DE4130496A1 - Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4130496A1
DE4130496A1 DE4130496A DE4130496A DE4130496A1 DE 4130496 A1 DE4130496 A1 DE 4130496A1 DE 4130496 A DE4130496 A DE 4130496A DE 4130496 A DE4130496 A DE 4130496A DE 4130496 A1 DE4130496 A1 DE 4130496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
cleaning
pinstripe
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4130496A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Priority to DE4130496A priority Critical patent/DE4130496A1/de
Priority to DE59201769T priority patent/DE59201769D1/de
Priority to EP92113854A priority patent/EP0531740B1/de
Priority to AT92113854T priority patent/ATE120501T1/de
Priority to ES92113854T priority patent/ES2070564T3/es
Priority to CA002076355A priority patent/CA2076355A1/en
Priority to TW081106680A priority patent/TW204378B/zh
Priority to CS922627A priority patent/CZ282892B6/cs
Priority to SK2627-92A priority patent/SK262792A3/sk
Priority to MX9205190A priority patent/MX9205190A/es
Priority to JP4244903A priority patent/JP2579722B2/ja
Priority to US07/943,825 priority patent/US5228173A/en
Publication of DE4130496A1 publication Critical patent/DE4130496A1/de
Priority to KR1019960041546A priority patent/KR970003577B1/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Reinigen eines Nadel­ streifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, umfassend wenigstens eine Reihe von zwischen zwei Deckblechen festgeleg­ ten Nadeln, wobei die Nadelspitzen um einen gewissen Betrag unter Aus­ bildung freier Durchgänge zwischen denselben über die Innenkante der Deckbleche vorstehen, und wobei durch die freien Durchgänge Druckluft geleitet wird, sowie auf einen Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und ein entsprechender Nadelstreifen sind aus der DE-PS 37 22 481 bekannt. Dort wird auch bereits ausgeführt, daß es zur Erzeugung eines reinigenden Luftstromes möglich ist, mit Überdruck oder Unterdruck zu arbeiten. Die in der gattungsbildenden Patentschrift beschriebenen Maßnahmen zielen ausschließlich darauf ab, die zuvor durchgeführte mechanische Reinigung des Putzkammes z. B. durch Putz­ klingen, wie sie etwa aus der DE 29 42 588 A1 bekannt sind, durch eine die Nadeln mechanisch schonende, auch bei beengten räumlichen Verhält­ nissen realisierbare Reinigung mittels eines Luftstromes zu ersetzen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch eine definierte Steuerung der Richtung des Luftstromes unter Ausnutzung der für die Erzeugung des Luftstromes ohnehin vorhandenen Druck- bzw. Saugeinrichtungen ein derartiges Verfahren so zu verbessern, daß nicht nur eine zuverlässige Reinigung erreicht, sondern auch die Führung des Faserbandes optimiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit von dem Arbeitszyklus der Maschine, in die der Nadelstreifen eingesetzt ist, die freien Durchgänge zwischen den Nadeln bzw. der Bereich vor den Nadeln wechselweise mit Überdruck bzw. Unterdruck beaufschlagt werden.
Insbesondere ist mit Vorteil vorgesehen, daß bei Ausbildung des Nadel­ streifens als Fixkamm, der einer Zangenanordnung nachgeordnet ist, in der Phase des Schließens der Zangenanordnung bis zum Erreichen des ge­ schlossenen Zustandes ein Unterdruck angelegt wird, um die Fasern am Fixkamm zu halten, und daß erst nach dem Schließen der Zange Druckluft zum Reinigen angelegt wird.
Der Unterdruck hält durch die Abzugswalzen aus der Zange abgezogenen Fasern in den Zwischenräumen der Nadeln einzieht und diese in der di­ rekten Abzugslinie fest. Damit wird verhindert, daß die Fasern nach dem Freiwerden des in der Zange befindlichen Vlieses den leichteren Weg gehen und ungesäubert unter den Spitzen des Fixkamms weg in die Ein­ zugswalzen gezogen werden. Aufgrund des Unterdrucks bzw. der Saug- Strömung können als während des Abreißens die Hinterenden der Fasern angehoben werden, welche die Zange verlassen haben. Diese hängen dann nicht mehr nach unten durch. Dementsprechend ist sichergestellt, daß ein Kämmen durch den Fixkamm erfolgt.
Erfindungsgemäß werden also die vorhandenen Luftkanäle auch dazu aus­ genutzt, die Faserführung durch den Fixkamm zu verbessern. Weiterhin wird durch das alternierende Anlegen von Unter- und Überdruck und durch die hierdurch bedingte wechselnde Richtung des Luftstromes durch den Fixkamm erreicht, daß das Absetzen von Verunreinigungen weitgehend verhindert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt parallel zur Längsrichtung der Nadeln durch einen Nadelstreifen, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht auf einen Nadelstreifen nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt zur Veranschaulichung der Anordnung eines Fixkamms mit einer alternativen Ausgestaltung der Luftführung an einer Baumwoll-Kämm-Maschine,
Fig. 4 zwei nadelartige Stanzteile zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Nadelstreifens,
Fig. 5 eine Ansicht der Stanzteile nach Fig. 4 im aufgereihten Zustand und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen aus in Fig. 4 und 5 dargestellten Stanzteilen gebildeten erfindungsgemäßen Nadelstreifen.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestellter Nadelstreifen, der als Fixkamm einge­ setzt wird, umfaßt eine Reihe von Nadeln 1, welche zwischen einem ersten Deckblech 2 und einem zweiten Deckblech 3 angeordnet sind. Die Nadeln 1 können untereinander durch Verklebung oder Verlötung verbunden sein. Die Deckbleche 2 und 3 sind insbesondere bei einer Verklebung der Nadeln 1 vorgesehen.
Ein Spitzenbereich 4 wird dadurch ausgebildet, daß ausgehend von einem Punkt 5 die Nadeln 1 unter Reduktion ihrer ursprünglichen Dicke geprägt werden. Der verbleibende Abschnitt wird als Schaft 6 bezeichnet. Der Schaftbereich 7 ist bei herkömmlichen Nadelkämmen durch die Deckbleche 2, 3 weitgehend abgedeckt.
Zwischen den Nadeln 1 bestehen freie Durchgänge F, welche durch das Verhältnis der Dicken des geprägten Spitzenbereiches 4 und des unver­ formten Schaftes 6 bestimmt werden. Die Breite des Schaftes 6 gibt vor, wie viele Nadeln 1 pro Längeneinheit des Nadelstreifens vorgesehen sind, da die Schäfte 6 dicht an dicht aneinander liegen.
Die enge der überstehenden Nadelspitzen 4 wird als Vorstand V bezeich­ net.
Bei einer gattungsgemäßen, an sich aus der DE 37 22 481 B1 bekannten Ausgestaltung eines solchen Nadelstreifens ist vorgesehen, daß das erste Deckblech 2 gegenüber dem zweiten Deckblech 3 in Richtung der Nadel­ längsachse 9 gesehen kürzer ausgeführt ist, und zwar um einen Betrag, der größer ist als ein zusätzlicher Prägungsabschnitt 10 der Nadeln 1, der die Länge X aufweist. Durch diesen zusätzlichen Prägungsabschnitt 10 entstehen zwischen den Nadeln 1 Luftkanäle 11, welche sich ab unterhalb der Innenkante 12 des ersten, kürzeren Deckbleches 2 bis zur Innenkante 13 des zweiten längeren Deckbleches 3 erstrecken und in den freien Durchgang F zwischen je zwei benachbarten Nadeln 1 münden.
Aufgrund der Prägungen 10 weisen die Nadeln 1 in diesem Bereich eine reduzierte Breite B gegenüber einer Breite A im Bereich des Schaftes 7 auf.
Zum Zuführen der Druckluft sind in der DE 37 22 481 B1 verschiedene Möglichkeiten beschrieben. In gleicher Weise kann über die dementspre­ chend vorgesehenen Kanäle auch ein Unterdruck angelegt werden. Der in Fig. 3 dargestellte Fixkamm 14 weist beispielsweise Luftführungskammern 15 und 16 auf.
Der Fixkamm 14 ist in Transportrichtung (Pfeil 17) des Faserbandes 18 einer Zangenanordnung 19, die aus einer Oberzange 20 und einer Unter­ zange 21 mit einem im einzelnen nicht dargestellten Antrieb besteht, nachgeordnet. Die Zangenanordnung 19 öffnet und schließt sich taktweise in Abhängigkeit von dem Umlauf eines Kämmsegments 22 einer in ihrer Peripherie nur angedeuteten Kämmwalze 23 derart, daß beim Passieren des Kämmsegments 22 das Faserband 18 zwischen der Oberzange 20 und der Unterzange 21 festgehalten wird, so daß die Fasern gekämmt werden kön­ nen, und daß die Zangenanordnung 19 in der daran anschließenden Phase sich öffnet, so daß der gekämmte Abschnitt des Faserbandes durch zwei in Transportrichtung (Pfeil 17) nachgeordnete Abzugswalzen 24 abgezogen werden kann.
Zeitlich koordiniert mit dem Öffnen und Schließen der Zangenanordnung 19 wird über die Luftkammern 15, 16 Druckluft angelegt, welche in Richtung des Pfeils 25 austritt und Verunreinigungen vom Bereich des Nadel­ vorstandes V wegbläst bzw. es wird ein Unterdruck angelegt, der einen Luftstrom in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil 25 erzeugt, durch wel­ chen die Fasern des Faserbandes 18 in den Bereich des Nadelvorstandes V des Fixkammes 14 geführt werden. Der Überdruck wird also dann ange­ legt, wenn die Zangenanordnung 19 geschlossen ist, um die bei dem vor­ hergehenden Kämmvorgang am Fixkamm 16 verbliebenen Verunreinigungen zu entfernen.
In den Fig. 4 bis 6 ist dargestellt, wie ein Nadelstreifen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft ausgebildet werden kann. Ein derartiger Nadelstreifen besteht aus einer Mehrzahl von nadelartigen Stanzteilen 26 mit einer Spitze 27 und einem Fuß 28. Der Fuß 28 weist unterhalb des Spitzenbereiches einen seitlichen Ansatz 29 auf, so daß das gesamte nadelartige Stanzteil 26 asymmetrisch wird. Der Ansatz 29 kann etwa die Breite des Nadelfußes 28 aufweisen.
In Fig. 4 sind zwei derartige Stanzteile 26 180° gegeneinander verdreht. Diese Stanzteile 26 lassen sich durch Zusammenschieben in Richtung der Pfeile 30 so aneinander reihen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, d. h. daß die Nadelspitzen 27 deckungsgleich hintereinander zu liegen kommen, wohingegen die Ansätze 29 in Richtung des aufgereihten Nadelstreifens 31 gesehen nacheinander abwechselnd nach links oder nach rechts vorstehen, wie dies in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 erkennbar ist. Hierdurch werden zwischen je zwei aufeinander folgenden, jeweils zur gleichen Seite hinausstehenden Ansätzen 29, dem jeweils dazwischen liegenden Stanzteil- Grundkörper des sich in die andere Richtung erstreckenden Stanzteils 26 und dem jeweiligen Deckblech 32 bzw. 33 Luftführungskanäle 34 ausgebil­ det, welche im Bereich der oberen Stirnkanten 35 der Ansätze 29, d. h. also im Bereich der Spitzen 27 münden und insgesamt einen relativ großen Querschnitt für das Anlegen eines Unter- oder Überdrucks ausbilden, so daß sehr effektiv und mit der erforderlichen Leistung die Druckverhält­ nisse im Spitzenbereich und dementsprechend die Stärke und die Richtung des dort herrschenden Luftstromes eingestellt werden können.

Claims (4)

1. Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, umfassend wenigstens eine Reihe von zwischen zwei Deckblechen festgelegten Nadeln bzw. nadelartigen Stanzteilen, wobei die Nadelspitzen um einen gewissen Betrag unter Ausbildung freier Durchgänge zwischen denselben über die Innenkante der Deckbleche vorstehen, und wobei durch die freien Durchgänge Druckluft geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Arbeitszyklus der Maschine, in die der Nadelstreifen eingesetzt ist, die freien Durchgänge zwischen den Nadeln bzw. der Bereich vor den Nadeln wechselweise mit Überdruck bzw. Unterdruck beaufschlagt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Nadelstreifens als Fixkamm, der einer Zangenanordnung nachgeordnet ist, in der Phase des Schließens der Zangenanordnung bis zum Erreichen des geschlossenen Zustandes ein Unterdruck angelegt wird, um die Fasern am Fixkamm zu halten, und daß erst nach dem Schließen der Zange Druckluft zum Reinigen angelegt wird.
3. Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelstreifen eine Mehrzahl von nadelähnlichen Stanzteilen (26) umfaßt, welche im Fußbereich jeweils einen seitlichen Ansatz (29) aufweisen, wobei die Stanzteile (26) derart aneinander gereiht sind, daß die Spitzen (27) der Stanzteile (26) zur Deckung kommen und die Ansätze (29) wechselweise zur einen oder ande­ ren Seite vorstehen, so daß zwischen auf der jeweils gleichen Seite be­ nachbarten Ansätzen (29) Luftkanäle (34) ausgebildet werden.
4. Nadelähnliches Stanzteil zur Ausbildung eines Nadelstreifens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es asymmetrisch derart ausge­ bildet ist, daß es im Fußbereich einen seitlichen Ansatz (29) aufweist.
DE4130496A 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE4130496A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130496A DE4130496A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens
DE59201769T DE59201769D1 (de) 1991-09-13 1992-08-14 Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens.
EP92113854A EP0531740B1 (de) 1991-09-13 1992-08-14 Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens
AT92113854T ATE120501T1 (de) 1991-09-13 1992-08-14 Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms für textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchführung des verfahrens.
ES92113854T ES2070564T3 (es) 1991-09-13 1992-08-14 Procedimiento para limpiar una tira de agujas, en especial para limpiar un peine fijo para maquinas de confecciones textiles, y tiras de agujas para la realizacion del procedimiento.
CA002076355A CA2076355A1 (en) 1991-09-13 1992-08-19 Method for cleaning a needle bar, in particular a top comb for textile machinery, and needle bars for putting the method into practice
TW081106680A TW204378B (de) 1991-09-13 1992-08-24
CS922627A CZ282892B6 (cs) 1991-09-13 1992-08-26 Způsob čištění jehelního pasu, zejmena dočesávacího hřebenu, a jehelni pas pro provaděni tohoto způsobu
SK2627-92A SK262792A3 (en) 1991-09-13 1992-08-26 Purification method of needle belt and needle belt for its realization
MX9205190A MX9205190A (es) 1991-09-13 1992-09-11 Procedimiento para limpiar una tira de agujas, especialmente un peine fijo para maquinas para la preparacion de textiles, y las tiras de agujas que sirven para llevar a cabo el procedimiento
JP4244903A JP2579722B2 (ja) 1991-09-13 1992-09-14 繊維準備機械の針リボンを清掃する方法およびこの方法を実施するための針リボン
US07/943,825 US5228173A (en) 1991-09-13 1992-09-14 Method for cleaning a needle bar, in particular a top comb for textile machinery, and needle bars for putting the method into practice
KR1019960041546A KR970003577B1 (ko) 1991-09-13 1996-09-23 바늘대를 청소하기 위한 방법과 그 방법을 실시하기 위한 바늘대

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130496A DE4130496A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4130496A1 true DE4130496A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4130496A Withdrawn DE4130496A1 (de) 1991-09-13 1991-09-13 Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens
DE59201769T Expired - Fee Related DE59201769D1 (de) 1991-09-13 1992-08-14 Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201769T Expired - Fee Related DE59201769D1 (de) 1991-09-13 1992-08-14 Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5228173A (de)
EP (1) EP0531740B1 (de)
JP (1) JP2579722B2 (de)
AT (1) ATE120501T1 (de)
CA (1) CA2076355A1 (de)
CZ (1) CZ282892B6 (de)
DE (2) DE4130496A1 (de)
ES (1) ES2070564T3 (de)
MX (1) MX9205190A (de)
SK (1) SK262792A3 (de)
TW (1) TW204378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721163A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Rieter Ag Maschf Kämmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686627A5 (de) * 1993-03-29 1996-05-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat fur eine Kommaschine.
EP0633333B1 (de) * 1993-07-06 1998-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerungseinrichtung zum gesteuerten Ausblasen eines Nadelstreifens
DE10033169B4 (de) * 1999-07-24 2016-12-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Fixkamm einer Kämmaschine
DE19951126A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Staedtler & Uhl Fixkamm
DE19956911A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Staedtler & Uhl Garnitur für eine textile Maschine
DE20003070U1 (de) * 2000-02-19 2000-04-20 Staedtler & Uhl Fixkamm für eine Kämm-Maschine
CN105803586B (zh) * 2016-05-16 2018-03-13 浙江红太阳毛纺织有限公司 精梳机钳口专用清洁工具
CN109385701A (zh) * 2018-12-10 2019-02-26 恒天重工股份有限公司 一种适用于气压棉箱喂棉机的排气针板
CN110230131B (zh) * 2019-05-29 2020-10-30 义乌市拾町服饰有限公司 一种用于精梳机内部件自动清理装置
CN114435665B (zh) * 2021-12-31 2024-03-12 山东宏业纺织股份有限公司 一种梳棉打包一体的加工装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927347A (en) * 1954-06-04 1960-03-08 Schiess Ag Gill bar
US2977642A (en) * 1958-04-28 1961-04-04 Saco Lowell Shops Textile combing machines
JPS5112494U (de) * 1974-07-04 1976-01-29
IT7967916A0 (it) * 1979-05-02 1979-05-02 Sant Andrea Novara Officine Dispositivo pulitore per il pettine rettilineo di macchine pettinatrici di fibre tessili
DD233280A3 (de) * 1983-08-05 1986-02-26 Scholz Hans Joachim Vorrichtung zum reinigen einer abreisszone an flachkaemmaschinen
US4928356A (en) * 1987-07-08 1990-05-29 Staedtler & Uhl Top comb for textile machinery and process for cleaning same
JPH0247313A (ja) * 1988-08-08 1990-02-16 Staedtler & Uhl 織物の下準備機械及びこれに類似したものに用いられるトップコーム並びにその掃除方法
CH675886A5 (de) * 1988-11-23 1990-11-15 Rieter Ag Maschf
DE3937899C1 (de) * 1989-11-15 1991-01-10 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach, De
CH680928A5 (de) * 1990-02-26 1992-12-15 Rieter Ag Maschf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721163A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Rieter Ag Maschf Kämmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CZ282892B6 (cs) 1997-11-12
MX9205190A (es) 1993-03-01
CZ262792A3 (en) 1994-02-16
JPH05214616A (ja) 1993-08-24
EP0531740B1 (de) 1995-03-29
US5228173A (en) 1993-07-20
CA2076355A1 (en) 1993-03-14
EP0531740A1 (de) 1993-03-17
ES2070564T3 (es) 1995-06-01
TW204378B (de) 1993-04-21
DE59201769D1 (de) 1995-05-04
SK262792A3 (en) 1995-05-10
JP2579722B2 (ja) 1997-02-12
ATE120501T1 (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108115C3 (de) Mit Filznadeln besetztes Nadelbrett
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
EP0531740B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens
AT391831B (de) Epilationsapparat
DE3937899C1 (de)
DE10140488A1 (de) Verbindungsstelle von zwei Garnenden
EP0179158A1 (de) Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen
DE10330988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE3105610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Verbindung von Faserverbänden
DE4205006C2 (de) Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
EP0351443B1 (de) Nadelstreifen, insbesondere Fixkamm, für Textilvorbereitungs-Maschinen u. dgl. und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Nadelstreifens
DE2610071A1 (de) Verfahren zum herstellen endseitig versiegelter reissverschlusshaelften
DD239010A5 (de) Saegezahn-stanzteil
DD207008A5 (de) Nadel zum kaemmen von faserverbaenden sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3245517C2 (de) Vorrichtung zum Verziehen von querorientiert einlaufenden Faservliesen
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
EP1255883B1 (de) Fixkamm für eine kämm-maschine
DE102021109194B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes
DE3501879C1 (de) Spuleneinbringleiste fuer Statoren elektrischer Maschinen
DE3720607C2 (de)
DE2461246C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE2759797C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmegedämmten Verbundprofilen für Verbundprofilrahmen
WO2008090142A1 (de) Vorrichtung zum waschen von schmalen, textilen bändern in einem waschbecken
AT391832B (de) Epilationsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee