EP0022472B1 - Spinnereivorbereitungsmaschine - Google Patents

Spinnereivorbereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0022472B1
EP0022472B1 EP80103176A EP80103176A EP0022472B1 EP 0022472 B1 EP0022472 B1 EP 0022472B1 EP 80103176 A EP80103176 A EP 80103176A EP 80103176 A EP80103176 A EP 80103176A EP 0022472 B1 EP0022472 B1 EP 0022472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
roll
feed
shoe
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022472A1 (de
Inventor
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4309094&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0022472(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT80103176T priority Critical patent/ATE3727T1/de
Publication of EP0022472A1 publication Critical patent/EP0022472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022472B1 publication Critical patent/EP0022472B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/20Feed rollers; Takers-in
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • D01G15/805Arrangements for stripping cylinders or rollers by suction or blowing

Definitions

  • the present invention relates to a spinning preparation machine, in particular a carding machine, with a feed roller together with a body carrying the associated feed trough, a loosening roller with tips and a loosening area for the fiber material located between the feed roller and the loosening roller and one between the through the tapering surface of the Loosening roller and the surface of the feed roller formed converging space located suction device.
  • open-end spinning is becoming more and more popular because it is more economical than the older ring spinning process in certain yarn count ranges.
  • open-end spinning has the disadvantage that it is sensitive to dirt present in the fiber slivers to be fed. It is primarily the contaminants consisting of micro dust and short fibers that accumulate on the inner wall of the rotor during the spinning process and adhere there, which leads to the formation of an increasingly uneven yarn and ultimately to yarn breaks.
  • a suction device on cards is already known (DE-AS 1685552), in which a vacuum hood with an intake slot facing the licker-in roller is arranged directly above the feed roller.
  • the hood is intended to suck off the fibers that have adhered to the corrugated feed roller, in that the feed roller is swept from both sides by air flowing into the hood.
  • only the fibers released by sharp deflection of the lap wadding at the end of the dining table trough are to be sucked off by means of the suction slot, which is desirable because of their reusability.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages mentioned and to free the fiber material as effectively as possible from the annoying dust in the subsequent processes and to prevent it from freely escaping into the atmosphere of the work space.
  • suction opening of the suction device which is formed on the one hand by a nose of the feed bowl body which extends up to the loosening area and extends along the feed bowl, and on the other hand by a somewhat less protruding bowl plate running at a distance, in the converging ones Space up to the loosening area.
  • This design is advantageous in that the suction air flow can enter directly on the nose, which increases its effectiveness and allows a very simple construction.
  • a further development is that the loosening area formed with a further loosening roller is connected to the suction device via a channel formed between a cover and the surface of the first loosening roller. This makes it possible to detect another source of dust without additional effort, such as special channels or cover hoods.
  • the feed trough body can advantageously contain air passage passages which are lined up along the length of the feed trough and end at the suction opening and which open into a common air vent housing. This is advantageous because it serves for better distribution and stabilization of the suction flow within the body, so that the suction effect is uniform everywhere.
  • the feed trough body together with the suction device can be moved away as a unit from the feed roller on a fixed path.
  • a feed roller 1 (FIG. 1) is provided on its outer surface with flutes, corrugations, coarse teeth, tips 2 or the like and can be driven in the direction of arrow A.
  • a feed trough 3 located above the feed roller 1, worked out of a trough body 4, and a trough plate 5 attached thereto extend parallel to one another in the axial direction. Between the feed roller 1 and the trough 3 to be conveyed to the fiber material '6, for example is in the form of a winding-lap sheet.
  • a loosening roller 7 is provided with fine teeth or tips 8; it can be driven in the direction of the arrow B, ie opposite to the direction of rotation of the feed roller 1. In operation, the roller 7 has a much greater circumferential speed than the roller 1.
  • the trough body 4 has a nose 9 that extends approximately to the location of the smallest distance E of the two rollers 1 and 7. Between this and the somewhat less protruding trough plate 5 There is an air extraction duct 11 with the suction opening 12 in the converging space between the cylindrical surface of the loosening roller 7 tapering to a loosening area 10 and the cylindrical surface of the loosening roller 1 also tapering into this area At this point, the loosening roller 7 lying directly opposite and the feed roller 1 begins, the fiber material presented is detected and loosened in the process.
  • the loosening roller 7 also interacts with a reel 13, which is provided with even finer teeth or tips and works as a second loosening roller, for example a card which is not fully shown in FIG. 1 and which rotates in the direction of arrow C.
  • the increasing lengths of arrows A, B, C are intended to indicate that the circumferential speed of each subsequent cylinder is greater than that of the previous one.
  • a suction arrangement comprises an air extraction housing 15 adjoining it and extending along the feed trough 3, to which an approximately equal-length suction nozzle 1'6 which distributes the vacuum and is connected via a flexible connection or extendable line 17 is connected to a vacuum generator (not shown).
  • the trough body 4, the air vent housing 15 and the suction nozzle 16 are assembled into one unit and carried by support arms 18 (only one arm visible in FIG. 1), which can be pivoted about a bearing 19 which is fixed to the frame, i.e. the unit can be moved away on a fixed track. In operation, the unit is of course secured against the machine frame (not shown).
  • the trough body 4 together with the parts 15, 1'6 can be folded away from the feed roller 1. This enables easy access to parts 1, 3, 7 and 11, e.g. for the purpose of inspection and cleaning of the same.
  • the trough body has 4 holding members 22 (FIG. 2) in the form of ribs.
  • the trough plate 5 is detachably screwed to this by means of screws 23.
  • the air exhaust duct 11 is thus divided along the feed trough 3 into a plurality of individual air passages 24, each of which is laterally delimited by two adjacent holding members 22. All passages 24 lead transversely between the body 4 and the plate 5 to the air vent housing 15.
  • the fiber material 6 is pressed by the feed roller 1 in the trough 3, released by the trough 3, whereby it springs open due to the inherent elasticity. In the loosening area it is then loosened by roller 7 and pulled apart. A substantial part of the impurities present in the fiber material 6, in particular fine dust adhering to this (micro dust), is released. Dirt that is not released is loosened to such an extent by the fiber material 6 that it can be released in one of the next loosening areas.
  • the air moving with the rapidly rotating cylindrical surface of the loosening roller 7 in the channel 21 is prevented from passing through the narrowest point E between the two rollers at the loosening area 10 because of the small distance between the surfaces of the two rollers 1 and 7 and the expanded fiber material lying between them .
  • the released ver Impurities are thus detected by the suction air flow originating from the suction opening 12 and then transported away with the air moving through the air extraction duct 11 and the suction arrangement formed from the parts 15, 16 and, after the impurities have been filtered off, reach the outside.
  • the suction effect emanating from the suction opening 12 is of such a strength that the air supplied between the loosening roller 7 and the cover 20 to the loosening area 10 is sucked off completely, since then a build-up of a dynamic pressure in front of the loosening area 10 and thus an axial one Drainage and lateral escape of polluted air into the factory hall avoided, or a special seal can be dispensed with.
  • the fiber material When changing over from the loosening roller 7 to the reel 13 in the loosening area 14, the fiber material is loosened again, whereby any other previously loosened impurities are removed. These are carried along with the air flow flowing in the connecting duct 21 and, after being sucked into the duct 11, also conveyed away by the suction arrangement (parts 15, 16). A separate channel outside the cover 20 can thus be dispensed with.
  • the device according to the invention is advantageous insofar as the feed trough serving for fiber feeding is fed into the converging space between the feed roller and the loosening roller, e.g. the licker-in roller of a carding machine, and the suction opening of this channel is thereby brought close to the dust development point.
  • this arrangement can decisively reduce or completely suppress the lateral exit of the polluted air carried by the loosening roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spinnreivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, mit einer Speisewalze samt einem die zugeordnete Speisemulde tragenden Körper, einer mit Spitzen besetzten Auflockerungswalze und einem zwischen der Speisewaize und der Auflockerungswalze befindlichen Auflockerungsbereich für das Fasermaterial und einer zwischen dem durch die zulaufende Oberfläche der Auflockerungswalze und der Oberfläche der Speisewalze gebildeten konvergierenden Raum befindlichen Saugeinrichtung.
  • Beim Spinnen von Stapelfasergarnen setzt sich das Offenend-Spinnen immer mehr durch, weil dieses in gewissen Garnnummerbereichen wirtschaftlicher ist als das ältere Ringspinnverfahren. Insbesondere bei der Verarbeitung von Naturfasern weist das Offenend-Spinnen jedoch den Nachteil auf, dass es auf in den zuzuführenden Faserbändern vorhandenen Schmutz empfindlich reagiert. Es sind vor allem die aus Mikrostaub und Kurzfasern bestehenden Verunreinigungen, welche sich beim Spinnprozess an der Innenwand des Rotors ansammeln und dort haften bleiben, was zur Bildung eines zunehmend ungleichmässigen Garnes und schliesslich zu Fadenbrüchen führt.
  • Es hat nicht an Bemühungen gefehlt, in der Putzerei und Karderie Verunreinigungen des Fasermaterials wirkungsvoll zu beseitigen. Diese Massnahmen genügen jedoch nicht, den für das Offenend-Spinnen erforderlichen, geringen Gehalt an Verunreinigungen des Fasermateriais zu erreichen.
  • Bei einer bekannten Karde (GB-PS 791 339) mündet, in Drehrichtung der Auflockerungswalze (Vorreisserwalze) gesehen, nach der Muldennase, um die die Faserbahn dargeboten wird, eine Luftzuführöffnung ein, durch welche Luft in das Innere der perforierten Auflockerungswalze gesaugt wird. Durch die in Richtung auf die Auflockerungswalze strömende Luft wird bewirkt, dass das bereits von der Vorreisserwalze übernommene, auf deren Garnitur lagernde Fasermaterial in die Garnitur hinein gedrückt und dort verdichtet wird, so dass Verunreinigungen in demselben festgehalten werden.
  • Es ist auch bereits eine Absaugvorrichtung an Karden bekannt (DE-AS 1685552), bei der unmittelbar über der Speisewalze eine Unterdruckhaube mit einem der Vorreisserwalze zugewandten Einsaugschlitz angeordnet ist. Die Haube soll dazu dienen, die an der geriffelten Speisewalze haften gebliebenen Fasern abzusaugen, indem die Speisewalze von beiden Seiten von in die Haube fliessender Luft bestrichen wird. Ferner sollen lediglich die durch scharfe Umlenkung der Wickelwatte am Ende der Speisetischmulde frei gegebenen Fasern mittels des Einsaugschlitzes abgesaugt werden, was wegen deren Wiederverwendbarkeit erwünscht ist. Hingegen vermag eine solche Absaugung den beim Vorbeistreichen der Auflockerungswalze vom Fasermaterial frei werdenden Schmutz und Staub nicht zu beseitigen, weil durch die am Ende der Mulde in Umlaufrichtung scharf umgebogene, sich hier aufweitende Faserwatte eine Drosselstelle bildet. Diese setzt die Wirkung des Saugstromes bis zur Auflockerungszone zu stark herab, denn letztere befindet sich erheblich unter der Umlenkstelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu überwinden und das Fasermaterial möglichst wirksam vom in den Nachfolgeprozessen sich lästig auswirkenden Staub zu befreien und diesen vom freien Austritt in die Atmosphäre des Arbeitsraumes abzuhalten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Einsaugöffnung der Saugeinrichtung, die einerseits durch eine bis an den Auflockerungsbereich heran vorstossende und längs der Speisemulde sich erstreckende Nase des Speisemuldenkörpers und andererseits durch eine in einem Abstand verlaufende etwas weniger weit vorstossende Muldenplatte gebildet ist, in den konvergierenden Raum bis an den Auflockerungsbereich heranreicht.
  • Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der Saugluftstrom unmittelbar über dem Auflokkerungsbereich seine volle Wirkung entfalten kann und der dort vorhandene Unterdruck an der Auflockerungswalze keinen Aufbau eines Staudruckes zulässt, der ein seitliches Austreten der von letzterer mitgerissenen verschmutzten Luft zulässt.
  • Diese Ausbildung ist insofern vorteilhaft, als dadurch der Saugluftstrom unmittelbar an der Nase eintreten kann, was dessen Wirksamkeit steigert und einen sehr einfachen konstruktiven Aufbau zulässt.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass der mit einer weiteren Auflockerungswalze gebildete Auflockerungsbereich über einen zwischen einer Abdeckung und der Oberfläche der ersten Auflockerungswalze gebildeten Kanal mit der Saugeinrichtung verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, ohne zusätzlichen Aufwand, wie besondere Kanäle oder Abdeckungshauben, auch noch eine weitere Staubquelle zu erfassen.
  • Der Speisemuldenkörper kann in vorteilhafter Weise über die Länge der Speisemulde aneinander gereihte, an der Einsaugöffnung endende Luftdurchlassgänge enthalten, welche in ein gemeinsames Luftabzugsgehäuse münden. Dies ist vorteilhaft, weil dies zur besseren Verteilung und Stabilisierung der Saugströmung innerhalb des Körpers dient, so dass die Saugwirkung überall gleichmässig wirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Speisemuldenkörper samt Saugeinrichtung als Einheit von der Speisewalze auf einer festen Bahn wegfahrbar sein.
  • Dies gestattet auf handhabungsmässig einfache Weise den konvergierenden Raum zwischen den Walzen für Wartungszwecke freizulegen und auch die Durchgänge im Speisemuldenkörper zu überprüfen und zu reinigen.
  • Die Erfindung sei anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt längs der Linie I-I von Fig. durch eine Karde mit einer Anordnung zur Schmutzabsaugung,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 von Fig. 1.
  • Eine Speisewalze 1 (Fig. 1) ist auf ihrer Mantelfläche mit Kanneluren, Riffelungen, groben Zähnen, Spitzen 2 oder dergleichen versehen und in der Richtung des Pfeiles A antreibbar. Eine über der Speisewalze 1 befindliche Speisemulde 3, herausgearbeitet aus einem Muldenkörper 4,und eine daran befestigte Muldenplatte 5 erstrecken sich parallel zueinander in axialer Richtung. Zwischen der Speisewalze 1 und der Mulde 3 befindet sich das zu fördernde Fasermaterial '6, z.B. in Form einer Wickel-Wattebahn. Eine Auflockerungswalze 7 ist mit feinen Zähnen bzw. Spitzen 8 versehen; sie ist in Richtung des Pfeiies B, d.h. entgegengesetzt zur Drehrichtung der Speisewalze 1, antreibbar. Bei Betrieb weist die Walze 7 eine viel grössere Umfangsgeschwindigkeit auf als die Walze 1. Der Muldenkörper 4 besitzt eine bis annähernd an die Stelle des kleinsten Abstandes E der beiden Walzen 1 und 7 heranreichende Nase 9. Zwischen dieser und der etwas weniger weit vorstossenden Muldenplatte 5, also im konvergierenden Raum zwischen der einem Auflockerungsbereich 10 zulaufenden zylindrischen Oberfläche der Auflockerungswalze 7 und der ebenfalls diesem zulaufenden zylindrischen Oberfläche der Speisewalze 1, befindet sich ein Luftabzugskanal 11 mit der Einsaugöffnung 12. Im Auflockerungsbereich 10, welcher etwas vor der Stelle E zwischen der an dieser Stelle direkt gegenüber liegenden Auflockerungswalze 7 und der Speisewalze 1 beginnt, wird das dargebotene Fasermaterial erfasst und dabei aufgelokkert. Unmittelbar nach Freigabe durch die Mulde 3 springt das zuvor in dieser stark komprimierte 'Material auf die ca. 10-20fache Dicke (z.B. auf 5-10 mm) auf, wird in diesem Zustand mit hoher Geschwindigkeit im Bereich von 8-18 m/sec gekämmt, setzt dabei Staub frei und wechselt überdies zur Walze 7 über. Nachfol-gend wirkt die Auflockerungswalze 7 zudem noch mit einem mit noch feineren Zähnen oder Spitzen versehenen, als zweite Auflockerungswalze arbeitender Tambour '13, z.B. einer in Fig. 1 nicht voll dargestellten Karde, zusammen, welche in Richtung des Pfeiles C rotiert. Die zunehmenden Längen der Pfeile A, B, C sollen andeuten, dass die Umfangsgeschwindigket jedes nachfolgenden Zylinders grösser ist als die des vorhergehenden. Zwischen den Walzen 7 und 13 besteht ein zweiter Auflockerungsbereich 14, in dem die Fasern auf den Tambour 1'3 überwechseln. Auch hier wird Staub freigesetzt.
  • Eine Sauganordnung umfasst neben dem aus dem Muldenkörper 4 und der Muldenplatte 5 bestehenden Luftabzugskanal 11 ein sich daran anschliessendes, sich längs der Speisemulde 3 erstreckendes Luftabzugsgehäuse 15, an das ein den Unterdruck verteilender, etwa gleichlanger Saugstutzen 1'6 angeschlossen ist, der über eine flexible oder ausziehbare Leitung 17 mit einem Unterdruckerzeuger (nicht gezeigt) verbunden ist. Der Muldenkörper 4, das Luftabzugsgehäuse 15 und der Saugstutzen 16 sind zu einer Einheit zusammengebaut und von Tragarmen 18 (in Fig. 1 nur ein Arm sichtbar) getragen, welche um ein gestellfestes Lager 19 schwenkbar sind, d.h. die Einheit ist auf einer festen Bahn wegfahrbar. Im Betrieb ist die Einheit selbstverständlich gegenüber dem Maschinengestell gesichert (nicht gezeigt). Durch Schwenken des Tragarmes 18 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil D) kann der Muldenkörper 4 zusammen mit den Teilen 15, 1'6 von der Speisewalze 1 weggeklappt werden. Dies ermöglicht eine leichte Zugänglichkeit zu den Teilen 1, 3, 7 und 11, z.B. zum Zwecke der Inspektion und Reinigung derselben.
  • Ausgehend vom zweiten Auflockerungsbereich 14 ist eine Abdeckung 20 vorhanden, welche sich in der Drehrichtung der Auflockerungswalze 7 eng anliegend über diese bis zur Platte '5 erstreckt, auf der sie dichtend aufliegt. Sie bildet zusammen mit der Walze 7 einen Verbindungskanal 21 zwischen der Einsaugöffnung 1'2 des Verbindungskanals 1'1 und dem zweiten Auflockerungsbereich '1'4.
  • In geeigneten Abständen weist der Muldenkörper 4 Halteglieder 22 (Fig. 2) in der Form von Rippen auf. An diesen ist mittels Schrauben 23 die Muldenplatte 5 lösbar festgeschraubt. Der Luftabzugskanal 11 ist somit längs der Speisemulde 3 in eine Mehrzahl von einzelnen Luftdurchgängen 24 unterteilt, von denen jeder seitlich von zwei benachbarten Haltegliedern 22 begrenzt ist. Alle Durchgänge 24 führen quer zwischen dem Körper 4 und der Platte 5 hindurch zum Luftabzugsgehäuse 15.
  • Während des Betriebes wird das Fasermaterial 6 durch die Speisewalze 1 in der Mulde 3 gepresst, von dieser freigegeben, wodurch es infolge der innewohnenden Elastizität aufspringt. Im Auflockerungsbereich wird es dann durch Walze 7 gelockert und auseinandergezogen. Dabei wird ein wesentlicher Teil der im Fasermaterial 6 vorhandenen Verunreinigungen, insbesondere an diesem haftender feiner Staub (Mikrostaub), frei gesetzt. Nicht freiwerdender Schmutz wird so stark vom Fasermaterial 6 gelockert, dass er in einem der nächsten Auflokkerungsbereiche frei werden kann. Die mit der rasch rotierenden zylindrischen Oberfläche der Auflockerungswalze 7 im Kanal 21 mitbewegte Luft wird am Auflockerungsbereich 10 wegen des kleinen Abstandes der Oberflächen der beiden Walzen 1 und 7 und des dazwischen liegenden expandierten Fasermaterials daran gehindert, die engste Stelle E zwischen den beiden Walzen zu passieren. Die freigesetzten Verunreinigungen werden somit durch die von der Einsaugöffnung 12 herrührende Saugluftströmung erfasst und anschliessend mit der durch den Luftabzugskanal 11 und der aus den Teilen 15, 16 gebildeten Sauganordnung bewegten Luft wegtransportiert und gelangen nach Wegfiltrieren der Unreinigkeiten ins Freie.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die von der Einsaugöffnung 12 ausgehende Saugwirkung von solcher Stärke ist, dass die zwischen der Auflockerungswalze 7 und der Abdeckung 20 dem Auflockerungsbereich 10 zugeführte Luft vollständig abgesaugt wird, da dann ein Aufbau eines Staudruckes vor dem Auflockerungsbereich 10 und damit ein axiales Abfliessen und seitliches Austreten von verschmutzter Luft in den Fabriksaal vermieden, bzw. auf eine spezielle Abdichtung verzichtet werden kann.
  • Beim überwechseln von der Auflockerungswalze 7 zum Tambour 13 im Auflockerungsbereich 14 wird das Fasermaterial nochmals gelockert, wobei noch weitere allenfalls schon vorher gelockerte Unreinigkeiten befreit werden. Diese werden so mit dem im Verbindungskanal 21 fliessendem Luftstrom mitgenommen und nach Einsaugen in den Kanal 11 durch die Sauganordnung (Teile 15, 16) ebenfalls wegbefördert. Auf einen separaten Kanal ausserhalb der Abdeckung 20 kann somit verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist insofern vorteilhaft, als die der Fasereinspeisung dienende Einzugsmulde mittels eines mit einem Kanal durchsetzten Muldenkörpers von oben her in den konvergierenden Raum zwischen Einzugswalze und Auflockerungswalze, z.B. der Vorreisserwalze einer Karde, vorstösst, und die Einsaugöffnung dieses Kanals dadurch nahe an die Staubentwicklungsstelle herangebracht wird. Gleichzeitig vermag diese Anordnung den seitlichen Austritt der von der Auflockerungswalze mitgeführten verschmutzten Luft entscheidend zu vermindern oder ganz zu unterdrücken.

Claims (5)

1. Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, mit einer Speisewalze samt einem die zugeordnete Speisemulde tragenden Körper, einer mit Spitzen besetzten Auflockerungswalze und einem zwischen der Speisewalze und der Auflockerungswalze befindlichen Auflockerungsbereich für das Fasermaterial und einer zwischen dem durch die zulaufende Oberfläche der Auflockerungswalze und die Oberfläche der Speisewalze gebildeten konvergierenden Raum befindlichen Saugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsaugöffnung (12) der Saugeinrichtung (15, 16), die einerseits durch eine bis an den Auflockerungsbereich (10) heran vorstossende und längs der Speisemulde (3) sich erstreckende Nase (9) des Speisemuldenkörpers (4) und andererseits durch eine in einem Abstand verlaufende etwas weniger weit vorstossende Muldeplatte (5) gebildet ist, in den konvergierenden Raum bis an den Auflockerungsbereich (10) heranreicht.
2. Maschine nach Patentanspruch 1, mit einer der Auflockerungswalze (7) unmittelbar nachfolgend angeordneten, zweiten Auflockerungswalze (13) und einem zwischen diesen Walzen bestehenden zweiten Auflockerungsbereich (14), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auflockerungsbereich (14) über einen zwischen einer Abdeckung (20) und der Oberfläche der erstgenannten Auflockerungswalze (7) gebildeten Kanal (21) mit der Saugeinrichtung (15, 16) verbunden ist.
3. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) über die Länge der Speisemulde (3) aneinandergereihte, an der Einsaugöffnung (12) endende Luftdurchlassgänge (24) enthält, welche in ein gemeinsames Luftabzugsgehäuse (15) münden.
4. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) samt Saugeinrichtung (1'5, 1'6) als Einheit von der Speisewalze (1) auf einer festen Bahn wegfahrbar ist.
5. Maschine nach Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Muldenplatte (5) an am Muldenkörper (4) vorhandenen Haltegliedern (22) lösbar befestigt ist, welche in Abständen voneinander angeordnet sind und gegen die Muldenplatte (5) stossen, wodurch zwischen je zwei benachbarten Haltegliedern (22) der Luftdurchgang (24) gebildet ist.
EP80103176A 1979-07-04 1980-06-07 Spinnereivorbereitungsmaschine Expired EP0022472B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103176T ATE3727T1 (de) 1979-07-04 1980-06-07 Spinnereivorbereitungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6407/79 1979-07-04
CH640779 1979-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022472A1 EP0022472A1 (de) 1981-01-21
EP0022472B1 true EP0022472B1 (de) 1983-06-08

Family

ID=4309094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103176A Expired EP0022472B1 (de) 1979-07-04 1980-06-07 Spinnereivorbereitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4346500A (de)
EP (1) EP0022472B1 (de)
JP (1) JPS569429A (de)
AT (1) ATE3727T1 (de)
DE (1) DE3063671D1 (de)
IN (1) IN152630B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127418A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen, wie staub, trash o.dgl. aus fasergut
DE3343936A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial
DE3346335A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-18 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gleichmaessigen faservliesbildung in der vliesbildungszone zwischen tambour und faseruebernahmeorgan
DE3429024C2 (de) * 1984-08-07 1986-08-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE3702643A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
DE3805829A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Truetzschler & Co Zufuehrvorrichtung fuer eine fasermaterialvorlage zu einem vorreisser einer karde oder einer saegezahnwalze eines oeffners
JP2614265B2 (ja) * 1988-04-12 1997-05-28 株式会社リコー 液体噴射記録ヘッド
DE68914897T2 (de) * 1988-07-26 1994-08-25 Canon Kk Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät, versehen mit diesem Kopf.
DE3827520A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Abgesaugte gleichlaufspeisevorrichtung fuer eine karde
JP2683126B2 (ja) * 1988-12-28 1997-11-26 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
CN1022337C (zh) * 1989-03-23 1993-10-06 里特机械公司 纤维网除尘器
DE4200394B4 (de) * 1991-03-19 2004-12-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
JP3339724B2 (ja) * 1992-09-29 2002-10-28 株式会社リコー インクジェット記録方法及びその装置
JP3394832B2 (ja) * 1995-03-15 2003-04-07 株式会社東芝 インクジェット記録装置
DE19708261B4 (de) * 1997-02-28 2010-08-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer
JP2000211124A (ja) 1998-07-21 2000-08-02 Ricoh Co Ltd 液体噴射記録装置
JP2000117967A (ja) 1998-10-16 2000-04-25 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録方法
JP3753289B2 (ja) 1998-10-16 2006-03-08 富士写真フイルム株式会社 インクジェット記録方法
JP2000127410A (ja) 1998-10-27 2000-05-09 Hitachi Ltd プリンター装置
EP1926357A3 (de) 2006-11-21 2009-09-30 Ricoh Company, Ltd. Herstellungsvorrichtung für ein Funktionsgerät und damit hergestelltes Funktionsgerät
DE102010022479A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde ode Krempel mit einer garnierten Trommel und einem benachbarten garnierten Vorreißer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034179A (en) * 1958-10-16 1962-05-15 Jr Walter M Hall Carding machine licker-in roll cowling
US3315320A (en) * 1965-08-23 1967-04-25 R B Jenkins & Co Inc Pneumatic cleaning means for carding machines
GB1230331A (de) * 1969-03-21 1971-04-28
US3737952A (en) * 1969-04-30 1973-06-12 Gunter & Cooke Inc Carding machine fiber and air control method and means
US4064598A (en) * 1969-05-20 1977-12-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Taker-in-part of the conventional flat card
GB1309925A (en) * 1969-05-20 1973-03-14 Toyoda Automatic Loom Works Takerin-part of the conventional flat card
JPS48100916U (de) * 1972-02-23 1973-11-28
JPS5126334A (en) * 1974-08-27 1976-03-04 Toyoda Automatic Loom Works Somenkino teekainjobuniokeru senikaishusochi
BR7706320A (pt) * 1976-09-27 1978-05-09 Gunter & Cooke Inc Processo para cardar algodao e fibras sinteticas
US4135275A (en) * 1976-09-27 1979-01-23 Gunter & Cooke, Inc. High speed card

Also Published As

Publication number Publication date
EP0022472A1 (de) 1981-01-21
JPS569429A (en) 1981-01-30
US4346500A (en) 1982-08-31
JPH0227445B2 (de) 1990-06-18
ATE3727T1 (de) 1983-06-15
IN152630B (de) 1984-02-25
DE3063671D1 (en) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022472B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE1914115C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
CH691598A5 (de) Vorrichtung in einer Spinnereivorbereitungseinrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen aus Fasergut.
DE1510395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen von Faserflocken,insbesondere zur Faservliesherstellung
EP0566831A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
CH695895A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind.
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2939861A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigung aus fasergut, insbesondere baumwolle
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
CH679224A5 (de)
DE3685893T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzpulpe enthaltenden faservliesen.
CH694332A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes mit ringgarnähnlichem Charakter.
WO1990011392A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
DE3127418C2 (de)
DE2819292B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
CH623084A5 (de)
DE19618414A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
DE3107714C2 (de)
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810622

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830714

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Effective date: 19840301

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19850902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920630

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL