EP0566831A1 - Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0566831A1
EP0566831A1 EP93101887A EP93101887A EP0566831A1 EP 0566831 A1 EP0566831 A1 EP 0566831A1 EP 93101887 A EP93101887 A EP 93101887A EP 93101887 A EP93101887 A EP 93101887A EP 0566831 A1 EP0566831 A1 EP 0566831A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
fleece
cleaned
strand
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93101887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus G. Dipl.-Ing. Wandres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandres GmbH Micro Cleaning
Original Assignee
Wandres GmbH Micro Cleaning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandres GmbH Micro Cleaning filed Critical Wandres GmbH Micro Cleaning
Publication of EP0566831A1 publication Critical patent/EP0566831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • B08B1/52Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members using fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/02Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces
    • B24B21/025Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding rotationally symmetrical surfaces for travelling elongated stock, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a device for mechanical cleaning - in particular grained - surfaces, in particular on plates, foils or laminates, for example made of plastic, with a cleaning device having an upper run and a lower run and at least two deflecting rollers or rollers, which with the one run as Cleaning strand applied to the surface to be cleaned.
  • Such a device is known from practice, the cleaning device having bristles on its upper and lower run, so that a rotating brush is formed.
  • This device has proven itself in many applications, but is not sufficient for cleaning if, for example, grained plastic surfaces, in particular black surfaces, have to be cleaned in the furniture industry in order to remove the dust which occurs during production. Neither such cross brushing nor blowing on the surface is sufficient to remove the finest particles that are immersed in the grained surface are safe to remove. At most, these surfaces can be wiped wet, which however makes very expensive machines with far too little volume throughput necessary for the furniture industry.
  • bristles can be too coarse and too far apart to mechanically remove the finest particles from a surface, in particular if they additionally adhere to the surface.
  • the cleaning device is an approximately band-shaped fleece, which is fastened on its inside facing the deflecting rollers or rollers on a supple, tensile carrier tape and that it is made of a large number of entangled and matted fibers formed outside is pressed in the position of use with its cleaning strand on the surface to be cleaned.
  • the carrier tape is a plastic and / or textile tape onto which the fleece is welded, glued and / or sewn. Despite the different layers of the circulating belt used for cleaning, this results in a firm and largely homogeneous bond.
  • the carrier tape can have ferromagnetic inserts or fibers and the cleaning strand can be guided on a magnet. This is particularly useful when the cleaning strand extends over a relatively large span and there is a risk that it would sag, for example, in a horizontal arrangement, and could be caught by an incoming plate. Such sagging can be prevented by the guidance on a magnet.
  • a modified solution may consist in the cleaning strand being held on a suction guide arranged between the two strands as it is advanced. Between the runs, either a suction guide or - if a cleaning belt with ferromagnetic inserts is used - a magnet can be arranged as a guide for holding the cleaning strand in a horizontal position, with both guide devices practically not hindering the advancement of the cleaning belt in the direction of rotation.
  • the carrier belt is elastic at least in the edge area and the deflection rollers are cambered.
  • Such cambered or crowned deflecting rollers can interact with the elasticity of the edge areas of the carrier tape Center it again or keep it in a centered position.
  • the fibers of the fleece can consist of plastic, in particular of polyamide. They then have the desired good mechanical properties and good durability at the same time and are not detached from the fleece in order to form impurities.
  • the direction of movement of the cleaning strand can be directed transversely to the transport direction of the surface to be cleaned towards its longitudinal edges. Contamination is thus removed from the surface in the best possible way and transported away via its lateral edge.
  • a device for removing the particles picked up during cleaning is arranged in the area of at least one deflecting roller outside the cleaning area. This means that the cleaning devices can remain in operation for a very long time without trapping particles that have been taken up on the surface to be cleaned, because these are removed outside this surface.
  • a blowing and / or suction device can be provided for removing picked up particles from the fleece.
  • This can be supported by mechanical means that produce a knocking effect or vibration. Since this device for removing picked-up particles is arranged outside the cleaning area, ie outside the area of the surface to be cleaned, the risk of these particles being returned to the surface is also excluded.
  • a rotating nozzle can be provided as the blowing device for removing the particles taken from the fleece, which at least has an air outlet arranged eccentrically to its pivot bearing, which is additionally oriented obliquely to the direction of rotation and to the axis of the pivot bearing at an acute angle against the direction of rotation.
  • This has the effect that the air outlet itself sets this nozzle in rotation about its axis of rotation, so that the areas of the fleece acted upon by the air nozzle always receive air blows and not only a continuous air flow.
  • This rotation does not require its own drive, however, because the air flow itself causes the rotation due to the inclined position of the air outlet and the eccentric rotary bearing. This arrangement therefore also permits use in other cases where air blasts are to be emitted onto certain areas.
  • the effectiveness of the entire device for cleaning can be increased in that a belt-like and arranged brush is provided parallel to the cleaning belt consisting of a fleece and that this brush is provided parallel to the fleece in the feed direction of the workpiece to be cleaned in front of the fleece , the bristles of the brush being harder than the fibers of the fleece.
  • a cleaning brush can therefore be connected upstream of the cleaning fleece, which removes larger particles or, like stuck coarse particles, loosens them from the surface to such an extent that they can then be picked up and removed by the fleece. Such a combination is therefore of very particularly advantageous importance.
  • the circumferential fleece and / or the circumferential brush can have a deflection parallel to itself on the strand facing the surface to be cleaned, and only the part of this cleaning strand which is at a greater distance from the opposite strand can be in contact with the surface to be cleaned and from whose central area can be moved towards the edges.
  • at least two similar cleaning devices, at least two non-woven tapes can be provided in parallel, the deflected cleaning areas of which overlap one another in the middle zone of the surface to be cleaned, viewed in the feed direction, one behind the other and in opposite directions to the two longitudinal edges of the surface to be cleaned facing away from one another.
  • the cleaning tapes and / or brushes are arranged somewhat obliquely to the feed direction of the surface to be cleaned in the sense that the feed speed and the inclination as well as the rotational speed of the cleaning tapes or brushes to one on the surface to be cleaned lead at right angles to their relative movement. As a result, the shortest path away from the surface to be cleaned is achieved for the absorbed particles.
  • a guide profile comprising the carrier of the fleece and / or the bristles, preferably an extruded profile, can be provided, which is arranged between the deflection rollers.
  • the guide profile and in particular its deflection area may be adjustable in the feed direction of the cleaning run or in the opposite direction, in order to be able to adapt to surfaces of different widths to be cleaned.
  • a further embodiment of the entire device can consist in that at least one antistatic brush is arranged in the circumferential direction behind the fleece, in particular parallel to the fleece, which can also be designed as an endless belt. Like the upstream brush, it can then optionally be guided and driven on the same deflecting rollers and can undo the electrostatic charges generated by the previous, in particular dry cleaning processes.
  • the distance between the band-shaped cleaning brush and the fleece and / or the antistatic brush is less than the width of the fleece.
  • This distance has a further advantage, because it makes it possible to provide an air flow oriented in the direction of the cleaning strand in the area of the cleaning fleece as a cross flow that supports cleaning.
  • the arrangement according to the invention allows a further embodiment in such a way that the cross flow in the area of the fleece and / or the brushes by their rotational speed is produced.
  • a fleece and a brush arranged parallel to it delimit a type of channel between them, the desired air flow in the feed direction of the cleaning strands of the two cleaning devices can be generated practically automatically with a correspondingly high rotational speed.
  • Effective air flows already occur at circulation speeds of 10 m / sec or more, for example.
  • the invention allows a further expedient embodiment with which moist or wet cleaning can also be carried out, for example on glass surfaces or other surfaces.
  • a related arrangement can provide that a liquid supply for wetting the surface to be cleaned and the cleaning strand is provided at the beginning of the cleaning strand and fleece and / or the brush and / or in the feed direction before the cleaning strand. So either the brush and the fleece can be wetted directly in order to then wipe the surface with a damp cloth, the liquid can also contain cleaning agents, or the liquid can be sprayed onto the surface to be cleaned immediately before the cleaning strand and then from the cleaning devices be included. A combination of both measures is also possible.
  • a suction device for liquid is arranged at the end of the cleaning run or the deflection roller provided there, so that the liquid developing the protection can be removed from the cleaning devices.
  • a combination of the features and measures described above results in a device for mechanical dry and / or wet cleaning of surfaces, which is simple in construction but has high effectiveness.
  • matching parts or parts having the same function are provided with matching reference numbers even with different designs.
  • a device designated as a whole with 1 is used for mechanical cleaning of, in particular, grained, possibly black and correspondingly sensitive surfaces 2, for example on a plate 3.
  • films or laminates, for example made of plastic can also be processed and cleaned with a device 1.
  • At least one cleaning device 7 which has an upper run 4 and a lower run 5 and at least two deflecting rollers or rollers 6 and which acts on the surface of the plate 3 with the one run as a cleaning run.
  • the lower run 5 is the cleaning run, so that in the following the cleaning run is also designated with "5".
  • the cleaning device 7 essentially has an approximately band-shaped fleece 8 or is essentially formed by this fleece 8, which on its inner side facing the deflection rollers 6 on a conformable, tensile carrier tape 9 is attached.
  • the fleece 8 is pressed against the surface 2 to be cleaned in the region of the cleaning strand 5 with an outside formed from a multiplicity of fibers which are at least partially entangled and matted together. The individual fibers can then pick up even the smallest particles even from depressions in a grained surface 2 and remove them in the feed direction of the cleaning strand 5.
  • the carrier tape 9 can be a plastic and / or textile tape, which is also welded, glued and / or sewn on the fleece.
  • the fibers of the fleece 8 consist of plastic, in particular of polyamide.
  • such a fleece can take the smallest particles with it and absorb them, on the other hand it can also be cleaned well without the fibers being worn out too quickly.
  • it can work well on a carrier tape are attached in order to be able to be moved as cleaning device 7 over deflection rollers 6.
  • the carrier tape 9 can be elastic in the edge region of the fleece, in which an additional elastic tape 9a is fastened there, so that the entire cleaning device 7 or the elastic carrier tape 9 can also be placed under a tension. Particularly in the case of cambered or somewhat spherical deflection rollers 6, this results in a practically automatic centering of the cleaning belt 7.
  • belt guides for the cleaning strand 5 can be dispensed with under certain circumstances.
  • the carrier tape 9 can have ferromagnetic deposits or fibers and the cleaning strand 5 can be guided on a magnet which can be arranged between the upper strand 4 and the cleaning strand 5 and, especially with large spans or distances between the deflection rollers 6, sagging of the cleaning strand 5 prevented. If the cleaning strand 5 were to sag, a plate 3 to be cleaned could collide with the cleaning strand 5 on its first contact and damage it.
  • a suction guide 10 with a vacuum connection 11 is shown, which can hold the cleaning strand 5 when it is being fed and is also arranged between the two strands 4 and 5.
  • this suction guide like a guide magnet, can be adjustable in height in order to also be able to adjust the position of the cleaning run 5 in its respective height.
  • a device designated as 13 for removing the particles picked up during cleaning is indicated, but which is also provided in the other exemplary embodiments. It is provided in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 8 that in the region of the deflecting roller 6, outside the cleaning region, a blowing and / or suction device serves as a device 13 for removing particles taken up from the fleece.
  • a blowing and / or suction device serves as a device 13 for removing particles taken up from the fleece.
  • This device 13 can be combined with a blowing device (not shown in more detail) or possibly only consist of such a blowing device, which expediently has a rotary nozzle, so that an air flow does not always act only at one and the same point.
  • a rotary nozzle could have an air outlet arranged eccentrically to its rotary bearing, which is additionally oriented obliquely to the axis of the rotary bearing and to the direction of rotation counter to the direction of rotation or an acute angle, so that the air inlet itself not only hits the fleece 8 with a cleaning effect and therein contained particles dissolves, but also causes the drive of the rotary nozzle itself.
  • a belt-like and arranged brush 14 can be provided, which runs parallel to the cleaning belt formed from the fleece 8 and in the feed direction of the workpiece 3 to be cleaned before Fleece 8 is provided, the bristles 15 of the brush 14 being harder than the fibers of the fleece 8.
  • the bristles 15 of the brush 14 being harder than the fibers of the fleece 8.
  • an antistatic brush 16 which is likewise designed as an endless belt, is arranged all around in the feed direction behind the fleece 8, again parallel to the fleece 8. Electrostatic charges caused by the friction between the cleaning device and the surface can thus be reduced again.
  • the distance between the band-shaped cleaning brush 14 and the fleece 8 and the antistatic brush 16 is in each case smaller than the width of the fleece 8.
  • Narrow channels 17 thus arise between these different cleaning devices. These channels can be used in the area of the cleaning fleece 8 to provide air flow 18 oriented in the direction of movement of the cleaning run 5 as a cross flow supporting the cleaning, this cross flow advantageously being able to be generated by a correspondingly high rotational speed of the fleece 8 or the brushes 14 and 16.
  • a brush 14 which remove or also loosen coarse particles from a surface can, furthermore by means of the fleece 8, which in particular also takes very fine particles from recesses, by an antistatic brush 16 and finally by a transverse air flow 18.
  • FIGS. 6 and 7 show an arrangement in which the circumferential fleece 8 and possibly also the circumferential brush 14 on the strand 5 facing the surface 2 to be cleaned has a deflection 19 parallel to itself and only that of the opposite strand 4 the part of the cleaning strand 5 which has the greater distance rests in the use position on the surface 2 to be cleaned and can be moved from the central region thereof to the edges 12.
  • a particle 5 picked up at the beginning of the cleaning area of the cleaning strand 5 does not have to be transported over the entire surface 2, but only about half of it.
  • At least two nonwoven belts are provided in parallel in the feed direction of the surface 2 to be cleaned, the deflected cleaning areas of which overlap one another in the middle zone of the surface 2 to be cleaned, as seen in the feed direction and are each driven in opposite directions to the two opposite longitudinal edges 12 of the surface 2 to be cleaned.
  • One cleaning device 7 thus cleans one half and the other half of the surface 2.
  • FIG. 4 A similar arrangement is provided in FIG. 4, in which in turn cleaning devices 7, in particular two non-woven tapes, are arranged one behind the other as seen in the feed direction and slightly overlap one another in a central region, each of the cleaning devices 7 approximately half of the surface 2 to be cleaned pressurized without showing a deflection.
  • the two cleaning devices located one behind the other can engage together on a coaxial deflection roller 6, whereby this common deflection roller 6 then requires a separation point for different directions of rotation. This also makes it possible to only have to drag particles that have been picked up over only half of the surface 2 to be cleaned, which is particularly useful in the case of relatively wide plates 3.
  • FIG 5 a further embodiment of this principle can be seen, which consists in that the cleaning tapes 8 and / or brushes 14, that is, the cleaning devices 7 are each arranged somewhat obliquely to the feed direction of the surface 2 to be cleaned in the sense that the feed speed and the inclination and the rotational speed of the cleaning runs 5 lead to a relative movement directed at the surface 2 to be cleaned approximately at right angles to the respective edge 12 thereof. In this way, the shortest path for the removal of a picked-up particle results despite the respective superimposed movements.
  • a support 9 of the fleece 8 and / or the bristles 15 comprising Not shown guide profile, preferably an extruded profile can be provided, which is arranged between the deflection rollers 6.
  • This guide profile can in particular be adjustable with respect to its deflection area in the feed direction of the cleaning run 5 or in the opposite direction if the deflection 19 is to be adjusted, for example, to adapt to different widths of plates 3 or to change the overlap areas of the cleaning devices 7 arranged one behind the other.
  • FIG. 8 shows a device 1 which, including a device 13 for removing the particles picked up during cleaning, essentially corresponds to that according to FIG. 1.
  • a liquid supply 20 in the form of a spray tube is provided at the beginning of the cleaning strand 5 of the fleece 8 and / or a possible brush 14, which is used to wet the cleaning strand 5 and thus also the surface 2 to be cleaned.
  • a liquid in the feed direction in front of the respective cleaning strand 5 in order to wet the surface directly and thereby also indirectly wet the cleaning strand 5.
  • this is itself directly moistened in the manner shown in FIG. 8, it can carry out a correspondingly moist cleaning of the surface 2, the liquid added being water or a cleaning agent or a mixture, depending on the cleaning requirement.
  • a suction device for liquid is arranged at the end of the cleaning run 5 or the deflection roller 6 provided there, which corresponds to the device 13 already described.
  • the device 13 is a suction device for liquid, which then also means that of the liquid captured particles are removed from the fleece 8 or a brush 14.
  • the fleece 8 plays an important role in order to be able to remove even grained or irregular surfaces 2 and particles located there in depressions with great certainty, so that both dry and possibly moist cleaning of such sensitive ones can be carried out Surfaces is possible.
  • the device 1 for the mechanical dry and / or wet cleaning of - in particular grained or somewhat irregular, but also smooth - surfaces 2, in particular on plates 3, foils or laminates, for example made of plastic, has at least one cleaning device 7 which has an upper strand 4 and a Has upper run 5 and at least two deflecting rollers or rollers 6, the one run acting as a cleaning run 5 on the surface 2 to be cleaned and wiped over this surface due to the circulation.
  • the cleaning device 7 is a somewhat band-shaped fleece 8, which is fastened on its inner side facing the deflecting rollers 6 to a supple, tension-resistant carrier tape 9 and on its outer side facing the surface to be cleaned has a multitude of at least partially entangled and matted fibers, which Capture even the smallest particles from wells and take them with you.
  • a very quick because of the simplicity of the device 1 rational and yet thorough cleaning of sensitive surfaces is possible, which is required for example in the furniture industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum mechanischen trockenen und/oder feuchten Reinigen von - insbesondere genarbten oder etwas unregelmäßigen, aber auch glatten - Oberflächen (2) insbesondere an Platten (3), Folien oder Laminaten zum Beispiel aus Kunststoff weist wenigstens ein Reinigungsgerät (7) auf, welches ein Obertrum (4) und ein Untertrum (5) sowie wenigstens zwei Umlenkrollen oder -walzen (6) hat, wobei das eine Trum als Reinigungstrum 5 die zu reinigende Oberfläche (2) beaufschlagt und aufgrund des Umlaufes über diese Oberfläche hinwegwischt. Das Reinigungsgerät (7) ist dabei ein etwas bandförmiges Vlies (8), welches an seiner den Umlenkwalzen (6) zugewandten Innenseite an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband (9) befestigt ist und an seiner der zu reinigenden Oberfläche zugewandten Außenseite eine Vielzahl von miteinander zumindest teilweise verknäulten und verfilzten Fasern hat, die auch kleinste Partikel selbst aus Vertiefungen erfassen und mitnehmen können. Somit ist eine sehr schnelle, aufgrund der Einfachheit der Vorrichtung (1) rationelle und dennoch gründliche Reinigung von empfindlichen Oberflächen möglich, was beispielsweise in der Möbelindustrie benötigt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Reinigen - insbesondere genarbten - Oberflächen, insbesondere an Platten, Folien oder Laminaten, zum Beispiel aus Kunststoff, mit einem ein Obertrum und ein Untertrum sowie wenigstens zwei Umlenkrollen oder -walzen aufweisenden Reinigungsgerät, welches mit dem einen Trum als Reinigungstrum die zu reinigende Oberfläche beaufschlagt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der Praxis bekannt, wobei das Reinigungsgerät an seinem Ober- und Untertrum Borsten aufweist, so daß eine umlaufende Bürste entsteht. Dies Vorrichtung hat sich in vielen Anwendungsfällen bewehrt, reicht jedoch zur Reinigung nicht aus, wenn zum Beispiel in der Möbelindustrie genarbte Kunststoffoberflächen, insbesondere schwarze Oberflächen gereinigt werden müssen, um den bei der Produktion auftretenden Staub zu entfernen. Weder ein solches Querbürsten noch ein Blasen auf die Oberfläche reichen aus, um feinste Partikel, die in die genarbte Oberfläche eingetaucht sind, sicher zu entfernen. Allenfalls können diese Oberflächen naß gewischt werden, was jedoch zu sehr aufwendigen Maschinen mit viel zu geringem Mengendurchsatz für die Möbelindustrie erforderlich macht.
  • Auch bei anderen Anwendungsfällen können Borsten zu grob sein und einen zu großen Abstand zueinander haben, um feinste Partikel von einer Oberfläche mechanisch zu entfernen, insbesondere, wenn sie zusätzlich an der Oberfläche haften.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine gute Reinigung und Entfernung auf feinster Partikel sogar von genarbter Oberflächen ermöglicht in Aufbau und Konstruktion jedoch einfach ist.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß das Reinigungsgerät ein etwa bandförmiges Vlies ist, welches an seiner den Umlenkrollen oder -walzen zugewandten Innenseite an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband befestigt ist und daß es mit einer aus einer Vielzahl von miteinander verknäulten und verfilzten Fasern gebildeten Außenseite in Gebrauchsstellung mit seinem Reinigungstrum an die zu reinigende Oberfläche angedrückt ist.
  • Versuche haben gezeigt, daß die vielen feinen Fasern des Vlieses auch feinste Partikel selbst aus Vertiefungen einer genarbten Oberfläche aufnehmen und entfernen können, wobei das Vlies ferner aufgrund seiner Struktur und Oberfläche diese losgelösten Partikel aufnimmt und von der zu reinigenden Oberfläche wegtransportiert.
    Es ergibt sich also ein sehr effektives Reinigungsgerät von sehr einfachem Aufbau, wobei einerseits das Vlies die erwähnten günstigen Reinigungseigenschaften auch bezüglich sehr kleiner und feiner Partikel selbst in Vertiefungen einer Oberfläche hat und seine geringe Zugfestigkeit durch ein Trägerband ausgeglichen wird.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Trägerband ein Kunststoffund/oder Textilband ist, auf welches das Vlies aufgeschweißt, aufgeklebt und/oder aufgenäht ist. Trotz der unterschiedlichen Schichten des für die Reinigung dienenden umlaufenden Bandes ergibt sich so ein fester und weitgehend homogener Verbund.
  • Dabei kann das Trägerband ferromagnetische Einlagen oder Fasern aufweisen und das Reinigungstrum kann an einem Magneten geführt sein. Dies ist vor allem dann zweckmäßig, wenn das Reinigungstrum über eine relativ große Spannweite reicht und die Gefahr besteht, daß es zum Beispiel bei horizontaler Anordnung durchhängt und von einer ankommenden Platte erfaßt werden könnte. Durch die Führung an einem Magneten kann ein solches Durchhängen verhindert werden.
  • Eine abgewandelte Lösung kann darin bestehen, daß das Reinigungstrum bei seinem Vorschub an einer zwischen beiden Trums angeordneten Saugführung gehalten ist. Zwischen den Trums kann also entweder eine Saugführung oder aber - bei Verwendung eines Reinigungsbandes mit ferromagnetischen Einlagen - ein Magnet als Führungsmittel zum Halten des Reinigungstrums in horizontaler Lage angeordnet sein, wobei beide Führungsmittel den Vorschub des Reinigungsbandes in Umlaufrichtung praktisch nicht behindern.
  • Damit das Reinigungsband trotz der Kraftbeaufschlagungen und Auslenkkräfte bei dem Reinigungsvorgang seine zentrierte Lage behält, ist es zweckmäßig wenn das Trägerband zumindest im Randbereich elastisch ist und die Umlenkwalzen bombiert sind. Solche bombierten oder balligen Umlenkwalzen können im Zusammenwirken mit der Elastizität der Randbereiche des Trägerbandes dieses immer wieder zentrieren beziehungsweise in einer zentrierten Lage halten.
  • Die Fasern des Vlieses können aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid bestehen. Sie haben dann die gewünschten guten mechanischen Eigenschaften, gleichzeitig eine gute Haltbarkeit und werden nicht aus dem Vlies gelöst um ihrerseits Verunreinigungen zu bilden.
  • Die Bewegungsrichtung des Reinigungstrums kann quer zur Transportrichtung der zu reinigenden Oberfläche zu deren Längsrändern hin gerichtet sein. Somit werden Verunreinigungen bestmöglich von der Oberfläche entfernt und über deren seitlichen Rand abtransportiert. Dadurch wird eine Weiterbildung dahingehend möglich, daß im Bereich wenigstens einer Umlenkwalze außerhalb des Reinigungsbereiches eine Einrichtung zum Entfernen der bei der Reinigung aufgenommenen Partikel angeordnet ist. Somit können die Reinigungsgeräte sehr lange in Betrieb bleiben, ohne aufgenommene Partikel auf die zu reinigende Oberfläche zurückzuführen, weil diese außerhalb dieser Oberfläche entfernt werden.
  • Beispielsweise kann im Bereich der Umlenkwalze außerhalb des Reinigungsbereiches eine Blas- und/oder Saugvorrichtung zum Entfernen aufgenommener Partikel von dem Vlies vorgesehen sein. Diese kann durch mechanische Mittel, die einen Klopfeffekt oder eine Vibration erzeugen oder unterstützt sein. Da diese Einrichtung zum Entfernen von aufgenommenen Partikeln außerhalb des Reinigungsbereiches, also außerhalb auch des Bereiches der zu reinigenden Oberfläche angeordnet ist, ist auch die Gefahr einer Rückführung dieser Partikel auf die Oberfläche ausgeschlossen.
  • Als Blasvorrichtung zum Entfernen aufgenommener Partikel aus dem Vlies kann eine Drehdüse vorgesehen sein, die wenigstens einen exzentrisch zu ihrem Drehlager angeordneten Luftaustritt hat, der zusätzlich entgegen der Drehrichtung unter einem spitzen Winkel schräg zu der Drehrichtung und zu der Achse des Drehlagers orientiert ist. Dadurch wird bewirkt, daß der Luftaustritt selbst diese Düse um ihre Drehachse in Drehung versetzt, so daß die von der Luftdüse beaufschlagten Bereiche des Vlieses immer wieder Luftstöße und nicht nur einen kontinuierlichen Luftstrom erhalten. Diese Drehung bedarf dabei aber keines eigenen Antriebes, weil der Luftstrom selbst aufgrund der Schrägstellung des Luftaustrittes und der exzentrischen Drehlagerung die Drehung bewirkt. Diese Anordnung erlaubt somit auch eine Anwendung bei anderen Fällen, wo Luftstöße auf bestimmte Bereiche abgegeben werden sollen.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei für eine schnelle Impulsfolge der jeweils an einer bestimmten Stelle auftretenden Luftstöße und für eine mehr oder weniger symmetrische Drehbewegung, wenn wenigstens zwei Luftaustritte oder Austrittsdüsen jeweils mit Abstand zu der gemeinsamen Drehachse vorgehen und in Drehrichtung etwa in gleicher Richtung schräg angeordnet sind.
  • Die Effektivität der gesamten Vorrichtung für eine Reinigung kann dadurch gesteigert sein, daß parallel zu dem aus einem Vlies bestehenden Reinigungsband eine riemenartig aufgebaute und angeordnete Bürste vorgesehen ist und daß diese parallel zu dem Vlies umlaufende Bürste in Vorschubrichtung des zu reinigenden Werkstückes vor dem Vlies vorgesehen ist, wobei die Borsten der Bürste härter als die Fasern des Vlieses sind. Dem Reinigungsvlies kann also eine Bürste vorgeschaltet sein, die größere Partikel abführt oder wie festsitzende grobe Partikel von der Oberfläche soweit löst, daß sie anschließend von dem Vlies aufgenommen und abgeführt werden können. Eine derartige Kombination ist deshalb von ganz besonders vorteilhafter Bedeutung.
  • Das umlaufende Vlies und/oder die umlaufende Bürste können an dem der zu reinigenden Oberfläche zugewandten Trum eine Auslenkung parallel zu sich selbst aufweisen und nur der von dem gegenüberliegenden Trum den größeren Abstand aufweisende Teil dieses Reinigungstrums kann in Gebrauchsstellung an der zu reinigenden Oberfläche anliegen und von deren Mittelbereich zu den Rändern hin bewegbar sein. Dabei können in Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche parallel hintereinander wenigstens zwei gleichartige Reinigungsgeräte, zumindest zwei Vlies-Bänder vorgesehen sein, deren ausgelenkte Reinigungsbereiche einander in der mittleren Zone der zu reinigenden Oberfläche in Vorschubrichtung gesehen etwas hintereinanderliegend überlappen und jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen zu den beiden einander abgewandten Längsrändern der zu reinigenden Oberfläche hin angetrieben sein. Dadurch wird erreicht, daß in allen Bereichen der zu reinigenden Oberfläche die aufgenommenen Partikel jeweils nur zu den Längsrändern hin bewegt werden und zwar auf kürzestem Weg, so daß die Gefahr möglichst gering gehalten wird, daß bei dem Transport von aufgenommenen Partikeln über die Oberfläche hinweg diese wieder abfallen könnten. Die Verweilzeit der Partikel von ihrer Aufnahme durch das Vlies bis zum Überschreiten des Längsrandes der zu reinigenden Oberfläche wird verkürzt und somit die Reinigungsleistung verbessert.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Reinigungsbänder und/oder - bürsten jeweils etwas schräg zur Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche in dem Sinne angeordnet sind, daß die Vorschubgeschwindigkeit und die Schrägstellung sowie die Umlaufgeschwindigkeit der Reinigungsbänder oder -bürsten zu einer an der zu reinigenden Oberfläche etwa rechtwinklig zu deren Rand gerichteten Relativbewegung führen. Dadurch wird für die aufgenommenen Partikel also der kürzeste Weg von der zu reinigenden Oberfläche weg erreicht.
  • Zur Auslenkung des Reinigungstrums - parallel zu sich selbst - kann ein den Träger des Vlieses und/oder der Borsten umfassendes Führungsprofil, vorzugsweise ein Strangpreßprofil vorgesehen sein, welches zwischen den Umlenkrollen angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich die erwähnte Auslenkung an dem Reinigungstrum besonders einfach realisieren. Dabei kann das Führungsprofil und insbesondere sein Auslenkungsbereich eventuell in Vorschubrichtung des Reinigungstrums oder entgegengesetzt dazu verstellbar sein, um eine Anpassung an unterschiedlich breite zu reinigende Oberflächen durchführen zu können.
  • Eine weitere Ausgestaltung der gesamten Vorrichtung kann dadurch bestehen, daß in Vorschubrichtung hinter dem Vlies wenigstens eine Antistatikbürste insbesondere parallel zu dem Vlies umlaufend angeordnet ist, die ebenfalls als Endlosband ausgebildet sein kann. Sie kann dann wie schon die vorgeschaltete Bürste gegebenenfalls auf denselben Umlenkwalzen geführt und angetrieben sein und durch die vorhergehenden insbesondere trockenen Reinigungsvorgänge entstandene elektrostatische Aufladungen wieder rückgängig machen.
  • Für eine platzsparende und effektive Vorrichtung ist es zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen der bandförmigen Reinigungsbürste und dem Vlies und/oder der Antistatikbürste geringer als die Breite des Vlieses ist.
  • Dabei hat dieser Abstand einen weiteren Vorteil, denn es wird dadurch möglich, im Bereich des Reinigungsvlieses eine in Richtung des Reinigungstrums orientierte Luftströmung als die Reinigung unterstützende Querströmung vorzusehen.
  • Dabei erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung eine weitere Ausgestaltung dahingehend, daß die Querströmung im Bereich des Vlieses und/oder der Bürsten durch deren Umlaufgeschwindigkeit erzeugt wird. Vor allem dann, wenn ein Vlies und eine parallel dazu angeordnete Bürste eine Art Kanal zwischen sich begrenzen, kann bei entsprechend hoher Umlaufgeschwindigkeit der gewünschte Luftstrom in Vorschubrichtung der Reinigungstrums der beiden Reinigungsgeräte praktisch selbsttätig erzeugt werden. Bei Umlaufgeschwindigkeiten von zum Beispiel 10 m/sek oder auch mehr treten bereits effektive Luftströmungen auf.
  • Die Erfindung erlaubt eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung, mit der auch feuchte oder nasse Reinigungen zum Beispiel an Glasflächen oder sonstigen Oberflächen durchgeführt werden können. Eine diesbezügliche Anordnung kann vorsehen, daß am Anfang des Reinigungstrums und Vlieses und/oder der Bürste und/oder in Vorschubrichtung vor dem Reinigungstrum eine Flüssigkeitszufuhr zum Benetzen der zu reinigenden Oberfläche und des Reinigungstrums vorgesehen ist. Es kann also entweder die Bürste und das Vlies direkt benetzt werden, um dann die Oberfläche feucht zu wischen, wobei die Flüssigkeit vor allem auch Reinigungsmittel enthalten kann oder es kann unmittelbar vor dem Reinigungstrum die Flüssigkeit auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht und dann von den Reinigungsgeräten aufgenommen werden. Auch eine Kombination beider Maßnahmen ist möglich.
  • Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn eine Absaugvorrichtung für Flüssigkeit am Ende des Reinigungstrums oder der dort vorgesehenen Umlenkwalze angeordnet ist, damit die den Schutz entfaltende Flüssigkeit von den Reinigungsgeräten entfernt werden kann.
  • Vor allem bei Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung zum mechanischen trockenen und/oder feuchten Reinigen von Oberflächen, die im Aufbau einfach ist, aber eine hohe Effektivität hat.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum mechanischen Reinigen einer Platte, wobei diese Vorrichtung ein Obertrum und ein Untertrum sowie zwei Umlenkwalzen aufweisendes Reinigungsgerät hat, bei dem ein Trum als Reinigungstrum quer zum Vorschub der zu reinigenden Oberfläche bewegt und dabei an diese angedrückt wird.
    Fig. 2
    in vergrößertem Maßstab einen Teilausschnitt des Reinigungstrums, welches aus einem bandförmigen Vlies und einem dieses tragenden, anschmiegsamen, zugfesten Trägerband besteht,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt einer abgewandelten Vorrichtung, bei welcher parallel zu einem aus einem Vlies mit Trägerband gebildeten Reinigungsgerät außerdem mit etwas Abstand mit Borsten besetzte, bandförmige und ebenfalls ein Reinigungstrum aufweisende Reinigungsgeräte angeordnet sind,
    Fig. 4
    eine weiter abgewandelte Anordnung, bei welcher zwei gegensinnig antreibbare, in Vorschubrichtung an der zu reinigenden Oberfläche etwas hintereinander und sich überlappend angeordnete Reinigungsgeräte vorgesehen sind, die jeweils etwa eine Hälfte der zu reinigenden Oberfläche von der Mitte zu ihrem Rand hin bearbeiten,
    Fig. 5
    eine der Figur 4 entsprechende Anordnung, bei welcher die Reinigungsgeräte in Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche schräg zum Rand hin gerichtet sind,
    Fig. 6
    ein Reinigungsgerät dessen Reinigungstrum in seinem Verlauf parallel zu sich selbst ausgelenkt ist und somit nur etwa eine Hälfte der zu reinigenden Oberfläche beaufschlagt, wobei ein analoges Reinigungsgerät für die Unterseite der zu reinigenden Platte vorgesehen ist.
    Fig. 7
    in schaubildlicher Darstellung die Anordnung gemäß Figur 6, wobei dargestellt ist, daß in Vorschubrichtung hinter einem ersten Reinigungsgerät ein zweites Reinigungsgerät mit gegensinnig ausgelenktem Reinigungstrum und entgegengesetzter Bewegungsrichtung dieses Reinigungstrums vorgesehen ist und um auch die zweite Hälfte der Platte zu reinigen, sowie
    Fig. 8
    eine etwa der Figur 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform einer Vorrichtung, bei welcher im Anfangsbereich des Reinigungstrums eine Flüssigkeitszufuhr angeordnet ist mit welcher auch Reinigungsmittel zugeführt werden können.
  • In den verschiedenen Ausführungsbeispielen werden übereinstimmende Teile oder Teile übereinstimmender Funktion auch bei unterschiedlicher Gestaltung mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum mechanischen Reinigen von insbesondere genarbten, unter Umständen schwarzen und entsprechend empfindlichen Oberflächen 2, zum Beispiel an einer Platte 3. Aber auch Folien oder Laminate zum Beispiel aus Kunststoff können mit einer Vorrichtung 1 bearbeitet und gereinigt werden.
  • Wesentlich ist bei dieser Vorrichtung 1 jeweils wenigstens ein ein Obertrum 4 und ein Untertrum 5 sowie wenigstens zwei Umlenkrollen oder -walzen 6 aufweisendes Reinigungsgerät 7, welches die Platte 3 an ihrer Oberfläche 2 mit dem einen Trum als Reinigungstrum beaufschlagt. In fast allen Ausführungsbeispielen ist dabei das Untertrum 5 das Reinigungstrum, so daß im folgenden auch das Reinigungstrum mit "5" bezeichnet ist.
  • Vor allem in Figur 2, aber auch in Figur 3 ist verdeutlicht, daß das Reinigungsgerät 7 im wesentlichen ein etwa bandförmiges Vlies 8 aufweist oder im wesentlichen von diesem Vlies 8 gebildet ist, welches an seiner den Umlenkwalzen 6 zugewandten Innenseite an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband 9 befestigt ist. Das Vlies 8 wird in Gebrauchsstellung mit einer aus einer Vielzahl von miteinander zumindest teilweise verknäulten und verfilzten Fasern gebildeten Außenseite im Bereich des Reinigungstrums 5 an die zu reinigende Oberfläche 2 angedrückt. Die einzelnen Fasern können dann auch kleinste Partikel sogar aus Vertiefungen einer genarbten Oberfläche 2 aufnehmen und in Vorschubrichtung des Reinigungstrums 5 abführen.
  • Das Trägerband 9 kann ein Kunststoff- und/oder Textilband sein, auch welches das Vlies aufgeschweißt, aufgeklebt und/oder aufgenäht ist.
  • Dabei ist es für den Verschleiß und eine möglichst geringe Staubentwicklung günstig, wenn die Fasern des Vlieses 8 aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid bestehen. Einerseits kann ein solches Vlies die kleinsten Partikel mitnehmen und in sich aufnehmen, andererseits kann es aber auch selbst wieder gut gereinigt werden, ohne daß die Fasern zu schnell verschlissen werden. Darüber hinaus kann es gut an einem Trägerband befestigt werden, um als Reinigungsgerät 7 über Umlenkwalzen 6 bewegt werden zu können.
  • In Figur 2 ist noch angedeutet, daß das Trägerband 9 im Randbereich des Vlieses elastisch sein kann, in dem dort ein zusätzliches elastisches Band 9a befestigt ist, so daß das gesamte Reinigungsgerät 7 beziehungsweise das auch elastische Trägerband 9 unter eine Zugspannung gesetzt werden kann. Insbesondere bei bombierten oder etwas balligen Umlenkwalzen 6 ergibt dies eine praktisch selbsttätige Zentrierung des Reinigungsbandes 7. Somit kann unter Umständen auf Bandführungen für das Reinigungstrum 5 verzichtet werden.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann das Trägerband 9 ferromagnetische Einlagen oder Fasern aufweisen und das Reinigungstrum 5 an einem Magneten geführt sein, der zwischen Obertrum 4 und Reinigungstrum 5 angeordnet sein kann und vor allem bei großen Spannweiten oder Abständen zwischen den Umlenkwalzen 6 ein Durchhängen des Reinigungstrums 5 verhindert. Würde das Reinigungstrum 5 durchhängen, könnte eine zu reinigende Platte 3 bei ihrem ersten Kontakt mit dem Reinigungstrum 5 kollidieren und es beschädigen.
  • In Figur 3 ist anstelle eines Magneten eine Saugführung 10 mit einem Vakuumanschluß 11 dargestellt, welche das Reinigungstrum 5 bei seinem Vorschub halten kann und ebenfalls zwischen beiden Trums 4 und 5 angeordnet ist. Dabei kann diese Saugführung ebenso wie ein Führungsmagnet höhenverstellbar sein, um auch die Position des Reinigungstrums 5 in ihrer jeweiligen Höhenlage einstellen zu können.
  • Anhand der Figuren 1 und 4 bis 8 erkennt man, daß die Bewegungsrichtung des Reinigungstrums 5 gemäß den jeweils angedeuteten Pfeilen quer zur Transportrichtung oder Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche 2 und zu deren Längsrändern 12 hin gerichtet ist. Somit wird die Verweilzeit von aufgenommenen Partikeln im Bereich der zu reinigenden Oberfläche 2 möglichst kurz gehalten.
  • Gemäß Figur 1 und 8 ist dabei im Bereich einer Umlenkwalze 6 außerhalb des Reinigungsbereiches eine im ganzen mit 13 bezeichnete Einrichtung zum Entfernen der bei der Reinigung aufgenommenen Partikel angedeutet, die aber auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen vorgesehen ist. Dabei ist in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und 8 vorgesehen, daß im Bereich der Umlenkwalze 6 außerhalb des Reinigungsbereiches eine Blas- und/oder Saugvorrichtung als Einrichtung 13 zum Entfernen aufgenommener Partikel von dem Vlies dient. Man erkennt sowohl in Figur 1 als auch in Figur 8 von dem Vlies 8 ausgehende, in die Einrichtung 13 gerichtete Pfeile, um anzudeuten, daß die Partikel aus dem Vlies in diese Einrichtung 13 gesaugt und dann von dieser weiterbefördert werden können.
  • Dabei kann diese Einrichtung 13 mit einer nicht näher dargestellten Blasvorrichtung kombiniert sein oder eventuell auch nur aus einer solchen Blasvorrichtung bestehen, die zweckmäßigerweise eine Drehdüse hat, so daß ein Luftstrom nicht immer nur an ein und derselben Stelle einwirkt. Eine solche Drehdüse könnte einen exzentrisch zu ihrem Drehlager angeordneten Luftaustritt haben, der zusätzlich entgegen der Drehrichtung oder einem spitzen Winkel schräg zur Achse des Drehlagers und zur Drehrichtung orientiert ist, so daß der Lufteintritt selbst nicht nur mit einem Reinigungseffekt auf das Vlies 8 trifft und darin enthaltene Partikel löst, sondern auch den Antrieb der genannten Drehdüse selbst bewirkt. Noch besser funktioniert dies, wenn wenigstens zwei Luftaustritte oder Austrittsdüsen jeweils mit Abstand zu der gemeinsamen Drehachse vorgesehen und in Drehrichtung etwa in gleicher Richtung schräg angeordnet sind, wodurch dann auch die Zahl der jeweils eine Stelle des Vlieses 8 treffende Luftimpulse verdoppelt wird.
  • In Figur 3 ist angedeutet, daß parallel zu dem im wesentlichen aus einem Vlies 8 bestehenden Reinigungsband eine riemenartig aufgebaute und angeordnete Bürste 14 vorgesehen sein kann, die parallel zu dem aus dem Vlies 8 gebildeten Reinigungsband umläuft und in Vorschubrichtung des zu reinigenden Werkstückes 3 vor dem Vlies 8 vorgesehen ist, wobei die Borsten 15 der Bürste 14 härter als die Fasern des Vlieses 8 sind. Mit einer solchen riemenförmigen und umlaufenden Reinigungsbürste 14 können somit grobere oder haftende Partikel von der Oberfläche 2 gelöst und abtransportiert werden. Falls dabei der ein oder andere Partikel von der Bürste 14 zwar gelöst, aber nicht vollständig mitgenommen wird, wird er anschließend von dem Vlies 8 erfaßt und somit mit Sicherheit von der Oberfläche 2 entfernt. Dabei zeigt Figur 3 eine weitere Ausgestaltung dahingehend, daß in Vorschubrichtung hinter dem Vlies 8 eine Antistatikbürste 16 wiederum parallel zu dem Vlies 8 umlaufend angeordnet ist, die ebenfalls als Endlosband ausgebildet ist. Durch die Reibung zwischen Reinigungsgerät und Oberfläche entstandene elektrostatische Aufladungen können dadurch wieder abgebaut werden. Dabei ist der Abstand zwischen der bandförmigen Reinigungsbürste 14 und dem Vlies 8 sowie der Antistatikbürste 16 jeweils geringer als die Breite des Vlieses 8. Es entstehen somit zwischen diesen verschiedenen Reinigungsgeräten schmale Kanäle 17. Diese Kanäle können dazu benutzt werden, im Bereich des Reinigungsvlieses 8 eine in Bewegungsrichtung des Reinigungstrums 5 orientierte Luftströmung 18 als die Reinigung unterstützende Querströmung vorzusehen, wobei diese Querströmung zweckmäßigerweise durch eine entsprechend hohe Umlaufgeschwindigkeit des Vlieses 8 oder der Bürsten 14 und 16 erzeugt werden kann.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Figur 3 ergeben sich also mehrere Reinigungswirkungen einmal zunächst durch eine Bürste 14, die grobere Partikel von einer Oberfläche entfernen oder auch lösen kann, ferner durch das Vlies 8, welches vor allem feinste Partikel auch aus Vertiefungen mitnimmt, durch eine Antistatikbürste 16 und schließlich durch eine quer verlaufende Luftströmung 18.
  • Es sei erwähnt, daß diese anhand der Figur 3 erläuterten Maßnahmen und Ausgestaltungen auch bei anderen Ausführungsbeispielen in analoger Form vorgesehen werden können, zum Beispiel auch bei den noch zu beschreibenden Ausführungsformen gemäß den Figuren 4 bis 8.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher das umlaufende Vlies 8 und gegebenenfalls auch die umlaufende Bürste 14 an dem der zu reinigenden Oberfläche 2 zugewandten Trum 5 eine Auslenkung 19 parallel zu sich selbst aufweist und nur der von dem gegenüberliegenden Trum 4 den größeren Abstand aufweisende Teil des Reinigungstrums 5 in Gebrauchsstellung an der zu reinigenden Oberfläche 2 anliegt und von deren Mittelbereich zu den Rändern 12 hin bewegbar ist. Somit muß ein am Anfang des Reinigungsbereiches des Reinigungstrums 5 aufgenommener Partikel 5 nicht über die gesamte Oberfläche 2, sondern nur etwa über deren Hälfte transportiert werden. In Figur 7 erkennt man, daß in Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche 2 parallel hintereinander wenigstens zwei gleichartige Reinigungsgeräte 7, also zumindest zwei Vlies-Bänder vorgesehen sind, deren ausgelenkte Reinigungsbereiche einander in der mittleren Zone der zu reinigenden Oberfläche 2 in Vorschubrichtung gesehen etwas hintereinanderliegend überlappen und jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen zu den beiden einander abgewandten Längsrändern 12 der zu reinigenden Oberfläche 2 hin angetrieben sind. Das eine Reinigungsgerät 7 reinigt somit die eine Hälfte und das andere die andere Hälfte der Oberfläche 2.
  • Dabei ist in Figur 6 und 7 angedeutet, daß gleichzeitig nicht nur die eine, sondern auch die gegenüberliegende Oberfläche 2 einer Platte 3 mit solchen Reinigungsgeräten 7 beaufschlagt und gereinigt werden kann.
  • In Figur 4 ist eine ähnliche Anordnung vorgesehen, bei welcher wiederum Reinigungsgeräte 7, insbesondere zwei Vlies-Bänder, in Vorschubrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind und sich in einem mittleren Bereich hintereinanderliegend etwas überlappen, wobei jedes der Reinigungsgeräte 7 etwa eine Hälfte der zu reinigenden Oberfläche 2 beaufschlagt, ohne eine Auslenkung aufzuweisen. An einer koaxialen Umlenkwalze 6 können die beiden hintereinanderliegenden Reinigungsgeräte gemeinsam angreifen, wobei diese gemeinsame Umlenkwalze 6 allerdings dann eine Trennstelle für jeweils unterschiedliche Drehrichtungen benötigt. Auch dadurch ist es möglich, jeweils aufgenommene Partikel nur über eine Hälfte der zu reinigenden Oberfläche 2 mitschleppen zu müssen, was jeweils vor allem bei relativ breiten Platten 3 zweckmäßig ist.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausgestaltung dieses Prinzips erkennbar, die darin besteht, daß die Reinigungsbänder 8 und/oder -bürsten 14, also die Reinigungsgeräte 7 jeweils etwas schräg zur Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche 2 in dem Sinne angeordnet sind, daß die Vorschubgeschwindigkeit und die Schrägstellung sowie die Umlaufgeschwindigkeit der Reinigungstrums 5 zu einer an der zu reinigenden Oberfläche 2 etwa rechtwinklig zu deren jeweiligem Rand 12 gerichteten Relativbewegung führen. Auf diese Weise ergibt sich für den Abtransport eines aufgenommenen Partikels trotz der jeweils überlagerten Bewegungen der kürzeste Weg.
  • Es sei noch erwähnt, daß zur Auslenkung des Reinigungstrums 5 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 ein den Träger 9 des Vlieses 8 und/oder der Borsten 15 umfassendes, nicht näher dargestelltes Führungsprofil, vorzugsweise ein Strangpreßprofil vorgesehen sein kann, welches zwischen den Umlenkwalzen 6 angeordnet ist. Dieses Führungsprofil kann dabei insbesondere bezüglich seines Auslenkungsbereiches in Vorschubrichtung des Reinigungstrums 5 oder entgegengesetzt dazu verstellbar sein, falls die Auslenkung 19 zum Beispiel zur Anpassung an unterschiedliche Breiten von Platten 3 oder zur Veränderung der Überlappungsbereiche der hintereinander angeordneten Reinigungsgeräte 7 verstellt werden soll.
  • Figur 8 zeigt eine Vorrichtung 1, die einschließlich einer Einrichtung 13 zum Entfernen der bei der Reinigung aufgenommenen Partikel im wesentlichen der gemäß Figur 1 entspricht. Während jedoch die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 7 eine trockene mechanische Reinigung durchführen können, ist bei dieser Ausführungsform am Anfang des Reinigungstrums 5 des Vlieses 8 und/oder einer eventuellen Bürste 14 eine Flüssigkeitszufuhr 20 in Form eines Sprührohres vorgesehen, die zum Benetzen des Reinigungstrums 5 und damit auch der zu reinigenden Oberfläche 2 dient. Denkbar wäre stattdessen oder zusätzlich eine Flüssigkeitszufuhr in Vorschubrichtung vor dem jeweiligen Reinigungstrum 5, um die Oberfläche direkt zu benetzen und dadurch dann indirekt auch das Reinigungstrum 5 anzufeuchten. Wird dieses jedoch in der in Figur 8 erkennbaren Weise selbst unmittelbar angefeuchtet, kann es eine entsprechend feuchte Reinigung der Oberfläche 2 durchführen, wobei die zugegebene Flüssigkeit je nach Reinigungsbedarf Wasser oder auch ein Reinigungsmittel oder eine Mischung sein kann.
  • In diesem Falle ist es dann zweckmäßig, wenn eine Absaugvorrichtung für Flüssigkeit am Ende des Reinigungstrums 5 oder der dort vorgesehenen Umlenkwalze 6 angeordnet ist, die der schon beschriebenen Einrichtung 13 entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel ist also die Einrichtung 13 eine Absaugvorrichtung für Flüssigkeit, wodurch dann auch die von der Flüssigkeit aufgenommenen Partikel aus dem Vlies 8 oder einer Bürste 14 entfernt werden.
  • In allen Ausführungsbeispielen spielt also vor allem das Vlies 8 eine wesentliche Rolle, um selbst aus genarbten oder unregelmäßigen Oberflächen 2 und dort in Vertiefungen befindliche Partikel mit großer Sicherheit entfernen zu können, so daß sowohl eine trockene, als auch eine gegebenenfalls feuchte Reinigung von solchen empfindlichen Oberflächen möglich ist.
  • Die Vorrichtung 1 zum mechanischen trockenen und/oder feuchten Reinigen von - insbesondere genarbten oder etwas unregelmäßigen, aber auch glatten - Oberflächen 2 insbesondere an Platten 3, Folien oder Laminaten zum Beispiel aus Kunststoff weist wenigstens ein Reinigungsgerät 7 auf, welches ein Obertrum 4 und ein Obertrum 5 sowie wenigstens zwei Umlenkrollen oder -walzen 6 hat, wobei das eine Trum als Reinigungstrum 5 die zu reinigende Oberfläche 2 beaufschlagt und aufgrund des Umlaufes über diese Oberfläche hinwegwischt. Das Reinigungsgerät 7 ist dabei ein etwas bandförmiges Vlies 8, welches an seiner den Umlenkwalzen 6 zugewandten Innenseite an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband 9 befestigt ist und an seiner der zu reinigenden Oberfläche zugewandten Außenseite eine Vielzahl von miteinander zumindest teilweise verknäulten und verfilzten Fasern hat, die auch kleinste Partikel selbst aus Vertiefungen erfassen und mitnehmen können. Somit ist eine sehr schnelle, aufgrund der Einfachheit der Vorrichtung 1 rationelle und dennoch gründliche Reinigung von empfindlichen Oberflächen möglich, was beispielsweise in der Möbelindustrie benötigt wird.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zum mechanischen Reinigen von - insbesondere genarbten - Oberflächen (2) insbesondere an Platten (3), Folien oder Laminaten, zum Beispiel aus Kunststoff, mit einem ein Obertrum (4) und ein Untertrum (5) sowie wenigstens zwei Umlenkrollen oder -walzen (6) aufweisenden Reinigungsgerät (7), welches mit dem einen Trum als Reinigungstrum (5) die zu reinigende Oberfläche (2) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet , daß das Reinigungsgerät (7) ein etwa bandförmiges Vlies (8) ist, welches an seiner den Umlenkrollen oder -walzen (6) zugewandten Innenseite an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband (9) befestigt ist, und daß es mit einer aus einer Vielzahl von miteinander zumindest teilweise verknäulten und verfilzten Fasern gebildeten Außenseite in Gebrauchsstellung mit seinem Reinigungstrum (5) an auf die zu reinigende Oberfläche (2) angedrückt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (9) ein Kunststoff- und/oder Textilband ist, auf welches das Vlies (8) aufgeschweißt, aufgeklebt und/oder aufgenäht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (9) ferromagnetische Einlagen oder Fasern aufweist und das Reinigungstrum (5) an einem Magneten geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (9) zumindest im Randbereich elastisch ist und die Umlenkwalzen (6) vorzugsweise bombiert oder ballig sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Vlieses (8) aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid bestehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Reinigungstrums (5) quer zur Transportrichtung der zu reinigenden Oberfläche (2) zu deren Längsrändern (12) hin gerichtet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich wenigstens einer Umlenkwalze (6) außerhalb des Reinigungsbereiches eine Einrichtung (13) zum Entfernen der bei der Reinigung aufgenommenen Partikel angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Umlenkwalze (6) außerhalb des Reinigungsbereiches eine Blas- und/oder Saugvorrichtung als Einrichtung (13) zum Entfernen aufgenommener Partikel von dem Vlies vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Blasvorrichtung zum Entfernen aufgenommener Partikel aus dem Vlies eine Drehdüse vorgesehen ist, die wenigstens einen exzentrisch zu ihrem Drehlager angeordneten Luftaustritt hat, der zusätzlich entgegen der Drehrichtung unter einem spitzen Winkel schräg zu der Drehrichtung und zu der Achse des Drehlagers orientiert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Luftaustritte oder Austrittsdüsen jeweils mit Abstand zu der gemeinsamen Drehachse vorgesehen und in Drehrichtung etwa in gleicher Richtung schräg angeordnet sind.
  11. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem aus einem Vlies (8) bestehenden Reinigungsband eine riemenartig aufgebaute und angeordnete Bürste (14) vorgesehen ist und daß diese parallel zu dem Vlies umlaufende Bürste in Vorschubrichtung des zu reinigenden Werkstückes (3) vor dem Vlies (8) vorgesehen ist, wobei die Borsten (15) der Bürste (14) härter als die Fasern des Vlieses (8) sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das umlaufende Vlies (8) und/oder die umlaufende Bürste (14) an dem der zu reinigenden Oberfläche (2) zugewandten Trum (5) eine Auslenkung (19) parallel zu sich selbst aufweist und nur der von dem gegenüberliegenden Trum (4) den größeren Abstand aufweisende Teil dieses Reinigungstrums (5) in Gebrauchsstellung an der zu reinigenden Oberfläche (2) anliegt und von deren Mittelbereich zu den Rändern (12) hin bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche (2) parallel hintereinander jeweils wenigstens zwei gleichartige Reinigungsgeräte (7), zumindest zwei Vlies-Bänder, vorgesehen sind, deren insbesondere ausgelenkte Reinigungsbereiche einander in der mittleren Zone der zu reinigenden Oberfläche (2) in Vorschubrichtung gesehen etwas hintereinanderliegend überlappen und jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen zu den beiden einander abgewandten Längsrändern (12) der zu reinigenden Oberfläche (2) hin angetrieben sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsbänder (8) und/oder -bürsten (14) jeweils etwas schräg zur Vorschubrichtung der zu reinigenden Oberfläche (2) in dem Sinne angeordnet sind, daß die Vorschubgeschwindigkeit und die Schrägstellung sowie die Umlaufgeschwindigkeit der Reinigungstrums (5) zu einer an der zu reinigenden Oberfläche (2) etwa rechtwinklig zu deren Rand (12) gerichteten Relativbewegung führen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslenkung des Reinigungstrums (5) ein den Träger (9) des Vlieses (8) und/oder der Borsten (15) umfassendes Führungsprofil, vorzugsweise ein Strangpreßprofil, vorgesehen ist, welches zwischen den Umlenkrollen angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil und insbesondere sein Auslenkungsbereich in Vorschubrichtung des Reinigungstrums (5) oder entgegengesetzt dazu verstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung hinter dem Vlies (8) wenigstens eine Antistatikbürste (16) insbesondere parallel zu dem Vlies (8) umlaufend angeordnet ist, die ebenfalls als Endlosband ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der bandförmigen Reinigungsbürste (14) und dem Vlies (8) und/oder der Antistatikbürste (16) geringer als die Breite des Vlieses ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Reinigungsvlieses (8) eine in Bewegungsrichtung des Reinigungstrums (5) orientierte Luftströmung (18) als die Reinigung unterstützende Querströmung vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Querströmung im Bereich des Vlieses (8) und/oder der Bürsten (14, 16) durch deren Umlaufgeschwindigkeit erzeugt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungstrum (5) bei seinem Vorschub an einer zwischen beiden Trums (4, 5) angeordneten Saugführung (10) gehalten ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang des Reinigungstrums (5) des Vlieses (8) und/oder der Bürste (14) und/oder in Vorschubrichtung vor dem Reinigungstrum (5) eine Flüssigkeitszufuhr (20) zum Benetzen der zu reinigenden Oberfläche (2) und/oder des Reinigungstrums (5) vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Reinigungstrums (5) oder im Bereich der dort vorgesehenen Umlenkwalze als Einrichtung (13) zum Entfernen aufgenommener Partikel eine Absaugvorrichtung für Flüssigkeit vorgesehen ist.
EP93101887A 1992-04-23 1993-02-06 Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen Withdrawn EP0566831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213342 1992-04-23
DE4213342A DE4213342A1 (de) 1992-04-23 1992-04-23 Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0566831A1 true EP0566831A1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6457309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101887A Withdrawn EP0566831A1 (de) 1992-04-23 1993-02-06 Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0566831A1 (de)
DE (1) DE4213342A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541162A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Steinhauser Gmbh & Co Kg W Vorrichtung zum Reinigen von Bürstenkörpern
EP1101542A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen
EP1645341A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 FMT Industrieholding GmbH Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche
WO2009138052A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Anordnung zum foliengiessen
WO2018054728A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum trennen eines pulver-feinanteils von einem pulver und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
KR102067461B1 (ko) * 2019-07-22 2020-01-17 (주)폴리텍 개선된 브러쉬 벨트 구조를 가지는 세정장치
CN112079188A (zh) * 2020-09-12 2020-12-15 陈豪 一种具有清洁功能的电缆线收卷装置
CN112536696A (zh) * 2020-11-12 2021-03-23 湖北永吉智能家居有限公司 一种修边机刀口边角料清理装置
TWI744025B (zh) * 2020-06-25 2021-10-21 日商泰政有限公司 鋼板用清潔裝置
CN115245928A (zh) * 2022-06-27 2022-10-28 浙江避泰电气科技有限公司 电阻片生产中的喷铝除尘装置及其工艺

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314046C2 (de) * 1993-04-29 1995-02-23 Claus G Dipl Ing Wandres Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln durch ein Wischelement
DE4340559A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Hennecke Gmbh Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren
DE19624902C1 (de) * 1996-06-21 1997-08-21 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum
DE29709492U1 (de) * 1997-05-31 1997-08-07 Kleinmann Gmbh Blattförmiger Träger
DE19920250C2 (de) * 1999-05-03 2001-10-11 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP1562723B1 (de) 2002-10-31 2014-01-08 LISSMAC Maschinenbau GmbH VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
DE102015109419A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen einer Dichtfläche eines Bauteils
DE102021103237A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Homag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Beschichtungsmaterials
DE102021110079A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Michael Mattstedt Reinigungsgerät, welches insbesondere zur Reinigung von Solarmodulen geeignet ist

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312186A (en) * 1941-01-27 1943-02-23 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet glass washing apparatus
US2958882A (en) * 1958-07-30 1960-11-08 Owens Illinois Glass Co Apparatus for cleaning corrugated partition strips
US3945079A (en) * 1975-03-31 1976-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminated photographic film cleaning fabric
DE3333175C1 (de) * 1983-09-14 1984-11-15 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten
DE9104108U1 (de) * 1991-04-05 1991-05-29 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516822U (de) * 1975-05-27 1976-02-12 Heesemann, Karl, 4970 Bad Oeynhausen Maschine zum reinigen, insbesondere entstauben plattenfoermiger und aehnlicher werkstuecke
DE7801442U1 (de) * 1978-01-19 1978-07-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum reinigen von folienbahnen mit einer magnetschicht
US4213794A (en) * 1979-03-12 1980-07-22 Eastman Kodak Company Cleaning station
US4706325A (en) * 1986-07-09 1987-11-17 Michelson Manfred G Film cleaner
JPH0814740B2 (ja) * 1986-10-17 1996-02-14 日立工機株式会社 定着ローラの清掃装置
DE3734236A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Friedr Gustav Theis Kaltwalzwe Vorrichtung zur entfernung von kuehlschmierstoffen und dergleichen von laufendem bandmaterial
DE3907611C2 (de) * 1989-03-09 1994-05-26 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Reinigung einer Arbeitsfläche einer Druckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312186A (en) * 1941-01-27 1943-02-23 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet glass washing apparatus
US2958882A (en) * 1958-07-30 1960-11-08 Owens Illinois Glass Co Apparatus for cleaning corrugated partition strips
US3945079A (en) * 1975-03-31 1976-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminated photographic film cleaning fabric
DE3333175C1 (de) * 1983-09-14 1984-11-15 Benteler-Werke AG, 4790 Paderborn Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten
DE9104108U1 (de) * 1991-04-05 1991-05-29 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541162A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Steinhauser Gmbh & Co Kg W Vorrichtung zum Reinigen von Bürstenkörpern
EP1101542A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen
EP1101542A3 (de) * 1999-11-15 2002-04-03 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen
US6589357B1 (en) 1999-11-15 2003-07-08 Wandres Gmbh Micro-Cleaning Process and apparatus for removing impurities from surfaces contaminated with liquid
EP1645341A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 FMT Industrieholding GmbH Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche
WO2009138052A3 (de) * 2008-05-15 2010-01-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Anordnung zum foliengiessen
WO2009138052A2 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Anordnung zum foliengiessen
WO2018054728A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum trennen eines pulver-feinanteils von einem pulver und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
KR102067461B1 (ko) * 2019-07-22 2020-01-17 (주)폴리텍 개선된 브러쉬 벨트 구조를 가지는 세정장치
TWI744025B (zh) * 2020-06-25 2021-10-21 日商泰政有限公司 鋼板用清潔裝置
CN112079188A (zh) * 2020-09-12 2020-12-15 陈豪 一种具有清洁功能的电缆线收卷装置
CN112536696A (zh) * 2020-11-12 2021-03-23 湖北永吉智能家居有限公司 一种修边机刀口边角料清理装置
CN115245928A (zh) * 2022-06-27 2022-10-28 浙江避泰电气科技有限公司 电阻片生产中的喷铝除尘装置及其工艺
CN115245928B (zh) * 2022-06-27 2023-06-09 浙江避泰电气科技有限公司 电阻片生产中的喷铝除尘装置及其工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213342A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566831A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0022472B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE1535894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen
WO1989002941A1 (en) Carding machine
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
DE602005001684T2 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von nicht verarbeiteten Fasern in einer Karde und Karde ausgerüstet mit Mitteln zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2634770B2 (de) Vorrichtung zum Abführen von Verunreinigungen bei einer OE-Spinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
EP1050348A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
DE4402279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE19700503A1 (de) Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Behandlung von textilen Flächengebilden
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE3737674C2 (de)
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19702791A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE2613844A1 (de) Vorrichtung zum zwischentransport von fasermaterial in einer tandem-karde
EP1125646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE629418C (de) Abstaubvorrichtung
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
DE19508840B4 (de) Waschvorrichtung für beim Backen von Lebensmitteln verwendete Backunterlagen
DE102019212569B4 (de) Selbstfahrender Saug-/Reinigungsroboter
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940428