DE3715153A1 - Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3715153A1
DE3715153A1 DE19873715153 DE3715153A DE3715153A1 DE 3715153 A1 DE3715153 A1 DE 3715153A1 DE 19873715153 DE19873715153 DE 19873715153 DE 3715153 A DE3715153 A DE 3715153A DE 3715153 A1 DE3715153 A1 DE 3715153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
threads
press
press jacket
casting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715153
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19873715153 priority Critical patent/DE3715153A1/de
Priority to EP88903841A priority patent/EP0330680B1/de
Priority to US07/299,829 priority patent/US5134010A/en
Priority to JP50367988A priority patent/JP2542250B2/ja
Priority to DE8888903841T priority patent/DE3865666D1/de
Priority to BR8807056A priority patent/BR8807056A/pt
Priority to PCT/EP1988/000386 priority patent/WO1988008897A1/de
Priority to AT88903841T priority patent/ATE68539T1/de
Priority to CA 570468 priority patent/CA1321311C/en
Publication of DE3715153A1 publication Critical patent/DE3715153A1/de
Priority to FI886049A priority patent/FI88943C/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/901Impermeable belts for extended nip press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24124Fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249943Fiber is nonlinear [e.g., crimped, sinusoidal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Preß­ mantel (oder ein Preßband) für eine Preßvorrichtung zur Behandlung bahnförmigen Gutes, wie z.B. Papierbahnen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines der­ artigen Preßmantels.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet derartiger Preßmäntel sind Papierherstellungsmaschinen. Dabei kann die genannte Preßeinrichtung mit dem Preßmantel eine sogenannte Lang­ spaltpresse sein, wie sie z.B.
  • - gemäß US-PS 42 38 287 (Fig. 1)
  • - gemäß US-PS 45 52 620 (Fig. 5)
  • - gemäß DE-OS 32 35 468 (Fig. 1) und
  • - gemäß VOITH-Veröffentlichung "Mehrschichtband" (Druckvermerk P 4022 K/0197 K/Sh/Srö - in der Bibliothek des Deutschen Patentamts am 26.7.1984 vereinnahmt)
in Verbindung mit Papierherstellungsmaschinen bekannt ist.
Diese Preßeinrichtung kann jedoch
  • - gemäß DE-OS 35 01 635 (Fig. 6)
auch eine Preßwalze mit einem lose angeordneten Preß­ mantel in einem sogenannten Matt-Glättwerk sein. Auch kann eine Preßeinrichtung in Verbindung mit einem auf eine Walze aufgeschrumpften Preßmantel realisiert sein.
Im Zusammenhang mit den vorstehend genannten Preßein­ richtungen sind Preßmäntel der gattungsgemäßen Art be­ kannt. Sie bestehen allgemein aus einem elastischen Schichtkörper, in den ein sogenanntes Verstärkungsge­ webe eingebettet ist. Dieses Verstärkungsgewebe besteht dabei aus sogenannten Längsfäden, die sich in Laufrichtung des Preßmantels erstrecken und aus einem Werkstoff mit einem hohen Elastizitätsmodul bestehen, und aus soge­ nannten Querfäden, die dem Preßmantel die erforderliche Formstabilität geben. Die Längs- und Querfäden bilden da­ bei im allgemeinen einen textilen Gewebemantel, der zu­ nächst bahnförmig vorgefertigt und durch Verbinden der Bahnenden endlos gemacht wird, und der schließlich mit verschleißfestem elastomeren Material vergossen und an­ schließend thermofixiert wird.
Aus der US-PS 42 38 287 ist bereits ein Preßmantel aus elastomerem Material mit eingebetteten fadenförmigen Ver­ stärkungen bekannt. Dieser Preßmantel weist eine Lage von in Umfangsrichtung verlaufenden Verstärkungsfäden (Umfangs­ fäden) auf, die von zwei Schichten quer dazu verlaufenden Längsfäden sandwichartig eingeschlossen sind. Um dem Preß­ mantel gemäß US-PS 42 38 287 die erforderliche Festigkeit zu geben, müßten (mindestens) zwei Lagen von Verstärkungs­ fäden zusammenvulkanisiert werden.
Den bisher bekannten Preßmänteln ist - von einer nach­ folgend zu beschreibenden Ausnahme abgesehen - eines ge­ meinsam:
Sie werden auf der Grundlage von ebenen gewebeähnlichen Vorprodukten, die durch Verbindung von Anfang und Ende endlos gemacht werden, nacheinander folgenden Arbeits­ schritten unterzogen:
Aufgießen des elastomeren Materials auf eine Seite des endlos gemachten Gewebemantels;
Glätten der entstandenen Oberfläche;
Wenden des Gewebemantels;
Aufgießen des elastomeren Materials auf die zweite Seite des Gewebemantels;
Glätten der zweiten Oberfläche mit eventuellem Ein­ arbeiten von Rillen und/oder Bohrungen.
Abgesehen davon, daß die Stoßstelle zwischen Anfang und Ende des Gewebemantels eine gewisse Schwachstelle bildet, so ist auch das in zwei Arbeitsstufen erfolgende Auf­ gießen des elastomeren Materials dann problembehaftet, wenn die Bindung an der Grenzschicht beispielsweise auf­ grund von Einschlüssen zwischen den beiden Schichten unvoll­ kommen ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese beiden Schichten - vgl. US-PS 42 38 287 - nicht durch das Gewebe selbst zusammengehalten werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, einen Preßmantel der gattungsgemäßen Art anzugeben, der einerseits aufgrund seiner endlosen Fertigung eine höhere Festigkeit aufweist, und der andererseits insgesamt ein­ facher und damit billiger hergestellt werden kann, ohne daß qualitative Nachteile damit verbunden wären.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Merkmalskombination gelöst.
Weiterbildungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Preß­ mantels sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 17. Damit ergeben sich insbesondere die Vorteile, daß eine durch und durch homogene Materialschicht erzielt wird und die Festigkeit des Preßmantels an sich aufgrund der Ver­ spannung zwischen Längs- und Umfangsfäden definiert und reproduzierbar bestimmbar ist. Von besonderem Vorteil ist es darüber hinaus, daß der Verschleiß der Verstärkungs­ fäden eliminiert ist und nicht die Lebensdauer des Preß­ mantels (wie nach VOITH-Veröffentlichung P 4022 K oder DE-OS 32 35 468 oder US-PS 45 52 620) übermäßig verkürzt. Gemäß Patentanspruch 17 kann die Materialschicht des Mantels auch mehrlagig gegossen sein.
Das Verfahren zur Herstellung der bekannten Preßmäntel ist bereits oben skizziert. Dieses Verfahren ist im allge­ meinen aufwendig und - wie bereits erwähnt - auch festig­ keitsmäßig nicht unproblematisch.
Aus der DE-OS 33 18 984 ist zwar bereits ein Verfahren zur Herstellung eines endlosen Preßmantels bekannt, bei dem ein gewebtes Armierungsband auf einen Zylinder aufge­ spannt und der Preßmantel selbst als endloser Mantel schraubenlinienförmig aufgegossen wird. Das Armierungs­ band liegt dabei bündig mit der Innenwandung des Preß­ mantels und ist somit einerseits verschleißanfällig und andererseits von außen zerstörbar, indem die Fäden des Armierungsbandes einzeln nach außen gezogen werden können. Eine vollständige Vernetzung oder Umhüllung des Armierungs­ bandes innerhalb des elastomeren Materials findet hierbei nicht statt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende verfahrens­ spezifische Aufgabe besteht darin, eine Methode zur Her­ stellung eines Preßmantels gemäß den Patentansprüchen 1 bis 17 anzugeben, mit der - insbesondere gegenüber dem gemäß DE-OS 33 18 984 bekannten Verfahren - ein Preßmantel gefertigt werden kann, der im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtete Lagen von Ver­ stärkungsfäden aufweist, die vollständig im Mantel­ material eingebettet, d.h. an den beiden Funktions­ flächen des Preßmantels hinreichend mit Mantelmaterial überzogen sind.
Diese verfahrensspezifische Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 17 angegebenen Verfahrensschritte gelöst, mit dem besonderen Vorzug, daß durch das Gießen in einem einheitlichen Schritt Schwachstellen zwischen den einzelnen Lagen und Luftein­ schlüsse von vornherein vermieden sind.
Weiterbildungen dieses im Patentanspruch 17 definierten Verfahrens sind Gegenstand der Patentansprüche 18 bis 28, wobei gemäß den Patentansprüchen 22 bis 26 Verfahrens­ schritte zur Abnahme des fertigen Preßmantels vom Gieß­ körper und gemäß den Patenansprüchen 27 und 28 eine Variante zur Aufbringung des Mantelmaterials in mehr als einer Schicht angegeben sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt darüber hinaus die Auf­ gabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung des Preß­ mantels nach den Patentansprüchen 1 bis 17 bzw. zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines solchen Preßmantels gemäß den Patentansprüchen 18 bis 28 anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 29 bis 35 angegebenen Merkmale und Merkmalskombinationen ge­ löst, wobei im Patentanspruch 29 die Vorrichtung in ihrer allgemeinen Form spezifiziert ist. Die Patentansprüche 34 und 35 beziehen sich auf Vorrichtungsmerkmale in Verbindung mit dem Abziehen eines fertigen Preßmantels vom Gieß­ körper.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Presse zum Entwässern von Papierbahnen mit einem über einen Druckschuh geführten Preß­ mantel;
Fig. 2a und Fig. 2b einen Ausschnitt der Struktur des er­ findungsgemäßen Preßmantels im Querschnitt und in Aufsicht, in jeweils geschnittener Darstellung;
Fig. 3 einen Ausschnitt der Struktur des er­ findungsgemäßen Preßmantels, der Umfangs­ fäden mit zueinander verschränkten flach­ gedrückten Abschnitten, sowie Nuten und Sacklöcher aufweist, in geschnittener Dar­ stellung;
Fig. 4a und Fig. 4b einen Umfangsfaden der in Fig. 3 gezeigten Art im Detail in zwei Ansichten, und zwar einmal in Längserstreckung und einmal in Schnittdarstellung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Preßmantels teils in Vorderansicht, teils im Querschnitt;
Fig. 6 eine Schemadarstellung der Vorrichtung zur Herstellung eines Preßmantels im Längs­ schnitt nach Linie C-C der Fig. 5;
Fig. 7a und Fig. 7b einen Ausschnitt der Schemadarstellung nach Fig. 5 und 6 mit besonderer Darstellung der eingelegten Längsfäden und der eingegossenen Umfangsfäden, in zwei Ansichten, und zwar in Draufsicht (Fig. 7a) und im Längsschnitt (Fig. 7b);
Fig. 8 einen Ausschnitt des Spannrings zur Fixierung der Längsfäden in Schnittdarstellung nach Linie D-D der Fig. 7b;
Fig. 9 einen Ausschnitt des Längsfaden-Führungs­ rings, in Schnittdarstellung nach Linie E-E der Fig. 7b;
Fig. 10a und Fig. 10b eine Schemadarstellung zur Erläuterung des Abziehens eines fertigen Preßmantels vom Gießkörper im Schnitt und zwar in zwei unterschiedlichen Verfahrensstufen;
Fig. 11 einen Ausschnitt eines hohlen Gießkörpers mit einem aufgeschrumpften Polyäthylen­ mantel und über den Umfang verteilten Bohrungen in geschnittener Darstellung.
In Fig. 1 ist - ohne Stuhlung - ein Ausschnitt einer Presse 1 zur Entwässerung einer (durch-)laufenden Papier­ bahn 2 dargestellt. Diese Presse 1 besteht im wesent­ lichen aus einer Oberwalze 3 und einer Unterwalze 4, die ihrerseits einen feststehenden Kern 5 aufweist, in dem ein hydraulisch gegen die Oberwalze 3 gepreßter Druckschuh 6 geführt ist. Der feststehende Kern 5 und der hydraulisch gelagerte Druckschuh 6 der Unterwalze 4 sind von einem endlosen (schlauchförmigen) elastischen Preßmantel 7 umhüllt, der aus einem elastomeren Material mit eingebetteten Verstärkungsfäden besteht.
Dieser Preßmantel 7 läuft mit seiner glatten Innenfläche gleitend über den Druckschuh 6, der zusammen mit der Oberwalze 3 eine verlängerte Preßzone 8 (Langspalt­ presse) bildet. Die Außenseite des Druckschuhs 6 ist dem Durchmesser der Oberwalze 3 entsprechend komplementär ausgebildet, d.h. der Druckschuh 6 hat an seiner Gleit­ fläche eine dem Durchmesser der Oberwalze 3 entsprechende Kavität.
Zur Verhinderung der Reibung zwischen dem Druckschuh 6 und dem Preßmantel 7 ist eine - nicht dargestellte - Ein­ richtung zum Benetzen der inneren Seite des Preßmantels 7 mit Schmiermittel vorgesehen.
Die Papierbahn 2 wird zwischen zwei sogenannten Ent­ wässerungsfilzen 9, 10 der genannten Preßzone 8 zu­ geführt (Pfeil α). Aufgrund der Reibung zwischen dem über den Druckschuh 6 gleitenden Entwässerungsfilz 10 wird der Preßmantel 7 über den Druckschuh 6 bewegt (Pfeil β) und nimmt dabei von diesem Entwässerungs­ filz 10 Wasser auf. Die Oberfläche des Preßmantels 7 muß mithin geeignet sein, aus der Preßzone 8 zwischen Druckschuh 6 und Oberwalze 3 Wasser abzuführen, und zwar Wasser, das in der Preßzone 8 von der Papierbahn 2 durch den Entwässerungsfilz 10 hindurch abgegeben wurde.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dieser Preß­ mantel 7. Dieser wurde anhand von Fig. 1 bezüglich seiner Anwendung in einer Pressenpartie zur Entwässerung einer Papierbahn erläutert, und zwar insoweit auch an­ wendungsspezifisch, als die Oberfläche des Preßmantels für das aus der Papierbahn 2 ausgepreßte Wasser auf­ nahmebereit ausgebildet sein muß. Es sind jedoch auch anderweitige Anwendungen denkbar, so z.B. in einem Matt- Glättwerk einer Papierherstellungsmaschine. Dabei muß die Außenfläche des Preßmantels dann allerdings eine möglichst glatte und ebenmäßige Struktur aufweisen.
Unabhängig von den Anwendungen bei Papierherstellungs­ maschinen sind jedoch auch weitere Verwendungsfälle für einen derartigen Preßmantel denkbar.
Im nachfolgenden wird der Preßmantel 7 an sich, sowie seine Fertigung im einzelnen erläutert.
In den Fig. 2a und 2b ist die Struktur des Preßmantels 7 darge­ stellt, und zwar einmal in einem Querschnitt (Fig. 2a) (analog zur Darstellung nach Fig. 1) und zum zweiten in einer Ansicht (Fig. 2b) auf einen auf das Niveau der Verstärkungsfäden aufgeschnittenen Preßmantel 7. Die erstgenannte Dar­ stellung - Fig. 2a - zeigt einen gegossenen Preßmantel 7 mit glatter Innenfläche und noch unbearbeiteter Außen­ fläche. Die Dicke des Preßmantels 7 ist dem Verwendungs­ zweck entsprechend gewählt, wobei beispielsweise sehr dicke Preßmäntel 7 auch durch eine zwei- oder auch mehrlagige Schicht von aufgegossenem Mantelmaterial 17 gefertigt werden könnten. Der Preßmantel 7 nach Fig. 2a zeigt in gleichbleibendem Abstand von vorzugsweise 1 bis 3 mm von der Innenseite und im gleichbleibendem Abstand zueinander eine Vielzahl von über den Umfang gleichmäßig verteilten Längs­ fäden 15. Diese bilden die innere Lage der Verstärkungs­ fäden und geben dem Preßmantel über die Breite der Preß­ zone betrachtet die erforderliche Formstabilität. Der Ab­ stand von der Innenseite des Preßmantels 7 muß im Hin­ blick auf die Verschleißschicht hinreichend groß sein; er muß aber auch so gering sein, daß die erforderliche Flexibilität gewahrt bleibt.
An der der Innenseite des Preßmantels 7 abgewandten Seite dieser Längsfäden 15 sind Umfangsfaden 16 vor­ gesehen, welche die zweite Lage von Verstärkungsfäden re­ präsentieren. Diese Lage der Umfangsfäden 16 ist durch Auf­ wickeln eines Fadens (oder auch mehrerer Fäden) entlang einer Schraubenlinie auf die Längsfäden 15 gebildet und liegt mit Vorspannung an den Längsfäden 15 an. Diese Vor­ spannung darf selbstverständlich nicht so groß sein, daß etwa die Längsfäden 15 zu nahe zur Innenwandung des Preßmantels 7 hin ausgelenkt werden. Die aus Längs- und Umfangsfäden bestehenden Verstärkungseinlagen sind dabei stets in einer einheitlichen Schicht des Mantelmaterials 17 eingebettet, um eine durch und durch homogene Um­ hüllung zu erreichen.
In der unteren Darstellung - Fig. 2b - ist der Ausschnitt gemäß Fig. 2a in Schnittdarstellung längs der Schnitt­ linie A-A gezeichnet. Dieser Schnitt A-A verläuft entlang der "Oberseite" der Um­ fangsfäden 16. Die Längsfäden 15 sind parallel zuein­ ander im gleichbleibenden Abstand ausgerichtet; die Um­ fangsfäden 16 liegen ebenfalls parallel und äquidistant zueinander, jedoch dem noch zu beschreibenden Herstellungs­ verfahren entsprechend schräg zur Außenkante des Preß­ mantels 7. Die Längsfäden 15 verlaufen (mindestens an­ nähernd) parallel zur Achse des Mantels (siehe Fig. 7b).
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die innere Struktur und Ausbildung des Preßmantels 7 darge­ stellt. Parallel zur Innenwandung des Preßmantels 7 ver­ läuft ein Längsfaden 15; quer dazu, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, liegen auf dem Längsfaden 15 äquidistant eine Vielzahl von Umfangsfäden 16 auf. Diese Umfangs­ fäden 16 bestehen hierbei aus aufeinander folgend flach­ gedrückten Abschnitten, die jeweils alternierend um 90° gegeneinander verschränkt sind (siehe Fig. 4a und 4b).
Dem speziellen Anwendungszweck gemäß Fig. 1 entsprechend sind von der Außenseite des Preßmantels 7 her in das Mantelmaterial 17 Vertiefungen, wie z.B. Sacklöcher 18 und/oder in Umfangsrichtung (d.h. parallel zu den Umfangs­ fäden 16 ) verlaufende Nuten 19 eingearbeitet.
Diese Sacklöcher 18 haben etwa einen Durchmesser von 2 bis 3 mm und eine Tiefe von etwa 2 bis 10 mm. Der flächenmäßige Anteil an der gesamten Außenfläche des Preßmantels 7 soll etwa 15 bis 30% betragen.
Die zusätzlich oder auch alternativ zu den Sacklöchern 18 eingearbeiteten Nuten 19 weisen eine Breite von etwa 0,4 bis 0,8 mm auf und sie haben eine Tiefe von etwa 1 bis 3 mm.
Wesentlich ist bezüglich dieser Sacklöcher und der Nuten, daß die Verstärkungsfäden nicht verletzt werden, damit nicht etwa Preßwasser das Mantelinnere zerstören kann.
In Fig. 4 ist in zwei Ansichten ein Umfangsfaden 16 der im Beispiel nach Fig. 3 verwendeten speziellen Art dar­ gestellt, und zwar einmal in Längserstreckung (Fig. 4a) und einmal im Schnitt B-B (Fig. 4b). Dieser Umfangsfaden 16 besteht aus alternierend aufeinanderfolgenden, flach­ gedrückten Fadenabschnitten 20, die so gegeneinander verschränkt sind, daß eine Folge von senkrecht zuein­ ander ausgerichteten Abschnitten entsteht. Durch diese spezielle Ausbildung der Umfangsfäden 16 wird ein wesent­ lich besserer Formschluß zwischen den Umfangsfäden 16 und dem Mantelmaterial im gegossenen Preßmantel 7 er­ reicht. Damit sind die Fäden optimal fixiert und der Preß­ mantel 7 erhält eine optimale Form-und Dimensions­ stabilität.
Allgemein ist dieser Formschluß um so besser, je ungleich­ förmiger die Umfangsfäden 16 längs ihrer Erstreckung aus­ gebildet sind. Querschnittsveränderungen allgemein, äqui­ distant angebrachte Quetschungen mit verbleibenden Rund­ querschnitten zwischen diesen Quetschungen und alter­ nierende, verschränkte Quetschungen gemäß dem Beispiel nach Fig. 4 gewährleisten eine hohe Formschlüssigkeit zwischen den Verstärkungsfäden und dem Mantelmaterial. Je nach Konzeption können die Umfangsfäden, die Längs­ fäden oder auch beide Arten von Verstärkungsfäden ge­ meinsam mit Querschnittsveränderungen der vorgenannten Art versehen sein.
Die Verstärkungsfäden selbst sind sogenannte monofile, d.h. nicht gezwirnte, Fäden, oder sie bestehen aus je­ weils 2 bis 6 monofilen Einzelfäden, die miteinander ver­ zwirnt werden. In besonderer Ausbildung kann auch die eine Art der Verstärkungsfäden monofil und die andere Art gezwirnt sein. Mit den monofilen Fäden sind von vorn­ herein Lufteinschlüsse und gegenseitige Aufreibungen der Fäden vermieden. Aber auch bei den aus 2 bis 6 monofilen Fäden gezwirnten Verstärkungsfäden sind die Zwischen­ räume so groß, daß das Mantelmaterial gut und satt ein­ dringen kann.
Die Verstärkungsfäden bestehen wegen der Festigkeits- und Verarbeitungseigenschaften aus Polyamid oder Polyester, und zwar insbesondere in der Konstellation, daß die Längs­ fäden - im Hinblick auf die Elastizität - aus Polyamid und die Umfangsfäden - im Hinblick auf die Dimensions­ stabilität - aus Polyester sind. Als elastomeres Mantel­ material ist wegen der hohen Verschleißfestigkeit vor­ zugsweise Polyurethan gewählt.
Die Herstellung eines Preßmantels 7 der im vorhergehenden beschriebenen Art wird im folgenden anhand der Vorrichtung zu seiner Herstellung näher erläutert.
In Fig. 5 ist eine Prinzipdarstellung der Gesamtvorrichtung gezeigt. Diese Gesamtvorrichtung besteht aus zwei funktionell aufeinander abgestimmten Grundeinheiten, einem auf einem feststehenden Maschinentisch 25 längs verfahrbaren Support 26 und einem in feststehenden Lagerschilden 27 drehbeweglich gelagerten Gießkörper 28. Dieser ist im dargestellten Beispiel als Hohlzylinder ausgebildet, der über - nicht dargestellte - Antriebs­ mittel um seine Achse gedreht wird, wobei diese rota­ torischen Antriebsmittel und die - über einen Spindel­ trieb 29 angedeuteten - translatorischen Antriebs­ mittel für den Support 26 aufeinander abgestimmt sind. Einem bestimmten Drehwinkel des Gießkörpers 28 ent­ spricht ein bestimmter Hubweg des Supports 26.
Dieser Support 26, der beispielsweise über den Spindel­ trieb 29 lotrecht zur Zeichenebene in den Führungs­ schienen 30 bewegt werden kann, trägt gemäß der Dar­ stellung nach Fig. 5 einmal die Einheit 31 zur Zube­ reitung und Zuführung des elastomeren gießfähigen Mantelmaterials und zum andern eine Einrichtung 32 zur Abgabe des Umfangsfadens 16 (bzw. der Umfangsfäden).
Die Einheit 31 zur Zubereitung und Zuführung des Mantel­ materials besteht aus zwei Vorratsbehältern 33 für die Komponenten des Mantelmaterials, einem Mischer 34 für diese Komponenten, einer Zuführungsleitung 35 und einer Gießdüse 36 zur Abgabe des Mantelmaterials an die Ober­ fläche des Gießkörpers 28. Die genannten, die Einheit 31 bestimmenden Elemente sind meachanisch starr mit dem Support 26 verbunden und werden demzufolge mit diesem translatorisch bewegt. Die Gießdüse 36 ist dabei vor­ zugsweise so positioniert, daß sie über dem Gießkörper 28 steht, und zwar vorzugsweise etwas seitlich versetzt.
Die Einrichtung 32 zur Abgabe des (wenigstens einen) Umfangsfadens 16 besteht aus einer (oder mehreren) Fadenrolle(n) 37 von der der Umfangsfaden 16 abgezogen werden kann. Diese Fadenrolle 37 ist ebenfalls fest mit dem Support 26 verbunden. Auf dem Weg des Umfangsfadens 16 zwischen Fadenrolle 37 und Gießkörper 28 ist eine Führungsein­ richtung 38 für den bzw. die Umfangsfäden 16 angeordnet. In dieser Führungseinrichtung 38 werden die nebeneinander liegenden Umfangsfäden 16 axial im richtigen Abstand zu­ einander positioniert.
Die soweit beschriebene Anlage wird nun anhand ihrer Funktionsweise in Verbindung mit der Fertigung eines Preßmantels 7 erläutert.
Vor Inbetriebsetzen der in Fig. 5 dargestellten Anlage wird zunächst der Gießkörper 28 vorbereitet und zwar insoweit, als über den gesamten Umfang verteilt in gleich­ mäßigem Abstand zueinander und in jeweils gleichmäßigem Abstand zur Oberfläche des Gießkörpers 28 Längsfäden 15 aufgespannt werden. Diese Längsfäden 15 liegen parallel zueinander und bilden somit eine koaxiale Käfiganordnung über dem Umfang des Gießkörpers 28.
An einer Stirnseite des Gießkörpers 28 wird sodann der Anfang des Umfangsfadens 16 fixiert.
Nunmehr wird der Gießkörper 28 gedreht (Pfeil γ). Gleichzeitig wird die Gießdüse 36 geöffnet. Das elastomere Mantelmaterial 17 fließt auf die Oberfläche des Gieß­ körpers 28 mit den aufgespannten Längsfäden 15 und bildet eine koaxiale Preßmantelschicht auf dem Gieß­ körper 28 . Mit dem Drehen des Gießkörpers 28 wird nun gleichzeitig der Umfangsfaden 16 aufgewickelt und zwar vorzugsweise unter einer gewissen Vorspannung. Diese Vorspannung ist so bemessen, daß der Umfangsfaden 16 gespannt auf den Längsfäden 15 aufliegt und diese sogar leicht zur Oberfläche des Gießkörpers 28 hin auslenkt.
Mit dem Drehen des Gießkörpers 28 und dem Aufgießen des Mantelmaterials 17 wird nun gleichzeitig der Support 26 linear bewegt. Damit wird nun der Umfangsfaden 16 nach Art einer Spirale oder Schraubenlinie auf die durch die Längsfäden 15 gebildete Käfiganordnung aufgewickelt und mit dem Erstarren des Mantelmaterials 17 fixiert.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 5 ist eine Hälfte des Anfangsstücks eines Preßmantels 7 fertig gegossen. Dieser Anfang des Preßmantels 7 wird durch Fortsetzung des Gießvorgangs und des Wickelvorgangs für den Umfangs­ faden 16 geschlossen und über die Länge des Gießkörpers 28 hin fortgesetzt - bis zu dessen zweitem Ende.
Fig. 6 zeigt eine Schemadarstellung der in Fig. 5 ge­ zeichneten Anlage in Aufsicht und zwar im Schnitt C-C nach Fig. 5.
Auf den sich drehenden (Pfeil γ), in den Lagerschildern 27 gelagerten Gießkörper 28 sind die Längsfäden 15 gespannt und zwar - im dargestellten einfachsten Fall - über sich an den Stirnflächen des Gießkörpers 28 ab­ stützende Spannringe 40. Parallel zur Achse des Gieß­ körpers 28 wird der Support 26 in den Führungs­ schienen 30 verfahren (Pfeil ε), der zwei Fadenrollen 37 zum Abspulen zweier Umfangsfäden 16 trägt und starr mit der Gießdüse 36 verbunden ist.
Bei gleichzeitiger rotatorischer Bewegung des Gieß­ körpers 28 und translatorischer (achsparalleler) Bewegung des Supports 26 wird somit schraubenlinien­ förmig eine Schicht aus elastomerem Mantelmaterial 17 aufgegossen; in diese Schicht werden gleichzeitig die Umfangsfäden 16 eingewickelt, die somit ebenfalls schraubenlinienförmig über die Längsfäden 15 gezogen sind.
In der Zeichnung nach Fig. 6 ist etwa ein Drittel eines Preßmantels 7 fertig gegossen.
Die Darstellung gemäß Fig. 6 zeigt zusätzlich eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Für bestimmte An­ wendungsfälle sind Preßmäntel großer Dicken erforderlich; derartige Materialdicken können aber im allgemeinen nicht mittels einer einzigen Gießdüse 36 ausgestoßen werden.
Fig. 6 zeigt zur Lösung dieses Problems eine zweite Gieß­ düse 36′, die ebenfalls starr mit dem Support 26 verbunden ist und somit synchron, und zwar der (ersten) Gießdüse 36 nacheilend, längs des Gießkörpers 28 be­ wegt wird. Mit dieser zweiten Gießdüse 36′ kann somit eine zweite Schicht Mantelmaterial 17′ aufgegossen werden. Wesentlich dabei ist, daß die aus Längsfäden 15 und Umfangsfäden 16 bestehende Armierung des Preßmantels 7 voll und ganz in der ersten Schicht Mantelmaterial 17 eingebettet ist, damit eine vollständige Verbindung zwischen dem Mantelmaterial und den Verstärkungsfäden gewährleistet ist.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt der Oberfläche des Gieß­ körpers 28 in zwei Ansichten (Fig. 7a und Fig. 7b).
In Fig. 7a ist die Anordnung und Zuordnung der Längs­ fäden 15 dargestellt, die mäanderförmig zwischen zwei Spannringen 40 a/40 b längs dem Mantel des Gießkörpers 28 hin und her gezogen sind. Jeder der Spannringe 40 a/40 b besteht aus einem manschettenförmigen Ring 41, der über den Umfang verteilt Nasen 42 aufweist. Diese Nasen 42 bestimmen den Abstand der Längsfäden 15 untereinander und deren Abstand zur Oberfläche des Gießkörpers 28. Der auf der Zeichnung untere stirnseitige Spannring 40 a hat einen Flanschansatz 43 , über den dieser Spannring 40 a an der Stirnseite des Gießkörpers 28 anliegt. Der obere zweite Spannring 40 b sitzt lose auf dem Gießkörper 28 auf und ist mit einem radial nach außen gerichteten umlaufenden Ansatz 44 ver­ bunden, der seinerseits über eine Schraubverbindung 45 und einen sich an der zweiten Stirnseite des Gießkörpers 28 abstützenden Flansch 46 verspannt werden kann.
Zum Einlegen des Längsfadens 15 und zum Einhängen an den Nasen 42 der beiden Spannringe 40 a/b ist die genannte Schraubverbindung 45 lose. Ist der Längsfaden 15 über die gesamte Oberfläche des Gießkörpers 28 in die Nasen 42 eingehängt und bilden diese Fadenstränge zwischen den Spannringen 40 a/b somit einen geschlossenen Käfig, so wird über die Schraubverbindung 45 der lose auf den Gieß­ körper 28 sitzende Spannring 40 b zur Stirnseite hin angezogen. Damit werden die Längsfäden 15 gespannt.
Im Hinblick auf die über den Längsfaden 15 aufgezogenen Umfangsfäden 16 , die ja schraubenlinienförmig, d.h. in Fig. 7 schräg, verlaufen, ist es denkbar, die beiden Spannringe 40 a/b jeweils so weit gegeneinander zu verdrehen, daß auch die Längsfäden 15 schräg verlaufen und dann mit den Umfangsfäden 16 ein orthogonales Gittermuster bilden.
Der Seitenansicht von Fig. 7, d.h. Fig. 7b, ist zu ent­ nehmen, daß die Gießdüse 36 bereits bis über die halbe Breite des zu fertigenden Preßmantels 7 längs der Oberfläche des Gießkörpers 28 fortgeschritten ist. Bis dahin ist der Umfangsfaden 16 spiralförmig in das Mantelmaterial 17 ein- und auf die Längsfäden 15 aufgezogen.
Um mit Sicherheit zu vermeiden, daß die Längsfäden 15 etwa beim Aufgießen des Mantelmaterials 17 oder beim Aufziehen des Umfangsfadens 16 auf den Gießkörper 28 gedrückt werden, d.h. um den Abstand der Längsfäden 15 vom Gießkörper 28 zu gewährleisten, ist ein Längsfaden- Führungsring 47 vorgesehen, der synchron mit der Gieß­ düse 36 dieser voreilend bewegt wird (Pfeil ε).
Dieser Längsfaden-Führungsring 47 besteht aus einem Ab­ standshaltering 48, der zwischen der Oberfläche des Gießkörpers 28 und den Längsfäden 15 liegt, und einem kammähnlichen Ring 49, der dem Abstand der Längsfäden 15 zueinander entsprechende Nuten aufweist. Diese aus dem Abstandshaltering 48 und dem kammähnlichen Ring 49 be­ stehende Einheit Längsfaden-Führungsring 47 ist über eine Leitvorrichtung mit dem Support 26 verbunden.
Mit diesem Längsfaden-Führungsring 47 werden also die Längsfäden 15 über den gesamten Umfang des Gießkörpers 28 ausgerichtet. Der aus der Gießdüse 36 kommende Gießstrahl des Mantelmaterials 17 fixiert somit diese Längsfäden 15 in ihrer richtigen Lage und Ausrichtung, wobei der Klarheit wegen anzumerken ist, daß der Längs­ faden-Führungsring 47 dem Gießkörper 28 gegenüber eine lineare Bewegung ausführt und mit dem Gießkörper 28 zusammen dreht.
In Fig. 8 ist gemäß Schnittlinie D-D nach Fig. 7b ein Ausschnitt des (unteren) Spannrings 40 a dargestellt. Aus dieser Darstellung ist der manschettenförmige Ring 41 ersichtlich, der auf dem Mantel des Gießkörpers 28 aufliegt und über den Umfang verteilt eine Folge von Nasen 42 aufweist, zwischen denen je­ weils Nuten liegen. Durch diese Nuten sind die Längs­ fäden 15 gezogen, die um jede zweite Nase 42 ge­ schlungen sind.
In Fig. 9 ist gemäß Schnittlinie E-E nach Fig. 7b ein Ausschnitt des Längsfaden-Führungsrings 47 darge­ stellt. Dieser besteht aus dem Abstandshaltering 48, der auf der Oberfläche des Gießkörpers 28 aufliegt und die Längsfäden 15 abstützt, bzw. auf Abstand zum Gießkörper hält. Dem Abstandshaltering 48 ist der kammähnliche Ring 49 vorgesetzt, der dem Abstand der Längsfäden 15 zueinander entsprechende Nuten 50 auf­ weist, mittels denen der kammähnliche Ring 49 über die Längsfäden 15 auf den Gießkörper 28 aufgesetzt wird.
Der kammähnliche Ring 49 ist mehrteilig ausgebildet , wobei die Teile über Schraubverbindungen 51 miteinander verspannbar sind. Dadurch ist es möglich, daß der Ring 49 nach dem Spannen der Längsfäden 15 montiert werden kann.
Bezüglich der Ausbildung des Längsfaden-Führungsrings 47 ist es auch denkbar, den Abstandshaltering 48 mit einem umlaufenden Steg und den Längsfäden 15 entsprechenden Nuten zu versehen und diesen Abstands-Haltering gleich­ zeitig mit dem Aufziehen der Längsfäden 15 zu bespannen.
Anhand der in den Fig. 10a und 10b dargestellten Verfahrensstufen soll das Abnehmen eines fertig ge­ gossenen Preßmantels 7 erläutert werden.
Auf die beiden Endbereiche des Preßmantels 7 wird je ein Klemmring aufgezogen. Der eine Klemmring 53 ist fest mit dem Preßmantel 7 verbunden und gegenüber dem Gießkörper 28 so dimensioniert, daß er mit dem Preß­ mantel 7 längsgezogen werden kann, aber den Spalt zwischen Preßmantel 7 und Gießkörper 28 gut abdichtet. Der zweite Klemmring 54 ist so ausge­ legt, daß er relativ zum Gießkörper 28 ortsfest stehen bleibt und ein Durchrutschen bzw. Durchziehen des Preß­ mantels 7 ermöglicht. Auch der zweite Klemmring 54 soll den Preßmantel 7 möglichst dicht an den Gieß­ körper 28 anpressen. (Fig. 10a).
Wird nun über eine durch den Gießkörper 28 bzw. dessen Wandung führende Zuführungsleitung 55 ein Fluid in den Bereich der Trennfuge zwischen Preßmantel 7 und Gieß­ körper 28 eingepreßt, so verteilt sich dieses Fluid in dieser Trennfuge nach Art eines Luftkissens und der Preß­ mantel 7 kann mittels eines Zugrings 56 abgezogen werden. Der erste Klemmring 53 wandert zusammen mit dem Preßmantel 7 längs des Gießkörpers 28 bis er am zweiten Klemmring 54 anschlägt und der Preßmantel 7 völlig frei ist. Erleichtert wird dieses Abziehen da­ durch, daß vor dem Gießen des Mantelmaterials der Gieß­ körper 28 mit einem die Haftung vermindernden Material beschichtet wird (Fig. 10b).
Gemäß Fig. 11 ist eine weitere Möglichkeit zum Abziehen eines auf einem Gießkörper 28 aufgegossenen Preßmantels 7 denkbar.
Der Gießkörper 28 sei ein Hohlzylinder. Auf diesen Hohl­ zylinder ist vor dem Aufgießen des Mantelmaterials 17 ein Polyäthylenmantel 57 aufgeschrumpft. Wird nun über in der Wand des Hohlzylinders vorgesehene Bohrungen 58 ein Fluid eingedrückt, so bildet sich in der Trennfuge zwischen Gießkörper 28 und Polyäthylenmantel 57 eine Gleitschicht und der Preßmantel 7 kann zusammen mit dem Polyäthylenmantel 57 abgezogen werden.
Prinzipiell ist es auch denkbar, den Gießkörper 28 mit einem die Haftung des Mantelmaterials verhindernden Material zu beschichten und den Preßmantel 7 dann durch Wärmebehandlung von außen oder über Bohrungen in einem hohlzylindrischen Gießkörper von innen aufzuweiten und abzuziehen.
Letztendlich kann mit dem vorstehend beschriebenen Ver­ fahren und der Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver­ fahrens ein Preßmantel gefertigt werden, der relativ billig in der Herstellung ist, da die Arbeitsschritte Weben, Endlos-Machen und Thermofixieren des Gewebes von vornherein nicht notwendig sind, und da prinzipiell mit einem einzigen Gießvorgang ein stabiler Preßmantel er­ zielbar ist. Insbesondere dadurch, daß ein Wenden des fertigen Preßmantels entbehrlich ist, können - eventuell auch durch mehrlagiges Gießen - relativ dicke Mäntel hergestellt werden. Besonders wichtig ist in diesem Zu­ sammenhang daß die Armierung, d.h. die Verstärkung sicher innerhalb des Preßmantels liegt und somit gegen Verschleiß- und Zerstörung geschützt ist.
Abschließend sei noch angemerkt, daß die Oberfläche, d.h. Außenfläche des Preßmantels nach dem Gießen noch mechanisch bearbeitet werden muß. Einmal, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung in einem Matt-Glättwerk muß die Ober­ fläche zylindrisch glatt geschliffen werden, und zum anderen, müssen - vgl. Fig. 3 - noch die Sacklöcher und Nuten zur Wasseraufnahme bei der Verwendung in einer Entwässerungs­ presse eingearbeitet werden. Was die Innenseite des Preßmantels angeht, so bleibt festzuhalten, daß diese unbearbeitet bleiben kann.

Claims (35)

1. Aus gießfähigem elastomeren Material bestehender endloser Preßmantel (oder Preßband) für eine Preßeinrichtung zur Behandlung bahnförmigen Gutes, insbesondere zur Anwendung bei einer Papierherstellungsmaschine wie z.B. bei einer Preßwalze zur Entwässerung einer Papierbahn in der Pressenpartie oder in einem Matt-Glättwerk, wobei im ausgehärteten Mantelmaterial in Lagen übereinander fadenförmige Verstärkungen derart eingebettet sind, daß eine Lage im wesentlichen durch axial verlaufende (im folgenden Längsfäden genannte) und eine andere Lage im wesentlichen durch in Umfangsrichtung verlaufende (im folgen­ den Umfangsfäden genannte) Verstärkungsfäden gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Lagen von Verstärkungsfäden vorge­ sehen sind, wobei die Längsfäden (15) die innere Lage bilden, wobei die Umfangsfäden (16) in Form einer Schrauben­ linie als äußere Lage im Mantelmaterial (17) eingewickelt sind, und wobei die Längsfäden (15) und die Umfangsfäden (16) in einer homogenen einheitlichen Materialschicht (17) eingebettet sind (Fig. 2a und 2b).
2. Preßmantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (15) vorzugsweise parallel zueinander, im vorgegebenen Abstand zur Innen­ seite des Preßmantels (7) angeordnet sind, und daß die Umfangsfäden (16) mit Vorspannung auf den Längsfäden (15) aufliegen (Fig. 2a und 2b).
3. Preßmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden (15, 16) monofil oder aus 2 bis 6 monofilen Fäden gezwirnt sind.
4. Preßmantel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden (15, 16) in mindestens einer der beiden Lagen monofile Fadenstränge enthalten (Fig. 4a und 4b).
5. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (15) im Abstand von 1 bis 3 mm von der Innenwand des Preßmantels (7) entfernt angeordnet sind (Fig. 2a und 2b).
6. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Anwendung bei einer Presse zur Entwässerung einer Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, daß von der Außenwand her Vertiefungen in die Mantelwand eingearbeitet sind (Fig. 3).
7. Preßmantel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Nuten (19) sind (Fig. 3).
8. Preßmantel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen Sacklöcher (18) sind (Fig. 3).
9. Preßmantel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sacklöcher (18) einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 mm, eine Tiefe von etwa 2 bis 10 mm besitzen und im Abstand zuein­ ander so angeordnet sind, daß der Anteil der Bohrungsquerschnitte an der Mantelfläche etwa 15 bis 30% beträgt.
10. Preßmantel nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Sacklöchern (18) Nuten (19) in die Außenwand eingearbeitet sind, die eine Breite von etwa 0,4 bis 0,8 mm und eine Tiefe von etwa 1 bis 3 mm aufweisen (Fig. 3).
11. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden (15, 16) aus Poly­ amid oder Polyester bestehen.
12. Preßmantel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (15) aus Polyamid und die Umfangsfäden (16) aus Polyester bestehen.
13. Preßmantel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (15) und/oder die Um­ fangsfäden (16) über ihre Länge veränder­ lichen Querschnitt aufweisen (Fig. 4a und 4b).
14. Preßmantel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsveränderung in einem Wechsel von runden und flachgedrückten Faden­ abschnitten besteht.
15. Preßmantel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsveränderung in einem Wechsel von flachgedrückten Fadenabschnitten (20) besteht, deren Querschnittsflächen jeweils etwa senkrecht zueinander ausgerichtet sind (Fig. 4a und 4b).
16. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial (17) Polyurethan ist.
17. Preßmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelmaterial (17) in mehr als einer Schicht aufgegossen ist, wobei die erste (innere) Schicht die Verstärkungsfäden (15, 16) vollständig einhüllt und die weitere(n) Schicht(en) der Dicke des Preßmantels (7) ent­ sprechend aufgegossen ist (Fig. 6).
18. Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (15) vor dem Gießen des Mantel­ materials (17) auf einen Gießkörper (28), insbeson­ dere einen Gießdorn, im vorgegebenen Abstand zum Gießkörper (28) und in der vorgegebenen Zuordnung zueinander aufgespannt werden, daß das Mantelmaterial (17) zwischen die Längsfä­ den (15) hindurch schraubenlinienförmig auf den Gießkörper (28) aufgegossen wird, und daß gleichzeitig mit dem Aufgießen des Mantelmate­ rials (17) die Umfangsfäden (16) in das Mantelmate­ rial (17) eingewickelt werden (Fig. 5, 6, 7a und 7b).
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfäden (16) mit einer solchen Zugspan­ nung eingewickelt werden, daß sie vorgespannt auf den Längsfäden (15) aufliegen (Fig. 2a, 2b und 3).
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung des Abstands zwischen Gießkörper (28) und Längsfäden (15) vor der Gießzone des Man­ telmaterials (17) ein Längsfaden-Führungsring (47) axial mitbewegt wird und zwar mit der Vorschubge­ schwindigkeit einer Gießdüse (36) und einer Umfangs­ fadenzuführeinrichtung (32) (Fig. 7a und 7b).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Längsfaden-Führungsring (47) die Längs­ fäden (15) in ihrem Abstand zueinander festgelegt und radial unterstützt werden, so daß bei Schwankungen der Spannung der Umfangsfäden (16) der Abstand der Längsfäden (15) vom Gießkörper (28) im wesentlichen konstant bleibt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abnahme des Preßmantels (7) die Oberfläche des Gießkörpers (28) mit einem eine Haftung verhin­ dernden Material beschichtet ist und der Preßmantel (7) zwecks Umfangsvergrößerung von innen und/oder außen um 50 bis 150 K angewärmt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abnahme des Preßmantels (7) zwischen diesem und dem Gießkörper (28) ein Fluid unter Druck einge­ preßt wird, so daß der Preßmantel (7) sich aufweitet und axial abgezogen werden kann (Fig. 10a, 10b und 11).
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid an einem Ende des Preßmantels (7) von innen durch den Gießkörper (28) eingepreßt wird, daß der Preßmantel (7) an beiden Seiten durch je ei­ nen Klemmring (53, 54) so weit zusammengedrückt wird, daß nur wenig Fluid entweichen kann, und daß der Preßmantel (7) dann in Richtung zur Seite der Fluidzuführung (55) abgezogen wird, wobei der erste, der Fluidzuführung entfernt liegende Klemmring (53) mit dem Preßmantel (7) mitbewegt wird, und der zweite Klemmring (54) relativ zum Gießkörper (28) stationär festgehalten wird, wodurch sich der Preßmantel (7) durch den zweiten Klemmring (54) ziehen läßt (Fig. 10a/b).
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klemmring (54) eine endlose elastische torusförmige axial geführte Walze ist, deren Innen­ durchmeser etwa gleich groß ist wie der Außendurchmes­ ser des Preßmantels (7).
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abnahme des Preßmantels (7) von einem innen hohlen und mit über der Mantelfläche verteilten klei­ nen Bohrungen (58) in der Wand versehenen Gießkörper (28), auf den ein Polyäthylenmantel (57) von etwa 0,1 bis 2 mm Dicke aufgeschrumpft ist, zwischen Gießkör­ peraußenfläche und Polyäthylenmantel (57) ein Fluid­ druck erzeugt wird (Fig. 11).
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verstärkungsfäden (15, 16) umhüllende Man­ telmaterial (17) in einer ersten Schicht und das die Dicke des Preßmantels (7) bestimmende Mantelmaterial (17′) in mindestens einer weiteren Schicht auf den Gießkörper (28) aufgegossen werden (Fig. 6).
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten des Mantelmaterials (17, 17′) mit gegeneinander versetzten Gießdüsen (36, 36′) unmittel­ bar hintereinander gegossen werden (Fig. 6).
29. Vorrichtung zur Herstellung eines Preßmantels nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Form des Preßmantels (7) entsprechender, über Antriebsmittel drehbarer axialsymmetrisher Gieß­ körper (28) vorgesehen ist, der der Länge der Längs­ fäden (15) entsprechend an den beiden Enden je einen Spannring (40) aufweist, daß mindestens eine parallel zur Achse des Gießkör­ pers (28) verfahrbare Gießdüse (36) für das Mantel­ material (17) vorgesehen ist, daß mindestens eine parallel zur Achse des Gießkör­ pers (28) verfahrbare Zuführeinrichtung (32) für die Umfangsfäden (16) vorgesehen ist, und daß die Antriebsmittel für den Gießkörper (28) und für einen die Gießdüse (36) tragenden Support (26) so aufeinander abgestimmt sind, daß mit dem Drehen des Gießkörpers (28) der Support (26) so bewegt wird, daß das Mantelmaterial (17) schraubenlinienförmig, kontinuierlich aneinander anschließend aufgetragen wird und die Umfangsfäden (16) gleichzeitig ebenfalls schraubenlinienförmig in das Mantelmaterial (17) ein­ gezogen werden (Fig. 5, 6, 7a und 7b).
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Längsfaden-Führungsring (47) vorgesehen ist, der die Längsfäden (15) sowohl im gegenseitigen Ab­ stand, als auch im Abstand zum Gießkörper (28) fixiert, und der Schicht aufgegossenen Mantelmaterials (17) voreilend bewegbar ist (Fig. 7a und 7b).
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießdüse (36), die Zuführeinrichtung (32) für die Umfangsfäden (16) und eine Leiteinrichtung für den Längsfaden-Führungsring (47) gemeinsam an dem pa­ rallel zur Achse des Gießkörpers (28) axial bewegten Support (26) befestigt sind (Fig. 5, 6, 7a und 7b).
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsfaden-Führungsring (47) mehrteilig ausge­ bildet ist, so daß der Außenteil nach Aufspannen der Längsfäden (15) eingebaut werden kann (Fig. 8).
33. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (15) über entsprechende Nasen (42) an den Spannringen (40) mäanderförmig zwischen beiden Spannringen hin und her verspannt werden (Fig. 7a, 7b).
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abziehen des Preßmantels (7) vom Gießkörper (28) an einem Ende des Gießkörpers (28) mindestens eine Fluidzuführungsleitung (55) zur Trennfuge zwi­ schen Gießkörper (28) und fertig gegossenem Preßman­ tel (7) vorgesehen ist, und daß an diesem Ende des Gießkörpers (28) ein relativ zu diesem unbeweglicher zweiter Klemmring (54) und am anderen Ende ein relativ zum Preßmantel (7) unbe­ weglicher erster Klemmring (53) vorgesehen sind (Fig. 10a und 10b).
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkörper (28) ein Hohlzylinder ist, daß auf den Hohlzylinder ein Polyäthylenmantel (57) aufgeschrumpft ist, daß der Hohlzylinder über den Umfang verteilt eine Mehrzahl kleiner Bohrungen (58) aufweist, und daß der Innenraum des Hohlzylinders durch dessen Stirnseite hindurch mit unter Druck stehendem Fluid beaufschlagbar ist (Fig. 11).
DE19873715153 1987-05-07 1987-05-07 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Withdrawn DE3715153A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715153 DE3715153A1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
BR8807056A BR8807056A (pt) 1987-05-07 1988-05-06 Camisa de prensar reforcada para uma prensa de material em forma de folha,processo e dispositivo para a sua fabricacao
US07/299,829 US5134010A (en) 1987-05-07 1988-05-06 Reinforced press jacket for a press unit for the treatment of web-like material, such as paper webs
JP50367988A JP2542250B2 (ja) 1987-05-07 1988-05-06 ウエブ状の材料、例えば紙料ウエブを処理するためのプレス装置に用いる補強されたプレスジャケット、並びにこのプレスジャケットを製造する方法および装置
DE8888903841T DE3865666D1 (de) 1987-05-07 1988-05-06 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
EP88903841A EP0330680B1 (de) 1987-05-07 1988-05-06 Verstärkter pressmantel für eine presseinrichtung zur behandlung bahnförmigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
PCT/EP1988/000386 WO1988008897A1 (en) 1987-05-07 1988-05-06 Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture
AT88903841T ATE68539T1 (de) 1987-05-07 1988-05-06 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
CA 570468 CA1321311C (en) 1987-05-07 1988-06-27 Reinforced press jacket for a press unit for the treatment of web-like material, such as paper webs, as well as process and device for its production
FI886049A FI88943C (fi) 1987-05-07 1988-12-30 Pressmantel foer en foer avvattning av banformigt material tjaenande pressanordning och foerfarande foer dess framstaellning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715153 DE3715153A1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
CA 570468 CA1321311C (en) 1987-05-07 1988-06-27 Reinforced press jacket for a press unit for the treatment of web-like material, such as paper webs, as well as process and device for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715153A1 true DE3715153A1 (de) 1988-12-01

Family

ID=25671963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715153 Withdrawn DE3715153A1 (de) 1987-05-07 1987-05-07 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE8888903841T Expired - Lifetime DE3865666D1 (de) 1987-05-07 1988-05-06 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888903841T Expired - Lifetime DE3865666D1 (de) 1987-05-07 1988-05-06 Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5134010A (de)
EP (1) EP0330680B1 (de)
JP (1) JP2542250B2 (de)
AT (1) ATE68539T1 (de)
BR (1) BR8807056A (de)
CA (1) CA1321311C (de)
DE (2) DE3715153A1 (de)
FI (1) FI88943C (de)
WO (1) WO1988008897A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022800C1 (de) * 1990-07-18 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4125279A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum herstellen eines pressmantels fuer die papierindustrie sowie damit hergestellter pressmantel
DE4411620A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE4443598A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE19651766A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19654194A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Endloser Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19722638A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19957617A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungsbandes
DE19957616A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formierbandes
DE202008016864U1 (de) 2008-12-19 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Walzenbezug
DE102019126077A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Voith Patent Gmbh Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse
DE102021124356A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Voith Patent Gmbh Pressmantel mit als Zwirnen ausgebildeten Verstärkungsfäden

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062924A (en) * 1988-04-08 1991-11-05 Beloit Corporation Blanket for an extended nip press with anisotropic woven base layers
US5201978A (en) * 1988-04-08 1993-04-13 Beloit Technologies, Inc. Method of fabricating a blanket for an extended nip press
GB8818992D0 (en) * 1988-08-10 1988-09-14 Scapa Group Plc Improvements relating to extended nip dewatering presses
DE3909935C2 (de) * 1989-03-25 1995-04-27 Oberdorfer F Siebtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches
DE4026021C2 (de) * 1990-08-17 1995-10-12 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
DE4102356C1 (de) * 1991-01-26 1992-01-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5196092A (en) * 1991-09-25 1993-03-23 Albany International Corp. Reinforcement of coated surfaces of lnp belts
DE4202731C2 (de) * 1992-01-31 1997-04-17 Voith Gmbh J M Preßmantel für eine Schuhpresse
US5525194A (en) * 1994-04-22 1996-06-11 Tamfelt Corp. Extended nip press belt
US5833898A (en) * 1996-10-10 1998-11-10 Albany International Corp. Method for manufacturing resin-impregnated endless belt structures
DE19706097A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßband, insbesondere Preßmantel
JP3053374B2 (ja) * 1997-07-03 2000-06-19 市川毛織株式会社 シュープレスベルト及びその製造法
DE19754631C1 (de) 1997-12-09 1998-12-10 Scapa Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen
US6174825B1 (en) 1997-12-09 2001-01-16 Albany International Corp. Resin-impregnated belt for application on papermaking machines and in similar industrial application
JP3408416B2 (ja) * 1998-02-26 2003-05-19 市川毛織株式会社 シュープレス用ベルト及びその製造法
DE19860099A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Preßmantel und Verfahren zur Herstellung
JP3488397B2 (ja) 1999-04-26 2004-01-19 市川毛織株式会社 シュープレス用ベルト及びその製造方法
US6908532B2 (en) 1999-06-01 2005-06-21 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press belt
JP3698984B2 (ja) * 2000-11-10 2005-09-21 ヤマウチ株式会社 シュープレス用ベルト
JP3507432B2 (ja) * 2000-12-13 2004-03-15 ヤマウチ株式会社 製紙用弾性ベルト
US6752908B2 (en) 2001-06-01 2004-06-22 Stowe Woodward, Llc Shoe press belt with system for detecting operational parameters
DE10133531A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Kuesters Eduard Maschf Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE10138526A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Flexibler Pressmantel und Schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen Pressmantel
EP1333120B1 (de) * 2002-02-01 2004-10-27 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
US7014733B2 (en) * 2002-05-14 2006-03-21 Stowe Woodward L.L.C. Belt for shoe press and shoe calender and method for forming same
EP1428655A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 KITAMURA, Atsushi Mantel für eine Anpresswalze und Anpresswalze mit Mantel
US20040234716A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Madden Michael D. Method for forming endless belt
US7166195B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-23 Albany International Corp. Grooved and perforated layer for use in papermakers' fabric
FI122410B (fi) * 2004-02-03 2012-01-13 Tamfelt Pmc Oy Puristinhihna
CN1673452B (zh) * 2004-03-26 2013-11-06 市川毛织株式会社 靴形压榨带
DE102004033751A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-02 Voith Paper Patent Gmbh Walzenmantel
DE102005060590A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Walzenmantel
FI126363B (fi) 2008-12-12 2016-10-31 Valmet Technologies Oy Kenkäpuristinhihna
FI20115400A (fi) * 2011-04-26 2012-10-27 Metso Paper Inc Telapinnoite ja menetelmä sen valmistamiseksi
JP6595354B2 (ja) * 2016-01-25 2019-10-23 日本フエルト株式会社 シュープレスベルト用基布及びシュープレスベルト
US11098450B2 (en) 2017-10-27 2021-08-24 Albany International Corp. Methods for making improved cellulosic products using novel press felts and products made therefrom
DE102018122778A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mantels für eine Breitstreckwalze, Breitstreckwalze sowie Verwendung einer solchen
EP3913131A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Valmet Technologies Oy Band für eine bandwalze und dessen verwendung
EP3913132A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Valmet Technologies Oy Band für eine bandwalze und dessen verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607258C (de) * 1932-08-02 1934-12-20 Gustav Roese Dipl Ing Endloses Metalldruckband fuer Vulkanisiermaschinen
US4238287A (en) * 1979-04-26 1980-12-09 Beliot Corporation Extended nip press with transverse stiffening means in the belt
DE3301056A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutbahn, insbesondere bei der herstellung von laminatbahnen
DE3231741A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Rollpressenband
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE3526211A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Siempelkamp Gmbh & Co Endloses pressband fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen pressen einer pressgutbahn, insbesondere bei der herstellung von laminatbahnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498684A (en) * 1967-06-28 1970-03-03 Goodrich Co B F Traction belt
US4216856A (en) * 1975-04-25 1980-08-12 Dunlop Limited Reinforcement for elastomeric articles
CH591640A5 (de) * 1975-05-15 1977-09-30 Continental Gummi Werke Ag
DE2522657C3 (de) * 1975-05-22 1979-03-01 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
GB1603547A (en) * 1978-05-18 1981-11-25 Beloit Corp Blanket for the production of extensible paper
US4229253A (en) * 1979-04-26 1980-10-21 Beloit Corporation Extended nip press with special belt reinforcement
JPS5756597A (en) * 1980-09-24 1982-04-05 Showa Denko Kk Binder for coated paper
FI75620C (fi) * 1982-04-01 1988-07-11 Tampella Oy Ab Laongzonspress foer en pappersmaskin.
JPS5954598U (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 市川毛織株式会社 抄紙機の広巾ニツププレス用加圧ベルト
JPS607120A (ja) * 1983-06-25 1985-01-14 Rohm Co Ltd 半導体基板の位置決め方法
JPS6081391A (ja) * 1983-10-07 1985-05-09 三菱重工業株式会社 抄紙用エンドレス・ベルト
AU575216B2 (en) * 1985-10-03 1988-07-21 Beloit Corporation A bearing blanket for an extended nip press
DE3727563C1 (de) * 1987-08-19 1989-02-09 Voith Gmbh J M Pressmantel einer Entwaesserungspresse fuer Papierherstellungsmaschinen od.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607258C (de) * 1932-08-02 1934-12-20 Gustav Roese Dipl Ing Endloses Metalldruckband fuer Vulkanisiermaschinen
US4238287A (en) * 1979-04-26 1980-12-09 Beliot Corporation Extended nip press with transverse stiffening means in the belt
DE3301056A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-15 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung fuer das kontinuierliche pressen einer pressgutbahn, insbesondere bei der herstellung von laminatbahnen
DE3231741A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Rollpressenband
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE3526211A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Siempelkamp Gmbh & Co Endloses pressband fuer eine vorrichtung zum kontinuierlichen pressen einer pressgutbahn, insbesondere bei der herstellung von laminatbahnen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022800C1 (de) * 1990-07-18 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4125279A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum herstellen eines pressmantels fuer die papierindustrie sowie damit hergestellter pressmantel
AT402172B (de) * 1991-05-29 1997-02-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum herstellen eines pressmantels für die papierindustrie
DE4411620C2 (de) * 1994-04-02 2001-05-31 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE4411620A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE4443598A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE4443598C2 (de) * 1994-12-07 2000-05-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE19651766A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19654194A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Endloser Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19654194B4 (de) * 1996-12-23 2006-03-09 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Endloser Pressmantel für eine Pressvorrichtung
US6029570A (en) * 1997-05-30 2000-02-29 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press jacket for a press device
DE19722638A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE19957617A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungsbandes
DE19957616A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formierbandes
DE202008016864U1 (de) 2008-12-19 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Walzenbezug
DE102019126077A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Voith Patent Gmbh Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse
DE102021124356A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Voith Patent Gmbh Pressmantel mit als Zwirnen ausgebildeten Verstärkungsfäden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68539T1 (de) 1991-11-15
EP0330680A1 (de) 1989-09-06
EP0330680B1 (de) 1991-10-16
FI88943B (fi) 1993-04-15
DE3865666D1 (de) 1991-11-21
FI88943C (fi) 1993-07-26
JPH01503315A (ja) 1989-11-09
BR8807056A (pt) 1989-10-31
WO1988008897A1 (en) 1988-11-17
FI886049A (fi) 1988-12-30
US5134010A (en) 1992-07-28
JP2542250B2 (ja) 1996-10-09
CA1321311C (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715153A1 (de) Verstaerkter pressmantel fuer eine presseinrichtung zur behandlung bahnfoermigen gutes, wie z. b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4022800C1 (de)
DE69910638T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1336685B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung
DE4438354A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
WO2017046128A1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3827486C2 (de)
EP1333120B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz
DE3801850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dehnungsstabilen, fluessigkeitsundurchlaessigen, biegsamen pressbaendern, insbesondere fuer nasspressen von papiermaschinen
DE3315417C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Wickeln und Formen von Wendeln aus elastischem Kunststoff- oder Metalldraht,vorzugsweise zum Fuegen von Flaechengebilden
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
DE4125279C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Preßmantels für die Papierindustrie sowie damit hergestellter Preßmantel
DE2110670C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
EP0826819B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1452639A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE60021331T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2126200A1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE19754631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen
DE3629736A1 (de) Nasspresse zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE19627677A1 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE202017006805U1 (de) Pressmantel und die Verwendung eines solchen sowie Schuhpresse
DE3820571A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosen lauftuechern, insbesondere fuer papier- und textilmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2028582B2 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D21F 3/08

8130 Withdrawal