EP4137636A1 - Textilbahn sowie verwendung einer solchen - Google Patents

Textilbahn sowie verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP4137636A1
EP4137636A1 EP22172904.9A EP22172904A EP4137636A1 EP 4137636 A1 EP4137636 A1 EP 4137636A1 EP 22172904 A EP22172904 A EP 22172904A EP 4137636 A1 EP4137636 A1 EP 4137636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
marking
longitudinal
transverse
multiaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22172904.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Heimbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimbach GmbH and Co KG filed Critical Heimbach GmbH and Co KG
Publication of EP4137636A1 publication Critical patent/EP4137636A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/527Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a rotating drum, e.g. a sieve drum, from which the materials are picked up by a felt
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts

Definitions

  • the invention relates to a textile web, in particular a marking felt.
  • the invention relates to the use of a textile web.
  • the DE 20 2006 019 681 U1 discloses a textile web that serves as a base for papermachine clothing.
  • the textile web comprises longitudinal threads and transverse threads extending transversely thereto. Seen in the transverse direction, it is at least partially composed of a plurality of partial webs lying against one another, which have straight web edges which are connected to one another.
  • the partial webs extend essentially in the longitudinal direction of the textile web and are formed in that one or more partial web strips have been progressively wound in the longitudinal direction of the textile web and helically transversely thereto, in other words in particular in a helix-like manner.
  • the partial webs have protruding transverse thread sections at their web edges and a filling thread extends there along the web edges.
  • the partial webs are sewn together using sewing threads in such a way that the filling thread or threads are enclosed on both sides by the sewing thread or threads.
  • Another textile web of a similar kind is from the EP 0 947 623 A1 previously known. This agrees in terms of its structure with the textile web from the DE 20 2006 019 681 U1 essentially match. Here, however, the partial webs lying next to one another are not sewn, but welded to one another in an overlapping area by welding on a connecting thread.
  • Marking felts are used in pulp production to structure the surface of the pulp layers.
  • drying can be improved due to an enlarged surface and, on the other hand, due to a non-slip surface with higher static friction, slipping of the layers when stacking panels can be prevented.
  • Pulp machines work on a similar principle to paper machines.
  • Fiber cement panels are usually manufactured on so-called Hatschek machines (similar to cardboard production) with screen cylinders. With the Hatschek principle, several layers of fiber cement are then built up to form a web on a felt using these cylinder molds according to their number. This multi-layer fiber cement web is in turn wound up in several web layers onto a forming roller, in particular one web layer with each revolution of the forming roller. When the required number of layers or total thickness of the fiber cement winding is reached, it is cut off in finite form by the forming roller, laid down and then pressed flat into a flat panel. In a subsequent process, the flat sheets can be machined into corrugated sheets and pressed, or special molded parts can be formed "by hand".
  • Hatschek machines similar to cardboard production
  • the DE 1 948 217 A1 discloses machine felts for the paper, cellulose and asbestos-cement industries, which are provided with a base fabric whose yarns, which are longitudinally oriented in the working position, consist of spun threads made of wool and/or staple fibers or multiple fibers, so-called multifilaments, and on one or both sides of which there is padding are pinned.
  • the transverse yarns of the base fabric in the working position consist entirely or partially of individual plastic fibers, so-called monofilaments, with a thickness of 0.2 mm to 0.6 mm. It is disclosed that practically complete freedom from marking can be obtained by means of the machine felts.
  • the EP 2 729 608 A1 discloses a felt for making fiber cement articles and associated methods.
  • the felt comprises a carrier fabric layer (flat fabric/circular fabric) and a fiber fleece.
  • a fabric screen for dewatering machines emerges. This comprises absorbent, compressible yarns with a larger cross section at regular MD intervals.
  • a textile web in particular a marking felt, comprising a carrier with at least two multiaxial layers which extend in a longitudinal direction and in a transverse direction running transversely to the longitudinal direction, the multiaxial layers, viewed in the transverse direction, at least partially consisting of a plurality of partial webs lying one on top of the other are composed, wherein the partial webs comprise longitudinal threads extending in a partial web longitudinal direction and transverse threads extending transversely thereto in a partial web transverse direction, and the longitudinal threads of the partial webs of the respective multiaxial layer enclose an angle with the longitudinal direction of the respective multiaxial layer and the transverse threads of the partial webs of the respective multiaxial layer one Enclose angles with the transverse direction of the respective multiaxial layer, whereby it applies to at least one multiaxial layer, marking multiaxial layer, that some of its longitudinal threads, marking longitudinal threads, have a greater thickness than others , the longitudinal threads in particular adjacent to the marking longitudinal threads, thinner longitudinal threads, and/or that
  • the invention also relates to the use of a textile web according to the invention as a marking felt, in particular in the context of the production of fiber cement panels, preferably fiber cement corrugated panels, or for pulp drainage.
  • the longitudinal axis of the respective layer there is also a different longitudinal thread axis. The same applies to the transverse direction of the layers and the transverse threads. Since there are more than the usual two main axes of the layer (longitudinal and transverse), it is also referred to as multiaxial layers.
  • the invention is based on the finding that multiaxial layers can be used to optimally mark fiber cement panels and also cellulose panels if the multiaxial layers are provided with marking threads in a targeted manner, the thickness of which exceeds the thickness of other threads, in particular those of adjacent threads in the layer.
  • longitudinal marking threads with a greater thickness and thinner longitudinal threads with a smaller thickness alternate in the longitudinal direction, in particular viewed in the longitudinal direction of the partial web.
  • marking transverse threads with a larger thickness and thinner transverse threads with a smaller thickness alternate in the longitudinal direction, in particular viewed in the longitudinal direction of the partial web.
  • the (respective) multiaxial layer is characterized by a greater thickness--compared to areas in which a thinner thread or several thinner threads lying on top of one another lie.
  • the thickness of the or the respective multiaxial layer is therefore not constant over its entire extent, but varies as a result of the different thread dimensions.
  • the textile web according to the invention makes it possible to produce very pronounced and clear marking impressions in fiber cement corrugated sheets or cellulose panels, which has proven to be particularly suitable. Since the textile web according to the invention uses one or more multiaxial layers for the marking, the resulting markings in the fiber cement corrugated sheet or in the cellulose panel are not aligned parallel to the longitudinal and transverse direction of the textile web - and the resulting product - but rather stand out characterized by a diagonal gradient, which I have found to be particularly advantageous.
  • the markings obtainable using textile webs according to the invention in fiber cement panels can serve, for example, to ensure layer adhesion when forming the corrugations to obtain fiber cement corrugated panels or to form special geometries to obtain hand-molded parts.
  • the markings obtainable using textile webs according to the invention in cellulose, in particular cellulose layers can serve, for example, to provide an enlarged surface for better drying and, on the other hand, to prevent the layers from slipping when stacking panels due to a non-slip surface with higher static friction.
  • Pulp machines work on a similar principle to paper machines.
  • the helix-like course of marking transverse and/or longitudinal threads over the working width can result in a special embossing effect for the surface structuring of fiber cement and cellulose products. It is possible to mark diagonally in the direction of the longitudinal threads or the transverse threads or in both directions.
  • the combination of MD marker threads (longitudinal direction) and CD marker threads (transverse direction) can reinforce the embossing.
  • Multiaxial layers offer the further major advantage that the dimensional limitations of conventionally produced textile webs, in particular carriers for felts designed as flat and/or circular fabrics, can be easily overcome.
  • Multiaxial layers are obtained by progressively winding one or more partial web strips in the longitudinal direction of the textile web and helically transversely thereto.
  • a textile web can be obtained from a partial web strip of a given, in particular comparatively small width by helix-like winding, the width of which exceeds that of the partial web strip many times over.
  • the final width depending on the fiber cement or pulp machine, can be achieved very flexibly, in particular by adjusting the width of the partial web strip and the number of windings.
  • widths of partial web strips those in the range from 50 to 150 cm, for example 102 cm, are mentioned.
  • supply rolls of up to several hundred meters in length can be produced. Any support dimension from the min/max spectrum can then be flexibly produced from these webs.
  • the chain required for the intended length must be available.
  • the textile web according to the invention can also be distinguished by a comparatively open structure, in particular a support structure, which makes cleaning the textile web significantly easier.
  • Marking threads can either be longitudinal threads or transverse threads or also longitudinal and transverse threads of or at least one of the multiaxial layers.
  • the textile web has longitudinal marking threads
  • a preferred embodiment is characterized in that for at least some, preferably all longitudinal marking threads, the ratio of their thickness to the thickness of particularly adjacent thinner longitudinal threads is in the range of 1.5:1 to 6:1 lies.
  • the thickness of the longitudinal marking threads may exceed the thickness of, in particular, adjacent thinner longitudinal threads by at least 0.1 mm.
  • the textile web has marking transverse threads as an alternative or in addition, it applies in an advantageous development at least for some, preferably all marking transverse threads that the ratio of their thickness to the thickness in particular adjacent thinner transverse yarns is in the range of 1.5:1 to 6:1. Alternatively or additionally, the thickness of the transverse marking threads may exceed the thickness of, in particular, adjacent thinner longitudinal threads by at least 0.1 mm.
  • At least some longitudinal marking threads have a thickness in the range from 0.3 mm to 1.2 mm, preferably 0.4 mm to 0.8 mm, particularly preferably 0.4 mm up to 0.6 mm.
  • the thickness is in the range from 0.2 mm to 0.9 mm, preferably 0.3 mm to 0.6 mm, particularly preferably 0.3 mm to 0.4 mm.
  • transverse marking threads it can be the case that their thickness is in the range from 0.3 mm to 1.2 mm, preferably 0.4 mm to 0.8 mm, particularly preferably 0.4 mm to 0.6 mm.
  • At least some thinner transverse threads can have a thickness in the range from 0.2 mm to 0.9 mm, preferably 0.3 mm to 0.6 mm, particularly preferably 0.3 mm to 0.4 mm. lies.
  • the thickness of the longitudinal marking threads and/or transverse marking threads is particularly preferably greater than or equal to 0.5 mm.
  • marking threads and thinner threads can alternate in different ways, in particular regularly.
  • it can apply to the or at least one multiaxial marking layer that viewed in the transverse direction, exactly one longitudinal marking thread and exactly one thinner longitudinal thread alternate in each case.
  • a 1:2 or 1:3 or 1:4 or also 1:5 alternation for the longitudinal threads may be mentioned purely by way of example.
  • the several thinner threads lying next to one another are then preferably characterized by the same thickness.
  • Exactly one marking transverse thread and several thinner transverse threads lying next to one another can also alternate in each case, ie there is a 1:n alternation of the transverse threads.
  • a 1:2 or 1:3 or 1:4 or also 1:5 weft change for the transverse threads is mentioned as an example of this.
  • the several thinner threads lying next to one another are then preferably characterized by the same thickness.
  • n:n change It is also possible to change several marking threads with several thinner threads, i.e. an n:n change, whereby this can also apply to both the longitudinal and the transverse threads.
  • the several marking threads lying next to one another are then preferably characterized by the same thickness and/or the several thinner threads lying next to one another.
  • At least some of the longitudinal threads and/or at least some of the transverse threads can e.g. B. have a round cross-section. This can also apply to all longitudinal threads and/or all transverse threads of the textile web.
  • the marking and/or thinner longitudinal threads and/or the marking and/or thinner transverse threads can have a round cross-section, and this can then only apply to some or all of these thread types.
  • the thickness corresponds to the diameter of the threads.
  • An example of a multiaxial marking layer has only threads with a round cross section and marking threads only in the longitudinal direction.
  • longitudinal threads at least) of two different diameters can be provided, specifically marking longitudinal threads of a larger diameter and thinner longitudinal threads of a smaller diameter, the z. B. in a change of 1: 1, or another change, alternate, while all transverse threads have the same diameter.
  • the diameter of the transverse threads of the same thickness can then be, for example, 0.35 mm or 0.4 mm or even 0.5 mm.
  • the textile web according to the invention has threads with a round cross section
  • flat threads can also be present.
  • At least some longitudinal threads are designed as flat threads and/or that at least some transverse threads are designed as flat threads.
  • at least some longitudinal marking threads can be designed as flat threads and/or at least some thinner longitudinal threads and/or at least some transverse marking threads and/or at least some thinner transverse threads.
  • Round and/or flat threads can only be present in one or more or all multiaxial layers of the textile web according to the invention.
  • Flat threads can, for example, have an at least essentially rectangular or also oval cross section. When viewed in cross-section, flat threads are wider than they are thick. In the case of a rectangular cross section, for example, the thickness corresponds to the extension of the shorter side of the rectangle.
  • Another particularly suitable combination has proven to be, for example, when the or at least one multiaxial marking layer has longitudinal marking threads with a round cross section and thinner longitudinal threads designed as flat threads.
  • the or at least one multiaxial marking layer can also have longitudinal marking threads designed as flat threads and thinner longitudinal threads with a round cross section.
  • the or at least one marking multiaxial layer can also have marking transverse threads with a round cross section and thinner transverse threads designed as flat threads.
  • the or at least one multiaxial marking layer may have transverse marking threads designed as flat threads and thinner transverse threads with a round cross section.
  • a particularly suitable multiaxial marking layer has longitudinal threads with a round cross section, all of which are characterized by the same diameter, and transverse threads with two different cross-sectional shapes and dimensions, specifically flat transverse threads and round transverse threads of different thicknesses.
  • thicker transverse threads with a circular cross-section which then form the marking transverse threads, can alternate with thinner flat transverse threads, which form the thinner transverse threads, for example in a weft sequence of 1:1 or 1:2, i.e. one marking thread followed by one or two thinner threads, etc.
  • This configuration of the marking multiaxial layer or layers also ensures a particularly suitable marking.
  • a marking multiaxial layer has longitudinal threads with a round cross section, all of which are characterized by the same diameter, and transverse threads with a circular cross section of two different diameters and transverse threads with a rectangular cross section, in particular flat threads, of two different thicknesses, the Eg in the shot sequence 1:1, or another shot sequence, alternate.
  • it can be a weave of the weft-cross-body type 2-2 developed by dividing the weft repeat (cf. also DIN 61101, in particular the version of this DIN valid at the time of filing or priority).
  • At least some, preferably all, longitudinal threads and/or at least some, preferably all, transverse threads are monofilaments and/or in particular multi-stage twisted yarns, in particular made of monofilaments.
  • the individual monofilaments of, in particular, multi-stage threads can be distinguished, for example, by a thickness in the range from 0.2 to 0.4 mm.
  • thread configurations are 0.2 mm x 6 (multi-stage, in particular: 0.2 mm x 2 x 3) or 0.2 mm x 12 (multi-stage in particular: 0.2 mm x 3 x 4) or 0.2 mm x 16 or 0.2mm x 20 or 0.3mm x 9.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the or at least one, preferably all, multiaxial layers exclusively comprise or consist of monofilaments. In other words, there is then a purely monofilament configuration of the multiaxial carrier construction, which has proven to be particularly suitable.
  • a further embodiment is characterized in that the partial webs of the respective multiaxial layer or layers are designed as woven or knitted fabrics or scrims (longitudinally and/or transversely).
  • a comparatively open structure is then provided, which in particular enables particularly good cleaning.
  • Fabric multiaxial layers have proven to be particularly suitable. In all three cases, the multiaxial layers preferably have structures that are as open as possible.
  • the textile web according to the invention or at least parts of this, z. B. one or more multiaxial layers, can also be felted, such as fulled or needled.
  • the thickness of the multiaxial layers it has proven useful, for example, if this is in the range from 0.5 mm to 2.0 mm, preferably 0.8 mm to 1.6 mm, particularly preferably 1.0 mm to 1.3 mm.
  • the textile web according to the invention expediently comprises one or more fleece layers. If one or more non-woven layers are present, it is preferred that the non-woven layer or non-woven layers are connected to the carrier and to one another, preferably needled.
  • a fleece layer can in particular form a cover layer, in other words an uppermost (or, in the case of a cover layer on the underside, lowermost) layer of the textile web according to the invention. It has proven to be particularly suitable if the textile web according to the invention has two fleece layers, each of which forms a cover layer, in other words is closed off by a fleece layer on both sides (product side (PS) and machine side (MS)).
  • PS product side
  • MS machine side
  • one or more non-woven layers can have a basis weight in the range from 100 g/m 2 to 1000 g/m 2 , in particular 100 g/m 2 to 400 g/m 2 or 150 g/m 2 to 600 g/m 2 , preferably 150 g/m 2 to 400 g/m 2 , particularly preferably 150 to 200 g/m 2 .
  • weight per unit area is in the range from 100 g/m 2 to 400 g/m 2 , in particular 150 g/m 2 to 200 g/m 2 .
  • a product-side (cover) fleece layer preferably has a basis weight in the range from 100 g/m 2 to 1000 g/m 2 , in particular 150 g/m 2 to 600 g/m 2 , preferably 150 g/m 2 to 400 g/m 2 2 on.
  • the fleece layer or at least one fleece layer can further preferably be distinguished by a fiber fineness in the range from 6.7 dtex to 100 dtex, in particular 22 dtex to 100 dtex, preferably 44 dtex to 67 dtex.
  • a (cover) non-woven layer should be as thin or light as possible so that the marking threads of one or more multiaxial marking layer(s), in particular underneath, can develop their full effect. It has proven itself, for example, if its thickness is in the range from 0.1 mm to 2.0 mm, preferably 0.3 mm to 1.0 mm.
  • At least one, preferably all, multiaxial layers are obtained by helically winding at least one base part web, the width of which is less than the width of the textile web and the length of which exceeds the length of the textile web.
  • the (respective) base part web is given in particular by a comparatively long part web strip, which is then wound up progressively in the width direction in a helix-like manner in order to obtain a multiaxial layer.
  • the longitudinal threads of the partial webs of a multiaxial layer expediently extend at least essentially parallel to one another and/or the transverse threads of the partial webs of a multiaxial layer extend at least essentially parallel to one another.
  • At least essentially parallel is to be understood in particular as meaning that there is a deviation of at most 15°, in particular at most 10°, preferably at most 5°.
  • the partial webs can have straight longitudinal edges. It is also possible for the partial webs to be distinguished by other longitudinal edge shapes or courses. For example, they can have toothed or meandering or wavy longitudinal edges. Both in the case of straight and non-straight longitudinal edges, the partial webs can be brought into contact with one another in a form-fitting manner.
  • adjacent partial webs are preferably connected to one another at their longitudinal edges. For example, they can be sewn to one another and/or glued to one another and/or fused to one another and/or welded to one another. Adjacent partial webs can be in abutment with each other or have overlapping areas.
  • FIG DE 20 2006 019 681 U1 Connecting adjacent partial webs by sewing can, for example, as in FIG DE 20 2006 019 681 U1 be realized as described. Accordingly, web edges lying side by side face each other in abutment and at least one filling thread is loosely inserted there.
  • the partial webs are sewn together using sewing threads in such a way that the filling thread or threads are enclosed on both sides by the sewing thread or threads.
  • a weld can, for example, as in the EP 0 947 623 A1 disclosed, can be achieved by means of an ultrasonic welding device.
  • the partial webs have protruding thread sections at their web edges, which overlap one another, and at least one connecting thread is laid over the thread sections and welded to the thread sections.
  • laser welding has proven to be particularly suitable for the present invention proven. Welding with a hot wedge and/or high-frequency welding is also suitable.
  • these are connected to one another, in particular needled to one another.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the angle that the longitudinal threads of a multiaxial layer enclose with the longitudinal direction of this multiaxial layer corresponds in terms of amount to the angle that the longitudinal threads of the or another multiaxial layer enclose with the longitudinal direction of this other multiaxial layer, preferably where the two angles are in opposite directions.
  • the angles of two multiaxial layers which can also be referred to as multiaxial angles, are then, in other words, of the same size but opposite, in other words oriented in opposite directions. This enables a particularly even distribution of force.
  • the angle which the longitudinal threads of the respective multiaxial layer enclose with the longitudinal direction of this multiaxial layer can also be referred to as the winding angle or multiaxial angle.
  • the angle that the longitudinal threads of the multiaxial layer enclose with the longitudinal direction of the multiaxial layer is in the range from 0.6° to 10°, in particular in the range from 1.5° to 5°, preferably in the range from 1.8° to 4°.
  • the setting of the angle size is inversely proportional to the length of the textile web - with a defined width of the partial web. In other words, it can be the case that the longer the textile web is for a given width of the partial web or partial webs, the smaller the angle to the longitudinal direction of this turns out to be.
  • a textile web length of 6 mm to 100 m and an angle of 10° are purely exemplary suitable combinations of textile web length ranges and associated angular ranges up to 0.6°, a textile web length of 12 m to 60 m and an angle of 5° to 1.5°, a textile web length of 15 m to 45 m and an angle of 4° to 1.8°.
  • the width of the textile web according to the invention can vary and be selected depending on the application. For example, it can be in the range of 1 to 12 m.
  • the widths of the fiber cement felts are appropriately adapted to the national standard formats of fiber cement panels applicable in each country: Standard widths of fiber cement felts, in particular DIN-analogous widths, are, for example, 1.5 m for the production of single panels and 2.6 m for the production of double plates.
  • the width may range from 2.5 m to 10.6 m.
  • a further embodiment is characterized in that the textile web comprises two marking multiaxial layers lying on top of one another, the two marking multiaxial layers lying on top of one another being formed by an endless loop placed on top of itself.
  • the textile web has a multiaxial marking layer with longitudinal marking threads and/or transverse marking threads.
  • it may comprise more than one such layer.
  • a carrier comprising two marking multiaxial layers or consisting of them can be obtained by a marking multiaxial layer, e.g. B. as a woven or scrim or knitted fabric with longitudinal and transverse threads as an endless loop and then forming two running in the transverse direction folds (transverse or CD folds) is stored on itself.
  • a marking multiaxial layer lying on top of one another with opposite winding angles are obtained.
  • a seam can be provided, resulting in loops which can be joined to join the free ends to obtain an endless loop (half the length of the original endless loop laid down on itself).
  • there is a carrier with a seam there is a carrier with a seam.
  • a further embodiment can be characterized in that the textile web comprises two multiaxial layers lying on top of one another, with the two multiaxial layers lying on top of one another being formed by one of two endless loops lying on top of one another, preferably with only one of the multiaxial layers being used as a multiaxial marking layer with longitudinal marking threads and/or Marking transverse threads is formed, especially the outer. It is then more preferred that the multiaxial marking layer is located closer to a product side of the textile web and the multiaxial layer without marking threads is located closer to a machine side of the same.
  • one multiaxial endless loop can be manufactured or used with and one without marking threads, so that the result is a carrier with two multiaxial layers, of which only one layer is a marking multiaxial layer.
  • the multiaxial marking layer is then expediently in contact with or closer to the product side.
  • the figure 1 shows a purely schematic sectional view of an embodiment of a textile web 1 according to the invention, which is designed as a marking felt for the production of fiber cement panels or pulp dewatering.
  • the marking felt 1 is multi-, specifically four-layered. It comprises a two-ply carrier 2 and two fleece layers 3, 4, of which one fleece layer 3 is arranged on the product side and the other fleece layer 4 on the machine side of the carrier 2.
  • the backing 2 comprises two multiaxial layers 5, 6, a multiaxial layer 5 on the product side and a multiaxial layer 6 on the machine side.
  • a textile web according to the invention in particular a marking felt 1 according to the invention, can of course also comprise more or fewer than four layers or consist of more or fewer than four layers.
  • a marking felt 1 according to the invention can of course also comprise more or fewer than four layers or consist of more or fewer than four layers.
  • more or fewer fleece layers 3, 4 can also be present.
  • the carrier 2 can further comprise more than two multiaxial layers and/or other layers not configured as multiaxial layers.
  • multiaxial layers 5, 6 of the example shown it applies that they extend in a longitudinal direction and in a transverse direction Q running transversely to the longitudinal direction L.
  • the two directions L, Q can, for example, the figure 2 be taken, which is a purely schematic plan view of the carrier 2 from figure 1 shows, namely on its product page.
  • Each of the two multiaxial layers 5, 6 of the carrier 2 is composed of a plurality of partial webs 7 lying against one another, seen in the transverse direction.
  • the partial webs 7 of the product-side multiaxial layer 5 at the top in this figure are shown with solid lines and the partial webs 7 of the machine-side multiaxial layer 6 immediately below are shown with dashed lines.
  • Each carrier partial web 7 comprises longitudinal threads 8, 9 extending in a partial web longitudinal direction TL and transverse threads 10 extending orthogonally thereto in a partial web transverse direction TQ.
  • the longitudinal and transverse threads 8, 9, 10 can be purely schematic figure 4 be taken, which shows two adjacent partial webs 7 of a multiaxial layer 5, 6 by way of example and only in sections.
  • Each partial web 7 - and also the multiaxial layer 5, 6 as such - is given by a scrim.
  • the transverse threads 10 of the partial webs 7 - and thus the partial web transverse direction TQ - of the respective multiaxial layer 5, 6 enclose an angle ⁇ , ⁇ ' with the transverse direction Q of the respective multiaxial layer 5, 6.
  • an angle means that the respective angle ⁇ , ⁇ ′, ⁇ , ⁇ ′ is not zero, in other words the longitudinal threads 8, 9 or transverse threads 10 are not parallel to the longitudinal or transverse direction L, Q of the multiaxial layer 5 , 6 are oriented, but are inclined or tilted in relation to them.
  • the longitudinal axis L of the layers 5, 6 there is also a different longitudinal thread axis for each multiaxial layer 5, 6.
  • the angle ⁇ which the longitudinal threads 8, 9 of the product-side multiaxial layer 5 form with the longitudinal direction L of this multiaxial layer 5, with the angle ⁇ ', which the longitudinal threads 8, 9 of the other, machine-side multiaxial layer 6 form with the Include the longitudinal direction L of this other multiaxial layer 6, but in terms of amount, as can be seen, is in opposite directions.
  • ⁇ and ⁇ ' are each about 3°.
  • angles ⁇ and ⁇ ′ too, it applies that they are the same in terms of absolute value but are oriented in opposite directions and are each approximately 3°.
  • Both multiaxial layers 5, 6 were obtained by helically winding at least one base part web 11, the width of which is several times smaller than the width of the marking felt 1 and the length of which is several times the length of the marking felt 1.
  • This wrap is in the figure 3 shown purely schematically and by way of example for a multiaxial layer 5, 6 and using a base part web 11. Rollers 12 around which the winding takes place can be used for a comfortable, simple winding process.
  • the two multiaxial layers 5, 6 are of the same design and both represent multiaxial marking layers 5, 6, which have longitudinal marking threads and/or transverse marking threads.
  • the two multiaxial marking layers each have longitudinal marking threads 8 and thinner longitudinal threads 9 .
  • the marking longitudinal threads 8 and thinner longitudinal threads 9 alternate here with a change of 1:1.
  • the transverse threads 10 all have the same thickness. It should be noted that production-related deviations between threads, such as the transverse threads 10, are of course not excluded, even if it is said here that they have the same thickness. If there are tolerances with regard to the thicknesses of these threads 10, however, it applies that these are significantly less than the differences in thickness between marking threads and thinner threads, in particular by at least one order of magnitude. Regarding all threads it is true that production-related tolerances can exist to a certain extent, which must be taken into account when speaking of the same thicknesses in the present case. Thread diameter tolerances are usually in the range of +/- 0.01 to 0.02 mm.
  • both the longitudinal marking threads 8 and the thinner longitudinal threads 9 as well as the transverse threads 10 each have a round cross-sectional shape, so that the thickness of the threads corresponds to the thread diameter.
  • All threads 8, 9, 10 of the marking multiaxial layers 5, 6 of the carrier 2 of the textile web 1 are also provided by monofilaments. In other words, the carrier 2 is purely monofilament.
  • the diameter of the longitudinal marking threads 8 is in accordance with the embodiment figure 4 at 0.6 mm and the diameter of the thinner longitudinal threads 9 at 0.3 mm.
  • the thickness of the transverse threads is 0.4 mm. These values are to be understood purely as examples and can also be different.
  • the thickness of the longitudinal marking threads 8 is preferably at least 1.5 times greater than the thickness of the thinner longitudinal threads 9.
  • the multiaxial layers have longitudinal threads 8, 9 of two different thicknesses, they can be used to make particularly good markings in fiber cement panels or cellulose panels, in the course of which the textile web 1 is used. Accordingly, this is designed as a marking felt 1 .
  • the thickness of the multiaxial layers 5, 6 can be, for example, in the range from 0.5 mm to 2.0 mm, in particular 0.8 mm to 1.6 mm, preferably 1.0 mm to 1.3 mm.
  • the fleece pads 3, 4 are expediently designed to be as thin as possible so that the marking threads 8 can optimally develop their full effect. It has proven itself, for example, if its thickness is in the range from 0.1 mm to 2.0 mm, preferably 0.3 mm to 1.0 mm.
  • the nonwoven layer 3 on the product side has a basis weight of 300 g/m 2 and the nonwoven layer 4 on the machine side has a basis weight of 180 g/m 2 .
  • the fineness of the fibers is - in both fleece layers 3, 4 - at 44 dtex.
  • Partial webs 7 lying next to one another are connected to one another in the region of their longitudinal edges 13. According to the example figure 4 it is true that the partial webs 7 have protruding thread sections 14 at their web edges, in other words the longitudinal edges 13, which overlap one another. At least one connecting thread, in this case exactly one connecting thread, is laid over the overlapping thread sections 14 and welded to the thread sections 14 .
  • the connecting thread is formed here by a longitudinal marking thread 8, which is to be understood as an example.
  • a welding device 15 which is moved over the overlapping thread sections 14 and the longitudinal marking thread 8 serving as a connecting thread and achieves the welding.
  • the example shown is a laser welding device 15.
  • it can also be an ultrasonic welding device, for example.
  • the type of connection shown here and its production is also in the EP 0 947 623 A1 described.
  • FIGS. 5 and 6 show alternative embodiments of marking multiaxial layers. This is also only purely schematic and in sections. Alternatively, that the textile web 1 from figure 1 a carrier 2 with multiaxial layers 5, 6 according to figure 4 has, it can also multiaxial layers 5, 6 as in the figure 5 and 6, respectively, and described below. Correspondingly designed textile webs 1 represent - in addition to the first embodiment with multiaxial layers 5, 6 figure 4 - A second and third embodiment of a textile web 1 according to the invention.
  • the partial webs 7 and thus the multiaxial layers 5, 6, which are composed of these, are designed as flat fabrics. All the threads are monofilaments here, so that it also applies here that the multiaxial layers 5, 6 are designed to be purely monofilament.
  • the multiaxial layer 5, 6 shown comprises corresponding marking transverse threads 16 (marking weft threads) of a larger one Thicker and thinner transverse threads 17 (standard weft threads) of a comparatively smaller thickness.
  • transverse threads are not designed here as threads with a round cross-section, but as flat threads with a rectangular cross-section. Its thickness is 0.3 mm.
  • the transverse marking threads 16 have a round cross section and a diameter of 0.8 mm.
  • the longitudinal threads 18 have a round cross section and all have the same diameter of 0.5 mm.
  • a difference for example consists of figure 4 in the change from marking threads to thinner threads.
  • a marking transverse thread 16 marking weft threads
  • two thinner flat transverse threads 17 standard weft threads.
  • the change from marking threads to thinner threads is therefore 1:2.
  • the partial webs 7 are also not, as in figure 4 , welded together, but sewn together, concretely, as in the DE 20 2006 019 681 U1 described. There are no overlapping threads, in other words no overlapping areas, but the longitudinal edges 13 face each other in abutment and a filling thread formed by a longitudinal thread 18 is loosely inserted there.
  • the partial webs 7 are sewn together via a sewing thread 19 or sewing threads 19 in such a way that the filling thread provided by the longitudinal thread 8 is enclosed on both sides by the sewing thread 19 or the sewing threads 19 .
  • a sewing thread 19 is provided, which is sewn in a zigzag stitch.
  • adjacent partial webs 7 are welded or sewn, they can also be glued, for example.
  • the exemplary embodiment figure 6 differs again in some respects. It also applies here that the multiaxial marking layer shown is designed as a monofilament flat fabric, specifically with a weave of the weft-cross-body type 2-2 developed by dividing the weft repeat.
  • transverse marking threads 21, 23 with a round cross section in other words circular transverse marking threads 21, 23 with a larger diameter
  • thinner transverse threads 22, 24 designed as flat threads with a rectangular cross section, the thickness of which corresponds to the diameter of the circular marking transverse threads 21 , 23 falls below, provided.
  • the diameter of the circular marking transverse threads 21, 23 is 0.6 mm here and the thickness of the thinner transverse threads 22, 24 designed as flat threads is 0.3 mm.
  • each round marking transverse thread 21, 23 is followed by a thin transverse thread 22, 24 designed as a flat thread, before another round marking transverse thread 21, 23 comes etc..
  • the marking transverse threads 21, 23 can also be present as flat threads with a greater thickness and the thinner transverse threads 22, 24 as circular threads with a smaller diameter.
  • connection can be designed here, for example, in the same way as in figure 4 or figure 5 shown, i.e. welded with an overlap or sewn to butt.
  • adjacent partial webs 7 can also be glued and/or fused.
  • the textile webs 1 according to the invention enable the production of particularly pronounced and clear marking impressions in fiber cement panels or cellulose panels, which has proven to be particularly suitable. Since the textile webs 1 according to the invention use one or more multiaxial layers 5,6 for the marking, the markings resulting in the fiber cement or the cellulose are not aligned parallel to the longitudinal and transverse direction L, Q of the textile web 1, but are characterized by a diagonal progression, which has proven to be particularly suitable.
  • the figure 7 shows a section of a marking imprint of a fiber cement panel, which was obtained using a textile web 1 designed as a marking felt according to the invention.
  • multiaxial layers 5, 6 offers the further great advantage that the dimensional limitations of conventionally produced textile webs, in particular marking felts, can be easily overcome.
  • the textile webs 1 according to the invention can be characterized by a comparatively open structure, in particular a carrier structure, which makes cleaning them significantly easier.
  • particularly stable carriers 2 can be obtained from multiaxial layers 5, 6--even in the case of a comparatively open configuration--which results in a particularly long service life and running time of textile webs 1 according to the invention.
  • the Figures 8 and 9 each show sections of marking imprints of fiber cement panels that were obtained using conventional textile webs.
  • a conventional fabric backing was used, which is a circular fabric made of multifilament threads, specifically multifilament threads of 1,900 dtex in the longitudinal direction L and multifilament threads of 1,000 dtex in the transverse direction Q.
  • the fabric weave is a type of plain weave .
  • a conventionally manufactured fabric backing also a circular fabric, made of monofilaments with an additional cover weft thread (16-ply monofilament threads: 0.2 mmx 4 x 4) was used in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Textilbahn (1) umfassend einen Träger (2) mit wenigstens zwei Multiaxiallagen (5, 6), die sich in einer Längsrichtung (L) und in einer quer zu der Längsrichtung (L) verlaufenden Querrichtung (Q) erstrecken, wobei die Multiaxiallagen (5, 6) in Querrichtung (Q) gesehen wenigstens teilweise aus mehreren, aneinander liegenden Teilbahnen (7) zusammengesetzt sind, wobei die Teilbahnen (7) sich in einer Teilbahnlängsrichtung (TL) erstreckende Längsfäden (8, 9, 18, 20) und sich quer dazu, in einer Teilbahnquerrichtung (TQ) erstreckende Querfäden (10, 16, 17, 21-24) umfassen, wobei für wenigstens eine Multiaxiallage (5, 6), Markier-Multiaxiallage, gilt, dass ein Teil deren Längsfäden, Markier-Längsfäden (8), eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Längsfäden (8) insbesondere benachbarte Längsfäden, dünnere Längsfäden (9), und/oder, dass ein Teil deren Querfäden, Markier-Querfäden (16, 21, 23), eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Querfäden (16, 21, 23) insbesondere benachbarte Querfäden, dünnere Querfäden (17, 22, 24).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilbahn, insbesondere einen Markierfilz. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung einer Textilbahn.
  • Die DE 20 2006 019 681 U1 offenbart eine Textilbahn, die als Basis für eine Papiermaschinenbespannung dient. Die Textilbahn umfasst Längsfäden und sich quer dazu erstreckende Querfäden. In Querrichtung gesehen ist sie wenigstens teilweise aus mehreren, aneinander liegenden Teilbahnen zusammengesetzt, welche gerade Bahnränder aufweisen, die miteinander verbunden sind. Die Teilbahnen erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Textilbahn und sind dadurch gebildet, dass ein oder mehrere Teilbahnstreifen in Längsrichtung der Textilbahn sowie wendelförmig quer dazu, mit anderen Worten insbesondere Helix-artig, fortschreitend gewickelt worden sind. Die Teilbahnen weisen an ihren Bahnrändern überstehende Querfadenabschnitte auf und es erstreckt sich dort längs der Bahnränder jeweils ein Füllfaden. Die Teilbahnen sind über Nähfäden miteinander derart vernäht, dass der Füllfaden bzw. die Füllfäden jeweils beidseitig von dem Nähfaden bzw. den Nähfäden eingeschlossen sind.
  • Eine weitere Textilbahn ähnlicher Art ist aus der EP 0 947 623 A1 vorbekannt. Diese stimmt von ihrem Aufbau her mit der Textilbahn aus der DE 20 2006 019 681 U1 im Wesentlichen überein. Hier sind die nebeneinanderliegenden Teilbahnen jedoch nicht vernäht, sondern in einem Überlappungsbereich durch Aufschweißen eines Verbindungsfadens miteinander verschweißt.
  • Bei der Zellstoffproduktion kommen Markierfilze zum Einsatz, um die Oberfläche der Zellstofflagen zu strukturieren. Hier kann einerseits infolge einer vergrößerten Oberfläche die Trocknung verbessert und andererseits infolge einer griffigen Oberfläche mit höherer Haftreibung ein Rutschen der Lagen beim Stapeln von Tafeln verhindert werden. Zellstoffmaschinen arbeiten nach ähnlichem Prinzip wie Papiermaschinen.
  • Faserzementplatten werden in der Regel auf sogenannten Hatschek-Maschinen (ähnlich der Kartonproduktion) mit Siebzylindern hergestellt. Beim Hatschek-Prinzip werden über diese Rundsiebe entsprechend deren Anzahl nachfolgend mehrere Faserzement-Schichten zu einer Bahn auf einen Filz aufgebaut. Diese mehrschichtige Faserzement-Bahn wird wiederum in mehreren Bahnlagen auf eine Formier-Walze aufgewickelt, insbesondere eine Bahnlage mit jeder Formierwalzenumdrehung. Bei Erreichen der geforderten Lagenanzahl bzw. Gesamtdicke der Faserzement-Wicklung wird diese in endlicher Form von der Formierwalze abgetrennt, abgelegt und anschließend zu einer Flachplatte flach gepresst. Aus den Flachplatten können in einem nachfolgenden Prozess maschinell Wellplatten geformt und verpresst oder "von Hand" spezielle Handformteile geformt werden.
  • Damit die einzelnen Faserzement-Bahnlagen dieser Produkte nicht delaminieren, erhalten sie über ihre filzseitigen Schicht(en) jeweils vor der Aufwicklung der entsprechenden Faserzement-Bahn auf die Formierwalze eine Oberflächenstrukturierung infolge der Prägung durch einen Markierfilz, welche eine Verankerung der Bahnlagen beim Pressen und somit eine verbesserte Lagenhaftung ermöglicht. Der Hatschek-Prozess ist beispielsweise in der WO 2017/001230 A2 beschrieben.
  • Die DE 1 948 217 A1 offenbart Maschinenfilze für die Papier-, Zellulose- und Asbest-Zementindustrie, die mit einem Grundgewebe versehen sind, dessen in Arbeitslage längsgerichteten Garne aus gesponnenen Fäden aus Wolle und/oder Stapelfasern oder Mehrfachfasern, sogenannten Multifile, bestehen und auf dessen einer oder beiden Seiten Wattierungen aufgenadelt sind. Zwecks Verminderung des Einlaufens des Filzes in der Breite und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung der Offenheit des Maschinenfilzes bestehen die querverlaufenden Garne des Grundgewebes in Arbeitslage gänzlich oder teilweise aus Kunststoffeinzelfasern, sogenannten Monofilen, mit einer Stärke von 0,2 mm bis 0,6 mm. Es ist offenbart, dass mittels der Maschinenfilze praktisch eine vollständige Markierungsfreiheit erhalten werden kann.
  • Die EP 2 729 608 A1 offenbart einen Filz zur Herstellung von Faserzementartikeln und zugehörige Verfahren. Der Filz umfasst eine Trägergewebelage (Flachgewebe/Rundgewebe) und ein Faservlies.
  • Aus der WO 03/069056 A1 geht ein Gewebesieb für Entwässerungsmaschinen hervor. Dieses umfasst saugfähige, kompressible Zwirne mit einem größeren Querschnitt in regelmäßigen MD-Abständen.
  • Vor allem an Faserzement-Filzen, die auf konventionell gewebten groben Trägergeweben mit vergleichsweise dicken Monofilament-Zwirnen basieren, wird teilweise als nachteilig erachtet, dass konventionell gewebte Träger hinsichtlich ihrer Abmessungen infolge der maximalen Webmaschinenbreite eingeschränkt sind. Bei Rundgeweben kann insbesondere ein Engpass bestehen, was die Gewebe- bzw. Filzlänge angeht (Gewebe-Schuss in Maschinen- bzw. Längsrichtung der Zellstoffentwässerungs-/Faserzement-Maschinen), und bei Flachgeweben hinsichtlich der Gewebe- bzw. Filzbreite (Gewebe-Schuss in Querrichtung der Zellstoffentwässerungs-/Faserzement-Maschinen).
  • Es besteht Bedarf daran, diese dimensionalen Beschränkungen zu überwinden. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an Textilbahnen, mittels derer Faserzement-Wellplatten bzw. Zellstoff-Tafeln mit besonders geeigneten Markierungen versehen werden können, die sich gleichzeitig mit moderatem Aufwand fertigen lassen und sich durch eine hohe Stabilität und lange Lebensdauer auszeichnen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Textilbahn anzugeben, welche diese Vorteile bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Textilbahn, insbesondere einen Markierfilz, umfassend einen Träger mit wenigstens zwei Multiaxiallagen, die sich in einer Längsrichtung und in einer quer zu der Längsrichtung verlaufenden Querrichtung erstrecken, wobei die Multiaxiallagen in Querrichtung gesehen wenigstens teilweise aus mehreren, aneinander liegenden Teilbahnen zusammengesetzt sind, wobei die Teilbahnen sich in einer Teilbahnlängsrichtung erstreckende Längsfäden und sich quer dazu, in einer Teilbahnquerrichtung erstreckende Querfäden umfassen, und die Längsfäden der Teilbahnen der jeweiligen Multiaxiallage einen Winkel mit der Längsrichtung der jeweiligen Multiaxiallage einschließen und die Querfäden der Teilbahnen der jeweiligen Multiaxiallage einen Winkel mit der Querrichtung der jeweiligen Multiaxiallage einschließen, wobei für wenigstens eine Multiaxiallage, Markier-Multiaxiallage, gilt, dass ein Teil deren Längsfäden, Markier-Längsfäden, eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Längsfäden insbesondere benachbarte Längsfäden, dünnere Längsfäden, und/oder, dass ein Teil deren Querfäden, Markier-Querfäden, eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Querfäden insbesondere benachbarte Querfäden, dünnere Querfäden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Textilbahn als Markierfilz, insbesondere im Rahmen der Herstellung von Faserzement-Platten, bevorzugt Faserzement-Wellplatten, oder zur Zellstoffentwässerung.
  • Dass die Längsfäden der Teilbahnen der jeweiligen Multiaxiallage des Trägers der erfindungsgemäßen Textilbahn einen Winkel mit der Längsrichtung der jeweiligen Multiaxiallage einschließen und die Querfäden der Teilbahnen der jeweiligen Multiaxiallage einen Winkel mit der Querrichtung der jeweiligen Multiaxiallage einschließen, bedeutet, dass der jeweilige Winkel nicht Null ist, die Längsfäden bzw. Querfäden mit anderen Worten nicht parallel zur Längs- bzw. Querrichtung der (jeweiligen) Lage orientiert, sondern gegenüber diesen geneigt bzw. verkippt sind. Neben der Längsachse der bzw. der jeweiligen Lage existiert somit noch eine davon verschiedene Längsfadenachse. Für die Lagen-Querrichtung und die Querfäden gilt das Gleiche. Da mehr als die üblichen zwei Lagen-Hauptachsen (längs und quer) existieren, wird auch von Multiaxiallagen gesprochen.
  • Die Erfindung basiert mit anderen Worten auf der Erkenntnis, dass mittels Multiaxiallagen eine optimale Markierung von Faserzementplatten und auch Zellstofftafeln erhalten werden kann, wenn die Multiaxiallagen gezielt mit Markierfäden versehen werden, deren Dicke die Dicke anderer, insbesondere jeweils benachbarter Fäden der Lage, überschreitet.
  • In Querrichtung, insbesondere Teilbahnquerrichtung gesehen wechseln sich Markier-Längsfäden mit einer größeren Dicke und dünnere Längsfäden mit einer geringeren Dicke ab. Alternativ oder zusätzlich wechseln sich in Längsrichtung, insbesondere Teilbahnlängsrichtung gesehen Markier-Querfäden mit einer größeren Dicke und dünnere Querfäden mit einer geringeren Dicke ab.
  • Im Bereich eines Markier-Fadens oder auch im Bereich mehrerer aufeinanderfolgender Markierfäden zeichnet sich die (jeweilige) Multiaxiallage - verglichen mit Bereichen, in denen ein dünnerer Faden bzw. mehrere aufeinanderliegende dünnere Fäden liegen - durch eine größere Dicke aus. Die Dicke der bzw. der jeweiligen Multiaxiallage ist also nicht über deren gesamte Ausdehnung konstant, sondern variiert infolge der unterschiedlichen Fadendimensionen.
  • Die erfindungsgemäße Textilbahn ermöglicht durch die Nutzung von Markierfäden die Erzeugung von sehr ausgeprägten und klaren Markierabdrücken in Faserzement-Wellplatten bzw. Zellstofftafeln, was sich als besonders geeignet erwiesen hat. Da bei der erfindungsgemäßen Textilbahn eine oder mehrere Multiaxiallagen für die Markierung genutzt werden, sind die in der Faserzement-Wellplatte bzw. in der Zellstofftafel resultierenden Markierungen dabei nicht parallel zur Längs- und Querrichtung der Textilbahn - und des resultierenden Produktes - ausgerichtet, sondern zeichnen sich durch einen diagonalen Verlauf aus, was ich als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • Die unter Nutzung erfindungsgemäßer Textilbahnen in Faserzementplatten erhältlichen Markierungen können beispielsweise der Gewährleistung der Lagenhaftung bei der Formung der Wellen zum Erhalt von Faserzementwellplatten bzw. der Formung spezieller Geometrien zum Erhalt von Handformteilen dienen. Die unter Nutzung erfindungsgemäßer Textilbahnen in Zellstoffen, insbesondere Zellstofflagen, erhältlichen Markierungen können beispielsweise dazu dienen, eine vergrößerte Oberfläche für eine bessere Trocknung bereitzustellen und andererseits infolge einer griffigen Oberfläche mit höherer Haftreibung ein Rutschen der Lagen beim Stapeln von Tafeln zu verhindern. Zellstoffmaschinen arbeiten nach ähnlichem Prinzip wie Papiermaschinen.
  • Der Helix-artige Verlauf von Markier-Quer- und/oder Längsfäden über die Arbeitsbreite kann einen besonderen Präge-Effekt für die Oberflächenstrukturierung von Faserzement- und Zellstoffprodukten ergeben. Es ist eine diagonal orientierte Markierung in Richtung der Längsfäden oder der Querfäden oder in beiden Richtungen möglich. Die Kombination von MD-Markierfäden (Längsrichtung) und CD-Markierfäden (Querrichtung) kann die Prägung verstärken.
  • Die erfindungsgemäße Nutzung von Multiaxiallagen bietet den weiteren großen Vorteil, dass die Dimensionsbeschränkungen konventionell hergestellter Textilbahnen, insbesondere als Flach- und/oder Rundgewebe ausgebildete Träger für Filze, auf einfache Weise überwunden werden können. Multiaxiallagen werden erhalten, indem ein oder mehrere Teilbahnstreifen in Längsrichtung der Textilbahn sowie wendelförmig quer dazu fortschreitend gewickelt werden. Mit anderen Worten kann aus einem Teilbahnstreifen gegebener, insbesondere vergleichsweise geringer Breite durch das Helix-artige Wickeln eine Textilbahn erhalten werden, deren Breite die des Teilbahnstreifens um ein Vielfaches überschreitet. Die finale Breite in Abhängigkeit der Faserzement- bzw. Zellstoff-Maschine kann sehr flexibel erzielt werden, insbesondere durch Anpassung der Breite des Teilbahnstreifens und der Anzahl der Wicklungen. Insbesondere durch gegebene Webmaschinenbreiten bedingte Maschinenengpässe in Bezug auf maximal herstellbare Filzabmessungen können somit überwunden werden. Auch wird es möglich, unabhängig von geforderten Enddimensionen der Markier-Filze Vorratsware in Form von Textil-Teilbahnen bereitzustellen, welche kurzfristig nach Auftragseingang entsprechend der kundenspezifischen Maße eingeteilt und konfektioniert werden kann.
  • Rein beispielhaft für Breiten von Teilbahnstreifen seien solche im Bereich von 50 bis 150 cm, beispielsweise 102 cm genannt.
  • Beispielsweise können Vorratsrollen mit bis zu mehreren hundert Metern Länge hergestellt werden. Aus diesen Bahnen kann dann flexibel jedes Trägermaß aus dem min/max Spektrum hergestellt werden. Bei konventionellen, zirkular gewebten Endlosträgern muss die für das vorgesehene Längenmaß benötigte Kette vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäße Textilbahn kann sich des Weiteren durch eine vergleichsweise offene Struktur, insbesondere Trägerstruktur auszeichnen, was die Reinigung der Textilbahn deutlich vereinfacht.
  • Schließlich hat sich gezeigt, dass aus Multiaxiallagen - selbst bei vergleichsweise offener Konfiguration - ein besonders stabiler Träger erhalten werden kann, was in eine besonders lange Lebens- und Laufzeit der erfindungsgemäßen Textilbahn resultiert. Die erfindungsgemäße Textilbahn lässt sich ferner mit vergleichsweise geringem Aufwand fertigen.
  • Markierfäden können entweder Längsfäden oder Querfäden oder auch Längs- und Querfäden der bzw. wenigstens einer der Multiaxiallagen sein.
  • Weist die Textilbahn Markier-Längsfäden auf, zeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch aus, dass für zumindest einige, bevorzugt alle Markier-Längsfäden gilt, dass das Verhältnis von deren Dicke zu der Dicke insbesondere benachbarter dünnerer Längsfäden im Bereich von 1,5:1 bis 6:1 liegt. Alternativ oder zusätzlich kann gelten, dass die Dicke der Markier-Längsfäden die Dicke insbesondere benachbarter dünnerer Längsfäden um wenigstens 0,1 mm überschreitet.
  • Wenn die Textilbahn alternativ oder zusätzlich Markier-Querfäden aufweist, gilt in vorteilhafter Weiterbildung zumindest für einige, bevorzugt alle Markier-Querfäden, dass das Verhältnis von deren Dicke zu der Dicke insbesondere benachbarter dünnerer Querfäden im Bereich von 1,5:1 bis 6:1 liegt. Alternativ oder zusätzlich kann gelten, dass die Dicke der Markier-Querfäden die Dicke insbesondere benachbarter dünnerer Längsfäden um wenigstens 0,1 mm überschreitet.
  • Als besonders geeignet hat sich ferner erwiesen, wenn zumindest für einige Markier-Längsfäden gilt, dass deren Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 1,2 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 0,6 mm liegt.
  • Zumindest für einige dünnere Längsfäden gilt weiter bevorzugt, dass deren Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,9 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 0,6 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,4 mm, liegt.
  • Ferner kann zumindest für einige Markier-Querfäden gilt, dass deren Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 1,2 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 0,6 mm liegt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zumindest für einige dünnere Querfäden gelten, dass deren Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,9 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 0,6 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,4 mm, liegt.
  • Die Dicke der Markier-Längsfäden und/oder Markier-Querfäden ist besonders bevorzugt größer gleich 0,5 mm.
  • Markierfäden und dünnere Fäden können grundsätzlich auf verschiedene - insbesondere regelmäßige - Weise alternieren. Beispielsweise kann für die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage gelten, dass sich in Querrichtung gesehen jeweils genau ein Markier-Längsfaden und genau ein dünnerer Längsfaden abwechseln. Mit anderen Worten liegt ein Wechsel von 1:1 vor. Natürlich ist auch möglich, dass sich in Querrichtung gesehen jeweils genau ein Markier-Längsfaden und mehrere nebeneinander liegende dünnere Längsfäden abwechseln. Dann liegt ein Wechsel von 1:n (mit n dünneren Fäden) vor. Rein beispielhaft seien ein 1:2- oder 1:3- oder 1:4- oder auch 1:5-Wechsel für die Längsfäden genannt. Die mehreren nebeneinander liegenden dünneren Fäden zeichnen sich dann bevorzugt durch die gleiche Dicke aus.
  • In analoger Weise kann vorgesehen sein, dass sich jeweils genau ein Markier-Querfaden und genau ein dünnerer Querfaden abwechseln, mit anderen Worten bezüglich der Querfäden ein Schuss-Wechsel von 1:1 von Markier- zu dünneren Fäden gegeben ist.
  • Auch können sich jeweils genau ein Markier-Querfaden und mehrere nebeneinander liegende dünnere Querfäden abwechseln, also ein 1:n-Wechsel der Querfäden vorliegen. Beispielhaft hierfür seien ein 1:2- oder 1:3- oder 1:4- oder auch 1:5-Schuss-Wechsel für die Querfäden genannt. Die mehreren nebeneinander liegenden dünneren Fäden zeichnen sich dann bevorzugt durch die gleiche Dicke aus.
  • Schließlich ist auch nicht ausgeschlossen, dass sich jeweils mehrere nebeneinanderliegende Markierfäden mit einem dünneren Faden abwechseln, mit anderen Worten ein n:1-Wechsel vorliegt, wobei dies sowohl für die Längs- als auch die Querfäden gelten kann.
  • Auch ein Wechsel von jeweils mehreren Markierfäden mit mehreren dünneren Fäden ist möglich, also ein n:n-Wechsel, wobei auch dies sowohl für die Längs- als auch die Querfäden gelten kann. Die mehreren jeweils nebeneinanderliegenden Markierfäden zeichnen sich dann bevorzugt durch die gleiche Dicke aus und/oder die mehreren nebeneinanderliegenden dünneren Fäden.
  • Bezüglich der Querschnittsform der Fäden hat sich beispielsweise folgendes bewährt. Zumindest einige der Längsfäden und/oder zumindest einige der Querfäden können z. B. einen runden Querschnitt aufweisen. Dies kann auch für alle Längsfäden und/oder alle Querfäden der Textilbahn gelten.
  • Es können insbesondere die Markier- und/oder dünneren Längsfäden und/oder die Markier- und/oder dünneren Querfäden einen runden Querschnitt aufweisen, wobei dies dann wiederum nur für einen Teil oder jeweils alle dieser Fadenarten gelten kann.
  • Im Falle runder Fadenquerschnitte entspricht die Dicke dem Durchmesser der Fäden.
  • Ein Beispiel einer Markier-Multiaxiallage weist ausschließlich Fäden mit rundem Querschnitt sowie Markierfäden nur in Längsrichtung auf. Beispielsweise können Längsfäden (wenigstens) zweier unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen sein, konkret Markier-Längsfäden eines größeren und dünnere Längsfäden eines kleineren Durchmessers, die z. B. in einem Wechsel von 1:1, oder auch einem anderen Wechsel, alternieren, während alle Querfäden den gleichen Durchmesser aufweisen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders geeignete Markierung. Der Durchmesser der gleich dicken Querfäden kann dann beispielsweise 0,35 mm oder 0,4 mm oder auch 0,5 mm betragen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu, dass die erfindungsgemäße Textilbahn Fäden mit einem runden Querschnitt aufweist, können auch Flachfäden vorhanden sein.
  • Entsprechend kann gelten, dass zumindest einige Längsfäden als Flachfäden ausgebildet sind, und/oder dass zumindest einige Querfäden als Flachfäden ausgebildet sind. Beispielsweise können zumindest einige Markier-Längsfäden als Flachfäden ausgebildet sein und/oder zumindest einige dünnere Längsfäden und/oder zumindest einige Markier-Querfäden und/oder zumindest einige dünnere Querfäden.
  • Rund- und/oder Flachfäden können dabei jeweils nur in einer oder auch mehreren bzw. allen Multiaxiallagen der erfindungsgemäßen Textilbahn vorhanden sein.
  • Flachfäden können beispielsweise einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen oder auch ovalen Querschnitt aufweisen. Flachfäden sind im Querschnitt betrachtet breiter als dick. Im Falle eines rechteckigen Querschnitts beispielsweise entspricht die Dicke der Ausdehnung der kürzeren Rechteckseite.
  • Als weitere besonders geeignete Kombination hat sich beispielsweise erwiesen, wenn die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage Markier-Längsfäden mit einem runden Querschnitt und als Flachfäden ausgebildete dünnere Längsfäden aufweist.
  • Die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage kann auch als Flachfäden ausgebildete Markier-Längsfäden und dünnere Längsfäden mit einem runden Querschnitt aufweisen.
  • Die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage kann ferner Markier-Querfäden mit einem runden Querschnitt und als Flachfäden ausgebildete dünnere Querfäden aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage als Flachfäden ausgebildete Markier-Querfäden und dünnere Querfäden mit einem runden Querschnitt aufweist.
  • Ein weiteres Beispiel für eine besonders geeignete Markier-Multiaxiallage weist Längsfäden mit einem runden Querschnitt auf, die sich alle durch den gleichen Durchmesser auszeichnen, und Querfäden zweier verschiedener Querschnittsformen verschiedener Dimension, konkret Flach-Querfäden und Rund-Querfäden verschiedener Dicken. Beispielsweise können stärkere Querfäden mit kreisförmigem Querschnitt, die dann die Markier-Querfäden bilden, mit dünneren Flach-Querfäden, welche die dünneren Querfäden bilden, alternieren, zum Beispiel in einer Schussfolge von 1:1 oder 1:2, also ein Markierfaden gefolgt von einem bzw. zwei dünneren Fäden usw.. Auch diese Konfiguration des bzw. der Markier-Multiaxiallagen gewährleistet eine besonders geeignete Markierung.
  • Noch ein Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform einer Markier-Multiaxiallage weist Längsfäden mit einem runden Querschnitt auf, die sich alle durch den gleichen Durchmesser auszeichnen, und Querfäden mit kreisförmigem Querschnitt zweier verschiedener Durchmesser sowie Querfäden mit rechteckigem Querschnitt, insbesondere Flachfäden, zweier verschiedener Dicken, die z.B. in der Schussfolge 1:1, oder auch einer anderen Schussfolge, alternieren. Es sind mit anderen Worten sowohl Markier-Querfäden runden als auch rechteckigen Querschnitts und sowohl dünnere Querfäden runden als auch rechteckigen Querschnitts vorhanden. Es kann sich insbesondere um eine Gewebebindung der Art Schuss-Kreuz-Körper 2-2 entwickelt durch Teilen des Schussrapportes handeln (vgl. auch DIN 61101, insbesondere die zum Anmelde- bzw. Prioritätszeitpunkt gültige Fassung dieser DIN).
  • In Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass zumindest einige, bevorzugt alle Längsfäden und/oder zumindest einige, bevorzugt alle Querfäden durch Monofilamente und/oder insbesondere mehrstufige Zwirne, insbesondere aus Monofilamenten, geben sind.
  • Die einzelnen Monofilamente von insbesondere mehrstufigen Zwirnen können sich beispielsweise durch eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm auszeichnen. Als Beispiele für Zwirnkonfigurationen seien genannt 0,2 mm x 6 (mehrstufig insbesondere: 0,2 mm x 2 x 3) oder 0,2 mm x 12 (mehrstufig insbesondere: 0,2 mm x 3 x 4) oder 0,2 mm x 16 oder 0,2 mm x 20 oder 0,3 mm x 9.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die oder wenigstens eine, bevorzugt alle Multiaxiallagen ausschließlich Monofilamente umfassen oder daraus bestehen. Dann liegt mit anderen Worten eine rein monofile Konfiguration der multiaxialen Trägerkonstruktion vor, was sich als besonders geeignet erwiesen hat.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die oder wenigstens eine Multiaxiallage aus den Längs- und Querfäden gebildet wird, mit anderen Worten neben den Längs- und Querfäden keine weiteren Komponenten aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Teilbahnen der oder der jeweiligen Multiaxiallage als Gewebe oder Gewirke oder Fadengelege (längs und/oder quer) ausgebildet sind. Dann ist eine vergleichsweise offene Struktur gegeben, die insbesondere eine besonders gute Reinigung ermöglicht. Gewebe-Multiaxiallagen haben sich dabei als besonders geeignet erwiesen. In allen drei Fällen weisen die Multiaxiallagen bevorzugt möglichst offene Strukturen auf.
  • Die erfindungsgemäße Textilbahn bzw. zumindest Teile dieser, z. B. eine oder mehrere Multiaxiallagen, kann bzw. können ferner gefilzt, etwa gewalkt oder genadelt sein.
  • Bezüglich der Dicke der Multiaxiallagen hat sich beispielsweise bewährt, wenn diese im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 0,8 mm bis 1,6 mm, besonders bevorzugt 1,0 mm bis 1,3 mm liegt.
  • Die erfindungsgemäße Textilbahn umfasst neben dem Träger mit den Multiaxiallagen zweckmäßiger Weise eine oder mehrere Vlieslagen. Ist eine oder sind mehrere Vlieslagen vorhanden, gilt bevorzugt, dass die Vlieslage oder Vlieslagen mit dem Träger und miteinander verbunden, bevorzugt vernadelt sind.
  • Eine Vlieslage kann insbesondere eine Decklage, mit anderen Worten eine oberste (bzw. im Falle einer unterseitigen Decklage unterste) Lage der erfindungsgemäßen Textilbahn bilden. Als besonders geeignet hat es sich erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Textilbahn zwei Vlieslagen aufweist, die jeweils eine Decklage bilden, mit anderen Worten an beiden Seiten (produktseitig (PS) und maschinenseitig (MS)) durch eine Vlieslage abgeschlossen wird.
  • Ist eine oder sind mehrere Vlieslagen vorhanden, kann bzw. können sich diese durch ein Flächengewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 1000 g/m2, insbesondere 100 g/m2 bis 400 g/m2 oder 150 g/m2 bis 600 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 400 g/m2, besonders bevorzugt 150 bis 200 g/m2 auszeichnet.
  • Bezüglich einer maschinenseitigen (Deck-)Vlieslage gilt bevorzugt, dass deren Flächengewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 400 g/m2, insbesondere 150 g/m2 bis 200 g/m2 liegt.
  • Eine produktseitige (Deck-)Vlieslage weist bevorzugt ein Flächengewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 1000 g/m2, insbesondere 150 g/m2 bis 600 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 400 g/m2 auf.
  • Die oder wenigstens eine Vlieslage kann sich weiter bevorzugt durch eine Faserfeinheit im Bereich von 6,7 dtex bis 100 dtex, insbesondere 22 dtex bis 100 dtex, bevorzugt 44 dtex bis 67 dtex auszeichnen.
  • Allgemein gilt, dass eine (Deck-)Vlieslage möglichst dünn bzw. leicht ausgestaltet sein sollte, damit die Markierfäden einer oder mehreren insbesondere darunterliegender Markier-Multiaxiallage(n) ihre volle Wirkung entfalten können. Es hat sich beispielsweise bewährt, wenn deren Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 1,0 mm liegt.
  • In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Multiaxiallagen durch Helix-artiges Wickeln wenigstens einer Basisteilbahn, deren Breite die Breite der Textilbahn unterschreitet und deren Länge die Länge der Textilbahn überschreitet, erhalten wurde. Die (jeweilige) Basisteilbahn ist insbesondere durch einen vergleichsweise langen Teilbahnstreifen gegeben, der dann entsprechend Helix-artig in Breitenrichtung fortschreitend aufgewickelt wird, um eine Multiaxiallage zu erhalten.
  • Zweckmäßiger Weise erstrecken sich die Längsfäden der Teilbahnen einer Multiaxiallage zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und/oder erstrecken sich die Querfäden der Teilbahnen einer Multiaxiallage zumindest im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Unter zumindest im Wesentlichen parallel ist vorliegend insbesondere zu verstehen, dass eine Abweichung von maximal 15°, insbesondere maximal 10°, bevorzugt maximal 5° vorliegt.
  • Die Teilbahnen können gerade Längsränder aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Teilbahnen sich durch andere Längsrandformen bzw. -verläufe auszeichnen. Sie können beispielsweise gezahnte oder mäanderförmige oder gewellte Längsränder aufweisen. Sowohl bei geraden als auch bei nicht geraden Längsrändern könnend die Teilbahnen formschlüssig auf Stoß aneinander in Anlage gebracht werden.
  • Jeweils nebeneinanderliegende Teilbahnen sind gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bevorzugt an ihren Längsrändern miteinander verbunden. Sie können beispielsweise miteinander vernäht und/oder miteinander verklebt und/oder miteinander verschmolzen und/oder miteinander verschweißt sein. Benachbarte Teilbahnen könne sowohl auf Stoß aneinander liegen, als auch Überlappungsbereiche aufweisen.
  • Ein Verbinden benachbarter Teilbahnen durch Nähen kann beispielsweise wie in der DE 20 2006 019 681 U1 beschrieben verwirklicht sein. Demgemäß stehen sich nebeneinanderliegende Bahnränder auf Stoß gegenüber und dort ist zumindest ein Füllfaden lose eingelegt. Die Teilbahnen sind über Nähfäden miteinander derart vernäht, dass der Füllfaden bzw. die Füllfäden jeweils beidseitig von dem Nähfaden bzw. den Nähfäden eingeschlossen sind.
  • Eine Verschweißung kann beispielsweise, wie in der EP 0 947 623 A1 offenbart, mittels einer Ultraschallschweißeinrichtung erzielt werden. Dabei weisen die Teilbahnen an ihren Bahnrändern überstehende Fadenabschnitte auf, die überlappend ineinandergreifen, und über die Fadenabschnitte ist wenigstens ein Verbindungsfaden gelegt und mit den Fadenabschnitten verschweißt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem Schweißen mittels Ultraschall hat sich für die vorliegende Erfindung das Laserschweißen als ganz besonders geeignet erwiesen. Ebenfalls geeignet ist ein Schweißen per Heizkeil und/oder Hochfrequenzschweißen.
  • Hinsichtlich der zwei oder mehr Multiaxiallagen gilt weiter bevorzugt, dass diese miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernadelt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Winkel, den die Längsfäden einer Multiaxiallage mit der Längsrichtung dieser Multiaxiallage einschließen, mit dem Winkel, den die Längsfäden der oder einer anderen Multiaxiallage mit der Längsrichtung dieser anderen Multiaxiallage einschließen, betragsmäßig übereinstimmt, bevorzugt, wobei die beiden Winkel gegensinnig sind. Die Winkel zweier Multiaxiallagen, die man auch als Multiaxialwinkel bezeichnen kann, sind dann mit anderen Worten gleich groß aber entgegengesetzt, mit anderen Worten gegensinnig orientiert. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung.
  • Der Winkel, den die Längsfäden der jeweiligen Multiaxiallage mit der Längsrichtung dieser Multiaxiallage einschließen, kann auch als Windungswinkel oder Multiaxialwinkel bezeichnet werden.
  • Auch kann für wenigstens eine Multiaxiallage gelten, dass der Winkel, den die Längsfäden der Multiaxiallage mit der Längsrichtung der Multiaxiallage einschließt, im Bereich von 0,6° bis 10°, insbesondere im Bereich von 1,5° bis 5°, bevorzugt im Bereich von 1,8° bis 4° liegt. Die Einstellung der Winkelgröße verhält sich umgekehrt proportional zur Länge der Textilbahn - bei definierter Breite der Teilbahn. Mit anderen Worten kann gelten, dass, je länger die Textilbahn bei gegebener Breite der Teilbahn bzw. Teilbahnen ist, desto kleiner der Winkel zur Längsrichtung dieser ausfällt. Rein beispielhafte geeignete Kombinationen von Textilbahnlängenbereichen und zugehörigen Winkelbereichen sind eine Textilbahnlänge von 6 mm bis 100 m und ein Winkel von 10° bis 0,6°, eine Textilbahnlänge von 12 m bis 60 m und ein Winkel von 5° bis 1,5°, eine Textilbahnlänge von 15 m bis 45 m und ein Winkel von 4° bis 1,8°.
  • Die Breite der erfindungsgemäßen Textilbahn kann verschieden ausfallen und in Abhängigkeit des Anwendungsfalles gewählt werden. Sie kann beispielsweise im Bereich von 1 bis 12 m liegen. Die Breiten der Faserzementfilze werden zweckmäßiger Weise an die jeweils in den Ländern geltenden nationalen Standardformate der Faserzementplatten angepasst: Standardmäßige Breiten von Faserzementfilzen, insbesondere DIN-analog gefertigte Breiten, betragen beispielsweise 1,5 m zur Herstellung von Einfachplatten und 2,6 m zur Herstellung von Doppelplatten. Für die Zellstoffentwässerung kann die Breite beispielsweise im Bereich von 2,5 m bis 10,6 m liegen.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Textilbahn zwei aufeinanderliegende Markier-Multiaxiallagen umfasst, wobei die beiden aufeinanderliegenden Markier-Multiaxiallagen durch eine auf sich selbst abgelegte Endlosschlaufe gebildet werden.
  • Prinzipiell reicht es zum Erzielen der Markierung aus, wenn die Textilbahn eine Markier-Multiaxiallage mit Markier-Längsfäden und/oder Markier-Querfäden aufweist. Alternativ kann sie mehr als eine solche Lage umfassen. Dies kann sich auch fertigungsbedingt ergeben. Beispielsweise kann ein zwei Markier-Multiaxiallagen umfassender oder auch daraus bestehender Träger erhalten werden, indem eine Markier-Multiaxiallage, z. B. als Gewebe oder Fadengelege oder auch Gewirke mit Längs- und Querfäden als Endlosschlaufe gefertigt und dann unter Bildung zweier in Querrichtung verlaufender Faltstellen (Querrichtungs- bzw. CD-Faltstellen) auf sich selbst abgelegt wird. Somit werden zwei aufeinanderliegende Markier-Multiaxiallagen mit entgegengesetztem Windungswinkel erhalten. Im Bereich bzw. nahe der Faltstellen kann jeweils eine Naht vorgesehen werden, so dass sich Schlaufen ergeben, die zur Verbindung der freien Enden zum Erhalt einer Endlosschlaufe (halber Länge der ursprünglichen Endlosschlaufe, die auf sich selbst abgelegt wurde) verbunden werden können. In diesem Falle liegt ein Träger mit Naht vor.
  • Auch ist es möglich, zwei Multiaxiallagen in Form zweier Endlosschlaufen insbesondere mit gegensinnigem Windungswinkel zu fertigen bzw. bereitzustellen und übereinander zu bringen, z.B. eine Endlosschlaufe von der Seite her in die andere einzuschieben.
  • Eine weitere Ausführungsform kann sich entsprechend dadurch auszeichnen, dass die Textilbahn zwei aufeinanderliegende Multiaxiallagen umfasst, wobei die beiden aufeinanderliegenden Multiaxiallagen jeweils durch eine von zwei aufeinanderliegenden Endlosschlaufen gebildet werden, bevorzugt, wobei nur eine der Multiaxiallagen als Markier-Multiaxiallage mit Markier-Längsfäden und/oder Markier-Querfäden ausgebildet ist, insbesondere die äußere. Weiter bevorzugt gilt dann, dass sich die Markier-Multiaxiallage näher an einer Produktseite der Textilbahn befindet und die Multiaxiallage ohne Markierfäden näher an einer Maschinenseite dieser.
  • Im Falle zweier aufeinanderliegender Endlosschlaufen ist keine CD-Faltstelle und keine Naht im Bereich einer bzw. mehrerer solcher vorhanden, so dass man auch von einem Träger ohne Naht sprechen kann. Dann kann eine Multiaxial-Endlosschlaufe mit und eine ohne Markierfäden gefertigt bzw. verwendet werden, so dass im Ergebnis ein Träger mit zwei Multiaxiallagen erhalten wird, von denen nur eine Lage eine Markier-Multiaxiallage ist. Die Markier-Multiaxiallage liegt dann zweckmäßiger Weise an bzw. näher an der Produktseite.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen erfindungsgemäßer Textilbahnen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Textilbahn mit zwei Multiaxiallagen und einer produkt- sowie einer maschinenseitigen Deck-Vlieslage in stark vereinfachter, schematischer Schnittdarstellung;
    Figur 2
    eine rein schematische Aufsicht auf den Träger der Textilbahn aus Figur 1;
    Figur 3
    die Helix-artige Wicklung eines Teilbahnstreifens zum Erhalt einer Multiaxiallage in rein schematischer Darstellung;
    Figur 4
    eine rein schematische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Markier-Multiaxiallage in Form von Fadengelegen, die Markier-Längsfäden umfasst, wobei Teilbahnen dieser mittels einer Laserschweißeinrichtung verbunden werden;
    Figur 5
    eine rein schematische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Markier-Multiaxiallage in Form eines Gewebes, die Markier-Querfäden umfasst;
    Figur 6
    eine rein schematische Teildarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Markier-Multiaxiallage in Form eines Gewebes, die Markier-Querfäden umfasst;
    Figur 7
    eine Teildarstellung eines Markierabdrucks, der mit einer erfindungsgemäßen Textilbahn erhalten wurde;
    Figur 8
    eine Teildarstellung eines Markierabdrucks, der mit einer konventionellen Textilbahn erhalten wurde; und
    Figur 9
    eine Teildarstellung eines weiteren Markierabdrucks, der mit einer weiteren konventionellen Textilbahn erhalten wurde.
  • In den Figuren sind gleiche Komponenten bzw. Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt in rein schematischer Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Textilbahn 1, die als Markierfilz für die Faserzementplattenherstellung bzw. Zellstoffentwässerung ausgebildet ist.
  • Der Markierfilz 1 ist mehr-, konkret vierlagig ausgestaltet. Er umfasst einen zweilagigen Träger 2 sowie zwei Vlieslagen 3, 4, von denen eine Vlieslage 3 produkt- und die andere Vlieslage 4 maschinenseitig des Trägers 2 angeordnet ist. Der Träger 2 umfasst zwei Multiaxiallagen 5, 6, eine produktseitige Multiaxiallage 5 und eine maschinenseitige Multiaxiallage 6. Die beiden Vlieslagen 3, 4 sind mit dem Träger 2, also den beiden Multiaxiallagen 5, 6, vernadelt.
  • Es sei angemerkt, dass in der stark vereinfachten Figur 1 die innere Struktur der vier Lagen 3, 4, 5, 6 nicht dargestellt ist. Diese Figur soll nur dazu dienen, den mehrlagigen Aufbau zu veranschaulichen. Weiterhin sei betont, dass eine erfindungsgemäße Textilbahn, insbesondere ein erfindungsgemäßer Markierfilz 1 selbstverständlich auch mehr oder weniger als vier Lagen umfassen bzw. aus mehr oder weniger als vier Lagen bestehen kann. Beispielsweise können auch mehr oder weniger Vlieslagen 3, 4 vorhanden sein. Der Träger 2 kann ferner mehr als zwei Multiaxiallagen und/oder andere, nicht als Multiaxiallagen ausgebildete Lagen umfassen.
  • Bezüglich der Multiaxiallagen 5, 6 des gezeigten Beispiels gilt, dass sie sich in einer Längsrichtung und in einer quer zu der Längsrichtung L verlaufenden Querrichtung Q erstrecken. Die beiden Richtungen L, Q können z.B. der Figur 2 entnommen werden, welche eine rein schematische Aufsicht auf den Träger 2 aus Figur 1 zeigt, und zwar auf dessen Produktseite. Jede der beiden Multiaxiallagen 5, 6 des Trägers 2 ist in Querrichtung gesehen aus mehreren, aneinander liegenden Teilbahnen 7 zusammengesetzt. In Figur 2 sind die Teilbahnen 7 der in dieser Figur oberen, produktseitigen Multiaxiallage 5 mit durchgezogenen und die unmittelbar darunterliegenden Teilbahnen 7 der maschinenseitigen Multiaxiallage 6 mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Jede Träger-Teilbahn 7 umfasst sich in einer Teilbahnlängsrichtung TL erstreckende Längsfäden 8, 9 und sich orthogonal dazu, in einer Teilbahnquerrichtung TQ erstreckende Querfäden 10. Die Längs- und Querfäden 8, 9, 10 können der rein schematischen Figur 4 entnommen werden, welche beispielshaft und nur abschnittsweise zwei benachbarte Teilbahnen 7 einer Multiaxiallage 5, 6 zeigt. Jede Teilbahn 7 - und auch die Multiaxiallage 5, 6 als solche - ist durch ein Fadengelege gegeben.
  • Die Längsfäden 8, 9 der Teilbahnen 7 der jeweiligen Multiaxiallage 5, 6 - und somit die Teilbahnlängsrichtung TL - schließen einen Winkel α, α' mit der Längsrichtung L der jeweiligen Multiaxiallage 5, 6 ein. In analoger Weise schließen die Querfäden 10 der Teilbahnen 7 - und somit die Teilbahnquerrichtung TQ - der jeweiligen Multiaxiallage 5, 6 einen Winkel β, β' mit der Querrichtung Q der jeweiligen Multiaxiallage 5, 6 ein.
  • Dass ein Winkel eingeschlossen wird bedeutet, dass der jeweilige Winkel α, α', β, β' nicht Null ist, die Längsfäden 8, 9 bzw. Querfäden 10 mit anderen Worten nicht parallel zur Längs- bzw. Querrichtung L, Q der Multiaxiallage 5, 6 orientiert, sondern gegenüber diesen geneigt bzw. verkippt sind. Neben der Längsachse L der Lagen 5, 6 existiert somit für jede Multiaxiallage 5, 6 noch eine davon verschiedene Längsfadenachse. Für die Lagen-Querrichtung und die Querfäden 10 gilt das Gleiche. Da mehr als die üblichen zwei Lagen-Hauptachsen (längs und quer) existieren, kann man auch von Multiaxiallagen sprechen.
  • Es sei angemerkt, dass in der rein schematischen Figur 2 die die Teilbahnquerrichtungen TQ repräsentierenden Pfeile überzogen gegenüber der Querrichtung Q verkippt dargestellt sind, um die Abweichung zu dieser deutlich zu veranschaulichen. Diese Richtungen stehen jeweils tatsächlich orthogonal zur Längsrichtung TL der jeweiligen Teilbahnen 7.
  • Bei dem gezeigten Beispiel gilt, dass der Winkel α, den die Längsfäden 8, 9 der produktseitigen Multiaxiallage 5 mit der Längsrichtung L dieser Multiaxiallage 5 einschließen, mit dem Winkel α', den die Längsfäden 8, 9 der anderen, maschinenseitigen Multiaxiallage 6 mit der Längsrichtung L dieser anderen Multiaxiallage 6 einschließen, betragsmäßig übereinstimmt jedoch, wie man erkennt, gegensinnig ist. Bei dem dargestellten Beispiel betragen α und α' jeweils etwa 3°. Auch bezüglich der Winkel β und β' gilt, dass sie betragsmäßig gleich jedoch gegensinnig orientiert sind und jeweils etwa 3° betragen. Dies, da die Längsrichtung L und Querrichtung Q und die Teilbahnlängsrichtung TL und Teilbahnquerrichtung TQ orthogonal zueinander sind und zwar bei beiden Multiaxiallagen 5, 6. Die Winkel α, α', β und β' können auch als Windungswinkel oder Multiaxialwinkel bezeichnet werden.
  • Beide Multiaxiallagen 5, 6 wurden durch Helix-artiges Wickeln wenigstens einer Basisteilbahn 11, deren Breite die Breite des Markierfilzes 1 um ein Mehrfaches unterschreitet und deren Länge die Länge des Markierfilzes 1 um ein Mehrfaches überschreitet, erhalten. Dieses Wickeln ist in der Figur 3 rein schematisch und beispielshaft für eine Multiaxiallage 5, 6 und unter Nutzung einer Basisteilbahn 11 gezeigt. Für einen komfortablen, einfachen Wicklungsvorgang können Rollen 12 genutzt werden, um welche die Wicklung erfolgt.
  • Für wenigstens eine der Multiaxiallagen 5, 6, gilt ferner, dass ein Teil deren Längsfäden 8, 9, Markier-Längsfäden 8, eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Längsfäden 8 insbesondere jeweils benachbarte Längsfäden, dünnere Längsfäden 9, und/oder, dass ein Teil deren Querfäden, Markier-Querfäden, eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Querfäden insbesondere jeweils benachbarte Querfäden, dünnere Querfäden.
  • Bei dem Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 sind die beiden Multiaxiallagen 5, 6 von ihrem Aufbau her gleich ausgebildet und stellen beide Markier-Multiaxiallagen 5, 6 dar, die Markier-Längsfäden und/oder Markier-Querfäden aufweisen. Konkret weisen die beiden Markier-Multiaxiallagen jeweils Markier-Längsfäden 8 und dünnere Längsfäden 9 auf. Die Markier-Längsfäden 8 und dünneren Längsfäden 9 alternieren hier erkennbar mit einem Wechsel von 1:1.
  • Die Querfäden 10 hingegen haben alle die gleiche Dicke. Es sei angemerkt, dass fertigungsbedingte Abweichungen zwischen Fäden, wie den Querfäden 10, natürlich nicht ausgeschlossen sind, auch wenn vorliegend davon gesprochen wird, dass diese die gleiche Dicke aufweisen. Sofern Toleranzen bezüglich der Dicken dieser Fäden 10 vorliegen, gilt aber, dass diese die Dickenunterschiede zwischen Markierfäden und dünneren Fäden deutlich unterschreiten, insbesondere um mindesten eine Größenordnung. Bezüglich aller Fäden gilt, dass fertigungsbedingte Toleranzen in einem gewissen Maße vorliegen können, was zu berücksichtigen ist, wenn vorliegend von gleichen Dicken gesprochen wird. Toleranzen von Fadendurchmessern liegen üblicherweise im Bereich von +/- 0,01 bis 0,02 mm.
  • Wie man in Figur 4 erkennt, haben sowohl die Markier-Längsfäden 8 als auch die dünneren Längsfäden 9 als auch die Querfäden 10 jeweils eine runde Querschnittsform, so dass die Dicke der Fäden dem Fadendurchmesser entspricht. Alle Fäden 8, 9, 10 der Markier-Multiaxiallagen 5, 6 des Trägers 2 der Textilbahn 1 sind ferner durch Monofilamente gegeben. Der Träger 2 ist mit anderen Worten rein monofil.
  • Der Durchmesser der Markier-Längsfäden 8 liegt bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 bei 0,6 mm und der Durchmesser der dünneren Längsfäden 9 bei 0,3 mm. Die Dicke der Querfäden beträgt 0,4 mm. Diese Werte sind rein beispielhaft zu verstehen und können auch anders liegen. Bevorzugt ist die Dicke der Markier-Längsfäden 8 mindestens 1,5 Mal so groß wie die Dicke der dünneren Längsfäden 9.
  • Da die Multiaxiallagen Längsfäden 8, 9 zweier verschiedener Dicken aufweisen, können mittels dieser besonders gut Markierungen in Faserzementplatten bzw. Zellstofftafeln eingebracht werden, im Rahmen derer Herstellung die Textilbahn 1 zum Einsatz kommt. Entsprechend ist diese als Markierfilz 1 ausgebildet.
  • Es sei betont, dass es zum Erhalt von Markierungen, insbesondere in Faserzementplatten bzw. Zellstofftafeln, prinzipiell auch ausreichen würde, wenn nur eine der Multiaxiallagen 5, 6 als Markier-Multiaxiallage mit Markier-Längs- und/oder -Querfäden ausgebildet wäre, dann zweckmäßiger Weise die dem Produkt zuzuwendende bzw. zugewandte produktseitige Multiaxiallage 5.
  • Weiter gilt, dass, auch wenn bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Multiaxiallagen 5, 6 des Trägers 2 gleich ausgebildet sind, dies keineswegs zwingend der Fall sein muss. Es können beispielsweise in Abweichung zu dem Beispiel aus den Figuren 1 und 2 auch zwei oder mehr unterschiedlich gestaltete Markier-Multiaxiallagen vorliegen.
  • Die Dicke der Multiaxiallagen 5, 6 kann beispielsweise im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm, insbesondere 0,8 mm bis 1,6 mm, bevorzugt 1,0 mm bis 1,3 mm liegen.
  • Die Vliesauflagen 3, 4 sind zweckmäßiger Weise möglichst dünn ausgestaltet, damit die Markierfäden 8 ihre volle Wirkung optimal entfalten können. Es hat sich beispielsweise bewährt, wenn deren Dicke im Bereich von 0,1 mm bis 2,0 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 1,0 mm liegt. Die produktseitige Vlieslage 3 weist ein Flächengewicht von 300 g/m2 auf und die maschinenseitige Vlieslage 4 ein Flächengewicht von 180 g/m2. Die Faserfeinheit liegt - bei beiden Vlieslagen 3, 4 - bei 44 dtex.
  • Die nebeneinander liegenden Teilbahnen 7 der Markier-Multiaxiallagen 5, 6 weisen, wie man in Figur 2 erkennt, gerade Längsränder 13 auf. Natürlich sind auch andere Längsrandformen möglich, etwa gezahnte, mäanderförmige oder gewellte Längsränder 13. Jeweils nebeneinander liegende Teilbahnen 7 sind im Bereich ihrer Längsränder 13 miteinander verbunden. Bei dem Beispiel gemäß Figur 4 gilt, dass die Teilbahnen 7 an ihren Bahnrändern, mit anderen Worten den Längsrändern 13, überstehende Fadenabschnitte 14 aufweisen, die überlappend ineinandergreifen. Über die überlappenden Fadenabschnitte 14 ist wenigstens ein, hier genau ein Verbindungsfaden gelegt und mit den Fadenabschnitten 14 verschweißt. Der Verbindungsfaden wird hier durch einen Markier-Längsfaden 8 gebildet, wobei dies beispielhaft zu verstehen ist.
  • In der Figur 4 ebenfalls rein schematisch dargestellt ist eine Schweißeinrichtung 15, die über die überlappenden Fadenabschnitte 14 und den als Verbindungsfaden dienenden Markier-Längsfaden 8 verfahren wird und die Verschweißung erzielt. Bei dem gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Laserschweißeinrichtung 15. Alternativ kann es sich z.B. auch um eine Ultraschallschweißeinrichtung handeln. Die hier gezeigte Verbindungsart und deren Herstellung ist auch in der EP 0 947 623 A1 beschrieben.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen alternative Ausführungsbeispiele von Markier-Multiaxiallagen. Dies ebenfalls nur rein schematisch und abschnittsweise. Alternativ dazu, dass die Textilbahn 1 aus Figur 1 einen Träger 2 mit Multiaxiallagen 5, 6 gemäß Figur 4 aufweist, kann sie auch Multiaxiallagen 5, 6 wie in den Figur 5 bzw. 6 dargestellt und im Folgenden beschrieben umfassen. Entsprechend gestaltete Textilbahnen 1 stellen - neben dem ersten Ausführungsbeispiel mit Multiaxiallagen 5, 6 nach Figur 4 - ein zweites und drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Textilbahn 1 dar.
  • Bei den Beispielen aus Figur 5 und 6 sind die Teilbahnen 7 und somit die Multiaxiallagen 5, 6, die sich aus diesen zusammensetzen, als Flach-Gewebe ausgebildet. Alle Fäden sind hier durch Monofilamente gegeben, so dass auch hier gilt, dass die Multiaxiallagen 5, 6 rein monofil ausgestaltet sind.
  • Bei dem Beispiel gemäß Figur 5 liegt eine Schuss-Körper 2-2 Gewebebindung vor. Die Steigungszahl beträgt 1.
  • Im Unterschied zu dem Beispiel aus Figur 4 sind hier keine Markier-Längsfäden und dünnere Längsfäden vorgesehen, sondern die Markierfäden erstrecken sich in Teilbahnquerrichtung TQ. Die gezeigte Multiaxiallage 5, 6 umfasst entsprechend Markier-Querfäden 16 (Markier-Schussfäden) einer größeren Dicke und dünnere Querfäden 17 (Standard-Schussfäden) einer im Vergleich dazu geringeren Dicke.
  • Ein weiterer Unterschied zu dem Beispiel aus Figur 4 besteht in den Querschnittsformen der Querfäden, konkret der dünneren Querfäden 17. Diese sind hier nicht als Fäden mit einem runden Querschnitt ausgebildet, sondern als Flachfäden mit einem rechteckigen Querschnitt. Deren Dicke beträgt 0,3 mm. Die Markier-Querfäden16 haben einen runden Querschnitt und einen Durchmesser von 0,8 mm.
  • Die Längsfäden 18 (Kettfäden) haben einen runden Querschnitt und weisen alle den gleichen Durchmesser von 0,5 mm auf.
  • Schließlich besteht ein Unterschied zum Beispiel aus Figur 4 in dem Wechsel von Markierfäden zu dünneren Fäden. Hier folgen, wie man erkennt, auf einen Markier-Querfaden 16 (Markier-Schussfäden) jeweils zwei dünnere Flach-Querfäden 17 (Standard-Schussfäden). Der Wechsel von Markierfäden zu dünneren Fäden beträgt somit 1:2.
  • Schließlich zeichnet sich das Beispiel auf Figur 5 durch eine andere Verbindungart benachbarter Teilbahnen 7 aus. Die Teilbahnen 7 sind auch nicht, wie in Figur 4, miteinander verschweißt, sondern miteinander vernäht, konkret, wie in der DE 20 2006 019 681 U1 beschrieben. Es gibt keine überlappenden Fäden, mit anderen Worten keine Überlappungsbereiche, sondern die Längsränder 13 stehen sich auf Stoß gegenüber und dort ist ein Füllfaden lose eingelegt, der durch einen Längsfaden 18 gebildet wird. Die Teilbahnen 7 sind über einen Nähfäden 19 oder Nähfäden 19 miteinander derart vernäht, dass der durch den Längsfaden 8 gegebene Füllfaden jeweils beidseitig von dem Nähfaden 19 bzw. den Nähfaden 19 eingeschlossen wird. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein Nähfaden 19 vorgesehen, der im Zick-Zack-Stich genäht ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu, dass benachbarte Teilbahnen 7 verschweißt bzw. vernäht sind, können diese z.B. auch verklebt sein.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Figur 6 unterscheidet sich wiederum in einigen Aspekten. Auch hier gilt, dass die gezeigte Markier-Multiaxiallage als monofiles Flach-Gewebe ausgebildet ist, und zwar mit einer Gewebebindung der Art Schuss-Kreuz-Körper 2-2 entwickelt durch Teilen des Schussrapportes.
  • In Übereinstimmung mit dem Beispiel aus Figur 5 haben hier alle Längsfäden 20 (Kettfäden) einen runden Durchmesser und zeichnen sich durch den gleichen Durchmesser von 0,4 mm aus, was wiederum als rein beispielhafte Dicke zu verstehen ist.
  • Bezüglich der Querfäden 21-24 (Schussfäden) gilt dabei, dass solche zweier unterschiedlicher Querschnittsformen und zweier unterschiedlicher Dicken vorhanden sind. Konkret sind Markier-Querfäden 21, 23 mit einem runden Querschnitt, mit andern Worten Rund-Markier-Querfäden 21, 23 größeren Durchmessers sowie als Flachfäden mit rechteckigem Querschnitt ausgebildete dünnere Querfäden 22, 24, deren Dicke den Durchmesser der Rund-Markier-Querfäden 21, 23 unterschreitet, vorgesehen.
  • Der Durchmesser der Rund-Markier-Querfäden 21, 23 beträgt hier 0,6 mm und die Dicke der als Flachfäden ausgebildeten dünneren Querfäden 22, 24 0,3 mm.
  • Auch diese Werte sind beispielhaft und können anders liegen.
  • Wie man erkennt, folgt jeweils auf einen runden Markier-Querfaden 21, 23 ein als Flachfaden ausgebildeter dünner Querfaden 22, 24, bevor wieder ein runder Markier-Querfaden 21, 23 kommt usw.. Es liegt mit anderen Worten ein Schusswechsel von 1:1 von Markier- zu dünneren Fäden vor.
  • Umgekehrt können die Markier-Querfäden 21, 23 auch als Flachfäden mit größerer Dicke und die dünneren Querfäden 22, 24 als Rundfäden mit geringerem Durchmesser vorliegen.
  • Es sei angemerkt, dass in der rein schematischen, abschnittsweisen Figur 6 nur ein Ausschnitt einer Teilbahn 7 gezeigt und somit die Verbindungsart zwischen benachbarten Teilbahnen 7 nicht erkennbar ist. Die Verbindung kann hier beispielsweise genauso ausgestaltet sein, wie in Figur 4 oder Figur 5 dargestellt, also mit Überlappung verschweißt bzw. auf Stoß vernäht. Alternativ oder zusätzlich können benachbarte Teilbahnen 7 auch verklebt und/oder verschmolzen sein.
  • Die erfindungsgemäßen Textilbahnen 1 ermöglichen durch die Nutzung von Markierfäden 8, 16, 21, 23 die Erzeugung von besonders ausgeprägten und klaren Markierabdrücken in Faserzement-Platten bzw. Zellstofftafeln, was sich als besonders geeignet erwiesen hat. Da bei den erfindungsgemäßen Textilbahnen 1 eine oder mehrere Multiaxiallagen 5,6 für die Markierung genutzt werden, sind die in dem Faserzement bzw. dem Zellstoff resultierenden Markierungen nicht parallel zur Längs- und Querrichtung L, Q der Textilbahn 1 ausgerichtet, sondern zeichnen sich durch einen diagonalen Verlauf aus, was sich als ganz besonders geeignet erwiesen hat.
  • Die Figur 7 zeigt abschnittsweise einen Markierabdruck einer Faserzementplatte, die unter Nutzung einer als Markierfilz ausgebildeten erfindungsgemäßen Textilbahn 1 erhalten wurde.
  • Wie man erkennt, liegen deutlich konturierte Markierungen in Längs- und Querrichtung vor, die sich, aufgrund der Nutzung von Multiaxiallagen 5, 6, durch eine im Winkel zur Längs- und Querrichtung L, Q der verwendeten Textilbahn 1 - und der resultierenden Faserzementplatte bzw. der resultierenden Zellstofftafel - verlaufenden Orientierung erstrecken. Es werden Prägungen vordefinierter Dimensionen infolge Monofilamente unterschiedlicher Durchmesser bzw. Dicken erhalten.
  • Die Nutzung von Multiaxiallagen 5, 6 bietet dabei den weiteren großen Vorteil, dass die Dimensionsbeschränkungen konventionell hergestellter Textilbahnen, insbesondere Markier-Filze, auf einfache Weise überwunden werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Textilbahnen 1 können sich dabei durch eine vergleichsweise offene Struktur, insbesondere Trägerstruktur auszeichnen, was deren Reinigung deutlich vereinfacht.
  • Schließlich hat sich gezeigt, dass aus Multiaxiallagen 5, 6 - selbst bei vergleichsweise offener Konfiguration - besonders stabile Träger 2 erhalten werden können, was in eine besonders lange Lebens- und Laufzeit erfindungsgemäßer Textilbahnen 1 resultiert.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils abschnittsweise Markierabdrücke von Faserzementplatten, die unter Nutzung konventioneller Textilbahnen erhalten wurden.
  • Wie man erkennt, können hier nur "unscharfe" Markierungen ohne klare Konturen erhalten werden, die im Falle von Figur 8 vorwiegend längs- sowie querausgereichtet und im Falle von Figur 9 vorwiegend längsausgerichtet sind, dies in beiden Fällen mit rechtwinkliger Orientierung zur Längs- bzw. Querrichtung L, Q. Es ergeben sich Prägungen ungleichmäßiger unregelmäßiger Dimensionen infolge einer charakteristisch unebenen Oberflächenstruktur verzwirnter Fäden gleicher Durchmesser.
  • Bei dem Beispiel gemäß Figur 8 kam ein konventioneller Gewebeträger zum Einsatz, der durch ein Zirkulargewebe aus Multifil-Zwirnen gegeben ist, konkret Multifil-Zwirne von 1.900 dtex in Längsrichtung L und Multifil-Zwirne von 1.000 dtex in Querrichtung Q. Bei der Gewebebindung handelt es sich um eine Art der Leinwandbindung.
  • Bei dem Beispiel gemäß Figur 9 wurde ein konventionell hergestellter Gewebeträger, ebenfalls ein Zirkulargewebe, aus Monofilen mit zusätzlichem Deckschuss-Zwirn (Monofil-Zwirne 16fach: 0,2 mmx 4 x 4) in Längsrichtung verwendet.

Claims (15)

  1. Textilbahn (1), insbesondere Markierfilz, umfassend einen Träger (2) mit wenigstens zwei Multiaxiallagen (5, 6), die sich in einer Längsrichtung (L) und in einer quer zu der Längsrichtung (L) verlaufenden Querrichtung (Q) erstrecken, wobei die Multiaxiallagen (5, 6) in Querrichtung (Q) gesehen wenigstens teilweise aus mehreren, aneinander liegenden Teilbahnen (7) zusammengesetzt sind, wobei die Teilbahnen (7) sich in einer Teilbahnlängsrichtung (TL) erstreckende Längsfäden (8, 9, 18, 20) und sich quer dazu, in einer Teilbahnquerrichtung (TQ) erstreckende Querfäden (10, 16, 17, 21-24) umfassen, und die Längsfäden (8, 9, 18, 20) der Teilbahnen (7) der jeweiligen Multiaxiallage (5, 6) einen Winkel mit der Längsrichtung (L) der jeweiligen Multiaxiallage (5, 6) einschließen und die Querfäden (10, 16, 17, 21-24) der Teilbahnen (7) der jeweiligen Multiaxiallage (5, 6) einen Winkel mit der Querrichtung (Q) der jeweiligen Multiaxiallage (5, 6) einschließen, wobei für wenigstens eine Multiaxiallage (5, 6), Markier-Multiaxiallage, gilt, dass ein Teil deren Längsfäden, Markier-Längsfäden (8), eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Längsfäden (8) insbesondere benachbarte Längsfäden, dünnere Längsfäden (9), und/oder, dass ein Teil deren Querfäden, Markier-Querfäden (16, 21, 23), eine größere Dicke aufweist, als weitere, den Markier-Querfäden (16, 21, 23) insbesondere benachbarte Querfäden, dünnere Querfäden (17, 22, 24).
  2. Textilbahn (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einige, bevorzugt alle Markier-Längsfäden (8) gilt, dass das Verhältnis von deren Dicke zu der Dicke benachbarter dünnerer Längsfäden (9) im Bereich von 1,5:1 bis 6:1 liegt,
    und/oder dass zumindest für einige, bevorzugt alle Markier-Querfäden (16, 21, 23) gilt, dass das Verhältnis von deren Dicke zu der Dicke benachbarter dünnerer Querfäden (17, 22, 24) im Bereich von 1,5:1 bis 6:1 liegt.
  3. Textilbahn (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für einige Markier-Längsfäden (8) gilt, dass deren Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 1,2 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 0,6 mm liegt,
    und/oder dass zumindest für einige dünnere Längsfäden (9) gilt, dass deren Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,9 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 0,6 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,4 mm, liegt,
    und/oder dass zumindest für einige Markier-Querfäden (16, 21, 23) gilt, dass deren Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 1,2 mm, bevorzugt 0,4 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt 0,4 mm bis 0,6 mm liegt,
    und/oder dass zumindest für einige dünnere Querfäden (17, 22, 24) gilt, dass deren Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,9 mm, bevorzugt 0,3 mm bis 0,6 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,4 mm, liegt.
  4. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Längsfäden (8, 9, 18, 20) einen runden Querschnitt aufweisen, bevorzugt, wobei zumindest einige Markier-Längsfäden (8) und/oder zumindest einige dünnere Längsfäden (9) einen runden Querschnitt aufweisen,
    und/oder dass zumindest einige Querfäden (10, 16, 17, 21-24) einen runden Querschnitt aufweisen, bevorzugt, wobei zumindest einige Markier-Querfäden (16, 21, 23) und/oder zumindest einige dünnere Querfäden (17, 22, 24) einen runden Querschnitt aufweisen.
  5. Textilbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Längsfäden (8, 9, 18, 20) als Flachfäden ausgebildet sind, bevorzugt, wobei zumindest einige Markier-Längsfäden (8) als Flachfäden ausgebildet sind,
    und/oder dass zumindest einige Querfäden (10, 16, 17, 21-24) als Flachfäden ausgebildet sind, bevorzugt, wobei zumindest einige Markier-Querfäden (16, 21, 23) als Flachfäden ausgebildet sind, und/oder dass zumindest einige dünnere Querfäden (17, 22, 24) als Flachfäden ausgebildet sind.
  6. Textilbahn (1) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage (5, 6) Markier-Längsfäden (8) mit einem runden Querschnitt und als Flachfäden ausgebildete dünnere Längsfäden (9) aufweist,
    und/oder dass die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage (5, 6) als Flachfäden ausgebildete Markier-Längsfäden (8) und dünnere Längsfäden (9) mit einem runden Querschnitt aufweist,
    und/oder dass die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage (5, 6) Markier-Querfäden (16, 21, 23) mit einem runden Querschnitt und als Flachfäden ausgebildete dünnere Querfäden (17, 22, 24) aufweist,
    und/oder dass die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage (5, 6) als Flachfäden ausgebildete Markier-Querfäden (16, 21, 23) und dünnere Querfäden (17, 22, 24) mit einem runden Querschnitt aufweist.
  7. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die oder wenigstens eine Markier-Multiaxiallage (5, 6) gilt, dass sich jeweils genau ein Markier-Längsfaden (8) und genau ein dünnerer Längsfaden (9) abwechseln,
    oder dass sich jeweils genau ein Markier-Längsfaden (8) und mehrere nebeneinander liegende dünnerer Längsfaden (9) abwechseln,
    und/oder dass sich jeweils genau ein Markier-Querfaden (16, 21, 23) und genau ein dünnerer Querfaden (17, 22, 24) abwechseln,
    oder dass sich jeweils genau ein Markier-Querfaden (16, 21, 23) und mehrere nebeneinander liegende dünnerer Querfäden (17, 22, 24) abwechseln.
  8. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen (7) der oder der jeweiligen Multiaxiallage (5, 6) als Gewebe oder Gewirke oder Fadengelege ausgebildet sind, und/oder dasszumindest einige, bevorzugt alle Längsfäden (8, 9, 18, 20) und/oder zumindest einige, bevorzugt alle Querfäden (10, 16, 17, 21-24) durch Monofilamente und/oder insbesondere mehrstufige Zwirne, insbesondere aus Monofilamenten, geben sind, insbesondere, wobei die oder wenigstens eine, bevorzugt alle Multiaxiallagen (5, 6) ausschließlich Monofilamente umfassen oder daraus bestehen.
  9. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn (1) eine oder mehrere Vlieslagen (3, 4) umfasst, insbesondere, wobei die Vlieslage (3, 4) oder Vlieslagen (3, 4) mit dem Träger (2) verbunden, bevorzugt vernadelt sind, und/oder wobei die oder wenigstens eine Vlieslage (3, 4) eine Decklage der Textilbahn (1) bildet, und/oder wobei sich die oder wenigstens eine Vlieslage (3, 4) durch ein Flächengewicht im Bereich von 100 g/m2 bis 1000 g/m2, insbesondere 100 g/m2 bis 400 g/m2 oder 150 g/m2 bis 600 g/m2, bevorzugt 150 g/m2 bis 400 g/m2, besonders bevorzugt 150 g/m2 bis 200 g/m2 auszeichnet, und/oder wobei sich die oder wenigstens eine Vlieslage (3, 4) durch eine Faserfeinheit im Bereich von 6,7 dtex bis 100 dtex, insbesondere 22 dtex bis 100 dtex, bevorzugt 44 dtex bis 67 dtex auszeichnet.
  10. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Multiaxiallagen (5, 6) durch Helix-artiges Wickeln wenigstens einer Basisteilbahn (11), deren Breite die Breite der Textilbahn (1) unterschreitet und deren Länge die Länge der Textilbahn (1) überschreitet, erhalten wurde.
  11. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsfäden (8, 9, 18, 20) der Teilbahnen (7) einer Multiaxiallage (5, 6) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und/oder dass sich die Querfäden (10, 16, 17, 21-24) der Teilbahnen (7) einer Multiaxiallage (5, 6) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  12. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbahnen (7) gerade oder gezahnte oder mäanderförmige oder gewellte Längsränder (13) aufweisen, und/oder dass nebeneinanderliegende Teilbahnen (7) bevorzugt an ihren Längsrändern (13) miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernäht und/oder miteinander verklebt und/oder miteinander verschmolzen und/oder miteinander verschweißt sind,
    und/oder dass die Multiaxiallagen (5, 6) miteinander verbunden, insbesondere miteinander vernadelt sind.
  13. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α), den die Längsfäden (8, 9, 18, 20) einer Multiaxiallage (5, 6) mit der Längsrichtung (L) dieser Multiaxiallage (5, 6) einschließen, mit dem Winkel (α'), den die Längsfäden (8, 9, 18, 20) der oder einer anderen Multiaxiallage (5, 6) mit der Längsrichtung (L) dieser anderen Multiaxiallage (5, 6) einschließen, betragsmäßig übereinstimmt, bevorzugt, wobei die beiden Winkel (α, α') gegensinnig sind,
    und/oder dass für wenigstens eine Multiaxiallage (5, 6) gilt, dass der Winkel (α), den die Längsfäden (8, 9, 18, 20) der Multiaxiallage (5, 6) mit der Längsrichtung (L) der Multiaxiallage (5, 6) einschließt, im Bereich von 0,6° bis 10°, insbesondere im Bereich von 1,5° bis 5°, bevorzugt im Bereich von 1,8° bis 4° liegt.
  14. Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn (1) zwei aufeinanderliegende Markier-Multiaxiallagen (5, 6) umfasst, wobei die beiden aufeinanderliegenden Markier-Multiaxiallagen (5, 6) durch eine auf sich selbst abgelegte Endlosschlaufe gebildet werden, oder wobei die beiden aufeinanderliegenden Multiaxiallagen (5, 6)jeweils durch eine von zwei aufeinanderliegenden Endlosschlaufen gebildet werden.
  15. Verwendung einer Textilbahn (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Markierfilz, insbesondere im Rahmen der Herstellung von Faserzement-Platten, bevorzugt Faserzement-Wellplatten, oder zur Zellstoffentwässerung.
EP22172904.9A 2021-08-20 2022-05-12 Textilbahn sowie verwendung einer solchen Pending EP4137636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104492.6U DE202021104492U1 (de) 2021-08-20 2021-08-20 Textilbahn sowie Verwendung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4137636A1 true EP4137636A1 (de) 2023-02-22

Family

ID=78232190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22172904.9A Pending EP4137636A1 (de) 2021-08-20 2022-05-12 Textilbahn sowie verwendung einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4137636A1 (de)
DE (1) DE202021104492U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101383U1 (de) * 2022-03-15 2022-03-31 Heimbach Gmbh Transportband, insbesondere Transferband für eine Papiermaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948217A1 (de) 1968-10-07 1970-05-27 Nordiska Maskinfilt Ab Vorrichtung an Maschinenfilzen
EP0549147A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-30 Albany International Corp. Pressfilze für Papiermaschine
EP0947623A1 (de) 1998-04-02 1999-10-06 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003069056A1 (de) 2002-02-12 2003-08-21 Huyck Austria Ges.M.B.H. Siebband für entwässerungsmaschinen
US20030183358A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Yook Steven S. Laminated multiaxial press fabric
DE102006022235A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Voith Patent Gmbh Papiermacher-Trockensieb
DE202006019681U1 (de) 2006-12-27 2008-02-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Textilbahn
EP2729608A1 (de) 2011-07-06 2014-05-14 Hans-Peter Breuer Filz zur herstellung von faserzementartikeln und zugehörige verfahren
WO2017001230A2 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Eternit Nv Hatschek process
DE202022101383U1 (de) * 2022-03-15 2022-03-31 Heimbach Gmbh Transportband, insbesondere Transferband für eine Papiermaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948217A1 (de) 1968-10-07 1970-05-27 Nordiska Maskinfilt Ab Vorrichtung an Maschinenfilzen
EP0549147A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-30 Albany International Corp. Pressfilze für Papiermaschine
EP0947623A1 (de) 1998-04-02 1999-10-06 Thomas Josef Heimbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Textilbahn, Verfahren zur Herstellung einer solchen Textilbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003069056A1 (de) 2002-02-12 2003-08-21 Huyck Austria Ges.M.B.H. Siebband für entwässerungsmaschinen
US20030183358A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Yook Steven S. Laminated multiaxial press fabric
DE102006022235A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Voith Patent Gmbh Papiermacher-Trockensieb
DE202006019681U1 (de) 2006-12-27 2008-02-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Textilbahn
EP2729608A1 (de) 2011-07-06 2014-05-14 Hans-Peter Breuer Filz zur herstellung von faserzementartikeln und zugehörige verfahren
WO2017001230A2 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Eternit Nv Hatschek process
DE202022101383U1 (de) * 2022-03-15 2022-03-31 Heimbach Gmbh Transportband, insbesondere Transferband für eine Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021104492U1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Papiermachergewebes
DE60125559T2 (de) Verfahren zur herstellung von papiermaschinenbespannungen
DE60013948T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Gittervliesen
DE60316726T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und pressfilz in form einer geschlossenen schleife
DE60201576T2 (de) Mehrschichtstruktur für papiermaschinenbespannung
EP1002892B1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102010040089A1 (de) Gelochte Folienbespannung
EP2067896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz
DE69822299T2 (de) Vorgeformte Gewebenaht
EP1837440B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
DE60121015T2 (de) Pressfilz für papiermaschine
DE69907995T2 (de) Zusatz von strömungsverringerndem Material zur Doppelnahtverbindung von Gewebene
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0464258B1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1209283B1 (de) Textilbahn, insbesondere Papiermaschinenbespannung
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DD295886A5 (de) Entwaesserungsgewebe fuer einen pressabschnitt
EP4137636A1 (de) Textilbahn sowie verwendung einer solchen
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE4040861C3 (de) Preßfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3765669B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE60121810T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz
DE102007000579A1 (de) Papiermaschinenbespannungen, insbesondere für Pressfilze, und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR