DE102021109194B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes Download PDF

Info

Publication number
DE102021109194B4
DE102021109194B4 DE102021109194.2A DE102021109194A DE102021109194B4 DE 102021109194 B4 DE102021109194 B4 DE 102021109194B4 DE 102021109194 A DE102021109194 A DE 102021109194A DE 102021109194 B4 DE102021109194 B4 DE 102021109194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fabric
combing
conducting fibers
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021109194.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021109194A1 (de
Inventor
Benjamin Mohr
Niklas Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Munda Textile Lichtsysteme GmbH
Original Assignee
Munda Textile Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Munda Textile Lichtsysteme GmbH filed Critical Munda Textile Lichtsysteme GmbH
Priority to DE102021109194.2A priority Critical patent/DE102021109194B4/de
Priority to EP22721724.7A priority patent/EP4323573A1/de
Priority to PCT/EP2022/059402 priority patent/WO2022218849A1/de
Publication of DE102021109194A1 publication Critical patent/DE102021109194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021109194B4 publication Critical patent/DE102021109194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04DTRIMMINGS; RIBBONS, TAPES OR BANDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D04D5/00Fringes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes (1) mit Schuss- und Kettfäden, bei dem mindestens ein Teil der Schuss- oder Kettfäden als lichtleitende Fasern ausgebildet sind, um die kontrollierte und effiziente Einbringung von Licht in die lichtleitenden Fasern zu ermöglichen, aufweisend mindestens eine Auskämmvorrichtung (3) mit mindestens einem Kämmelement (31, 34a) und einem Konterelement (32, 34b), wobei das Lichtleitergewebe (1) zwischen das Kämmelement (31, 34a) und das Konterelement (32, 34b) in Einführungsrichtung einführbar ist und das Kämmelement (31, 34a) relativ zum Lichtleitergewebe (1) beweglich angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Zuführvorrichtung, vorzugsweise als Schlitten ausgebildet, mittels welcher das Lichtleitergewebe (1) in die Auskämmvorrichtung (3) einführbar ist und welche parallel zu den lichtleitenden Fasern des Lichtleitergewebes (1) mit inkrementell steigendem Zuführweg hin und her bewegbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes mit Schuss- und Kettfäden, bei dem mindestens ein Teil der Schuss- oder Kettfäden als lichtleitende Fasern ausgebildet sind, um die kontrollierte und effiziente Einbringung von Licht in die lichtleitenden Fasern zu ermöglichen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbereiten des Lichtleitergewebes, aufweisend mindestens eine Auskämmvorrichtung mit mindestens einem Kämmelement und einem Konterelement, wobei das Lichtleitergewebe zwischen das Kämmelement und das Konterelement in Einführungsrichtung einführbar ist und das Kämmelement relativ zum Lichtleitergewebe beweglich angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein mittels des Verfahrens und der Vorrichtung hergestelltes Lichleitergewebe.
  • Lichtleitergewebe mit lichtleitenden Fasern sind bekannt und werden beispielsweise in der Druckschrift EP 1 675 985 B1 offenbart.
  • Bekannte Lichtleitergewebe enthalten lichtleitende Fasern, in die von einem ihrer Enden Licht hinein geleitet werden kann, um den entsprechenden Gewebeabschnitt zum Leuchten zu bringen. Bei diesen Lichtleitergeweben sind die lichtleitenden Fasern die Schussfäden oder die Kettfäden.
  • Die lichtleitenden Fasern sind entweder vor der Herstellung des Lichtleitergewebes so ausgestaltet, dass über eines der Enden eingebrachtes Licht über zumindest einen Teil der Mantelfläche quer zur Längsachse der Faser diffundiert, oder es werden nachträglich durch eine Oberflächenbehandlung Streustellen in die lichtleitenden Fasern eingebracht, sodass eine kontrollierte Ausbringung des Lichts entlang der Faser ermöglicht wird. Solche Lichtleitergewebe bilden also ein Flächenlicht und können in den unterschiedlichsten Anwendungen appliziert werden. Um Licht in vorbestimmte Abschnitte bzw. Bereiche des Lichtleitergewebes einzubringen, wird dieses über eine an einem Ende der lichtleitenden Fasern angeordneten Lichtquelle, beispielsweise eine Diode, eingespeist. Die lichtleitenden Fasern eines vorbestimmten Bereichs werden hierzu an ihren Enden zu einem Bündel zusammengefasst.
  • In der Druckschrift EP 1 675 985 B1 wird die Herstellung eines solchen Lichtleitergewebes beschrieben, wobei beim Weben mit der Jacquardtechnik ein Muster ins Gewebe eingebracht wird.
  • Es ist daher notwendig, die optischen Fasern von Zeit zu Zeit an den Stoffkanten zu zählen, bevor sie gruppiert und ihre als „Versorgungsenden“ bezeichneten Enden mit einer Lichtquelle verbunden werden, um die Bereiche, deren lichtleitenden Fasern nachher gebündelt werden zu identifizieren. Entsprechend kann das Lichtleitergewebe nach der Herstellung einfach und wenig fehleranfällig weiterverarbeitet werden. Hierbei werden die Enden der lichtleitenden Fasern eines Bereiches freigelegt und anschließend gebündelt, sodass über die gebündelten Enden Licht in die jeweiligen Bereiche eingebracht werden kann.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass das dort beschriebene Lichtleitergewebe aufgrund der eingebrachten Muster nur für vorbestimmte Anwendungen Vorteile mit sich bringt. Für eine industrielle Anwendung ist es aber wünschenswert, dass das Lichtleitergewebe vollkommen unabhängig von der späteren Anwendung produziert und dann individuell für die jeweilige Anwendung zugeschnitten und weiterverarbeitet werden kann. Zudem lässt die EP 1 675 985 B1 offen, wie die Enden der lichtleitenden Fasern freigelegt und anschließend gebündelt werden. Für die industrielle und gleichzeitig flexible Verarbeitung ist es notwendig, dass das Freilegen der Enden der lichtleitenden Fasern auf besonders simple und flexible Art ermöglicht wird.
  • In den Druckschriften WO 2020/ 084 333 A1 und US 4 308 649 A wird jeweils eine Auskämmvorrichtung mit einem Kämmelement und einem Konterelement beschrieben, mittels welcher Florfäden aus einem Polwewebe herausgezogen werden. Für die erfindungsgemäße Aufbereitung eines aus Kett- und Schussfäden bestehenden Lichtleitergewebes ist die dort offenbarte Auskämmvorrichtung allein nicht geeignet, weil das Kämmelement die auszukämmenden Kett- oder Schussfäden nur aufschieben würde aber nicht entfernen würde.
  • In der Druckschrift US 6 823 900 B2 wird eine Kämmvorrichtung mit einem Kämmelement und einem Konterelement beschrieben. Die Kämmvorrichtung dient hierbei aber nicht dem Auskämmen der querverlaufenden Kett- oder Schussfäden des Gewebes, sondern dazu, diese aufzurauen, sodass das Gewebe bestehend aus Kett- und Schussfäden in den bearbeiteten Bereichen optisch und haptisch wie ein Polgewebe scheint. In der Druckschrift EP 0 616 066 A1 wird eine sehr ähnliche Vorrichtung beschrieben, die ebenfalls zum Aufrauen, insbesondere von Kleidungstücken, dient, um den Stoffen ein abgetragenes Aussehen zu verleihen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, ein Lichtleitergewebe auf möglichst einfache und flexible Art und Weise, so aufzubereiten, dass Licht effizient, flexibel und kontrolliert in das Lichtleitergewebe eingebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 11 und ein Lichtleitergewebe gemäß Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, eine Zuführvorrichtung, vorzugsweise als Schlitten ausgebildet, vorzusehen, mittels welcher das Lichtleitergewebe in die Auskämmvorrichtung einführbar ist und welche parallel zu den lichtleitenden Fasern des Lichtleitergewebes mit inkrementell steigendem Zuführweg hin und her bewegbar ausgebildet ist.
  • Das Lichtleitergewebe kann zwischen das Kämmelement und das Konterelement mittels der Zuführvorrichtung inkrementell eingeführt werden. Hierdurch wird der Auskämmvorgang in Inkremente unterteilt, sodass bei jedem Inkrement nur ein vorbestimmter Anteil der querverlaufenden Kett- oder Schussfäden entfernt wird. Damit wird ein Aufschieben der auszukämmenden, querverlaufenden Kett- oder Schussfäden verhindert. Somit lässt sich das Lichtleitergewebe besonders präzise in die Auskämmvorrichtung einführen. Das Lichtleitergewebe ist mit geeigneten Mitteln an der Zuführvorrichtung festgelegt. Die Einführrichtung weist hierbei in eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse der lichtleitenden Fasern verlaufende Richtung. Die freizulegenden Enden der lichtleitenden Fasern liegen in Einführungsrichtung vorne. Das Kämmelement wird in Richtung des Lichtleitergewebes bewegt, sodass das Lichtleitergewebe mit dem Kämmelement und dem Konterelement in Berührung steht. Anschließend wird das Kämmelement rotiert oder translatorisch bewegt, sodass die quer zur Einführungsrichtung verlaufenden Kett- oder Schussfäden des Lichtleitergewebes in Richtung der freizulegenden Enden der lichtleitenden Fasern herausgekämmt werden. Somit lassen sich die Enden der lichtleitenden Fasern auf einfache und flexible Art und Weise kontrolliert und effizient freilegen. Je nachdem wie weit die lichtleitenden Fasern freigelegt werden sollen, kann dies variabel über die Auskämmvorrichtung realisiert werden. Die Länge der freigelegten Enden der lichtleitenden Fasern kann auch über die Breite des Lichtleitergewebes variieren. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also, dass unabhängig vom Gewebe alleine durch die Ausgestaltung der Auskämmvorrichtung bzw. der relativen Bewegung des Kämmelements sowie der Zuführvorrichtung festgelegt werden kann, in welchem Umfang Enden der lichtleitenden Fasern freigelegt werden. Entsprechend kann ein und derselbe Gewebetyp für die unterschiedlichsten Anwendungen aufbereitet und verwendet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass das Konterelement ebenfalls als Kämmelement und relativ zum Lichtleitergewebe beweglich ausgebildet ist. Hierdurch wird der Auskämmvorgang weiter verbessert.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Kämmelement als bewegbare Bürste ausgebildet ist, welche um eine orthogonal zur Einführungsrichtung verlaufende Rotationsachse drehbar gelagert ist, oder als beweglicher Kamm ausgebildet ist, welcher parallel zur Einführungsrichtung bewegbar ist. Die Borsten einer rotierbaren Bürste bzw. die Zinken eines Kamms eignen sich besonders gut dazu, eine Reibkraft auf die auszukämmenden, quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Schuss- oder Kettfäden auszuüben und/oder in die Zwischenräume zwischen Kett- und Schussfäden zu greifen und somit zuverlässig die Kett- bzw. Schussfäden zu entfernen.
  • Zur weiteren Aufbereitung ist bei einer Weiterbildung der Erfindung eine Segmentiervorrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, die lichtleitenden Fasern in mindestens zwei Gruppen zu unterteilen. Nachdem die Enden der lichtleitenden Fasern freigelegt wurden, können die lichtleitenden Fasern einzelner Bereiche in Gruppen mittels der Segmentiervorrichtung unterteilt werden.
  • Die lichtleitenden Fasern einer Gruppe können vorzugsweise im Zuge der weiteren Aufbereitung mittels einer Kopplungsvorrichtung kraftschlüssig verbunden werden.
  • Hierzu weist die Kopplungsvorrichtung eine trichterförmige Bündelungseinheit und einen an die Bündelungseinheit angeschlossenen zylinderförmigen Kanal auf. Die Enden der lichtleitenden Fasern einer Gruppe können in die trichterförmige Öffnung der Bündelungseinheit eingeführt werden und somit weiter in den sich anschließenden zylinderförmigen Kanal geführt werden. Das Zusammenführen der Enden der lichtleitenden Fasern einer Gruppe erfolgt aufgrund der Formgebung der Bündelungseinheit zuverlässig und auf einfache Art und Weise.
  • Die Kopplungsvorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform aus zwei lösbar verbundenen Halbschalen ausgebildet. Um die gebündelten Enden der lichtleitenden Fasern aus der Kopplungsvorrichtung zu entnehmen, können die beiden Halbschalen einfach voneinander gelöst werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass an dem der Bündelungseinheit abgewandten Ende des Kanals eine Ansaugvorrichtung angeordnet ist, um die lichtleitenden Fasern einer Gruppe in die Kopplungsvorrichtung zu saugen. Die Enden der lichtleitenden Fasern werden somit präzise und zuverlässig in die Kopplungsvorrichtung geführt.
  • Der Kanal weist bevorzugt eine in Umfangsrichtung verlaufende Aussparung auf, welche zur Aufnahme einer Ferrule dient. Um mittels der Ferrule eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen, ist vorzugsweise ein Crimpstempel vorgesehen, welcher die Ferulle um die lichtleitenden Fasern klemmt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Aufbereitung eines Lichtleitergewebes zur kontrollierten und effizienten Einbringung von Licht in das Lichtleitergewebe unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wird das Gewebe zuerst in die Auskämmvorrichtung eingeführt. Anschließend werden die quer zu den lichtleitenden Fasern verlaufenden Kett- oder Schussfäden mittels der Auskämmvorrichtung herausgekämmt, sodass die Enden mindestens einiger lichtleitender Fasern freigelegt werden. Darauffolgend werden die freiliegenden Enden der lichtleitenden Fasern mittels der Segmentiervorrichtung in mindestens zwei Gruppen unterteilt und die lichtleitenden Fasern einer Gruppe schließlich kraftschlüssig mittels der Kopplungsvorrichtung verbunden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: schematisch in einer Draufsicht den Gesamtaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2: schematisch eine Auskämmvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform in 3D-Ansicht;
    • 3: schematisch die Auskämmvorrichtung aus 2 in Seitenansicht;
    • 4: schematisch eine Auskämmvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in 3D-Ansicht;
    • 5: schematisch eine Segmentiervorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
    • 6: schematisch eine Kopplungsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in 3D-Ansicht;
    • 7: schematisch einen Querschnitt durch die Kopplungsvorrichtung aus 6;
    • 8a-d: schematisch das Lichtleitergewebe in den unterschiedlichen Stufen der erfindungsgemäßen Aufbereitung.
  • 1 zeigt den Gesamtaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht. Die hier schematisch dargestellten Teilvorrichtungen werden in den 2-7 anhand einzelner Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben.
  • Anhand der 1 wird im Wesentlichen der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben. Ein Lichtleitergewebe 1 ist auf einer Zuführungsvorrichtung 2 festgelegt, die einen auf einer Schiene 21 angeordneten, drehbaren Schlitten 22 aufweist. Die Schussfäden des Lichtleitergewebes 1 sind als lichtleitende Fasern ausgebildet. Die Kettfäden bestehen aus einem herkömmlichen Textil. Die Zuführvorrichtung 2 ist inkrementell in Richtung auf eine Auskämmvorrichtung 3 bewegbar, angedeutet durch die parallel zur Einführungsrichtung zeigenden Doppelpfeile. Zudem ist die Zuführvorrichtung 2 drehbar, angedeutet durch den Rotationspfeil.
  • Das Lichtleitergewebe 1 wird mittels der Zuführvorrichtung 2 in die Auskämmvorrichtung 3 bis auf die Länge des ersten Inkrements eingeführt. Hierbei sind die als lichtleitende Fasern ausgebildeten Schussfäden parallel zur Einführungsvorrichtung ausgerichtet. Mittels der Auskämmvorrichtung 3 werden die Kettfäden aus dem Lichtleitergewebe herausgekämmt und somit die Enden der lichtleitenden Fasern freigelegt. Der Vorgang des Auskämmens wird anhand der 2-4 unten näher erläutert. Das Lichtleitergewebe wird anschließend mittels der Zuführvorrichtung 2 wieder aus der Auskämmvorrichtung 3 herausgezogen. Anschließend kann der Vorgang wiederholt werden, wobei das Lichtleitergewebe jeweils bis zur Länge des nächst größeren Inkrements in die Auskämmvorrichtung 3 eingeführt wird.
  • Sobald die Enden der lichtleitenden Fasern in gewünschter Länge freigelegt sind, wird das Lichtleitergewebe 1 mittels der Zuführvorrichtung um ca. 180° zu einer Segmentiervorrichtung 4 verschwenkt. Mittels der Segmentiervorrichtung 4 werden die freiliegenden Enden der lichtleitenden Fasern in Gruppen unterteilt. Dieser Vorgang wird anhand der 5 unten näher erläutert.
  • Anschließend werden die freiliegenden Enden der jeweiligen Gruppe mittels einer Kopplungsvorrichtung 5 zu einzelnen Bündeln kraftschlüssig verbunden. Dieser Vorgang wird anhand der 6 und 7 unten näher erläutert.
  • In 2 ist eine Auskämmvorrichtung 3 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Auskämmvorrichtung 3 weist ein Kämmelement 31 und ein Konterelement 32 auf, zwischen welchen das Lichtleitergewebe 1 eingeführt ist. Das Kämmelement 31 weist einen Grundkörper 31 a und daran angeordnete Borsten 31 b auf. Beim Auskämmvorgang wird das Kämmelement 31 gegen das auf dem Konterelement liegende Lichtleitergewebe 1 gedrückt, wie in 3 dargestellt, und in paralleler Richtung zu den Schussfäden entlang des Lichtleitergewebes bewegt. Durch den zwischen den Borsten 31 b des Kämmelements 31 und dem Lichtleitergewebe 1 entstehenden Reibschluss werden die quer zu den Schussfäden verlaufenen Kettfäden des Lichtleitergewebes 1 herausgekämmt. Bei entsprechend dünner Ausgestaltung der Borsten 31b ist es auch möglich dass diese in die Zwischenräume zwischen Kett- und Schussfäden des Lichtleitergewebes 1 eindringen und dann durch die Bewegung des Kämmelements 31 in Richtung der Längsachsen der Schussfäden die Kettfäden herausgekämmt werden.
  • In dieser einfachsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sowohl der Einführvorgang als auch die Bewegung des Kämmelements 31 rein manuell durch eine Bedienperson durchgeführt werden.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche eine Auskämmvorrichtung 3 aufweist. Die Auskämmvorrichtung 2 weist ein Gestell 33 auf, an welchem zwei Bürsten 34a, 34b jeweils um ihre Längsachse drehbar gelagert sind. Die Bürsten 34a, 34b dienen als Kämmelement und gleichzeitig als erfindungsgemäßes Konterelement. Der Auskämmvorgang verläuft im Prinzip genauso wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Das hier nicht dargestellte Lichtleitergewebe 1 wird zwischen die beiden Bürsten 34a, 34b beispielsweise mittels der Zuführvorrichtung 2 auf die Länge des ersten Inkrements geführt und anschließend werden die beiden Bürsten 34a, 34b, rotiert, sodass die parallel zu den Längsachsen der beiden Bürsten 34a, 34b verlaufenden Kettfäden aus dem Lichtleitergewebe 1 herausgekämmt werden. Auch dieser Vorgang wird für die weiteren Inkremente wiederholt, bis die gewünschte Länge der lichtleitenden Fasern freigelegt ist.
  • 5 zeigt eine Segmentiervorrichtung 4 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Segmentiervorrichtung 4 weist ein Gestell 41 auf, an dessen Oberseite längliche Stifte 42 in zwei versetzten Reihen angeordnet sind. Die Unterteilung der lichtleitenden Fasern in Gruppen mittels der Segmentiervorrichtung 4 wird wie folgt durchgeführt: Das hier nicht dargestellte Lichtleitergewebe 1 wird, wie oben beschrieben, mittels der Zuführvorrichtung 2 über die Segmentiervorrichtung 4 verfahren. Die länglichen Stifte 42 werden nach oben verfahren, sodass die Stifte 42 zwischen den freiliegenden Enden der lichtleitenden Fasern hindurch geführt werden. Die in einer Reihe angeordneten Stifte 42 sind hierbei zunächst parallel zu den freizulegenden lichtleitenden Fasern und fluchtend zu den Stiften 42 der anderen Reihe positioniert. Nun wird eine Reihe der Stifte 42 quer zu den freizulegenden lichtleitenden Fasern verschoben, sodass sich eine Anordnung wie in 5 dargestellt ergibt. Hierdurch werden die lichtleitenden Fasern in Gruppen unterteilt, in diesem Ausführungsbeispiel also in vier Gruppen.
  • In 6 ist eine Kopplungsvorrichtung 5 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die Kopplungsvorrichtung 5 weist zwei Ebenen 51 auf, welche an vier Haltestangen 52 relativ zueinander beweglich gelagert sind. An den einander zugewandten Seiten der Ebenen 51 ist jeweils eine Halbschale 53 angeordnet. Ein Querschnitt durch die beiden zusammengeführten Halbschalen 52 ist in 7 dargestellt. Die zusammengeführten Halbschalen 53 bilden eine trichterförmige Bündelungseinheit 54 und einen daran anschließenden zylinderförmigen Kanal 55.
  • Am Ende des zylinderförmigen Kanals 55 kann eine Ansaugvorrichtung vorgesehen sein, symbolisiert durch die Richtungspfeile. Im Kanal 55 ist eine Ausnehmung 56 vorgesehen, in welche eine Ferrule einfügbar ist. An der Ausnehmung 56 ist zudem ein Crimpstempel 57 vorgesehen.
  • Um die lichtleitenden Fasern einer Gruppe kraftschlüssig zu verbinden, werden diese mittels der Ansaugvorrichtung über die trichterförmige Bündelungseinheit 54 in den zylinderförmigen Kanal 55 geführt und somit auch durch die Ferrule. Anschließend wird die Ferrule mittels des Crimpstempels 57 gecrimpt und die lichtleitenden Fasern einer Gruppe somit kraftschlüssig zu einem Bündel zusammengefasst.
  • In den 8a-8d ist das Lichtleitergewebe 1 in den unterschiedlichen Phasen der Aufbereitung dargestellt. 8a zeigt das zugeschnittene Rohprodukt, bei welchem die Schussfäden als lichtleitende Fasern ausgebildet sind. Quer hierzu verlaufen die Kettfäden. Nachdem ein Teil der Kettfäden in der Auskämmvorrichtung 3 ausgekämmt wurden, liegen die Enden der lichtleitenden Fasern frei, wie in 8b dargestellt. Mittels der Segmentiervorrichtung 4 werden die freiliegenden Enden der lichtleitenden Fasern in zwei Gruppen unterteilt, wie in 8c dargestellt. Anschließend werden die lichtleitenden Fasern einer Gruppe mittels der Kopplungsvorrichtung 5 kraftschlüssig verbunden, indem eine Ferrule 6 um die lichleitenden Fasern mittels des Crimpstempels 57 gecrimpt wird. Das fertige Produkt ist in 8d dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleitergewebe
    2
    Zuführvorrichtung
    21
    Schiene
    22
    Schlitten
    3
    Auskämmvorrichtung
    31
    Kämmelement
    31a
    Grundkörper des Kämmelements 31
    31b
    Borsten des Kämmelements 31
    32
    Konterelement
    33
    Gestell der Auskämmvorrichtung 3
    34a
    rotierbare Bürste
    34b
    rotierbare Bürste
    4
    Segmentiervorrichtung
    41
    Gestell
    42
    Stifte
    5
    Kopplungsvorrichtung
    51
    Ebene
    52
    Haltstange
    53
    Halbschale
    54
    Bündelungseinheit
    55
    Kanal
    56
    Ausnehmung
    57
    Crimpstempel
    6
    Ferrule

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes (1) mit Schuss- und Kettfäden, bei dem mindestens ein Teil der Schuss- oder Kettfäden als lichtleitende Fasern ausgebildet sind, um die kontrollierte und effiziente Einbringung von Licht in die lichtleitenden Fasern zu ermöglichen, aufweisend mindestens eine Auskämmvorrichtung (3) mit mindestens einem Kämmelement (31, 34a) und einem Konterelement (32, 34b), wobei das Lichtleitergewebe (1) zwischen das Kämmelement (31, 34a) und das Konterelement (32, 34b) in Einführungsrichtung einführbar ist und das Kämmelement (31, 34a) relativ zum Lichtleitergewebe (1) beweglich angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Zuführvorrichtung, vorzugsweise als Schlitten ausgebildet, mittels welcher das Lichtleitergewebe (1) in die Auskämmvorrichtung (3) einführbar ist und welche parallel zu den lichtleitenden Fasern des Lichtleitergewebes (1) mit inkrementell steigendem Zuführweg hin und her bewegbar ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konterelement ebenfalls als Kämmelement (34b) und relativ zum Lichtleitergewebe (1) beweglich ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kämmelement als bewegbare Bürste (34a, 34b) ausgebildet ist, welche um eine orthogonal zur Einführungsrichtung verlaufende Rotationsachse drehbar gelagert ist, oder als beweglicher Kamm ausgebildet ist, welcher parallel zur Einführungsrichtung bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Segmentiervorrichtung (4) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, die lichtleitenden Fasern in mindestens zwei Gruppen zu unterteilen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungsvorrichtung (5) vorgesehen ist, mittels welcher die lichtleitenden Fasern einer Gruppe kraftschlüssig verbindbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (5) eine trichterförmige Bündelungseinheit (54) und einen an die Bündelungseinheit (54) angeschlossenen zylinderförmigen Kanal (55) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (55) eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung (56) aufweist, welche zur Aufnahme einer Ferrule (6) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsvorrichtung (5) aus zwei lösbar verbundenen Halbschalen (53) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Bündelungseinheit (54) abgewandten Ende des zylinderförmigen Kanals (55) eine Ansaugvorrichtung angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Crimpstempel (57) vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Aufbereitung eines Lichtleitergewebe zur kontrollierten und effizienten Einbringung von Licht in das Lichtleitergewebe (1) unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, - bei dem das Lichtleitergewebe (1) in die Auskämmvorrichtung (3) eingeführt wird und die quer zu den lichtleitenden Fasern verlaufenden Kett- oder Schussfäden zumindest abschnittsweise ausgekämmt werden, sodass die Enden mindestens einiger lichtleitender Fasern freigelegt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass - die freigelegten lichtleitenden Fasern mittels einer Segmentiervorrichtung (4) in Gruppen unterteilt werden - und die lichtleitenden Fasern einer Gruppe mittels einer Kopplungsvorrichtung (5) kraftschlüssig verbunden werden.
  13. Lichtleitergewebe aufbereitet nach einem Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12.
DE102021109194.2A 2021-04-13 2021-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes Active DE102021109194B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109194.2A DE102021109194B4 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes
EP22721724.7A EP4323573A1 (de) 2021-04-13 2022-04-08 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines lichtleitergewebes
PCT/EP2022/059402 WO2022218849A1 (de) 2021-04-13 2022-04-08 Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines lichtleitergewebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109194.2A DE102021109194B4 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021109194A1 DE102021109194A1 (de) 2022-10-13
DE102021109194B4 true DE102021109194B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=81585803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109194.2A Active DE102021109194B4 (de) 2021-04-13 2021-04-13 Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4323573A1 (de)
DE (1) DE102021109194B4 (de)
WO (1) WO2022218849A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308649A (en) 1979-03-21 1982-01-05 Milliken Research Corporation Apparatus to pattern brush pile fabric
EP0616066A1 (de) 1993-03-19 1994-09-21 Osvaldo Tonello Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verschliessenen Aussehens bei Denimkleidung
US6823900B2 (en) 2001-08-17 2004-11-30 Tietex International, Ltd. Fabric having a decorative textured surface
EP1675985B1 (de) 2003-09-11 2014-03-26 Brochier Technologies Verfahren zur herstellung von faserglasgewebe und faserglasgewebe
WO2020084333A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Rifinizione Vignali S.P.A. Device for the controlled removal of piles from a pile fabric

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU110797A1 (ru) * 1957-06-24 1957-11-30 А.А. Осипов Машина дл получени бахромы, например, на платках
US3195216A (en) * 1963-07-23 1965-07-20 Polakoff Louis Machine for treating fabrics
US3447211A (en) * 1966-07-20 1969-06-03 Desmond Martin Forde Skirt fringing apparatus
JP6642136B2 (ja) * 2016-03-09 2020-02-05 トヨタ紡織株式会社 照明装置
JP2019109362A (ja) * 2017-12-18 2019-07-04 トヨタ紡織株式会社 スリーブ挿通治具及びそれを用いたスリーブ挿通方法
JP2019133030A (ja) * 2018-01-31 2019-08-08 トヨタ紡織株式会社 集束治具及びそれを用いた集束方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308649A (en) 1979-03-21 1982-01-05 Milliken Research Corporation Apparatus to pattern brush pile fabric
EP0616066A1 (de) 1993-03-19 1994-09-21 Osvaldo Tonello Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines verschliessenen Aussehens bei Denimkleidung
US6823900B2 (en) 2001-08-17 2004-11-30 Tietex International, Ltd. Fabric having a decorative textured surface
EP1675985B1 (de) 2003-09-11 2014-03-26 Brochier Technologies Verfahren zur herstellung von faserglasgewebe und faserglasgewebe
WO2020084333A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Rifinizione Vignali S.P.A. Device for the controlled removal of piles from a pile fabric

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109194A1 (de) 2022-10-13
EP4323573A1 (de) 2024-02-21
WO2022218849A1 (de) 2022-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE102018101085A1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
DE3786925T2 (de) Kardiergarnitur für Kardendeckel.
EP2451998B1 (de) Kammelement
DE102021109194B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Lichtleitergewebes
DE4205006C2 (de) Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
EP0531740A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Nadelstreifens, insbesondere eines Fixkamms für Textilvorbereitungsmaschinen, und Nadelstreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE2723565C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden
DE3438133A1 (de) Aufloesewalze fuer open-end spinnmaschinen
AT410105B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mopbesatzes
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
EP1227179A1 (de) Drahtgarnitur für Karde
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013208251A1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE102020111870B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rundbürste
DE1660589B2 (de) Verfahren zum oeffnen eines fadenkabels
DE2705266C2 (de)
DE69326615T2 (de) Verfahren zum Zentrifugalspinnen
EP4139511A1 (de) Garniturdraht
DE1660589C3 (de) Verfahren zum Öffnen eines Fadenkabels
DE2605893C2 (de) Vorrichtung zum Kämmen eines Faserstrangs
DE102013019612A1 (de) Borstenbund-Zuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0015547000

Ipc: D06C0023020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final