EP3530364B1 - Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial - Google Patents

Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3530364B1
EP3530364B1 EP19156670.2A EP19156670A EP3530364B1 EP 3530364 B1 EP3530364 B1 EP 3530364B1 EP 19156670 A EP19156670 A EP 19156670A EP 3530364 B1 EP3530364 B1 EP 3530364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
pressure
nozzle
conveying path
endless material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19156670.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530364A1 (de
Inventor
Jörg Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staku Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Staku Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staku Anlagenbau GmbH filed Critical Staku Anlagenbau GmbH
Publication of EP3530364A1 publication Critical patent/EP3530364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530364B1 publication Critical patent/EP3530364B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C43/00Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass
    • B21C43/02Devices for cleaning metal products combined with or specially adapted for use with machines or apparatus provided for in this subclass combined with or specially adapted for use in connection with drawing or winding machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • B05B13/0214Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe the liquid or other fluent material being applied to the whole periphery of the cross section of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/023Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/025Details of the apparatus, e.g. linings or sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/025Details of the apparatus, e.g. linings or sealing means
    • C23G3/026Details of the apparatus, e.g. linings or sealing means for guiding the objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/027Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating
    • C23G3/029Associated apparatus, e.g. for pretreating or after-treating for removing the pickling fluid from the objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the present invention relates to a device for the surface treatment of a continuous material, such as a welding wire, in particular for surface cleaning, with a conveyor line for the continuous material, in which this is conveyed through the device in the direction of its longitudinal axis.
  • the invention also relates to a method for the surface treatment of an endless material, such as a welding wire, in particular for surface cleaning, and the use of a device for this purpose.
  • Endless materials in the form of metallic wires or strips are produced, for example, by drawing processes.
  • the endless material is cold-formed to the desired cross-sectional dimension.
  • wet drawing the continuous material to be formed is wetted with drawing agent, for example in the form of a water-oil emulsion or oil, in order to reduce friction in the drawing tool, to cool the material and to reduce work hardening. After the pull, the material is usually cleaned and the pulling agent removed.
  • the DE 102 12 436 A1 discloses a device for the treatment of strand-like metallic material, in particular strip or wire, which is passed continuously in the vertical direction through a treatment chamber of the device.
  • a selection of the treatments electrolytic coating, electrolytic cleaning or chemical pickling takes place on the metallic material when passing the treatment chamber, in which the working chamber is at least partially filled with a fluid, and that the Device has quick-change connections for modular treatment elements that are suitable for carrying out the selected treatment.
  • a disadvantage of known galvanic devices and methods is that they are usually only set up for a certain type of treatment of the surface and a change in the type of treatment the surface is associated with a large conversion effort.
  • the effect of galvanic treatments is limited to the galvanic processes taking place and the process speeds or costs are determined by their available framework conditions.
  • DE 10 2010 008 790 A1 which forms the basis for the preamble of claim 1, discloses an apparatus and a method for cleaning and drying continuous profiles.
  • the profiles are guided through a laterally open nozzle holder on which nozzles, in particular rotary nozzles, are arranged, which are directed in the direction of the centrally guided profile.
  • the fluid flow emitted by the nozzles is set in rotation, as a result of which the impurities or other dirt adhering to the profile are advantageously loosened.
  • the profile is held by the fluid flows in such a way that it is guided approximately centrally through the nozzle holder.
  • DE 201 10 009 U1 discloses a device for cleaning the surface of a wire, which is drawn to the desired diameter by means of a drawing device and subsequently refined with, for example, a galvanic finishing device, a device being arranged between the drawing device and the finishing device which has a guide for the wire passing through and the at least has a washing device at the wire inlet and a drying device at the wire outlet, the washing device being designed as a separate chamber of the device, in particular at the wire outlet end of which a spray nozzle for cleaning liquid is provided, by means of which the passing wire can be sprayed preferably against the wire transport direction and can thus be cleaned, and wherein the drying device is designed as a separate chamber of the device, in particular at the wire outlet end of which a compressed air-fed air nozzle is arranged, by means of which the flow Fende wire is preferably dryable against the wire transport direction.
  • JP 3055578B2 also discloses an apparatus and method for cleaning and fine wires in a wire drawing plant.
  • the invention is based on the object of reducing or avoiding the disadvantages mentioned, in particular to create a device for removing drawing means on drawn wire surfaces, with which material surfaces are simple, fast, inexpensive, reliable and in particular in one Continuous processes can be treated and / or cleaned without interruption or delay, the device also being compact and simple.
  • a device according to claim 1. Also disclosed is a method for surface treatment of a continuous material, in particular for surface cleaning, in which the continuous material in the direction of its longitudinal axis through a conveyor line of a device for surface treatment, in particular a device according to the invention , is conveyed, and is acted upon by a fluid jet via at least one high pressure nozzle, the fluid jet executing an oscillating movement relative to a nozzle axis that runs from an outlet opening of the high pressure nozzle to the continuous material, in particular a precession movement around the nozzle axis.
  • the invention relates to a use of a device according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 8, for the production of highly clean surfaces of a metallic continuous material and / or a use of a device according to the invention, in particular according to one of claims 1 to 8, in the production a welding wire.
  • the nozzle axis can in particular intersect the outlet opening of the high pressure nozzle and the longitudinal axis of the continuous material essentially in the middle and is that axis in the direction of which the jet would leave the nozzle without oscillating movement.
  • endless material in the context of the present description of the invention does not mean that the material is actually endless, that is, has no beginning and no end, but rather refers to material which, with any cross-sectional shape, such as circular, oval, elliptical, polygonal, in particular rectangular, has a length which is great relative to its respective cross-sectional dimensions.
  • An endless material in the context of the invention is to be understood in particular as a metallic endless material, for example in the form of a metal wire or metal strip, in particular a welding wire. Such endless material is usually wound up on rolls or spools after its production and is supplied to its respective use in this way.
  • a surface treatment within the meaning of the invention is to be understood as meaning, for example, cleaning, pickling or etching of the material surface.
  • the aim of the treatments can above all be to clean the material surface in advance of subsequent treatment steps or to improve the corrosion resistance.
  • the invention can serve to remove functional coatings applied to the material in advance of cold forming, such as a zinc phosphate and / or zinc-calcium-phosphate layer to reduce the coefficient of friction, from the surface after forming, in particular before a possibly subsequent coating step.
  • the device and the method according to the invention are particularly advantageously suitable for use in the course of modern in-line systems, with the material being able to be cleaned in a continuous cycle quickly and efficiently in direct connection with cold forming.
  • the device according to the invention can be used in particular after a wire / strip drawing device and / or before a surface finishing / Coating device be arranged.
  • Such an arrangement is particularly suitable for the production of drawn steel wires with a refined surface, for example copper-plated.
  • the device according to the invention is preferably itself designed as a continuous system. It has, on the one hand, an inlet and, on the other hand, an outlet for the continuous material conveyed through the device via the conveying path from the inlet to the outlet.
  • the device according to the invention also preferably has a conveying device for the endless material.
  • the conveying device primarily serves to guide and position the material in the device, but can also include a drive unit for effecting an advance in the conveying direction.
  • it can comprise a plurality of guide rollers which are provided with suitable guide grooves in which the endless material is guided.
  • the position of the continuous material in the device and in the conveying path is always defined by the conveying device.
  • the conveying path can form a treatment chamber for treating the continuous material.
  • the high-pressure nozzle is positioned and designed in such a way that the fluid jet exiting from it is or is directed onto the continuous material guided in a defined manner by the conveying devices in the conveying path.
  • the fluid forming the fluid jet can in particular be a liquid, a plurality of solids, for example in the form of powder, grinding powder, polishing powder, etc., or a liquid mixed with solids.
  • the fluid is preferably water, oil, an emulsion or the like.
  • abrasively effective particles can be added to the fluid as solid bodies, which make it easier to remove adhesions or layers on the continuous material.
  • a particular advantage of the invention is that the fluid jet hits the surface of the endless material to be cleaned while executing an oscillating movement, in particular a precession movement. Such a movement firstly causes better cleaning of the surface in that particles are torn from the surface, and secondly it ensures that the entire surface is reached by the fluid jet.
  • the high-pressure nozzle is arranged relative to the conveyor line in such a way that the nozzle axis is oriented at an angle ⁇ between approx. 25 ° and approx. 65 °, preferably between approx. 35 ° and approx. 55 °, more preferably approx. 45 ° to the longitudinal axis of the continuous material is.
  • a fluid jet impinging at such an angle advantageously has a particularly good cleaning effect, since the energy of the jet can be used particularly efficiently.
  • the high-pressure nozzle is arranged relative to the conveying path in such a way that the fluid jet has a movement component which is opposite to the conveying direction of the endless material through the conveying path. In this way, the relative speed of the fluid jet impinging on the material is increased and the cleaning effect can be improved.
  • the device comprises a plurality of high-pressure nozzles which are arranged one behind the other in the direction of the conveying path (in series).
  • Such an arrangement is extremely efficient, since the surface of the endless material can be cleaned in stages. In an advantageous manner, particularly high conveying speeds of the endless material can be run, with cleaning of the intended quality being ensured.
  • You can also use the different nozzles different cleaning agents or fluids are applied to the plurality of high-pressure nozzles, for example first a water jet on the inlet side and then oil solvent or fluid mixed with abrasive particles.
  • the device can comprise a plurality of high-pressure nozzles which are arranged next to one another in the radial direction around the conveying path. With nozzles arranged differently from the continuous material in the radial direction, cleaning on all sides of the continuous material can be ensured with particular advantage.
  • the high-pressure nozzle can be rotated around the conveying path. Good cleaning on all sides can thus be achieved using a small number of high-pressure nozzles.
  • the cleaning effect of the rotating high-pressure jet can be increased even further by the additional rotation component.
  • the device can have a heating device for a fluid which forms the fluid jet.
  • the high-pressure fluid is preferably heated to a temperature of approx. 50 ° C to a maximum of approx. 95 ° C, preferably from approx. 65 ° C to a maximum of approx. 90 ° C, more preferably to a maximum of approx.
  • Such a fluid temperature can advantageously lower the viscosity of the lubricant used when drawing the continuous material and adhering to it, which further increases the cleaning efficiency.
  • the device can also comprise a pump in order to generate a fluid jet with a pressure in a range from 100 bar to 180 bar, preferably from 120 bar to 170 bar, particularly preferably from approx. 160 bar.
  • a pump in order to generate a fluid jet with a pressure in a range from 100 bar to 180 bar, preferably from 120 bar to 170 bar, particularly preferably from approx. 160 bar.
  • pressure parameters used in the cleaning process can be used can be adapted particularly easily and quickly to the prevailing circumstances (type of soiling, type of continuous material, etc.).
  • the device can also have a fluid trough for collecting and / or processing the fluid. Alternatively or additionally, it can have a hose skimmer for removing impurities, in particular surface foam, from the surface of the fluid in the fluid trough.
  • the fluid used for cleaning can be (re) used in a closed circuit, which makes the invention particularly efficient, inexpensive and environmentally friendly.
  • soiling removed from the continuous material in the form of surface foam consisting of stearate (Na, Ca) can be removed easily, effectively and inexpensively from the bath surface and disposed of in a collecting container.
  • the device has at least one flushing device.
  • This can in particular be designed in the form of a cascade flushing.
  • the flushing device is arranged after the high-pressure nozzle in the conveying direction of the continuous material and serves to remove and flush away impurities that have already been loosened from the surface.
  • several rinses in particular two rinses, can be provided within the scope of the invention.
  • the device can in particular have a modular structure, with at least one cleaning module and at least one rinsing module. Such modules can be combined and used with one another in the desired manner, number and sequence.
  • the device can also comprise a drying device.
  • this can be designed in the form of at least one compressed air nozzle. This is set up to feed the continuous material running through the conveyor line with a compressed air jet apply.
  • the drying device is preferably arranged in the conveying direction of the continuous material after the high-pressure nozzle or after the flushing device, in particular at the end just before the continuous material runs out of the device.
  • the drying device can in particular be designed to direct a high pressure air jet and / or warm air jet onto the cleaned continuous material.
  • each individual module can preferably have such a drying device at or shortly before its outlet.
  • FIGS. 1 to 5 an embodiment of the device 1 according to the invention is shown.
  • This is designed as a compact device 1 for the removal of drawing soaps on drawn wire surfaces in a continuous process.
  • An endless material 2 in the form of one with one in the Figures 1 to 5 Steel wire 2, not shown, drawn in the drawing device is introduced through an inlet 3 into the device 1 and conveyed there through a conveying path 4 to an outlet 5.
  • the conveyor line 4 has guide rollers 6, at least one of which is driven.
  • the guide rollers 6 serve to convey the wire 2 in the direction of the conveying direction A indicated in FIGS. Four and five. They can be adjusted to one another in such a way that wire with a diameter of 0.8 mm to 4.0 mm can be processed.
  • the conveying path 4 is divided into an inlet-side cleaning section 7, a subsequent first flushing section 8 and a second flushing section 9 on the outlet-side.
  • the device 1 has a housing 10 which accommodates functional components of the device and also forms an essentially hermetically closed interior through which the conveying path 4 runs and in which the cleaning and rinsing processes carried out with the device 1 are carried out.
  • the housing 10 consists essentially of stainless steel and is designed to be thermally insulated by means of insulation 11, for example by means of mineral wool 11. In order for maintenance and adjustment work to enable access to the conveyor line 4 and the functional components in the housing 10, this is provided with access flaps 12, 13.
  • Connections 46 can be provided for a vapor extraction, by means of which the spray mist produced by the increased temperature can be drawn off.
  • the vapor suction is preferably equipped with a separation device, by means of which the liquid content contained in the spray mist can be at least partially separated and recovered.
  • the cleaning section 7, which forms a high-pressure flushing section 7, are, as is particularly evident in FIG Figure 5 can be seen, two high-pressure nozzles 14, 15 are arranged on a carrier plate 16, 17 each.
  • the high-pressure nozzles 14, 15 are designed in such a way that they direct a fluid jet 18 executing a precession movement onto the wire 2 conveyed through the conveying path 4 at a speed of up to 30 m / s.
  • the fluid jets 18 impinging on the wire surface 19 remove stearates and oils from the wire surface 19 that have adhered to the wire surface 19 due to a previous drawing process.
  • hot water with a maximum temperature of 85 ° C. and a pressure of 160 bar is used as the high-pressure cleaning fluid 18.
  • the cleaning medium 18 is tempered in the present case by means of bathroom heaters 45 indicated in the figures.
  • the bathroom heaters 45 can preferably be formed by heating elements in flange design, in particular electrical resistance heaters.
  • a fluid tub 20 is arranged in a bottom area of the cleaning section 7. This serves in particular to catch and collect the cleaning fluid that is emitted by the rinsing nozzles 14, 15 and dripping off the wire 2. Impurities detached from the wire 2 collect as surface foam on the fluid surface of the fluid trough 20.
  • the device 1 has a hose skimmer 21 with which such surface foam is deposited and a disposal, for example in the form of a sludge bucket, can be fed.
  • High-pressure fluid cleaned of coarse impurities is withdrawn from the fluid trough 20, which is provided with a gradient and a drain valve 22 arranged at the lowest point of the trough 20, passed through a filter 23 and fed again to the high-pressure nozzles 14, 15 by means of a high-pressure pump 24 via a high-pressure line 25 .
  • the high-pressure pump 24 is designed as a high-pressure piston pump with a fine filter, in the present case has a drive power of about 3 KW and compresses the fluid in such a way that a high-pressure jet 18 with a pressure in a range with any values from approx. 100 bar to approx. 180 bar or from approx. 120 bar to approx. 170 bar or in the present case from approx. 160 bar is generated.
  • the piston pump 24 can be designed so that it can be backwashed and thus integrated into the hydraulic system of the device 1.
  • the fluid trough 20 is provided with automatic level monitoring and also has a height-adjustable overflow nozzle.
  • the device 1 For exchanging the fluid and emptying the fluid tub 20, the device 1 also has a bilge pump 26.
  • a bilge pump 26 On the outlet side of the cleaning section 7, two blow-off nozzles 27 are arranged in series one after the other, which after the high-pressure cleaning blow off any fluid adhering to the wire 2 from its surface 19 before the wire 2 enters the subsequent first flushing section 8. In this way it is ensured that as little or no cleaning fluid as possible comes out of the cleaning section 7. Furthermore, such blowing off causes an even better cleaning of the wire surface 19.
  • the high-pressure cleaned wire 2 After passing through the cleaning section 7, the high-pressure cleaned wire 2 reaches the first rinsing section 8, where it is rinsed with a first rinsing medium.
  • rinsing is carried out with hot water at a temperature of about 60 ° C.
  • the rinsing medium is applied to the wire 2 via two first rinsing nozzles 28 under a pressure of approximately 8 bar.
  • the first rinsing section 8 has its own fluid trough 29 for collecting and catching the rinsing medium used in the first rinsing section 8.
  • the flushing pressure pump 30 is designed as a high-pressure piston pump with a fine filter, in the present case has a drive power of approximately 0.75 KW and compresses the flushing fluid in such a way that it emerges from the flushing nozzle 28 at a pressure of a maximum of 10 bar.
  • the flushing pump 30 can be designed so that it can be backwashed and thus integrated into the hydraulic system of the device 1.
  • the fluid trough 29 is also provided with automatic level monitoring and has a height-adjustable overflow nozzle which is not shown in detail in the figures. Rinsing medium emerging from this can be transferred to the cleaning section 7 via a line not shown in the figures and used there as a high-pressure cleaning fluid. Alternatively or additionally, it can be disposed of separately.
  • two blow-off nozzles 31 are arranged in series one after the other, which blow the rinsing liquid off the wire 2 before the wire 2 runs into the outlet-side rinsing section 9.
  • the wire 2 After passing through the first rinsing section 8, the wire 2 runs into the rinsing section 9 on the outlet side.
  • Two further rinsing nozzles 32 are arranged in this, by means of which the wire 2 is rinsed again with a further rinsing medium. In the present case, it is again rinsed with hot water at a temperature of about 60 ° C. and under a pressure of about 8 to 10 bar.
  • the rinsing section 9 on the outlet side also has a fluid trough 33 for collecting the rinsing medium, which is provided with a gradient and a drain valve 37 located at the lowest point of the trough 33, as well as a rinsing pump 34 for delivering rinsing medium again to the rinsing nozzle 32.
  • the rinsing pressure pump 34 is again designed as a high-pressure piston pump with a fine filter, has a drive power of around 0.75 kW and compresses the flushing fluid to a pressure of a maximum of 10 bar.
  • the irrigation pump 34 can be designed so that it can be backwashed and thus integrated into the hydraulic system of the device 1.
  • the fluid trough 33 is also provided with an automatic level monitoring system and has a height-adjustable overflow nozzle which is not shown in detail in the figures.
  • Rinsing medium emerging from this can be transferred to the first rinsing section 8 via a line not shown in the figures and used there as rinsing fluid.
  • the second flushing section 9 has a fresh medium inlet 38 that can be opened by means of a pneumatic solenoid valve (not shown in the figures).
  • blow-off nozzles 35 are again arranged, by means of which compressed air is applied to the wire 2 in order to remove flushing medium adhering to its surface 19.
  • the first flushing section 8 and the second flushing section 9 together form a cascade flushing.
  • blow-off nozzles 27, 31, 35 of the different sections 7, 8, 9 of the device 1 are connected to a single pneumatic supply system 40, via the possibly tempered compressed air at a pressure in a range from approx. 4 bar to approx. 6 bar Is provided.
  • the continuous material is also guided in the first rinsing section 8 and in the second rinsing section 9 by guiding rollers running along with it and is positioned in the intended manner relative to the rinsing nozzles 28, 32 and blow-off nozzles 31, 35 there.
  • Figure 6 illustrates a precession movement of a fluid jet 18 as used within the scope of the invention.
  • the rinsing fluid jets can also execute such a precession movement, i.e. not only the high-pressure nozzles 14, 15 but also the rinsing nozzles 28, 32 are or can be designed to produce such a precession movement.
  • Figure 6 shows the respective nozzle 14, 15, 28, 32 has a nozzle axis 39 which is arranged at an angle ⁇ to the conveying direction A or the longitudinal direction of the continuous material 2.
  • Hydraulics or mechanics in the nozzle 14, 15, 28, 32 which are known per se and are not illustrated in more detail, stimulate the fluid jet 18 leaving this under a corresponding pressure to a precession movement about the nozzle axis 39.
  • the jet 18 rotates around the precession axis 39 on a conical surface 40, which has a precession angle ⁇ to the nozzle axis 39, this rotation in FIG Figure 6 is indicated by arrows 41.
  • arrows 41 For the sake of clarity, in Figure 6 only one nozzle 14, 15, 28, 32 is shown.
  • the respective nozzles of the sections 7, 8, 9 are arranged in a corresponding manner on different sides of the continuous material 2, in particular on diametrically opposite sides.
  • FIGS. 8 to 10 illustrate the implementation of a device 1 according to the invention in an in-line system with a unit 41 connected downstream of the device for copper plating the wire 2 cleaned in the device 1.
  • Wire 2 running out of the outlet 5 is fed directly to an inlet 42 of the copper plating unit 41, in this coated with copper and after leaving the unit 41 through its outlet 43 wound in a winding device, not shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials, wie zum Beispiel eines Schweißdrahts, insbesondere zur Oberflächenreinigung, mit einer Förderstrecke für das Endlosmaterial, in der dieses in Richtung seiner Längsachse durch die Vorrichtung gefördert wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials, wie zum Beispiel eines Schweißdrahts, insbesondere zur Oberflächenreinigung, sowie die Verwendung einer Vorrichtung zu diesem Zweck.
  • Endlosmaterialien in Form von metallischen Drähten oder Bändern werden zum Beispiel durch Ziehprozesse hergestellt. Dabei wird das Endlosmaterial durch Kaltumformung auf das gewünschte Querschnittsmaß gebracht. Beim sogenannten Nasszug wird das umzuformende Endlosmaterial mit Ziehmittel zum Beispiel in Form einer Wasser-Öl-Emulsion oder Öl benetzt, um derart Reibung im Ziehwerkzeug zu reduzieren, das Material zu kühlen und Kaltverfestigung zu reduzieren. Nach dem Zug wird das Material in der Regel gereinigt und vom Ziehmittel befreit.
  • Um hochreine Oberfläche zu erhalten ist bekannt, das Material beispielsweise galvanisch zu reinigen. Die DE 102 12 436 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut, insbesondere Band oder Draht, das in vertikaler Richtung kontinuierlich durch eine Behandlungskammer der Vorrichtung durchgeführt wird. Um die Vorrichtung für unterschiedliche Behandlungen tauglich zu machen, ist vorgesehen, dass am metallischen Gut beim Passieren der Behandlungskammer eine Auswahl der Behandlungen elektrolytische Beschichtung, elektrolytische Reinigung oder chemisches Beizen erfolgt, bei denen die Arbeitskammer mit einem Fluid zumindest teilweise gefüllt ist, und dass die Vorrichtung Schnellwechselanschlüsse für modular aufgebaute Behandlungselemente aufweist, die für die Durchführung der ausgewählten Behandlung geeignet sind.
  • Ein Nachteil bekannter galvanischer Vorrichtungen und Verfahren ist, dass diese meist nur für eine bestimmte Behandlungsart der Oberfläche eingerichtet sind und ein Wechsel der Behandlungsart der Oberfläche mit einem großen Umrüstaufwand einhergeht. Außerdem ist die Wirkung von galvanischen Behandlungen auf die dabei ablaufenden galvanischen Vorgänge beschränkt und die Prozessgeschwindigkeiten oder -kosten sind durch deren zur Verfügung stehende Rahmenbedingungen bestimmt.
  • DE 10 2010 008 790 A1 , welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Endlosprofilen. Die Profile werden durch einen seitlich offene Düsenhalter geführt, auf dem Düsen, insbesondere Rotationsdüsen, angeordnet sind, die in Richtung des mittig geführten Profils gerichtet sind. Der durch die Düsen emittierte Fluidstrom wird in Rotation versetzt, wodurch die auf dem Profil anhaftenden Verunreinigungen oder sonstiger Schmutz vorteilhaft gelöst werden. Zudem wird das Profil durch die Fluidströme gehalten, derart, dass es in etwa mittig durch den Düsenhalter geführt wird.
  • DE 201 10 009 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines Drahtes, der mittels einer Ziehvorrichtung auf den Solldurchmesser gezogen und nachfolgend mit einer beispielsweise galvanischen Veredelungsvorrichtung veredelt wird, wobei zwischen der Ziehvorrichtung und der Veredelungsvorrichtung eine Vorrichtung angeordnet ist, die eine Führung für den durchlaufenden Draht und die mindestens eine Waschvorrichtung am Drahteinlauf sowie eine Trocknungsvorrichtung am Drahtauslauf aufweist, wobei die Waschvorrichtung als separate Kammer der Vorrichtung ausgebildet ist, insbesondere an deren Drahtauslaufende eine Sprühdüse für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist, mittels derer der durchlaufende Draht vorzugsweise entgegen der Drahttransportrichtung besprühbar und somit zu reinigen ist, und wobei die Trocknungsvorrichtung als separate Kammer der Vorrichtung ausgebildet ist, wobei insbesondere an deren Drahtauslaufende eine druckluftgespeiste Luftdüse angeordnet ist, mittels derer der durchlaufende Draht vorzugsweise entgegen der Drahttransportrichtung trockenbar ist.
  • JP 3055578B2 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen und von Feindrähten in einer Drahtziehanlage.
  • In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Stands der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu verringern oder zu vermeiden, insbesondere eine Vorrichtung zur Entfernung von Ziehmittel auf gezogenen Drahtoberflächen zu schaffen, womit Materialoberflächen einfach, schnell, kostengünstig, zuverlässig und insbesondere in einem Durchlaufverfahren ohne Unterbrechung oder Verzögerung behandelt und/oder gereinigt werden können, wobei des Weiteren die Vorrichtung kompakt und einfach aufgebaut ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Auch offenbart ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials, insbesondere zur Oberflächenreinigung, bei dem das Endlosmaterial in Richtung seiner Längsachse durch eine Förderstrecke einer Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere einer Vorrichtung nach der Erfindung, gefördert wird, und dabei über zumindest eine Hochdruckdüse mit einem Fluidstrahl beaufschlagt wird, wobei der Fluidstrahl eine relativ zu einer Düsenachse, die von einer Austrittsöffnung der Hochdruckdüse zum Endlosmaterial verläuft, oszillierende Bewegung ausführt, insbesondere eine Präzessionsbewegung um die Düsenachse. Nach weiteren Aspekten betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Herstellung von hochreinen Oberflächen eines metallischen Endlosmaterials und/oder eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der Herstellung eines Schweißdrahts.
  • Die Düsenachse kann insbesondere die Austrittsöffnung der Hochdruckdüse und die Längsachse des Endlosmaterials im Wesentlichen mittig schneiden und ist diejenige Achse, in deren Richtung der Strahl die Düse ohne oszillierende Bewegung verlassen würde.
  • Der Begriff "Endlosmaterial" im Sinne der vorliegenden Beschreibung der Erfindung bedeutet nicht, dass das Material tatsächlich endlos ist, also keinen Anfang und kein Ende besitzt, sondern bezeichnet vielmehr solches Material, das bei beliebiger Querschnittsform, wie zum Beispiel kreisförmig, oval, elliptisch, mehreckig, insbesondere rechteckig, eine relativ zu seinen jeweiligen Querschnittsabmessungen große Länge aufweist. Unter einem Endlosmaterial im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein metallisches Endlosmaterial, zum Beispiel in Form eines Metalldrahts oder Metallbands, insbesondere eines Schweißdrahts zu verstehen. Solches Endlosmaterial wird nach seiner Herstellung in der Regel auf Rollen oder Spulen aufgewickelt und derart seiner jeweiligen Verwendung zugeführt.
  • Unter einer Oberflächenbehandlung im Sinne der Erfindung ist beispielsweise ein Reinigen, Beizen oder Ätzen der Materialoberfläche zu verstehen. Zielsetzung der Behandlungen kann vor allem eine Reinigung der Materialoberfläche im Vorfeld nachgelagerter Behandlungsschritte oder eine Verbesserung von Korrosionsbeständigkeit sein. Insbesondere kann die Erfindung dazu dienen, im Vorfeld einer Kaltumformung auf das Material aufgebrachte Funktionsbeschichtungen, wie zum Beispiel eine Zinkphosphat- und/oder Zink-Calcium-Phosphat-Schicht zur Verringerung des Friktionskoeffizienten, nach dem Umformen von der Oberfläche zu entfernen, insbesondere vor einem ggf. nachfolgenden Beschichtungsschritt.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung sind in besonders vorteilhafter Weise für eine Verwendung im Zuge moderner In-Line Systeme geeignet, wobei eine Reinigung des Materials in fortwährendem Durchlauf schnell und effizient im direkten Anschluss an eine Kaltumformung erfolgen kann. In einem solchen System kann die Vorrichtung nach der Erfindung insbesondere nach einer Draht-/Bandzieheinrichtung und/oder vor einer Oberflächenveredlungs- / Beschichtungseinrichtung angeordnet sein. Eine solche Anordnung ist besonders geeignet für eine Herstellung gezogener Stahldrähte mit veredelter Oberfläche, zum Beispiel verkupfert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweis selbst als Durchlaufsystem ausgebildet. Sie weist einerseits einen Einlauf und andererseits einen Auslauf für das über die Förderstrecke vom Einlauf zum Auslauf durch die Vorrichtung geförderte Endlosmaterial auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist außerdem vorzugsweise eine Fördereinrichtung für das Endlosmaterial auf. Die Fördereinrichtung dient in erster Linie einer Führung und Positionierung des Materials in der der Vorrichtung, kann aber außerdem eine Antriebseinheit zum Bewirken eines Vorschubs in Förderrichtung umfassen. Insbesondere kann sie eine Mehrzahl von Führungsrollen umfassen, die mit geeigneten Führungsnuten versehen sind, in denen das Endlosmaterial geführt ist. Durch die Fördereinrichtung ist die Position des Endlosmaterials in der Vorrichtung und in der Förderstrecke stets definiert. Insoweit kann die Förderstrecke eine Behandlungskammer zur Behandlung des Endlosmaterials ausbilden.
  • Die Hochdruckdüse ist im Rahmen der Erfindung derart positioniert und beschaffen, dass der aus dieser austretende Fluidstrahl auf das durch die Fördereinrichtungen in der Förderstrecke definiert geführte Endlosmaterial gerichtet ist bzw. wird. Das den Fluidstrahl bildende Fluid kann insbesondere eine Flüssigkeit, eine Mehrzahl von Festkörpern, zum Beispiel in Form von Pulver, Schleifpulver, Polierpulver, etc., oder eine mit Festkörpern versetzte Flüssigkeit sein. Vorzugsweise handelt es sich im Rahmen der Erfindung beim Fluid um Wasser, Öl, eine Emulsion oder Ähnliches. Als Festkörper können dem Fluid beispielsweise abrasiv wirksame Partikel beigefügt sein, die ein Entfernen von Anhaftungen oder Schichten am Endlosmaterial erleichtern.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass der Fluidstrahl unter Ausführung einer Oszillationsbewegung, insbesondere einer Präzessionsbewegung auf die zu reinigende Oberfläche des Endlosmaterials trifft. Eine derartige Bewegung bewirkt zum einen eine bessere Reinigung der Oberfläche, indem Partikel von der Oberfläche gerissen werden, und zum anderen wird sichergestellt, dass die gesamte Oberfläche vom Fluidstrahl erreicht wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist die Hochdruckdüse relativ zur Förderstrecke derart angeordnet, dass die Düsenachse in einem Winkel α zwischen ca. 25° und ca. 65°, vorzugsweise zwischen ca. 35° und ca. 55°, bevorzugter ca. 45° zur Längsachse des Endlosmaterials ausgerichtet ist. Ein unter einem solchen Winkel auftreffender Fluidstrahl besitzt in vorteilhafter Weise eine besonders gute Reinigungswirkung, da die Energie des Strahls besonders effizient genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Hochdruckdüse derart relativ zur Förderstrecke angeordnet, dass der Fluidstrahl eine Bewegungskomponente aufweist, die der Förderrichtung des Endlosmaterials durch die Förderstrecke entgegengerichtet ist. Auf diese Weise wird die Relativgeschwindigkeit des auf das Material auftreffenden Fluidstrahls vergrößert und die Reinigungswirkung kann verbessert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Mehrzahl von Hochdruckdüsen, die in Richtung der Förderstrecke hintereinander angeordnet sind (seriell). Eine solche Anordnung ist äußerst effizient, da die Oberfläche des Endlosmaterials quasi stufenweise gereinigt werden kann. Es können in vorteilhafter Weise besonders hohe Fördergeschwindigkeiten des Endlosmaterials gefahren werden, wobei eine Reinigung mit bestimmungsgemäßer Qualität sichergestellt ist. Außerdem können durch die unterschiedlichen Düsen der Mehrzahl an Hochdruckdüsen unterschiedliche Reinigungsmittel oder -fluide appliziert werden, zum Beispiel einlaufseitig zunächst ein Wasserstrahl und nachfolgend Öllösungsmittel oder mit Abrasivpartikeln versetztes Fluid. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung eine Mehrzahl von Hochdruckdüsen umfassen, die in radialer Richtung um die Förderstrecke herum nebeneinander angeordnet sind. Durch in radialer Richtung unterschiedlich zum Endlosmaterial angeordnete Düsen kann mit besonderem Vorteil eine Reinigung auf allen Seiten des Endlosmaterials sichergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Hochdruckdüse um die Förderstrecke herum rotierbar. So kann eine gute Reinigung an allen Seiten unter Verwendung einer geringen Anzahl von Hochdruckdüsen bewirkt werden. Außerdem kann durch die zusätzliche Rotationskomponente die Reinigungswirkung des rotierenden Hochdruckstrahls noch weiter erhöht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Heizvorrichtung für ein den Fluidstrahl ausbildendes Fluid aufweisen. Vorzugsweise wird damit das Hochdruckfluid auf eine Temperatur von ca. 50°C bis maximal ca. 95°C, bevorzugt von ca. 65°C bis maximal ca. 90°C, noch bevorzugter auf maximal ca. 85°C erwärmt. Durch eine derartige Fluidtemperatur kann in vorteilhafter Weise die Viskosität des beim Ziehen des Endlosmaterials verwendeten und an diesem anhaftenden Schmiermittels gesenkt werden, was die Effizienz der Reinigung weiter steigert.
  • Die Vorrichtung kann außerdem eine Pumpe umfassen, um einen Fluidstrahl mit einem Druck in einem Bereich von 100 bar bis 180 bar, vorzugsweise von 120 bar bis 170 bar, besonders bevorzugt von ca. 160 bar zu erzeugen. Durch Implementierung der Pumpe(n) in die Vorrichtung können bei einer Reinigung verfahrensmäßig verwendete Druckparameter besonders einfach und schnell auf die jeweils vorliegenden Umstände (Art der Verschmutzung, Art des Endlosmaterials, etc.) angepasst werden.
  • Auch kann die Vorrichtung eine Fluidwanne zum Auffangen und/oder Aufbereiten des Fluids aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann sie einen Schlauchskimmer zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere Oberflächenschaum, von der Oberfläche des Fluids in der Fluidwanne aufweisen. Auf diese Weise kann das zur Reinigung genutzte Fluid in einem geschlossenen Kreislauf (wieder-)verwendet werden, was die Erfindung besonders effizient, günstig und umweltfreundlich macht. Außerdem können derart vom Endlosmaterial entfernte Verschmutzungen in Form von Oberflächenschaum bestehend aus Stearat (Na, Ca) einfach, effektiv und kostengünstig von der Badoberfläche entfernt und in einem Auffangbehälter entsorgt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest eine Spüleinrichtung aufweist. Diese kann insbesondere in Form einer Kaskadenspülung ausgebildet sein. Die Spüleinrichtung ist in Förderrichtung des Endlosmaterials nach der Hochdruckdüse angeordnet und dient dazu bereits von der Oberfläche gelöste Verunreinigungen zu entfernen und wegzuspülen. Um eine besonders gute Reinigung zu erzielen, können im Rahmen der Erfindung mehrere Spülungen, insbesondere zwei Spülungen, vorgesehen sein. Die Vorrichtung kann im Rahmen der Erfindung insbesondere modular aufgebaut sein, mit zumindest einem Reinigungsmodul und zumindest einem Spülmodul. Derartige Module können in der jeweils gewünschten Weise, Anzahl und Reihenfolge miteinander kombiniert und genutzt werden.
  • Die Vorrichtung kann außerdem eine Trocknungseinrichtung umfassen. Nach einer Ausführungsform kann diese in Form zumindest einer Pressluftdüse ausgebildet sein. Diese ist eingerichtet, um das durch die Förderstrecke laufende Endlosmaterial mit einem Pressluftstrahl zu beaufschlagen. Vorzugsweise ist die Trocknungseinrichtung in Förderrichtung des Endlosmaterials nach der Hochdruckdüse bzw. nach der Spüleinrichtung angeordnet, insbesondere endseitig kurz vor dem Auslauf des Endlosmaterials aus der Vorrichtung. Die Trocknungseinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein, einen Hochdruckluftstrahl und/oder Warmluftstrahl auf das gereinigte Endlosmaterial zu richten. Bei einer modularen Vorrichtung kann insbesondere jedes einzelne Modul vorzugsweise an oder kurz vor seinem Auslauf eine solche Trocknungseinrichtung aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung anhand von Figuren. Diese sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung der Figur 1 aus einer anderen Blickrichtung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht in Querrichtung der Vorrichtung der Figur 1,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht in Längsrichtung der Vorrichtung der Figur 1,
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf die Vorrichtung der Figur 1,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Düsenbereichs der Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht einer als Durchlaufeinheit konzipierten Einrichtung mit einer Vorrichtung nach der Erfindung und einer in Förderrichtung nachgeschalteten Beschichtungsvorrichtung,
    Fig. 8
    eine Rückansicht der Einrichtung der Figur 6,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Einrichtung der Figuren 6 und 7 und
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Einrichtung aus einer anderen Blickrichtung.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Diese ist als Kompaktgerät 1 zur Entfernung von Ziehseifen auf gezogenen Drahtoberflächen im Durchlaufverfahren ausgebildet. Ein Endlosmaterial 2 in Form eines mit einer in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellten in Zieheinrichtung gezogenen Stahldrahts 2 wird durch einen Einlauf 3 in die Vorrichtung 1 eingeführt und dort durch eine Förderstrecke 4 zu einem Auslauf 5 gefördert. Die Förderstrecke 4 weist Führungsrollen 6 auf, von denen zumindest eine angetrieben ist. Die Führungsrollen 6 dienen einer Förderung des Drahts 2 in Richtung der in den Figuren vier und fünf angedeuteten Förderrichtung A. Sie sind derart zueinander einstellbar, dass Draht mit einem Durchmesser von 0,8 mm bis 4,0 mm bearbeitet werden kann.
  • Die Förderstrecke 4 ist in einen einlaufseitigen Reinigungsabschnitt 7, einen nachfolgenden ersten Spülabschnitt 8 sowie einen auslaufseitigen zweiten Spülabschnitt 9 unterteilt. Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, verfügt die Vorrichtung 1 über ein Gehäuse 10, das Funktionskomponenten der Vorrichtung aufnimmt und außerdem einen im Wesentlichen hermetischen geschlossenen Innenraum ausbildet, durch den die Förderstrecke 4 verläuft und in dem die mit der Vorrichtung 1 durchgeführten Reinigungs- und Spülprozesse durchgeführt werden. Das Gehäuse 10 besteht im Wesentlichen aus Edelstahl und ist mittels einer Isolierung 11 zum Beispiel mittels Mineralwolle 11 thermisch isoliert ausgebildet. Um für Wartung- und Einstellungsarbeiten Zugang zur Förderstrecke 4 und den Funktionskomponenten im Gehäuse 10 zu ermöglichen, ist dieses mit Zugangsklappen 12, 13 versehen. Es können Anschlüsse 46 für eine Dampfabsaugung vorgesehen sein mittel welcher der durch die erhöhte Temperatur entstehende Sprühnebel abgezogen werden kann. Vorzugsweise ist die Dampfabsaugung dabei mit einer Abscheideeinrichtung ausgerüstet, mittel welcher sich der im Sprühnebel enthaltene Flüssigkeitsanteil zumindest teilweise abscheiden und rückgewinnen lässt.
  • Im Reinigungsabschnitt 7, der einen Hochdruckspülabschnitt 7 ausbildet, sind, wie insbesondere gut in Figur 5 zu erkennen ist, zwei Hochdruckdüsen 14, 15 auf jeweils einer Trägerplatte 16, 17 angeordnet. Die Hochdruckdüsen 14, 15 sind derart beschaffen, dass sie einen eine Präzessionsbewegung ausführenden Fluidstrahl 18 auf den mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 m/s durch die Förderstrecke 4 geförderten Draht 2 richten. Durch die auf die Drahtoberfläche 19 auftreffenden Fluidstrahle 18 werden Stearate und Öle, die aufgrund eines vorangegangenen Ziehprozesses an der Drahtoberfläche 19 anhaften, von dieser entfernt. Im vorliegenden Beispiel wird als Hochdruckreinigungsfluid 18 Heißwasser mit einer maximalen Temperatur von 85°C unter einem Druck von 160 bar verwendet. Die Temperierung des Reinigungsmediums 18 erfolgt vorliegend über in den Figuren angedeutete Badheizungen 45. Dabei können die Badheizungen 45 vorzugsweise durch Heizkörper in Flanschausführung, insbesondere elektrische Widerstandsheizungen, ausgebildet sein.
  • In einem bodenseitigen Bereich des Reinigungsabschnitts 7 ist eine Fluidwanne 20 angeordnet. Diese dient insbesondere einem Auffangen und Sammeln des von den Spüldüsen 14, 15 ausgegebenen und vom Draht 2 abtropfenden Reinigungsfluid. Vom Draht 2 abgelöste Verunreinigungen sammeln sich als Oberflächenschaum auf der Fluidoberfläche der Fluidwanne 20 an. Die Vorrichtung 1 verfügt über einen Schlauchskimmer 21, mit dem derartiger Oberflächenschaum abgeschieden und einer Entsorgung, zum Beispiel in Form eines Schlammkübels, zugeführt werden kann. Von groben Verunreinigungen gereinigtes Hochdruckfluid wird der Fluidwanne 20, die mit Gefälle und einem am tiefsten Punkt der Wanne 20 angeordneten Ablassventil 22 versehen ist, entzogen, durch einen Filter 23 geführt und mittels einer Hochdruckpumpe 24 über eine Hochdruckleitung 25 erneut den Hochdruckdüsen 14, 15 zugeführt. Die Hochdruckpumpe 24 ist als Hochdruckkolbenpumpe mit einem Feinfilter ausgebildet, verfügt vorliegend eine Antriebsleistung von etwa 3 KW und komprimiert das Fluid derart, dass ein Hochdruckstrahl 18 mit einem Druck in einem Bereich mit beliebigen Werten von ca. 100 bar bis ca. 180 bar oder von ca. 120 bar bis ca. 170 bar oder vorliegend von ca. 160 bar erzeugt wird. Die Kolbenpumpe 24 kann rückspülbar ausgebildet und derart in das hydraulische System der Vorrichtung 1 integriert sein. Die Fluidwanne 20 ist mit einer automatischen Niveauüberwachung versehen und verfügt außerdem über einen höheneinstellbaren Überlaufstutzen.
  • Zum Austauschen des Fluids und Leeren der Fluidwanne 20 verfügt die Vorrichtung 1 außerdem über eine Lenzpumpe 26. Auslaufseitig des Reinigungsabschnitts 7 sind zwei Abblasdüsen 27 seriell nacheinander angeordnet, die nach der Hochdruckreinigung an dem Draht 2 anhaftendes Fluid von dessen Oberfläche 19 abblasen, bevor der Draht 2 in den nachfolgenden ersten Spülabschnitt 8 einläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass möglichst wenig oder kein Reinigungsfluid aus dem Reinigungsabschnitt 7 heraus gelangt. Des Weiteren bewirkt ein solches Abblasen eine noch bessere Reinigung der Drahtoberfläche 19.
  • Nach Durchlaufen des Reinigungsabschnitts 7 gelangt der hochdruckgereinigte Draht 2 in den ersten Spülabschnitt 8, wo er mit einem ersten Spülmedium gespült wird. Vorliegend wird mit Heißwasser mit einer Temperatur von etwa 60°C gespült. Das Spülmedium wird über zwei erste Spüldüsen 28 unter einem Druck von etwa 8 bar auf den Draht 2 aufgebracht. Der erste Spülabschnitt 8 verfügt über eine eigene Fluidwanne 29 zum Sammeln und Auffangen des im ersten Spülabschnitt 8 verwendeten Spülmediums. Das in der Fluidwanne 29, die mit Gefälle und einem am tiefsten Punkt der Wanne 29 angeordneten Ablassventil 36 versehen ist, angesammelte Spülmedium wird über dieses und eine Spülpumpe 30 erneut der Spüldüse 28 zugeführt. Die Spüldruckpumpe 30 ist als Hochdruckkolbenpumpe mit einem Feinfilter ausgebildet, verfügt vorliegend über eine Antriebsleistung von etwa 0,75 KW und komprimiert das Spülfluid derart, dass es mit einem Druck von maximal 10 bar aus der Spüldüse 28 austritt. Die Spülpumpe 30 kann rückspülbar ausgebildet und derart in das hydraulische System der Vorrichtung 1 integriert sein. Die Fluidwanne 29 ist ebenfalls mit einer automatischen Niveauüberwachung versehen und verfügt über einen höheneinstellbaren und in den Figuren nicht näher dargestellten Überlaufstutzen. Aus diesem austretendes Spülmedium kann über eine in den Figuren nicht dargestellte Leitung in den Reinigungsabschnitt 7 überführt und dort als Hockdruckreinigungsfluid genutzt werden. Alterativ oder zusätzlich kann es einer separaten Entsorgung zugeführt werden.
  • Auslaufseitig des ersten Spülabschnitts 8 sind zwei Abblasdüsen 31 seriell nacheinander angeordnet, die Spülflüssigkeit vom Draht 2 abblasen, bevor dieser in den auslaufseitigen Spülabschnitt 9 einläuft.
  • Nach Durchlaufen des ersten Spülabschnitts 8 läuft der Draht 2 in den auslaufseitigen Spülabschnitt 9 ein. In diesem sind zwei weitere Spüldüsen 32 angeordnet, mittels denen der Draht 2 abermals mit einem weiteren Spülmedium gespült wird. Vorliegend wird abermals mit Heißwasser mit einer Temperatur von etwa 60°C und unter einem Druck von etwa 8 bis 10 bar gespült. Auch der auslaufseitige Spülabschnitt 9 verfügt über eine Fluidwanne 33 zum Aufgefangen des Spülmediums, die mit Gefälle und einem am tiefsten Punkt der Wanne 33 angeordneten Ablassventil 37 versehen ist, sowie über eine Spülpumpe 34 zum abermaligen Fördern von Spülmedium zur Spüldüse 32. Die Spüldruckpumpe 34 ist abermals als Hochdrucckolbenpumpe mit einem Feinfilter ausgebildet, verfügt über eine Antriebsleistung von etwa 0,75 KW und komprimiert das Spülfluid auf einen Druck von maximal 10 bar. Die Spülpumpe 34 kann rückspülbar ausgebildet und derart in das hydraulische System der Vorrichtung 1 integriert sein. Die Fluidwanne 33 ist ebenfalls mit einer automatischen Niveauüberwachung versehen und verfügt über einen höheneinstellbaren und in den Figuren nicht näher dargestellten Überlaufstutzen. Aus diesem austretendes Spülmedium kann über eine in den Figuren nicht dargestellte Leitung in den ersten Spülabschnitt 8 überführt und dort als Spülfluid genutzt werden. Zum Nachfüllen des Systems mit Spülmedium verfügt der zweite Spülabschnitt 9 über einen mittels eines in den Figuren nicht gezeigten pneumatischen Magnetventils zu öffnenden Frischmediumszulauf 38.
  • Auslaufseitig des auslaufseitigen Spülabschnitts 9 sind wiederum Abblasdüsen 35 angeordnet, mittels denen der Draht 2 mit Pressluft beaufschlagt wird, um an dessen Oberfläche 19 anhaftendes Spülmedium zu entfernen. Der erste Spülabschnitt 8 und der zweite Spülabschnitt 9 bilden zusammen eine Kaskadenspülung aus.
  • Die Abblasdüsen 27, 31, 35 der unterschiedlichen Abschnitte 7, 8, 9 der Vorrichtung 1 sind an ein einziges pneumatisches Versorgungssystem 40 angeschlossen, über das ggf. temperierte Pressluft bei einem Druck in einem Bereich von ca. 4 bar bis ca. 6 bar zur Verfügung gestellt wird. Obwohl in den Figuren 1 bis 5 nicht gezeigt, ist das Endlosmaterial auch im ersten Spülabschnitt 8 und im zweite Spülabschnitt 9 durch mitlaufende Führungsrollen geführt und derart in bestimmungsgemäßer Weise relativ zu den dortigen Spüldüsen 28, 32 und Abblasdüsen 31, 35 positioniert.
  • Figur 6 verdeutlicht eine Präzessionsbewegung eines Fluidstrahls 18, wie sie im Rahmen der Erfindung genutzt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass neben dem Reinigungsfluidstrahl 18 auch die Spülfluidstrahle eine solche Präzessionsbewegung ausführen können, also nicht nur die Hochdruckdüsen 14, 15, sondern auch die Spüldüsen 28, 32 zum Bewirken einer solchen Präzessionsbewegung ausgebildet sind oder sein können. Wie aus Figur 6 hervorgeht, weist die jeweilige Düse 14, 15, 28, 32 eine Düsenachse 39 auf, die in einem Winkel α zur Förderrichtung A bzw. der Längsrichtung des Endlosmaterials 2 angeordnet ist. Durch eine an sich bekannte und nicht näher verdeutlichte Hydraulik oder Mechanik in der Düse 14, 15, 28, 32 wird der diese unter einem entsprechenden Druck verlassende Fluidstrahl 18 zu einer Präzessionsbewegung um die Düsenachse 39 angeregt. Der Strahl 18 rotiert dabei auf einer Kegelfläche 40, die zur Düsenachse 39 einen Präzessionswinkel β aufweist, um die Präzessionsachse 39 herum, wobei diese Rotation in Figur 6 durch Pfeile 41 angedeutet ist. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit ist in Figur 6 nur eine Düse 14, 15, 28, 32 gezeigt. Die jeweiligen Düsen der Abschnitte 7, 8, 9 sind in entsprechender Weise auf unterschiedlichen Seiten des Endlosmaterials 2 angeordnet, insbesondere auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten.
  • Die Figuren 8 bis 10 verdeutlichen die Implementierung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in ein In-Line-System mit einer der Vorrichtung nachgeschalteten Einheit 41 zur Verkupferung des in der Vorrichtung 1 gereinigten Drahts 2. Aus dem Auslauf 5 herauslaufender Draht 2 wird unmittelbar einem Einlauf 42 der Verkupferungseinheit 41 zugeführt, in dieser mit Kupfer beschichtet und nach Verlassen der Einheit 41 durch deren Auslass 43 in einer nicht gezeigten Wickeleinrichtung aufgewickelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Endlosmaterial, Stahldraht, Draht
    3
    Einlauf
    4
    Förderstrecke
    5
    Auslauf
    6
    Führungsrolle
    7
    Reinigungsabschnitt, Hochdruckspülabschnitt
    8
    erster Spülabschnitt
    9
    zweiter Spülabschnitt
    10
    Gehäuse
    11
    Isolierung, Mineralwolle
    12
    Wartungsklappe, Zugangsklappe
    13
    Wartungsklappe, Zugangsklappe
    14
    Hochdruckdüse
    15
    Hochdruckdüse
    16
    Trägerplatte
    17
    Trägerplatte
    18
    Fluidstrahl
    19
    Drahtoberfläche
    20
    Fluidwanne
    21
    Schlauchskimmer
    22
    Ablassventil
    23
    Filter
    24
    Hochdruckpumpe
    25
    Hochdruckleitung
    26
    Lenzpumpe
    27
    Abblasdüse, Abblasdüsen
    28
    Spüldüse, Spüldüsen
    29
    Fluidwanne
    30
    Spülpumpe
    31
    Abblasdüse, Abblasdüsen
    32
    Spüldüse, Spüldüsen
    33
    Fluidwanne
    34
    Spülpumpe
    35
    Abblasdüse, Abblasdüsen
    36
    Ablassventil
    37
    Ablassventil
    38
    Frischmediumszulauf
    39
    Düsenachse
    40
    pneumatisches Versorgungssystem
    41
    Verkupferungseinrichtung
    42
    Einlauf
    43
    Auslauf
    44
    Austrittsöffnung
    45
    Badheizung, Heizvorrichtung
    46
    Anschluss für Dampfabsaugung

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials (2), insbesondere zur Oberflächenreinigung, mit einer Förderstrecke (3) für das Endlosmaterial (2), in der dieses in Richtung (A) seiner Längsachse durch die Vorrichtung (1) gefördert wird, und zumindest einer Hochdruckdüse (14, 15), eingerichtet um das durch die Förderstrecke (3) laufende Endlosmaterial (2) mit einem Fluidstrahl (18) zu beaufschlagen, wobei die Hochdruckdüse (14, 15) derart beschaffen ist, dass der Fluidstrahl (18) eine relativ zu einer Düsenachse, die von einer Austrittsöffnung (44) der Hochdruckdüse (14, 15) zum Endlosmaterial (2) verläuft, oszillierende Bewegung ausführt, wobei die Hochdruckdüse (14, 15) relativ zur Förderstrecke (3) derart angeordnet ist, dass die Düsenachse (39) in einem Winkel α zwischen ca. 25° und ca. 65° ausgerichtet ist und die Hochdruckdüse (14, 15) derart relativ zur Förderstrecke (3) angeordnet ist, dass der Fluidstrahl (18) eine Bewegungskomponente aufweist, die der Förderrichtung (A) des Endlosmaterials (2) durch die Förderstrecke (3) entgegengerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdüse (14, 15) um die Förderstrecke (3) herum rotierbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl von Hochdruckdüsen (14, 15) umfasst, die in Richtung der Förderstrecke (3) hintereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl von Hochdruckdüsen (14, 15) umfasst, die in radialer Richtung um die Förderstrecke (3) herum nebeneinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Heizvorrichtung (45) für ein den Fluidstrahl (18) ausbildendes Fluid aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Pumpe (24) umfasst, um einen Fluidstrahl (18) mit einem Druck in einem Bereich von 100 bar bis 180 bar, vorzugsweise von 120 bar bis 170 bar, besonders bevorzugt von ca. 160 bar zu erzeugen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Fluidwanne (20) zum Auffangen und/oder Aufbereiten des Fluids und/oder einen Schlauchskimmer (21) zur Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere Oberflächenschaum, von der Oberfläche des Fluids in der Fluidwanne (20) aufweist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine Spüleinrichtung (8, 9) aufweist, insbesondere in Form einer Kaskadenspülung, die in Förderrichtung des Endlosmaterials (2) nach der Hochdruckdüse (14, 15) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine Trocknungseinrichtung (27, 31, 35) umfasst, insbesondere in Form zumindest einer Pressluftdüse (27, 31, 35), eingerichtet um das durch die Förderstrecke (3) laufende Endlosmaterial (2) mit einem Pressluftstrahl zu beaufschlagen.
  9. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einer der Ansprüche 1 bis 8 zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials, insbesondere zur Oberflächenreinigung des Endlosmaterials.
EP19156670.2A 2018-02-27 2019-02-12 Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial Active EP3530364B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101071.9U DE202018101071U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Hochdruckreinigungsvorrichtung für Endlosmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530364A1 EP3530364A1 (de) 2019-08-28
EP3530364B1 true EP3530364B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=62117362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156670.2A Active EP3530364B1 (de) 2018-02-27 2019-02-12 Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3530364B1 (de)
DE (1) DE202018101071U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215572A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Sms Group Gmbh Kaskadenspülanlage zum Behandeln eines bandförmigen Flachprodukts
CN110563227A (zh) * 2019-09-30 2019-12-13 杭州太赫环保科技有限公司 一种废水零排放处理装置
DE102022122530A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-07 Krones Aktiengesellschaft Behälterreinigungsmaschine zum Reinigen von Behältern und Verfahren zum Reinigen eines Behälters
CN116377450B (zh) * 2023-04-19 2023-08-18 山东世商焊材有限公司 一种可以进行中和碱洗的集中供液设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3055578B2 (ja) * 1991-11-21 2000-06-26 住友金属鉱山株式会社 極細線線引き装置及び極細線洗浄方法
DE20110009U1 (de) * 2001-06-16 2001-08-09 Schoenauer Gmbh Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche eines Drahtes
DE10212436B4 (de) 2002-03-21 2005-03-03 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut und ihre Verwendung
DE102010008790A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Spezialmaschinenbau Kurre GmbH, 26683 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Profilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101071U1 (de) 2018-04-20
EP3530364A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3530364B1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
EP0973620B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
EP3429770B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE102007063202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Silizium-Wafern
DE2811017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behaeltern
DE2304524A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer metallteile
EP0543318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
EP2512691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von overspray mit einem absorptionsmittel
DE4108817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von durch wasser verursachter korrosion und kalkablagerung
DE102015118877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen
DE4345077C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE19955066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen von mit Flüssigkeit kontaminierten Oberflächen
DE2352733A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischen oder nichtmetallischen teilen, insbesondere von blechen
DE2311473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feuerverzinkung von rohrmaterial
WO2017186888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken aus metall
EP2958685B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
EP0157805A1 (de) Verfahren, anlage und/oder vorrichtung zum aufbereiten von veröltem haufwerk od. dgl. materialien.
DE202006013351U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von metallischen Werkstücken
DE3200192A1 (de) "spruehbehandlungsvorrichtung"
DE2756979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und insbesondere entfetten von wolle
EP3914403B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu
DE2745242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmiermittelauftrag
EP3826779B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum kühlen der oberen arbeitswalze eines walzgerüstes
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21C 43/02 20060101AFI20200903BHEP

Ipc: C23G 3/02 20060101ALI20200903BHEP

Ipc: B05B 13/02 20060101ALI20200903BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101ALI20200903BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000557

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 6