EP1012360A1 - Textilmaschine - Google Patents

Textilmaschine

Info

Publication number
EP1012360A1
EP1012360A1 EP98920432A EP98920432A EP1012360A1 EP 1012360 A1 EP1012360 A1 EP 1012360A1 EP 98920432 A EP98920432 A EP 98920432A EP 98920432 A EP98920432 A EP 98920432A EP 1012360 A1 EP1012360 A1 EP 1012360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
textile material
processing machine
material processing
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98920432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1012360B1 (de
Inventor
Walter Slavik
Flavio Cavadini
Viktor Pietrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1012360A1 publication Critical patent/EP1012360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1012360B1 publication Critical patent/EP1012360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • D01G99/005Conditioning of textile fibre during treatment before spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste

Definitions

  • the invention relates to a textile processing machine according to the preamble of claim 1.
  • combing preparation machines for example combing preparation machines, combing machines and draw frames
  • combing preparation machines for example, slivers drawn from cans are presented, which are drawn in drafting units and fiber webs are formed.
  • Several such non-woven fabrics are placed one on top of the other on a feed table and transferred to a subsequent winding device to form a lap of cotton.
  • the textile material is processed in the area of the drafting rollers, the fiber material being distorted by different speeds of the drafting rollers. During this stretching process, fibers can detach from the textile material due to the movement of the working elements (e.g. drafting rollers, pressure rollers) and enter the room as a so-called fiber fly.
  • working elements e.g. drafting rollers, pressure rollers
  • the drafting system is usually accommodated in a space delimited by walls, with corresponding openings being provided in order to ensure the entry or exit of the textile material into and from the drafting system area. Openings must also be provided in these walls so that the drive can be transferred to the drafting rollers from corresponding drive elements (for example shafts). These openings must be dimensioned sufficiently to allow the center distances of the drafting rollers to be adjusted. This means that the space of the drafting rollers with the pressure rollers can be changed due to the required openings and the necessary additions.
  • Accessibility is not absolutely sealed off from the other interconnected areas of the machine, which also contains the drive elements and partially the bearings of the drive elements.
  • the result of this is that the creation of a vacuum in the work area also creates a vacuum in the other areas or rooms where drive elements and bearings are located, especially since both rooms are located directly next to or adjoin one another.
  • contaminants which are found, for example, as a fiber fly in the area surrounding the machine, also reach the formwork area via cracks and other openings, or into the rooms in which the drive elements and, in part, the bearings are located.
  • vacuum cleaner effect This effect, which leads to the contamination of these drive elements and bearing points, is generally referred to as the "vacuum cleaner effect". This requires a considerable amount of maintenance work and increased attention by the operators.
  • a round comb for combing out a fiber beard clamped by a pair of pliers is mounted in a combing suction shaft.
  • This combing chute is surrounded by a room that is delimited by walls. In this room, in which the bearing elements and drive elements are located, contamination can also occur due to the negative pressure generated via the comb suction duct collect from dust and fiber fly. Since these areas are also difficult to access, maintenance of these rooms is extremely difficult and time-consuming.
  • the object of the invention is to design the textile material processing machine in such a way that the maintenance outlay for cleaning is also reduced for the space delimited by walls for the drive elements or bearings located in this space.
  • This object is achieved in that further means are provided for supplying air to the space of the drive elements mentioned, or their bearings at a pressure which is higher than the air pressure in the vicinity of the machine. This prevents the fiber fly and dust in the vicinity of the machine from being drawn into the space of the drive elements or bearings.
  • This proposed combination avoids settling and contamination with fiber fly and dust by applying a negative pressure in the area of the working elements and by applying an excess pressure in the area of the drive elements and bearings. As a result, the time required for manual maintenance can be reduced considerably.
  • working elements essentially refers to the tools that act directly on the fibers and that change the fiber structure of the textile material presented.
  • drive elements essentially includes gears, pulleys, belts, chains, shafts, etc.
  • bearings essentially refers to shaft bearings or the bearing of axes of the drive elements or of the working elements.
  • openings are provided between the spaces of the working elements and the space of the drive elements, through which openings, for example, drive shafts can protrude.
  • the drive shafts can simultaneously represent the drive axes of the drafting rollers.
  • the openings described are at least partially covered with flexible cover elements. This prevents unnecessary and undesired air circulation between these two rooms.
  • cover elements can advantageously be formed from bristles fastened on one side to the wall in the region of the respective opening.
  • cover elements from sealing lips, for example rubber elements, fastened on one side to the wall in the region of the respective opening.
  • the means for generating an overpressure is advantageously a blower.
  • the means mentioned contain a device for regulating the humidity of the air supplied to the space mentioned.
  • the means contain a device for regulating the temperature of the air supplied to the space mentioned.
  • the fan is preceded by a corresponding filter element that keeps the air sucked in by the fan free of dust.
  • the means can advantageously include air conditioning.
  • the feed means can consist of a forceps unit of a combing machine, which for combing out presents a fiber beard clamped by the forceps unit to a circular comb, the circular comb being surrounded by a combing suction duct which is surrounded by a space bounded by walls.
  • the suction side of the blower is advantageously connected to the comb suction duct.
  • FIG. 1 shows a schematic vertical section through a combing machine in the region of a combing head
  • FIG. 2 shows a schematic horizontal section along the line A-A in FIG. 1, with further elements drawn in block diagram form,
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a drafting unit in the area of the infeed table of a combing preparation machine for winding formation
  • FIG. 4 is a schematic side view of FIG. 3,
  • FIG. 5 is an enlarged partial view according to FIG. 4 in the transition area of the drive shafts from the room with positive pressure into the room with negative pressure, and
  • FIG. 6 is a partial plan view according to FIG. 5.
  • a combing head of a combing machine contains an oscillating pliers 1 in which an intermittently rotatable feed cylinder 2 is mounted.
  • a cotton wool to be combed is fed to the feed cylinder 2 from a cotton wool roll 3, which is carried on two rotatable winding rolls 4 and 5.
  • a fiber beard from the cotton wool fed between the clamping plates of the pliers clamped and is combed out by a rotating circular comb 6, with which a likewise rotating circular comb brush 7 interacts.
  • the pliers 1 are then moved into their illustrated advanced end position and opened, and the fiber beard is torn off the cotton wool by a tear-off unit with pairs of rollers 8 and 9 and combined with the previously formed vias of combed material.
  • the combed single headband then runs over a fleece guide plate 10 (also called fleece bowl) to pairs of take-off rolls 11 and 12 and is delivered by these in strip or fleece form to an outlet table 13, which is assigned to all combing heads of the machine together.
  • a fleece guide plate 10 also called fleece bowl
  • the circular comb 6 is surrounded by a comb suction duct, which has a front wall 14, two side walls 15 (FIG. 2) and 16 and a rear wall 17.
  • the shaft 14, 15, 16, 17 opens at the bottom into a suction channel 18, which is in turn assigned to all combing heads of the combing machine.
  • combs short fibers
  • impurities are pneumatically discharged, which are removed from the round beards 6 and from a non-illustrated comb comb.
  • the rotating circular comb brush 7 is also arranged in the shaft 14, 15, 16, 17.
  • the combing suction shaft 14, 15, 16, 17 is surrounded by a space which is laterally delimited by walls 19, 20 21 and 22, namely by a front casing 19, a rear casing 20 and two side plates 21 and 22.
  • the shafts of the drivable rollers of the combing head are mounted.
  • Further combing heads can be connected to each of the side plates 21 and 22, which are essentially the same as those described above.
  • Combing machines of the type described above are generally known.
  • a problem in the known combing machines is the fibers and impurities which are found in accumulate the space surrounding the combing suction shaft 14, 15, 16, 17 These fibers and contaminants come in particular from the wadding that is moved from the wadding roll 3 to the feed cylinder 2, and from the wadding that from the tear-off unit 8, 9 via the wadding guide plate 10 and is moved by the take-off rollers 11, 12.
  • the cleaning of the walls of the above-mentioned room, in particular in front of and to the side of the combing chute 14, 15, 16, 17, is tedious and time-consuming because these walls are difficult to access
  • means are provided for supplying air to said space at a pressure which is higher than the air pressure in the vicinity of the comb machine.
  • These means contain an air supply line 23, which starts from a blower 24 and leads to an opening opening into the space mentioned, for example, as shown schematically to an opening 25 in the front casing 19. There is therefore an overpressure in the space mentioned, with which air flows from the space out into the environment.
  • These air currents prevent fibers and contaminants, which come loose from the cotton wool coming into the feed cylinder 2 or from the fleece between the tear-off unit 8, 9 and the take-off rollers 11, 12, from entering the space mentioned
  • a device 26 is preferably arranged on the suction side of the blower 24, which conditions the sucked-in air, that is to say regulates the humidity of the air, or climates it, that is to say that regulates the humidity and the temperature of the air and that Air cleans.
  • the device 26 can be an air conditioning system. If so, the air that is blown from the space surrounding the combing suction shaft 14, 15, 16, 17 upwards against the cotton wool coming into the feed cylinder 2 and against the fleece between the tear-off unit 8, 9 and the take-off rollers 11, 12 is conditioned or air-conditioned the requirements for the usual air conditioning of the combing machine environment can be reduced.
  • the device 26 can of course also be arranged on the pressure side in the line 23 instead of on the suction side of the fan 24.
  • the air sucked in by the fan 24 can be drawn from the environment via an inlet line 27.
  • the blower 24 can also be the blower that generates the negative pressure for sucking up the noils and contaminants from the combing suction duct 14, 15, 16, 17, that is to say the suction side of the blower 24 can, if appropriate via the device 26 and also via a line 28 and a conventional comb separator 29 can be connected to the suction channel 18.
  • FIG. 3 shows an infeed table 35 with drafting units 36 and 37 connected in series. Fibrous tapes F are fed to the drafting units next to one another via a feed device (not shown in more detail).
  • the drafting units consist of driven lower rollers W1 - W4, to which pressure rollers D1 - D4 are assigned. Since the two drafting units 36 and 37 shown are identical, the same reference numerals have also been used.
  • the fiber slivers warped in the drafting unit 36 arrive as fiber fleece V1 and via the pair of rollers 40, 41 on the guide surface 44 of the inlet table 35.
  • the lower roller 41 is driven.
  • the fiber tapes F fed to the subsequent drafting unit 37 are, after the drawing process, as nonwoven fabric V2 also placed on the guide surface 44 or on the nonwoven fabric V1 supplied by the first drafting unit 36 and doubled with it.
  • the fiber fleece V thus doubled is transferred to a subsequent winding device, not shown, in which a cotton roll is formed.
  • a complete representation of the machine described can be found, for example, in published EP-A1 679 741.
  • the nonwoven fabric V2 is transferred via the roller pairs 42 and 43 to the guide surface 44 or the nonwoven fabric V1.
  • the roller 43 is driven.
  • 3 and 4 schematically show that air is drawn off in the rooms 48 and 49 via the lines 60, 61 and 62 and a suction fan 64 and a negative pressure is built up.
  • 4 schematically shows that the lines 60 and 61 open into the area of a suction slot 66, which is provided above the pressure rollers. This is intended to specifically remove the fiber fly or dust accumulating in these rooms 48 and 49.
  • the formwork of the drafting unit is designed in two parts, in particular for maintenance work and for eliminating malfunctions, the upper hood being designed to be pivotable upwards via a hinge indicated in FIG. 5.
  • rubber seals (not shown) which exert a sealing effect when the divided walls lie one on top of the other.
  • a fan wheel 75 which blows air from the surroundings of the machine into the space 78 surrounded by walls via a sieve filter 76.
  • the space 78 is surrounded by the walls 79 and 80 as well as the lower wall 81 and the guide surface 44.
  • the rollers W1-W4 are driven by the gears 70 and 71 via the drive shafts A1-A4, which project through openings 58 in the wall 51 into the spaces 48 and 49, respectively.
  • the drive shafts A1-A4 can (not shown) be designed as cardan shafts, which allow an adjustment of the center distances of the rollers W1-W4.
  • the opening 58 through which the drive shafts A1-A4 protrude, is shown in detail and enlarged in FIG. 5.
  • the opening 58 is located in the fixed part 51 'of the wall 51 and is dimensioned such that the distance between the rollers W1-W4 can be adjusted.
  • a row of bristles B1 and B2 is fastened in the upper and lower edge region of the opening 58, the bristles of which protrude into the region of the opening 58 and partially overlap in the central region. Since the bristles of the bristle rows B1 and B2 are flexible, they can nestle against them in the area of the drive shafts A1 - A4 and open the passage for the shafts.
  • the space 90 and 91 in which the drive elements are located and which is under positive pressure, is partially sealed off from the spaces 48 and 49, which are under negative pressure, with the possibility of adjusting the center distances of the rollers W1 - W4 is guaranteed.
  • a similar seal can also be made in the area of the passage for the drive shafts A5 for the respective roller 41 or 43.
  • the rollers W1-W4 are mounted on the opposite sides of the drive shafts A1-A4 in schematically illustrated bearings L.
  • the respective gears 70, 71 are driven via a schematically illustrated belt drive 68 and via the respective transverse shaft 72 or 73.
  • the drive is also via a schematically illustrated belt drive for the drive shafts A5 of the rollers 41 and 43 decreased.
  • the belt drive 68 which is driven by a drive motor, not shown, is also housed in the space 92, which is under an overpressure.
  • the other drive elements of the winding unit can also be arranged in rooms which are also under overpressure.
  • the formwork and the walls are not designed so that the rooms are completely sealed off from the surroundings of the machine. Rather, there are still small cracks and openings in some places, through which air in particular can escape from the rooms with excess pressure. However, this has a positive aspect in that deposits on the machine can also be prevented by the escaping air.
  • the blower 75 can also be associated with devices which condition or air-condition the suction air accordingly.
  • the application of the invention is not limited to the machine types shown, but can be used in all areas of textile machine construction where on the one hand, processing of textile material is carried out and, on the other hand, drive units for their working elements and storage points are available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Textilmaterial verarbeitende Maschine mit Arbeitselementen (W1-W4, D1-D4,6) zum Verarbeiten von Textilmaterial (F, 3), das über Zuführmittel (1, 2; 4, 5) den Arbeitselementen zugeführt wird und mit Antriebselementen (A1-A4, 70, 71, 68, 72, 73) für die Arbeitselemente sowie Lagerungen der Antriebs- bzw. Arbeitselemente, wobei die Arbeitselemente und die Antriebselemente mit den ihnen zugeordneten Lagerungen wenigstens teilweise während der Verarbeitung in jeweils getrennten und von Wänden (50, 51, 52, 53, 55, 56; 79, 80, 81, 44) begrenzten Räumen (48, 49, 78, 90, 91, 92) untergebracht sind und Teile der Arbeitselemente über Öffnungen (58) der Wände (51') in den Raum (90, 91) der Antriebselemente (70, 71, A1-A4) ragen und Mittel (64) vorgesehen sind, um an den Raum (48, 49) der Arbeitselemente einen Unterdruck anzulegen. Bei derartigen Maschinen besteht die Gefahr, dass in Folge des angelegten Unterdrucks im Bereich der Arbeitselemente auch teilweise ein Unterdruck im Bereich der Antriebselemente entsteht. Dadurch werden von der Umgebung der Maschine freifliegende Fasern (Faserflug) sowie Staub in diese Bereiche hineingezogen, was zu Verschmutzungen in diesem Bereich nach kurzer Zeit führt. Daher wird vorgeschlagen, dass weitere Mittel (75, 76) vorgesehen sind zum Zuführen von Luft in den genannten Raum (90, 91, 92) der Antriebselemente (A1-A4, 70, 71, 68) bzw. deren Lagerungen mit einem Druck, der höher ist als der Luftdruck in der Umgebung der Maschine.

Description

Textilmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine textilverarbeitende Maschine entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei textilverarbeitenden Maschinen zum Beispiel Kämmereivorbereitungsmaschinen, Kämmaschinen und Strecken sind Bereiche vorhanden, in welchen das zugeführte Textilmaterial mittels Arbeitselementen verarbeitet wird. So werden zum Beispiel bei Kämmereivorbereitungsmaschinen aus Kannen abgezogene Faserbänder vorgelegt, welche in Streckwerkseinheiten verzogen und Faservliese gebildet werden. Mehrere solcher Faservliese werden auf einem Zuführtisch übereinandergelegt und einer nachfolgenden Wickeleinrichtung zur Bildung eines Wattewickels überführt. Die Verarbeitung des Textilmaterials erfolgt hierbei im Bereich der Streckwerkswalzen, wobei durch unterschiedliche Drehzahlen der Streckwerkswalzen das Fasergut verzogen wird. Bei diesem Verstreckungsvorgang können sich Fasern durch die Bewegung der Arbeitselemente (z.B. Streckwerkswalzen, Druckwalzen) aus dem Textilmaterial lösen und gelangen in den Raum als sogenannter Faserflug.
Ebenfalls wird bei diesem Prozess auch noch im Textilmaterial befindlicher Staub in die Umgebung abgegeben. Damit sich diese Teile insbesondere im Bereich der äusseren Enden der Streckwerks- bzw. Druckwalzen nicht festsetzen können, wird an den entsprechenden Stellen über Absaugkanäle Luft abgesaugt. Das Streckwerk ist dabei in der Regel in einem von Wänden begrenzten Raum untergebracht, wobei entsprechende Öffnungen vorgesehen sind, urn den Ein- bzw. Austritt des Textilmaterials in, bzw. aus dem Streckwerksbereich zu gewährleisten. In diesen Wänden müssen ebenfalls Öffnungen vorgesehen sein, damit der Antrieb auf die Streckwerkswalzen von entsprechenden Antriebselementen (z.B. Wellen) übertragen werden kann. Diese Öffnungen müssen ausreichend dimensioniert sein, um eine Verstellmöglichkeit der Achsabstände der Streckwerkswalzen zu ermöglichen. Das heisst, der Raum der Streckwerkswalzen mit den Druckwalzen kann in folge der benötigten Öffnungen und der notwendigen Zu- gänglichkeit nicht absolut gegenüber den übrigen verschalten Bereiche der Maschine, worin sich auch die Antriebselemente und teilweise die Lagerungen der Antriebselemente befinden, abgeschottet werden. Daraus resultiert, dass durch die Anlegung eines Unterdrucks im Arbeitsbereich auch zwangsweise ein Unterdruck in den übrigen Bereichen, bzw. Räumen entsteht, wo sich Antriebselemente und Lagerungen befinden, zumal beide Räume unmittelbar nebeneinander liegen bzw. aneinander angrenzen. Dadurch gelangen auch Verunreinigungen, welche sich zum Beispiel als Faserflug im Umgebungsbereich der Maschine befinden über Ritzen und sonstige Öffnungen in den Verschalungsbereich, bzw. in die Räume, in welchen sich die Antriebselemente und zum Teil die Lagerungen befinden.
Um Störungen und Unterbrüche im Arbeitsprozess zu vermeiden, ist es deshalb notwendig, dass diese Bereiche tumusgemäss in bestimmten Abständen gereinigt, bzw. gewartet werden müssen.
Dieser Effekt, welcher zur Verunreinigung dieser Antriebselemente und Lagerstellen führt, wird allgemein als auch „Staubsaugereffekt" bezeichnet. Dies erfordert einen erheblichen Einsatz an Wartungsarbeiten und eine erhöhte Aufmerksamkeit der Bedienungspersonen.
Ähnliche Verhältnisse wie bei der beschriebenen Kämmereivorbereitungsmaschine sind auch bei den Streckwerkseinheiten von Strecken vorhanden.
Ebenfalls ähnliche Verhältnisse sind auch bei der Kämmaschine gegeben, wobei jeweils ein Rundkamm zum Auskämmen von durch ein Zangenaggregat festgeklemmtem Faserbart in einem Kämmlingsabsaugschacht gelagert ist. Dieser Kämmlingsabsaugschacht ist von einem Raum umgeben, der von Wänden begrenzt ist. In diesem Raum, in welchem sich Lagerelemente und Antriebselemente befinden, können sich durch den über den Kämmlingsabsaugschacht erzeugten Unterdruck ebenfalls Verunreinigungen aus Staub und Faserflug sammeln. Da diese Bereiche zudem schwer zugänglich sind, ist eine Wartung dieser Räume äussert schwierig und aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die textilmaterialverarbeitende Maschine so auszubilden, so dass der Wartungsaufwand für die Reinigung auch für den von Wänden begrenzten Raum für die Antriebselemente, bzw. in diesem Raum befindliche Lagerungen reduziert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass weitere Mittel vorgesehen sind zum Zuführen von Luft in den genannten Raum der Antriebselemente, bzw. deren Lagerungen mit einem Druck, der höher ist als der Luftdruck in der Umgebung der Maschine. Dadurch wird vermieden, dass der in der Umgebung der Maschine befindliche Faserflug und Staub in den Raum der Antriebselemente, bzw. Lagerungen hineingezogen wird. Durch diese vorgeschlagene Kombination, wird das Absetzen und Verschmutzen mit Faserflug und Staub durch Anlegen eines Unterdrucks im Bereich der Arbeitselemente und durch Anlegen eines Überdrucks im Bereich der Antriebselemente und Lagerungen vermieden. Daraus resultiert, dass der Zeitaufwand für die manuelle Wartung erheblich herabgesetzt werden kann.
Der Begriff der „Arbeitselemente" bezieht sich im wesentlichen auf die Werkzeuge, die direkt auf die Fasern einwirken und die eine Veränderung der Fasergefüges des vorgelegten Textilmaterials bewirken.
Der Begriff "Antriebselemente" umfasst im wesentlichen Zahnräder, Riemenscheiben, Riemen, Ketten, Wellen usw.
Der Begriff Lagerungen bezieht sich im Wesentlichen auf Wellenlagerungen, bzw. der Lagerung von Achsen der Antriebselemente bzw. der Arbeitselemente. Zur Übertragung der Antriebsleistung ist es notwendig, dass zwischen den Räumen der Arbeitselemente und dem Raum der Antriebselemente Öffnungen vorgesehen sind, durch welche zum Beispiel Antriebswellen hindurchragen können. Die Antriebswellen können dabei gleichzeitig die Antriebsachsen der Streckwerkswalzen darstellen. Zur besseren Abschottung dieser beiden Räume (Unterdruck- und Überdruckraum) wird vorgeschlagen, dass die beschriebenen Öffnungen wenigstens teilweise mit nachgiebigen Abdeckelementen abgedeckt werden. Dadurch wird eine unnötige und nicht erwünschte Luftzirkulation zwischen diesen beiden Räumen unterbunden.
Vorteilhafterweise können diese Abdeckelemente aus einseitig an der Wand im Bereich der jeweiligen Öffnung befestigten Borsten gebildet sein.
Es ist auch möglich diese Abdeckelemente aus einseitig an der Wand im Bereich der jeweiligen Öffnung befestigten Dichtlippen, zum Beispiel Gummielementen auszubilden.
Vorteilhafterweise ist das Mittel zum Erzeugen eines Überdrucks ein Gebläse.
Zur Beeinflussung der Verarbeitung des Textilmaterials wird vorgeschlagen, dass die genannten Mittel eine Einrichtung zum Regeln der Feuchtigkeit der dem genannten Raum zugeführten Luft enthalten.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass die Mittel eine Einrichtung zum Regeln der Temperatur der dem genannten Raum zugeführten Luft enthalten.
Um den genannten Raum im wesentlichen staubfrei zu halten, wird vorgeschlagen, eine Einrichtung zum Filtrieren der dem genannten Raum zugeführten Luft anzubringen. Im wesentlichen wird dabei dem Gebläse ein entsprechendes Filterelement vorgeschaltet, das die vom Gebläse angesaugte Luft staubfrei hält. Vorteilhafterweise können die Mittel eine Klimaanlage enthalten.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Zuführmittel aus einem Zangenaggregat einer Kämmaschine bestehen können, das zum Auskämmen einen durch das Zangenaggregat festgeklemmten Faserbart einem Rundkamm vorlegt, wobei der Rundkamm von einem Kämmlingsabsaugschacht umgeben ist, der von einen von Wänden umgrenzten Raum umgeben ist.
Vorteilhafterweise ist die Saugseite des Gebläses an den Kämmlingsabsaugschacht angeschlossen.
Weiter Vorteile sind anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher gezeigt und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Kämmaschine im Bereich eines Kämmkopfes derselben,
Fig. 2 einen schematischen Horizontalschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1 , mit weiteren, in Blockschemaform eingezeichneten Elementen,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Streckwerkseinheit im Bereich des Einlauftisches einer Kämmereivorbereitungsmaschine zur Wickelbildung,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht nach Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrösserte Teilansicht gemäss Fig. 4 im Übergangsbereich der Antriebswellen vom Raum mit Überdruck in den Raum mit Unterdruck, und
Fig. 6 eine Teil-Draufsicht gemäss Fig. 5.
Gemäss Fig. 1 enthält ein Kämmkopf einer Kämmaschine eine schwingende Zange 1 , in der ein intermittierend drehbarer Speisezylinder 2 gelagert ist. Dem Speisezylinder 2 wird eine zu kämmende Watte von einem Wattewickel 3 zugeführt, der auf zwei drehbaren Wickelwalzen 4 und 5 getragen ist. In einer zurückgezogenen Lage der Zange 1 ist ein Faserbart von der zugeführten Watte zwischen den Klemmplatten der Zange festgeklemmt und wird von einem rotierenden Rundkamm 6 ausgekämmt, mit welchem eine ebenfalls rotierende Rundkammbürste 7 zusammenwirkt. Die Zange 1 wird dann in ihre dargestellte vorgeschobene Endlage bewegt und geöffnet, und der Faserbart wird durch ein Abreissaggregat mit Walzenpaaren 8 und 9 von der Watte abgerissen und mit dem vorher gebildeten Viies aus gekämmtem Material vereinigt.
Das gekämmte Einzelkopfband läuft dann über eine Vliesführungsplatte 10 (auch Vliesschüssel genannt) zu Abzugswalzenpaaren 1 1 und 12 und wird von diesen in Band- oder Vliesform auf einen Auslauftisch 13 abgegeben, der allen Kämmköpfen der Maschine gemeinsam zugeordnet ist.
Der Rundkamm 6 ist von einem Kämmlingsabsaugschacht umgeben, welcher eine vordere Wand 14, zwei Seitenwände 15 (Fig. 2) und 16 und eine hintere Wand 17 besitzt. Der Schacht 14, 15, 16, 17 mündet unten in einen Absaugkanal 18, der wiederum allen Kämmköpfen der Kämmaschine gemeinsam zugeordnet ist. Durch den Schacht 14, 15, 16, 17 und den Kanal 18, werden Kämmlinge (Kurzfasern) und Verunreinigungen pneumatisch abgeführt, die vom Rundkamm 6 und von einem nicht dargestellten Fixkamm aus den Faserbärten entfernt werden. In dem Schacht 14, 15, 16, 17 ist auch die rotierende Rundkammbürste 7 angeordnet.
Der Kämmlingsabsaugschacht 14, 15, 16, 17 ist von einem Raum umgeben, der seitlich von Wänden 19, 20 21 und 22 begrenzt ist, nämlich von einer vorderen Verschalung 19, einer hinteren Verschalung 20 und zwei Seitenschildern 21 und 22. In den Seitenschildern 21 und 22 sind die Wellen der antreibbaren Walzen des Kämmkopfes gelagert. An jeden der Seitenschilder 21 und 22 können sich jeweils weitere Kämmköpfe anschliessen, die im wesentlichen gleich ausgebildet sind wie der vorstehend beschriebene.
Kämmaschinen der vorstehend beschriebenen Art sind allgemein bekannt. Ein Problem bilden in den bekannten Kämmaschinen die Fasern und Verunreinigungen, die sich in dem den Kämmlingsabsaugschacht 14, 15, 16, 17 umgebenden Raum ansammeln Diese Fasern und Verunreinigungen kommen insbesondere von der Watte, die vom Wattewickel 3 zum Speisezylinder 2 bewegt wird, und von dem Vlies, das von dem Abreissaggregat 8, 9 über die Vliesführungsplatte 10 und durch die Abzugswalzen 11 , 12 bewegt wird. Die Reinigung der Wände des genannten Raumes, insbesondere vor und seitlich neben dem Kämmlingsabsaugschacht 14, 15, 16, 17, ist mühsam und zeitaufwendig, weil diese Wände schlecht zugänglich sind
Erfindungsgemäss sind Mittel vorgesehen zu Zufuhren von Luft in den genannten Raum mit einem Druck, der höher ist als der Luftdruck in der Umgebung der Kammaschine. Diese Mittel enthalten eine Luftzufuhrleitung 23, die von einem Geblase 24 ausgeht und zu einer in den genannten Raum mündenden Öffnung fuhrt, beispielsweise wie schematisch dargestellt zu einer Öffnung 25 in der vorderen Verschalung 19 Damit herrscht in dem genannten Raum ein Überdruck womit Luftströmungen aus dem Raum heraus in die Umgebung erzeugt werden. Mit diesen Luftströmungen wird verhindert, dass Fasern und Verunreinigungen, die sich etwa von der dem Speisezylinder 2 zulaufenden Watte oder von dem Vlies zwischen dem Abreissaggregat 8, 9 und den Abzugswalzen 11 , 12 lösen, in den genannten Raum eindringen können
In den bekannten Kammaschinen war die Wirkung genau umgekehrt Weil der Kamm- hngsabsaugschacht 14, 15, 16, 17 zumindest bei seinem oberen Ende mit dem ihn umgebenden Raum in Verbindung steht und in dem Schacht für das pneumatische Abfuhren der Kämmlinge und Verunreinigungen ein Unterdruck herrscht, ergaben sich in den bekannten Kammaschinen auch in dem den Absaugschacht umgebenden Raum ein Unterdruck und Luftströmungen mit Faserflug aus der Umgebung in den Raum hineingelangen
Auf der Saugseite des Geblases 24 ist vorzugsweise eine Einrichtung 26 angeordnet, welche die angesaugte Luft konditioniert, das heisst, die Feuchtigkeit der Luft regelt, oder klimatisiert, das heisst, die Feuchtigkeit und die Temperatur der Luft regelt und die Luft reinigt. Die Einrichtung 26 kann eine Klimaanlage sein. Wenn so die Luft, die aus dem den Kämmlingsabsaugschacht 14, 15, 16, 17 umgebenden Raum nach oben gegen die dem Speisezylinder 2 zulaufende Watte und gegen das Vlies zwischen dem Abreissaggregat 8, 9 und den Abzugswalzen 11 , 12 geblasen wird, konditioniert oder klimatisiert ist, können die Anforderungen an die übliche Klimatisierung der Umgebung der Kämmaschine reduziert werden.
Die Einrichtung 26 kann natürlich statt auf der Saugseite des Gebläses 24 auch auf dessen Druckseite, in der Leitung 23 angeordnet sein.
Die vom Gebläse 24 angesaugte Luft kann, über eine Einlassleitung 27, aus der Umgebung bezogen werden.
Das Gebläse 24 kann aber auch gleichzeitig das Gebläse sein, welches den Unterdruck zum Absaugen der Kämmlinge und Verunreinigungen aus dem Kämmlingsabsaugschacht 14, 15, 16, 17 erzeugt, das heisst, die Saugseite des Gebläses 24 kann, gegebenenfalls über die Einrichtung 26, sowie über eine Leitung 28 und einen üblichen Kämmlingsabscheider 29 mit dem Absaugkanal 18 verbunden sein.
In den folgenden Figuren, zum Beispiel Fig. 3, wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Fig. 3 zeigt einen Einlauftisch 35 mit hintereinander geschalteten Streckwerkseinheiten 36 und 37. Den Streckwerkseinheiten werden nebeneinanderliegend Faserbänder F über eine nicht näher gezeigte Zuführeinrichtung zugeführt. Die Streckwerkseinheiten bestehen dabei aus angetriebenen Unterwalzen W1 - W4, denen jeweils Druckwalzen D1 - D4 zugeordnet sind. Da die zwei gezeigten Streckwerkseinheiten 36 und 37 identisch sind, wurden auch die selben Bezugszeichen verwendet. Die in der Streckwerkseinheit 36 verzogenen Faserbänder gelangen als Faservlies V1 und über das Walzenpaar 40, 41 auf die Führungsfläche 44 des Einlauftisches 35. Die untere Walze 41 ist dabei angetrieben. Die der nachfolgenden Streckwerkseinheit 37 zugeführten Faserbänder F werden nach dem Verstreckungsvorgang als Faservlies V2 ebenfalls auf die Führungsfläche 44 bzw. auf das von der ersten Streckwerkseinheit 36 zugeführten Faservlies V1 aufgelegt und mit diesem doubliert. Das so doublierte Faservlies V wird zu einer nichtgezeigten nachfolgenden Wickeleinrichtung überführt, in welcher ein Wattewickel gebildet wird. Eine vollständige Darstellung der beschriebenen Maschine ist zum Beispiel aus der veröffentlichten EP-A1 679 741 zu entnehmen. Das Faservlies V2 wird über die Walzenpaare 42 und 43 auf die Führungsfläche 44 bzw. das Faservlies V1 überführt. Die Walze 43 ist dabei angetrieben.
In der Ansicht nach Fig. 3 sind jeweils nur die unteren Walzen W1 - W4 und die Walzen 41 und 43 gezeigt, welche über nachfolgend beschriebene Antriebsmittel angetrieben werden. Aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 ist zu entnehmen, dass sich die Streck- werksaggregate (W1 - W4 und D1 - D4) sowie das Abzugswalzenpaar (40, 41 und 42, 43) im wesentlichen in geschlossenen Räumen 48 bzw. 49 befinden, die von Wänden 50, 51 , 52 und 53 umgeben sind. Die Verschalungswand 55 im Einlaufbereich der Faserbänder F sowie die Verschalungswand 56 im Abgabebereich des jeweiligen Faservlieses V1 (V2) sind mit entsprechenden Öffnungen versehen, um den Ein- bzw. Austritt des Textilmaterials zu ermöglichen.
In den Fig. 3 und 4 ist schematisch gezeigt, dass über die Leitungen 60, 61 und 62 und eines Sauggebläses 64 in den Räumen 48 und 49 Luft abgesaugt und ein Unterdruck aufgebaut wird. Aus Fig. 4 ist schematisch gezeigt, dass die Leitungen 60 und 61 in den Bereich eines Absaugschlitzes 66 münden, der oberhalb den Druckwalzen angebracht ist. Damit soll eine gezielte Abführung des sich in diesen Räumen 48 und 49 ansetzenden Faserflug bzw. Staub erfolgen.
Insbesondere für Wartungsarbeitung und zur Behebung von Störungen ist die Verschalung der Streckwerkseinheiten zweiteilig ausgebildet, wobei die obere Haube über ein in Fig. 5 angedeutetes Scharnier nach oben verschwenkbar ausgebildet ist. Das heisst, die Seitenwände 50, 51 sowie die Wände 56 sind zweigeteilt ausgebildet. An den Trennstellen dieser Wände können Gummidichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die beim Aufeinanderliegen der geteilten Wände eine Dichtwirkung ausüben.
Unterhalb der Streckwerkseinheiten 36 und 37 an der einen Stirnseite des Einlauftisches 35 ist ein Gebläserad 75 vorgesehen, das über ein Siebfilter 76 Luft aus der Umgebung der Maschine in den mit Wänden umgebenen Raum 78 bläst. Der Raum 78 ist umgeben mit den Wänden 79 und 80 sowie der unteren Wand 81 und der Führungsfläche 44. Die ebenfalls von Wänden umgebenen Räume 90, 91 und 92, in welchen sich noch näher beschriebene Antriebsmittel sowie die Getriebeeinheiten 70 und 71 und Lagerstellen befinden, stehen mit dem Raum 78, der unter Überdruck steht, in Verbindung.
Der Antrieb der Walzen W1 - W4 erfolgt von den Getrieben 70 bzw. 71 über die Antriebswellen A1 - A4, welche durch Öffnungen 58 in der Wand 51 in den Raum 48 bzw. 49 ragen. Die Antriebswellen A1-A4 können dabei (nicht gezeigt) als Gelenkwellen ausgebildet sein, die eine Verstellung der Achsabstände der Walzen W1-W4 zulassen.
Die Öffnung 58, durch welche die Antriebswellen A1 - A4 hindurchragen, ist im Detail und vergrössert in Fig. 5 dargestellt. Die Öffnung 58 befindet sich dabei im feststehenden Teil 51 ' der Wand 51 und ist so dimensioniert, so dass der Abstand zwischen den Walzen W1 - W4 einstellbar ist. Im oberen und unteren Randbereich der Öffnung 58 ist jeweils eine Borstenreihe B1 und B2 befestigt, deren Borsten in den Bereich der Öffnung 58 ragen und sich im Mittenbereich teilweise überdecken. Da die Borsten der Borstenreihen B1 und B2 flexibel sind, können sie sich im Bereich der Antriebswellen A1 - A4 an diese anschmiegen und den Durchgang für die wellen freigeben. Dadurch wird erreicht, dass der Raum 90 bzw. 91 , in welchem sich die Antriebselemente befinden und welcher unter einem Überdruck steht, gegenüber den Räumen 48 bzw. 49, die unter Unterdruck stehen zum Teil abgedichtet wird, wobei eine Einstellmöglichkeit der Achsabstände der Walzen W1 - W4 gewährleistet wird. Eine ähnlich Abdichtung kann auch im Bereich des Durchtritts für die Antriebswellen A5 für die jeweilige Walze 41 bzw. 43 erfolgen. Die Walzen W1 - W4 sind auf den gegenüberliegenden Seiten der Antriebswellen A1 - A4 in schematisch dargestellten Lagern L gelagert. Der Antrieb der jeweiligen Getriebe 70, 71 erfolgt über einen schematisch dargestellten Riementrieb 68 und über die jeweilige Querwelle 72 bzw. 73. Von dieser Querwelle 72 bzw. 73 wird auch der Antrieb über einen schematisch dargestellten Riementrieb für die Antriebswellen A5 der Walzen 41 und 43 abgenommen. Der Riementrieb 68 der von einem nicht näher gezeigten Antriebsmotor angetrieben wird, ist ebenfalls in dem Raum 92 untergebracht, der unter einem Überdruck steht. Selbstverständlich können auch die übrigen Antriebselemente des nicht näher gezeigten Wickelaggregates in Räumen angeordnet sein, die ebenfalls unter einem Überdruck stehen.
Selbstverständlich sind die Verschalungen bzw. die Wände nicht so ausgebildet, so dass die Räume absolut dicht gegenüber der Umgebung der Maschine abgeschottet sind. Vielmehr sind an einigen Stellen noch kleine Ritzen und Öffnungen vorhanden, durch welche insbesondere Luft aus den Räumen mit Überdruck austreten kann. Dies hat jedoch einen positiven Aspekt, indem auch Ablagerungen auf der Maschine durch die austretende Luft verhindert werden kann. Wie bereits im Beispiel der Kämmaschine (Fig. 1) beschrieben, kann dem Gebläse 75 auch Einrichtungen zugeordnet werden, welche die angesaugte Luft entsprechend konditioniert bzw. klimatisiert.
Durch die beschriebene Anordnung ist es möglich, die Räume in welchen die eigentliche Verarbeitung des Fasergutes durchgeführt wird, von entstehendem Faserfiug und Staub sauber zu halten, während in den übrigen Räumen, in welchen im wesentlichen die Antriebseinheiten und/oder Lagerstellen untergebracht sind, staub- und faserflugfrei gehalten werden können. Dadurch ist es möglich, die Wartungsinterwalle für die Maschine wesentlich weiter auseinanderzulegen. Ausserdem erhält dadurch die Maschine einen gewissen Selbstreinigungseffekt.
Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigten Maschinentypen beschränkt, sondern ist in allen Bereichen des Textilmaschinenbaus anwendbar, wo ei- nerseits eine Verarbeitung von Textilmaterial durchgeführt wird und andererseits Antriebseinheiten för deren Arbeitselemente sowie Lagerstellen vorhanden sind.

Claims

Patentansprüche
1 Textilmaterial verarbeitende Maschine mit Arbeitselementen (W1-W4, D1-D4.6) zum Verarbeiten von Textilmaterial (F,3), das über Zufuhrmittel (1 ,2; 4,5) den Arbeitselementen zugeführt wird und mit Antriebselementen (A1-A4, 70,71, 68, 72,73) für die Arbeitselemente sowie Lagerungen der Antriebs- bzw. Arbeitselemente, wobei die Arbeitselemente und die Antriebselemente mit den ihnen zugeordneten Lagerungen wenigstens teilweise während der Verarbeitung in jeweils getrennten und von Wanden (50,51 ,52,53,55,56; 79,80,81 ,44) begrenzten Räumen (48,49; 78,90,91 ,92) untergebracht sind und Teile der Arbeltselemente über Öffnungen (58) der Wände (51') in den Raum (90,91) der Antriebselemente (70,71 , A1-A4) ragen und Mittel (64) vorgesehen sind, um an den Raum (48,49) der Arbeitselemente einen Unterdruck anzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel (76,24) vorgesehen sind zum Zuführen von Luft in den genannten Raum (90,91 ,92) der Antriebselemente (A1-A4; 70,71 ,68) bzw. deren Lagerungen mit einem Druck, der höher ist als der Luftdruck in der Umgebung der Maschine.
2 Textilmaterial verarbeitende Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (58) wenigstens teilweise mit nachgiebigen Abdeckelementen (B1 ,B2) abgedeckt werden
3 Textilmaterial verarbeitende Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (B1 ,B2) aus einseitig an der Wand (51') im Bereich der jeweiligen Öffnung (58) befestigten Borsten (B1 ,B2) gebildet sind
4 Textilmaterial verarbeitende Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (B1 ,B2) aus einseitig an der Wand (51 ') im Bereich der jeweiligen Öffnung (58) befestigten Dichtlippen ( z B Gummielementen ) bestehen
5. Textilmaterial verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (23, 24, 25) ein Gebläse (24,75) enthalten.
6. Textilmaterial verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (23, 24, 25) eine Einrichtung (26) zum Regeln der Feuchtigkeit der dem genannten Raum zugeführten Luft enthalten.
7. Textilmaterial verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (23, 24, 25) eine Einrichtung (26) zum Regeln der Temperatur der dem genannten Raum zugeführten Luft enthalten.
8. Textilmaterial verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (23, 24, 25) eine Einrichtung (26,76) zum Filtrieren der dem genannten Raum zugeführten Luft enthalten.
9. Textilmaterial verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (23, 24, 25) eine Klimaanlage (26) enthalten.
10. Textilmaterial verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführmittel aus einem Zangenaggregat (1) einer Kämmaschine bestehen, das zum Auskämmen einen durch das Zangenaggregat festgeklemmten Faserbart einem Rundkamm (7) vorlegt, wobei der Rundkamm von einem Kämmlingsabsaugschacht (14, 15, 16, 17) umgeben ist, der einen von Wänden (19, 20, 21 , 22 ) umgrenzten Raum umgeben ist.
11. Textilmaterial verarbeitende Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite des Gebläse (24) an den Kämmlingsabsaugschacht (14, 15, 16, 17) angeschlossen ist.
EP98920432A 1997-05-21 1998-05-22 Textilmaschine Expired - Lifetime EP1012360B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721163A DE19721163A1 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Kämmaschine
DE19721163 1997-05-21
PCT/CH1998/000212 WO1998053128A1 (de) 1997-05-21 1998-05-22 Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1012360A1 true EP1012360A1 (de) 2000-06-28
EP1012360B1 EP1012360B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7830030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98920432A Expired - Lifetime EP1012360B1 (de) 1997-05-21 1998-05-22 Textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1012360B1 (de)
CN (1) CN1121514C (de)
DE (2) DE19721163A1 (de)
WO (1) WO1998053128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110916A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickeln und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432282A (fr) * 1964-05-04 1966-03-18 Luwa Ag Dispositif pour le nettoyage pneumatique de surfaces
US4799295A (en) * 1987-07-13 1989-01-24 Platt Saco Lowell Corporation Drawbox air shut-off and method for doffing a textile comber
DE4038684A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Truetzschler & Co Vorrichtung zur klimatisierung einer spinnereivorbereitungsanlage aus mehreren maschinen, z. b. ballenoeffner, mischer, reiniger, flockenspeiser, karde o. dgl.
DE4130496A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Staedtler & Uhl Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens
CH685301A5 (de) * 1992-04-03 1995-05-31 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
JPH05311523A (ja) * 1992-04-30 1993-11-22 Murata Mach Ltd 風綿清掃装置
DE4228827C2 (de) * 1992-09-01 1998-05-20 Csm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines diskontinuierlich durch Löten von Kammzügen gebildeten Vlieses
US5321942A (en) * 1992-11-30 1994-06-21 Pneumafil Corporation Method and apparatus for directing conditioned air to a spinning machine
DE19504010A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Kämmaschine mit Zangenapparat, Rundkämmwalze, Fixkamm und Abreißwalzenpaar
IT1283496B1 (it) * 1995-07-26 1998-04-21 Rieter Ag Maschf Pettinatrice per fibre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9853128A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998053128A1 (de) 1998-11-26
EP1012360B1 (de) 2003-03-12
DE59807487D1 (de) 2003-04-17
DE19721163A1 (de) 1998-11-26
CN1264436A (zh) 2000-08-23
CN1121514C (zh) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025065C2 (de)
EP2155943B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren unter zumindest teilweiser anwendung von fasermaterialien
CH704104B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
WO2006012758A1 (de) Kämmmaschine.
EP2665850B1 (de) Abdeckung bei einer kämmmaschine.
CH701944B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP1774073B1 (de) Kämmmaschine
CH703441B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE2532061A1 (de) Verfahren zur entstaubung von spinngut im verarbeitungsprozess vor einer karde oder krempel und vorrichtung zur beschickung von karden, krempeln u.dgl. mit entstaubtem spinngut
EP0566831A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP1012360B1 (de) Textilmaschine
DE4107403C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
DE3587135T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von ablage von staub und faserteilen im innern einer friktionsspinnmaschine.
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE19851020B4 (de) Strecke
DE3326677A1 (de) Pneumatische vorrichtung zum reinigen einer abreissvorrichtung und zur begrenzung des vlieses an flachkaemmmaschinen
DE3343762A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
CH519031A (de) Absaugeinrichtung zum Entfernen von Unreinigkeiten und Flug bei Krempelmaschine
DE19642470A1 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer den Spinnboxen zustellbaren pneumatischen Reinigungseinrichtung
CH709311A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faservlieses aus Faserpaketen.
DE102022115693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle einer Spinnmaschine und Spinnmaschine
DE1454589C (de) Fahrende, pneumatische Reinigungs vorrichtung fur Textilmaschinen, insbe sondere Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201