DE3227433A1 - Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen - Google Patents

Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen

Info

Publication number
DE3227433A1
DE3227433A1 DE19823227433 DE3227433A DE3227433A1 DE 3227433 A1 DE3227433 A1 DE 3227433A1 DE 19823227433 DE19823227433 DE 19823227433 DE 3227433 A DE3227433 A DE 3227433A DE 3227433 A1 DE3227433 A1 DE 3227433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
coupling
loops
coupling seam
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823227433
Other languages
English (en)
Inventor
Chester J. Delmar N.Y. Skubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany International Corp filed Critical Albany International Corp
Publication of DE3227433A1 publication Critical patent/DE3227433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Kupplungsnaht-Hälfte und daraus hergestellte Kupplungsnaht zum Verbinden der Enden von Textilbahnen, wie Trockenfilzen und Langsieben für Papiermaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsnaht-Hälfte sowie eine daraus hergestellte Kupplungsnaht zum Verbinden der Enden von Textilbahnen, wie Trockenfilzen und L.angsieben für Papiermaschinen, wobei jede Kupplungsnaht-Hälfte eine Reihe von parallelen Schlaufen aufweist, die rr.it Schlaufen der zweiten Kupplungsnaht-Hälfte in Kämmeingriff bringbar sind und durch einen durch die Schlaufen geschobenen KupplungsstifiT'miteinander verbunden werden. Die Nahthälften können dabei in die Enden der Textilbahn integriert oder eigens hergestellte Teile sein, die später an die Enden der Textilbahn angebracht werden. Die US-Parente 3 436 041, 3 653 097, 4 006 760, 4 026 331, 4 123 und 4 186 780 zeigen verschiedene Nahtkonstruktionen zur Verbindung der Enden von Textilbahnen. Viele von ihnen sind in der Form- oder Preßabteilung von Papiermaschinen verwendbar.
Wie vorher erwähnt, ist eine Kupplungsnaht eine Naht mit zwei miteinander in Eingriff bringbaren Sätzen von entgegengesetzt vorstehenden Schlaufen, die durch einen Kupplungsstift miteinander verbunden werden können.
Die Schlaufen können dadurch hergestellt werden, daß ein Garn in eine Textilbahn eingewebt wird, derart, daß nahe der oder den Kanten der Bahn Schlaufen gebildet werden. Da sich das Garn sowohl über der Oberseite als auch über der Unterseite der Textilbahn erhebt, deren Enden zur Bildung eines endlosen Bandes miteinander verbunden werden sollen, kann sich im Bereich der Naht ein übermäßiger Abrieb einstellen, der zur Folge hat, daß die Garnschlaufen nach relativ kurzer Zeit verschlissen werden und die Nahtverbindung gelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsnaht zu schaffen, die im Betrieb einem möglichst geringen Verschleiß unterworfen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schlaufen von einem flachen Monofilgarn gebildet sind, das mit dem Substrat verwebt ist. Das Monofilgarn hat vorzugsweise einen Querschnitt in Form eines langgestreckten Vierecks, und seine Breitseiten bilden mit den Oberflächen des Substrats die Ober- und Unterseiten der Kupplungs-Halbnaht, die somit ebenfalls ein verhältnismäßig flaches Profil hat. Dadurch wird eine beträchtliche Verringerung der Dicke des Nahtbereiches erreicht, verglichen mit einer Naht, die unter Verwendung von Monofilgarnen mit rundem Querschnitt hergestellt wurden. Außer der geringen Dicke und des dadurch bewirkten geringeren Abriebes wird auch die Entstehung von Markierungen vermieden, wenn die erfindungsgemäße Kupplungsnaht zum Verbinden der Enden von Trockenfilzen für Papiermaschinen verwendet wird. Schließlich ist die Auflagefläche der Schlaufen an dem Kupplungsstift größer als bei Schlaufen, die aus Garnen mit rundem Querschnitt bestehen, wodurch die Flächenpressung verringert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol-
genden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Enden einer Textilbahn, die zur Bildung eines Endlosbandes
durch eine Kupplungsnaht miteinander verbunden sind, Fig. 2 in größerem Maßstab eine Draufsicht eines Teils der
in Fig. 4 dargestellten Kupplungsnaht, und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
In den Zeichnungen ist ein Textilband 10 dargestellt, das aus miteinander verwebten Monofil-Längsgarnen 12 und Quergarnen 14 zusammengesetzt ist. Die Garne bestehen aus einem Poylmerisat und sind in der gewünschten Weise miteinander verwebt. Das dargestellte Webbild ist ähnlich demjenigen, das in der US-PS 3 436 041 dargestellt ist, wobei jedes Quergarn alternativ oberhalb und dann unterhalb jedes darauffolgenden Längsgarnes geführt ist. Jedes Garn hat einen runden Querschnitt, jedoch sind grundsätzlich auch andere Querschnittsformen verwendbar.
Ein ersten Polymer-Monofilgarn 16 ist in einen Endabschnitt des Bandes 10 eingewebt. Das Garn 16 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist so verwebt, daß die einander gegenüberliegenden und im wesentlichen ebenen Breitseiten 18 einen Teil der Ober- und der Unterseite der sich ergebenden Naht bilden.
Die Enden des flachen Garns 16 sind mit dem Band
in jeder geeigneten Weise verbunden. In der dargestellten Ausführung ist das eine Ende des flachen Garns 16 um das erste und das zweite Längsgarn gewickelt, das einen Endabschnitt des Bandes bildet, und es wird dort durch ein thermoplastisches Versiegelungsmaterial 17 (Fig. ^gehalten. Das andere Ende des flachen Garns 16 kann in gleicher Weise am Band 10 befestigt werden.
Die Schlaufen 20 der Naht haben im wesentlichen
-A-
die gleiche Größe. Benachbarte Windungen des flachen Garns 16 verlaufen zwischen dem dritten und dem vierten Quergarn 14c, 14d bzw. dem vierten und dem fünften Quergarn 14d, 14e. Die Windungen werden durch die benachbarten Längsgarne 12 an ihrer Stelle gehalten. Eine Anzahl von Schlaufen 22, die von dem flachen Garn 16 den Schlaufen 20 gegenüberliegend gebildet werden, sind um die Querfäden des Bandes in der gewünschten oder erforderlichen Weise herumgeführt. In der dargestellten Naht umschlingen benachbarte Schlaufen 22 das siebte, das achte, das neunte und wieder das achte Quergarn. Diese Folge wird über die Breite des Bandes 10 wiederholt.
Der andere Endabschnitt des Bandes 10 ist ebenfalls mit einer Mehrzahl von Schlaufen 20a versehen, die durch das Einweben eines flachen Polymer-Monofilgarns 16a gebildet
werden. Es ist in der gleichen Weise wie das Garn 16 in das Band 10 eingewebt. Die gleichen strukturellen Teile dieser Nahthälfte sind mit den Bezugszeichen 16a und 22a bezeichnet. Die Enden des Bandes werden dadurch miteinander verbunden, daß die Schlaufen 20 und 20a in Kämmeingriff gebracht werden und ein Stift 24 durch die Schlaufen hindurchgesteckt wird. Die sich ergebende Naht ist um 25% dünner als eine übliche Naht, bei de^ die Schlaufen von Garnen mit rundem Querschnitt gebildet werden. Flache Monofil-Garne haben die gleiche Zugfestigkeit wie runde Garne, sind jedoch besser in der Lage, Verformungen zu widerstehen, wenn das Band für die Papierherstellung verwendet wird. Das verhältnismäßig flache Profil des Bandes einschließlich des Nahtbereiches ergibt eine bessere Führung des Bandes in einer Papiermaschine. Außerdem wird dadurch, daß der Nahtbereich von den Oberflächen des Bandes nicht oder nicht nennenswert vorsteht, der Verlust für das zu fördernde oder zu filternde Produkt verringert.
- JS -
Die vorstehenden Vorteile werden dadurch erreicht, daß die flachen Garne 16 und 16a derart eingewebt werden, daß ihre einander gegenüberliegenden Breitseiten 18 und 18a einen Teil der Oberseite und der Unterseite der Naht bilden. Diese Breitseiten liegen dabei sowohl an einer Anzahl von Quergarnen des Bandes als auch am Kupplungsstift 24 an. Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung in Verbindung mit Bändern verschiedener Konstruktionen und aus verschiedenen Stoffen verwendet werden kann. Die flachen Monofilgarne können mit dem Band in einer Anzahl von unterschiedlichen Webbildern verwebt werden. Schließlich kann eine Anzahl von separaten flachen Monofilgarnen zur Bildung von Schlaufen entlang der Breite des Bandes verwendet werden.

Claims (1)

  1. A 1288
    ALBANY INTERNATIONAL CORP., MENANDS, N.Y., U.S.A.
    Patentansprüche
    1. Kupplungsnaht-Hälfte mit einer Reihe von parallelen Schlaufen, die mit den Schlaufen der anderen Hälfte in Kämmeingriff bringbar sind und durch die ein Kupplungsstift hindurchschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (20 bzw. 20a) von einem flachen Monofilgarn(16 bzw. 16a) gebildet sind, das mit einem Substrat in Form eines TextiErzeugnisses (Längs- und Quergarne 12 bzw. 14) verwebt ist, wobei die Schlaufen von einerKante desselben vorstehen.
    2. Kupplungsnaht-Hälfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Monofilgarn"(16 bzw. 16a) einen Querschnitt in Form eines langgestreckten Vierecks hat und seine Breitseiten (18 bzw. 18a) mit den Oberflächen des Substrates die Ober- und die Unterseite der Kupplungsnaht-Hälfte bilden, wobei die Innen- und Außenseiten der Schlaufen (20 bzw. 20a) von den Breitseiten des Monofilgarnes (16 bzw. 16a) gebildet sind.
    3. Kupplungsnaht-Hälfte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Monofilgarn einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
    Kupplungsnaht-Hälfte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Substrat als auch das flache
    - 2 Monofilgarn aus einem Polymer-Material besteht.
    5. Kupplungsnaht-Hälfte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das Substrat bildende Textilerzeugnis Quergarne (14) enthält, die abwechselnd oberhalb und dann unterhalb aufeinanderfolgender Längsgarne (12) verlaufen.
    6. Kupplungsnaht zum Verbinden der Enden eines Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Hälften gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche besteht.
    7. Kupplungsnaht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate der beiden Kupplungsnaht-Hälften an die Enden des Bandes angenäht sind.
    8. Kupplungsnaht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate der beiden Kupplungsnaht-Hälften von den Endabschnitten des Bandes gebildet sind.
DE19823227433 1981-07-31 1982-07-22 Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen Withdrawn DE3227433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28869981A 1981-07-31 1981-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3227433A1 true DE3227433A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=23108246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227433 Withdrawn DE3227433A1 (de) 1981-07-31 1982-07-22 Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU8639182A (de)
BE (1) BE894000A (de)
BR (1) BR8204416A (de)
DE (1) DE3227433A1 (de)
FI (1) FI822662L (de)
FR (1) FR2510621A1 (de)
GB (1) GB2102730B (de)
IT (1) IT8248905A0 (de)
NL (1) NL8202968A (de)
NZ (1) NZ201383A (de)
SE (1) SE8204525L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099836A2 (de) * 1982-07-20 1984-02-01 Asten Group, Inc. Wenig auftragende Verbindungsnaht für Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Naht
DE4039399A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siteg Siebtech Gmbh Doppelspirale, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung eines spiralgliederbandes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695498A (en) * 1982-07-20 1987-09-22 Asten Group, Inc. Papermakers flat woven fabric
ATE42584T1 (de) * 1984-11-19 1989-05-15 Appleton Mills Gewebe mit steckdrahtnaht.
EP0341041A3 (de) * 1988-05-04 1991-09-11 Asten, Inc. Nähte für einlagiges Gewebe mit senkrechten Verbindungsösen und Verfahren zu dessen Herstellung
US5005610A (en) * 1989-01-03 1991-04-09 Albany International Corporation Papermaking fabric pin seam with braided yarns in joining loops

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436041A (en) * 1967-03-31 1969-04-01 Appleton Wire Works Corp Seam construction with heat shrinkable loop elements
DE1905544A1 (de) * 1969-02-05 1970-09-03 Heinz Kerber Verbindung fuer Enden von Gewebebaendern
US4006760A (en) * 1976-01-08 1977-02-08 Albany International Corporation Fabric connector seam
US4123022A (en) * 1977-09-12 1978-10-31 Albany International Corp. Seam for forming wires and dryer felts
US4186780A (en) * 1978-12-15 1980-02-05 Albany International Corp. Seam construction for multi-layer felts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099836A2 (de) * 1982-07-20 1984-02-01 Asten Group, Inc. Wenig auftragende Verbindungsnaht für Papiermaschinenfilze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Naht
EP0099836A3 (en) * 1982-07-20 1984-03-28 Asten Group, Inc. Low bulk seam for papermakers equipment fabrics and method of producing said seam
DE4039399A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siteg Siebtech Gmbh Doppelspirale, deren herstellung und deren verwendung zur herstellung eines spiralgliederbandes

Also Published As

Publication number Publication date
NZ201383A (en) 1985-03-20
FI822662A0 (fi) 1982-07-30
BR8204416A (pt) 1983-07-19
FR2510621A1 (fr) 1983-02-04
BE894000A (fr) 1982-11-16
AU8639182A (en) 1983-02-03
GB2102730A (en) 1983-02-09
SE8204525D0 (sv) 1982-07-30
NL8202968A (nl) 1983-02-16
GB2102730B (en) 1984-10-31
FI822662L (fi) 1983-02-01
IT8248905A0 (it) 1982-07-29
SE8204525L (sv) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801739C2 (de)
DE2806742C2 (de) Trockenfilztuch
DE3305713C1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung fuer den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3224187C2 (de) Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
DE3607613A1 (de) Saumverbindung zum endlosmachen von papiermaschinen-bespannungen
DE2700390A1 (de) Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte
DE60203833T2 (de) Nahtkonstruktion eines Papiermachergewebes
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE2902880C2 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Entwässerungssieb
DE2723085C2 (de) Gewebtes endloses Andrück- und Führungsband für mit einer Drehtrommel verseheneTextilbehandlungsvorrichtungen wie Transferdruckmaschinen, Dämpfkalander od. dgl.
DE60104523T2 (de) Technisches gewebe mit stecknaht
DE69822472T2 (de) Gewebenaht
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE3227433A1 (de) Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE2455184A1 (de) Gewebtes fourdrinierband
EP1564161A2 (de) Gewebeverstärktes Band zur Beförderung von Nahrungsmitteln
DE60010051T2 (de) Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
DE3626634A1 (de) Webstoff fuer papiermaschinen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee