EP1897980B1 - Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes - Google Patents

Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes Download PDF

Info

Publication number
EP1897980B1
EP1897980B1 EP20070114378 EP07114378A EP1897980B1 EP 1897980 B1 EP1897980 B1 EP 1897980B1 EP 20070114378 EP20070114378 EP 20070114378 EP 07114378 A EP07114378 A EP 07114378A EP 1897980 B1 EP1897980 B1 EP 1897980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
filaments
cross
longitudinal
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP20070114378
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1897980A1 (de
Inventor
Frank Bez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38740481&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1897980(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to PL07114378T priority Critical patent/PL1897980T3/pl
Publication of EP1897980A1 publication Critical patent/EP1897980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1897980B1 publication Critical patent/EP1897980B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/902Woven fabric for papermaking drier section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/904Paper making and fiber liberation with specified seam structure of papermaking belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]

Definitions

  • the present invention relates to a belt for a machine for producing sheet material, such as e.g. Paper or board, and a method for producing such a tape.
  • bands are used in different sections, which are permeable to the removal of moisture from the web material to be produced for air or steam.
  • Such bands to be used for example, in press sections or dry sections are often provided to provide this required permeability as fabric tapes with longitudinal threads running in a tape longitudinal direction and transverse threads running in a tape transverse direction, wherein generally the tape longitudinal direction also corresponds to the direction of movement of the tape.
  • a strip for a machine for producing web material comprising at least one fabric layer with longitudinal threads extending substantially in one strip longitudinal direction and transverse threads extending substantially in a strip transverse direction, wherein, to provide an endless configuration of the band, end portions of the longitudinal threads are interwoven with connecting transverse threads, wherein at yarn ends of at least a portion of the Cross-linked interconnecting threads longitudinal cross-sectional extensions are provided.
  • the cross-sectional enlargements form an integral part of the longitudinal threads.
  • additional materials such as e.g. Glue or the like can be dispensed with.
  • additional material such as e.g. Adhesives
  • At least a part of the cross-sectional extensions may be formed by knotting the thread ends.
  • At least part of the cross-sectional enlargements be formed by deformation of the thread ends.
  • at least a part of the longitudinal threads provided with cross-sectional widening is constructed of thermoplastic material and that the cross-sectional widenings are formed by hot deformation.
  • At least part of the cross-sectional widenings is formed by attaching clamping elements to the thread ends. This variant is particularly advantageous if, due to the dimensioning or the material the longitudinal threads knotting the thread ends or the deformation of the thread ends, for example by thermal action, is not possible.
  • the cross-sectional widenings at the thread ends be dimensioned such that they are larger than the fabric interspaces generated in the region of such thread ends by the threads surrounding them.
  • such strips in various areas of machines for the production of web material, that is, for example, paper machines.
  • a band may be provided for use in a press section. It is also possible to provide such a band for use in a dry section.
  • a belt for a machine for making web material is generally designated 10.
  • This band which can be used, for example, in a press section or a dry section, comprises a band body 12, which in the example shown is constructed with a fabric layer 14.
  • This fabric layer 14 comprises longitudinal yarns 16 running in a band longitudinal direction and transverse yarns 18, ie substantially transverse in a ribbon transverse direction.
  • the longitudinal yarns 16 can advantageously be warp yarns, while the transverse yarns are weft yarns. In this way, it becomes possible to weave this with almost any length for a given width of such a band 10.
  • the band body 12 is woven during the weaving process so that the longitudinal threads 16, ie, for example warp threads, have interwoven end regions at their two end regions 20, 22, ie, with transverse threads 18, for example weft threads 24 and 26 are provided.
  • the two recognizable end regions 24 and 26 at the ends 20, 22 of the band body 14 are respective end regions of the same longitudinal thread 16, which of course does not necessarily have to be the case.
  • These end portions 24, 26 of the or each longitudinal thread 16 are then interwoven to form a connection zone V with connecting transverse threads VQ.
  • the connection zone V comprises the connecting transverse threads 1, 2, 3, 4 and 5.
  • connection zone V a fabric structure, preferably the fabric structure, is obtained by the end regions 24 and 26 of the longitudinal threads 16 and the connecting transverse threads VQ , which is present in the remaining band body 12 corresponds, so that over the entire length of the band 10 now provided in endless configuration uniform surface properties are present.
  • cross-sectional widenings are formed in the band 10 according to the invention in the area of these thread ends 28 and 30 in the manner described below. It is first after the generation of the connection zone V by the use of the thread end 28 in Fig. 1 recognizable cutting tools 32 ensured that, as already apparent from the thread end 30, they project beyond the fabric layer 14 only to a predetermined extent. This predetermined extent may of course also be dependent on the thickness of the longitudinal threads 16 in the range of 3 to 5 mm.
  • the thread ends 28 and 30 After at least in those areas in which cross-sectional enlargements are to be formed, for example, the edge region of such a belt 10, the thread ends 28 and 30 have been shortened to this predetermined length or have already been provided in the connection process with such length, then become These thread ends 28 and 30, the cross-sectional extensions provided.
  • longitudinal threads 16 with thermoplastic construction material, for example polyethylene, this can be achieved by providing a by in Fig. 2 indicated tool 24, for example one of the tip of a soldering iron, on the Thread ends 28 and 30 is acted upon.
  • a by in Fig. 2 indicated tool 24 for example one of the tip of a soldering iron
  • the cross-sectional widenings 36, 38 will form with appropriate pressure loading by the tool 34 so that they conform to the shape of the surrounding threads .
  • the cross-sectional enlargements will have a dimension which is greater than a respective tissue interspace in which a longitudinal thread 16 having such a cross-sectional widening 36 or 38 extends between the further longitudinal threads 16 or transverse threads 18 surrounding it. In this way it can be reliably ensured that thus treated thread ends 28 and 30 can no longer slip out of the fabric structure.
  • cross-sectional enlargements are not generated by thermal treatment, but by knotting, so forming nodes at the thread ends.
  • the cross-sectional enlargements thus form an integral part of the longitudinal threads 16 themselves, since they are also made of their structural material, albeit by mechanical treatment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, wie z.B. Papier oder Karton, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes.
  • In Maschinen zur Herstellung von Bahnmaterial, also beispielsweise Papiermaschinen, werden in verschiedenen Sektionen Bänder eingesetzt, die zum Abziehen von Feuchtigkeit aus dem zu fertigenden Bahnmaterial für Luft bzw. Dampf durchlässig sind. Derartige beispielsweise in Presssektionen oder Trockensektionen einzusetzende Bänder werden zum Bereitstellen dieser erforderlichen Permeabilität häufig als Gewebebänder bereitgestellt mit in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden, wobei im Allgemeinen die Bandlängsrichtung auch der Bewegungsrichtung des Bandes entspricht. Um die Bänder in einer für derartige Maschinen erforderlichen Endloskonfiguration bereitstellen zu können, ist es beispielsweise möglich, die Längsenden eines in einem Webvorgang erzeugten Bandkörpers mit überstehenden, also nicht mit Schussfäden des Bandkörpers verwobenen Endbereichen bereitzustellen. Diese Endbereiche der an den beiden Enden des Bandkörpers überstehenden Längsfäden werden dann in einem Verbindungsvorgang mit Verbindungs-Querfäden verwoben, so dass eine Verbindungszone gebildet wird, in welcher zwar grundsätzlich eine der Gewebestruktur des restlichen Bandkörpers entsprechende Gewebestruktur mit entsprechendem Bindungsmuster vorhanden ist, in welcher jedoch noch die Fadenenden der mit den Verbindungs-Querfäden verwobenen Längsfäden überstehen. Die Fadenenden werden dann gekürzt, so dass sie über die Oberfläche der Gewebestruktur im Wesentlichen nicht überstehen. Ein solches Band ist aus US-A-3 366 355 bekannt.
  • Es hat sich gezeigt, dass vor allem in den Randbereichen derartiger Bänder die Gefahr besteht, dass die so gekürzten Fadenenden aus den Gewebezwischenräumen, gebildet durch die Fadenenden umgebende Längs- bzw. Querfäden, herausschlüpfen, so dass ausgefranste Streifen entstehen, die ein optisches Erscheinungsbild aufweisen, das demjenigen einer Laufmasche entspricht. Die Tatsache, dass dieses Problem primär in den Randbereichen eines derartigen Bands auftritt, also denjenigen Bereichen, die nicht mit dem zu fertigenden Bahnmaterial in Kontakt treten, könnte darauf hindeuten, dass dieses Problem thermisch induziert ist, da in diesen Bereichen eine Kühlung des im Fertigungsprozess erwärmenden Bandes durch das voranzutransportierende Bahnmaterial nicht erzeugt wird. Auch die Einwirkung von aus Reinigungsdüsen mit vergleichsweise hohem Druck abgegebener Reinigungsflüssigkeit könnte dieses Herausschlüpfen der Fadenenden begünstigen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, vorzusehen, bei welchem das Problem des Herausschlüpfens von Fadenenden beseitigt ist. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes zur Herstellung von Bahnmaterial vorzusehen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend wenigstens eine Gewebelage mit im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden und im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden, wobei zum Bereitstellen einer Endloskonfiguration des Bandes Endbereiche der Längsfäden mit Verbindungs-Querfäden verwoben sind, wobei an Fadenenden von wenigstens einem Teil der mit Verbindungs-Querfäden verwobenen Längsfäden Querschnittserweiterungen vorgesehen sind.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Band an den Fadenenden der Längsfäden Querschnittserweiterungen gebildet sind, wird die Gefahr des Herausschlüpfens dieser Fadenenden aus den Gewebezwischenräumen bzw. Gewebemaschen, gebildet durch die ein jeweiliges Fadenende umgebenden Längs- und Querfäden, praktisch beseitigt.
  • Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Querschnittserweiterungen einen integralen Bestandteil der Längsfäden bilden. Auf diese Art und Weise kann das Anbringen zusätzlicher Materialien, wie z.B. Klebstoff oder dergleichen, verzichtet werden. Dies ist insbesondere daher vorteilhaft, da somit nicht auf die erforderliche Verträglichkeit des Aufbaumaterials der Längsfäden mit zusätzlichem Material, wie z.B. Klebstoffen, geachtet werden muss.
  • Beispielsweise kann wenigstens ein Teil der Querschnittserweiterungen durch Verknotung der Fadenenden gebildet sein.
  • Bei einer alternativen Art und Weise zum Vorsehen der Querschnittserweiterungen wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil der Querschnittserweiterungen durch Verformung der Fadenenden gebildet ist. Hierzu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass wenigstens ein Teil der mit Querschnittserweiterung versehenen Längsfäden aus thermoplastischem Material aufgebaut ist und dass die Querschnittserweiterungen durch Heißverformung gebildet sind.
  • Bei einer weiteren alternativen Variante kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Querschnittserweiterungen durch Anbringen von Klemmelementen an den Fadenenden gebildet ist. Diese Variante ist besonders dann vorteilhaft, wenn auf Grund der Dimensionierung bzw. des Materials der Längsfäden ein Verknoten der Fadenenden bzw. das Verformen der Fadenenden, beispielsweise durch thermische Einwirkung, nicht möglich ist.
  • Vor allem dann, wenn das Problem des Herausschlüpfens der Fadenenden primär in Randbereichen eines derartigen Bandes zu erwarten ist, ist es vorteilhaft, wenn im Wesentlichen nur in Randbereichen des Bandes Längsfäden mit Querschnittserweiterung vorgesehen sind. Auf diese Art und Weise kann in demjenigen Breitenbereich des Bandes, in welchem dieses Problem nicht zu erwarten ist, auf das Durchführen von Bearbeitungsmaßnahmen zum Bereitstellen der Querschnittserweiterungen verzichtet werden, und es kann weiterhin die Gefahr eliminiert werden, dass durch Querschnitsserweiterungen möglicherweise gebildete Überstände Markierungseffekte in dem zu fertigenden Bahnmaterial generieren.
  • Um das Herausschlüpfen der Fadenenden zuverlässig verhindern zu können, wird vorgeschlagen, dass die Querschnittserweiterungen an den Fadenenden derart bemessen sind, dass sie größer sind als die im Bereich von derartige Fadenenden durch diese umgebende Fäden erzeugten Gewebezwischenräume.
  • Auf Grund der Dimensionierung derartiger Bänder für Maschinen zur Herstellung von Bahnmaterial ist es besonders vorteilhaft, wenn die Längsfäden Kettfäden sind und die Querfäden Schussfäden sind. Somit können derartige Bänder bei vorgegebener Bandbreite praktisch mit beliebiger Bandlänge gefertigt werden.
  • Wie bereits eingangs dargelegt, ist es möglich, derartige Bänder in verschiedenen Bereichen von Maschinen zur Fertigung von Bahnmaterial, also beispielsweise Papiermaschinen, einzusetzen. So kann ein derartiges Band beispielsweise zum Einsatz in einer Presssektion vorgesehen sein. Auch ist es möglich, ein derartiges Band zum Einsatz in einer Trockensektion vorzusehen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend die Maßnahmen:
    1. a) Herstellen eines wenigstens eine Gewebelage umfassenden Bandkörpers mit im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden und im Wesentlichen in einer Badquerrichtung verlaufenden Querfäden derart, dass an Bandkörperenden die Längsfäden mit Endbereichen überstehen;
    2. b) Verweben der Endbereiche der Längsfäden an den Bandkörperenden mit Verbindungs-Querfäden zum Bereitstellen einer Endloskonfiguration des Bandes;
    3. c) Vorsehen von Querschnittserweiterungen an Fadenenden von wenigstens einem Teil der Längsfäden.
  • Bei diesem Verfahren kann weiterhin vorgesehen sein, dass nach Durchführung der Maßnahme b) und vor Durchführung der Maßnahme c) die Fadenenden der Längsfäden auf ein vorbestimmtes Überstandsmaß gekürzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Teil-Längsschnittansicht eines Bandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial in einer Verbindungszone;
    Fig. 2
    den in Fig. 1 dargestellten Teil des Bandes nach Erzeugung von Querschnittserweiterungen an Fadenenden.
  • In Fig. 1 ist ein Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Band, das beispielsweise in einer Presssektion oder einer Trockensektion eingesetzt werden kann, umfasst einen Bandkörper 12, der im dargestellten Beispiel mit einer Gewebelage 14 aufgebaut ist. Diese Gewebelage 14 umfasst in einer Bandlängsrichtung verlaufende Längsfäden 16 sowie quer dazu, also im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung verlaufende Querfäden 18. Bei Herstellung dieses Bandkörpers können vorteilhafterweise die Längsfäden 16 Kettfäden sein, während die Querfäden 18 Schussfäden sind. Auf diese Art und Weise wird es möglich, bei vorgegebener Breite eines derartigen Bandes 10 dieses mit nahezu beliebiger Länge zu weben.
  • Um das Band 10 in einer Endloskonfiguration bereitstellen zu können, wird der Bandkörper 12 beim Webvorgang so gewebt, dass an seinen beiden Endbereichen 20, 22 die Längsfäden 16, also beispielsweise Kettfäden, mit überstehenden, also nicht mit Querfäden 18, beispielsweise Schussfäden, verwobenen Endbereichen 24 bzw. 26 bereitgestellt sind. Es sei hier beispielsweise angenommen, dass die beiden erkennbaren Endbereiche 24 und 26 an den Enden 20, 22 des Bandkörpers 14 jeweilige Endbereiche desselben Längsfaden 16 sind, was selbstverständlich nicht zwingend der Fall sein muss. Diese Endbereiche 24, 26 der bzw. aller Längsfäden 16 werden dann zum Erzeugen einer Verbindungszone V mit Verbindungs-Querfäden VQ verwoben. Im dargestellten Beispiel umfasst die Verbindungszone V die Verbindungs-Querfäden 1, 2, 3, 4 und 5. In der Verbindungszone V wird also durch die Endbereiche 24 und 26 der Längsfäden 16 und die Verbindungs-Querfäden VQ eine Gewebestruktur erhalten, die vorzugsweise der Gewebestruktur, die im verbleibenden Bandkörper 12 vorhanden ist, entspricht, so dass über die gesamte Länge des nunmehr in Endloskonfiguration bereitgestellten Bandes 10 gleichmäßige Oberflächeneigenschaften vorhanden sind.
  • Man erkennt in Fig. 1, dass bei der Erzeugung der Verbindungszone V Fadenenden 28 bzw. 30 der Längsfäden 16 bzw. der Endbereiche 24, 26 derselben über die Oberfläche der einzigen Gewebelage 14 des EndlosBandes 10 überstehen. Um grundsätzlich Markierungseffekte in dem zu fertigenden bzw. zu transportierenden Bahnmaterial zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass diese Fadenenden 28 bzw. 30 an derjenigen Seite des Bands 10 hervorstehen, die nicht in Kontakt mit dem Bahnmaterial tritt. Gleichwohl hat sich gezeigt, dass vor allem in den thermisch stärker belasteten Randbereichen eines derartigen Transportbandes die Gefahr besteht, dass die Fadenenden 28, 30 sich im Laufe der Betriebslebensdauer aus den durch diese umgebende Längs- und Querfäden gebildeten Fadenzwischenräumen herausschlüpfen und somit zu einem ausgefransten Erscheinungsbild führen.
  • Um diesem Problem entgegenzutreten, werden bei dem erfindungsgemäßen Band 10 im Bereich dieser Fadenenden 28 bzw. 30 in nachfolgend beschriebener Art und Weise Querschnittserweiterungen gebildet. Dabei wird zunächst nach dem Erzeugen der Verbindungszone V durch den Einsatz von am Fadenende 28 in Fig. 1 erkennbaren Schneidwerkzeugen 32 dafür gesorgt, dass, wie anhand des Fadenendes 30 bereits erkennbar, diese nur mit einem vorbestimmten Ausmaß über die Gewebelage 14 hervorstehen. Dieses vorbestimmte Ausmaß kann, selbstverständlich auch abhängig von der Dicke der Längsfäden 16, im Bereich von 3 bis 5mm liegen. Nachdem zumindest in denjenigen Bereichen, in welchen Querschnittserweiterungen zu bilden sind, also beispielsweise dem Randbereich eines derartigen Bandes 10, die Fadenenden 28 bzw. 30 auf diese vorbestimmte Länge gekürzt worden sind bzw. bereits beim Verbindungsvorgang mit derartiger Länge bereitgestellt worden sind, werden dann an diesen Fadenenden 28 bzw. 30 die Querschnittserweiterungen vorgesehen. Dies kann bei Einsatz von Längsfäden 16 mit thermoplastischem Aufbaumaterial, beispielsweise Polyethylen, dadurch erfolgen, dass durch ein in Fig. 2 angedeutetes Werkzeug 24, beispielsweise ein der Spitze eines Lötkolbens, auf die Fadenenden 28 bzw. 30 eingewirkt wird. So kann durch Drücken auf diese Fadenenden 28, 30 dafür gesorgt werden, dass diese abgeflacht und aufgeweitet werden, so dass sich dann die in Fig. 2 erkennbaren Querschnittserweiterungen 36, 38 bilden. Da auch im Bereich der Fadenden 28, 30 die Längsfäden 16 jeweils unmittelbar durch andere Längsfäden bzw. Querfäden umgeben sind, werden sich bei entsprechender Druckbelastung durch das Werkzeug 34 die Querschnittserweiterungen 36, 38 so bilden, dass sie sich an die Form der umgebenden Fäden anpassen. Dies bedeutet, dass die Querschnittserweiterungen eine Abmessung aufweisen werden, die größer ist, als ein jeweiliger Gewebezwischenraum, in welchem ein eine derartige Querschnittserweiterung 36 bzw. 38 aufweisender Längsfaden 16 sich zwischen den ihn umgebenden weiteren Längsfäden 16 bzw. Querfäden 18 erstreckt. Auf diese Art und Weise kann zuverlässig dafür gesorgt werden, dass so behandelte Fadenenden 28 bzw. 30 nicht mehr aus der Gewebestruktur herausschlüpfen können. Weiterhin kann auf diese Art und Weise dafür gesorgt werden, dass die Fadenenden 28, 30 nicht mehr über die Oberfläche des Bandes 10 hervorstehen, so dass auch dann, wenn die Seite der Gewebelage 14, an welcher diese Querschnittserweiterungen 36, 38 vorhanden sind, in Kontakt mit ein derartiges Band führenden bzw. vorantreibenden Walzen ist, nachteilhafte Wechselwirkungen, die beispielsweise zu einer Laufunruhe führen könnten, vermieden werden.
  • Wie bereits vorangehend dargelegt, ist es selbstverständlich möglich, eine derartige Behandlung auf diejenigen Bereiche der Verbindungszone V zu beschränken, in welchen die Gefahr des Herausschlüpfens der Bandenden besonders groß ist, also beispielsweise die Randbereiche. In dem dazwischen liegenden Bereich, der auch in Kontakt mit dem zu fertigenden Bahnmaterial tritt, kann beispielsweise auf diese Behandlung verzichtet werden. Dort können beispielsweise die Bandenden 28 bzw. 30 noch weiter gekürzt werden, da kein Material zur Erzeugung der Querschnittserweiterungen vorgehalten werden muss. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise bei der vorangehend beschriebenen thermischen Behandlung die Querschnittserweiterung durch Pressen eines heißen Werkzeugs auf ein jeweiliges Bandende erzeugt werden müssen. Auch bereits ein leichter Kontakt und eine entsprechende Erwärmung eines derartigen Fadenendes können zur Folge haben, dass diese sich unter Bildung einer kugelartigen Querschnittserweiterung zurückzieht, so dass diese kugelartige Querschnittserweiterung im Wesentlichen vollständig innerhalb der Dicke der einzigen Gewebelage 14 liegt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltungsart ist es möglich, dass derartige Querschnittserweiterungen nicht durch thermische Behandlung, sondern durch Verknotung, also das Bilden von Knoten an den Fadenenden, erzeugt werden. Auch in diesem Falle bilden die Querschnittserweiterungen also einen integralen Bestandteil der Längsfäden 16 selbst, da sie auch aus deren Aufbaumaterial, wenngleich durch mechanische Behandlung, bereitgestellt sind.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsart ist es möglich, an den Fadenenden kleine klemmenartige bzw. klammerartige Organe anzubringen, die an den Fadenenden 28 bzw. 30 festgeklemmt werden und somit im Bereich dieser Fadenenden dann für eine Querschnitsserweiterung sorgen und das Herausschlüpfen der Fadenenden aus den Gewebezwischenräumen verhindern können. Es ist selbstverständlich, dass über die Breite eines derartigen Bandes 10 auch verschiedene Arten von Querschnittserweiterungen vorgesehen sein können. Weiter sei darauf hingewiesen, dass derartige Querschnittserweiterungen selbstverständlich auch dann bereitgestellt werden können, wenn ein derartiges Band mit mehr als einer Gewebelage aufgebaut ist, also beispielsweise eine bahnmaterialseitige Gewebelage und eine maschinenseitige Gewebelage vorgesehen sind, die miteinander durch separate oder ggf. auch Struktur bildende Bindefäden verbunden sind.

Claims (13)

  1. Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend wenigstens eine Gewebelage (14) mit im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden (16) und im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden (18), wobei zum Bereitstellen einer Endloskonfiguration des Bandes (10) Endbereiche (24, 26) der Längsfäden (16) mit Verbindungs-Querfäden (VQ) verwoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass an Fadenenden (28, 30) von wenigstens einem Teil der mit Verbindungs-Querfäden (VQ) verwobenen Längsfäden (16) Querschnittserweiterungen (36, 38) vorgesehen sind.
  2. Band nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterungen (36, 38) einen integralen Bestandteil der Längsfäden (16) bilden.
  3. Band nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Querschnittserweiterungen (36, 38) durch Verknotung der Fadenenden (28, 30) gebildet ist.
  4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Querschnittserweiterungen (36, 38) durch Verformung der Fadenenden (28, 30) gebildet ist.
  5. Band nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der mit Querschnittserweiterung versehenen Längsfäden (16) aus thermoplastischem Material aufgebaut ist und dass die Querschnittserweiterungen (36, 38) durch Heißverformung gebildet sind.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Querschnittserweiterungen durch Anbringen von Klemmelementen an den Fadenenden (28, 30) gebildet ist.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen nur in Randbereichen des Bandes (10) Längsfäden (16) mit Querschnittserweiterung (36, 38) vorgesehen sind.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterungen (36, 38) an den Fadenenden (28, 30) derart bemessen sind, dass sie größer sind als die im Bereich von derartige Fadenenden (28, 30) durch diese umgebende Fäden (16, 18) erzeugten Gewebezwischenräume.
  9. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden (16) Kettfäden sind und dass die Querfäden (18) Schussfäden sind.
  10. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) zum Einsatz in einer Presssektion einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial vorgesehen ist.
  11. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10) zum Einsatz in einer Trockensektion einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Bandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Maßnahmen:
    a) Herstellen eines wenigstens eine Gewebelage (14) umfassenden Bandkörpers (12) mit im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden (16) und im Wesentlichen in einer Badquerrichtung verlaufenden Querfäden (18) derart, dass an Bandkörperenden (20, 22) die Längsfäden (16) mit Endbereichen (24, 26) überstehen;
    b) Verweben der Endbereiche (24, 26) der Längsfäden (16) an den Bandkörperenden (20, 22) mit Verbindungs-Querfäden (VQ) zum Bereitstellen einer Endloskonfiguration des Bandes (10);
    und gekennzeichnet durch das
    c) Vorsehen von Querschnittserweiterungen (36, 38) an Fadenenden (28, 30) von wenigstens einem Teil der Längsfäden (16).
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der Maßnahme b) und vor Durchführung der Maßnahme c) die Fadenenden (28, 30) der Längsfäden (16) auf ein vorbestimmtes Überstandsmaß gekürzt werden.
EP20070114378 2006-09-08 2007-08-15 Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes Revoked EP1897980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07114378T PL1897980T3 (pl) 2006-09-08 2007-08-15 Taśma dla maszyny do wytwarzania materiału wstęgowego, w szczególności papieru lub kartonu oraz sposób wytwarzania tego rodzaju taśmy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042812 DE102006042812A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier, Karton oder Tissue, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1897980A1 EP1897980A1 (de) 2008-03-12
EP1897980B1 true EP1897980B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=38740481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070114378 Revoked EP1897980B1 (de) 2006-09-08 2007-08-15 Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7918970B2 (de)
EP (1) EP1897980B1 (de)
AT (1) ATE469254T1 (de)
DE (2) DE102006042812A1 (de)
ES (1) ES2344720T3 (de)
PL (1) PL1897980T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008500A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Voith Patent Gmbh Pressband
US8597468B2 (en) * 2011-12-05 2013-12-03 Voith Patent Gmbh Joining process for a papermachine clothing
US10696008B2 (en) 2013-03-15 2020-06-30 Rolls-Royce Corporation Textile material joining technique
DE102014111881A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Klaus Schmitt Beteiligungsgesellschaft Mbh Mittel zur wasserfesten Beschichtung von Flächengebilden aus hydrophoben thermoplastischen Materialien und daraus hergestellte Erzeugnisse
CN106414830A (zh) * 2016-03-23 2017-02-15 许长云 一种干网封边方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615628C (de) * 1932-08-20 1935-07-09 Comp Generale Electricite Verbindung fuer endlose Metallsiebe zur Herstellung grober Papiere und Pappen
US3109219A (en) * 1961-06-21 1963-11-05 Cheney Bigelow Wire Works Inc Seam structure for fourdrinier type screen fabric and method of making same
US3335986A (en) * 1965-09-01 1967-08-15 Fabric Res Lab Hand laced seams
US3366355A (en) * 1965-10-13 1968-01-30 Appleton Wire Works Corp Seam for woven metal or plastic fabric for papermaking machines
DE2902880C2 (de) * 1979-01-25 1985-10-03 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Entwässerungssieb
FR2578869B1 (fr) * 1985-03-12 1988-09-30 Binet Feutres Sa Dispositif de jonction pour feutre de presse humide et toile de papeterie.
SE468052B (sv) * 1991-03-05 1992-10-26 Scandiafelt Ab Skarv foer vaevnader
US7005038B2 (en) * 2001-10-05 2006-02-28 National Wire Fabric, Inc. Belt-machine combination
US6875315B2 (en) * 2002-12-19 2005-04-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-woven through air dryer and transfer fabrics for tissue making
US7897018B2 (en) * 2007-09-05 2011-03-01 Albany International Corp. Process for producing papermaker's and industrial fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
US20080064281A1 (en) 2008-03-13
ES2344720T3 (es) 2010-09-03
EP1897980A1 (de) 2008-03-12
DE102006042812A1 (de) 2008-03-27
PL1897980T3 (pl) 2010-10-29
ATE469254T1 (de) 2010-06-15
DE502007003910D1 (de) 2010-07-08
US7918970B2 (en) 2011-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231039C2 (de)
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE3721907A1 (de) Siebtuch fuer eine papiermaschine
DE3801739A1 (de) Formsieb fuer eine papiermaschine
EP1897980B1 (de) Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes
EP2841645B1 (de) Endloses gewebeband
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
DE10140488A1 (de) Verbindungsstelle von zwei Garnenden
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
EP1057931A2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
AT412096B (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE3227478A1 (de) Trockenfilztuch und daraus hergestellter trockenfilz fuer papiermaschinen
EP2910670A1 (de) Formatband
EP1564161A2 (de) Gewebeverstärktes Band zur Beförderung von Nahrungsmitteln
EP4150150B1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
WO2019007561A1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE2126331C3 (de) Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3908694B1 (de) Kantenschutz für eine papiermaschinenbespannung
DE3227433A1 (de) Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen
WO2008068074A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2055830B1 (de) Gurt für eine Wellpappenmaschine mit reibwertreduzierter Antriebsseite
WO2017037261A1 (de) Endloses transportband sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE102022131354A1 (de) Bespannung mit Spiralnaht und Herstellverfahren für selbige
EP4237615A1 (de) Gewebeverbindung und papiermaschinenbespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

26 Opposition filed

Opponent name: HUYCK.WANGNER GERMANY, GMBH

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007003910

Country of ref document: DE

Effective date: 20110225

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20110728

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20110801

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120816

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 7

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007003910

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007003910

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120815

27W Patent revoked

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502007003910

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 469254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC