EP1002892B1 - Textiles Flächengebilde - Google Patents

Textiles Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
EP1002892B1
EP1002892B1 EP19980121875 EP98121875A EP1002892B1 EP 1002892 B1 EP1002892 B1 EP 1002892B1 EP 19980121875 EP19980121875 EP 19980121875 EP 98121875 A EP98121875 A EP 98121875A EP 1002892 B1 EP1002892 B1 EP 1002892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
binding
structural threads
fabric
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980121875
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002892A1 (de
Inventor
Ralf Dr. Kaldenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority to DE59802555T priority Critical patent/DE59802555D1/de
Priority to EP19980121875 priority patent/EP1002892B1/de
Priority to AT98121875T priority patent/ATE211191T1/de
Priority to PT98121875T priority patent/PT1002892E/pt
Priority to ES98121875T priority patent/ES2168716T3/es
Priority to TW88118586A priority patent/TW498116B/zh
Priority to CA 2288843 priority patent/CA2288843C/en
Priority to MYPI9904841 priority patent/MY119767A/en
Priority to AU59334/99A priority patent/AU726838B2/en
Priority to US09/438,298 priority patent/US6223780B1/en
Priority to ZA9907160A priority patent/ZA997160B/xx
Priority to KR1019990051032A priority patent/KR20010047010A/ko
Priority to ID991064D priority patent/ID23823A/id
Priority to ARP990105843 priority patent/AR021301A1/es
Priority to BRPI9905647-0A priority patent/BR9905647B1/pt
Publication of EP1002892A1 publication Critical patent/EP1002892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002892B1 publication Critical patent/EP1002892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D23/00General weaving methods not special to the production of any particular woven fabric or the use of any particular loom; Weaves not provided for in any other single group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]
    • Y10T442/3203Multi-planar warp layers

Definitions

  • the invention relates to a textile fabric as or for paper machine clothing, conveyor belts or filter means, according to the preamble of claim 1.
  • Textile fabrics are known in the prior art, which consist of two or more superimposed layers of fabric trained textile layers are formed which basically represent independent, woven structures. It is characteristic of this that every fabric layer has intersecting, interwoven structural threads, thus first structural threads, for example warp threads, and transverse to it second structural threads, for example Weft threads.
  • Such fabrics are found especially as sheet forming screens in the sheet formation area of a paper machine Application. In principle, however, they are also suitable provided in other areas of a paper machine to become if they are adjusted accordingly or additionally be provided with fiber pads, for example to form a fiber felt. They also come as conveyor belts or filter media in question.
  • the first connection technique uses additional twine used in two adjacent fabric layers involve. They are not part of the regular weave one fabric layer to the other fabric layer, thus do not form structural threads.
  • the twine can be in Run warp or weft (cf. US-A-4,987,929; US-A-5 518 042; US-A-5,709,250; EP-B-0 579 818; U.S.-A-4,815,499; US-A-4 729 412, Fig. 1).
  • DE-A-42 29 828 and EP-A-0 408 849 are also in illustrated and described binding threads running in one direction, EP-A-0 408 849 is a paired arrangement of two strings each showing each other alternate in the fabric layers connected by them.
  • twine connects the Fabric layers not directly, but indirectly below Formation of an elastic intermediate layer between the Fabric layers consisting exclusively of the two binding thread systems consists.
  • connection technology described above has the disadvantage that that threads that are foreign to the structure are used as binding threads be woven. They intervene irregularly in the bond pattern and disrupt its uniformity, even if they are arranged in pairs (cf. US-A-4,987,929; US-A-5 518 042; US-A-5,709,250; EP-A-0 408 849).
  • the result is irregularities in water drainage and markings due to dents (Dimpel effect) in the paper-side surface.
  • dents Denpel effect
  • the twine is high Forces and abrasion due to mutual displacement the fabric layers are subject to a Compromise can be found. This also applies to the number the binding threads, because too many such threads would interfere with drainage.
  • the Structural threads of at least one fabric layer for the connection of the fabric layers are not additional threads, but those that are an integral part of the respective fabric layer. Examples of this are US-A-4 605 585, US-A-5 244 543, US-A-5 564 475, EP-B-0 224 276, US-A-4 501 303, US-A-Re. 35, 777, EP-A-0 432 413 and EP-A-0 794 283.
  • connection technology also has disadvantages. Obviously too many or even all structural threads of a fabric layer as If the binding structure threads are integrated, the result is a very uneven one Surface at least on the outside of this fabric layer. Only a few structural threads are used as binding structural threads the connection of the fabric layers is used not firm enough so that there is relative movement between the fabric layers comes. This in turn has an internal friction result in premature wear with the danger of delamination. In addition, the The binding structure threads are so highly stressed that it here too to the formation of dents with the risk of occurrence comes from marks in the paper web.
  • EP-A-0 432 413 also mentioned above contain an indication that the paper machine screen disclosed therein also a combination of transverse and longitudinal May have binding threads. Like this in detail could look, however, is not described in detail.
  • the invention has for its object a textile Flat structures with at least two independent layers to design that on the one hand a firm connection of the Layers with high dimensional stability can be achieved, on the other hand but get a very even surface becomes.
  • second binding threads form binding structure threads and Groups of adjacent second binding structure threads are present and in these groups the binding structure threads in at least one textile layer in its direction of extension seen alternate and that the non-connecting Structural threads in at least one fabric layer are not interwoven.
  • the basic idea of the invention is therefore in both directions to provide groups of binding structure threads, wherein the binding structure threads within the groups each alternate in their direction of extension and where furthermore those structural threads which are not binding structural threads do not form in at least one fabric layer are interwoven with each other, i.e. form scrims, if one thinks away the binding structure threads.
  • binding structure threads can - each - Limit to two neighboring textile layers. So far If there are more than two layers of textile, the Binding structure threads but also more than two layers of textile or even integrate all textile layers. In all cases the possibility is opened, a much higher number of connecting points between the textile layers and thereby the forces on the textile layers to distribute more evenly. This has a more even surface result, which is particularly important when used in a Paper machine because of the otherwise existing marking risk is advantageous.
  • the strength of the connection can be selected by the choice of material and the type of integration Binding structure threads according to the respective requirements to get voted. In any case, the relative movement between the textile layers through a stronger connection be significantly reduced. This in turn has to do with a substantial extension of the lower internal friction the lifespan. Add to that the good one Dimensional stability in both directions. Resilience too when cleaning with a high pressure water jet is improved.
  • connection points a significantly improved in both directions
  • Variation in the design of the textile fabric and the individual textile layers consists.
  • the fabric can be adapted to the respective purpose be optimally adjusted.
  • the necessary mechanical Properties of the fabric can largely regardless of the other application-specific Properties are set by its use for example as a paper machine screen, filter media or the like. So can with one use as a sheet forming screen consideration for good retention and water drainage can be taken without this having disadvantages in terms of strength have to be accepted.
  • Binding structure threads in the textile layers that connect them alternate in each group in their direction of extension. So all binding structure threads become Connect the textile layers used, namely in the wise that they alternate in all textile layers.
  • the groups of unidirectional binding structure threads with extending in that direction Alternate non-connecting structural threads, with the corresponding also for the groups who are in the other Direction extending binding structure threads can be provided can.
  • the number of non-connecting structural threads can be between two groups of binding structure threads respective requirements, especially with a view to The strength of the connection of the textile layers must be adapted, d. H. there can be one or more non-connecting structural threads to be available. There is also the possibility several extending in one direction Groups of binding structure threads run adjacent to one another allow. It can also be an odd number of Binding structure threads between two non-connecting structure threads be present, only a part of these binding structure threads form a group in the sense described above, d. H. take turns in a fabric layer.
  • the non-connecting structural threads in their fabric layer are not interwoven, the integration in the fabric layer thus takes place via the binding structure threads. If the binding structure threads are omitted the non-connecting structural threads only as a scrim in front. The reverse can also apply to the Binding structure threads apply, d. H. with mental omission the non-connecting structural threads then remain also only a scrim in this respect.
  • a preferred embodiment is that in the in at least one fabric layer, the sections integrating there the binding structure threads and the non-connecting ones Structural threads a uniform and binding compliant Result in bond patterns.
  • a group of binding structure threads a continuous one in the relevant fabric layer Structural thread corresponds to that with the weave pattern of non-connecting structural threads a uniform product appearance results.
  • This has the advantage that the The surface of the fabric is structured accordingly is, therefore hardly reveals that in one plane two or more binding structure threads perpendicular to the surface alternate so that in the top view the impression of a single, continuous structure thread in Binding-compliant integration arises. If possible smooth surface is desired, as on the paper-bearing one Side of a paper machine screen or one Filter screen, it is understood that this type of Binding pattern on at least one outside as a fabric should be realized.
  • the textile fabric according to the invention can in a manner known per se, all textile layers as fabric layers be trained.
  • the textile layers there is also the possibility part of the textile layers as non-woven thread structures to design, especially as a scrim with intersecting structural threads.
  • structural threads are very different Type can be used, for example monofilaments, Multifilaments, fiber yarns etc. You can too be combined with each other to prevail To bring out properties.
  • the paper machine fabric 1 shown in the figures consists of an upper fabric layer 2 and a lower one Fabric layer 3.
  • Longitudinal structure threads 4-14 shown that run in the machine direction (Arrow C) extend, d. H. in a Direction in which the paper machine fabric 1 after installation rotates in the paper machine.
  • Cross to the Longitudinal structure threads 4-14 extend transverse structure threads 15-22, namely across the entire width of the section illustrated paper machine fabric 1.
  • Die Longitudinal structure threads 4-14 and the transverse structure threads 15-22 are only integrated in the upper fabric layer 2.
  • each two transverse structure threads 15-22 two a group or a pair of transverse tie structural threads, all exemplary designated 25, 26.
  • the longitudinal binding structure threads 23, 24 and the cross-tie structural threads 25, 26 bind both in the upper fabric layer 2 and in the lower Fabric layer 3 a.
  • the integration in the upper fabric layer 2 is made so that the longitudinal structure threads 4-14 and the transverse structure threads 15-22 only as a scrim are present when the longitudinal binding structure threads 23, 24 and the transverse binding structure threads 25, 26 are mentally removed become.
  • the lower fabric layer 3 In the cutout that shows the lower fabric layer 3 the upper fabric layer 2 not shown to the lower To make fabric layer 3 recognizable. It is also the longitudinal and Cross tie structure threads 23, 24, 25, 26 omitted.
  • the lower fabric layer 3 also consists of transverse structure threads - designated in Figure 1 with 27-30 - and from Longitudinal structural threads - designated 35-39 in Figure 1.
  • Fig. 2 shows the course of a pair of longitudinal binding structure threads 23, 24 in the plane A-A according to FIG. 1 are of the fabric layers 2, 3 otherwise only the transverse structure threads 15-22 of the top layer 2 and the transverse structure threads 27-34 of the lower fabric layer 3 as well as the pairs of essentially superimposed cross-tie structural threads 25, 26 can be seen while the longitudinal structure threads 4-14 are omitted.
  • the front longitudinal tie structure thread 23 (drawn solid) binds in the upper fabric layer 2 with two transverse structure threads 15-22 above and between two transverse structure threads 15-22 with a cross tie structural thread 26 below before dipped into the interior of the fabric and with a transverse structure thread 27-34 in the lower fabric layer 3.
  • the longitudinal binding structure thread 24 lying behind it (drawn in dashed lines) binds in the same way as the longitudinal binding structure thread 23, but offset in such a way that the longitudinal binding structure thread 24 in the upper Fabric layer 2 integrates when the longitudinal binding structure thread 23 in the lower fabric layer 3.
  • the longitudinal binding structure threads 23, 24 consequently intersect in the interior of the tissue. In this way, the sections of the Longitudinal binding structure threads 23, 24 in the respective fabric layer 2, 3 regularly.
  • the change takes place in both fabric layers 2, 3 in such a way that in each fabric ply 2, 3 the one involved there Sections of the longitudinal binding structure threads 23, 24 add, so that there is no overlap of the sections and no gaps between sections either arise.
  • the lined up course of the sections corresponds to the course of the adjacent longitudinal structure threads 13, 14, but in the manner of a plain weave in Longitudinal offset.
  • the sections of the longitudinal binding structure threads 23, 24 are - as shown in FIG. 1 - conforming to the binding. That the sections are not one, but are formed by two longitudinal binding structure threads 23, 24, is only in the top view according to FIG easy to see cross sections of the sections and is illustrated by different hatching.
  • the pair of cross-tie structural threads 25, 26 are essentially one above the other and cross itself inside the tissue.
  • a cross-tie structural thread binds 25 or 26 with a longitudinal structure thread 35-45 in the lower fabric layer 3 and then goes through the interior of the fabric to the upper fabric layer 2 and binds there with two longitudinal structure threads 4-14 and in between with one Longitudinal binding structure thread 23, 24.
  • the sections of the Cross-tie structure threads 25, 26 in the upper fabric layer 2 in such a way that the lined-up sections conform to the binding tie in with the transverse structure threads 15-22, in the top view according to FIG. 1, a product image is the same a plain weave is created. That the sections of two transverse binding structure threads 25, 26 are formed on the slight longitudinal displacements of the sections through different hatches.

Description

Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde als oder für Papiermaschinenbespannungen, Transportbänder oder Filtermittel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Stand der Technik sind textile Flächengebilde bekannt, die aus zwei oder mehr übereinander angeordneten, als Gewebelagen ausgebildeten Textillagen gebildet sind, die grundsätzlich selbständige, gewebte Strukturen darstellen. Hierfür ist charakteristisch, daß jede Gewebelage sich kreuzende, miteinander verwobene Strukturfäden aufweist, also erste Strukturfäden, beispielsweise Kettfäden, und quer dazu zweite Strukturfäden, beispielsweise Schußfäden. Solche Gewebe finden insbesondere als Blattbildungssiebe im Blattbildungsbereich einer Papiermaschine Anwendung. Grundsätzlich sind sie jedoch auch geeignet, in anderen Bereichen einer Papiermaschine vorgesehen zu werden, wenn sie entsprechend angepaßt werden oder zusätzlich mit Faserauflagen versehen werden, um beispielsweise einen Faserfilz zu bilden. Daneben kommen sie auch als Transportbänder oder Filtermittel in Frage.
Technische Gewebe aus zwei oder mehr selbständigen Gewebelagen eröffnen die Möglichkeit, die Gewebelagen durch Wahl der Art, Anzahl, Dicke und Material der Strukturfäden und deren Bindungsmuster an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. So ist es bei der Verwendung solcher Gewebe im Papiermaschinenbereich üblich, die für die Auflage der Papierbahn bestimmte Gewebelage aus feinen Strukturfäden mit einem solchen Bindungsmuster herzustellen, daß eine gute Faser- und Füllstoffretention erzielt und Markierungen der in diesem Bereich noch sehr empfindlichen Papierbahn vermieden werden, gleichzeitig aber auch die Entwässerung nicht wesentlich behindert wird. Bei der maschinenseitigen Gewebelage wird in der Regel eine geringere Anzahl von Strukturfäden verwendet, die einen größeren Durchmesser haben, um eine hohe Abriebfestigkeit und Dimensionsstabilität der Gesamtstruktur zu gewährleisten, also Längenausdehnungen und/oder Quereinschnürungen unter Beanspruchung zu vermeiden. Solche feinfädigen und grobfädigen Gewebelagen können auch mehrlagig ausgebildet sein.
Bei solchen auch Composite-Gewebe genannten technischen Geweben besteht ein Problem darin, die Gewebelagen untereinander zu verbinden. Dabei haben sich zwei grundsätzlich verschiedene Verbindungstechniken entwickelt.
Bei der ersten Verbindungstechnik werden zusätzliche Bindefäden verwendet, die in zwei benachbarte Gewebelagen einbinden. Sie gehören weder zur regulären Gewebebindung der einen Gewebelage noch zu der der anderen Gewebelage, bilden also keine Strukturfäden. Die Bindefäden können in Kett- oder in Schußrichtung verlaufen (vgl. US-A-4 987 929; US-A-5 518 042; US-A-5 709 250; EP-B-0 579 818; US-A-4 815 499; US-A-4 729 412, Fig. 1). In der DE-A-42 29 828 und EP-A-0 408 849 sind ebenfalls in einer Richtung verlaufende Bindefäden dargestellt und beschrieben, wobei die EP-A-0 408 849 eine paarweise Anordnung von jeweils zwei Bindefäden zeigt, die sich jeweils in den durch sie verbundenen Gewebelagen abwechseln. Beiläufig wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, Bindefäden sowohl in Längs- als auch in Querrichtung vorzusehen, ohne daß eine solche Anordnung näher erläutert oder gezeigt wird. Solche sich kreuzende Bindefäden sind jedoch explizit der EP-A -0 156 314 und DE-C-33 01 810 zu entnehmen. In beiden Fällen verbinden die Bindefäden die Gewebelagen nicht unmittelbar, sondern mittelbar unter Bildung einer elastischen Zwischenschicht zwischen den Gewebelagen, die ausschließlich aus den beiden Bindefadensystemen besteht.
Die vorbeschriebene Verbindungtechnik hat den Nachteil, daß in das Gewebe strukturfremde Fäden als Bindefäden eingewebt werden. Sie greifen unregelmäßig in das Bindungsmuster ein und stören dessen Gleichmäßigkeit, selbst wenn sie jeweils paarweise angeordnet werden (vgl. US-A-4 987 929; US-A-5 518 042; US-A-5 709 250; EP-A-0 408 849). Die Folge sind Ungleichmäßigkeiten in der Wasserabfuhr und Markierungen aufgrund von Dellenbildung (Dimpeleffekt) in der papierseitigen Oberfläche. Um diese Effekte möglichst gering zu halten, werden relativ dünne Bindefäden verwendet. Da die Bindefäden jedoch hohen Kräften und zudem Abrieb durch gegenseitige Verschiebung der Gewebelagen unterworfen sind, muß insoweit ein Kompromiß gefunden werden. Dies gilt auch für die Anzahl der Bindefäden, denn eine zu große Anzahl solcher Fäden würde die Entwässerung stören.
Bei der zweiten Art der Verbindungstechnik werden die Strukturfäden zumindest einer Gewebelage für die Verbindung der Gewebelagen herangezogen. Hierbei handelt es sich nicht um zusätzliche Fäden, sondern um solche, die integraler Bestandteil der jeweiligen Gewebelage sind. Beispiele hierfür sind der US-A-4 605 585, US-A-5 244 543, US-A-5 564 475, EP-B-0 224 276, US-A-4 501 303, US-A-Re.35, 777, EP-A-0 432 413 und EP-A-0 794 283 zu entnehmen. Bei den vier erstgenannten Dokumenten binden sämtliche strukturellen Längsfäden der papiertragenden Gewebelage in die darunterliegende Lage ein, Teilweise erfolgt die Einbindung in der Form, daß sich jeweils zwei benachbarte Bindestrukturfäden abwechseln (vgl. US-A-4 605 585; EP-B-0 224 276; EP-A-0 432 413). Bei dem Gewebe gemäß der US-A-Re.35,777 verlaufen die Bindestrukturfäden in Querrichtung.
Die drei oben zuletzt genannten Dokumente zeigen Gewebe, bei denen nur ein Teil der in einer Richtung verlaufenden Strukturfäden Bindestrukturfäden bilden, indem sie nicht nur in der papiertragenden Gewebelage einbinden, sondern auch in der maschinenseitigen Gewebelage. Dabei verlaufen jeweils zwei Bindestrukturfäden nebeneinander, bilden also ein Paar von Strukturfäden, wobei die Einbindung dergestalt ausgebildet ist, daß sie sich in beiden Gewebelagen abwechseln, d. h. wenn der eine Bindestrukturfaden in der ersten Gewebelage einbindet, bindet der zweite Bindestrukturfaden in der anderen Gewebelage ein. Die beiden Bindestrukturfäden kreuzen sich also im Innern des Gewebes. Dabei ist die Einbindung innerhalb der jeweiligen Gewebelage so getroffen, daß die dort einbindenden Abschnitte der ein Paar bildenden Bindestrukturfäden mit den nichtverbindenden Strukturfäden ein gewünschtes Bindungsmuster ergeben.
Auch diese Verbindungstechnik hat Nachteile. Werden zu viele oder sogar alle Strukturfäden einer Gewebelage als Bindestrukturfäden eingebunden, ergibt sich eine sehr unebene Oberfläche zumindest auf der Außenseite dieser Gewebelage. Werden nur wenige Strukturfäden als Bindestrukturfäden herangezogen, ist die Verbindung der Gewebelagen nicht fest genug, so daß es zu Relativbewegungen zwischen den Gewebelagen kommt. Dies hat wiederum eine innere Reibung zur Folge, die zu vorzeitigem Verschleiß mit der Gefahr der Delamination führt. Außerdem werden dann die Bindestrukturfäden so hoch auf Zug beansprucht, daß es auch hierbei zu Dellenbildungen mit der Gefahr der Entstehung von Markierungen in der Papierbahn kommt.
Zwar ist in der schon oben genannten EP-A-0 432 413 auch ein Hinweis enthalten, daß das darin offenbarte Papiermaschinensieb auch eine Kombination aus quer- und längsverlaufenden Bindefäden aufweisen kann. Wie dies im einzelnen aussehen könnte, ist jedoch nicht näher beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein textiles Flächengebilde mit wenigstens zwei selbständigen Lagen so zu gestalten, daß einerseits eine feste Verbindung der Lagen mit hoher Dimensionsstabilität erzielbar ist, andererseits aber eine sehr gleichmäßige Oberfläche erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweiten Bindefäden Bindestrukturfäden bilden und Gruppen von jeweils benachbarten zweiten Bindestrukturfäden vorhanden sind und sich in diesen Gruppen die Bindestrukturfäden in zumindest einer Textillage in ihrer Erstreckungsrichtung gesehen abwechseln und daß die nichtverbindenden Strukturfäden in zumindest einer Gewebelage nicht miteinander verwebt sind.
Grundgedanke der Erfindung ist es somit, in beiden Richtungen Gruppen von Bindestrukturfäden vorzusehen, wobei die Bindestrukturfäden innerhalb der Gruppen sich jeweils in ihrer Erstreckungsrichtung gesehen abwechseln und wobei ferner diejenigen Strukturfäden, die keine Bindestrukturfäden bilden, in zumindest einer Gewebelage nicht miteinander verwebt sind, also Fadengelege bilden, wenn man sich die Bindestrukturfäden wegdenkt.
Die Einbindung dieser Bindestrukturfäden kann sich - jeweils - auf zwei benachbarte Textillagen beschränken. Soweit mehr als zwei Textillagen vorhanden sind, können die Bindestrukturfäden aber auch mehr als zwei Textillagen oder sogar alle Textillagen einbinden. In allen Fällen ist die Möglichkeit eröffnet, eine wesentlich höhere Anzahl von Anbindungspunkten zwischen den Textillagen herzustellen und hierdurch die Kräfte auf die Textillagen gleichmäßiger zu verteilen. Dies hat eine ebenere Oberfläche zur Folge, was insbesondere beim Einsatz in einer Papiermaschine wegen der ansonsten vorhandenen Markierungsgefahr vorteilhaft ist. Die Festigkeit der Verbindung kann durch Materialwahl und Art der Einbindung der Bindestrukturfäden entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewählt werden. Auf jeden Fall kann die Relativbewegung zwischen den Textillagen durch eine festere Verbindung deutlich reduziert werden. Dies wiederum hat wegen der geringeren inneren Reibung eine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer zur Folge. Hinzu kommt die gute Dimensionsstabilität in beiden Richtungen. Auch die Widerstandsfähigkeit bei einer Reinigung mit einem Hochdruckwasserstrahl ist verbessert.
Ferner ist von Vorteil, daß durch die Aufteilung der Anbindungspunkte in beide Richtungen eine wesentlich verbesserte Variationsbreite bezüglich der Gestaltung des textilen Flächengebildes und der einzelnen Textillagen besteht. Das Flächengebilde kann an den jeweiligen Einsatzzweck optimal angepaßt werden. Die notwendigen mechanischen Eigenschaften des Flächengebildes können weitgehend unabhängig von den weiteren anwendungsspezifischen Eigenschaften eingestellt werden, die durch seinen Einsatz beispielsweise als Papiermaschinensieb, Filtermittel oder dergleichen bedingt sind. So kann bei einem Einsatz als Blattbildungssieb Rücksicht auf eine gute Retention und Wasserabfuhr genommen werden, ohne daß hierdurch Festigkeitsnachteile in Kauf genommen werden müssen.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Bindestrukturfäden in den Textillagen, die sie verbinden, in jeder Gruppe in ihrer Erstreckungsrichtung gesehen abwechseln. Es werden also sämtliche Bindestrukturfäden zum Verbinden der Textillagen herangezogen, und zwar in der weise, daß sie sich in allen Textillagen abwechseln.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gruppen der sich in einer Richtung erstreckenden Bindestrukturfäden mit sich in dieser Richtung erstreckenden nichtverbindenden Strukturfäden abwechseln, wobei entsprechendes auch für die Gruppen der sich in der anderen Richtung erstreckenden Bindestrukturfäden vorgesehen sein kann. Dabei kann die Anzahl der nichtverbindenden Strukturfäden zwischen zwei Gruppen von Bindestrukturfäden den jeweiligen Anforderungen insbesondere mit Blick auf die Festigkeit der Verbindung der Textillagen angepaßt sein, d. h. es können ein oder mehrere nichtverbindende Strukturfäden vorhanden sein. Daneben besteht auch die Möglichkeit, mehrere sich in einer Richtung erstreckende Gruppen von Bindestrukturfäden benachbart zueinander verlaufen zu lassen. Es kann auch eine ungerade Anzahl von Bindestrukturfäden zwischen zwei nichtverbindenden Strukturfäden vorhanden sein, wobei nur ein Teil dieser Bindestrukturfäden eine Gruppe im oben beschriebenen Sinn bilden, d. h. sich in einer Gewebelage abwechseln.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die nichtverbindenden Strukturfäden in ihrer Gewebelage nicht miteinander verwebt sind, die Einbindung in die Gewebelage also über die Bindestrukturfäden erfolgt. Bei gedanklicher Weglassung der Bindestrukturfäden liegen die nichtverbindenden Strukturfäden lediglich als Fadengelege vor. Entsprechendes kann umgekehrt auch für die Bindestrukturfäden gelten, d. h. bei gedanklicher Weglassung der nichtverbindenden Strukturfäden verbleibt dann auch insoweit nur ein Fadengelege.
Eine bevorzugte Ausbildung besteht darin, daß in der bzw. in wenigstens einer Gewebelage die dort einbindenden Abschnitte der Bindestrukturfäden und der nichtverbindenden Strukturfäden ein einheitliches und bindungskonformes Bindungsmuster ergeben. Darunter ist eine Einbindung der eine Gruppe bildenden Bindestrukturfäden zu verstehen, die in der betreffenden Gewebelage einem durchgehenden Strukturfaden entspricht, der mit dem Bindungsmuster der nichtverbindenden Strukturfäden ein gleichmäßiges Warenbild ergibt. Dies hat den Vorzug, daß die betreffende Oberfläche des Gewebes entsprechend gleichmäßig strukturiert ist, also kaum erkennen läßt, daß in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche zwei oder mehr Bindestrukturfäden sich so abwechseln, daß in der Draufsicht der Eindruck eines einzelnen, durchgehenden Strukturfadens in bindungskonformer Einbindung entsteht. Sofern eine möglichst glatte Oberfläche erwünscht ist, wie auf der papiertragenden Seite eines Papiermaschinensiebes oder eines Filtersiebes, versteht es sich, daß diese Art des Bindungsmusters auf wenigstens einer Außenseite als Gewebe verwirklicht sein sollte.
Bei dem erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde können in an sich bekannter Weise alle Textillagen als Gewebelagen ausgebildet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Teil der Textillagen als nichtgewebte Fadengebilde zu gestalten, insbesondere als Fadengelege mit sich kreuzenden Strukturfäden.
Der Grundgedanke der Erfindung ist zudem nicht beschränkt auf bestimmte Bindungen. Es kommen alle Bindungen in Frage, die für technische Gewebe herstellbar sind, wie Leinwandbindung, Atlasbindung, Köperbindung etc. Es ist gerade ein Vorzug des erfindungsgemäßen Gewebes, daß durch die Vielzahl der Anbindungspunkte zwischen den Textillagen die Freiheit für die Gestaltung der einzelnen Textillagen an sich insbesondere hinsichtlich der Bindungen sehr groß ist.
Auch bezüglich der Geometrie der Fäden gibt es keine Einschränkungen, d. h. es kommen Strukturfäden runden, rechteckigen, ovalen, etc. Querschnitts in Frage. Dem Grundgedanken der Erfindung steht es auch nicht entgegen, für die Bindestrukturfäden andere Querschnittsgeometrien und Querschnittsflächen zu verwenden als für die nichtverbindenden Strukturfäden. Auch steht es frei, die Anzahl der Anbindungspunkte in der einen Richtung unterschiedlich zu der Anzahl in der anderen Richtung vorzusehen. Die Anzahl der Strukturfäden kann in der einen und in der anderen Richtung - für jede Gewebelage getrenntentsprechend den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
Es versteht sich ferner, daß Strukturfäden verschiedenster Art verwendet werden können, beispielsweise Monofilamente, Multifilamente, Fasergarne etc. Sie können auch miteinander kombiniert sein, um die jeweiligen vorherrschenden Eigenschaften zur Geltung zu bringen.
In gleicher Weise gilt dies auch für Wahl des Materials der Strukturfäden. Hier kommen alle Materialien in Frage, die beispielsweise für Fäden in Papiermaschinenbespannungen, Förderbändern oder Filtersieben vorgeschlagen worden sind, also insbesondere thermoplastische Kunststoffäden. Der Grundgedanke der Erfindung läßt auch hier jede Freiheit, das für den jeweiligen Zweck geeignete Material auszusuchen, wobei auch verschiedene Materialien miteinander kombiniert werden können, beispielsweise in der Weise, daß für die Bindestrukturfäden aufgrund deren Zugbelastung hochfestes und dehnungsarmes Material verwendet wird, während für die anderen Strukturfäden eine an deren jeweilige Aufgabe angepaßtes Material verwendet wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der oberen Lage eines Papiermaschinengewebes für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine mit Teilausschnitt, der die untere Lage zeigt;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch das Papiermaschinengewebe gemäß Fig. 1 in der Ebene A-A;
Fig. 3
einen Querschnitt durch das Papiermaschinengewebe gemäß Fig. 1 in der Ebene B-B.
Das in den Figuren dargestellte Papiermaschinengewebe 1 besteht aus einer oberen Gewebelage 2 und einer unteren Gewebelage 3.
In dem Ausschnitt, der die obere Gewebelage 2 zeigt, sind Längsstrukturfäden 4-14 dargestellt, die sich in Maschinenlaufrichtung (Pfeil C) erstrecken, d. h. in einer Richtung, in der das Papiermaschinengewebe 1 nach Installation in der Papiermaschine umläuft. Quer zu den Längsstrukturfäden 4-14 erstrecken sich Querstrukturfäden 15-22, und zwar über die gesamte Breite des hier nur ausschnittsweise dargestellten Papiermaschinengewebes 1. Die Längsstrukturfäden 4-14 und die Querstrukturfäden 15-22 sind ausschließlich in der oberen Gewebelage 2 eingebunden.
Zwischen jeweils zwei Längsstrukturfäden 4-14 erstrecken sich Gruppen von Längsbindestrukturfäden, sämtlich in Figur 1 beispielhaft mit 23, 24 bezeichnet, wobei jede Gruppe aus einem Paar von zwei Längsbindestrukturfäden 23, 24 besteht. In analoger Weise verlaufen zwischen jeweils zwei Querstrukturfäden 15-22 zwei eine Gruppe bzw. ein Paar bildende Querbindestrukturfäden, sämtlich beispielhaft mit 25, 26 bezeichnet. Die Längsbindestrukturfäden 23, 24 und die Querbindestrukturfäden 25, 26 binden sowohl in die obere Gewebelage 2 als auch in die untere Gewebelage 3 ein. Die Einbindung in die obere Gewebelage 2 ist dabei so getroffen, daß die Längsstrukturfäden 4-14 und die Querstrukturfäden 15-22 lediglich als Fadengelege vorliegen, wenn die Längsbindestrukturfäden 23, 24 und die Querbindestrukturfäden 25, 26 gedanklich entfernt werden. Umgekehrt gilt dies auch für die Längsbindestrukturfäden 23, 24 und die Querbindestrukturfäden 25, 26, d. h. auch sie bilden lediglich ein Fadengelege, wenn die Längsstrukturfäden 4-14 und die Querstrukturfäden 15-22 gedanklich weggelassen werden.
In dem Ausschnitt, der die untere Gewebelage 3 zeigt, ist die obere Gewebelage 2 nicht eingezeichnet, um die untere Gewebelage 3 erkennbar zu machen. Es sind auch die Längsund Querbindestrukturfäden 23, 24, 25, 26 weggelassen. Die untere Gewebelage 3 besteht ebenfalls aus Querstrukturfäden - in Figur 1 mit 27-30 bezeichnet - und aus Längsstrukturfäden - in Figur 1 mit 35-39 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt den Verlauf eines Paares von Längsbindestrukturfäden 23, 24 in der Ebene A-A gemäß Figur 1. Dabei sind von den Gewebelagen 2, 3 ansonsten nur die Querstrukturfäden 15-22 der oberen Lage 2 und die Querstrukturfäden 27-34 der unteren Gewebelage 3 sowie die Paare von im wesentlichen übereinander verlaufenden Querbindestrukturfäden 25, 26 zu sehen, während die Längsstrukturfäden 4-14 weggelassen sind. Der vordere Längsbindestrukturfaden 23 (durchgezogen gezeichnet) bindet jeweils in der oberen Gewebelage 2 mit zwei Querstrukturfäden 15-22 oben und jeweils zwischen zwei Querstrukturfäden 15-22 mit einem Querbindestrukturfaden 26 unten ein, bevor er in das Gewebeinnere eintaucht und mit einem Querstrukturfaden 27-34 in der unteren Gewebelage 3 einbindet. Danach geht er wieder durch das Gewebeinnere zur oberen Gewebelage 2 und bindet dort wieder mit zwei Querstrukturfäden 15-22 und dazwischen mit einem Querbindestrukturfaden 26 ein. Der dahinter liegende Längsbindestrukturfaden 24 (gestrichelt gezeichnet) bindet in der gleichen Weise wie der Längsbindestrukturfaden 23 ein, jedoch derart versetzt, daß der Längsbindestrukturfaden 24 in der oberen Gewebelage 2 einbindet, wenn der Längsbindestrukturfaden 23 in der unteren Gewebelage 3 einbindet. Die Längsbindestrukturfäden 23, 24 kreuzen sich folglich im Gewebeinneren. Auf diese Weise wechseln sich die Abschnitte der Längsbindestrukturfäden 23, 24 in der jeweiligen Gewebelage 2, 3 regelmäßig ab.
Der Wechsel geschieht in beiden Gewebelagen 2, 3 derart, daß sich in jeder Gewebelage 2, 3 die jeweils dort eingebundenen Abschnitte der Längsbindestrukturfäden 23, 24 ergänzen, und zwar so, daß keine Überschneidungen der Abschnitte und auch keine Lücken zwischen den Abschnitten entstehen. Der aneinandergereihte Verlauf der Abschnitte entspricht dem Verlauf der benachbarten Längsstrukturfäden 13, 14, jedoch nach Art einer Leinwandbindung in Längsrichtung versetzt. Die Abschnitte der Längsbindestrukturfäden 23, 24 sind also - wie Fig. 1 zeigt - bindungskonform. Daß die Abschnitte nicht von einem, sondern von zwei Längsbindestrukturfäden 23, 24 gebildet werden, ist in der Draufsicht gemäß Figur 1 lediglich an den leichten Querversetzungen der Abschnitte zu erkennen und ist durch unterschiedliche Schraffuren verdeutlicht.
Entsprechend der Leinwandbindestruktur weicht der Verlauf der Querbindestrukturfäden 25, 26 nicht von dem der Längsbindestrukturfäden 23, 24 ab, wie Fig. 3 erkennen läßt. Auch hier wechseln sich der vorn liegende Querbindestrukturfaden 25 mit dem hinten liegenden Querbindestrukturfaden 26 zwischen den beiden Gewebelagen 2, 3 ab, d. h. die ein Paar bildenden Querbindestrukturfäden 25, 26 befinden sich im wesentlichen übereinander und kreuzen sich im Gewebeinneren. Dabei bindet jeweils ein Querbindestrukturfaden 25 bzw. 26 mit einem Längsstrukturfaden 35-45 in der unteren Gewebelage 3 ein und geht dann durch das Gewebeinnere zur oberen Gewebelage 2 und bindet dort mit zwei Längsstrukturfäden 4-14 und dazwischen mit einem Längsbindestrukturfaden 23, 24 ein. Wie bei den Längsbindestrukturfäden 23, 24 ergänzen sich die Abschnitte der Querbindestrukturfäden 25, 26 in der oberen Gewebelage 2 in der Weise, daß die aneinandergereihten Abschnitte bindungskomform mit den Querstrukturfäden 15-22 einbinden, also in der Draufsicht gemäß Figur 1 ein Warenbild gleich einer Leinwandbindung entsteht. Daß die Abschnitte von zwei Querbindestrukturfäden 25, 26 gebildet werden, ist an den leichten Längsversetzungen der Abschnitte, verdeutlicht durch unterschiedliche Schraffuren, zu erkennen.

Claims (12)

  1. Textiles Flächengebilde als oder für Papiermaschinenbespannungen (1), Transportbänder oder Filtermittel, mit wenigstens zwei Textillagen (2, 3), von denen wenigstens eine Textillage eine Gewebelage (2, 3) mit ersten Strukturfäden (4-14, 23, 24, 35-45), die in einer Richtung verlaufen, und mit zweiten Strukturfäden (15-22, 25, 26, 27-34) ist, die quer dazu verlaufen, wobei Gruppen von jeweils benachbarten ersten Strukturfäden als erste Bindestrukturfäden (23, 24) in wenigstens zwei Textillagen (2, 3) derart einbinden, daß sie sich in zumindest einer Textillage (2, 3) in ihrer Erstreckungsrichtung gesehen abwechseln, und wobei parallel zu den zweiten Strukturfäden zweite Bindefäden (25, 26) in wenigstens zwei Textillagen einbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Bindefäden Bindestrukturfäden bilden und Gruppen von jeweils benachbarten zweiten Bindestrukturfäden (25, 26) vorhanden sind und sich in diesen Gruppen die Bindestrukturfäden (25, 26) in zumindest einer Textillage (2, 3) in ihrer Erstreckungsrichtung gesehen abwechseln und daß die nichtverbindenden Strukturfäden (4-14, 15-22) in zumindest einer Gewebelage (2) nicht miteinander verwebt sind.
  2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bindestrukturfäden (23, 24; 25, 26) in den Textillagen (2, 3), die sie verbinden, in jeder Gruppe in ihrer Erstreckungsrichtung gesehen abwechseln.
  3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen der sich in einer Richtung erstreckenden Bindestrukturfäden (23, 24) mit sich in dieser Richtung erstreckenden nichtverbindenden Strukturfäden (4-14) abwechseln.
  4. Flächengebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Gruppen der sich in der anderen Richtung erstreckenden Bindestrukturfäden (25, 26) mit sich in dieser Richtung erstreckenden nichtverbindenden Strukturfäden (15-22) abwechseln.
  5. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere nichtverbindende Strukturfäden benachbart zueinander verlaufen.
  6. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, sich in einer Richtung erstreckende Gruppen von Bindestrukturfäden benachbart zueinander verlaufen.
  7. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Ausnahme des Anspruchs 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelage bzw. zumindest eine der Gewebelagen in einer Richtung ausschließlich Bindestrukturfäden aufweist.
  8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindestrukturfäden (23, 24, 25, 26) in ihrer Gewebelage (2) nicht miteinander verwebt sind.
  9. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der bzw. in wenigstens einer Gewebelage (2, 3) die dort einbindenden Abschnitte der Bindestrukturfäden (23, 24, 25, 26) und der nichtverbindenden Strukturfäden (4-14, 15-22, 27-37, 38-48) ein einheitliches und bindungskonformes Bindungsmuster ergeben.
  10. Flächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtverbindenden Strukturfäden (4-14, 15-22, 27-34, 34-45) und die Bindestrukturfäden (23, 24, 25, 26) auf wenigstens einer Außenseite des Flächengebildes (1) ein einheitliches Bindungsmuster ausbilden.
  11. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Textillagen als Gewebelagen (2, 3) ausgebildet sind.
  12. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Textillage als nichtgewebte Textillage, insbesondere als Fadengelege mit sich kreuzenden Strukturfäden, ausgebildet ist.
EP19980121875 1998-11-18 1998-11-18 Textiles Flächengebilde Expired - Lifetime EP1002892B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59802555T DE59802555D1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Textiles Flächengebilde
EP19980121875 EP1002892B1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Textiles Flächengebilde
AT98121875T ATE211191T1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Textiles flächengebilde
PT98121875T PT1002892E (pt) 1998-11-18 1998-11-18 Produto textil para revestimento superficial
ES98121875T ES2168716T3 (es) 1998-11-18 1998-11-18 Estructura plana textil.
TW88118586A TW498116B (en) 1998-11-18 1999-10-27 Textile planar structure
CA 2288843 CA2288843C (en) 1998-11-18 1999-11-05 Textile planar structure
MYPI9904841 MY119767A (en) 1998-11-18 1999-11-09 Flat textile fabric.
AU59334/99A AU726838B2 (en) 1998-11-18 1999-11-10 Textile planar structure
US09/438,298 US6223780B1 (en) 1998-11-18 1999-11-12 Textile planar structure having machine and cross-machine direction binding yarns
ZA9907160A ZA997160B (en) 1998-11-18 1999-11-17 Textile planar structure.
KR1019990051032A KR20010047010A (ko) 1998-11-18 1999-11-17 직물의 평면상 조직
ID991064D ID23823A (id) 1998-11-18 1999-11-17 Struktur datar tekstil
ARP990105843 AR021301A1 (es) 1998-11-18 1999-11-17 Estructura plana textil a modo de o para cubiertas de maquinas papeleras, cintas transportadoras o medios filtrantes
BRPI9905647-0A BR9905647B1 (pt) 1998-11-18 1999-11-18 formação plana têxtil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980121875 EP1002892B1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Textiles Flächengebilde
US09/438,298 US6223780B1 (en) 1998-11-18 1999-11-12 Textile planar structure having machine and cross-machine direction binding yarns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002892A1 EP1002892A1 (de) 2000-05-24
EP1002892B1 true EP1002892B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=26149801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980121875 Expired - Lifetime EP1002892B1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Textiles Flächengebilde

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6223780B1 (de)
EP (1) EP1002892B1 (de)
KR (1) KR20010047010A (de)
AT (1) ATE211191T1 (de)
AU (1) AU726838B2 (de)
BR (1) BR9905647B1 (de)
CA (1) CA2288843C (de)
DE (1) DE59802555D1 (de)
ES (1) ES2168716T3 (de)
ID (1) ID23823A (de)
PT (1) PT1002892E (de)
TW (1) TW498116B (de)
ZA (1) ZA997160B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY119767A (en) * 1998-11-18 2005-07-29 Heimbach Gmbh Thomas Josef Flat textile fabric.
DE102013106327A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439269B1 (en) * 2000-06-28 2002-08-27 Burlington Industries, Inc. Room darkener fabric with solution dyed black yarn
DE10123204C2 (de) * 2001-05-12 2003-03-27 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb
US7048012B2 (en) * 2002-10-24 2006-05-23 Albany International Corp. Paired warp triple layer forming fabrics with optimum sheet building characteristics
US6834684B2 (en) * 2002-10-24 2004-12-28 Albany International Corp. Paired warp triple layer forming fabrics with optimum sheet building characteristics
US20060231154A1 (en) * 2003-03-03 2006-10-19 Hay Stewart L Composite forming fabric
US6905574B2 (en) * 2003-04-18 2005-06-14 Albany International Corp. Multi-layer forming fabric with two warp systems bound together with a triplet of binder yarns
US6902652B2 (en) * 2003-05-09 2005-06-07 Albany International Corp. Multi-layer papermaker's fabrics with packing yarns
DE102004035519A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102004035523A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-09 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102004035522A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
EP1794359B1 (de) 2004-09-30 2012-12-26 AstenJohnson, Inc. Doppellagiges formiergewebe mit hoher undurchlässigkeit in der mittelebene
CA2570289A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Nippon Filcon Co., Ltd. Dewatering and thickening belt manufacturing method
DE102007020071A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Formiersieb
WO2009018274A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Astenjohnson, Inc. Warp-tied forming fabric with selective warp pair ordering
DE102007046113A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Formiersieb
CN102787417B (zh) * 2012-08-28 2014-02-19 吴伯明 具有绞经结构的机织三维间隔网格织物
DE202013003527U1 (de) * 2013-04-15 2013-04-23 Sefar Ag Filtermedium
US9404224B2 (en) 2013-11-14 2016-08-02 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Soft, absorbent sheets having high absorbency and high caliper, and methods of making soft, absorbent sheets
CN215958633U (zh) * 2021-07-30 2022-03-08 华为技术有限公司 一种编织表带及手表

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430425C (sv) 1981-06-23 1986-09-19 Nordiskafilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner
SE441016B (sv) 1982-04-26 1985-09-02 Nordiskafilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner
DE3301810C2 (de) 1983-01-20 1986-01-09 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3305713C1 (de) * 1983-02-18 1984-04-19 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung fuer den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
SE435739B (sv) 1983-02-23 1984-10-15 Nordiskafilt Ab Formeringsvira av dubbelvevnadstyp
DE3411119A1 (de) 1984-03-26 1985-10-03 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Papiermaschinen-sieb
EP0164434B1 (de) * 1984-06-14 1989-05-24 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Papiermaschinen-Sieb
EP0224276B1 (de) 1986-05-06 1990-03-28 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
CA1277209C (en) 1986-11-28 1990-12-04 Dale B. Johnson Composite forming fabric
US5052448A (en) 1989-02-10 1991-10-01 Huyck Corporation Self stitching multilayer papermaking fabric
DE3923938A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Oberdorfer Fa F Formiergewebe fuer die nasspartie einer papiermaschine
US4987929A (en) * 1989-08-25 1991-01-29 Huyck Corporation Forming fabric with interposing cross machine direction yarns
DE3938159A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
US5713396A (en) * 1990-06-06 1998-02-03 Asten, Inc. Papermakers fabric with stacked machine and cross machine direction yarns
US5244543A (en) 1990-10-03 1993-09-14 Asten Group, Inc. Belt filter press fabric
US5219004A (en) * 1992-02-06 1993-06-15 Lindsay Wire, Inc. Multi-ply papermaking fabric with binder warps
DE4229828C2 (de) 1992-09-07 1996-07-04 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
US5421374A (en) 1993-10-08 1995-06-06 Asten Group, Inc. Two-ply forming fabric with three or more times as many CMD yarns in the top ply than in the bottom ply
US5518042A (en) * 1994-09-16 1996-05-21 Huyck Licensco, Inc. Papermaker's forming fabric with additional cross machine direction locator and fiber supporting yarns
US5709250A (en) 1994-09-16 1998-01-20 Weavexx Corporation Papermakers' forming fabric having additional fiber support yarns
GB9604602D0 (en) * 1996-03-04 1996-05-01 Jwi Ltd Composite papermaking fabric with paired weft binder yarns
US5967195A (en) * 1997-08-01 1999-10-19 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY119767A (en) * 1998-11-18 2005-07-29 Heimbach Gmbh Thomas Josef Flat textile fabric.
DE102013106327A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
WO2014202277A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
DE102013106327B4 (de) * 2013-06-18 2015-01-08 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
US10060076B2 (en) 2013-06-18 2018-08-28 Andritz Technology & Asset Management Gmbh Paper machine screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002892A1 (de) 2000-05-24
BR9905647A (pt) 2000-09-26
CA2288843C (en) 2003-12-02
ZA997160B (en) 2000-05-22
KR20010047010A (ko) 2001-06-15
PT1002892E (pt) 2002-06-28
AU5933499A (en) 2000-05-25
AU726838B2 (en) 2000-11-23
TW498116B (en) 2002-08-11
US6223780B1 (en) 2001-05-01
CA2288843A1 (en) 2000-05-18
BR9905647B1 (pt) 2009-05-05
ES2168716T3 (es) 2002-06-16
ATE211191T1 (de) 2002-01-15
DE59802555D1 (de) 2002-01-31
ID23823A (id) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002892B1 (de) Textiles Flächengebilde
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
DE2917694C2 (de)
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
EP0261488B1 (de) Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0290653B1 (de) Materialbahn
DD287542A5 (de) Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE3036409A1 (de) Doppellagiges sieb fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
EP1565613B2 (de) Papiermaschinensieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
EP4137636A1 (de) Textilbahn sowie verwendung einer solchen
EP2129829B1 (de) Papiermaschinenband
DE202013104888U1 (de) Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE2028582B2 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
WO2018001668A1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
DE3742101A1 (de) Verbundgewebe als papiermaschinensieb fuer die nasspartie einer papiermaschine
DE102019106769A1 (de) Gewebe und technisches Textil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001027

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 211191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168716

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20131106

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140519

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS JOSEF *HEIMBACH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 211191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171012

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59802555

Country of ref document: DE