche bis zur Platte 40 geführt ist. Damit erhält man insgesamt geschlossene hauben- förmige Abdeckung oberhalb der Kämmstellen der Kämmköpfe K1-K8 einschliesslich des entlang der Kämmköpfe verlaufenden Fördertisches FT. Im hinteren Bereich ist die Abdeckhaube A2 mit Stegen 60, 61 verbunden, welche schwenkbar auf der Achse 30 angebracht sind. Im vorderen Bereich ist die Abdeckhaube A2 mit einer etwa mittig angeordneten Ausnehmung AN versehen. Über dies Ausnehmung AN kann die Bedienungsperson mit ihrer Hand eingreifen, um die Abdeckhaube A2 (A1-A8) in eine obere, hoch geschwenkte Lage zu überführen, wie sie z. B. in Figur 2a gestrichelt dargestellt ist. D. h., die Abdeckhaube A2 kann unabhängig von dem Rahmen 2 in eine obere Lage verschwenkt werden, um z. B. Reinigungsarbeiten im Bereich der Kämmstelle durchfüh- ren zu können, ohne dass die mit dem Fasergut in Berührung stehenden Elemente in eine Ausserbetriebstellung verschwenkt werden. Um in Arbeitsstellung die Abdeckhaube A2 mit dem Rahmen 2 zu verriegeln, sind an der Abdeckhaube federelastische Klammern 63 befestigt, welche in der eingeschwenkten Lage einen Bolzen 65 teilweise umschliessen, der an dem jeweiligen Träger 2a, 2b befestigt ist. Wie insbesondere aus Figur 2a zu entnehmen, ist auch im Bereich der Achse 30 an den Stegen 60, 61 jeweils eine federelastische Klammer 64 befestigt, welche in der hoch geschwenkten Lage (Fig. 3) einen Bolzen 66 teilweise umgreift, der am Maschinenrahmen MR befestigt ist. Diese Verriegelung genügt, um die Abdeckhaube A2 in der gestrichelt gezeichneten oberen Lage zu halten. Sie kann jedoch ohne grossen Kraftaufwand wieder von Hand gelöst werden. Es sich natürlich noch eine Vielzahl von anderen Verriegelungsvorrichtungen denkbar.
In der in Figur 2 gestrichelt gezeichneten Lage ist der Rahmen 2 einschliesslich der Ab- deckhaube A2 in eine obere Lage verschwenkt. Um diese Verschwenkung zu ermöglichen, wird, ausgehend von der unteren in Volllinien gezeichneten Stellung, ein Druck (siehe Pfeilrichtung) auf den Bolzen 44 ausgeübt. Durch die entsprechende Anordnung der Stange 42 und des Bolzens 44 kann dieser Druck z. B. mit dem Daumen einer Hand der Bedienungsperson ausgeübt werden, während die anderen Finger die Stange 42 umgreifen. Durch den Druck auf den Bolzen 44 verschiebt sich auch der Quersteg 50 in Richtung der Rundkammachse 10, wodurch sich der Riegel 51 um die Achse 53 entgegen der Federkraft der Feder 55 verschwenkt. Damit wird auch der Nocken N1 aus dem Bereich des Bolzens 56 verschwenkt, bis die Verschwenkung des Rahmens 2 um die Achse 30 freigegeben wird. Nach der Freigabe durch den Riegel 51 wird der Rahmen 2 einschliesslich der Abdeckhaube A2 durch die Bedienungsperson über die Stange 42 in die gestrichelt gezeichnete Lage nach oben verschwenkt. Bei diesem Schwenkvorgang wird die Speisewalze 22 und die Abreisswalze 14 sowie auch der Fixkamm FK vom Fasergut abgehoben. Gleichzeitig wird auch der Balgzylinder BZ oberhalb der oberen Zangenplatte abgehoben. Bei diesem Verschwenkvorgang des Rah- mens 2 in eine obere Stellung gelangt der (bzw. die) Riegel 51 in den Bereich eines am Maschinenrahmen angebrachten Bolzens 68, welcher durch eine Feder 69 sich auf den Maschinenrahmen MR abstützt. Dabei ist der Bolzen schwenkbar auf einem Hebel 70 am Maschinenrahmen angebracht. Während der Schwenkbewegung läuft der Riegel 51 mit seinem Nocken N2 auf dem Bolzen 68 mit seiner schräg ansteigenden Fläche auf und erzeugt eine Druckkraft auf den Bolzen 68, wodurch dieser entgegen der Federkraft der Feder 69 ausweicht. Sobald der Nocken N2 den Bolzen 68 passiert hat, wird über die Feder 69 der Bolzen 68 auf die Grundfläche des Riegels 51 bewegt, wie dies in der Darstellung gezeigt ist. D. h. die am Nocken N2 entsprechend ausgebildete Fläche kommt zur Anlage an den Bolzen 68, womit eine Verriegelungsstellung des Rahmens 2 mit der Abdeckhaube A2 in der hochgeschwenkten Lage erreicht wird. Auch diese Verriegelungsstellung kann ohne grossen Kraftaufwand wieder von Hand entgegen der Federkraft der Feder 69 wieder gelöst werden. Die gezeigte Verriegelungseinrichtung ist rein schematisch dargestellt und kann sich an irgendeiner Stelle im Bereich des Schwenkbereiches des Rahmens 2 befinden. Es wäre auch möglich für den Schwenkvorgang Hubzylinder einzusetzen, welche einen Endanschlag aufweisen. Wie aus Figur 4 schematisch zu entnehmen ist jeweils ein solcher Riegel 51 an den seitlichen Enden des Rahmens 2, bzw. an der mit dem Rahmen 2 verbundenen Platte 40 angebracht.
Durch die Anbringung von zusätzlichen Fenstern, bzw. durchsichtigen Abschnitten W innerhalb der Abdeckhauben A1-A8 ist eine visuelle Überwachung der einzelnen
Kämmstellen möglich, ohne dass Bereiche der Maschine abgedeckt werden müssen. Den schwenkbaren Abdeckhauben A1-A8 wie auch den schwenkbaren Rahmen 2 sind Sensoren zugeordnet, welche deren Schwenkbewegung überwachen. Dabei können unterschiedliche Sensoren zum Einsatz kommen. D. h., sobald eine der Abdeckhauben A1-A8, bzw. einer der Rahmen 2 aus seiner Betriebsstellung verschwenkt wird, lösen die entsprechend angeordneten Sensoren einen Stopp des jeweiligen Kämmkopfes oder der gesamten Kämmmaschine aus. Dies ist abhängig vom jeweiligen Antriebskonzept. D. h., wenn die einzelnen Kämmköpfe einen unabhängigen Einzelantrieb aufweisen, ist es möglich, auch nur einzelne Kämmköpfe Ausserbetrieb zu setzen, sobald de- ren Abdeckhauben bzw. deren Rahmen aus ihrer Betriebslage hoch geschwenkt werden. Eine mögliche Ausführung der Anbringung von Sensoren ist in den Fig.1a und Fig.2 gezeigt und wird nachfolgend noch näher beschrieben. Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführung möglich wobei sich ein gemeinsam schwenkbarer Rahmen 2 über mehrere Kämmköpfe, z. B. über wenigstens zwei Kämmköpfe erstreckt, wobei für jeden Kämmkopf eine individuell schwenkbare Abdeckung A1 bis A8 vorgesehen ist. Eine solche Ausführung ist schematisch aus der Teilansicht der Figur 1a zu entnehmen. Hierbei erstreckt sich der um eine Achse 30 schwenkbare Rahmen 2 über jeweils zwei benachbarte Kämmköpfe K1 , K2, bzw. K3, K4 usw. Dabei sind pro schwenkbarer Rahmen 2 jeweils zwei, ebenfalls um die Schwenkachse 30 schwenkbare Abdeckhauben A1 , A2 der Kämmköpfe K1 , K2 bzw. schwenkbare Abdeckhauben A3, A4 der Kämmköpfe K3, K4 vorgesehen. D. h. beim Hochschwenken des Rahmens 2, der sich über die Kämmköpfe K1 und K2 erstreckt, werden gleichzeitig auch die beiden Abdeckhauben A1 , A2 mit verschwenkt und angehoben. Individuell kann jedoch jede der beiden Abdeckhauben A1 , A2 um die Schwenkachse 30 nach oben verschwenkt werden, wenn sich der Rahmen 2 der Kämmköpfe K1 , K2 in seiner verriegelten Arbeitsstellung befindet. Dasselbe gilt für die übrigen Abdeckhauben A3 bis A8.
Um die Maschine, bzw. die einzelnen Kämmköpfe Stillzusetzen, sobald eine der Abdeckhauben A1 bis A8 mit oder ohne den Rahmen 2 in eine Ausserbetriebslage hoch geschwenkt wird, ist z. B. eine Lichtschranke mit Sender 82 und Empfänger 83 vorgesehen (siehe Fig.1a), die am Maschinenrahmen MR angebracht sind. Dabei ist der Sen- der 82 über die Leitung 81 und der Empfänger 83 über die Leitung 84 mit einer Steuereinheit P der Kämmmaschine verbunden. An den schwenkbaren Abdeckhauben A1 bis A8 sind Laschen 80 angebracht (siehe Fig.2), welche den Lichtstrahl LS unterbrechen, der vom Sender 82 ausgesandt wird. D. h. in der in Fig.2 gestrichelt dargestellten oberen Lage unterbricht die Lasche 80 den Lichtstrahl LS, wodurch der Empfänger 83 kein Lichtimpuls mehr erhält, was er über die Leitung 84 an die Steuereinheit P meldet. Über diese wird dann das Stillsetzen der Kämmmaschine ausgelöst. Sobald der Lichtstrahl LS nicht mehr unterbrochen ist, kann die Kämmmaschine wieder gestartet werden.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung können kleinere Wartungseingriffe lediglich durch das Hochschwenken der individuell angebrachten Abdeckungen A1 bis A8 an den einzelnen Kämmköpfen vorgenommen werden ohne, dass der sich über mehrere Kämm- köpfe erstreckende schwenkbare Rahmen 2 aus seiner Betriebsstellung entfernt werden muss.
Aus dem weiteren Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist eine Ausführung zu entnehmen, wobei sich die Abdeckhaube A1 bis oberhalb des Bereiches des Fördertisches FT erstreckt und die, auf dem Fördertisch FT transportierten Faserbänder F, gegenüber der Umgebung der Kämmmaschine abschottet und schützt. Die bisher bekannte Ausführung, wobei die Abdeckung sich nur bis zu einem Vliestrichter 74 erstreckt, ist in gestrichelter Form dargestellt. Bei dem schematisch dargestellten Kämmkopf der Kämmma- schine handelt es sich um eine heute übliche Ausführung, wobei das, von einem Zangenaggregat 4 vorgelegte Fasergut WT in Form einer Wattenbahn von einem Rundkamm RK ausgekämmt und anschliessend von einem Abreisswalzenpaar 15 abgezogen wird. Über das nachfolgende Walzenpaar 17 wird das Fasergut in Form eines Faservlieses V einem nachfolgenden Abzugswalzenpaar 72 überführt. Das vom Abzugs- walzenpaar 72 abgeführte Faservlies wird in dem nachfolgenden Vliestrichter 74 zu einem Faserband zusammengefasst und über das Kalanderwalzenpaar 75 auf den Fördertisch FT abgegeben auf welchem die Faserbänder zu einer nachfolgenden Streckwerkseinheit überführt werden. Die Abdeckhaube A1 kann sich auch über mehrere Kämmköpfe erstrecken. Über einen schematisch angedeuteten Handgriff 77 kann die Abdeckhaube A1 in eine obere, strickpunktiert gezeichnete Lage verschwenkt werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist kein zusätzlich schwenkbarer Rahmen unterhalb der Abdeckhaube vorgesehen.
Mit der vorgeschlagenen Einrichtung erhält man eine kompakte und abgekapselte Bau- weise, wobei insbesondere die, mit einer geringen Haftkraft ausgestatteten Faserbänder auf dem Transportweg zur nachfolgenden Streckwerkseinheit vor äusseren Einflüssen geschützt werden. Gleichzeitig erlaubt die zusätzliche Anbringung einer schwenkbaren Abdeckhaube oberhalb eines schwenkbaren Rahmens einen Eingriff in die jeweilige Kämmstelle, ohne dass es zu einer Störung des Fasergutes kommt.

Claims

Patentansprüche
1. Kämmmaschine (1) mit mehreren nebeneinander angeordneten Kämmköpfen (K1- K8), welche jeweils ein Zangenaggregat (4) mit einem Speisemittel (22), einen Kämmzylinder (RK), ein Abreisselement (14) und eine Vliesbildende Vorrichtung (ST) aufweisen, wobei das, jeweils an den einzelnen Kämmköpfen gebildete Vlies (V) über eine Vorrichtung zu einem Faserband (F) zusammengefasst und auf einen entlang der Kämmköpfe (K1-K8) verlaufenden Fördertisch (FT) abgegeben wird, auf welchem die von den Kämmköpfen abgegebenen Faserbänder (F) benachbart zu- einander liegend einer nachfolgenden Streckwerkseinheit (S) zugeführt werden und oberhalb der Zangenaggregate (4) und der Vlies bildenden Vorrichtungen (15, ST) der Kämmköpfe (K1-K8) wenigstens eine, um eine Schwenkachse (30) schwenkbar gelagerte Abdeckung (A1-A8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Abdeckung aus wenigstens einer Abdeckhaube (A1-A8) besteht, de- ren freies schwenkbares Ende den Fördertisch (FT), quer zur Längsrichtung des Fördertisches gesehen, überragt und überdeckt.
2. Kämmmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, am Maschinenrahmen (MK) um eine Schwenkachse (30) schwenkbeweglich ange- brachter Rahmen (2) vorgesehen ist, welcher Belastungsvorrichtungen (BZ) für das Zangenaggregat (4) wenigstens eines Kämmkopfes (K1-K8) aufweist und oberhalb des schwenkbaren Rahmens wenigstens eine Abdeckhaube (A1-A8) vorgesehen ist, welche teilweise auf dem Rahmen (2) aufliegt. 3. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Rahmens (2) den Fördertisch (FT), quer zu Längsrichtung des Fördertisches gesehen, überragt.
4. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie En- de des Rahmens (2) mit der, den Kämmköpfen (K1-K8) abgewandten seitlichen Begrenzung (B) des Fördertisches (FT) abschliesst.
5. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) und die Abdeckhaube (A1-A8) um eine gemeinsame, am Maschi- nenrahmen (MR) befestigte Achse (30) schwenkbar gelagert sind.
6. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kämmkopf (A1 - A8) einen individuell schwenkbaren Rahmen (2) aufweist, welchem eine schwenkbare Abdeckhaube (A1-A8) zugeordnet ist.
7. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen Belastungsvorrichtungen (BZ, 26) für die obere Zangenplatte (6), für das Speisemittel (22) und das Abreisselement (14) angebracht sind. 8. Kämmmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Rahmen (2) an seinem freien Ende eine Verriegelungsvorrichtung (51) aufweist.
9. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (63, 65) vorgesehen sind, über welche die Abdeckhaube (A1-A8) mit dem Rahmen (2) eine
Verriegelungsstellung einnehmen kann.
10. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinenrahmen (MR) Halteelemente (68, 69, 70) vorgesehen sind, um den Rahmen (2) in einer hoch geschwenkten Ausserbetriebsstellung zu halten.
11. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 9 bis10, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelemente (64, 66) vorgesehen sind, um die Abdeckhaube (A1-A8) in einer hoch geschwenkten Ausserbetriebsstellung zu halten.
12. Kämmmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (A1-A8) wenigstens teilweise aus einem durchsichtigen Material (W) besteht.
EP12700444.8A 2011-01-20 2012-01-09 Abdeckung bei einer kämmmaschine. Not-in-force EP2665850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1002011A CH704372A2 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Kämmmaschine mit einer Abdeckung.
PCT/CH2012/000004 WO2012097461A1 (de) 2011-01-20 2012-01-09 Abdeckung bei einer kämmmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2665850A1 true EP2665850A1 (de) 2013-11-27
EP2665850B1 EP2665850B1 (de) 2015-03-11

Family

ID=45497587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12700444.8A Not-in-force EP2665850B1 (de) 2011-01-20 2012-01-09 Abdeckung bei einer kämmmaschine.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2665850B1 (de)
JP (1) JP6000279B2 (de)
CN (1) CN103314145B (de)
CH (1) CH704372A2 (de)
WO (1) WO2012097461A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709901A2 (de) 2014-07-21 2016-01-29 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat einer Kämmmaschine.
CH709900A2 (de) 2014-07-21 2016-01-29 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
CN104499127B (zh) * 2014-10-25 2016-07-06 浙江卓怡纺织有限公司 一种导棉牵伸装置
DE102017113089A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Kämmmaschine
CN107326481B (zh) * 2017-07-16 2023-08-08 经纬智能纺织机械有限公司 一种单眼光电检测棉条断条的装置及其应用的精梳机
CN107366045A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 浙江依蕾毛纺织有限公司 精梳机
IT201900005608A1 (it) * 2019-04-11 2020-10-11 Marzoli Machines Textile Srl Pettinatrice di una linea di preparazione alla filatura
CH719552A1 (de) 2022-03-28 2023-10-13 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Absaugung.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194818A (en) * 1921-12-22 1923-03-22 Robert Edmund Fletcher A locking device for the covers of mechanism for coiling slivers in carding engines, combing machines, lap machines and the like
US2373411A (en) * 1942-04-18 1945-04-10 Pierrepont Donald Guard for combing machines for combing textile fibers
GB558948A (en) * 1942-04-18 1944-01-28 Platt Brothers & Co Ltd Improvements in and relating to guards for combing machines for combing textile fibres
GB699851A (en) * 1945-01-04 1953-11-18 Odus Cromer Hinson Improvements in and relating to combing textile fibers
EP0339300B1 (de) 1988-04-19 1994-06-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine - Einzelkopfüberwachung
DE10242929A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-18 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, mit einer Maschinenverkleidung
EP1586682B1 (de) * 2004-04-13 2007-04-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine
CN101035937B (zh) * 2004-08-05 2011-06-22 里特机械公司 精梳机
CH697734B1 (de) * 2005-07-26 2009-01-30 Rieter Agpatente Und Lizenzen Textilmaterial verarbeitende Maschine.
CH699790A2 (de) 2008-10-24 2010-04-30 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung mit schwenkbarem Rahmen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012097461A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014506633A (ja) 2014-03-17
JP6000279B2 (ja) 2016-09-28
CH704372A2 (de) 2012-07-31
CN103314145A (zh) 2013-09-18
WO2012097461A1 (de) 2012-07-26
CN103314145B (zh) 2016-08-10
EP2665850B1 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665850B1 (de) Abdeckung bei einer kämmmaschine.
EP1774072B1 (de) Kämmmaschine.
EP1774073B1 (de) Kämmmaschine
CH701944B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE3638110C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
EP2350361B1 (de) Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen
EP2718488B1 (de) Kämmmaschine mit einem abschirmelement
EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
EP2452001B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE102007037431A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, mit einer Zuführvorrichtung
CH709311A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faservlieses aus Faserpaketen.
DE4140669A1 (de) Spinnmaschine
DE4003475A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE102007053895A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
EP1012360A1 (de) Textilmaschine
DE102008006239A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
WO2003033787A2 (de) Vorrichtung eines spinnaggregates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STUTZ, UELI

Inventor name: SOMMER, DANIEL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 715401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002500

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002500

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

26N No opposition filed

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 715401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002500

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109