EP1419099A1 - Verbindungsstelle von zwei garnenden - Google Patents

Verbindungsstelle von zwei garnenden

Info

Publication number
EP1419099A1
EP1419099A1 EP02774519A EP02774519A EP1419099A1 EP 1419099 A1 EP1419099 A1 EP 1419099A1 EP 02774519 A EP02774519 A EP 02774519A EP 02774519 A EP02774519 A EP 02774519A EP 1419099 A1 EP1419099 A1 EP 1419099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
connection point
connection
point according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02774519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Falk-Hayo Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1419099A1 publication Critical patent/EP1419099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • D03J1/18Apparatus for joining warp ends for joining, e.g. tying, a complete series of fresh warp threads to the used warp threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/02Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by means of adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying

Definitions

  • the invention relates to a junction of two yarn ends, e.g. is needed when, in the continuous processing of a yarn being unwound from a bobbin, the end of the yarn has to be reached and the beginning of the yarn supplied by another bobbin has to be connected to the end.
  • Such a process takes place in particular when changing warp beams in weaving machines, when the yarn wound on a warp beam reaches its end and the beginning of the corresponding thread, which comes from a new warp beam, has to be connected to the end mentioned above. This results in a large number of such connection points across the width of the warp beam.
  • the usual method of connecting the end and beginning of a yarn in connection with the use cases explained above consists in the process of knotting, as described, for example, in DE OS 17 10 938. According to this document, the beginning and end are held by a clamp and then subjected to a knotting process, which is carried out by a complicated mechanism.
  • Another known method of connection according to DE OS 32 47 162 is to align yarns coaxially with each other with a small distance from each other and in this position with clamping devices hold, whereupon a glue in a drop-shaped form is introduced into the distance between the beginning and end of the yarn, which is rotated by rollers acting on the glue point in order to achieve a diameter at the glue point equal to the total thread diameter.
  • the method of mechanically linking the beginning and end of the yarn requires a considerable amount of mechanical work with corresponding maintenance intensity.
  • there is a considerable increase in the diameter of the yarn at the point of connection which makes continuous processing of the yarn impossible in many applications, for example because it has to run through healds and the reed in a weaving machine.
  • the reed When the reed is actuated, it is guided very closely past the yarn at high speed, a linking point being exposed to very considerable frictional and tensile loads, which can lead to tearing of the yarn at the linking point. Continuous knitting of linked yarns on weaving machines is therefore impossible today.
  • the invention has for its object to provide a connection between two yarn ends that can withstand considerable friction and tensile loads and also leads to an only insignificant thickening at the connection point. According to the invention, this is done in that the yarn ends are connected to each other via a yarn length with at least one longitudinal strip in a position facing each other without increasing the diameter, which is provided on its side facing the yarns with a connecting means that permanently connects the yarn ends to the longitudinal strips over the respective yarn length binds.
  • the forces acting on the connection point during the processing of the yarn are extended to a length of thread which, depending on the type and load of the game, can be selected to be long enough to withstand the stresses that occur particularly during the further processing of the thread can. For example, lengths of the order of a few millimeters and above can be involved. In this way, with a resistant longitudinal stripe that is adapted to the load that occurs, high tensile and frictional forces can act on the yarn connected in this way, without causing the longitudinal stripe to tear or destroy.
  • connection point results in only a slight increase in the diameter of the connection point compared to the diameter of the yarn, since the yarn itself is held in a mutually facing position in which it lies without an increase in diameter, that is to say in particular impact Butt with essentially transverse sections or with bevels at the end and at the beginning of the yarn ends, which can overlap over the bevel without an overall increase in diameter.
  • the connection point thus produced is also characterized by the fact that there are no self-releasing forces in it.
  • plastics such as e.g. PVC or polyester are available, which can withstand high tensile and shear forces even when designed as a particularly thin longitudinal strip, with a thickness of e.g. 0.05 mm.
  • the non-positive connection between the longitudinal strip and the end of the yarn is expediently produced by using an adhesive as the connecting means.
  • Another suitable connecting means is a thermoplastic.
  • the connecting means mentioned above are those which are applied to the relevant longitudinal strip.
  • the junction of the gamende and the longitudinal stripe can be expediently designed so that the longitudinal stripe encompasses the gamend in question.
  • connection there is a connection between the longitudinal strip and the end of the yarn over a wide range of the circumference of the yarn, and thus a connection that can be particularly stressed.
  • the longitudinal strips are arranged in such a way that they protrude laterally radially from the ends and are connected to one another in this area.
  • connection point is to keep the yarn ends at a distance from one another and to hold each yarn end between two longitudinal strips which are connected to one another in the area between the yarn ends. This results in a particularly firm connection in that the longitudinal strips themselves are connected to one another in the area between the gamends.
  • connection point Another possibility of producing the connection point is that the two pairs of longitudinal strips are connected to one another by at least one further longitudinal strip.
  • the abovementioned abutting position would be covered by a further longitudinal strip covering the abutting point, which strengthens the connection point accordingly.
  • connection point described above with regard to its various design variants is e.g. a warp yarn feeder fed across this warp yarn sheet in a multiple arrangement is required.
  • the connection points can be arranged side by side.
  • Figure 1 shows a junction of two gamend with a single
  • Figure 2 shows a section through the arrangement of Figure 1 along the line
  • FIG. 3 shows a connection point with a longitudinal strip partially encompassing a gamende
  • FIG. 4 shows a further variant with a longitudinal strip on average around the yarn end
  • FIG. 5 shows a connection point with two opposite longitudinal strips on average
  • FIG. 6 shows a connection point with two opposite longitudinal strips, each of which encompasses almost half of the gamende
  • Figure 7 shows a junction with two longitudinal strips, the side of
  • FIG. 8 shows a representation similar to that in FIG. 1, the design according to FIG. 7 being the basis and the yarn ends being cut off essentially transversely,
  • FIG. 9 shows a connection point similar to that according to FIG. 8, but with obliquely cut gamends
  • FIG. 10 shows a connection point with overlapping longitudinal strips which are non-positively connected to one another
  • FIG. 11 shows a connection point, each with two longitudinal strips per yarn end, the longitudinal strips of one and the other end of the yarn colliding
  • FIG. 12 shows a connection point similar to that according to FIG. 11, but with a further longitudinal strip that creates the connection
  • FIG. 13 shows a connection point similar to that according to FIG. 12, but with two additional longitudinal strips that produce the connection,
  • FIG. 14 is a top view of a group of yarns lying next to one another
  • FIG. 15 a group of yarns with connecting points arranged one behind the other in a staggered manner, specifically arranged in two rows of connecting points,
  • FIG. 16 shows an arrangement similar to that shown in FIG. 15, but with four rows of staggered connection points
  • Figure 17 is a schematic diagram of a device for producing the connection points in a yarn coulter.
  • FIG. 1 shows a connection point between two game ends 1 and 2, which are arranged in mutually facing positions. On the sides facing each other, the two ends 1 and 2 are essentially radial Interfaces 3.
  • the connection between the two yarn ends 1 and 2 is established by the longitudinal strip 4, which is permanently non-positively connected to the two yarn ends 1 and 2 by means of an adhesive carried by the longitudinal strip 4.
  • the longitudinal strip 4 is a plastic, a known thermoplastic is used as the adhesive.
  • the longitudinal strip 4 thus effectively results in a continuous yarn, which includes the two ends 1 and 2 and has only a slight increase in cross-section in the area of the longitudinal strip 4, so that a yarn provided with a connection point can be processed further without further ado ,
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a modification of a connection point according to FIGS. 1 and 2 as a sectional illustration. According to FIG. 3, it is a longitudinal strip 5 which practically encompasses the gamende 2 over a range of approximately 180 ° and thus creates a particularly resilient connection.
  • FIG. 4 it is a connection in which a longitudinal strip practically completely encompasses the yarn end 2.
  • the longitudinal strip 6 extends here in the circumferential direction of the yarn end 2 so far that only a narrow gap remains between the edges of the longitudinal strip 6.
  • 5 shows a connection in which two longitudinal strips 7 and 8 are used.
  • the two longitudinal strips 7 and 8 are connected to the game end 2 (and to the other game end, not shown) via the two longitudinal strips 7 and 8.
  • the two longitudinal strips each only extend over a relatively narrow part of the circumference of the yarn end 2.
  • two longitudinal strips 9 and 10 are provided, each encompassing the yarn end 2 almost as far as is shown in FIG. 3 with respect to a longitudinal strip.
  • FIG. 7 shows a connection which likewise has two longitudinal strips 11 and 12, which, however, protrude laterally radially and thus form two wings 13, 14, in the area of which the longitudinal strips 11 and 12 are connected to one another.
  • the connection point in the area of FIGS. 13 and 14 can be designed particularly intensively here, so that this type of connection is particularly resistant to friction and tension.
  • FIG. 8 is a side view of a connection according to FIG. 7, the latter being a sectional illustration.
  • FIG. 8 clearly shows how the mutually facing sides of the ends 1 and 2 are formed, namely similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 1 by an essentially radial cut 3, which then of course exists in both ends 1 and 2.
  • FIG. 9 shows the same embodiment as in FIG. 8 with regard to the actual connection, but this is a different design of the inner sides of the two ends 1 and 2, which here are designed to overlap one another by an oblique cut ,
  • the exemplary embodiments explained above are those in which the longitudinal stripe or stripes that produce the connection each extend over the two yarn ends 1 and 2, so that tensile forces that occur from one end of the thread, e.g. 1, into the relevant longitudinal strips 11 and 12 and from this into the other gamende 2.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment for this, in which the two ends 1 and 2 are each connected to two longitudinal strips 15/16 and 17/18, the longitudinal strips 15/16 in a space between the two
  • Game ends 1 and 2 protrude into this area with the vertical stripes 17 and 18 overlap.
  • the longitudinal strips 15/16 and 17/18 are firmly connected to one another, for example by an adhesive, thus establishing the connection between the two ends 1 and 2.
  • FIG. 11 A variant of the connection shown in FIG. 10 is shown in FIG. 11, in which the longitudinal strips 15/16 and 17/18 meet in a joint 19, which at the same time forms an adhesive connection or welded connection. If the adhesive connection or welded connection has sufficient adhesive strength, this design is sufficiently tensile and friction-resistant.
  • FIG. 10 A further modification of the design according to FIGS. 10 and 11 is shown in FIG.
  • the longitudinal strips 15/16 and 17/18 maintain a slight distance from one another, which is bridged here by a further longitudinal strip 20.
  • This longitudinal strip 20 is glued to the mutually facing ends of the longitudinal strips 15/16 and 17/18 and thus forms the connection between the two yarn ends 1 and 2.
  • FIG. 13 A reinforced connection is shown in FIG. 13, in which, instead of only one longitudinal strip (according to FIG. 12 of the longitudinal strip 20), a further longitudinal strip is provided, namely together the two longitudinal strips 21 and 22 which lie opposite one another and the ends of the pairs of longitudinal strips Hold 15/16 and 17/18 together using an adhesive connection.
  • the production of connection points between two yarn ends is of particular importance in connection with the production of textiles, in particular the weaving of textiles, with yarn coulters being fed to the processing machine concerned. With today's technology, this is done by pulling off the yarn sheets from warp beams onto which the individual yarns are wound next to one another.
  • connection point which is particularly resilient, can be brought about easily and does not particularly hinder the continuous operation in the production of a textile product.
  • connection point of two thread ends is now outstandingly suitable for connecting the thread ends of the single thread of two thread feeders before being fed to a processing machine, for example a weaving machine.
  • the method for producing a connection point takes place in the above-mentioned context in such a way that the yarn ends of the two gussets are placed in the same direction facing one another on a cross belt in such a way that the yarn ends of the one yarn group match the yarn ends of the are opposed to other yarn coulter, the transverse band extending transversely to the gaiters over the latter in the region of the gamend to be connected, whereupon the gamend are connected to the transverse band and thus to one another by activating a connecting means carried by the transverse band, after which the transverse band is connected by a along the Gamenden between these running cuts in individual connection points with one Longitudinal strip is divided over which a continuous single yarn is created, including the connection point.
  • This method allows the rapid production of a large number of essentially adjacent connection points on the basis of two gashars. It can be carried out in a simple manner and thus allows the necessary connections of the gamend to be made even in the case of small batch sizes without this being a factor which makes the end product particularly expensive.
  • connection points by means of a cross belt already provides a solid connection.
  • it is also possible to increase the quality of the connection namely by using two crossbands, whereby a counter-crossbeam is placed on the yarn ends, which are placed on the one crossbelt, which is also connected to the gamend by activation of a connecting means, whereupon the cut divides both transverse bands into two longitudinal strips with one connection point per end of the game.
  • connection points 28 can be carried out in different ways. It is thus possible, as shown in FIG. 14, to arrange the connection points 28 directly next to one another within a coulter. However, it is also possible to arrange the connection points of the yarn ends 1 and 2 in a staggered manner, as is shown in FIGS. 15 and 16 with regard to the connection points 29 and 30. 15 is two rows of connection points, within which the connection points are staggered one behind the other, and at 16 around connection points 30, which are arranged in four rows, the connection points being staggered one behind the other from the end of the thread.
  • FIG. 17 shows a basic illustration of a device with which the yarn ends of individual yarns of two gums are connected to one another.
  • This is based on a method in which the yarn ends 21 are deposited on a cross belt 20, the yarn ends 21 being covered by a further cross belt, namely the counter-cross belt 22, and both cross bands 20 and 22 by activating one of the cross bands 20 and 22 worn connecting means are connected to the yarn ends 21.
  • the lanyard here is e.g. around a cold glue.
  • the cross belts 20 and 22 thus connected to the ends 21 are then passed through press rollers 23 and 24, through which an intimate connection of these three components 20, 21 and 22 is brought about.
  • the press rollers 23 and 24 pull this composite from the supply rollers 25 and 26, on which the two cross belts 20 and 22 are wound.
  • the gussets held between the two crossbands 20 and 22 reach the area of the cutting device 27 through which the individual crossbands are cut along the yarn ends, so that two longitudinal strips per end of the thread of the above explanations are generated, via which a continuous single yarn is then produced, including the connection point containing them.
  • the device thus provides continuous single games, each with a connection point, as described in the above statements.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindungsstelle von zwei Garnenden, wobei die Garnenden in ohne Durchmesservergrösserung aufeinander zuweisender Lage jeweils über eine Garnlänge mit mindestens einem Längsstreifen verbunden sind. Der Längsstreifen ist auf seiner den Garnenden zugewandten Seite mit einem Verbindungsmittel versehen, das die Garnenden über die jeweilige Garnlänge dauerhaft kraftschlüssig an den Längsstreifen bindet.

Description

Nerbindungssrelle von zwei Garnenden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsstelle von zwei Garnenden, wie sie z.B. benötigt wird, wenn bei der kontinuierlichen Verarbeitung eines Garns, das von einer Garnspule abgewickelt wird, das Ende des Garns erreicht und der Anfang des von einer anderen Garnspule gelieferten Garns mit dem Ende verbunden werden muß. Ein solcher Vorgang spielt sich insbesondere beim Wechsel von Kettbäumen in Webmaschinen ab, wenn das auf einem Kettbaum aufgewickelte Garn sein Ende erreicht und der Anfang des entsprechenden Garns, das von einem neuen Kettbaum stammt, mit dem vorstehend erwähnten Ende verbunden werden muss. Dabei ergibt sich eine Vielzahl derartiger Verbindungsstellen über die Breite des Kettbaums.
Die im Zusammenhang mit den vorstehend erläuterten Anwendungsfällen übliche Methode der Verbindung von Ende und Anfang eines Garns besteht im Vorgang des Knüpfens, wie er z.B. in der DE OS 17 10 938 beschrieben ist. Gemäß dieser Druckschrift werden Anfang und Ende durch eine Klemmung gehalten und danach einem Knüpfvorgang unterworfen, der durch eine komplizierte Mechanik ausgeführt wird. Eine weiterhin bekannte Methode der Verbindung besteht gemäß der DE OS 32 47 162 darin, Garne achsgleich gegeneinander mit kleinem Abstand voneinander auszurichten und in dieser Lage mit Klemmvorrichtungen zu halten, woraufhin ein Kleber in dosierter Tropfenform in den Abstand zwischen Anfang und Ende des Garnes eingebracht wird, wobei durch auf die Klebstelle wirkende Walzen diese gedreht wird, um an der Klebstelle einen Durchmesser gleich dem Gesamtfadendurchmesser zu erzielen.
Die Methode der mechanischen Verknüpfung von Anfang und Ende des Garns erfordert einen erheblichen maschinellen Aufwand mit entsprechender Wartungsintensität. Darüber hinaus ergibt sich an der Verknüpfungsstelle eine erhebliche Durchmesservergrößerung des Garns, was in vielen Anwendungsfallen die kontinuierliche Verarbeitung des Garns unmöglich macht, weil es z.B. im Rahmen einer Webmaschine durch Weblitzen und das Webblatt laufen muss. Bei der Betätigung des Webblattes wird dieses mit hoher Geschwindigkeit sehr eng an dem Garn vorbeigeführt, wobei eine Verknüpfungsstelle ganz erheblichen Reib- und Zugbelastungen ausgesetzt wird, was zu einem Abreißen des Garns an der Nerknüpfungsstelle führen kann. Ein kontinuierliches Nerarbeiten verknüpfter Garne auf Webmaschinen ist deshalb heute unmöglich. Aus diesem Grunde versucht man bei Anwendung der heute üblichen Methode der mechanischen Verknüpfung mit möglichst großen Garnlängen auf den Kettbäumen auszukommen, um auf diese Weise den Aufwand der Einzelverknüpfung von sämtlichen auf dem Kettbaum befindlichen Garnen, der mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist, zu ersparen. Die Folge davon ist, dass kleine Losgrößen, die für relativ kurze Längen von Webware wirtschaftlich günstig wären, praktisch überhaupt nicht gefertigt werden, weil dies entsprechend kürzere Garnlängen auf den Kett- bäumen erforderlich machen würde. Die weiterhin bekannte Methode der Einbringung eines Klebstofftropfens in den Abstand von Anfang und Ende eines festgeklemmten Games wird darum praktisch nicht angewendet, weil insbesondere bei dünnen Garnen eine entsprechend kleine Klebezone entsteht, die einen hö- heren Zug bei der Verarbeitung des Garnes nicht gewachsen ist und daher zum Abreißen neigt.
Es ist aus der EP 0 989 218 AI eine weitere Methode der Verbindung von einem Garnende und einem Garnanfang bekannt, gemäß der Ende und Anfang in bis über eine erhebliche Länge überlappender Lage festgehalten und in dieser Lage gegeneinander verdrallt werden. Um dieser Verdrallung die notwendige Zugfestigkeit und den Widerstand gegen Zurückdrehen zu geben, wird auf den ver- drallten Bereich ein Klebstoff aufgetupft. Bei dieser Methode handelt es sich also um zwei aufeinanderfolgende Verfahrensschritte, wobei die miteinander verdrall- ten Garne in dieser Lage zunächst festgehalten werden müssen, bis der auf die Verdrallung aufgetropfte Klebstoff abgebunden hat. Dies verzögert das Verfahren so erheblich, dass es sich in der Praxis nicht durchsetzen konnte. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die verdrallten Garne die Tendenz besitzen, sich wieder zurückzudrehen, womit der Verbindungsstelle von vorneherein die Tendenz ge- geben ist, sich selbsttätig zu lösen, wenn der Klebstoff die beiden Game nicht wirklich fest miteinander verbindet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung zwischen zwei Garnenden zu schaffen, die erheblichen Reib- und Zugbelastungen Stand halten kann und außerdem zu einer nur unwesentlichen Verdickung an der Verbindungsstelle führt. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, dass die Garnenden in ohne Durchmesservergrößerung aufeinander zuweisender Lage jeweils über eine Garnlänge mit mindestens einem Längsstreifen verbunden sind, der auf seiner den Garnen zugewandten Seite mit einem Verbindungsmittel versehen ist, das die Garnenden über die jeweilige Garnlänge dauerhaft kraftschlüssig an den Längsstreifen bindet.
Die auf die Verbindungsstelle bei der Verarbeitung des Garnes wirkenden Kräfte werden bei dieser Gestaltung der Verbindungsstelle auf eine Garnlänge erstreckt, die je nach Art und Belastung des Games entsprechend lang gewählt werden kann, um dauerhaft insbesondere während der weiteren Verarbeitung des Garns auftretenden Belastungen Stand halten zu können. Es kann sich dabei also z.B. um Längen in der Größenordnung von einigen Millimetern und darüber handeln. Damit kann man mit einem der auftretenden Belastung angepassten widerstandsfähigen Längsstreifen erreichen, dass auf das so verbundene Garn hohe Zug- und Reibkräfte wirken können, ohne dass diese den Längsstreifen zum Zerreißen brin- gen bzw. zerstören. Dabei ergibt sich durch den Längsstreifen eine nur geringe Durcl messervergrößerung der Verbindungsstelle gegenüber dem Durchmesser des Garns, da das Garn selbst in einer aufeinander zuweisenden Lage festgehalten wird, in der es ohne Durchmesservergrößerung liegt, also insbesondere Stoß auf Stoß mit im wesentlichen quer verlaufenden Abschnitten oder mit Abschrägungen am Ende und am Anfang der Garnenden, die sich über die Abschrägung überlappen können, ohne dass es dabei insgesamt zu einer Durchmesservergrößerung kommt. Die so hergestellte Verbindungsstelle zeichnet sich auch dadurch aus, dass in ihr keine Selbstlösungskräfte vorhanden sind.
Für das Material des Längsstreifens stehen insbesondere bekannte Kunststoffe, wie z.B. PVC oder Polyester, zur Verfügung, die auch bei Ausführung als besonders dünner Längsstreifen hohe Zug- und Scherkräfte aushalten, dies bei einer Dicke von z.B. 0,05 mm.
Die Herstellung der Kraftschlüssigkeit zwischen Längsstreifen und Garnende stellt man zweckmäßig dadurch her, dass als Verbindungsmittel ein Klebstoff verwendet wird. Ein anderes ebenfalls geeignetes Verbindungsmittel ist ein Thermoplast. Bei den vorstehend erwähnten Verbindungsmitteln handelt es sich um solche, die auf den betreffenden Längsstreifen aufgebracht sind. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Längsstreifen selbst als Verbindungsmittel zu gestalten, indem für das Material des Längsstreifens ein Thermoplast gewählt wird. Darüber hinaus ist es möglich, das Verbindungsmittel als Klettverschluss auszubilden, wobei die dem Garn zugewandte Oberfläche des Längsstreifens und die Oberfläche des Garnendes die für einen Klettverschluss typischen Bestandteile bilden, nämlich Klettseite und Flauschseite. Die Verbindungsstelle von Gamende und Längsstreifen lässt sich, zweckmäßig so gestalten, dass der Längsstreifen die betreffenden Gamenden umgreift. In diesem Fall ergibt sich über einen weiten Bereich des Umfanges des Garns eine Verbindung zwischen Längsstreifen und Gamende und damit eine besonders bean- spruchbare Verbindung. Es ist aber auch möglich, die Garnenden durch zwei gegenüberliegende Längsstreifen miteinander zu verbinden, wodurc die auf die Verbindungsstelle wirkenden Kräfte auf zwei Längsstreifen übertragen werden. Um dabei die Verbindung besonders intensiv zu gestalten, werden die Längsstreifen so angeordnet, dass diese seitlich radial von den Gamenden wegragen und in diesem Bereich miteinander verbunden sind.
Eine weitere Möglichkeit der Stärkung der Verbindungsstelle besteht darin, die Garnenden mit Abstand voneinander zu halten und jedes Garnende jeweils zwischen zwei Längsstreifen zu halten, die im Bereich zwischen den Gamenden mit- einander verbunden sind. Hierbei ergibt sich noch eine besondere feste Verbindung dadurch, dass im Bereich zwischen den Gamenden die Längsstreifen selbst miteinander verbunden werden.
Im Falle der Verwendung von jeweils zwei Längsstreifen zur Befestigung an ei- nem Garnende lassen sich diese vorteilhaft seitlich überlappend miteinander verbinden, wodurch sich im Bereich der Überlappungsstelle, die ausreichend lang gewählt werden kann, eine besonders hohe Belastbarkeit ergibt. Natürlich ist es möglich, die Längsstreifen seitlich auf Stoß miteinander zu verbinden. Jedoch ist bei dieser Verbindung erforderlich, dass an der Stoßstelle ein besonders zugfestes Verbindungsmittel verwendet wird, da an dieser Stelle die gesamte Zugbelastung und damit die in der Verbindung auftretende Spannung sich konzentriert.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung der Verbindungsstelle besteht darin, dass die beiden Längsstreifen-Paare durch mindestens einen weiteren Längsstreifen miteinander verbunden werden. In diesem Falle würde die vorstehend erwähnte Stoßstellung durch einen die Stoßstelle überdeckenden weiteren Längs- streifen abgedeckt, was die Verbindungsstelle entsprechend stärkt.
Die vorstehend hinsichtlich ihrer verschiedenen Ausfuhrungsvarianten beschriebene Verbindungsstelle ist bei der Verarbeitung z.B. einer Webmaschine zugeführten Kettfadenschar quer über diese Kettfadenschar in vielfacher Anordnung erforderlich. In diesem Falle kann man die Verbindungsstellen seitlich nebeneinander anordnen. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsstellen gestaffelt hintereinander vorzusehen, was dann von Vorteil ist, wenn es besonders auf die Querausdehnung der Kettfadenschar im Bereich der Verbindungsstellen ankommt. In einem solchen Fall ist die gestaffelte Anordnung von Vorteil.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 eine Verbindungsstelle von zwei Gamenden mit einem einzigen
Längsstreifen,
Figur 2 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 1 längs der Linie
II-II,
Figur 3 eine Verbindungsstelle mit einem teilweise ein Gamende umgreifenden Längsstreifen im Schnitt,
Figur 4 eine weitere Variante mit einem das Garnende größtenteils umgreifenden Längsstreifen im Schnitt,
Figur 5 eine Verbindungsstelle mit zwei gegenüberliegenden Längsstreifen im Schnitt,
Figur 6 eine Verbindungsstelle mit zwei gegenüberliegenden Längsstreifen, die jeweils das Gamende fast zur Hälfte umgreifen im Schnitt,
Figur 7 eine Verbindungsstelle mit zwei Längsstreifen, die seitlich vom
Gamende abstehen und dort miteinander verbunden sind,
Figur 8 eine Darstellung ähnlich der in Figur 1, wobei die Gestaltung gemäß Figur 7 zugrunde gelegt ist und die Garnenden im wesentlichen quer abgeschnitten sind,
Figur 9 eine Verbindungsstelle ähnlich derjenigen gemäß Figur 8, jedoch mit schräg abgeschnittenen Gamenden,
Figur 10 eine Verbindungsstelle mit sich überlappenden Längsstreifen, die kraftschlüssig miteinander verbunden sind, Figur 11 eine Verbindungsstelle mit jeweils zwei Längsstreifen pro Garnende, wobei die Längsstreifen des einen und des anderen Garnendes stoßartig aufeinander treffen,
Figur 12 eine Verbindungsstelle ähnlich derjenigen gemäß Figur 11, jedoch mit einem weiteren, die Verbindung herstellenden Längsstreifen,
Figur 13 eine Verbindungsstelle ähnlich derjenigen gemäß Figur 12, jedoch mit zwei die Verbindung herstellenden zusätzlichen Längsstreifen,
Figur 14 eine Draufsicht auf eine Garnschar mit nebeneinander liegenden
Verbindungsstellen,
Figur 15 eine Garnschar mit gegeneinander gestaffelt hintereinander angeordneten Verbindungsstellen, und zwar angeordnet in zwei Reihen von Verbindungsstellen,
Figur 16 eine ähnliche Anordnung wie in Figur 15 dargestellt, jedoch mit vier Reihen von gestaffelt hintereinander angeordneten Verbin- dungsstellen,
Figur 17 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung der Verbindungsstellen bei einer Garnschar.
In der Figur 1 ist eine Verbindungsstelle von zwei Gamenden 1 und 2 dargestellt, die in aufeinander zuweisender Lage angeordnet sind. An den aneinander zugewandten Seiten besitzen die beiden Gamenden 1 und 2 im wesentlichen radiale Schnittstellen 3. Die Verbindung zwischen den beiden Garnenden 1 und 2 ist durch den Längsstreifen 4 hergestellt, der mittels eines von dem Längsstreifen 4 getragenen Klebstoffs mit den beiden Garnenden 1 und 2 dauerhaft kraftschlüssig verbunden ist. Bei dem Längsstreifen 4 handelt es sich um einen Kunststoff, als Klebstoff ist ein bekannter Thermoplast verwendet. Über den Längsstreifen 4 ergibt sich somit im Effekt ein durchgehendes Garn, das die beiden Gamenden 1 und 2 in sich einschließt und nur eine geringe Querschnittsvergrößerung im Bereich des Längsstreifens 4 aufweist, so dass ein derartig mit einer Verbindungsstelle versehenes Garn ohne Weiteres weiter verarbeitet werden kann.
In der Figur 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1 dargestellt.
In der Figur 3 ist als Schnittdarstellung eine Abwandlung einer Verbindungsstelle gemäß den Figuren 1 und 2 dargestellt. Gemäß Figur 3 handelt es sich um einen Längsstreifen 5, der das Gamende 2 praktisch über einen Bereich von etwa 180° umfasst und damit eine besondere belastbare Verbindung herstellt.
Gemäß Figur 4 handelt es sich um eine Verbindung, bei der ein Längsstreifen das Garnende 2 praktisch vollständig umgreift. Wie ersichtlich, reicht der Längsstrei- fen 6 hier in Umfangsrichtung des Garnendes 2 so weit, dass zwischen den Rändern des Längsstreifens 6 nur ein schmaler Spalt übrig bleibt. In der Figur 5 ist eine Verbindung dargestellt, bei der zwei Längsstreifen 7 und 8 verwendet werden. Die beiden Längsstreifen 7 und 8 sind mit dem Gamende 2 (und mit dem anderen, nicht dargestellten Gamende) über die beiden Längsstreifen 7 und 8 verbunden. Dabei erstrecken sich die beiden Längsstreifen jeweils nur über einen relativ schmalen Teil des Umfangs des Garnendes 2.
Gemäß Figur 6 sind zwei Längsstreifen 9 und 10 vorgesehen, die jeweils fast so weit das Garnende 2 umgreifen, wie dies bezüglich eines Längsstreifens in Figur 3 dargestellt ist.
In der Figur 7 ist eine Verbindung dargestellt, die ebenfalls zwei Längsstreifen 11 und 12 aufweist, die allerdings seitlich radial herausragen und damit zwei Flügel 13, 14 bilden, in deren Bereich die Längsstreifen 11 und 12 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstelle im Bereich der Figur 13 und 14 kann hier beson- ders intensiv gestaltet sein, so dass diese Art der Verbindung besonders reib- und zugfest ist.
Bei der Darstellung gemäß Figur 8 handelt es sich um eine Seitensicht einer Verbindung gemäß Figur 7, wobei Letztere eine Schnittdarstellung ist. In der Figur 8 ist deutlich zu sehen, wie die einander zugewandten Seiten der Gamenden 1 und 2 ausgebildet sind, nämlich ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 durch einen im wesentlichen radialen Schnitt 3, der dann natürlich bei beiden Gamenden 1 und 2 besteht.
In der Figur 9 ist bezüglich der eigentlichen Verbindung die gleiche Ausführungs- form dargestellt wie in Figur 8, es handelt sich jedoch hier um eine andere Gestaltung der inneren Seiten der beiden Gamenden 1 und 2, die hier durch einen schrägen Schnitt sich gegenseitig überlappend ausgebildet sind.
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um solche, bei denen das bzw. die die Verbindung herstellenden Längsstreifen sich jeweils über die beiden Garnenden 1 und 2 erstrecken, so dass auftretende Zugkräfte von dem einen Gamende, z.B. 1, in den betreffenden Längsstreifen 11 bzw. 12 und von diesem in das andere Gamende 2 eingeleitet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindung in anderer Weise herzustellen, nämlich dadurch, dass man die Längsstreifen zwischen den einander zugewandten Seiten der Gamenden 1 und 2 mit einer Überlappungsstelle oder Stoßstelle versieht, durch die dann auftretende Zugkräfte aufgenommen werden.
In der Figur 10 ist hierfür ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die beiden Gamenden 1 und 2 jeweils mit zwei Längsstreifen 15/16 und 17/18 verbunden sind, wobei die Längsstreifen 15/16 in einen Zwischenraum zwischen den beiden
Gamenden 1 und 2 hineinragen und sich in diesem Bereich mit den Längsstreifen 17 und 18 überlappen. Im Bereich der Überlappungsstelle sind die Längsstreifen 15/16 und 17/18 z.B. durch einen Klebstoff miteinander fest verbunden, womit also die Verbindung zwischen den beiden Gamenden 1 und 2 hergestellt ist.
Eine Variante zu der in Figur 10 dargestellten Verbindung ist in der Figur 11 dargestellt, bei der die Längsstreifen 15/16 und 17/18 in einer Stoßstelle 19 zusammentreffen, die gleichzeitig eine Klebeverbindung oder Schweißverbindung bildet. Bei ausreichender Klebkraft der Klebeverbindung bzw. Schweißverbindung ist diese Gestaltung ausreichend zug- und reibfest.
Eine weitere Abwandlung der Gestaltung gemäß den Figuren 10 und 11 ist in der Figur 12 dargestellt. Bei dieser halten die Längsstreifen 15/16 und 17/18 einen geringfügigen Abstand zueinander ein, der hier von einem weiteren Längsstreifen 20 überbrückt ist. Dieser Längsstreifen 20 ist an den einander zuweisenden Enden der Längsstreifen 15/16 und 17/18 angeklebt und bildet damit die Verbindung zwischen den beiden Garnenden 1 und 2.
Eine verstärkte Verbindung ist in der Figur 13 dargestellt, bei der anstelle nur eines Längsstreifens (gemäß Figur 12 des Längsstreifens 20) ein weiterer Längs- streifen vorgesehen ist, nämlich zusammen die beiden Längsstreifen 21 und 22, die einander gegenüber liegen und die Enden der Längsstreifenpaare 15/16 und 17/18 über eine Klebverbindung zusammen halten. Die Herstellung von Verbindungsstellen zwischen zwei Garnenden hat ihre besondere Bedeutung im Zusammenhang mit der Herstellung von Textilien, insbesondere dem Weben von Textilien, wobei Garnscharen der betreffenden Verar- beitungsmaschine zugeführt werden. Dies geschieht bei der heute üblichen Technik durch Abziehen der Garnscharen von Kettbäumen, auf die die einzelnen Garne nebeneinander aufgewickelt sind. Um den Betrieb der Verarbeitungsmaschine nicht unnötig lange zu unterbrechen, müssen beim Leerlaufen der Kettbäume die betroffenen Garnenden mit den Garnenden eines neuen Kettbaums verbunden werden, wozu eine große Zahl von Garnen, nämlich bis zu mehreren Tausend Garnen, miteinander zu verbinden sind. Diese Art der Herstellung der Verbindung ist daher eine Technik, die einen wesentlichen und technisch komplizierten Schritt in der Herstellung von Textilien bildet. Wegen des für die Herstellung der Verbindungen notwendigen erheblichen Zeitbedarfs ist man bemüht, mit möglichst großen Kettbäumen zu arbeiten, was allerdings dazu zwingt, jeweils entsprechend große Losgrößen zu bearbeiten, innerhalb deren dann die Notwendigkeit der Herstellung einer Vielzahl von Verbindungen entsprechend selten auftritt. Im Falle der Herstellung von Standardware stellen die großen Losgrößen im Allgemeinen kein besonders großes Problem dar. Handelt es sich jedoch um modische Ware, für die Textilien in Längen von nur wenigen 100 Metern und darunter verlangt werden, ist die Verbindung der Game von altem und neuem Kettbaum und der heute damit verbundene lange Maschinenstillstand mit so großen Kosten verbun- den, dass die unter Zugrundelegung einer kleinen Losgröße hergestellte Webware erheblich verteuert würde.
Es besteht daher das eingangs bereits geschilderte Problem, die Möglichkeit einer Herstellung einer Verbindungsstelle zu schaffen, die besonders belastbar ist, leicht herbeigeführt werden kann und den kontinuierlichen Betrieb bei der Herstellung einer Textilware nicht besonders behindert.
Die vorstehend beschriebenen Gestaltungen einer Verbindungsstelle von zwei Gamenden eignet sich nun in hervorragender Weise für das Verbinden der Garnenden der Einzelgame von zwei Gamscharen vor der Zuführung zu einer Verarbeitungsmaschine, z.B. Webmaschine. Gemäß der nachstehend beschriebenen weiterführenden Erfindung erfolgt das Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle in dem vorstehend genannten Zusammenhang derart, dass die Gar- nenden der beiden Gamscharen in gleich gerichtet aufeinander zuweisender Lage auf einem Querband derart abgelegt werden, dass die Garnenden der einen Garnschar den Gamenden der anderen Garnschar gegenüber stehen, wobei das Querband sich quer zu den Gamscharen über diese im Bereich der zu verbindenden Gamenden erstreckt, woraufhin die Gamenden durch Aktivierung eines von dem Querband getragenen Verbindungsmittels mit dem Querband und damit untereinander verbunden werden, wonach das Querband durch einen längs der Gamenden zwischen diesen verlaufenden Schnitt in einzelne Verbindungsstellen mit je einem Längsstreifen aufgeteilt wird, über die unter Einschluss der Verbindungsstelle jeweils ein durchgehendes Einzelgarn entsteht. Dieses Verfahren lässt die schnelle Herstellung einer Vielzahl von im Wesentlichen nebeneinander liegenden Verbindungsstellen unter Zugrundelegung von zwei Gamscharen zu. Es ist in einfacher Weise durchzuführen und gestattet damit, auch bei kleinen Losgrößen die notwendigen Verbindungen der Gamenden herzustellen, ohne dass dies ein das Endprodukt besonders verteuernder Faktor bildet.
Das Herstellen der Verbindungsstellen mittels eines Querbandes liefert bereits eine solide Verbindung. Es ist jedoch auch möglich, die Qualität der Verbindung zu steigern, nämlich durch Verwendung zweier Querbänder, wobei auf die Garnenden, die auf dem einen Querband abgelegt sind, ein Gegenquerband gelegt wird, das ebenfalls durch Aktivierung eines Verbindungsmittels mit den Gamenden verbunden wird, woraufhin der Schnitt beide Querbänder in jeweils zwei Längsstreifen mit einer Verbindungsstelle pro Gamende aufteilt.
Bei diesem Verfahren zum Verbinden der Gamenden der Einzelgame von zwei Gamscharen kann man in verschiedener Weise vorgehen. So ist es möglich, wie in Figur 14 dargestellt, die Verbindungsstellen 28 innerhalb einer Garnschar di- rekt nebeneinander anzuordnen. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsstellen der Garnenden 1 und 2 gestaffelt hintereinander anzuordnen, wie dies bezüglich der Verbindungsstellen 29 und 30 in den Figuren 15 und 16 dargestellt ist. Dabei handelt es sich bei Figur 15 um zwei Reihen von Verbindungsstellen, innerhalb deren die Verbindungsstellen gestaffelt hintereinander angeordnet sind, und bei der Figur 16 um Verbindungsstellen 30, die in vier Reihen angeordnet sind, wobei von Gamende zu Garnende die Verbindungsstellen gestaffelt hintereinander liegen.
In der Figur 17 ist in prinzipieller Darstellung eine Vorrichtung gezeigt, mit der die Garnenden von Einzelgarnen zweier Gamscharen miteinander verbunden werden. Zugrunde gelegt wird dabei ein Verfahren, bei dem die Garnenden 21 auf einem Querband 20 abgelegt werden, wobei die Gamenden 21 von einem weiteren Querband, nämlich dem Gegenquerband 22, abgedeckt werden und beide Querbänder 20 und 22 durch Aktivierung eines von den Querbändem 20 und 22 getragenen Verbindungsmittel mit den Garnenden 21 verbunden werden. Bei dem Verbindungsmittel handelt es sich hier z.B. um einen Kaltkleber. Die so mit den Gamenden 21 verbundenen Querbänder 20 und 22 werden dann durch Pressrollen 23 und 24 geleitet, durch die eine innige Verbindung dieser drei Bestandteile 20, 21 und 22 herbeigeführt wird. Dabei wird gleichzeitig der so hergestellte Verbund der Gamscharen weitertransportiert. Die Pressrollen 23 und 24 ziehen dabei diesen Verbund von den Vorratsrollen 25 und 26 ab, auf die die beiden Querbänder 20 und 22 aufgewickelt sind.
Nach Verlassen der beiden Pressrollen 23 und 24 gelangen die zwischen den beiden Querbändem 20 und 22 festgehaltenen Gamscharen in den Bereich der Schneidvorrichtung 27, durch die die einzelnen Querbänder längs der Garnenden durchschnitten werden, so dass damit pro Gamende zwei Längsstreifen im Sinne der obigen Darlegungen erzeugt werden, über die dann unter Einschluss der sie beinhaltenden Verbindungsstelle jeweils ein durchgehendes Einzelgarn entsteht. Die Vorrichtung liefert damit durchgehende Einzelgame mit jeweils einer Verbindungsstelle, wie sie in den obigen Darlegungen beschrieben ist.
Das Auflegen der Gamenden in eine Lage, in der sie zur Verbindungsherstellung in Zusammenhang gebracht werden können, ist in der bereits oben erwähnten EP 0 989 218 AI beschrieben (siehe dort insbesondere Figuren 6 bis 7). Das Legen der Gamenden in eine Lage, in der sie im Sinne der oben dargestellten Erfindung miteinander verbunden werden können, ist also an sich bekannt.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsstelle von zwei Gamenden (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Gamenden (1, 2) in ohne Durchmesservergrößerung aufeinander zuweisender Lage jeweils über eine Gamlänge mit mindestens einem Längsstreifen (4) verbunden sind, der auf seiner den Gamenden (1, 2) zugewandten Seite mit einem Verbindungsmittel versehen ist, das die Gar- nenden (1, 2) über die jeweilige Gamlänge dauerhaft kraftschlüssig an den
Längsstreifen (4) bindet (Fig. 1, Fig.2).
Verbindungsstelle nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Klebstoff ist.
Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Thermoplast ist.
4. Verbindungsstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsstreifen das Verbindungsmittel bildet.
5. Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsstreifen und die Oberfläche des Games einen Klettverschluss bilden.
6. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gamenden (1, 2) mit im wesentlichen quer verlaufenden Abschnitten (3) aufeinander zuweisen (Fig. 1, 8).
7. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gamenden (1, 2) abgeschrägt verlaufen und die Abschrägungen überlappend aufeinander zuweisen (Fig. 9).
8. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Längsstreifen(5, 6) die Gamenden (2) umgreift (Fig. 3,
Fig. 4).
9. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gamenden (2) durch zwei gegenüberliegende Längs- streifen (7, 8, 9, 10) miteinander verbunden sind (Fig. 5, 6).
10. Verbindungsstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (11, 12) seitlich radial von den Gamenden wegragen und in diesem Bereich (13, 14) miteinander verbunden sind (Fig. 7).
11. Verbindungsstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gamenden (1, 2) mit Abstand voneinander gehalten sind und jedes Gamende (1, 2) jeweils zwischen zwei Längsstreifen (15, 16; 17, 18) gehalten ist, die im Bereich zwischen den Gamenden (1, 2) miteinander verbunden sind (Fig. 0).
12. Verbindungsstelle nach Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (15, 16; 17, 18) seitlich überlappend miteinander verbunden sind (Fig. 10).
13. Verbindungsstelle nach Anspmch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (15, 16; 17, 18) seitlich auf Stoß miteinander verbunden sind (Fig. 11).
14. Verbindungsstelle nach Ansprach 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreifen (15, 16; 17, 18) durch mindestens einen weiteren Längsstreifen miteinander verbunden sind (Fig. 12, 13).
15. Anordnung von einer Mehrzahl von Verbindungsstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 innerhalb einer einer Verarbeitungsmaschine zuge- führten Kettfadenschar, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen
Verbindungsstellen (28) nebeneinander angeordnet sind (Fig. 14).
16. Anordnung von einer Mehrzahl von Verbindungsstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 14 innerhalb einer einer Verarbeitungsmaschine zuge- führten Kettfadenschar, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen
Verbindungsstellen (29, 30) gestaffelt hintereinander angeordnet sind (Fig. 15, 16).
17. Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 16 zum Verbinden der Gamenden der Einzelgame von zwei Gamscharen vor der Zuführung zu einer Verarbeitungsmaschine, z.B. Webmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Gamenden (21) der beiden Gamscharen in gleich gerichtet aufeinander zuweisender Lage auf einem Querband (20) derart abgelegt werden, dass die Garnenden (21) der einen Garnschar den Gamenden der anderen Garnschar gegenüber stehen, wobei das Querband (20) sich quer zu den Gamscharen über diese im Bereich der zu verbindenden Gamenden (21) erstreckt, woraufhin die Gamenden (21) durch Aktivierung eines von dem Querband (20) getragenen Verbindungsmittels mit dem Querband (20) und damit untereinander verbunden werden, wonach das Querband (20) durch einen längs der Garnenden (20) zwischen diesen verlaufenden Schnitt (27) in einzelne Verbindungsstellen mit je einem Längsstreifen aufgeteilt wird, über die unter Einschluss der Verbin- dungssteile jeweils ein durchgehendes Einzelgarn entsteht (Fig. 17).
18. Verfahren nach Anspmch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Garnenden (21), die auf dem Querband (20) abgelegt sind, ein Gegen-Querband (22) gelegt wird, das ebenfalls durch Aktivierung eines Verbindungsmittels mit den Gamenden verbunden wird, woraufhin der Schnitt (27) beide Querbänder (21, 22) in jeweils zwei Längsstreifen mit einer Verbindungsstelle pro Garnende (21) aufteilt (Fig. 14, 17).
19. Verfahren nach Anspmch 17 oder 18 für gestaffelt hintereinander angeord- nete Verbindungsstellen, dadurch gekennzeichnet, dass pro Staffelreihe für nebeneinander liegende Verbindungsstellen je ein Querband und gegebenenfalls ein Gegenquerband abgelegt wird, die durch den Schnitt in einzelne gestaffelt hintereinander angeordnete Verbindungsstellen mit je einem Längsstreifen aufgeteilt werden (Fig. 15, 16; 17).
EP02774519A 2001-08-17 2002-08-16 Verbindungsstelle von zwei garnenden Withdrawn EP1419099A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140488A DE10140488A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verbindungsstelle von zwei Garnenden
DE10140488 2001-08-17
PCT/EP2002/009187 WO2003016190A1 (de) 2001-08-17 2002-08-16 Verbindungsstelle von zwei garnenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1419099A1 true EP1419099A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7695824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774519A Withdrawn EP1419099A1 (de) 2001-08-17 2002-08-16 Verbindungsstelle von zwei garnenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6872448B2 (de)
EP (1) EP1419099A1 (de)
JP (1) JP2005500226A (de)
CN (1) CN1543424A (de)
DE (1) DE10140488A1 (de)
WO (1) WO2003016190A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040243131A1 (en) * 2003-02-07 2004-12-02 Dirks Christiaan H.P. Bone fixing device
JP2008221724A (ja) * 2007-03-14 2008-09-25 Toyota Motor Corp 繊維束及びその接合方法、並びに、frp成形体の製造方法
DE502007005669D1 (de) * 2007-05-08 2010-12-30 Sgl Kuempers Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden verschiedener Rovingmaterialien
CN102953218A (zh) * 2011-08-30 2013-03-06 吴江市洪盛纺织有限公司 导线弹簧
CN103437011B (zh) * 2013-08-19 2015-12-23 广东溢达纺织有限公司 耐磨纱线接头及其制备方法
CN104032461A (zh) * 2014-05-28 2014-09-10 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种速熔结经装置
CN105129526B (zh) * 2015-06-15 2019-04-23 新疆溢达纺织有限公司 提高纱线接头耐磨性装置及其方法
CN104963133B (zh) * 2015-06-15 2017-09-12 昌吉溢达纺织有限公司 提高纱线湿式接头耐磨性方法及其装置
CN104988649B (zh) * 2015-07-09 2016-06-08 武汉纺织大学 一种无捻长丝断头的连接装置
CA2963902C (en) 2016-04-08 2024-04-16 Belden Canada Inc. Fiber optic connector
CN108328423A (zh) * 2018-01-26 2018-07-27 巨石集团有限公司 一种纤维纱连接装置及其连接方法
US11233012B2 (en) * 2018-03-19 2022-01-25 Apple Inc. Fabric-based items having strands with embedded components
CN109440249B (zh) * 2018-12-11 2020-08-21 杭州超峰布艺有限公司 用于整经机断线对接的接头装置
CN109626133B (zh) * 2018-12-27 2020-05-26 江西耐乐铜业有限公司 一种水平复绕机
CN110160846B (zh) * 2019-05-17 2020-07-14 中国科学院力学研究所 一种3d打印pla丝强力测试的端头加固方法及装置
EP3798341B1 (de) * 2019-09-26 2022-08-24 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Fadenverbindungsvorrichtung und kettenwirkmaschine mit einer fadenverbindungsvorrichtung
CN111101248B (zh) * 2019-11-15 2021-08-20 乐昌市恒发纺织企业有限公司 一种纱线纺织工艺中的自动接线方法
CN114438763B (zh) * 2021-12-24 2023-03-31 振石集团华美新材料有限公司 一种玻璃纤维织物的连接方法
CN114262974B (zh) * 2022-01-21 2023-06-13 礼德滤材科技(苏州)有限责任公司 机织网经纱接头装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298676A (en) * 1940-02-26 1942-10-13 Clark Thread Co Splicing thread and yarn
US2537007A (en) * 1946-11-27 1951-01-09 Jr William G Abbott Separating, positioning, and uniting thread
US2808356A (en) * 1955-10-05 1957-10-01 Cellucord Corp Spliced construction of twisted paper yarn for use in weaving
US3161941A (en) * 1960-11-28 1964-12-22 Benninger Ag Maschf Method of uniting warps
FR1544843A (fr) 1967-09-28 1968-11-08 Crylor Procédé pour réunir les extrémités de câbles formés de filaments chimiques et jonctions ainsi réalisées
NL7010445A (de) * 1969-07-16 1971-01-19
US3810802A (en) * 1972-03-31 1974-05-14 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber splicing device and technique
FR2231264A5 (en) 1973-05-22 1974-12-20 Taine Yvon Adhesive bonding for coupling filaments or cords - heated via a flexible sheath to obtain uniform curing
EP0136201B1 (de) * 1983-08-08 1989-01-18 Alliance Technique Industrielle Verfahren zur Verbindung von optischen Fasern und optischer Spliess auf diese Weise erhalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03016190A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1543424A (zh) 2004-11-03
DE10140488A1 (de) 2003-02-27
JP2005500226A (ja) 2005-01-06
WO2003016190A1 (de) 2003-02-27
US20040200047A1 (en) 2004-10-14
US6872448B2 (en) 2005-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003016190A1 (de) Verbindungsstelle von zwei garnenden
DE3839549C2 (de)
EP1795636A1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
DE10031836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlegen und Fixieren einer Schar von Filamenten für die Herstellung von Gelegen
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
EP2055831B1 (de) Gewebegurt mit dickenreduzierten Enden
DE19852281C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer mehrlagigen, multiaxialen Fadenschicht zu der Wirkstelle einer Kettenwirkmaschine
EP2407584B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
CH642406A5 (de) Verbindung von faserverbaenden, verfahren zur erzeugung der verbindung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3104472C2 (de) Verfahren zur Verminderung abrupten Querschnittverlaufs bei einer durch Spleißen hergestellten Verbindung von Faserverbänden
DE19717443C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurzkette und Einzelfaden-Kurzketten-Schärmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1802560A1 (de) Endlosbahn aus einem kombinierten Textilverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1817758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln und Ausrichten von mindestens zwei Straengen aus Endlosfasern in Stapelfasern gleichfoermiger Laenge
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE10011132C2 (de) Legeanordnung für mehrschichtige Multiaxialfadengelege
DE2907902A1 (de) Reissverschluss
EP0215732B1 (de) Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen
DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
DE3742101A1 (de) Verbundgewebe als papiermaschinensieb fuer die nasspartie einer papiermaschine
DE1485489C (de) Tuftingerzeugnis. Amti: Patchogue-Plymouth Corp., Scarsdale, N.Y. (V.St.A.)
DE2362793C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen netzartiger Fadengelege
DE2512252C2 (de) Kreisringfoermiger kurvenfoerdergurt sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2319806A1 (de) Verbindungsstelle fuer foerdergurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060824