DE2028582B2 - Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes - Google Patents

Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes

Info

Publication number
DE2028582B2
DE2028582B2 DE2028582A DE2028582A DE2028582B2 DE 2028582 B2 DE2028582 B2 DE 2028582B2 DE 2028582 A DE2028582 A DE 2028582A DE 2028582 A DE2028582 A DE 2028582A DE 2028582 B2 DE2028582 B2 DE 2028582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
fabric
longitudinal
rotation
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2028582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028582A1 (de
DE2028582C3 (de
Inventor
Leonard Robert Latham N.Y. Lefkowitz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huyck Corp Rensselaer Ny (vsta)
Original Assignee
Huyck Corp Rensselaer Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huyck Corp Rensselaer Ny (vsta) filed Critical Huyck Corp Rensselaer Ny (vsta)
Publication of DE2028582A1 publication Critical patent/DE2028582A1/de
Publication of DE2028582B2 publication Critical patent/DE2028582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028582C3 publication Critical patent/DE2028582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths

Description

3 4
sprünglichen Gewebestruktur bei Maschinenbean- sind 0,2 mm (8 mil) dicke monofile Polyesterfäden. Das
spruchung so gering wie möglich zu halten, wozu die Gewebe 12 kann auch mehrlagig ausgebildet sein, wo-
Fäden vorzugsweise in an sich bekannter Weise monofil bei die Erfindungsmerkmale für jede Gewebelage gelten
aufgebaut sind, womit zudem die Reibung innerhalb können. Als Fadenmaterial kann jede Art Draht oder
des Gewebes reduziert wird. Dafür kann auch das 5 anderes fadenartiges Material verwendet werden, wel-
Gewebe von vornherein endlos gewebt sein. ches die erforderlichen physikalischen Eigenschaften
Im einzelnen Ausführungsbeispiel kann das Gewebe zur Verwendung als Bestandteil eines Gewebes für in vierbindiger Satin-Bindung vorliegen sowie insbe- Papiermaschinen besitzt, vorausgesetzt, daß dieses sondere aus 0,2 mm dicken synthetischen Polyester- Material praktisch unverf ormbar ist und in dem Fall, fäden bestehen, und zwar mit quer zur Umlaufrichtung io in welchem auf noch zu beschreibende Weise ein ergesehen 62 bis 95 Fäden je 25,4 mm. nndungsgemäßes Gewebe durch Schrumpfung der
Beim erfindungsgemäßen Gewebe werden senkrecht Quer-Fäden hergestellt wird, einer Schrumpfung unterzur Gewebebahn verlaufende Wellungen der Längs- worfen werden kann und seine verringerte Länge beifäden an ihren Kreuzungspunkten gänzlich vermieden zubehalten vermag. Der Ausdruck »unverformbar« und trotzdem die quer zur Umlauf richtung laufenden 15 soll dabei bedeuten, daß die Fäden des fertigen Gewe-Fäden gegen ein Verrutschen gesichert. Es ist lediglich bes ihr Querschnittsmaß im Gebrauch des Gewebes eine gewisse Ausweichmöglichkeit für die Längsfäden unter dem durch die auf das Gewebe ausgeübten Zugseitlich in der Ebene des Gewebes gegeben, welche je- spannungen auf sie einwirkenden Druck praktisch doch durch die Auswirkung der auf das Gewebe wirken- konstant erhalten. Wie noch näher beschrieben werden den Zugbeanspruchung begrenzt ist. 20 wird, wird diese Eigenschaft dazu ausgenutzt, sicher-
Mit dem erfindungsgemäßen Gewebe wird bei Ein- zustellen, daß der Durchmesser der in Maschinensatz als Papiermaschinentuch oder -sieb eine Längung Querrichtung verlaufenden Fäden nicht kleiner wird durch die Beanspruchung in der Maschine vermieden, als die durchschnittliche Strecke zwischen benachbarten so daß auch die langwierige Einfahrzeit neuer Bänder Laufrichtungs-Fäden, gemessen in Maschinen-Querentfällt. Da mit dem erfindungsgemäßen Gewebe kei- 25 richtung. Beispielsweise können auch andere Arten nerlei Längs-Streckung mehr eintritt, können sogar einfaseriger Fäden, wie Polyamide, verwendet werden, die in Papiermaschinen für Kunststoffsiebe notwendi- Die meisten unbehandelten mehrfaserigen Fäden eiggen Streckrollen und Breitstreckwalzen entfallen. Auch nen sich nicht für die Erfindungszwecke, da sie für gewird die Verschleißfestigkeit bzw. die Lebensdauer des wohnlich verformbar sind, sofern sie nicht einer Gewebes beträchtlich erhöht. Auch kann eine Fixie- 30 speziellen Behandlung unterworfen werden. In gerungsbedhanlung des Gewebes vor seinem Einsatz in wissen Fällen können jedoch mehrfaserige Garne entder Maschine entfallen. weder vor oder nach dem Weben praktisch unverf orm-
Die Erfindung besteht ferner in einem Verfahren zur bar gemacht werden, indem sie z. B. mit einem Kunst-Herstellung eines Gewebes der vorgenannten Art, in harz imprägniert werden. Der Ausdruck »Durchmesdem Fäden aus einem Material verwebt werden, wel- 35 ser« stellt im übrigen keine Beschränkung der Erfinches bei im Gebrauch normalerweise auftretenden Zug- dung auf Fäden mit kreisförmigem Querschnitt dar, und Druckbeanspruchungen in seinem Querschnitt sondern soll ganz allgemein die Länge einer geraden praktisch nicht veränderlich ist, und in dem die Längs- Linie durch den Schwerpunkt des Querschnitts eines achsen der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Garns von kreisförmigem oder nicht kreisförmigem Fäden in einer gemeinsamen Ebene gehalten werden. 40 Querschnitt definieren.
Dabei kann das Gewebe in einer bevorzugten Her- Das Gewebe 12 in F i g. 1 besitzt eine vierbindige stellungsweiwe einer Schrumpfbehandlung unterwor- Satin-Bindung. Bei einer Ausführung dieser Art sind fen werden, bei der die sich quer zur Umlaufrichtung 84 Schuß-Fäden je 25,4 mm (in Maschinen-Laufricherstreckenden Fäden so lange verkürzt werden, bis der tung verlaufende Fäden) und 49 Kett-Fäden je 25,4 mm mittlere Abstand der Umfangsflächen benachbarter, 45 (in Maschinen-Querrichtung verlaufende Fäden) vorsieh in Umlaufrichtung erstreckender Fäden kleiner handen. Trotz des in F i g. 1 dargestellten speziellen ist als der Durchmesser der sie kreuzenden Fäden, und Webmusters können auch andere Webmuster, beidie in Umlauf richtung verlauf enden Fäden dabei unter spielsweise ein Köper-Webmuster, angewandt werden. Zugspannung gehalten werden, wobei das Gewebe auch Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß beispielsendlos gewebt werden kann. 5° weise durch endloses Weben von 0,2 mm (8 mil) dicken
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des monofilen Polyestergarnen mit der vorstehend erwähn-
Gegenstandes der Erfindung an Hand der Zeichnung ten Satin-Bindung mit 49 Kettfäden je 25,4 mm und
näher erläutert. Es zeigt 84 Schußfäden je 25,4 mm ein Gewebe 12 erzeugt wird,
Fig. 1 eine Teilansicht eines Gewebes bzw. eines bei welchem die Achsen der in Maschinen-Lauf richtung
Papiermascbinentuches oder-siebes mit den Merkmalen 55 verlaufenden Längs- oder Schußfäden 16 praktisch in
der Erfindung, derselben Längsebene liegen, d. h., der lotrechte Ab-
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 1 stand zwischen den Achsen benachbarter Längs-Fäden
und ist kleiner als der Durchmesser der in Maschinen-
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 2. Querrichtung verlaufenden KeH- oder Querfäden 14.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform der 60 Zudem wird ein Gewebemuster geschaffen, das eine
Erfindung dargestellt, die sich besonders zur Lösung gedrängte Gewebemuster-Aüsbildung besitzt und bei
der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe eignet. welchem das Verhältnis von Längs- zu Querfäden derart
F ig. 1 veranschaulicht ein einlagiges Fourdrinier- ist, daß der Durchmesser mindestens einiger, praktisch
bzw. Langsieb aus einem Gewebe 12, das aus endlos jedoch meist aller Querfäden 14 größer ist als der in
gewebten Garnen bzw. Fäden besteht, wobei sich die 65 Maschinen-Querrichtung gemessene durchschnittliche
Kettfäden 14 beispielsweise in Maschinen-Querrich- Abstand zwischen den Umfangsflächen benachbarter
tung und die Schußfäden 16 in Maschinen-Lauf rieh- Längsfäden 16. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn
tung erstrecken. Ein für diese Garne geeignetes Material 0,2 mm (8 mil) dicke nmoofile Fäden endlos in der vor-
genannten Satin-Bindung mit 62 bis 95 Schuß-Fäden auf 25,4 mm verwebt werden.
Gemäß F i g. 1 weisen die Längsfäden 16 in der Ebene der Gewebebahn liegende Wellungen auf, die in Maschinen-Querrichtung gewellt sind. Diese Wellung ist derart, daß die Achsen der benachbarten Längsfäden an denjenigen Punkten am weitesten voneinander entfernt sind, an welchen ein Querfaden 14 mit ihnen verflochten ist, beispielsweise dort, wo ein
nachträglichen Kunstharzimprägnierung, Wärmefixierung oder einer anderen Behandlung unterzogen werden müßte.
Bei der Herstellung des Gewebes 12 werden unverformbare Fäden in der Weise verwendet, daß die sich in Laufrichtung erstreckenden Längsfäden praktisch in derselben Ebene liegen, wie dies beispielsweise beim Endlosweben des Gewebes der Fall ist, und daß ein gedrängtes Gewebe erzeugt wird. Das speziell gewählte
Querfaden 14 von der Unterseite des Gewebes 12 zwi- 10 Webmuster bzw. die Gewebebindung muß derart sein,
sehen benachbarten Längsfäden 16, 16' nach oben durchgezogen ist. Ebenso liegen die Achsen benachbarter Längsfäden an den Stellen am dichtesten aneinander, an welchen kein Querfaden zwischen ihnen hindurchläuft. Gemäß F i g. 1 besitzen zahlreiche der Gewebezwischenräume bzw. Maschen infolge der Querwellungen der Längsfäden trapezförmige Gestalt. Wie noch näher erläutert werden wird, rühren diese Querwellungen einerseits von der Verwendung
daß ein Querfaden nicht zwischen zwei benachbarten Längsfäden an einer Stelle hindurchgeführt ist, an welcher dieser Querfaden die Hervorbringung einer Querwellung im Längsfaden behindert. Beispielsweise darf der Querfaden 14 gemäß F i g. 1 nicht am Punkte zwischen den benachbarten Längsfäden 16 hindurchtreten, da dies die durch den Pfeil L angedeutete Querverschiebung des Längsfadens 16 und damit die Ausbildung einer Querwellung an diesem Punkt behindern
von praktisch unverformbaren Garnen, ferner von der 20 würde. Es können daher verschiedene Webmuster an-Aufrechterhaltung der Lage der Längsfäden 16 in gewendet werden.
praktisch ein und derselben Längsebene und anderer- Die gedrängte Ausbildung des Webmusters bzw. die
seits vom Gewebemuster her. endgültige Gewebedichte kann entweder direkt beim
Es hat sich gezeigt, daß das oben beschriebene Ge- Weben des Gewebes oder auch nachträglich erzeugt webe 12 bei seinem Einsatz auf einer Papiermaschine 25 werden. Während des Webvorgangs muß die Schußunerwartete Ergebnisse gewährleistet. Obgleich die in zahl, d. h. die Anzahl von Längsfäden je 25,4 mm (je Maschinen-Laufrichtung verlaufenden bzw. Längs- Zoll), in einem endlos gewebten Gewebe, derart geFäden Querwellungen aufweisen, bleiben diese bei- wählt sein, daß, wie erwähnt, der Abstand zwischen spielsweise auch dann erhalten, wenn das Gewebe auf benachbarten Längsfäden, in Maschinen-Querrichtung einer Papiermaschine in Betrieb genommen und den 30 gesehen, kleiner ist als der Durchmesser zumindest einigenannten hohen, in Maschinen-Laufrichtung wirken- ger der Kett- bzw. Querfäden. Die folgende Tabelle den Zugspannungen ausgesetzt wird, wobei die Lan- führt vier Beispiele von Geweben auf, von denenjedes gung der Längsfäden vernachläßigbar gering ist und aus 0,2 mm (8 mil) dicken monofilen Polyestergarnen ein Kräuselungswechsel wesentlich vermindert wird. besteht, die in einer vierbindigen Satin-Bindung endlos An Hand von F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Querwel- 35 gewebt sind, wobei die Schußzahl derart gewählt ist, lungen der Längsfäden 16 im Betrieb der Papierma- daß ein gedrängtes Gewebe erreicht wird.
schine wegen zumindest zweier miteinander zusammenhängender Faktoren nicht aufgehoben wird. Da alle Längsfäden 16 praktisch in derselben Ebene liegen, versuchen die Längsfäden 16 bei Anlegung von Zug-
spannung in Maschinen-Laufrichtung, wie durch die
Pfeile T-T angedeutet, eine Begradigung durch eine in Kettfäden je 25 4 mm (in der gleichen Ebene liegende Bewegung m Maschinen- Maschinen-Querrich-
Querrichtung. Infolge dieser Querbewegung üben die tuns')
Längsfäden 16 wie durch die Pfeile ^angedeutet, im 45 Schußfäden je 25,4 mm (in Bestreben, sich zu begradigen, eine Kraft gegen einen Maschinen-Laufrich-
benachbarten Querfaden 14 aus. Da jedoch alle diese Fäden praktisch unverformbar sind, üben die Querfäden 14 eine Gegenwirkkraft aus, welche, wie durch die Pfeile F'-F' angedeutet, die gleiche Größe besitzt, so daß eine Beseitigung der Querwellungen in den Längsfäden 16 zuverläßig verhindert wird.
Ein anderes unerwartetes Ergebnis besteht darin, daß sich die Querfäden 14 wegen der Aufrechterhaltung
Tabelle I
tung)
Durchschnittliche Lochgröße (mil) (in Maschinen-Querrichtung)
(bzw. in μ)
Gewebe-Nr. 2 I 3
45
79
4,7 119
50
74
5,1 130
55
66
7,3 185
Wahlweise kann das gedrängte Webmuster auch nach dem Weben des Gewebes hervorgebracht werden, der Querwellungen in den Längsfäden 16 nicht gegen- 55 Dies kann dadurch geschehen, daß beim Weben der einander oder gegenüber den Längsfäden verschieben. Durchmesser der Querfäden zunächst gleich groß oder Dies dürfte auf das Ergebnis der Verkettung der quergewellten Längsfäden 16 mit den lotrecht gekräuselten
Querfäden 14 zurückzuführen sein. Zudem besteht
kleiner ist als der durchschnittliche Abstand, gemessen in Maschinen-Querrichtung, zwischen den Umfangsflächen benachbarter Längsfäden, und die Länge der
auch eine Tendenz der Querfäden 14 zu einer Verlage- 60 Querfäden erst anschließend durch Schrumpfung derrung in Maschinen-Laufrichtung des Gewebes 12. We- selben verkürzt wird. Beispielsweise kann die Länge
gen der trapezförmigen Gestalt der Zwischenräume 18 können die Querfäden 14 dabei jedoch nur in die keilförmigen Endbereiche der Zwischenräume 18 hinein-
dsr Querfäden verkürzt werden, indem an das Gewebe in Maschinen-Laufrichtung eine Zugspannung angelegt wird, während es erwärmt wird. Hierbei schwanken
rutschen, was infolge der Zugspannung auf die Längs- 65 die Größe der Zugspannung und das Wärmeausmaß je fäden jedoch stark begrenzt ist. nach den angestrebten Ergebnissen. Auf diese Weise
hohe
Damit wird eine hohe Dimensions-Stabilität des Gewebes 12 erreicht, ohne daß das Gewebe noch einer
erfahren die Querfäden eine Längenschrumpfung, so daß die Längsfäden dichter aneinandergezogen werden.
Das Erwärmen des Gewebes wird bis zur Fertigstellung des gedrängten Gewebes fortgesetzt. Tabelle II gibt die gleichen vier Gewebe-Beispiele an wie Tabelle I, jedoch nachdem sie jeweils einer Schrumpfungsbehandlung unterworfen worden sind. Die Gewebe gemäß Tabelle II wurden jeweils 2 Std. lang einer maximalen Zugspannung in Laufrichtung von etwa 43,1 kg je 25,4 mm und einer Höchsttemperatur von etwa 2040C ausgesetzt.
Tabelle!!
Kettfäden je 25,4 mm (in
Querrichtung)
Schußfäden je 25,4 mm (in
Längs- bzw. Laufrichtung)
Durchschnittliche Lochgröße (μ) (in Querrichtung)
1 Gewebe-Nr.
2 I 3
54
45 49 75
87 84 137
89 99
Beispiel 1
Ein einlagiges Gewebe mit den Merkmalen der Erfindung wurde unter Verwendung von 0,2 mm dicken monofilen Polyestergarnen endlos gewebt. Das Gewebe wurde in dem genannten vierkettigen Satin-Webmuster mit 70 Längs- bzw. Schußfäden je 25,4 mm und 50 Quer- bzw. Kettfäden je 25,4 mm gewebt, wobei der Abstand zwischen den Umfangsflächen benachbarter Längsfäden 163 μ betrug. Zur Schaffung eines noch dichteren Gewebes wurde dieses in Längs- bzw. Maschinenrichtung einer Zugspannung von etwa 22,7 kg je 25,4 mm (linear) und etwa 4 min lang einer Temperatur von etwa 2040C ausgesetzt. Das Endprodukt besaß 80 Schußfäden und 49 Kettfäden je 25,4 mm, wobei der durchschnittlich gemessene Abstand zwischen den Umfangsflächen benachbarter Längsfäden in Maschinen-Querrichtung auf 114 μ verkleinert wurde. Das Gewebe wurde anschließend auf eine Langsiebmaschine für die Herstellung von feinem Papier aufgespannt. Es zeigte sich, daß die Gewebereckung in Maschinenrichtung und die Verschiebung der Quer-Fäden praktisch beseitigt war und die Qualität des hergestellten Papiers nicht beeinträchtigt wurde, S auch wenn das Gewebe 320 Tage lang im Gebrauch gehalten wurde. Bisher betrug die durchschnittliche Betriebslebensdauer von Formgeweben bzw. -sieben auf derselben Maschine etwa 73 Tage.
ίο B ei spiel 2
Es wurde ein Gewebe auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß das Gewebe nach der Wärmebehandlung 82 Schußfäden je
is 25,4 mm aufwies und der in Maschinen-Querrichtung gemessene, durchschnittliche Abstand zwischen den Umfangsflächen benachbarter Längsfäden entsprechend von 163 auf 107 μ verkleinert worden war. Dieses Gewebe wurde ebenfalls auf eine Langsieb-Papiermaschine aufgespannt, die zur Herstellung von Feinpapier diente. Wie im Fall von Beispiel 1 war zu beobachten, daß die Gewebereckung in Maschinen-Laufrichtung und die Verschiebung der Quer-Fäden wesentlich vermindert waren, während die Qualität des
as hergestellten Papiers nicht beeinträchtigt wurde.
Beispiel 3
Es wurde ein weiteres Gewebe auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß das Gewebe nach dem Weben 65 Schußfäden je 25,4 mm besaß und der in Maschinen-Querrichtung gemessene, durchschnittliche Abstand zwischen den Umfangsflächen der Längsfäden 190 μ betrug. Dieses Gewebe wurde derselben Wärmebehand- lung wie in Beispiel 1 unterworfen, worauf es 75 Schußfäden je 25,4 mm aufwies und der durchschnittliche Abstand zwischen benachbarten Längsfäden auf 135 μ verkleinert war. Dieses Gewebe wurde 65 Tage lang auf einer Papiermaschine zur Herstellung von Feinpapier in Betrieb gehalten und lieferte auch noch lange nach diesem Zeitraum ähnliche Ergebnisse, wie sie in Beispiel 1 und 2 aufgeführt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409541/172

Claims (8)

1 2 barter, sich in Umlaufrichtung erstreckender Fäden, so- Patentansprüche: wie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ge webes.
1. Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbeson- Bei bekannten Geweben dieser Art (»Das Papier«, dere für in Maschinen umlaufende Bänder, wie z. B. 5 Oktober 1953, Heft 19/20, S. 381 bis 387 [384]) wird Papiermaschinentücher und -siebe, das eine Ge- die Bindung zwischen Längs- und Quergarnen durch webebindung etwa nach Art der Köper- und Satin- teilweise Umschlingung beider Garne an ihren jebindung aufweist und bei dem der Durchmesser der weiligen Kreuzungspunkten erzielt. Damit ist jedoch sich quer zur Umlaufrichtung erstreckenden Fäden einerseits eine durch Kreuzungsknoten beeinflußte größer ist als der quer zur Umlaufrichtung gemes- io Gewebeoberfläche und andererseits die Gefahr versene mittlere Abstand der Umfangsflächen benach- bunden, daß bei starken und in schneller Bewegung in barter, sich in Umlaufrichtung erstreckender Fäden, Maschinenlängsrichtung ausgeübten Zugkräften unter dadurch ge ke η nzeichne t, daß die Fä- Verstärkung der Wellungen der Quergarne eine den (14, 16) eine solche Festigkeit aufweisen, daß Streckung des Gewebebandes in Maschinenlängsrichsie ihren Querschnitt bei den im Gebrauch des 15 tung eintritt. Damit aber ist nach einiger Laufzeit ein Gewebes normalerweise auftretenden Zug- und Durchhängen der Gewebebahn — bei gleichzeitiger Druckbeanspruchungen praktisch nicht verändern Schrumpfung der Gewebe- bzw. Siebbahnbreite — un- und daß die Längsachsen der sich in Umlaufrich- vermeidlich.
tung erstreckenden Fäden im wesentlichen in einer Bei der Lösung des damit gegebenen Problems ste-
gemeinsamen Ebene liegen. ao hen sich daher einander widersprechende Einflußgrö-
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ßen entgegen. Bei der am vorstehenden Beispiel bezeichnet, daß die Fäden (14, 16) monofü sind. schriebenen Verbindung der Längs- und der Quer-
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- garne des Gewebes tritt nach erfolgter Streckung der in kennzeichnet, daß es endlos gewebt ist. Maschinenlängsrichtung verlaufenden Fäden der zu-
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- 25 sätzliche Nachteil ein, daß die in Maschinenquerrichdurch gekennzeichnet, daß es eine vierbindige Satin- tung hegenden Fäden auf den in Längsrichtung ver-Bindung aufweist. laufenden Fäden verrutschen, so daß eine insbesondere
5. Gewebe nach den Ansprüchen 2, 3 und 4, da- für Papiermaschinentücher und -siebe nachteilige Verdurch gekennzeichnet, daß es aus 0,2 mm dicken änderung der Wasserdurchlässigkeit eintritt. Polyesterfäden besteht und quer zur Umlaufrich- 30 Dasselbe gilt aber auch für eine andere bekannte Getung gesehen 62 bis 95 Fäden je 25,4 mm aufweist. webeart (USA.-Patentschrift 3 139 119), bei der die
6. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes nach sich in Umlaufrichtung erstreckenden Fäden einen Abeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch stand zueinander aufweisen, der wesentlich größer ist als gekennzeichnet, daß Fäden aus einem Material ver- der Durchmesser der sie kreuzenden Fäden.
webt werden, welches bei im Gebrauch normaler- 35 Man hat andererseits versucht, bei Geweben mit geweise auftretenden Zug- und Druckbeanspruchun- rade gestreckten Längsfäden ein solches Verrutschen gen in seinem Querschnitt praktisch nicht veränder- bzw. eine solche Querverlagerung der in Maschinenlich ist, und daß die Längsachsen der sich in Um- querrichtung hegenden Fäden durch Imprägnieren der laufrichtung erstreckenden Fäden in einer gemein- Gewebebahn mit einem Klebemittel zu vermeiden, samen Ebene gehalten werden. 40 mit dem die Fäden an ihren Kreuzungspunkten mitein-
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- ander verbunden werden. Abgesehen von einer nur zeichnet, daß das Gewebe einer Schrumpf behänd- begrenzten Lebensdauer dieser Imprägnierung, ist dalung unterworfen wird, bei der die sich quer zur mit zudem der Nachteil verbunden, daß sich die Im-Umlaufrichtung erstreckenden Fäden so lange ver- prägnierung nicht gleichmäßig genug durchführen läßt, kürzt werden, bis der mittlere Abstand der Um- 45 um eine gleichmäßig verdichtete und damit in ihrer fangsflächen benachbarter, sich in Umlaufrichtung Oberfläche einwandfreie Papierbahn herzustellen, erstreckender Fäden kleiner ist als der Durchmesser Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gewebe, insbesonder sie kreuzenden Fäden, und daß die in Umlauf- dere ein Papiermaschinentuch oder -sieb zu schaffen, richtung verlaufenden Fäden dabei unter Zugspan- welches bei einer schnellaufenden Bewegung unter ganz nung gehalten werden. 50 erheblichen Zugbeanspruchungen eine verbesserte
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch Formstabilität aufweist, so daß vor allem unter dem gekennzeichnet, daß das Gewebe endlos gewebt Einfluß der Zugbeanspruchung in Maschinenlängswird. richtung einerseits keine Längung des Gewebebandes auf
Kosten seiner Querabmessung eintritt und anderer-
55 seits die quer zur Umlaufrichtung verlaufenden Fäden
______ gegen ein Verschieben innerhalb des Gewebes gesichert
sind.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Gewebe
der eingangs definierten Art, dadurch gelöst, daß die
60 Fäden eine solche Festigkeit aufweisen, daß sie ihren
Die Erfindung betrifft ein auf Zug beanspruchbares Querschnitt bei den im Gebrauch des Gewebes norma-Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende lerweise auftretenden Zug- und Druckbeanspruchun-Bänder, wie z. B. Papiermaschinentücher und -siebe, gen praktisch nicht verändern und daß die Längsdas eine Gewebebindung etwa nach Art der Köper- achsen der sich in Umlauf richtung erstreckenden Fäden und Satinbindung aufweist und bei dem der Durch- 65 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, messer der sich quer zur Umlaufrichtung erstreckenden Dabei soll die Querschnitts-Formbeständigkeit der
Fäden größer ist als der quer zur Umlaufrichtung ge- Fäden insbesondere vom Anfang der Preßbeansprumessene mittlere Abstand der Umfangsflächen benach- chung an gegeben sein, um eine Veränderung der ur-
DE2028582A 1969-06-10 1970-06-10 Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt Expired DE2028582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83189969A 1969-06-10 1969-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028582A1 DE2028582A1 (de) 1970-12-17
DE2028582B2 true DE2028582B2 (de) 1974-10-10
DE2028582C3 DE2028582C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=25260145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028582A Expired DE2028582C3 (de) 1969-06-10 1970-06-10 Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5137365B1 (de)
BE (1) BE751662A (de)
DE (1) DE2028582C3 (de)
FI (1) FI56988C (de)
FR (1) FR2051011A5 (de)
GB (1) GB1308538A (de)
NL (1) NL7008480A (de)
SE (1) SE366786B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853564A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siebtuchfabrik Ag Papiermaschinensieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487876A1 (fr) * 1980-08-04 1982-02-05 Schoeller Dueren Metalltuch Tamis d'egouttage pour machine a papier
CA1182672A (en) * 1981-07-17 1985-02-19 John E. Hansen Paper-making belts of fused polymeric filaments
FR2534601B1 (fr) * 1982-10-14 1986-08-22 Franck Sa Toiles Procede de fabrication de toiles plastiques, en particulier pour machines a papier, et toile plastique ainsi obtenue
US4676278A (en) * 1986-10-10 1987-06-30 Albany International Corp. Forming fabric

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127308A (en) * 1964-03-31 Dual wire dewatering apparatus
CA702404A (en) * 1965-01-19 Schiff Arthur Fourdrinier cloth
CA779648A (en) * 1968-03-05 Wisconsin Wire Works Method of manufacturing paper and full twill weave wire
CA732898A (en) * 1966-04-26 E. Buchanan William Fabric for fourdrinier machines
DE555901C (de) * 1927-12-25 1932-08-03 Karl Hein Hoesch Filtersieb aus Drahtgewebe
GB483946A (en) * 1937-04-23 1938-04-28 United Wire Works Ltd Improvements in the manufacture of paper-makers' wire cloth
DE728748C (de) * 1938-09-14 1942-12-03 Oskar Eilhauer Fa Metalltuch fuer Papiermaschinen
DE869936C (de) * 1940-12-19 1953-03-09 Seitz Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Siebgeweben bestimmter Maschengroesse, die aus thermoplastischen Kunststoff-Faeden bestehen
US2903021A (en) * 1955-12-23 1959-09-08 F C Huyck & Sons Fourdrinier cloth
US3149003A (en) * 1960-04-18 1964-09-15 Huyck Corp Apparatus for treating endless fabrics
US3032441A (en) * 1960-04-18 1962-05-01 Huyck Corp Open weave endless fabric and method for producing the same
DE1244551B (de) * 1960-04-29 1967-07-13 Oberdorfer Fa F Papiermaschinensieb
DE1267960B (de) * 1960-05-18 1968-05-09 Appleton Wire Works Corp Papiermaschinensieb
US3139119A (en) * 1960-05-18 1964-06-30 William E Buchanan Fourdrinier fabric
US3159530A (en) * 1960-06-23 1964-12-01 Kimberly Clark Co Papermaking machine
DE1823624U (de) * 1960-07-28 1960-12-15 Ver Metalltuchfabriken Peter V Nahtloses schlauchgewebe fuer zylinder.
US3211606A (en) * 1960-11-25 1965-10-12 Wisconsin Wire Works Paper making wire
DE1207783B (de) * 1962-06-22 1965-12-23 Karl Ulrich Schuster Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette
SE316366B (de) * 1963-01-22 1969-10-20 Huyck Corp
US3207659A (en) * 1963-01-22 1965-09-21 Huyck Corp Method of making papermaker's fabric and the finished fabric
DE1876546U (de) * 1963-06-05 1963-08-01 Antonius Kufferath Ueberzugsgewebe fuer die papierindustrie.
DE1244716B (de) * 1963-06-06 1967-07-20 Antonius Kufferath Spannueberzug fuer Filterzylinder
FR1380235A (fr) * 1964-01-22 1964-11-27 Huyck Corp Tissu déformable pour la fabrication du papier
US3326745A (en) * 1964-12-04 1967-06-20 Kimberly Clark Co Apparatus for forming paper between a forming wire and felt
US3425900A (en) * 1964-08-24 1969-02-04 Appleton Wire Works Corp Coated papermaking wire
FR1441063A (fr) * 1965-07-09 1966-06-03 United Wire Works Ltd Procédé de fabrication d'un tissu pour les courroies sans fin des machines à papier
FR1441064A (fr) * 1965-07-09 1966-06-03 United Wire Works Ltd Procédé de tissage d'un tissu destiné à former les courroies sans fin des machines à fabriquer le papier
US3335986A (en) * 1965-09-01 1967-08-15 Fabric Res Lab Hand laced seams
GB1134566A (en) * 1966-04-30 1968-11-27 United Wire Works Ltd A method of weaving fourdrinier fabric for endless belts of paper or board making machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853564A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Siebtuchfabrik Ag Papiermaschinensieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5137365B1 (de) 1976-10-15
BE751662A (fr) 1970-12-09
FR2051011A5 (de) 1971-04-02
SE366786B (de) 1974-05-06
DE2028582A1 (de) 1970-12-17
GB1308538A (en) 1973-02-21
DE2028582C3 (de) 1982-02-11
NL7008480A (de) 1970-12-14
FI56988B (fi) 1980-01-31
FI56988C (fi) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301810C2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE2407952A1 (de) Gewebe fuer wasserentfernung bei der papierherstellung
DE60014912T2 (de) Gewebe
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE3721907A1 (de) Siebtuch fuer eine papiermaschine
DE60131406T2 (de) Vierschicht-pressgewebe mit verbindungsnaht
DE2540490A1 (de) Zweilagiges formiersieb
DE1561662A1 (de) Papiermaschinenlangsieb
DE3036409A1 (de) Doppellagiges sieb fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
WO1986000099A1 (en) Paper machine screen
DE3146385A1 (de) Doppellagiges gewebe als bespannung fuer papiermaschinen
EP1002892B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102013108399B3 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
DE3147115A1 (de) Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE60300102T2 (de) Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen
CH659676A5 (de) Einlagiges papiermaschinensieb.
DE2455184A1 (de) Gewebtes fourdrinierband
DE2847327C3 (de)
DE2028582B2 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
DE60010051T2 (de) Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8326 Change of the secondary classification

Ipc: D21F 7/08

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS. REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN BOLTE, E., DIPL.-ING. MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN