EP1101542A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1101542A2
EP1101542A2 EP00123293A EP00123293A EP1101542A2 EP 1101542 A2 EP1101542 A2 EP 1101542A2 EP 00123293 A EP00123293 A EP 00123293A EP 00123293 A EP00123293 A EP 00123293A EP 1101542 A2 EP1101542 A2 EP 1101542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiping element
cleaning
wiping
liquid
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00123293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101542A3 (de
Inventor
Claus G. Wandres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandres GmbH Micro Cleaning
Original Assignee
Wandres GmbH Micro Cleaning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandres GmbH Micro Cleaning filed Critical Wandres GmbH Micro Cleaning
Publication of EP1101542A2 publication Critical patent/EP1101542A2/de
Publication of EP1101542A3 publication Critical patent/EP1101542A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • B08B1/52Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members using fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/50Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members
    • B08B1/54Cleaning by methods involving the use of tools involving cleaning of the cleaning members using mechanical tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0287Cleaning devices removing solid particles, e.g. dust, rust

Definitions

  • the invention relates to a method for removing impurities, in particular liquids and / or particles of surfaces of liquid contaminated or wetted by in particular plate-shaped workpieces by means of at least one Wiping element, being between the surface and the wiping element a relative movement is carried out and the wiping element Surface and / or the impurities forming or containing liquid layer touched.
  • the invention further relates to a device for removing Impurities, especially liquids and / or particles of surfaces contaminated or wetted by liquid in particular plate-shaped workpieces by means of at least one Wiping element, being between the surface and the wiping element a relative movement can be carried out and the wiping element Surface and / or the impurities forming or containing liquid touches and at least one around pulleys guided, endless wiping element is provided, which a cleaning strand for loading the surface to be cleaned and a counter-center running counter to the cleaning strand having.
  • washing oil So far it is known with water or washing oil and possibly Use high-pressure washing machines, where suitable cleaning agents can be added. This process can be supported by rotating brushes. The drying the workpieces or sheets are made using squeeze rollers or blowing off the surfaces. Washing machines are also known who only work with oil. These can be applied if after cleaning the surface is oiled for the pulling process is necessary.
  • All-round wiping elements with a cleaning strand and a counter-center are for example from DE 42 13 342 A1 or from DE 43 14 046 C2 known.
  • the surfaces are processed in dry conditions Status. Cleaning from a liquid contaminated or wetted surface is with the device according to DE 42 13 342 A1 hardly or only partially possible.
  • the method of the beginning serving to solve this task mentioned type is surprisingly characterized in that the wiping element or elements in relation to the environment and the workpiece and its contamination cooled and the surface to be cleaned with the one or the cold wiping elements applied to it becomes.
  • the invention makes use of the knowledge that liquids condense on a cold surface or at a correspondingly low temperature of this surface even as Store solid. So if you bring the cooled, cold wiping element, for example a brush with liquid contaminated or wetted surface, will with appropriate Temperature of the wiping element, add moisture to it. For those that normally stick to the workpieces to be cleaned Added to this is the fact that when the temperature drops, its viscosity increases. This creates a kind of adhesive effect between the cold Wiping element and the liquid. Depending on whether you have more or want to remove less liquid from the surface, can Process according to the invention with regard to the temperature used be influenced in a targeted manner.
  • a particularly favorable and advantageous embodiment of the invention can be that at least the surface of the to be cleaned Workpiece heated before the wiping element becomes. So there is a possibility to go through the cleaning process Modify temperature influence. For example, a brief rapid heating of the to be cleaned and if necessary even the surface to be dried is the surface adhering to this surface Liquid warms up and even suddenly warmed up and thereby yours Viscosity can be reduced. Meets a liquefied in this way and heated liquid film with the cooled and possibly extremely cold wiping element together, freezes the Liquid on the surface of the wiping element, which also dirt particles in the liquid from the wiping element be picked up and taken away. A correspondingly thorough one Cleaning can be achieved.
  • a large temperature difference with a correspondingly strong one Cleaning effect can be achieved if the cleaning element at least in its surface which acts on the surface to be cleaned Range close to the solidification temperature, to the solidification temperature or even below the solidification temperature of the to contaminating or wetting surface Liquid is cooled.
  • the cleaning or wiping element is cooled such that it is at least 10 ° C, for example in on the order of about 20 ° C or more colder than that cleaning surface or the wetting liquid. Tests have shown that at such a temperature difference a good cleaning effect is achieved.
  • Embodiments of the method according to the invention are in the Claims 5 to 10 included.
  • Claim 5 gives, for example, a favorable procedure regarding the movement of the workpiece and its heating and the application of the cold wiping element behind the spot of warming.
  • Claim 6 contains an appropriate application of the workpiece with the wiping element transverse to the feed direction of the workpiece.
  • Claim 7 relates to the removal of the wiping element ingested impurities, which advantageously outside of the cleaning area can happen.
  • Claim 8 contains a particularly favorable embodiment of the The inventive method in that after the cleaning process with the wiping element provided for cleaning too again a wetting liquid, for example an oil the cleaned workpiece can be applied so that this good for a subsequent deformation or pressing process and / or the wiping element is prepared for a good absorption of additional particles are.
  • a wetting liquid for example an oil the cleaned workpiece can be applied so that this good for a subsequent deformation or pressing process and / or the wiping element is prepared for a good absorption of additional particles are.
  • Claim 9 gives appropriate procedures for cleaning the Wiping element.
  • Claim 10 contains an embodiment of the method, as the heat generated in the generation of cold in the inventive Cleaning process can be exploited, namely at least partly for heating the surface to be cleaned in Feed direction before the wiping element is applied.
  • the device mentioned at the outset for carrying out the method is characterized to solve the problem in that it is a Cooling device at least for the cleaning strand for cooling it having. So it is in the device mentioned a cooler or cooler installed, at least the cleaning run of the wiping element cools in a suitable manner, so that this for a corresponding increase in the viscosity of the provide liquid on the surface and this with can take away the particles it contains.
  • a feed device for a plate-shaped workpiece is provided and the one or the cleaning or Wiping elements arranged transversely to the feed direction are. This allows the desired relative movement between Achieve workpiece and wiping elements in a simple way, so that especially the workpiece within a production line there follow existing overall feed as best as possible and still before it actual processing can be cleaned. In addition, the Contamination absorbed by the wiping elements in this way from the workpiece to the side.
  • the wiping element or elements can at least cool in one the cooling tunnel serving the cleaning run can be arranged to the cleaning surface is open.
  • Such a cold tunnel in which there is a significantly reduced temperature, can the wiping element or at least its cleaning strand in the cool down as desired without accessibility to the detergent surface.
  • the cooling device expediently the aforementioned cold tunnel, the wiping element on the same Counter center at least partially covered or acted upon.
  • the wiping element can circulate even more heat be withdrawn.
  • the cold can be used more effectively and the risk of, for example, warm air being reduced is entered into the cooling device by the wiping element itself.
  • a heating device can be arranged in the feed direction in front of the cooling device for the surface to be cleaned, for example a cross channel extending to the feed direction with at least one Heat source such as quartz lamp, heating elements, gas flame or the like, be arranged and the heater or heater and the Cooling device or the cooling tunnel can be in the feed direction be arranged immediately one behind the other.
  • the expedient heating of the surface to be cleaned Workpiece wetting liquid or heating this surface immediately before the cold Carry out wiping element. Warming up the entire workpiece can be avoided since it is only important that the immediate part of the part to be cleaned which is acted upon by the wiping element Surface is heated or heated shortly beforehand.
  • One or more linear brushes can be provided as the wiping element be known from DE 43 14 046 C2, FIG. 3, for example are, and in the outside of that through which the workpiece Area can on the wiping element cleaning devices, for example doctor blade, at least one heating device and / or blowing nozzles attack, in which area the previously recorded Impurities can be removed again.
  • a heater can be the previously recorded and rigid due to the cold liquefy the liquid again, making it all the easier can be scraped off, flung off and / or blown off.
  • At least one Device for wetting the wiping element in particular the Bristles with a liquid, for example a lubricant such as oil or the like.
  • a liquid for example a lubricant such as oil or the like.
  • wiping elements can also oppose them Have swiping directions. Furthermore, the wiping elements from Tiles are formed.
  • the absorbed liquid can be after the Cleaning of the wiping element or elements can be used again.
  • this liquid could be filtered accordingly again be supplied to an oiling device to a Prepare deformation or drawing process on the boards.
  • a schematically shown in Figure 1, generally designated 1 Device is used to remove contaminants, namely 3 schematically indicated liquids and particles of contaminated or wetted surfaces plate-shaped workpiece 2.
  • the device 1 is for this purpose suitable and designed, both large surfaces one such plate-shaped workpiece 2 in a to be described Way to clean, namely the top 2a shown in Fig.1 and the parallel bottom.
  • At least one wiping element 3 belongs to the device 1, with which the surface to be cleaned can be applied.
  • both surfaces of a plate-shaped Workpiece 2 to be cleaned at the same time are accordingly two parallel wiping elements 3 are provided, each one Perform relative movement to the workpiece 2 and the surface or the one that forms and contains the impurity Touch the liquid layer, which is also particularly the case in Fig. 3 is schematically indicated for a surface 2a.
  • the wiping elements 3 provided are each around deflection rollers 11 out and as endless in the direction of arrows PF1, PF2 and PF3 circumferential wiping elements 3 executed. Accordingly, they have Wiping elements 3 a cleaning strand that processes the workpiece 2 6 to act on the surface to be cleaned 2a and a counter-center 7 running counter to this cleaning strand 6.
  • this wiping element can be 3 and in particular Cleaning strand 6 and the bristles 8 provided there opposite the environment and thus also against the surface 2a of the Workpiece 2 and with respect to the contaminants adhering to it, namely liquid 5 and particles 4 are cooled considerably, which leads to the liquid 5 that this on the Wiper element 3 or its bristles 8 due to the sudden Viscosity enlargement adheres and also to stick on Particle 4 leads, as is shown schematically in FIG.
  • Fig. 3 illustrates that something to be described because of their cold, bristles wet one Liquid 10a good due to its reduced viscosity can hold on, so that on the surface 2a of the workpiece 2 liquid 5 as in the four in contact with it Bristles 8 shown clearly on surface 2a, record can, so that this liquid 5 "freezes" on the bristles 8 and also takes the particle 4 with it.
  • the one on the far left in Fig. 3 Bristle 8a shown is just beginning to absorb liquid 5.
  • the bristle next to it has already been added to the original one its adhering liquid 10a detects a portion of the liquid 5 and also picks up a particle 4, while the third from the left Bristle carries liquid and particles while at the in Fig.3 Bristle 8, liquid 5 and several particles shown on the far right 4 stick and can be removed. Liability is there favored by the cold of the bristles 8.
  • the device 1 has a feed device, not shown for the plate-shaped workpiece 2, which, however is indicated that the feed direction and movement of the Workpiece 2 by arrows PF4 (still dirty area) and PF 5 (cleaned area of workpiece 2) are shown in FIG are. It also becomes clear that the cleaning or Wiping elements 3 acting and wiping transversely to this feed direction are arranged. According to FIG. 2, the cleaning run 6 moves Wiper elements 3 according to the arrow PF1 at right angles to that in FIG Fig.2 attached arrow PF4.
  • each Wiping element 3 provided a cold tunnel 10, which not only that respective cleaning run 6, but also the counter-run 7, that is takes up practically the entire wiping element 3, but at the same time to the surface 2a to be cleaned is open so that the Cleaning strand 6 reaches the respective surface. Only in End region where the wiping element is guided around a deflection roller 11 the cooling device 9 or the cooling tunnel 10 open or expanded so that there is a cleaning of Wiper element 3 in to be described with reference to Figures 2 and 3 Way can take place.
  • the cooling device 9 comprises and acts upon it the respective wiping element 3 also at its counter center 7 at least in some areas, so that a correspondingly good cooling can be achieved.
  • a heating device 12 for the surface to be cleaned 2a wherein in the embodiment for both surfaces of the workpiece 2, that is for the top 2a and the opposite bottom, each such a heater 12 is provided, which is transverse to the feed direction extending channel with at least one not shown Heat source such as quartz light, heating elements, gas flame or the like is designed.
  • heater 12 and cooler 9 saves energy because not the entire workpiece 2, but actually only directly the surface respectively the pollution of which must be heated up.
  • a wiping element is provided with bristles 8, that is, as a wiping element 3
  • Linear brushes are provided, such as in the German Patent 43 14 046 are described, one similar spatial arrangement as in this previously known device can be chosen.
  • the wiping element 3 In the direction of rotation of the wiping element 3 according to the arrow PF3 behind its cleaning area, ie behind the deflection roller 11, is still a device 16 for wetting the wiping element 3 and its Bristles 8 with the liquid 10 already mentioned, for example a lubricating liquid such as oil or the like.
  • the bristles 8 are better on it in the manner already described prepared, particle 4 and liquid 5 in the cooled state to be able to absorb because then the adhesion to the bristles 8 is improved.
  • the workpiece can in this way 2 be provided with a thin film of liquid or oil, which is advantageous for later deformation by pulling or pressing or even required.
  • a sprayer Device 16 can also be used so that, above all the - seen in the running direction of the sheet - rear (outlet side) Brushes or wiping elements 3 sprayed particularly heavily with the sprayer to be re-greased in this way, which then already to achieve cleaned surface, it being advantageous if in the feed direction of the sheet or workpiece 2 several, for Example eight wiping elements 3 are arranged one behind the other.
  • the device 1 thus serves to remove impurities, namely liquids 5 and / or particles 4 with such Liquid 5 contaminated or wetted surfaces 2a of plate-shaped workpieces 2 by means of at least one wiping element 3. It is between the surface 2a and the Wiping element 3 performed a relative movement, in which the Wiping element 3 the surface 2a and the one forming the impurity or containing liquid layer touches, which is especially in Fig.3 is schematically illustrated.
  • the wiping element 3 is opposite the workpiece 2 and its contamination cooled and the cleaning surface 2a with the cold surface opposite to it Wiping element 3 acts on, so that the surface of the 2a Liquid 2 located on the workpiece 2 on the wiping element 3 solidifies and adheres well, i.e. from the surface 2a can be dissipated.
  • This effect can be improved in that at least the Surface 2a of the workpiece 2 to be cleaned or their Contamination before wiping element 3 - with the heating device 12 - is heated. This will start the Viscosity of the liquid 5 is reduced so that it changes accordingly lightly attach to bristles 8 of a wiping element 3 and then can stick there due to the cold.
  • the cleaning element 3 can at least in its cleaning surface 2a area close to the Solidification temperature, to the solidification temperature or even below the solidification temperature of the surface to be cleaned 2a contaminating or wetting liquid are cooled. All the better this initially warmer liquid adheres to the cold wiping element 3.
  • the cleaning or Wiping element 3 at least 10 ° C, preferably even more, for example in the order of 20 ° C colder than the surface to be cleaned 2a. The greater the temperature difference, the better it adheres the initially warmer liquid on the significantly colder Wiping element 3.
  • the liquid 5 located particles 4 with detected and stick as shown in experiments have on the cold wiping element 3 or the bristles 8, the liquid absorbed by them 5 or one already previously applied liquid 10a practically as an "adhesive" for this particle 4 acts.
  • the workpiece 2 can advantageously be cleaned be moved forward, being seen in the feed direction initially heated and then behind with the cold wiping element 3 can be applied.
  • This allows a simple construction and arrangement of heating device 12 on the one hand and cooling device 9 for the one or more wiping elements 3 on the other.
  • the proven arrangement can be selected, in which the wiping element or elements 3 the workpiece 2 transversely or at right angles to it Apply feed direction so that the absorbed impurities 4 and 5 laterally from the workpiece 2 and its Feed direction can be transported away, as it is also in Fig. 1 is indicated on an outlet nozzle 17 of the device 1.
  • the continuously moved relative to the surface to be cleaned Wiping elements 3 are therefore outside of the cleaning area the absorbed liquid 5 and the absorbed particles 4 freed and cleaned.
  • the wiping element suitably provided linear brushes and their bristles 8 again with a liquid 10a, for example an oil, which liquid 10a when cooling to the reduced wiping temperature and thus increased toughness can be brought so that they have an increased absorption capacity for particles 4 and also for those located on the surface 2a Liquid 5 receives.
  • the wiping elements 3 acted upon mechanically and / or with heat and / or with blown air, as has already been explained with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the refrigeration for cooling of the wiping element or elements 3 at least partially generated heat for heating the surfaces to be cleaned 2a - in the feed direction 3 - used before the wiping element or elements can be in order to operate as energy-saving as possible receive.
  • each impurity to be removed can also be a Suction take place.
  • the method can be started continuously continuous workpieces 2 or even continuous material be performed. Depending on the quality of the surface 2a removed liquid 5 can this - especially after a Filtering - be returned to an oiling device and for example, a uniform greasing of the workpieces 2 in front of one Generate drawing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere von Flüssigkeiten (5) und/oder Partikeln (4) von mit Flüssigkeit (5) kontaminierten oder benetzten Oberflächen von insbesondere plattenförmigen Werkstücken (2) mittels wenigstens eines Wischelementes (3) wird das gegenüber der zu reinigenden Oberfläche (2a) relativ bewegte und diese Oberfläche (2a) berührende Wischelement (3) abgekühlt, so daß die mit diesem Wischelement (3) und daran bevorzugt vorgesehenen Borsten (8) in Berührung kommende Flüssigkeit (5) eine höhere Zähigkeit und Viskosität annimmt oder sogar erstarrt und dadurch zusammen mit den in der Flüssigkeit (5) enthaltenen Partikeln (4) an dem Wischelement (3) oder seinen Borsten (8) haften bleibt. Dieses Reinigungsprinzip kann durch eine in Vorschubrichtung vor dem oder den Wischelementen (3) erfolgende Erwärmung an der Oberfläche des Werkstückes (2) unterstützt und beeinflußt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Enfernen von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeiten und/oder Partikeln von mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberflächen von insbesondere plattenförmigen Werkstücken mittels wenigstens eines Wischelementes, wobei zwischen der Oberfläche und dem Wischelement eine Relativbewegung durchgeführt wird und das Wischelement die Oberfläche und/oder die die Verunreinigungen bildende oder enthaltende Flüssigkeitsschicht berührt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeiten und/oder Partikeln von mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberflächen von insbesondere plattenförmigen Werkstücken mittels wenistens eines Wischelementes, wobei zwischen der Oberfläche und dem Wischelement eine Relativbewegung durchführbar ist und das Wischelement die Oberfläche und/oder die die Verunreinigungen bildende oder enthaltende Flüssigkeit berührt und wenigstens ein um Umlenkrollen geführtes, endlos umlaufendes Wischelement vorgesehen ist, welches ein Reinigungstrum zum Beaufschlagen der zu reinigenden Oberfläche und ein zu dem Reinigungstrum entgegengesetzt laufendes Gegentrum aufweist.
Zum Beispiel in der Automobilindustrie, aber auch bei der Herstellung von Küchengeräten werden plane Blech- oder Metallplatinen in Pressenstraßen verformt. Für diese Verformung ist es günstig, wenn die Platinen eine gleichmäßige beziehungsweise gezielte Oberflächenbefettung, zum Beispiel mit Öl, aufweisen. Außerdem sollte die Oberfläche möglichst frei von Fremdkörpern, Flusen, Fusseln, Abrieb, Staub und/oder festen Partikeln sein. Etwaige Fremdkörper oder Partikel, wie sie durch Bearbeitungsvorgänge, zum Beispiel Schneidvorgänge oder Richt- und Stapelvorgänge entstehen und sich auf den Oberflächen der Platinen anlagern können, führen zu Oberflächenfehlern, Verkratzungen, Pickeln usw., die vor allem nach einer Lackierung störend sind.
Speziell durch die vermehrte Verwendung von verzinkten Stahlblechen, Edelstahlblechen sowie auch Aluminiumblechen wird die Beschädigung von Oberflächen durch Partikel beziehungsweise Ziehfehler durch nicht sachgerechte Beölung immer störender. In der Praxis führend unsaubere Platinen zu Nacharbeiten bei teilweise bis einem Viertel der Außenhautteile, zum Beispiel der Türen, des Daches, des Kofferraumes usw. eines Kraftfahrzeuges.
Für das Herstellungsverfahren ergibt sich also das Problem, solche Platinen vor dem Einlauf in die Pressestraßen entsprechend reinigen zu müssen, sei es in der Automobilindustrie, sei es bei der Herstellung von Schildern oder Blechen in der Küchen- und Hausgeräteindustrie usw.
Bisher ist es bekannt, mit Wasser oder Waschöl und eventuell Hochdruckdüsen arbeitende Waschmaschinen zu verwenden, wobei geeignete Reinigungsmittel zugesetzt werden können. Dieser Vorgang kann durch rotierende Bürsten unterstützt werden. Die Trocknung der Werkstücke oder Bleche erfolgt mit Hilfe von Abquetschwalzen oder Abblasen der Oberflächen. Ferner sind Waschmaschinen bekannt, die ausschließlich mit Öl arbeiten. Diese können angewendet werden, wenn nach dem Reinigungsvorgang eine Beölung der Oberfläche für den Ziehvorgang notwendig ist.
Insgesamt handelt es sich bei diesen Waschmaschinen und Waschanlagen jedoch um aufwendige Maschinen. Darüber hinaus entsteht ein Problem der Entsorgung des verbrauchten Waschwassers.
Umlaufende Wischelemente mit einem Reinigungstrum und einem Gegentrum sind beispielsweise aus DE 42 13 342 A1 oder aus DE 43 14 046 C2 bekannt. Dabei erfolgt eine Bearbeitung von Oberflächen in trockenem Zustand. Das Reinigen von einer mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberfläche ist mit der Vorrichtung gemäß DE 42 13 342 A1 kaum oder nur bedingt möglich.
DE 43 14 046 C2 beschreibt ein Verfahren zum Reinigen trockener Oberflächen, bei welchem das Wischelement befeuchtet wird. Sowohl dieses Verfahren als auch die entsprechende Vorrichtung sind also nicht zur Reinigung von mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberflächen geeignet.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, womit unter Vermeidung von mit Wasser oder Öl arbeitenden Waschmaschinen eine Entfernung von Partikeln von mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberflächen möglich ist.
Das zur Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren der eingangs genannten Art ist überraschenderweise dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wischelemente gegenüber der Umgebung und dem Werkstück und dessen Verunreinigung abgekühlt und die zu reinigende Oberfläche mit dem oder den ihr gegenüber kalten Wischelementen beaufschlagt wird.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß Flüssigkeiten sich an einer kalten Oberfläche als Kondensat niederschlagen oder bei entsprechend tiefer Temperatur dieser Oberfläche sogar als Feststoff anlagern. Bringt man also das abgekühlte kalte Wischelement, zum Beispiel eine Bürste, über die mit Flüssigkeit kontaminierte oder benetzte Oberfläche, wird sich bei entsprechender Temperatur des Wischelementes die Feuchtigkeit an diesem anlagern. Bei den normalerweise an den zu reinigenden Werkstücken haftenden Ölen kommt hinzu, daß bei sinkender Temperatur deren Viskosität zunimmt. Somit ergibt sich eine Art Klebeeffekt zwischen dem kalten Wischelement und der Flüssigkeit. Je nach dem, ob man mehr oder weniger Flüssigkeit von der Oberfläche entfernen möchte, kann das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der angewendeten Temperatur gezielt beeinflußt werden. Vor allem können die in einem Flüssigkeitsfilm befindlichen Partikel mit an dem Wischelement angelagert oder "angefroren" werden, so daß sich diese Partikel mit entsprechend großer Sicherheit entfernen lassen, ohne daß ein aufwendiger Waschvorgang mit Wasser oder Öl erforderlich ist, welches seinerseits wieder gereinigt werden müßte.
Eine besonders günstige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß zumindest die Oberfläche des zu reinigenden Werkstückes vor der Beaufschlagung mit dem Wischelement erwärmt wird. Es besteht also die Möglichkeit, den Reinigungsvorgang durch Temperaturbeeinflussung zu modifizieren. Beispielsweise kann eine kurzzeitige schnelle Erhitzung der zu reinigenden und gegebenenfalls sogar zu trocknenden Oberfläche die an dieser Oberfläche anhaftende Flüssigkeit erwärmt und sogar schlagartig erwärmt und dadurch ihre Viskosität vermindert werden. Trifft ein solchermaßen verflüssigter und erwärmter Flüssigkeitsfilm mit dem abgekühlten und gegebenenfalls extrem kalten Wischelement zusammen, friert die Flüssigkeit an der Oberfläche des Wischelementes an, wodurch auch in der Flüssigkeit befindliche Schmutzpartikel von dem Wischelement aufgenommen und mitgenommen werden. Eine entsprechend gründliche Reinigung kann dadurch erzielt werden.
Einen großen Temperaturunterschied mit entsprechend starkem Reinigungseffekt kann man erreichen, wenn das Reinigungselement zumindest in seinem die zu reinigende Oberfläche beaufschlagenden Bereich bis nahe zu der Erstarrungstemperatur, auf die Erstarrungstemperatur oder sogar unter die Erstarrungstemperatur der die zu beaufschlagende Oberfläche kontaminierenden oder genetzenden Flüssigkeit abgekühlt wird.
Dies erhöht den Effekt, daß die Flüssigkeit an dem Reinigungs- oder Wischelement anhaftet oder sogar "anfriert".
Es kann zweckmäßig sein, wenn das Reinigungs- oder Wischelement derart abgekühlt wird, daß es mindestens 10°C, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 20°C oder mehr kälter als die zu reinigende Oberfläche oder die diese benetzende Flüssigkeit ist. Versuche haben gezeigt, daß bei einer solchen Temperaturdifferenz eine gute Reinigungswirkung erzielt wird.
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 5 bis 10 enthalten.
Anspruch 5 gibt beispielsweise eine günstige Verfahrensweise betreffend die Bewegung des Werkstückes und dessen Erwärmung sowie die Beaufschlagung mit dem kalten Wischelement hinter der Stelle der Erwärmung an.
Anspruch 6 enthält eine zweckmäßige Beaufschlagung des Werkstückes mit dem Wischelement quer zur Vorschubrichtung des Werkstückes.
Anspruch 7 betrifft das Entfernen der von dem Wischelement aufgenommenen Verunreinigungen, was in vorteilhafter Weise außerhalb des Reinigungsbereiches geschehen kann.
Anspruch 8 enthält eine besonders günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dahingehend, daß nach dem Reinigungsvorgang mit dem für die Reinigung vorgesehenen Wischelement auch wieder eine benetzende Flüssigkeit, beispielsweise ein Öl, auf das gereinigte Werkstück aufgetragen werden kann, damit dieses gut für einen anschließenden Verformung- oder Preßvorgang und/oder das Wischelement für eine gute Aufnahme weiterer Partikel vorbereitet sind.
Anspruch 9 gibt zweckmäßige Verfahrensweisen zur Reinigung des Wischelementes an.
Anspruch 10 enthält eine Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens, wie die bei der Kälteerzeugung entstehende Wärme bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren ausgenutzt werden kann, nämlich zumindest teilweise zum Aufheizen der zu reinigenden Oberfläche in Vorschubrichtung vor der Beaufschlagung mit dem Wischelement.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Verfahrensmerkmale und -maßnahmen ergibt sich eine Reinigung von mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberflächen und darin enthaltenen Partikeln, ohne daß aufwendige Wasch- und Spülvorgänge mit einem entsprechenden maschinellen Aufwand und ferner einem Aufwand für Waschmittel und Entsorgung des Waschwassers erforderlich werden.
Die eingangs genannte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist zur Lösung der Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kühlvorrichtung zumindest für das Reinigungstrum für dessen Abkühlung aufweist. Es wird also bei der eingangs genannten Vorrichtung ein Kühler oder eine Kühlvorrichtung installiert, die zumindest das Reinigungstrum des Wischelementes in geeigneter Weise abkühlt, damit dieses für eine entsprechende Erhöhung der Viskosität der an der Oberfläche befindlichen Flüssigkeit sorgen und diese mit den darin enthaltenen Partikeln mitnehmen kann.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn eine Vorschubvorrichtung für ein plattenförmiges Werkstück vorgesehen ist und das oder die Reinigungsoder Wischelemente quer zur Vorschubrichtung wirkend angeordnet sind. Dadurch läßt sich die gewünschte Relativbewegung zwischen Werkstück und Wischelementen auf einfache Weise erzielen, so daß vor allem das Werkstück innerhalb einer Fergigungsstraße dem dort vorhandenen Gesamtvorschub bestmöglich folgen und dennoch vor seiner eigentlichen Bearbeitung gereinigt werden kann. Außerdem kann die von den Wischelementen aufgenommene Verschmutzung auf diese Weise von dem Werkstück zur Seite befördert werden.
Das oder die Wischelemente können in einem zur Abkühlung zumindest des Reinigungstrums dienenden Kältetunnel angeordnet sein, der zu der reinigenden Oberfläche hin offen ist. Ein solcher Kältetunnel, in welchem also eine erheblich verminderte Temperatur herrscht, kann das Wischelement oder zumindest dessen Reinigungstrum in der gewünschten Weise abkühlen, ohne die Zugänglichkeit zu der zu reinigenden Oberfläche zu beeinträchtigen.
Besonders günstig ist es, wenn die Kühlvorrichtung, zweckmäßigerweise der vorerwähnte Kältetunnel, das Wischelement auch an dessen Gegentrum zumindest bereichsweise umfaßt oder beaufschlagt. Auf diese Weise kann im Umlauf des Wischelementes diesem noch mehr Wärme entzogen werden. Ferner kann so die Kälte effektiver eingesetzt und die Gefahr vermindert werden, daß beispielsweise warme Luft von dem Wischelement selbst in die Kühlvorrichtung eingetragen wird.
In Vorschubrichtung vor der Kühlvorrichtung kann eine Heizvorrichtung für die zu reinigende Oberfläche, beispielsweise ein quer zur Vorschubrichtung verlaufender Kanal mit wenigstens einer Wärmequelle wie Quarzleuchte, Heizstäben, Gasflamme oder dergleichen, angeordnet sein und die Heizung oder Heizvorrichtung und die Kühlvorrichtung oder der Kältetunnel können in Vorschubrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet sein. Somit läßt sich die zweckmäßige Aufheizung der die Oberfläche des zu reinigenden Werkstückes benetzenden Flüssigkeit beziehungsweise die Aufheizung dieser Oberfläche unmittelbar vor der Beaufschlagung mit dem kalten Wischelement durchführen. Ein Aufwärmen des gesamten Werkstückes kann vermieden werden, da es nur darauf ankommt, daß der unmittelbar von dem Wischelement beaufschlagte Teil der zu reinigenden Oberfläche kurz vorher entsprechend erwärmt oder erhitzt wird.
Als Wischelement können eine oder mehrere Linearbürsten vorgesehen sein, wie sie beispielsweise aus DE 43 14 046 C2, Fig. 3, bekannt sind, und in dem außerhalb des von dem Werkstück durchlaufenden Bereich können an dem Wischelement Reinigungsvorrichtungen, beispielsweise Rakel, wenigstens eine Heizvorrichtung und/oder Blasdüsen angreifen, womit in diesem Bereich die zuvor aufgenommenen Verunreinigungen wieder entfernt werden können. Eine Heizvorrichtung kann dabei die zuvor aufgenommene und aufgrund der Kälte starr gewordene Flüssigkeit wieder verflüssigen, so daß diese umso leichter abgeschabt, abgeschleudert und/abgeblasen werden kann.
In Umlaufrichtung des Wischelementes hinter seinem Reinigungsbereich, zweckmäßigerweise also an seinem Gegentrum, kann wenigstens eine Vorrichtung zum Benetzen des Wischelementes, insbesondere der Borsten, mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einer Gleitflüssigkeit wie Öl oder dergleichen, angeordnet sein. Somit kann von diesem Reinigungselement eine gereinigte Oberfläche gleichzeitig auch wieder gezielt beölt werden, um entweder bei einem in Vorschubrichtung nachfolgenden Reinigungs- oder Wischelement erneut einen Reinigungseffekt mit der schon erwähnten Abkühlung durchführen zu können, um mit noch größerer Sicherheit alle vorher vorhandenen Partikel entfernen zu können, oder um das Werkstück für einen Verformungsprozeß vorzubereiten. Auch kann bei einem in Vorschubrichtung einzigen oder ersten Wischelement durch eine solche Benetzung dessen Aufnahmefähigkeit für zu entfernende Partikel verbessert werden.
Vor allem bei Verwendung mehrerer in Vorschubrichtung hintereinander angeordneter Wischelemente können diese auch gegensinnige Wischrichtungen haben. Ferner können die Wischelemente auch von Fliesen gebildet sein.
Die aufgenommene Flüssigkeit, in der Regel ein Öl, kann nach dem Reinigen des oder der Wischelemente wieder verwendet werden. Beispielsweise könnte diese Flüssigkeit nach entsprechender Filterung wieder einer Beölungseinrichtung zugeführt werden, um einen Verformungs- oder Ziehvorgang an den Platinen vorzubereiten.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1
in schaubildlicher Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von den beiden mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberflächen eines plattenförmigen Werkstückes mit Hilfe eines an jeder dieser Oberflächen angreifenden Wischelementes, die sich dabei in einer Kühlvorrichtung oder einem Kältetunnel befinden, wobei in Vorschubrichtung vor den Wischelementen eine Heizung oder Heizvorrichtung zum Aufheizen der Oberflächen des Werkstückes angeordnet ist,
Fig. 2
insbesondere die außerhalb des Reinigungbereiches befindlichen Teile der Wischelemente mit dort angeordneten Reinigungseinrichtungen, womit von den Wischelementen aufgenommene Verunreinigungen wieder von diese entfernt werden können, sowie
Fig. 3
in vergrößertem Maßstab das Prinzip der zunächst erfolgenden Erwärmung, der dann anschließenden Beaufschlagung der Oberfläche eines Werkstückes mit den kalten Borsten eines entsprechend abgekühlten Wischelementes, die anschließende Reinigung der Wischelemente und deren erneute Benetzung eventuell wiederum in kaltem Zustand, um die Aufnahme von Partikeln bei dem Reinigungsvorgang zu begünstigen und/oder die zu reinigende Oberfläche gezielt mit einer für die Weiterbearbeitung zweckmäßigen Flüssigkeit zu benetzen.
Eine in Fig.1 schematisiert dargestellte, im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Entfernen von Verunreinigungen, nämlich von in Fig.3 schematisiert angedeuteten Flüssigkeiten und Partikeln von damit kontaminierten oder benetzten Oberflächen eines plattenförmigen Werkstückes 2. Die Vorrichtung 1 ist dabei dazu geeignet und ausgestaltet, beide großflächigen Oberflächen eines solchen Plattenförmigen Werkstückes 2 in noch zu beschreibender Weise zu reinigen, nämlich die in Fig.1 erkennbare Oberseite 2a und die dazu parallele Unterseite.
Zu der Vorrichtung 1 gehört wenigstens ein Wischelement 3, womit die jeweils zu reinigende Oberfläche beaufschlagt werden kann. Da im Ausführungsbeispiel beide Flächen eines plattenförmigen Werkstückes 2 gleichzeitig gereinigt werden sollen, sind demgemäß zwei parallele Wischelemente 3 vorgesehen, die jeweils eine Relativbewegung zu dem Werkstück 2 durchführen und die Oberfläche beziehungsweise die die Verunreinigung bildende und enthaltende Flüssigkeitsschicht berühren, was vor allem auch in Fig.3 schematisiert für eine Oberfläche 2a angedeutet ist. Dabei sind Partikel 4 auf Flüssigkeit 5 schematisiert dargestellt, ohne daß die Gesamtbenetzung der Oberfläche 2a sichtbar gemacht ist.
Die dabei vorgesehenen Wischelemente 3 sind jeweils um Umlenkrollen 11 geführt und als endlos in Richtung der Pfeile PF1, PF2 und PF3 umlaufende Wischelemente 3 ausgeführt. Demgemäß haben die Wischelemente 3 ein das Werkstück 2 bearbeitendes Reinigungstrum 6 zum Beaufschlagen der zu reinigenden Oberfläche 2a und ein zu diesem Reinigungstrum 6 entgegenlaufendes Gegentrum 7.
Damit das Wischelement 3 mit an seinem Reinigungstrum 6 vorgesehenen Borsten 8 die Partikel 4 sowie Flüssigkeit 5 aufnehmen und von der Oberfläche 2a wegtransportieren kann, weist die Vorrichtung 1 eine Kühlvorrichtung 9 zumindest für das jeweilige Reinigungstrum 6, im Ausführungsbeispiel jedoch für das jeweilige gesamte Wischelement 3 auf. Somit kann dieses Wischelement 3 und insbesondere sein Reinigungstrum 6 sowie die dort vorgesehenen Borsten 8 gegenüber der Umgebung und damit auch gegenüber der Oberfläche 2a des Werkstückes 2 und gegenüber den daran haftenden Verunreinigungen, nämlich Flüssigkeit 5 und Partikeln 4 erheblich abgekühlt werden, was die Flüssigkeit 5 betreffend dazu führt, daß diese an dem Wischelement 3 beziehungsweise dessen Borsten 8 durch die plötzliche Viskositätsvergrößerung anhaftet und dabei auch zum Ankleben der Partikel 4 führt, wie es in Fig.3 schematisiert dargestellt ist.
Die größere Kälte der dort gezeigten, zu dem Wischelement 3 gehörenden Borsten 8 ist dabei durch Wasserkristalle 9a schematisiert angedeutet, obwohl selbstverständlich keine solchen Wasserspuren an diesen Borsten 8 vorgesehen sind.
Fig.3 verdeutlicht, daß die in noch zu beschreibender Weise etwas benetzten Borsten aufgrund ihrer Kälte eine sie benetzende Flüssigkeit 10a aufgrund von deren verminderter Viskosität gut festhalten können, so daß die auf der Oberfläche 2a des Werkstückes 2 befindliche Flüssigkeit 5, wie bei den vier in Berührung mit diese Oberfläche 2a dargestellten Borsten 8 gut erkennbar, aufnehmen kann, so daß auch diese Flüssigkeit 5 an den Borsten 8 "anfriert" und dabei auch die Partikel 4 mitnimmt. Die in Fig.3 ganz links dargestellte Borste 8a beginnt gerade Flüssigkeit 5 aufzunehmen. Die Borste daneben hat bereits zusätzlich zu der ursprünglich an ihr haftenden Flüssigkeit 10a eine Portion der Flüssigkeit 5 erfaßt und nimmt auch einen Partikel 4 auf, während die von links dritte Borste Flüssigkeit und Partikel trägt, während an der in Fig.3 ganz rechts dargestellten Borste 8 Flüssigkeit 5 und mehrere Partikel 4 haften und abtransportiert werden können. Die Haftung ist dabei durch die Kälte der Borsten 8 begünstigt.
Die Vorrichtung 1 weist eine nicht näher dargestellte Vorschubvorrichtung für das plattenförmige Werkstück 2 auf, welche jedoch dadurch angedeutet ist, daß die Vorschubrichtung und -bewegung des Werkstückes 2 durch die Pfeile PF4 (noch verschmutzter Bereich) und PF 5 (gereinigter Bereich des Werkstückes 2) in Fig.1 dargestellt sind. Dabei wird gleichzeitig deutlich, daß die Reinigungs- oder Wischelemente 3 quer zu dieser Vorschubrichtung wirkend und wischend angeordnet sind. Gemäß Fig.2 bewegt sich das Reinigungstrum 6 der Wischelemente 3 gemäß dem Pfeil PF1 rechtwinklig zu dem auch in Fig.2 angebrachten Pfeil PF4.
Als Kühlvorrichtung 9 ist im Ausführungsbeispiel für jedes Wischelement 3 ein Kältetunnel 10 vorgesehen, der nicht nur das jeweilige Reinigungstrum 6, sondern auch das Gegentrum 7, also praktisch das gesamte Wischelement 3 in sich aufnimmt, dabei aber zu der zu reinigenden Oberfläche 2a hin offen ist, damit das Reinigungstrum 6 die jeweilige Oberfläche erreicht. Lediglich im Endbereich, wo das Wischelement um eine Umlenkrolle 11 herumgeführt ist, kann die Kühlvorrichtung 9 beziehungsweise der Kältetunnel 10 offen oder so erweitert sein, daß dort eine Reinigung des Wischelementes 3 in anhand der Figuren 2 und 3 zu beschreibender Weise stattfinden kann. Die Kühlvorrichtung 9 umfaßt und beaufschlagt das jeweilige Wischelement 3 also auch an dessen Gegentrum 7 zumindest bereichsweise, so daß eine entsprechend gute Abkühlung erreicht werden kann.
In Vorschubrichtung des Werkstückes 2 vor dieser Kühlvorrichtung 9 erkennt man in Fig.1 schematisiert eine Heizvorrichtung 12 für die zu reinigende Oberfläche 2a, wobei im Ausführungsbeispiel für beide Oberflächen des Werkstückes 2, also für die Oberseite 2a und die gegenüberliegende Unterseite, jeweils eine solche Heizvorrichtung 12 vorgesehen ist, die dabei als quer zur Vorschubrichtung verlaufender Kanal mit wenigstens einer nicht näher dargestellten Wärmequelle wie Quarzleuchte, Heizstäben, Gasflamme oder dergleichen ausgestaltet ist. Dabei sind diese Heizung oder Heizvorrichtung 12 und die Kühlvorrichtung 9 oder der Kältetunnel 10 in Vorschubrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet, so daß kurz vor der Beaufschlagung der zu reinigenden Oberfläche mit Hilfe der Wischelemente 3 zumindest die an den Oberflächen haftende Flüssigkeit 5 mit den Partikeln 4 erwärmt und somit die Viskosität dieser Flüssigkeit vermindert wird, so daß sie durch die plötzliche Abkühlung bei der Berührung mit dem Wischelement 3 und dessen Borsten 8 in entsprechender Menge an dem Wischelement 3 haften bleibt und dabei auch die Partikel 4 kleben bleiben.
Die kurze Entfernung zwischen Heizvorrichtung 12 und Kühlvorrichtung 9 spart dabei Energie, weil nicht das gesamte Werkstück 2, sondern tatsächlich nur unmittelbar die Oberfläche beziehungsweise deren Verunreinigung aufgeheizt werden müssen.
Es wurde schon erwähnt, daß im Ausführungsbeispiel ein Wischelement mit Borsten 8 vorgesehen ist, das heißt als Wischelement 3 sind Linearbürsten vorgesehen, wie sie beispielsweise auch in der deutschen Patentschrift 43 14 046 beschrieben sind, wobei eine ähnliche räumliche Anordnung wie bei dieser vorbekannten Vorrichtung gewählt werden kann.
In dem außerhalb des von dem Werkstück 2 durchlaufenden Bereich greifen an den Wischelementen 3 die in Fig.2 und 3 angedeuteten Reinigungsvorrichtungen im Ausführungsbeispiel rotierende Rakel 13 und diese erwärmende Heizvorrichtungen 14 an und darüber hinaus ist eine Blasdüse 15 für warme Luft vorgesehen, so daß die aufgrund der Kälte anhaftende Flüssigkeit 5 mit den Partikeln 4 gut gelöst und auch durch die Zentrifugalkraft im Umlenkungsbereich des Wischelementes 3 abgeschleudert und zusätzlich weggeblasen und/oder abgesaugt werden können.
In Umlaufrichtung des Wischelementes 3 gemäß dem Pfeil PF3 hinter seinem Reinigungsbereich, also hinter der Umlenkrolle 11, ist noch eine Vorrichtung 16 zum Benetzen des Wischelementes 3 und seiner Borsten 8 mit der schon erwähnten Flüssigkeit 10, beispielsweise einer Gleitflüssigkeit wie Öl oder dergleichen, angedeutet. Dadurch werden die Borsten 8 in der schon beschriebenen Weise besser darauf vorbereitet, Partikel 4 und auch Flüssigkeit 5 in abgekühltem Zustand aufnehmen zu können, weil dann die Haftung an den Borsten 8 verbessert wird. Darüber hinaus kann auf diese Weise das Werkstück 2 mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm oder Ölfilm versehen werden, der für eine spätere Verformung durch Ziehen oder Pressen vorteilhaft oder sogar erforderlich ist. Dabei kann die als Sprayer ausgebildete Vorrichtung 16 auch so eingesetzt werden, daß vor allen Dingen die - in Laufrichtung des Bleches gesehen - hinteren (Auslaufseite) Bürsten oder Wischelemente 3 besonders stark mit dem Sprayer besprüht werden, um auf diese Weise eine erneute Befettung, der dann schon gereinigten Oberfläche zu erreichen, wobei vorteilhaft ist, wenn in Vorschubrichtung des Bleches oder Werkstückes 2 mehrere, zum Beispiel acht Wischelemente 3 hintereinander angeordnet sind.
Die Vorrichtung 1 dient also zum Entfernen von Verunreinigungen, nämlich Flüssigkeiten 5 und/oder Partikeln 4 von mit solcher Flüssigkeit 5 kontaminierten oder benetzten Oberflächen 2a von plattenformigen Werkstücken 2 mittels wenigstens eines Wischelementes 3. Dabei wird zwischen der Oberfläche 2a und dem Wischelement 3 eine Relativbewegung durchgeführt, bei welcher das Wischelement 3 die Oberfläche 2a und die die Verunreinigung bildende oder enthaltende Flüssigkeitsschicht berührt, was vor allem in Fig.3 schematisiert verdeutlicht ist. Das Wischelement 3 wird gegenüber dem Werkstück 2 und dessen Verunreinigung abgekühlt und die zu reinigende Oberfläche 2a also mit dem ihr gegenüber kalten Wischelement 3 beaufschlagt, so daß die an der Oberfläche 2a des Werkstückes 2 befindliche Flüssigkeit 5 an dem Wischelement 3 erstarrt und entsprechend gut haftet, also von der Oberfläche 2a abgeführt werden kann.
Dieser Effekt kann dadurch verbessert werden, daß zumindest die Oberfläche 2a des zu reinigenden Werkstückes 2 beziehungsweise deren Verunreinigung vor der Beaufschlagung mit dem Wischelement 3 - mit der Heizvorrichtung 12 - erwärmt wird. Dadurch wird zunächst die Viskosität der Flüssigkeit 5 vermindert, so daß sie sich entsprechend leicht an Borsten 8 eines Wischelementes 3 anlagern und dann dort aufgrund der Kälte anhaften kann.
Dabei kann das Reinigungselement 3 zumindest in seinem die zu reinigende Oberfläche 2a beaufschlagenden Bereich bis nahe zu der Erstarrungstemperatur, auf die Erstarrungstemperatur oder sogar unter die Erstarrungstemperatur der die zu reinigende Oberfläche 2a kontaminierenden oder benetzenden Flüssigkeit abgekühlt werden. Umso besser haftet diese zunächst wärmere Flüssigkeit an dem kalten Wischelement 3. Beispielsweise kann das Reinigungs- oder Wischelement 3 mindestens 10°C, bevorzugt sogar mehr, beispielsweise in der Größenordnung von 20°C kälter als die zu reinigende Oberfläche 2a sein. Je größer die Temperaturdifferenz ist, umso besser haftet die zunächst wärmere Flüssigkeit an dem erheblich kälteren Wischelement 3. Dabei werden dann auch die in der Flüssigkeit 5 befindlichen Partikel 4 mit erfaßt und haften, wie Versuche gezeigt haben, an dem kalten Wischelement 3 behziehungsweise den Borsten 8, wobei die von diesen aufgenommene Flüssigkeit 5 oder eine schon vorher angebrachte Flüssigkeit 10a praktisch als "Klebstoff" für diese Partikel 4 wirkt.
In günstiger Weise kann das Werkstück 2 bei seiner Reinigung vorwärtsbewegt werden, wobei es in Vorschubrichtung gesehen zunächst erwärmt und dann dahinter mit dem kalten Wischelement 3 beaufschlagt werden kann. Dies erlaubt eine einfache Konstruktion und Anordnung von Heizvorrichtung 12 einerseits und Kühlvorrichtung 9 für das oder die Wischelemente 3 andererseits. Dabei kann die bewährte Anordnung gewählt werden, bei der das oder die Wischelemente 3 das Werkstück 2 quer beziehungsweise rechtwinklig zu seiner Vorschubrichtung beaufschlagen, so daß die aufgenommenen Verunreinigungen 4 und 5 seitlich von dem Werkstück 2 und dessen Vorschubrichtung wegbefördert werden können, wie es auch in Fig. 1 an einem Auslaßstutzen 17 der Vorrichtung 1 angedeutet ist. Die kontinuierlich relativ zu der zu reinigenden Oberfläche bewegten Wischelemente 3 werden also außerhalb des Reinigungsbereiches von der aufgenommenen Flüssigkeit 5 und den aufgenommenen Partikeln 4 befreit und gereinigt. Nach der Reinigung können dann die als Wischelement zweckmäßigerweise vorgesehenen Linearbürsten und ihre Borsten 8 wieder mit einer Flüssigkeit 10a, beispielsweise einem Öl, benetzt werden, welche Flüssigkeit 10a bei der Abkühlung auf die verminderte Wischtemperatur und damit eine erhöhte Zähigkeit gebracht werden kann, so daß sie eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für Partikel 4 und auch für auf der Oberfläche 2a befindliche Flüssigkeit 5 erhält. Zur Reinigung werden die Wischelemente 3 mechanisch und/oder mit Wärme und/oder mit Blasluft beaufschlagt, wie es anhand der Figuren 2 und 3 bereits erläutert wurde.
Es sei noch erwähnt, daß die bei der Kälteerzeugung für die Abkühlung des oder der Wischelemente 3 entstehende Wärme wenigstens teilweise zum Aufheizen der zu reinigenden Oberflächen 2a - in Vorschubrichtung vor der Beaufschlagung mit dem oder den Wischelementen 3 - verwendet werden kann, um einen möglichst energiesparenden Betrieb zu erhalten. Zusätzlich zu dem Wegblasen der von dem Wischelement 3 jeweils zu beseitigenden Verunreinigungen kann außerdem noch eine Absaugung stattfinden.
In vorteilhafter Weise kann das Verfahren kontinuierlich an durchlaufenden Werkstücken 2 oder sogar an Endlosmaterial durchgeführt werden. Je nach Qualität der von der Oberfläche 2a entfernten Flüssigkeit 5 kann diese - insbesondere nach einer Filterung - wieder einer Beölungseinrichtung zugeführt werden und zum Beispiel eine gleichmäßige Befettung der Werkstücke 2 vor einem Ziehvorgang erzeugen.
Zum Beispiel bei Einsatz mit Robotern können auch dreidimensionale oder mehrfach gekrümmte Oberflächen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gut gereinigt werden.
Zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere von Flüssigkeiten 5 und/oder Partikeln 4 von mit Flüssigkeit 5 kontaminierten oder benetzten Oberflächen von Werkstücken 2 mittels wenigstens eines Wischelementes 3 wird das gegenüber der zu reinigenden Oberfläche 2a relativ bewegte und diese Oberfläche 2a berührende Wischelement 3 abgekühlt, so daß die mit diesem Wischelement 3 und daran bevorzugt vorgesehenen Borsten 8 in Berührung kommende Flüssigkeit 5 eine höhere Zähigkeit und Viskosität annimmt oder sogar erstarrt und dadurch zusammen mit den in der Flüssigkeit 5 enthaltenen Partikeln 4 an dem Wischelement 3 oder seinen Borsten 8 haften bleibt. Dieses Reinigungsprinzip kann durch eine in Vorschubrichtung vor dem oder den Wischelementen 3 erfolgende Erwärmung an der Oberfläche des Werkstückes 2 unterstützt und beeinflußt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeiten (5) und/oder Partikeln (4) von mit Flüssigkeit (5) kontaminierten oder benetzten Oberflächen (2a) von insbesondere plattenförmigen Werkstücken (2) mittels wenigstens eines Wischelementes (3), wobei zwischen der Oberfläche (2a) und dem oder den Wischelementen (3) eine Relativbewegung durchgeführt wird und das oder die Wischelemente (3) die Oberfläche (2a) und/oder die die Verunreinigungen bildende oder enthaltende Flüssigkeitsschicht berührt, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wischelemente (3) gegenüber der Umgebung und dem Werkstück (2) und dessen Verunreinigung abgekühlt und die zu reinigende Oberfläche (2a) mit dem oder den ihr gegenüber kalten Wischelementen (3) beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungselement (3) zumindest in seinem die zu reinigende Oberfläche (2a) beaufschlagenden Bereich bis nahe zu der Erstarrungstemperatur, auf die Erstarrungstemperatur oder unter die Erstarrungstemperatur der die zu reinigende Oberfläche (2a) kontaminierenden oder benetzenden Flüssigkeit abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Oberfläche (2a) des zu reinigenden Werkstückes (2) vor der Beaufschlagung mit dem Wischelement (3) erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs- oder Wischelement (3) derart abgekühlt wird, daß es etwa 10°C oder mehr, beispielsweise in der Größenordnung von etwa 20°C oder mehr kälter als die zu reinigende Oberfläche (2a) oder die diese benetzende Flüssigkeit (5) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (2) bei seiner Reinigung vorwärts bewegt wird, daß es in Vorschubrichtung zunächst erwärmt und dahinter mit dem kalten Wischelement (3) beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wischelemente (3) das Werkstück (2) quer zu seiner Vorschubbewegung, insbesondere rechtwinklig zu seiner Vorschubbewegung beaufschlagen und die aufgenommenen Verunreinigungen seitlich von dem Werkstück (2) und dessen Vorschubrichtung wegbefördern.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wischelemente (3) insbesondere kontinuierlich relativ zu der zu reinigenden Oberfläche bewegt wird/werden und daß das/die Wischelement(e) außerhalb des Reinigungsbereiches von der aufgenommenen Flüssigkeit (5) und/oder von aufgenommenen Partikeln (4) befreit und gereinigt wird/werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischelement (3), insbesondere die Borsten (8) einer umlaufenden, eine ein Obertrum und ein Untertrum aufweisenden Linearbürste, nach der Reinigung mit einer benetzenden Flüssigkeit (10a), insbesondere einem Öl, benetzt wird, welche bei der Abkühlung auf die verminderte Wischtemperatur eine erhöhte Zähigkeit und eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für Partikel (5) erhält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischelement (3) zu seiner Reinigung mechanisch und/oder mit Wärme und/oder mit Blasluft beaufschlagt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Kälteerzeugung für die Abkühlung des Wischelementes (3) entstehende Wärme wenigstens teilweise zum Aufheizen der zu reinigenden Oberfläche (2a) in Vorschubrichtung vor der Beaufschlagung mit dem Wischelement (3) verwendet wird.
  11. Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen, insbesondere Flüssigkeiten und/oder Partikeln von mit Flüssigkeit kontaminierten oder benetzten Oberflächen (2a) von insbesondere plattenförmigen Werkstücken (2) mittels wenigstens eines Wischelementes (3), wobei zwischen der Oberfläche und dem Wischelement eine Relativbewegung durchfühbar ist und das Wischelement (3) die Oberfläche (2a) und/oder die die Verunreinigungen bildende oder enthaltende Flüssigkeitsschicht berührt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche mit wenigstens einem um Umlenkrollen (11) geführten, endlos umlaufenden Wischelement (3), welches ein Reinigungstrum (6) zum Beaufschlagen der zu reinigenden Oberfläche (2a) und ein zu dem Reinigungstrum (6) entgegengesetzt laufenden Gegentrum (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kühlvorrichtung (9) zumindest für das Reinigungstrum (6) für dessen Abkühlung aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorschubvorrichtung für ein plattenförmiges Werkstück (2) aufweist und das oder die Reinigungs- oder Wischelemente (3) quer zur Vorschubrichtung wirkend angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wischelemente (13) in einem zur Abkühlung zumindest des Reinigungstrums (6) dienenden Kältetunnel (10) angeordnet sind, der zu der zu reinigenden Oberfläche (2a) hin offen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung 9 das Wischelement 3 auch an dessen Gegentrum 7 zumindest bereichsweise umfaßt oder beaufschlagt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung des Werkstückes 2 vor der Kühlvorrichtung (9) eine Heizvorrichtung (12) für die zu reinigenden Oberfläche (2a), beispielsweise ein quer zur Vorschubrichtung verlaufender Kanal mit wenigstens einer Wärmequelle wie Quarzleuchte, Heizstäbe, Gasflamme oder dergleichen, angeordnet ist und daß die Heizung oder Heizvorrichtung (12) und die Kühlvorrichtung (9) oder der Kältetunnel (10) in Vorschubrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Wischelement (3) eine oder mehrere Linearbürsten vorgesehen sind und daß in dem außerhalb des von dem Werkstück (2) durchlaufenden Bereich an dem Wischelement (3) Reinigungsvorrichtungen, beispielsweise Rakel (13), wenigstens eine Heizvorrichtung (14) und/oder Blasdüsen (15) angreifen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in Umlaufrichtung des Wischelementes (3) hinter seinem Reinigungsbereich wenigstens eine Vorrichtung (16) zum Benetzen des Wischelementes (3), insbesondere der Borsten (8), mit einer Flüssigkeit (10a), beispielsweise einer Gleitflüssigkeit wie Öl oder dergleichen, angeordnet ist.
EP00123293A 1999-11-15 2000-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen Withdrawn EP1101542A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955066A DE19955066C2 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von Oberflächen
DE19955066 1999-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101542A2 true EP1101542A2 (de) 2001-05-23
EP1101542A3 EP1101542A3 (de) 2002-04-03

Family

ID=7929198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123293A Withdrawn EP1101542A3 (de) 1999-11-15 2000-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6589357B1 (de)
EP (1) EP1101542A3 (de)
DE (1) DE19955066C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047729A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Ebara Corporation Method and apparatus for treating exhaust gas
WO2004000473A1 (de) * 2002-06-21 2003-12-31 Neumeyer Erwin S Gerät und verfahren zum behandeln eines seils
NL2007110C2 (nl) * 2011-07-14 2013-01-15 Fico Bv Inrichting voor het reinigen van een omhulinrichting voor elektronische componenten.
CN104801517A (zh) * 2015-03-31 2015-07-29 吴中区甪直渡岘工艺品厂 一种工艺品表面除尘装置
CN107537793A (zh) * 2017-09-07 2018-01-05 东莞市星凯自动化科技有限公司 产品表面擦拭机
CN112090808A (zh) * 2020-09-01 2020-12-18 广西开蒙医疗科技有限公司 用于清洁电子秤盘玻璃镜面的清洁器
US11420229B2 (en) 2017-06-13 2022-08-23 Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative surface
CN115585634A (zh) * 2022-07-26 2023-01-10 安徽胜利精密制造科技有限公司 一种玻璃表面清洗烘干设备及其方法
US11559824B2 (en) 2019-05-03 2023-01-24 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structure on a surface

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6818604B2 (en) * 2001-10-04 2004-11-16 Speedfam-Ipec Corporation System and method for cleaning workpieces
EP1562723B1 (de) 2002-10-31 2014-01-08 LISSMAC Maschinenbau GmbH VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BEARBEITEN VON WERKSTüCKEN
WO2006092670A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Bogballe A/S Method of degreasing metal sheets
US20120037183A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Shay James Foley Absorbent process for removing extraneous liquid from contact lens packaging prior to sealing
JP5917610B2 (ja) * 2013-11-28 2016-05-18 芝浦メカトロニクス株式会社 基板処理装置
US9301441B2 (en) 2014-01-31 2016-04-05 Deere & Company Brush conditioner for a planting unit
CN108380546A (zh) * 2018-04-19 2018-08-10 盐城旭华机械有限公司 一种新型木板除尘装置
CN114643217B (zh) * 2022-03-21 2023-03-14 马鞍山市粤美金属制品科技实业有限公司 压缩机轴承配装检测装置
CN116921296B (zh) * 2023-09-19 2023-11-24 江苏华恬节能科技有限公司 一种聚氨酯板材输送清洁一体化装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD293278A5 (de) * 1990-04-03 1991-08-29 Hochschule Fuer Verkehrswesen "Friedrich List",De Vorrichtung zur reinigung von stahldrahtseilen von schmierstoffen und deren verschmutzungen
EP0566831A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
JPH06200388A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Sumitomo Metal Ind Ltd ブラシロールおよびそれを使用する鋼材の脱スケール方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566831C (de) * 1929-02-12 1933-02-18 Kali Forschungs Anstalt G M B Herstellung von Kaliumnitrat aus Kaliumchlorid und Salpetersaeure bzw. Gemischen von nitrosen und freien, Sauerstoff enthaltenden Gasen
NL241392A (de) * 1958-08-09
US4817652A (en) * 1987-03-26 1989-04-04 Regents Of The University Of Minnesota System for surface and fluid cleaning
DE3734236A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Friedr Gustav Theis Kaltwalzwe Vorrichtung zur entfernung von kuehlschmierstoffen und dergleichen von laufendem bandmaterial
DE4314046C2 (de) * 1993-04-29 1995-02-23 Claus G Dipl Ing Wandres Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von an Oberflächen anhaftenden Partikeln durch ein Wischelement
JP3307771B2 (ja) * 1993-08-23 2002-07-24 ハンス‐ユルゲン、ガイドール 熱間圧延鋼板のデスケーリング手段
DE19535789C2 (de) * 1995-09-26 1997-09-11 Hermetik Hydraulik Ab Einrichtung zum Entzundern von Halbzeugen
US5879465A (en) * 1996-12-20 1999-03-09 Mckevitt; Patrick Method and apparatus for descaling hot rolled stainless steel strip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD293278A5 (de) * 1990-04-03 1991-08-29 Hochschule Fuer Verkehrswesen "Friedrich List",De Vorrichtung zur reinigung von stahldrahtseilen von schmierstoffen und deren verschmutzungen
EP0566831A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
JPH06200388A (ja) * 1993-01-06 1994-07-19 Sumitomo Metal Ind Ltd ブラシロールおよびそれを使用する鋼材の脱スケール方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 562 (C-1265), 27. Oktober 1994 (1994-10-27) & JP 06 200388 A (SUMITOMO METAL IND LTD), 19. Juli 1994 (1994-07-19) *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047729A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-12 Ebara Corporation Method and apparatus for treating exhaust gas
WO2004000473A1 (de) * 2002-06-21 2003-12-31 Neumeyer Erwin S Gerät und verfahren zum behandeln eines seils
NL2007110C2 (nl) * 2011-07-14 2013-01-15 Fico Bv Inrichting voor het reinigen van een omhulinrichting voor elektronische componenten.
WO2013009180A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Fico B.V. Device for cleaning an encapsulating device for electronic components
CN104801517A (zh) * 2015-03-31 2015-07-29 吴中区甪直渡岘工艺品厂 一种工艺品表面除尘装置
US11717850B2 (en) 2017-06-13 2023-08-08 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
US11883843B2 (en) 2017-06-13 2024-01-30 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structured surface
US11717851B2 (en) 2017-06-13 2023-08-08 Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
US11420229B2 (en) 2017-06-13 2022-08-23 Hymmen GmbH Maschinen—und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative surface
US11511318B2 (en) 2017-06-13 2022-11-29 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and apparatus for producing a decorative workpiece and workpiece
CN107537793B (zh) * 2017-09-07 2023-08-08 东莞市星纳特智能科技有限公司 产品表面擦拭机
CN107537793A (zh) * 2017-09-07 2018-01-05 东莞市星凯自动化科技有限公司 产品表面擦拭机
US11559824B2 (en) 2019-05-03 2023-01-24 Hymmen Gmbh Maschinen-Und Anlagenbau Method for producing a structure on a surface
EP4212254A1 (de) * 2019-05-03 2023-07-19 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
EP3733308B1 (de) * 2019-05-03 2023-09-13 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
EP3733307B1 (de) * 2019-05-03 2024-07-31 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer dekorativen oberfläche
CN112090808B (zh) * 2020-09-01 2022-08-05 广西开蒙医疗科技有限公司 用于清洁电子秤盘玻璃镜面的清洁器
CN112090808A (zh) * 2020-09-01 2020-12-18 广西开蒙医疗科技有限公司 用于清洁电子秤盘玻璃镜面的清洁器
CN115585634A (zh) * 2022-07-26 2023-01-10 安徽胜利精密制造科技有限公司 一种玻璃表面清洗烘干设备及其方法
CN115585634B (zh) * 2022-07-26 2023-12-05 安徽胜利精密制造科技有限公司 一种玻璃表面清洗烘干设备及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6589357B1 (en) 2003-07-08
DE19955066C2 (de) 2002-01-24
DE19955066A1 (de) 2001-05-31
EP1101542A3 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von Oberflächen
DE69308204T2 (de) Verfahren zur Walzenreinigung und Vorrichtung dafür
DE60123783T2 (de) Vorrichtung zur behandlung einer bewegten oberfläche
WO2011120502A2 (de) Verfahren zum reinigen von oberflächen, insbesondere glasscheiben
EP0266627A1 (de) Waschanlage zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
EP1673979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Überziehmaschine
EP3661817A1 (de) Waschvorrichtung für fahrzeuge
EP3530364B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
DE102005050305B3 (de) Geschirrspülmaschine mit integrierter Reinigungsvorrichtung für einen Wärmetauscher und/oder eine Wärmepumpe
DE10339020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
DE4015706A1 (de) Doppelbandpresse
DE10020197A1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP1872875B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Öl oder Fett verschmutzten Maschinenteilen, nach Art einer Waschmaschine
EP3621186A1 (de) Reinigungsvorrichutng und verfahren zum reinigen eines im tauchverfahren beschichteten körpers
EP1023996A2 (de) Waschsystem ausserhalb einer Druckmaschine für hülsenförmige Gummitücher
DE2166719A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer drucktuchzylinder einer offsetdruckmaschine
EP2938444B1 (de) Reinigungsanlage für ein endlosband aus metall sowie bandgiessanlage mit einer solchen reinigungsanlage
WO2007090637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken
DE102010013926A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Glasscheiben
DE2055153A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE3632554A1 (de) Verfahren und anlage zum buerstenlosen waschen von fahrzeugen
EP1259379B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer walze oder eines zylinders
DE102008023792B4 (de) Anordnung zum Foliengießen
DE4342108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Endbehandeln, insbesondere zum Trocknen, von vorgereinigten und mit Flüssigkeit benetzten Teilen
DE10110026A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020412

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030417