DE10140488A1 - Verbindungsstelle von zwei Garnenden - Google Patents

Verbindungsstelle von zwei Garnenden

Info

Publication number
DE10140488A1
DE10140488A1 DE10140488A DE10140488A DE10140488A1 DE 10140488 A1 DE10140488 A1 DE 10140488A1 DE 10140488 A DE10140488 A DE 10140488A DE 10140488 A DE10140488 A DE 10140488A DE 10140488 A1 DE10140488 A1 DE 10140488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
yarn ends
connection point
connection
point according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140488A
Other languages
English (en)
Inventor
Falk-Hayo Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10140488A priority Critical patent/DE10140488A1/de
Priority to CNA028159535A priority patent/CN1543424A/zh
Priority to JP2003521129A priority patent/JP2005500226A/ja
Priority to PCT/EP2002/009187 priority patent/WO2003016190A1/de
Priority to US10/486,718 priority patent/US6872448B2/en
Priority to EP02774519A priority patent/EP1419099A1/de
Publication of DE10140488A1 publication Critical patent/DE10140488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/02Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by means of adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindungsstelle von zwei Garnenden, wobei die Garnenden in ohne Durchmesservergrößerung aufeinander zuweisender Lage jeweils über eine Garnlänge mit mindestens einem Längsstreifen verbunden sind. Der Längsstreifen ist auf seiner den Garnenden zugewandten Seite mit einem Verbindungsmittel versehen, das die Garnenden über die jeweilige Garnlänge dauerhaft kraftschlüssig an den Längsstreifen bindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsstelle von zwei Garnenden, wie sie z. B. benötigt wird, wenn bei der kontinuierlichen Verarbeitung eines Garns, das von einer Garnspule abgewickelt wird, das Ende des Garns erreicht und der Anfang des von einer anderen Garnspule gelieferten Garns mit dem Ende verbunden werden muß. Ein solcher Vorgang spielt sich insbesondere beim Wechsel von Kettbäumen in Webmaschinen ab, wenn das auf einem Kettbaum aufgewickelte Garn sein Ende erreicht und der Anfang des entsprechenden Garns, das von einem neuen Kettbaum stammt, mit dem vorstehend erwähnten Ende verbunden werden muss. Dabei ergibt sich eine Vielzahl derartiger Verbindungsstellen über die Breite des Kettbaums.
  • Die im Zusammenhang mit den vorstehend erläuterten Anwendungsfällen übliche Methode der Verbindung von Ende und Anfang eines Garns besteht im Vorgang des Knüpfens, wie er z. B. in der DE OS 17 10 938 beschrieben ist. Gemäß dieser Druckschrift werden Anfang und Ende durch eine Klemmung gehalten und danach einem Knüpfvorgang unterworfen, der durch eine komplizierte Mechanik ausgeführt wird. Eine weiterhin bekannte Methode der Verbindung besteht gemäß der DE OS 32 47 162 darin, Garne achsgleich gegeneinander mit kleinem Abstand voneinander auszurichten und in dieser Lage mit Klemmvorrichtungen zu halten, woraufhin ein Kleber in dosierter Tropfenform in den Abstand zwischen Anfang und Ende des Garnes eingebracht wird, wobei durch auf die Klebstelle wirkende Walzen diese gedreht wird, um an der Klebstelle einen Durchmesser gleich dem Gesamtfadendurchmesser zu erzielen.
  • Die Methode der mechanischen Verknüpfung von Anfang und Ende des Garns erfordert einen erheblichen maschinellen Aufwand mit entsprechender Wartungsintensität. Darüber hinaus ergibt sich an der Verknüpfungsstelle eine erhebliche Durchmesservergrößerung des Garns, was in vielen Anwendungsfällen die kontinuierliche Verarbeitung des Garns unmöglich macht, weil es z. B. im Rahmen einer Webmaschine durch Weblitzen und das Webblatt laufen muss. Bei der Betätigung des Webblattes wird dieses mit hoher Geschwindigkeit sehr eng an dem Garn vorbeigeführt, wobei eine Verknüpfungsstelle ganz erheblichen Reib- und Zugbelastungen ausgesetzt wird, was zu einem Abreißen des Garns an der Verknüpfungsstelle führen kann. Ein kontinuierliches Verarbeiten verknüpfter Garne auf Webmaschinen ist deshalb heute unmöglich. Aus diesem Grunde versucht man bei Anwendung der heute üblichen Methode der mechanischen Verknüpfung mit möglichst großen Garnlängen auf den Kettbäumen auszukommen, um auf diese Weise den Aufwand der Einzelverknüpfung von sämtlichen auf dem Kettbaum befindlichen Garnen, der mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist, zu ersparen. Die Folge davon ist, dass kleine Losgrößen, die für relativ kurze Längen von Webware wirtschaftlich günstig wären, praktisch überhaupt nicht gefertigt werden, weil dies entsprechend kürzere Garnlängen auf den Kettbäumen erforderlich machen würde. Die weiterhin bekannte Methode der Einbringung eines Klebstofftropfens in den Abstand von Anfang und Ende eines festgeklemmten Garnes wird darum praktisch nicht angewendet, weil insbesondere bei dünnen Garnen eine entsprechend kleine Klebezone entsteht, die einen höheren Zug bei der Verarbeitung des Garnes nicht gewachsen ist und daher zum Abreißen neigt.
  • Es ist aus der EP 0 989 218 A1 eine weitere Methode der Verbindung von einem Garnende und einem Garnanfang bekannt, gemäß der Ende und Anfang in bis über eine erhebliche Länge überlappender Lage festgehalten und in dieser Lage gegeneinander verdrallt werden. Um dieser Verdrallung die notwendige Zugfestigkeit und den Widerstand gegen Zurückdrehen zu geben, wird auf den verdrallten Bereich ein Klebstoff aufgetupft. Bei dieser Methode handelt es sich also um zwei aufeinanderfolgende Verfahrensschritte, wobei die miteinander verdrallten Garne in dieser Lage zunächst festgehalten werden müssen, bis der auf die Verdrallung aufgetropfte Klebstoff abgebunden hat. Dies verzögert das Verfahren so erheblich, dass es sich in der Praxis nicht durchsetzen konnte. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die verdrallten Garne die Tendenz besitzen, sich wieder zurückzudrehen, womit der Verbindungsstelle von vorneherein die Tendenz gegeben ist, sich selbsttätig zu lösen, wenn der Klebstoff die beiden Garne nicht wirklich fest miteinander verbindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen zwei Garnenden zu schaffen, die erheblichen Reib- und Zugbelastungen Stand halten kann und außerdem zu einer nur unwesentlichen Verdickung an der Verbindungsstelle führt. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass die Garnenden in ohne Durchmesservergrößerung aufeinander zuweisender Lage jeweils über eine Garnlänge mit mindestens einem Längsstreifen verbunden sind, der auf seiner den Garnen zugewandten Seite mit einem Verbindungsmittel versehen ist, das die Garnenden über die jeweilige Garnlänge dauerhaft kraftschlüssig an den Längsstreifen bindet.
  • Die auf die Verbindungsstelle bei der Verarbeitung des Garnes wirkenden Kräfte werden bei dieser Gestaltung der Verbindungsstelle auf eine Garnlänge erstreckt, die je nach Art und Belastung des Garnes entsprechend lang gewählt werden kann, um dauerhaft insbesondere während der weiteren Verarbeitung des Garns auftretenden Belastungen Stand halten zu können. Es kann sich dabei also z. B. um Längen in der Größenordnung von einigen Millimetern und darüber handeln. Damit kann man mit einem der auftretenden Belastung angepassten widerstandsfähigen Längsstreifen erreichen, dass auf das so verbundene Garn hohe Zug- und Reibkräfte wirken können, ohne dass diese den Längsstreifen zum Zerreißen bringen bzw. zerstören. Dabei ergibt sich durch den Längsstreifen eine nur geringe Durchmesservergrößerung der Verbindungsstelle gegenüber dem Durchmesser des Garns, da das Garn selbst in einer aufeinander zuweisenden Lage festgehalten wird, in der es ohne Durchmesservergrößerung liegt, also insbesondere Stoß auf Stoß mit im wesentlichen quer verlaufenden Abschnitten oder mit Abschrägungen am Ende und am Anfang der Garnenden, die sich über die Abschrägung überlappen können, ohne dass es dabei insgesamt zu einer Durchmesservergrößerung kommt. Die so hergestellte Verbindungsstelle zeichnet sich auch dadurch aus, dass in ihr keine Selbstlösungskräfte vorhanden sind.
  • Für das Material des Längsstreifens stehen insbesondere bekannte Kunststoffe, wie z. B. PVC oder Polyester, zur Verfügung, die auch bei Ausführung als besonders dünner Längsstreifen hohe Zug- und Scherkräfte aushalten, dies bei einer Dicke von z. B. 0,05 mm.
  • Die Herstellung der Kraftschlüssigkeit zwischen Längsstreifen und Garnende stellt man zweckmäßig dadurch her, dass als Verbindungsmittel ein Klebstoff verwendet wird. Ein anderes ebenfalls geeignetes Verbindungsmittel ist ein Thermoplast. Bei den vorstehend erwähnten Verbindungsmitteln handelt es sich um solche, die auf den betreffenden Längsstreifen aufgebracht sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Längsstreifen selbst als Verbindungsmittel zu gestalten, indem für das Material des Längsstreifens ein Thermoplast gewählt wird. Darüber hinaus ist es möglich, das Verbindungsmittel als Klettverschluss auszubilden, wobei die dem Garn zugewandte Oberfläche des Längsstreifens und die Oberfläche des Garnendes die für einen Klettverschluss typischen Bestandteile bilden, nämlich Klettseite und Flauschseite.
  • Die Verbindungsstelle von Garnende und Längsstreifen lässt sich, zweckmäßig so gestalten, dass der Längsstreifen die betreffenden Garnenden umgreift. In diesem Fall ergibt sich über einen weiten Bereich des Umfanges des Garns eine Verbindung zwischen Längsstreifen und Garnende und damit eine besonders beanspruchbare Verbindung. Es ist aber auch möglich, die Garnenden durch zwei gegenüberliegende Längsstreifen miteinander zu verbinden, wodurch die auf die Verbindungsstelle wirkenden Kräfte auf zwei Längsstreifen übertragen werden. Um dabei die Verbindung besonders intensiv zu gestalten, werden die Längsstreifen so angeordnet, dass diese seitlich radial von den Garnenden wegragen und in diesem Bereich miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere Möglichkeit der Stärkung der Verbindungsstelle besteht darin, die Garnenden mit Abstand voneinander zu halten und jedes Garnende jeweils zwischen zwei Längsstreifen zu halten, die im Bereich zwischen den Garnenden miteinander verbunden sind. Hierbei ergibt sich noch eine besondere feste Verbindung dadurch, dass im Bereich zwischen den Garnenden die Längsstreifen selbst miteinander verbunden werden.
  • Im Falle der Verwendung von jeweils zwei Längsstreifen zur Befestigung an einem Garnende lassen sich diese vorteilhaft seitlich überlappend miteinander verbinden, wodurch sich im Bereich der Überlappungsstelle, die ausreichend lang gewählt werden kann, eine besonders hohe Belastbarkeit ergibt. Natürlich ist es möglich, die Längsstreifen seitlich auf Stoß miteinander zu verbinden. Jedoch ist bei dieser Verbindung erforderlich, dass an der Stoßstelle ein besonders zugfestes Verbindungsmittel verwendet wird, da an dieser Stelle die gesamte Zugbelastung und damit die in der Verbindung auftretende Spannung sich konzentriert.
  • Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Verbindungsstelle besteht darin, dass die beiden Längsstreifen-Paare durch mindestens einen weiteren Längsstreifen miteinander verbunden werden. In diesem Falle würde die vorstehend erwähnte Stoßstellung durch einen die Stoßstelle überdeckenden weiteren Längsstreifen abgedeckt, was die Verbindungsstelle entsprechend stärkt.
  • Die vorstehend hinsichtlich ihrer verschiedenen Ausführungsvarianten beschriebene Verbindungsstelle ist bei der Verarbeitung z. B. einer Webmaschine zugeführten Kettfadenschar quer über diese Kettfadenschar in vielfacher Anordnung erforderlich. In diesem Falle kann man die Verbindungsstellen seitlich nebeneinander anordnen. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsstellen gestaffelt hintereinander vorzusehen, was dann von Vorteil ist, wenn es besonders auf die Querausdehnung der Kettfadenschar im Bereich der Verbindungsstellen ankommt. In einem solchen Fall ist die gestaffelte Anordnung von Vorteil.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Verbindungsstelle von zwei Garnenden mit einem einzigen Längsstreifen,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 längs der Linie II-II,
  • Fig. 3 eine Verbindungsstelle mit einem teilweise ein Garnende umgreifenden Längsstreifen im Schnitt,
  • Fig. 4 eine weitere Variante mit einem das Garnende größtenteils umgreifenden Längsstreifen im Schnitt,
  • Fig. 5 eine Verbindungsstelle mit zwei gegenüberliegenden Längsstreifen im Schnitt,
  • Fig. 6 eine Verbindungsstelle mit zwei gegenüberliegenden Längsstreifen, die jeweils das Garnende fast zur Hälfte umgreifen im Schnitt,
  • Fig. 7 eine Verbindungsstelle mit zwei Längsstreifen, die seitlich vom Garnende abstehen und dort miteinander verbunden sind,
  • Fig. 8 eine Darstellung ähnlich der in Fig. 1, wobei die Gestaltung gemäß Fig. 7 zugrunde gelegt ist und die Garnenden im wesentlichen quer abgeschnitten sind,
  • Fig. 9 eine Verbindungsstelle ähnlich derjenigen gemäß Fig. 8, jedoch mit schräg abgeschnittenen Garnenden,
  • Fig. 10 eine Verbindungsstelle mit sich überlappenden Längsstreifen, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind,
  • Fig. 11 eine Verbindungsstelle mit jeweils zwei Längsstreifen pro Garnende, wobei die Längsstreifen des einen und des anderen Garnendes stoßartig aufeinander treffen,
  • Fig. 12 eine Verbindungsstelle ähnlich derjenigen gemäß Fig. 11, jedoch mit einem weiteren, die Verbindung herstellenden Längsstreifen,
  • Fig. 13 eine Verbindungsstelle ähnlich derjenigen gemäß Fig. 12, jedoch mit zwei die Verbindung herstellenden zusätzlichen Längsstreifen,
  • Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Garnschar mit nebeneinander liegenden Verbindungsstellen,
  • Fig. 15 eine Garnschar mit gegeneinander gestaffelt hintereinander angeordneten Verbindungsstellen, und zwar angeordnet in zwei Reihen von Verbindungsstellen,
  • Fig. 16 eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 15 dargestellt, jedoch mit vier Reihen von gestaffelt hintereinander angeordneten Verbindungsstellen,
  • Fig. 17 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung der Verbindungsstellen bei einer Garnschar.
  • In der Fig. 1 ist eine Verbindungsstelle von zwei Garnenden 1 und 2 dargestellt, die in aufeinander zuweisender Lage angeordnet sind. An den aneinander zugewandten Seiten besitzen die beiden Garnenden 1 und 2 im wesentlichen radiale Schnittstellen 3. Die Verbindung zwischen den beiden Garnenden 1 und 2 ist durch den Längsstreifen 4 hergestellt, der mittels eines von dem Längsstreifen 4 getragenen Klebstoffs mit den beiden Garnenden 1 und 2 dauerhaft kraftschlüssig verbunden ist. Bei dem Längsstreifen 4 handelt es sich um einen Kunststoff, als Klebstoff ist ein bekannter Thermoplast verwendet. Über den Längsstreifen 4 ergibt sich somit im Effekt ein durchgehendes Garn, das die beiden Garnenden 1 und 2 in sich einschließt und nur eine geringe Querschnittsvergrößerung im Bereich des Längsstreifens 4 aufweist, so dass ein derartig mit einer Verbindungsstelle versehenes Garn ohne Weiteres weiter verarbeitet werden kann.
  • In der Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 dargestellt.
  • In der Fig. 3 ist als Schnittdarstellung eine Abwandlung einer Verbindungsstelle gemäß den Fig. 1 und 2 dargestellt. Gemäß Fig. 3 handelt es sich um einen Längsstreifen 5, der das Garnende 2 praktisch über einen Bereich von etwa 180° umfasst und damit eine besondere belastbare Verbindung herstellt.
  • Gemäß Fig. 4 handelt es sich um eine Verbindung, bei der ein Längsstreifen das Garnende 2 praktisch vollständig umgreift. Wie ersichtlich, reicht der Längsstreifen 6 hier in Umfangsrichtung des Garnendes 2 so weit, dass zwischen den Rändern des Längsstreifens 6 nur ein schmaler Spalt übrig bleibt.
  • In der Fig. 5 ist eine Verbindung dargestellt, bei der zwei Längsstreifen 7 und 8 verwendet werden. Die beiden Längsstreifen 7 und 8 sind mit dem Garnende 2 (und mit dem anderen, nicht dargestellten Garnende) über die beiden Längsstreifen 7 und 8 verbunden. Dabei erstrecken sich die beiden Längsstreifen jeweils nur über einen relativ schmalen Teil des Umfangs des Garnendes 2.
  • Gemäß Fig. 6 sind zwei Längsstreifen 9 und 10 vorgesehen, die jeweils fast so weit das Garnende 2 umgreifen, wie dies bezüglich eines Längsstreifens in Fig. 3 dargestellt ist.
  • In der Fig. 7 ist eine Verbindung dargestellt, die ebenfalls zwei Längsstreifen 11 und 12 aufweist, die allerdings seitlich radial herausragen und damit zwei Flügel 13, 14 bilden, in deren Bereich die Längsstreifen 11 und 12 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstelle im Bereich der Fig. 13 und 14 kann hier besonders intensiv gestaltet sein, so dass diese Art der Verbindung besonders reib- und zugfest ist.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 8 handelt es sich um eine Seitensicht einer Verbindung gemäß Fig. 7, wobei Letztere eine Schnittdarstellung ist. In der Fig. 8 ist deutlich zu sehen, wie die einander zugewandten Seiten der Garnenden 1 und 2 ausgebildet sind, nämlich ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch einen im wesentlichen radialen Schnitt 3, der dann natürlich bei beiden Garnenden 1 und 2 besteht.
  • In der Fig. 9 ist bezüglich der eigentlichen Verbindung die gleiche Ausführungsform dargestellt wie in Fig. 8, es handelt sich jedoch hier um eine andere Gestaltung der inneren Seiten der beiden Garnenden 1 und 2, die hier durch einen schrägen Schnitt sich gegenseitig überlappend ausgebildet sind.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um solche, bei denen das bzw. die die Verbindung herstellenden Längsstreifen sich jeweils über die beiden Garnenden 1 und 2 erstrecken, so dass auftretende Zugkräfte von dem einen Garnende, z. B. 1, in den betreffenden Längsstreifen 11 bzw. 12 und von diesem in das andere Garnende 2 eingeleitet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindung in anderer Weise herzustellen, nämlich dadurch, dass man die Längsstreifen zwischen den einander zugewandten Seiten der Garnenden 1 und 2 mit einer Überlappungsstelle oder Stoßstelle versieht, durch die dann auftretende Zugkräfte aufgenommen werden.
  • In der Fig. 10 ist hierfür ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die beiden Gamenden 1 und 2 jeweils mit zwei Längsstreifen 15/16 und 17/18 verbunden sind, wobei die Längsstreifen 15/16 in einen Zwischenraum zwischen den beiden Garnenden 1 und 2 hineinragen und sich in diesem Bereich mit den Längsstreifen 17 und 18 überlappen. Im Bereich der Überlappungsstelle sind die Längsstreifen 15/16 und 17/18 z. B. durch einen Klebstoff miteinander fest verbunden, womit also die Verbindung zwischen den beiden Garnenden 1 und 2 hergestellt ist.
  • Eine Variante zu der in Fig. 10 dargestellten Verbindung ist in der Fig. 11 dargestellt, bei der die Längsstreifen 15/16 und 17/18 in einer Stoßstelle 19 zusammentreffen, die gleichzeitig eine Klebeverbindung oder Schweißverbindung bildet. Bei ausreichender Klebkraft der Klebeverbindung bzw. Schweißverbindung ist diese Gestaltung ausreichend zug- und reibfest.
  • Eine weitere Abwandlung der Gestaltung gemäß den Fig. 10 und 11 ist in der Fig. 12 dargestellt. Bei dieser halten die Längsstreifen 15/16 und 17/18 einen geringfügigen Abstand zueinander ein, der hier von einem weiteren Längsstreifen 20 überbrückt ist. Dieser Längsstreifen 20 ist an den einander zuweisenden Enden der Längsstreifen 15/16 und 17/18 angeklebt und bildet damit die Verbindung zwischen den beiden Garnenden 1 und 2.
  • Eine verstärkte Verbindung ist in der Fig. 13 dargestellt, bei der anstelle nur eines Längsstreifens (gemäß Fig. 12 des Längsstreifens 20) ein weiterer Längsstreifen vorgesehen ist, nämlich zusammen die beiden Längsstreifen 21 und 22, die einander gegenüber liegen und die Enden der Längsstreifenpaare 15/16 und 17/18 über eine Klebverbindung zusammen halten.
  • Die Herstellung von Verbindungsstellen zwischen zwei Garnenden hat ihre besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Herstellung von Textilien, insbesondere dem Weben von Textilien, wobei Garnscharen der betreffenden Verarbeitungsmaschine zugeführt werden. Dies geschieht bei der heute üblichen Technik durch Abziehen der Garnscharen von Kettbäumen, auf die die einzelnen Garne nebeneinander aufgewickelt sind. Um den Betrieb der Verarbeitungsmaschine nicht unnötig lange zu unterbrechen, müssen beim Leerlaufen der Kettbäume die betroffenen Garnenden mit den Garnenden eines neuen Kettbaums verbunden werden, wozu eine große Zahl von Garnen, nämlich bis zu mehreren Tausend Garnen, miteinander zu verbinden sind. Diese Art der Herstellung der Verbindung ist daher eine Technik, die einen wesentlichen und technisch komplizierten Schritt in der Herstellung von Textilien bildet. Wegen des für die Herstellung der Verbindungen notwendigen erheblichen Zeitbedarfs ist man bemüht, mit möglichst großen Kettbäumen zu arbeiten, was allerdings dazu zwingt, jeweils entsprechend große Losgrößen zu bearbeiten, innerhalb deren dann die Notwendigkeit der Herstellung einer Vielzahl von Verbindungen entsprechend selten auftritt. Im Falle der Herstellung von Standardware stellen die großen Losgrößen im Allgemeinen kein besonders großes Problem dar. Handelt es sich jedoch um modische Ware, für die Textilien in Längen von nur wenigen 100 Metern und darunter verlangt werden, ist die Verbindung der Garne von altem und neuem Kettbaum und der heute damit verbundene lange Maschinenstillstand mit so großen Kosten verbunden, dass die unter Zugrundelegung einer kleinen Losgröße hergestellte Webware erheblich verteuert würde.
  • Es besteht daher das eingangs bereits geschilderte Problem, die Möglichkeit einer Herstellung einer Verbindungsstelle zu schaffen, die besonders belastbar ist, leicht herbeigeführt werden kann und den kontinuierlichen Betrieb bei der Herstellung einer Textilware nicht besonders behindert.
  • Die vorstehend beschriebenen Gestaltungen einer Verbindungsstelle von zwei Garnenden eignet sich nun in hervorragender Weise für das Verbinden der Garnenden der Einzelgarne von zwei Garnscharen vor der Zuführung zu einer Verarbeitungsmaschine, z. B. Webmaschine. Gemäß der nachstehend beschriebenen weiterführenden Erfindung erfolgt das Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle in dem vorstehend genannten Zusammenhang derart, dass die Garnenden der beiden Garnscharen in gleich gerichtet aufeinander zuweisender Lage auf einem Querband derart abgelegt werden, dass die Garnenden der einen Garnschar den Garnenden der anderen Garnschar gegenüber stehen, wobei das Querband sich quer zu den Garnscharen über diese im Bereich der zu verbindenden Garnenden erstreckt, woraufhin die Garnenden durch Aktivierung eines von dem Querband getragenen Verbindungsmittels mit dem Querband und damit untereinander verbunden werden, wonach das Querband durch einen längs der Garnenden zwischen diesen verlaufenden Schnitt in einzelne Verbindungsstellen mit je einem Längsstreifen aufgeteilt wird, über die unter Einschluss der Verbindungsstelle jeweils ein durchgehendes Einzelgarn entsteht. Dieses Verfahren lässt die schnelle Herstellung einer Vielzahl von im Wesentlichen nebeneinander liegenden Verbindungsstellen unter Zugrundelegung von zwei Garnscharen zu. Es ist in einfacher Weise durchzuführen und gestattet damit, auch bei kleinen Losgrößen die notwendigen Verbindungen der Garnenden herzustellen, ohne dass dies ein das Endprodukt besonders verteuernder Faktor bildet.
  • Das Herstellen der Verbindungsstellen mittels eines Querbandes liefert bereits eine solide Verbindung. Es ist jedoch auch möglich, die Qualität der Verbindung zu steigern, nämlich durch Verwendung zweier Querbänder, wobei auf die Garnenden, die auf dem einen Querband abgelegt sind, ein Gegenquerband gelegt wird, das ebenfalls durch Aktivierung eines Verbindungsmittels mit den Garnenden verbunden wird, woraufhin der Schnitt beide Querbänder in jeweils zwei Längsstreifen mit einer Verbindungsstelle pro Garnende aufteilt.
  • Bei diesem Verfahren zum Verbinden der Garnenden der Einzelgarne von zwei Garnscharen kann man in verschiedener Weise vorgehen. So ist es möglich, wie in Fig. 14 dargestellt, die Verbindungsstellen 28 innerhalb einer Garnschar direkt nebeneinander anzuordnen. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsstellen der Garnenden 1 und 2 gestaffelt hintereinander anzuordnen, wie dies bezüglich der Verbindungsstellen 29 und 30 in den Fig. 15 und 16 dargestellt ist. Dabei handelt es sich bei Fig. 15 um zwei Reihen von Verbindungsstellen, innerhalb deren die Verbindungsstellen gestaffelt hintereinander angeordnet sind, und bei der Fig. 16 um Verbindungsstellen 30, die in vier Reihen angeordnet sind, wobei von Garnende zu Garnende die Verbindungsstellen gestaffelt hintereinander liegen.
  • In der Fig. 17 ist in prinzipieller Darstellung eine Vorrichtung gezeigt, mit der die Garnenden von Einzelgarnen zweier Garnscharen miteinander verbunden werden. Zugrunde gelegt wird dabei ein Verfahren, bei dem die Garnenden 21 auf einem Querband 20 abgelegt werden, wobei die Garnenden 21 von einem weiteren Querband, nämlich dem Gegenquerband 22, abgedeckt werden und beide Querbänder 20 und 22 durch Aktivierung eines von den Querbändern 20 und 22 getragenen Verbindungsmittel mit den Garnenden 21 verbunden werden. Bei dem Verbindungsmittel handelt es sich hier z. B. um einen Kaltkleber. Die so mit den Garnenden 21 verbundenen Querbänder 20 und 22 werden dann durch Pressrollen 23 und 24 geleitet, durch die eine innige Verbindung dieser drei Bestandteile 20, 21 und 22 herbeigeführt wird. Dabei wird gleichzeitig der so hergestellte Verbund der Garnscharen weitertransportiert. Die Pressrollen 23 und 24 ziehen dabei diesen Verbund von den Vorratsrollen 25 und 26 ab, auf die die beiden Querbänder 20 und 22 aufgewickelt sind.
  • Nach Verlassen der beiden Pressrollen 23 und 24 gelangen die zwischen den beiden Querbändern 20 und 22 festgehaltenen Garnscharen in den Bereich der Schneidvorrichtung 27, durch die die einzelnen Querbänder längs der Garnenden durchschnitten werden, so dass damit pro Garnende zwei Längsstreifen im Sinne der obigen Darlegungen erzeugt werden, über die dann unter Einschluss der sie beinhaltenden Verbindungsstelle jeweils ein durchgehendes Einzelgarn entsteht. Die Vorrichtung liefert damit durchgehende Einzelgarne mit jeweils einer Verbindungsstelle, wie sie in den obigen Darlegungen beschrieben ist.
  • Das Auflegen der Garnenden in eine Lage, in der sie zur Verbindungsherstellung in Zusammenhang gebracht werden können, ist in der bereits oben erwähnten EP 0 989 218 A1 beschrieben (siehe dort insbesondere Fig. 6 bis 7). Das Legen der Garnenden in eine Lage, in der sie im Sinne der oben dargestellten Erfindung miteinander verbunden werden können, ist also an sich bekannt.

Claims (19)

1. Verbindungsstelle von zwei Garnenden (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Garnenden (1, 2) in ohne Durchmesservergrößerung aufeinander zuweisender Lage jeweils über eine Garnlänge mit mindestens einem Längsstreifen (4) verbunden sind, der auf seiner den Garnenden (1, 2) zugewandten Seite mit einem Verbindungsmittel versehen ist, das die Garnenden (1, 2) über die jeweilige Garnlänge dauerhaft kraftschlüssig an den Längsstreifen (4) bindet (Fig. 1, Fig. 2).
2. Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Klebstoff ist.
3. Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Thermoplast ist.
4. Verbindungsstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsstreifen das Verbindungsmittel bildet.
5. Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsstreifen und die Oberfläche des Garnes einen Klettverschluss bilden.
6. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnenden (1, 2) mit im wesentlichen quer verlaufenden Abschnitten (3) aufeinander zuweisen (Fig. 1, 8).
7. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnenden (1, 2) abgeschrägt verlaufen und die Abschrägungen überlappend aufeinander zuweisen (Fig. 9).
8. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsstreifen(5, 6) die Garnenden (2) umgreift (Fig. 3, Fig. 4).
9. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnenden (2) durch zwei gegenüberliegende Längsstreifen (7, 8, 9, 10) miteinander verbunden sind (Fig. 5, 6).
10. Verbindungsstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (11, 12) seitlich radial von den Garnenden wegragen und in diesem Bereich (13, 14) miteinander verbunden sind (Fig. 7).
11. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnenden (1, 2) mit Abstand voneinander gehalten sind und jedes Garnende (1, 2) jeweils zwischen zwei Längsstreifen (15, 16; 17, 18) gehalten ist, die im Bereich zwischen den Garnenden (1, 2) miteinander verbunden sind (Fig. 10).
12. Verbindungsstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (15, 16; 17, 18) seitlich überlappend miteinander verbunden sind (Fig. 10).
13. Verbindungsstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (15, 16; 17, 18) seitlich auf Stoß miteinander verbunden sind (Fig. 11).
14. Verbindungsstelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (15, 16; 17, 18) durch mindestens einen weiteren Längsstreifen miteinander verbunden sind (Fig. 12, 13).
15. Anordnung von einer Mehrzahl von Verbindungsstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 innerhalb einer einer Verarbeitungsmaschine zugeführten Kettfadenschar, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbindungsstellen (28) nebeneinander angeordnet sind (Fig. 14).
16. Anordnung von einer Mehrzahl von Verbindungsstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 innerhalb einer einer Verarbeitungsmaschine zugeführten Kettfadenschar, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbindungsstellen (29, 30) gestaffelt hintereinander angeordnet sind (Fig. 15, 16).
17. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Verbinden der Garnenden der Einzelgarne von zwei Garnscharen vor der Zuführung zu einer Verarbeitungsmaschine, z. B. Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnenden (21) der beiden Garnscharen in gleich gerichtet aufeinander zuweisender Lage auf einem Querband (20) derart abgelegt werden, dass die Garnenden (21) der einen Garnschar den Garnenden der anderen Garnschar gegenüber stehen, wobei das Querband (20) sich quer zu den Garnscharen über diese im Bereich der zu verbindenden Garnenden (21) erstreckt, woraufhin die Garnenden (21) durch Aktivierung eines von dem Querband (20) getragenen Verbindungsmittels mit dem Querband (20) und damit untereinander verbunden werden, wonach das Querband (20) durch einen längs der Garnenden (20) zwischen diesen verlaufenden Schnitt (27) in einzelne Verbindungsstellen mit je einem Längsstreifen aufgeteilt wird, über die unter Einschluss der Verbindungsstelle jeweils ein durchgehendes Einzelgarn entsteht (Fig. 17).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Garnenden (21), die auf dem Querband (20) abgelegt sind, ein Gegen-Querband (22) gelegt wird, das ebenfalls durch Aktivierung eines Verbindungsmittels mit den Garnenden verbunden wird, woraufhin der Schnitt (27) beide Querbänder (21, 22) in jeweils zwei Längsstreifen mit einer Verbindungsstelle pro Garnende (21) aufteilt (Fig. 14, 17).
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18 für gestaffelt hintereinander angeordnete Verbindungsstellen, dadurch gekennzeichnet, dass pro Staffelreihe für nebeneinander liegende Verbindungsstellen je ein Querband und gegebenenfalls ein Gegenquerband abgelegt wird, die durch den Schnitt in einzelne gestaffelt hintereinander angeordnete Verbindungsstellen mit je einem Längsstreifen aufgeteilt werden (Fig. 15, 16; 17).
DE10140488A 2001-08-17 2001-08-17 Verbindungsstelle von zwei Garnenden Withdrawn DE10140488A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140488A DE10140488A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verbindungsstelle von zwei Garnenden
CNA028159535A CN1543424A (zh) 2001-08-17 2002-08-16 两纱线端部之间的接头
JP2003521129A JP2005500226A (ja) 2001-08-17 2002-08-16 2つの糸端間の継ぎ目
PCT/EP2002/009187 WO2003016190A1 (de) 2001-08-17 2002-08-16 Verbindungsstelle von zwei garnenden
US10/486,718 US6872448B2 (en) 2001-08-17 2002-08-16 Splice between two ends of yarn
EP02774519A EP1419099A1 (de) 2001-08-17 2002-08-16 Verbindungsstelle von zwei garnenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140488A DE10140488A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verbindungsstelle von zwei Garnenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140488A1 true DE10140488A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7695824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140488A Withdrawn DE10140488A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verbindungsstelle von zwei Garnenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6872448B2 (de)
EP (1) EP1419099A1 (de)
JP (1) JP2005500226A (de)
CN (1) CN1543424A (de)
DE (1) DE10140488A1 (de)
WO (1) WO2003016190A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040243131A1 (en) * 2003-02-07 2004-12-02 Dirks Christiaan H.P. Bone fixing device
JP2008221724A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Toyota Motor Corp 繊維束及びその接合方法、並びに、frp成形体の製造方法
DE502007005669D1 (de) * 2007-05-08 2010-12-30 Sgl Kuempers Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden verschiedener Rovingmaterialien
CN102953218A (zh) * 2011-08-30 2013-03-06 吴江市洪盛纺织有限公司 导线弹簧
CN103437011B (zh) * 2013-08-19 2015-12-23 广东溢达纺织有限公司 耐磨纱线接头及其制备方法
CN104032461A (zh) * 2014-05-28 2014-09-10 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种速熔结经装置
CN104963133B (zh) * 2015-06-15 2017-09-12 昌吉溢达纺织有限公司 提高纱线湿式接头耐磨性方法及其装置
CN105129526B (zh) * 2015-06-15 2019-04-23 新疆溢达纺织有限公司 提高纱线接头耐磨性装置及其方法
CN104988649B (zh) * 2015-07-09 2016-06-08 武汉纺织大学 一种无捻长丝断头的连接装置
CA2963902C (en) * 2016-04-08 2024-04-16 Belden Canada Inc. Fiber optic connector
CN108328423A (zh) * 2018-01-26 2018-07-27 巨石集团有限公司 一种纤维纱连接装置及其连接方法
US11233012B2 (en) 2018-03-19 2022-01-25 Apple Inc. Fabric-based items having strands with embedded components
CN109440249B (zh) * 2018-12-11 2020-08-21 杭州超峰布艺有限公司 用于整经机断线对接的接头装置
CN109626133B (zh) * 2018-12-27 2020-05-26 江西耐乐铜业有限公司 一种水平复绕机
CN110160846B (zh) * 2019-05-17 2020-07-14 中国科学院力学研究所 一种3d打印pla丝强力测试的端头加固方法及装置
EP3798341B1 (de) * 2019-09-26 2022-08-24 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Fadenverbindungsvorrichtung und kettenwirkmaschine mit einer fadenverbindungsvorrichtung
CN111101248B (zh) * 2019-11-15 2021-08-20 乐昌市恒发纺织企业有限公司 一种纱线纺织工艺中的自动接线方法
CN114438763B (zh) * 2021-12-24 2023-03-31 振石集团华美新材料有限公司 一种玻璃纤维织物的连接方法
CN114262974B (zh) * 2022-01-21 2023-06-13 礼德滤材科技(苏州)有限责任公司 机织网经纱接头装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298676A (en) * 1940-02-26 1942-10-13 Clark Thread Co Splicing thread and yarn
US2808356A (en) * 1955-10-05 1957-10-01 Cellucord Corp Spliced construction of twisted paper yarn for use in weaving
DE2035369A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-04 Imperial Chemical Industries Ltd , London Verfahren zum Verbinden von konti nuierhchen Strängen
US4662962A (en) * 1983-08-08 1987-05-05 Alliance Technique Industrielle Method of connecting optical fibers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537007A (en) * 1946-11-27 1951-01-09 Jr William G Abbott Separating, positioning, and uniting thread
US3161941A (en) * 1960-11-28 1964-12-22 Benninger Ag Maschf Method of uniting warps
FR1544843A (fr) * 1967-09-28 1968-11-08 Crylor Procédé pour réunir les extrémités de câbles formés de filaments chimiques et jonctions ainsi réalisées
US3810802A (en) * 1972-03-31 1974-05-14 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing device and technique
FR2231264A5 (en) * 1973-05-22 1974-12-20 Taine Yvon Adhesive bonding for coupling filaments or cords - heated via a flexible sheath to obtain uniform curing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298676A (en) * 1940-02-26 1942-10-13 Clark Thread Co Splicing thread and yarn
US2808356A (en) * 1955-10-05 1957-10-01 Cellucord Corp Spliced construction of twisted paper yarn for use in weaving
DE2035369A1 (de) * 1969-07-16 1971-02-04 Imperial Chemical Industries Ltd , London Verfahren zum Verbinden von konti nuierhchen Strängen
US4662962A (en) * 1983-08-08 1987-05-05 Alliance Technique Industrielle Method of connecting optical fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1543424A (zh) 2004-11-03
US6872448B2 (en) 2005-03-29
JP2005500226A (ja) 2005-01-06
US20040200047A1 (en) 2004-10-14
EP1419099A1 (de) 2004-05-19
WO2003016190A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140488A1 (de) Verbindungsstelle von zwei Garnenden
DE3839549C2 (de)
DE69412761T2 (de) Vorrichtung zur biegsamen verbindung für förderbänder
DE3332927C1 (de) Plattenverbinder fuer die Enden von Foerderbandgurten
DE2845299A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE2348032A1 (de) Naht zum zusammenfuegen der enden von gewebebahnen
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3105610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Verbindung von Faserverbänden
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
EP1897980B1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes
EP2055831B1 (de) Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden
CH642406A5 (de) Verbindung von faserverbaenden, verfahren zur erzeugung der verbindung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
EP2407584A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe in Form von Fransenband, ein entsprechendes Fransenband und eine entsprechende Vorrichtung
EP0215732B1 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
AT324110B (de) Verfahren zum verbinden von siebbahnen
DE10011132A1 (de) Legeanordnung für mehrschichtige Multiaxialfadengelege
DE2319806A1 (de) Verbindungsstelle fuer foerdergurte
EP0053779B1 (de) Filterschichtanordnung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
EP3069618B1 (de) Saugband
DE2401124C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schichtvliesstoffes
DE2512252C2 (de) Kreisringfoermiger kurvenfoerdergurt sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE8813969U1 (de) Fahrzeugreifen mit Verstärkungseinlagen aus Cordgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee