WO2008068074A1 - Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton - Google Patents

Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton Download PDF

Info

Publication number
WO2008068074A1
WO2008068074A1 PCT/EP2007/059872 EP2007059872W WO2008068074A1 WO 2008068074 A1 WO2008068074 A1 WO 2008068074A1 EP 2007059872 W EP2007059872 W EP 2007059872W WO 2008068074 A1 WO2008068074 A1 WO 2008068074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
fabric
fabric tape
tape according
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Pereira
Jörgen KARLSSON
Ann-Sofie Jansson
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to BRPI0718333-0A priority Critical patent/BRPI0718333A2/pt
Priority to EP07820316A priority patent/EP2126200A1/de
Publication of WO2008068074A1 publication Critical patent/WO2008068074A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the warp threads of the band segments extending essentially in a transverse direction of the band may have a thickness in the range from 0.35 mm to 0.6 mm, preferably approximately 0.5 mm.
  • the weft threads of the band segments running essentially in one band longitudinal direction can have a thickness in the range from 0.35 mm to 0.5 mm, preferably about 0.4 mm.
  • the warp threads of polyamide 6.6 or higher, preferably of polyamide 6.12 be constructed.
  • the present invention relates to the use of a fabric tape according to the invention in a forming section of a machine for producing web material, in particular paper or cardboard, which forming section comprises at least one, preferably two, press nips.
  • Figure 2 is a plan view of two band segments which are interconnected in a band segment dummy area
  • FIG 3 shows a perspective view of a fabric band constructed with two band segments.
  • Fig. 1 shows a tubular fabric 14, which can be produced in a Rundwebbacter.
  • the portion formed by severing a length of the tubular fabric 14 forms a band segment 16 of a fabric belt, to be described below, for a machine for producing web material.
  • This band segment 16 is constructed with the warp threads 12 and weft threads 18 interwoven therewith.
  • the weft threads 18 thus extend in a weft direction S in the circumferential direction, while the warp threads 12 extend in the length direction of the tubular fabric 14 or the band segment 16.
  • This warp direction K then corresponds to the tape transverse direction CMD in the finished fabric tape, while the weft direction S of the tape longitudinal direction direction MD corresponds.
  • the dashed, indicated seal of the edge regions 36 also remains uninterrupted is where, where by means of the connecting element 32 'a fabric tape seam portion 40 is formed, this seal is interrupted at least over a short length range, namely the length range in which the connecting element 32' in the loops 28, 30 'is inserted.
  • symmetrical means that, viewed in section, a web material contact side 42 passing in contact with the web material to be produced leads to one in contact with the various webbing 26 leading and driving Rolling machine contact page 44 a, for example, with respect to a strip thickness center symmetrical fabric structure is present.
  • the fabric band 26 is woven in multiple layers, ie with two, three or more fabric layers, for example also 1, 5 fabric layers.
  • the warp threads 12 used for this purpose can have a thickness in the range of 0.35 mm to 0.6 mm, preferably of approximately 0.5 mm.
  • the weft threads 18 may have a thickness in the range of 0.35 mm to 0.5 mm, preferably about 0.4 mm.
  • As a particularly suitable material for the warp threads 12 and the weft threads 18 has proven polyamide material. Although this material has a comparatively strong shape or length change characteristic under load, it is particularly resistant, in particular with regard to the occurring wear load.
  • polyamide 6.6 or higher e.g. Polyamide 6.12 be used for the warp yarns.
  • the connecting elements 32 or 32 'used for producing the fabric band dummy seam area 34 or the fabric tape seam area 40 may be formed as wire material and may have a thickness in the range of 0.6 mm to 0.95 mm, preferably about 8 mm. This ensures that even in the various seam areas 34, 40 no noticeable change in thickness of the fabric belt 26 is generated.
  • the connecting elements may be constructed as monofilaments or they may be composed of three to five filaments having a thickness in the range of 0.3 mm to 0.6 mm.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, ist mit wenigstens zwei durch Rundweben hergestellten Bandsegmenten (16, 16') aufgebaut, wobei die Bandsegmente (16, 16') beim Rundweben jeweils mit wenigstens einem in Kettrichtung (K) verlaufenden und zwei in Schussrichtung (S) liegende Endbereiche (22, 24, 22', 24') eines jeweiligen Bandsegments (16, 16') miteinander verbindenden Bandsegment-Nahtbereich (20) ausgebildet werden, wobei in dem Gewebeband (26) ein Endbereich (24) von einem Bandsegment (16) in einem Gewebeband-Scheinnahtbereich (34) mit einem Endbereich (22') eines anderen Bandsegments (16') verbunden ist und ein Endbereich (22) eines Bandsegments (16) mit einem Endbereich (24') eines anderen Bandsegments (16') in einem Gewebeband-Nahtbereich (40) lösbar verbunden oder zu verbinden ist.

Description

Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeband zur Herstellung von Bahnmatehal, insbesondere Papier oder Karton. Derartige beispielsweise als so genannte Formiersiebe in Papiermaschinen eingesetzte Gewebebänder werden im Allgemeinen mit einer Endlosstruktur bereitgestellt. Hierzu schlägt die EP 0 573 524 B1 vor, ein derartiges Gewebeband in einem Rund-webverfahren herzustellen und es vollständig aus Polyamidmaterial aufzubauen. Dies bedeutet, dass sowohl die bedingt durch das Rundwebverfahren in Bandlängsrichtung verlaufenden Schussfäden, als auch die quer dazu verlaufenden Kettfäden aus Polyamidmaterial aufgebaut sind, da die aus Polyamidmaterial bestehenden Kett- und Schussfäden für die in derartigen Maschinen auftretenden Belastungen besonders geeignet sind, obgleich sie eine im Vergleich zu anderen Polymermaterialien, wie z.B. PoIy- esther, vergleichsweise schlechte Formstabilität haben. Dies bedeutet, dass unter den auftretenden Belastungen vor allem die in Bandlängsrichtung verlaufenden Schussfäden eine vergleichsweise starke Längenänderung zeigen. Um diesem Problem entgegenzutreten, schlägt die EP 0 573 524 B1 den Einsatz ganz bestimmter Polyamid-Materialien für die in Längsrichtung verlaufenden Fäden vor, bei welchen das Verhältnis zwischen der Anzahl der Methylen-Gruppen und der Amid-Gruppen wenigstens sieben beträgt. Weiterhin wird das so aufgebaute Gewebeband durch Erhitzen, Pressen und Dehnen stabilisiert.
Um dieses bekannte Band in eine Papiermaschine einbauen zu können, kann es beim Rundwebherstellungsvorgang mit einem Nahtbereich verse- hen werden, in welchem es zum Einbau geöffnet werden kann und nach dem Einbau wieder geschlossen werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, bereitzustellen, welches an die auftretenden Anforderungen besser anpassbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, wobei das Gewebeband mit wenigstens zwei durch Rundweben hergestellten Bandsegmenten aufgebaut ist, wobei die Bandsegmente beim Rundweben jeweils mit wenigstens einem in Kettrichtung verlaufenden und zwei in Schussrichtung liegende Endbereiche eines jeweiligen Bandsegments miteinander verbindenden Bandsegment-Nahtbereich ausgebildet werden, wobei in dem Gewebeband ein Endbereich von einem Bandsegment in einem Gewebeband-Scheinnahtbereich mit einem Endbereich eines anderen Bandsegments verbunden ist und ein Endbereich eines Bandsegments mit einem Endbereich eines anderen Bandsegments in einem Gewebeband-Nahtbereich lösbar verbunden oder zu verbinden ist.
Das erfindungsgemäße Gewebeband umfasst also zumindest zwei in einem Rundwebvorgang hergestellte Bandsegmente. Bei der Herstellung jedes dieser Bandsegmente wird ein in Kettrichtung beim Rundwebvorgang verlaufender Bandsegment-Nahtbereich gebildet. In diesem Bandsegment- Nahtbereich sind zwei Endbereiche eines jeweiligen Bandsegments - betrachtet in Schussrichtung - miteinander verbunden. Durch Öffnen des jeweiligen Bandsegment-Nahtbereichs können diese Endbereiche voneinander getrennt werden, so dass durch Verbinden der Endbereiche verschiedener Bandsegmente die Länge des herzustellenden Gewebebandes ange- passt werden kann an die bei einer bestimmten Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial bestehende Längenvorgabe. Da zum Einbau in eine derartige Maschine lediglich in einem Nahtbereich das so aufgebaute Gewebe- band offen gehalten bzw. nach dem Einbau geschlossen werden muss, kann zumindest ein anderer Nahtbereich des Gewebebandes, in welchem die Endbereiche zweier Gewebebänder miteinander verbunden sind, als Scheinnahtbereich (dummy seam) ausgebildet werden. In diesem Ge-webeband- Scheinnahtbereich sind also zwei Endbereiche verschiedener Bandsegmente derart miteinander verbunden, dass ein Öffnen eines der-artigen Scheinnahtbereiches nicht beabsichtigt oder ggf. möglich ist. Beispielsweise können in derartigen Scheinnahtbereichen andere Verbin-dungselemente zum Verbinden der Endbereiche eingesetzt werden, als in zum Öffnen und Wiederverschließen vorgesehenen Nahtbereiche. Beispiels-weise können dünnere oder nur schwerer in die zugehörigen Schleifen ein-führbare Verbindungselemente eingesetzt werden. Auch ist es selbst-verständlich möglich, diese Scheinnahtbereiche so auszubilden, dass sie nicht wieder geöffnet werden können. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass in dem Bereich eines derartigen Gewebeband-Scheinnahtbereiches keine Maßnahmen ergriffen oder unterlassen werden müssen, um das Öffnen des Gewebebandes dort zu ermöglichen. Beispielsweise können, wenn die seitlichen Randbereiche eines Gewebebandes durch Aufbringen zusätzlicher Materialien versiegelt werden sollen, auch die Randbereiche dort, wo ein Gewebeband-Scheinnahtbereich liegt, versiegelt bzw. beschichtet werden, um eine durchgehende Struktur zu schaffen.
Um bei Einsatz eines derartigen Gewebebandes die erforderliche Entwässerungseigenschaft erhalten zu können, also das in dem Ausgangsmaterial für das zu fertigende Bahnmaterial enthaltene Wasser durch das Gewebeband hindurch abführen zu können, gleichwohl jedoch die erforderliche Stabilität für das Gewebeband vorsehen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Dicke der zum Aufbau des Gewebebandes eingesetzten Bandsegmente nicht höher als 3 mm, vorzugsweise 2 mm, ist und vorzugsweise nicht weniger als 1 ,4 mm ist.
Die Bandsegmente sind vorzugsweise mit einer symmetrischen Gewebe- struktur ausgebildet. Dies bedeutet, dass im Schnitt von einer mit dem zu fertigenden Bahnmaterial in Kontakt tretenden Oberfläche zu einer mit den verschiedenen das Gewebeband führenden oder antreibenden Walzen tretenden Oberfläche ein symmetrischer Aufbau vorhanden ist, so dass in den beiden Oberflächenbereichen im Wesentlichen gleiche Struktureigenschaften vorhanden sind.
Die im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung verlaufenden Kettfäden der Bandsegmente können eine Dicke im Bereich von 0,35 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise etwa 0,5 mm, aufweisen. Weiterhin können die im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Schussfäden der Bandsegmente eine Dicke im Bereich von 0,35 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm, aufweisen.
Um insbesondere die bei Maschinen zur Herstellung von Bahnmaterial auftretenden mechanischen Belastungen aufnehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass die im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung verlaufenden Kettfäden der Bandsegmente und die im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Schussfäden der Bandsegmente aus Polyamid materi- al aufgebaut sind.
Dabei können beispielsweise die Kettfäden aus Polyamid 6.6 oder höher, vorzugsweise aus Polyamid 6.12, aufgebaut sein.
Die Schussfäden können beispielsweise aus Polyamid 6 aufgebaut sein. Weiterhin sind vorzugsweise die Schussfäden aus stark geschrumpftem Polyamidmaterial aufgebaut. Stark geschrumpft bedeutet hier, dass diese Schussfäden vor Durchführung des Rundwebvorgangs beispielsweise thermisch so behandelt werden, dass sie eine strukturelle Stabilisierung oder Fixierung erfahren. Dies führt dazu, dass die Schussfäden, welche in dem fertigen Gewebeband dann auch in der Bandlängsrichtung verlaufen und somit die vergleichsweise hohen Spannungen aufnehmen müssen, eine höhere Spannungsfestigkeit aufweisen, also unter Belastung ihre Länge weniger stark ändern.
Um die einzelnen Bandsegmente in einfacher Weise verbinden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Bandsegmente in ihren Endbereichen mit einander überlappend angeordneten oder anzuordnenden Schleifen ausgebildet sind, durch welche zur Erzeugung des Gewebeband-Scheinnahtbereichs oder/und des Gewebeband-Nahtbereichs ein langgestrecktes Verbindungselement hindurchgeführt oder hindurchführbar ist. Dabei ist es vor- teilhaft, wenn das Verbindungselement eine Dicke im Bereich 0,6 mm bis 0,95 mm, vorzugsweise 0,8 mm, aufweist. Dies stellt eine ausreichende Verbindungsfestigkeit bei der Möglichkeit, einen die Dicke des Gewebebandes an sich nicht übersteigenden Nahtbereich bereitzustellen, sicher.
Das Verbindungselement kann als Monofilament ausgebildet sein, kann aber auch mit einer Mehrzahl von Filamenten, beispielsweise drei bis fünf Filamenten mit einer Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm aufgebaut sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, wobei das Gewebeband mit wenigstens zwei durch Rundweben hergestellten Bandsegmenten aufgebaut ist, wobei die Bandsegmente beim Rundweben jeweils mit wenigstens einem in Kettrichtung verlaufenden und zwei in Schussrichtung liegende Endbereiche eines jeweiligen Bandsegments miteinander verbindenden Bandsegment- Nahtbereich ausgebildet werden, wobei in dem Gewebeband die Endbereiche aller Bandsegmente in Gewebeband-Scheinnahtbereichen miteinander verbunden sind.
Bei einem derartigen Gewebeband, bei welchem also alle Endbereiche der einzelnen Bandsegmente in so genannten Gewebeband-Scheinnahtbe- reichen verbunden sind und mithin alle diese Verbindungsbereiche so gestal-tet sind, dass sie nicht wieder geöffnet werden sollen oder können, ist also ein in Endloskonfiguration bereitgestelltes Gewebeband erzeugt.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Gewebebandes ein einer Formiersektion einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, welche Formiersektion wenigstens einen, vorzugsweise zwei, Press- nips umfasst.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein rund gewebtes Bandsegment in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 in Draufsicht zwei Bandsegmente, die in einem Bandsegment- Scheinnahtbereich miteinander verbunden sind;
Fig.3 in perspektivischer Ansicht ein mit zwei Bandsegmenten aufge- bautes Gewebeband.
Die Fig. 1 zeigt ein schlauchartiges Gewebe 14, das in einem Rundwebverfahren hergestellt werden kann. Der durch Abtrennen eines Längenabschnitts des schlauchartigen Gewebes 14 gebildete Abschnitt bildet ein Bandsegment 16 eines nachfolgend noch beschriebenen Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial. Dieses Bandsegment 16 ist mit den Kettfäden 12 und damit verwobenen Schussfäden 18 aufgebaut. Die Schussfäden 18 erstrecken sich also in einer Schussrichtung S in Umfangsrichtung, während die Kettfäden 12 sich in der Längenrichtung des schlauchartigen Gewebes 14 bzw. des Bandsegments 16 erstrecken. Diese Kettrichtung K entspricht im fertig gestellten Gewebe-band dann der Bandquerrichtung CMD, während die Schussrichtung S der Bandlängs- richtung MD entspricht.
Bei dem vermittels der Rundwebmaschine 10 durchgeführten Rundwebverfahren wird in das schlauchartige Gewebe ein in Fig. 1 angedeuteter Naht- bereich 20 eingewebt. Dieser Nahtbereich 20 bildet also in dem Bandsegment 16 einen Bandsegment-Nahtbereich 20, in dem zwei in Umfangsrich- tung und mithin in Schussrichtung gelegene Endbereiche 22, 24 des Bandsegments 16 miteinander verbunden sind. Nach dem Auftrennen des Nahtbereichs 20, beispielsweise durch Herausziehen eines im Rundweb- Vorgang mit eingewebten und beispielsweise durch einen speziellen Kettfaden gebildeten Verbindungselements, kann das Band-segment 16 dann mit offener, langgestreckter Struktur bereitgestellt werden, bei welcher die beiden Endbereiche 22, 24 in Abstand voneinander liegen.
Um ein Gewebeband aus einer Mehrzahl derartiger Bandsegmente 16 aufzubauen und somit die bei Durchführung eines Rundwebvorgangs allgemein begrenzte Längendimensionierung zu überwinden und eine Anpassung an die in einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, beispielsweise einer Papiermaschine, bestehende Längenanforderung vorzunehmen, können, wie in Fig. 2 angedeutet, zwei oder mehrere derartige Bandsegmente miteinander verbunden werden. Man erkennt in der Fig. 2 die beiden Band-segmente 16 und 16', jedes davon aufgebaut mit den in einer Band-Iängsrichtung MD sich erstreckenden Schussfäden 18 und den in einer Bandquerrichtung CMD sich erstreckenden Kettfäden 12.
Die zum Aufbau des in Fig. 3 in seiner Gesamtheit gezeigten Gewebebandes 26 verwendeten Bandsegmente 16 und 16' werden so angeordnet, dass dem Endbereich 24 des Bandsegments 16 der Endbereich 22' des Bandsegments 16' direkt gegenüber liegt. In den Endbereichen 22, 24 bzw. 22', 24' können bei Durchführung des Rundwebvorgangs mit den Kettfäden 18 jeweilige Schleifen 28, 30 bzw. 28' und 30' gebildet werden. Zum Verbinden der beiden Bandsegmente 16, 16' mit ihren Endbereichen 24, 22' werden also die Schleifen 30 und 28' dieser beiden Endbereiche 24, 22' einander überlappend angeordnet, und es wird dann ein in Fig. 2 durch eine Strichlinie angedeutetes, langgestrecktes Verbindungselement 32 durch diese Schleifen hindurchgeführt. Es wird auf diese Art und Weise zunächst ein Gewebeband-Scheinnahtbereich 34 gebildet, in welchem die beiden Bandsegmente 16, 16' zwar miteinander verbunden sind, jedoch in einer Art und Weise, welche das nachfolgende Öffnen dieses Gewebeband-Schein- Nahtbereichs 34 nicht mehr ermöglicht oder erforderlich macht. Das Erzeugen eines derartigen nicht wieder zu öffnenden Gewebeband- Scheinnahtbereichs 34 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass nach dem Verbinden der beiden Endbereiche 24, 22' das so hergestellte und zunächst noch offene Gewebeband 26 in den seitlichen Randbereichen 36, 38 beschichtet bzw. versiegelt wird, um dort ein Ausfransen bzw. Öffnen der Gewebestruktur im Betrieb zu vermeiden. Das hierfür eingesetzte Be- Schichtungsmaterial kann auch dort eingebracht werden, wo die Schleifen 30, 28' einander überlappen und durch das Verbindungselement 32 miteinander verbunden sind. Auf diese Art und Weise wird das Verbindungselement 32 in dem so hergestellten Gewebeband 26 fixiert.
Die beiden in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand noch nicht verbundenen Endbereiche 22 und 24', welche selbstverständlich im geschlossenen Zustand des Gewebebandes 26, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, miteinander verbunden sind, können dann miteinander verbunden werden, wenn das zunächst noch offene Gewebeband 26 in eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial integriert worden ist. Dieses Verbinden erfolgt in herkömmlicher Art und Weise, also indem die beiden Endbereiche 24, 24' so positioniert werden, dass die dort gebildeten Schleifen 28, 30' einander überlappen und ein in der Fig. 3 angedeutetes langgestrecktes Verbindungselement 32' hindurchgeführt werden kann. Es ergibt sich dann die in der Fig. 3 erkennbare, ge- schlossene, endlose Konfiguration des Transportbandes 26. Man erkennt, dass dort, wo der Gewebeband-Scheinnahtbereich 34 gebildet ist, auch die strichlierte angedeutete Versiegelung der Randbereiche 36 ununterbrochen ist, während dort, wo vermittels des Verbindungselements 32' ein Gewebeband-Nahtbereich 40 gebildet ist, diese Versiegelung zumindest über einen kurzen Längenbereich unterbrochen ist, nämlich demjenigen Längenbereich, in welchem das Verbindungselement 32' in die Schleifen 28, 30' eingeführt ist.
Es ist selbstverständlich, dass, je nach Art und Weise, in welcher das Gewebeband 26 in eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, eingebaut werden muss, dies auch in geschlossener Konfiguration mit dem Gewebe- band-Scheinnahtbereich 34 und dann auch dem Gewebeband-Nahtbereich 40 folgen kann. Bei nachfolgenden Reparatur- oder Austauscharbeiten kann dann der Gewebeband-Nahtbereich 40 geöffnet werden, um das Gewebeband 26 entfernen zu können.
Mit dem vorangehend beschriebenen Gewebeband 26 bzw. der beschriebenen Vorgehensweise wird es also in einfacher Art und Weise möglich, eine Längenanpassung an bestimmte Maschinen zu erlangen. Um die im Betrieb auftretenden Anforderungen bzw. Belastungen erfüllen bzw. aufnehmen zu können, können beim Herstellen des Gewebebandes 24 bzw. der Bandsegmente 16, 16' dafür, in verschiedenen Bereichen Parameter ausgewählt werden bzw. beeinflusst werden. So ist es vorteilhaft, die Bandsegmente 16, 16' mit einer Dicke im Bereich von 1 ,4 mm bis 3 mm, vorzugsweise bis 2 mm, auszubilden. Eine derartige Dicke bringt einerseits die erforderliche strukturelle Festigkeit mit sich, ermöglicht jedoch anderer- seits einen ausreichenden Entwässerungseffekt, also den Durchtritt von in dem zu fertigenden Bahnmaterial enthaltenem Wasser durch das Gewebeband 26. Weiter ist es vorteilhaft, im Rundwebvorgang die einzelnen Bandsegmente 16, 16', d.h. allgemein das schlauchartige Gewebe 14, mit symmetrischer Struktur zu weben. Symmetrisch bedeutet hier, dass betrachtet im Schnitt von einer in Kontakt mit dem zu fertigenden Bahnmaterial tretenden Bahnmaterialkontaktseite 42 zu einer in Kontakt mit den verschiedenen das Gewebeband 26 führenden und antreibenden Walzen tretenden Maschinenkontaktseite 44 ein beispielsweise bezüglich einer Banddickenmitte symmetrischer Gewebeaufbau vorhanden ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gewebeband 26 mehrlagig, also mit zwei, drei oder mehr Gewebelagen, beispielsweise auch 1 ,5 Gewebelagen gewebt, wird.
Um die vorangehend beschriebene, angestrebte Dicke des Gewebebandes 26 erreichen zu können, können die hierfür eingesetzten Kettfäden 12 eine Dicke im Bereich von 0,35 mm bis 0,6 mm, vorzugsweise von etwa 0,5 mm, aufweisen. Die Schussfäden 18 können eine Dicke im Bereich von 0,35 mm bis 0,5 mm, vorzugsweise etwa 0,4 mm, aufweisen. Als besonders geeignetes Material für die Kettfäden 12 und die Schussfäden 18 hat sich Polyamidmaterial erwiesen. Dieses Material weist zwar eine vergleichsweise starke Form- bzw. Längenänderungscharakteristik unter Belastung auf, ist jedoch insbesondere hinsichtlich der auftretenden Verschleißbelastung besonders resistent. Für die Kettfäden kann beispielsweise Polyamid 6.6 oder höher, wie z.B. Polyamid 6.12, eingesetzt werden. Für die Schussfäden 18 wird vorzugsweise Polyamid 6 eingesetzt, das vor Durchführung des Rundwebvorgangs beispielsweise durch thermische Behandlung stark geschrumpft wird, um so genanntes „high shhnk"-Polyamid zu erhalten. Dieses thermisch stabilisierte bzw. fixierte Polyamidmaterial weist unter Belastung eine deutlich geringere Längenänderung auf, so dass es insbesondere für die Schussfäden 18, welche in Betrieb die Längsbelastung bzw. Längsspannung aufnehmen, besonders geeignet ist. Die Kettfäden 12 unterliegen einer nur deutlich geringeren Spannungsbelastung, und müssen nicht notwendigerweise vor Durchführung des Webvorgangs geschrumpft bzw. stabilisiert oder fixiert werden. Auf diese Art und Weise wird dafür gesorgt, dass vor allem die Kettfäden 12 noch eine bessere Formanpassparkeit in der Gewebestruk-tur aufweisen.
Die zur Herstellung des Gewebeband-Scheinnahtbereichs 34 bzw. des Gewebeband-Nahtbereichs 40 eingesetzten Verbindungselemente 32 bzw. 32' können beispielsweise als Drahtmaterial ausgebildet sein und können eine Dicke im Bereich von 0,6 mm bis 0,95 mm, vorzugsweise etwa 8 mm, aufweisen. Dies sorgt dafür, dass auch in den verschiedenen Nahtbereichen 34, 40 keine spürbare Dickenänderung des Gewebebands 26 erzeugt wird. Dabei können die Verbindungselemente als Monofilamente aufgebaut sein oder sie können aus drei bis fünf Filamenten mit einer Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm aufgebaut sein.
Wir bereits ausgeführt, können insbesondere die Randbereiche 36, 38 ver- siegelt bzw. beschichtet sein, um die dort auftretende besonders starke Belastung ohne der Gefahr des Öffnens der Gewebestruktur aufnehmen zu können. Auch diese Beschichtung bzw. Versiegelung kann mit Polymermaterial durchgeführt werden. Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einem derartigen Gewebeband, das beispielsweise als Formiersieb in einer Papiermaschine eingesetzt werden kann, die Gewebestruktur derart gewählt ist, dass an der Bahnmaterialkontaktseite 42 mindestens 40 Stützpunkte pro cm2 für das Bahnmaterial bereitgestellt sind. Je höher diese Anzahl an Stützpunkten ist, desto dichter ist die Stützpunktstruktur und desto geringer ist die Gefahr einer Markierungsneigung im Bahnmaterial. Im Allge- meinen werden derartige Stützpunkte gebildet durch jeweils an der Bahnmaterialkontaktseite 42 über einem anderen Faden abbindende Kett- bzw. Schussfäden, die somit eine geringfügige Erhöhung bilden, auf welcher das Fasermaterial des zu fertigenden Bahnmaterials bzw. des Ausgangsmaterials dafür primär abgestützt wird.
Weiter ist es selbstverständlich, dass das erfindungsgemäße Gewebeband auch mit mehr als zwei Bandsegmenten aufgebaut sein kann. Diese können dann so miteinander verbunden werden, dass mehrere Gewebeband- Scheinnahtbereiche erzeugt werden, in welchen also die dort verbundenen Bandsegmente nicht mehr voneinander lösbar sind, wobei zumindest ein Gewebeband-Nahtbereich erzeugt wird, in welchem das Gewebeband geöffnet und geschlossen werden kann, um es in eine Papiermaschine oder dergleichen eingliedern zu können oder daraus entfernen zu können.
Bei einer alternativen Variante der vorliegenden Erfindung kann ein Gewebeband 26, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, so aufgebaut sein, dass alle Nahtbereiche als Scheinnahtbereiche ausgebildet sind, also so aufgebaut sind, dass sie nicht notwendigerweise wieder zum Öffnen gedacht sind. Dies kann, wie bereits ausgeführt, dadurch erfolgen, dass beispielsweise hier andere, ggf. dünnere Verbindungselemente eingesetzt werden, als in Bereichen, die wieder geöffnet werden sollen. Dies führt also zu einem Ge- webeband 26, das grundsätzlich nach dem Herstellungsvorgang in einer Endloskonfiguration bereitgestellt ist, obgleich es mehre nicht zum Öffnen gedachte oder nicht zu öffnende Nahtbereiche aufweist.
Gewebebänder, wie sie vorangehend beschrieben worden sind, können bei einer besonders vorteilhaften Einsatzart in Formiersektionen von Papiermaschinen oder dergleichen eingesetzt werden. In derartigen Formiersektionen sind dann vorzugsweise mehrere Pressnips vorhanden, also Pressbereiche, in welchen ein derartiges Formiersieb das zu fertigende Bahnmaterial, also beispielsweise Papier, durch zwei Walzen oder sonstige Presselemente hindurch fördert, um in dem Ausgangsmaterial, also der Pulpe, enthaltene Flüssigkeit herauszupressen. Dabei hat sich insbesondere aufgrund der vergleichsweise geringen Dicke, also einer Dicke von höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm, gezeigt, dass gesondert vorteilhafte Entwässerungseigenschaften erhalten werden können.

Claims

Ansprüche
1. Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, wobei das Gewebeband (26) mit wenigstens zwei durch Rundweben hergestellten Bandsegmenten (16, 16') aufgebaut ist, wobei die Bandsegmente (16, 16') beim Rundweben jeweils mit wenigstens einem in Kettrichtung (K) verlaufenden und zwei in Schussrichtung (S) liegende Endbereiche (22, 24, 22', 24') eines jeweiligen Bandsegments (16, 16') miteinander verbindenden Bandsegment-Nahtbereich (20) ausgebildet werden, wobei in dem Ge- webeband (26) ein Endbereich (24) von einem Bandsegment (16) in einem Gewebeband-Scheinnahtbereich (34) mit einem Endbereich (22') eines anderen Bandsegments (16') verbunden ist und ein Endbereich (22) eines Bandsegments (16) mit einem Endbereich (24') eines anderen Bandsegments (16') in einem Gewebeband-Nahtbereich (40) lösbar verbunden oder zu verbinden ist.
2. Gewebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bandsegmente (16, 16') eine Dicke von höchstens 3 mm, vorzugsweise 2 mm, aufweisen.
3. Gewebeband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandsegmente (16, 16') eine Dicke von wenigstens 1 ,4 mm aufweisen.
4. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandsegmente (16, 16') mit einer symmetrischen Gewebestruktur ausgebildet sind.
5. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen in einer Bandquerrichtung (CMD) verlaufenden Kettfäden (12) der Bandsegmente (16, 16') eine Dicke im Bereich von 0,35 mm bis 0,6 mm aufweisen.
6. Gewebeband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (12) eine Dicke von etwa 0,5 mm aufweisen.
7. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung (MD) verlaufenden Schussfäden (18) der Bandsegmente (16, 16') eine Dicke im Bereich von 0,35 mm bis 0,5 mm aufweisen.
8. Gewebeband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (18) eine Dicke von etwa 0,4 mm aufweisen.
9. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen in einer Bandquer- richtung (CMD) verlaufenden Kettfäden (12) der Bandsegmente (16,
16') und die im Wesentlichen in einer Bandlängsrichtung (MD) verlaufenden Schussfäden (18) der Bandsegmente (16, 16') aus Polyamidmaterial aufgebaut sind.
10. Gewebeband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (12) aus Polyamid 6.6 oder höher ausgebildet sind.
11. Gewebeband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (12) aus Polyamid 6.12 aufgebaut sind.
12. Gewebeband nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (18) aus Polyamid 6 aufgebaut sind.
13. Gewebeband nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (18) aus stark geschrumpftem Polyamidmaterial aufgebaut sind.
14. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandsegmente (16, 16') in ihren
Endbereichen (22, 24, 22', 24') mit einander überlappend angeordneten oder anzuordnenden Schleifen (28, 30, 28', 30') ausgebildet sind, durch welche zur Erzeugung des Gewebeband-Scheinnahtbereichs (34) oder/und des Gewebeband-Nahtbereichs (40) ein langgestrecktes Ver- bindungselement (32, 32') hindurchgeführt oder hindurchführbar ist.
15. Gewebeband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32, 32') eine Dicke im Bereich von 0,6 mm bis 0,95 mm aufweist.
16. Gewebeband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32, 32') eine Dicke von etwa 0,8 mm aufweist.
17. Gewebeband nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (32, 32') mit einer Mehrzahl von Filamenten, vorzugsweise aus drei bis fünf Filamenten mit einer Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm aufgebaut ist.
18. Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, wobei das Gewebeband (26) mit wenigstens zwei durch Rundweben hergestellten Bandsegmenten (16, 16') aufgebaut ist, wobei die Bandsegmente (16, 16') beim Rundweben jeweils mit wenigstens einem in Kettrichtung (K) verlaufenden und zwei in Schussrichtung (S) liegende Endbereiche (22, 24, 22', 24') eines jeweiligen Bandsegments (16, 16') miteinander verbindenden
Bandsegment-Nahtbereich (20) ausgebildet werden, wobei in dem Gewebeband (26) alle Endbereiche der Bandsegmente (16) in Gewebeband-Scheinnahtbereichen miteinander verbunden sind.
19. Verwendung eines Gewebebandes nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Formiersektion einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, welche Formiersektion wenigstens einen, vorzugsweise zwei, Pressnips umfasst.
PCT/EP2007/059872 2006-12-08 2007-09-19 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton WO2008068074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0718333-0A BRPI0718333A2 (pt) 2006-12-08 2007-09-19 Fita de tecido para uma máquina destinada à produção de material em folha contínua, particularmente papel ou cartolina
EP07820316A EP2126200A1 (de) 2006-12-08 2007-09-19 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058366A DE102006058366A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102006058366.3 2006-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068074A1 true WO2008068074A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=38664741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059872 WO2008068074A1 (de) 2006-12-08 2007-09-19 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2126200A1 (de)
CN (1) CN101553618A (de)
BR (1) BRPI0718333A2 (de)
CL (1) CL2009001375A1 (de)
DE (1) DE102006058366A1 (de)
RU (1) RU2446241C2 (de)
WO (1) WO2008068074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8460756B2 (en) 2008-07-07 2013-06-11 Voith Patent Gmbh Method for producing a pattern on an endless strip
DE202012102608U1 (de) 2012-07-13 2013-10-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Endloses Band

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008587U1 (de) * 2016-06-28 2018-07-17 Voith Patent Gmbh Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060016A (en) * 1979-10-03 1981-04-29 Albany Int Corp Papermaker's machine clothing
EP0341043A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Asten, Inc. Naht für einlagiges Gewebe
EP0573524B1 (de) * 1991-02-28 1996-05-15 Scandiafelt Ab Formiergewebe
US6302155B1 (en) * 2000-07-14 2001-10-16 Albany International Ab Four-layer seamed press fabric

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060016A (en) * 1979-10-03 1981-04-29 Albany Int Corp Papermaker's machine clothing
EP0341043A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Asten, Inc. Naht für einlagiges Gewebe
EP0573524B1 (de) * 1991-02-28 1996-05-15 Scandiafelt Ab Formiergewebe
US6302155B1 (en) * 2000-07-14 2001-10-16 Albany International Ab Four-layer seamed press fabric

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8460756B2 (en) 2008-07-07 2013-06-11 Voith Patent Gmbh Method for producing a pattern on an endless strip
DE202012102608U1 (de) 2012-07-13 2013-10-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Endloses Band
EP2684998A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Heimbach GmbH & Co. KG Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN101553618A (zh) 2009-10-07
CL2009001375A1 (es) 2011-03-11
EP2126200A1 (de) 2009-12-02
DE102006058366A1 (de) 2008-06-12
BRPI0718333A2 (pt) 2013-11-19
RU2009126141A (ru) 2011-01-20
RU2446241C2 (ru) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301810C2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE60131406T2 (de) Vierschicht-pressgewebe mit verbindungsnaht
DE3215825A1 (de) Papiermaschinenfilz mit verschieden schmelzenden faeden und verfahren zu seiner herstellung
DE3715153A1 (de) Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19534321A1 (de) Gewebter Stoff für die Papierherstellung
DE60104980T2 (de) Papiermaschinensieb
DE2540490A1 (de) Zweilagiges formiersieb
DE60203833T2 (de) Nahtkonstruktion eines Papiermachergewebes
EP0080713B1 (de) Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3587664B1 (de) Bespannung für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen und verwendung einer solchen
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
DE3420547C2 (de) Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
DE60220132T2 (de) Verbesserte Naht für Papiermachergewebe mit Naht
WO2008068074A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP3765669B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP4010528A1 (de) Grundstruktur einer bespannung für eine maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zu deren herstellung
EP0151705B1 (de) Spiralsieb für Papiermaschinen
DE60010051T2 (de) Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
EP1452639A1 (de) Papiermaschinenbespannung
WO2021121789A1 (de) Bespannung
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
EP2199458B1 (de) Formiersieb

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780045379.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820316

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009126141

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0718333

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090608