DE4340559A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren

Info

Publication number
DE4340559A1
DE4340559A1 DE4340559A DE4340559A DE4340559A1 DE 4340559 A1 DE4340559 A1 DE 4340559A1 DE 4340559 A DE4340559 A DE 4340559A DE 4340559 A DE4340559 A DE 4340559A DE 4340559 A1 DE4340559 A1 DE 4340559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
roller
outlet pipe
rollers
mixing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340559A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Josef Reintgen
Kunibert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hennecke GmbH
Original Assignee
Hennecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennecke GmbH filed Critical Hennecke GmbH
Priority to DE4340559A priority Critical patent/DE4340559A1/de
Publication of DE4340559A1 publication Critical patent/DE4340559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B08B1/30
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ent­ fernung von Kunststoffrückstand von einem Mischkopf-Auslaufrohr durch mecha­ nische Entfernung mittels eines Reinigungsbandes und Aushärtenlassen des Kunststoffrückstands auf dem Reinigungsband, von dem der ausgehärtete Kunst­ stoff abgenommen werden kann.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem wird bereits in der EP-A-0 101 988 behandelt. Danach wird vorgeschlagen, das Auslaufrohr nach jeder Befüllung einer Form (Schuß) zu erhitzen, so daß der Kunststoffrückstand, der nach Befüllung der Form am Auslaufrohr haften geblieben ist, verdampft. Die in der EP-A-0 101 988 vorgeschlagene Lösung ist jedoch bei schnellem Arbeitszyklus, d. h. bei hoher Schußfolge, wegen der Trägheit der Erhitzung nicht oder nur mit großem Aufwand anwendbar. Z.B. werden bei den heute weitgehend automatisierten Formfüllvorgängen Kunststofformen mit Taktzeiten von 10 bis 30 Sekunden gefüllt. Ferner entsteht das Problem, die bei der Verdampfung der Kunststoffrückstände entstehenden Gase sicher aufzufangen und zu entsorgen.
Die vorliegende Erfindung schlägt daher ein Verfahren und eine Vorrichtung vor, mit denen der Kunststoffrückstand von dem Mischkopf-Auslaufrohr mechanisch entfernt wird, und die geeignet sind, den heute erforderlichen hohen Taktzeiten von 10 bis 30 Sekunden zu folgen. Der Kunststoffrückstand kann dann aushärten, gesammelt werden und einem Recycling-Prozeß zugeführt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Entfernung von Kunststoffrückstand von einem Mischkopf-Auslaufrohr, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
  • a) Ein über mindestens ein aus einer Spannwalze und einer Reinigungswalze bestehendes Walzenpaar geführtes und gespanntes Reinigungsband und der Mischkopf werden nach jedem Schuß relativ zueinander in Rei­ nigungsstellung gefahren, derart, daß die Oberseite des Reinigungsbandes mit der Auslaßöffnung des Auslaufrohres fluchtet, ohne das Auslaufrohr zu berühren;
  • b) das Walzenpaar mit dem Reinigungsband werden in Richtung senkrecht zu deren Achsen gegen und unter den Mischkopf zur Übernahme des Kunst­ stoffrückstands durch das über die Reinigungswalze gespannte Reini­ gungsband verschoben;
  • c) die Reinigungsstellung wird aufgehoben und
  • d) das Reinigungsband wird durch Walzendrehung um einen Schritt bewegt, so daß der übernommene Kunststoffrückstand bei Wiederholung des Reini­ gungsvorgangs bei der Verschiebung gemäß b) nicht mit neuem Rückstand in Berührung gerät.
Das Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrückstand nach Aushärtung vom Reinigungsband entfernt wird. Hierzu weist das Reini­ gungsband vorzugsweise eine ausreichende Länge auf, daß entsprechend der Taktfolge, mit der durch den Mischkopf Formen gefüllt werden, eine ausreichende Anzahl von "Kunststoffrückständen" aufgenommen werden kann, so daß der noch auf dem Band befindliche, zuerst aufgenommene Kunststoffrückstand ausgehärtet ist, bevor das Reinigungsband sich durch schrittweisen Vorschub von der Über­ nahmestelle für den Kunststoffrückstand bis zu der Abnahmestelle des aus­ gehärteten Kunststoffrückstands um die Walzen bewegt hat.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Bewegungen des Reinigungsbandes durch Verschieben des Walzenpaares einerseits und Walzen­ drehung andererseits so gesteuert, daß einerseits der Kunststoffrückstand zu einem dicken Tropfen zusammengeschoben wird und andererseits eine Abnahme des Tropfens von der Auslaßöffnung des Auslaufrohres derart erfolgt, daß keine Verschmierung des Tropfens über den Rand der Auslauföffnung des Auslaufrohres erfolgt.
Ferner kann das Auslaufrohr mit einem parallel zur Achse des Auslaufrohres verschiebbaren Abstreifring versehen sein, der vor Durchführung des Reinigungs­ vorgangs in eine mit der Auslauföffnung fluchtende Stellung verschoben wird.
Zur Entfernung eines eventuell noch an der Unterseite des Auslaufrohres verbliebenen Schmierfilms kann weiterhin vorgesehen sein, die Unterseite des Auslaufrohres im Anschluß mit einer Drahtbürste zu polieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückstand von einem Mischkopf-Auslaufrohr, enthaltend folgende Elemente:
  • 1. Ein über mindestens ein aus einer Spannwalze und einer Reinigungswalze bestehendes Walzenpaar geführtes und gespanntes Reinigungsband;
  • 2. Mittel zur Bewegung von Mischkopf und/oder Reinigungsband in relative Reinigungsstellung zueinander;
  • 3. Mittel zur Verschiebung des Reinigungsbandes und des Walzenpaares in Richtung senkrecht zu den beiden Walzenachsen unter die Auslaßöffnung des Auslaufrohres und
  • 4. Mittel zum schrittweisen Antrieb der Walzen unter Vorschub des Reinigungsbandes.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine dritte, in Reinigungsstellung gegenüber dem Auslaufrohr ortsfeste Walze auf wobei das Reinigungsband über alle drei Walzen geführt ist, wobei ferner sich die dritte Walze vom Mischkopf aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite des Reini­ gungsbandes befindet, und zwar in einer Position, daß beim Verschieben des Walzenpaares zur Übernahme des Kunststoffrückstandes durch die Reinigungs­ walze eine der Walzen des Walzenpaares über die dritte Walze verschoben wird. Dabei ist mindestens eine der Walzen mit einem Freilauf der eine Drehung nur in einer Drehrichtung erlaubt, versehen. Ein gesonderter Antrieb für die Drehung der Walzen zur Bewerkstelligung des schrittweisen Vorschubs des Reinigungsbandes ist dann nicht erforderlich. Der schrittweise Vorschub erfolgt ohne weiteres auf Grund der relativen Verschiebung des Walzenpaares gegenüber der dritten orts­ festen Walze.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch die Darstellung eines Mischkopfes mit Aus­ laufrohr,
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung und
Fig. 3 erläutert die Übernahme des Kunststoffrückstands vom Auslaufrohr des Mischkopfes,
Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung in Reinigungsstellung,
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 4 während der Abnahme des Kunststoffrückstandes,
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen Fig. 4 und Fig. 5 entsprechende Darstellungen, wobei das Auslaufrohr mit einem Abstreifring versehen ist,
Fig. 8 zeigt eine Darstellung entsprechend Fig. 5 und 7, wobei zusätzlich eine rotierende Drahtbürste vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt einen Mischkopf 1 für PUR-RIM. Dem Mischkopf werden unter hohem Druck die Ausgangskomponenten Polyol 12 und Isocyanat 13 zugeführt, die sich im Mischraum 17 vermischen und durch das Auslaufrohr 11 einer Form zugeführt werden. Nach Füllung der Form wird der Reinigungsstempel 14 sowohl zum Verschluß der beiden Zuleitungen 12 und 13 als auch zum Austreiben von noch in dem Auslaufrohr 11 verbliebenen Material in das Auslaufrohr 11 bis zu der durch den Pfeil 16 angedeuteten Auslaßebene gefahren. Noch anhaftende Kunststoffrückstände sind mit 15, 15′ und 15′′ bezeichnet. Diese Kunst­ stoffrückstände werden auch durch den nächsten "Schuß" nicht so vollständig entfernt, daß nicht Reste am Auslaufrohr und am Reinigungsstempel verbleiben, die dort aushärten und zu einer Störung des Betriebes führen.
Fig. 2 zeigt einen Mischkopf 1 und eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 2 in Reinigungsposition zueinander. Der Mischkopf und/oder die Reini­ gungsvorrichtung werden nach jedem Schuß in diese Position geschwenkt bzw. verfahren. Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einem Rollenpaar, der Reini­ gungsrolle B und der Spannrolle A sowie dem Reinigungsband 29, das über die Rollen A und B gespannt ist. Die Halterungsvorrichtung 28 hält die Reini­ gungsvorrichtung in Reinigungsposition. Die Oberkante des Reinigungsbandes 29 fluchtet mit der Austrittsebene des Auslaufrohres 11, die durch Pfeil 16 gekennzeichnet ist. Die Rollen A und B mit dem Reinigungsband 29 sind in Richtung des Pfeiles 27 unter dem Mischkopf verschiebbar. In der beispielhaft gezeigten Ausführungsform erfolgt die Verschiebung dadurch, daß die Rolle B über einen Kolben 21 pneumatisch verschoben werden kann. Der Kolben 21 trennt einen Raum 22, der über Druckgaszuleitungen 23 und 24 und entsprechende Ventilschaltungen mit Druckgas beaufschlagt werden kann, so daß der Kolben 21 bewegt wird. Die Rolle A ist in ähnlicher Weise geführt, wobei jedoch ein elastisches Element 25 vorgesehen ist, das das Reinigungsband 29 beim Bewegen der Rolle B in Spannung hält. Ferner sind Mittel vorgesehen (nicht gezeichnet), die mindestens eine der Rollen A bzw. B schrittweise zu Rotationsbewegungen antreiben können. Mittels der Abstreifvorrichtung 26 können vom Reinigungsband aufgenommene Rückstandstropfen entfernt werden.
Fig. 3 zeigt das bevorzugte Verfahren zur Entfernung von Kunststoffrückständen. Es sind drei Zustände a), b) und c) des Zusammenwirkens von Mischkopf 1 und Reinigungsvorrichtung 2 gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 2 wird zunächst in Richtung des Pfeiles 27 (siehe Fig. 2) gegen die Auslauföffnung des Auslaufrohres 11 gefahren. Zustand a) zeigt den Augenblick der ersten Berührung zwischen dem Kunststoffrückstand 15 und dem über die Rolle B gespannten Reinigungsband 29. Bis zum Erreichen des Zustandes b) wird die Reinigungsvorrichtung parallel zu dem Pfeil 32 weiter vorgeschoben, bis etwa der Winkel zwischen der Tangente 37 an der Rolle B an der Stelle, an der die Achse 36 auf die Rolle B trifft, und der Achse 36 ca. 120 bis 160° beträgt, so daß der Rückstand 15 in Form eines bauchigen Tropfens zusammengeschoben ist. Die Abnahme des Rück­ standstropfens erfolgt nun unter weiterem Vorschub der Reinigungsvorrichtung parallel zu dem Pfeil 23 unter gleichzeitiger Rotation der Walze B entsprechend Pfeil 34. Auf diese Weise gelingt es, auf dem Reinigungsband einen relativ kompakten Rückstandstropfen 15 zu erzeugen.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der eine dritte, bezüglich Verschiebung der Walzen A und B in Richtung des Pfeiles 27 ortsfeste Walze C vorgesehen ist. Walzen A und C weisen Freiläufe in Richtung der Pfeile 41 bzw. 42 auf und sind für eine Rotation in Gegenrichtung gesperrt. Durch den Vorschub der Walzen A und B in Richtung des Pfeiles 27 verkürzt sich der Abstand der Walzen B und C, so daß sich aufgrund der Spannung der Walze A die Walzen C und A in Richtung der Pfeile 41 bzw. 42 drehen. Sobald die Walze B eine Position erreicht hat, bei der das Reinigungsband von Walze B zu Walze C senkrecht zur Auslaßebene des Auslaufrohres 11 verläuft, beginnt sich Walze B zur Abnahme des zusammengeschobenen Kunststoffrückstands 15 ebenfalls zu drehen, da der zwischen B und C gespannte Abschnitt des Reinigungsbandes wieder länger wird. Beim Zurückfahren von Walze A und B entgegen der Richtung von Pfeil 27 wird Walze B weiter um einen Schritt gedreht. Der Vorschub des Reinigungsbandes über die Walzen erfolgt demnach ohne gesonderten Antrieb. Auf diese Weise gelingt es, wie in Fig. 5 gezeigt, das Reinigungsband 29 mit einer Reihe von Rückstandstropfen 15, 15a bis 15i zu belegen. Die Länge des Reinigungsbandes 29 bis zur Abstreifvorrichtung 26 ist dabei so bemessen, daß der zuerst vom Reinigungsband aufgenommene Rückstandstropfen 15i bei Erreichen der Abstreifvorrichtung 26 ausgehärtet ist. Bei einer Schußfolge von z. B. 20 Sekunden, wobei nach jedem Schuß ein Reinigungstropfen 15 auf dem Reinigungsband erzeugt wird, und einer Aushärtungszeit von ca. 3 Minuten müssen also etwa zehn Rückstandstropfen aufgenommen werden, bevor der zuerst aufgenommene Rückstandstropfen abgestreift wird.
Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der das Auslaufrohr 11 mit einem Abstreifring 50 versehen ist, der über eine z. B. pneumatische Verschiebemechanik 51 parallel zur Achse des Auslaufrohres 11 bewegt werden kann. Fig. 6 zeigt den Abstreifring in Ruheposition, Fig. 7 zeigt den Abstreifring in Reinigungsposition.
Fig. 8 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, bei der nach Aufhe­ bung der Reinigungsstellung eine rotierend angetriebene Drahtbürste 60 unter dem Mischkopf-Auslaufrohr zur Entfernung eines eventuell verbliebenen Schmierfilms entlang bewegt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zur Entfernung von Kunststoffrückstand von einem Mischkopf- Auslaufrohr, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Ein über mindestens ein aus einer Spannwalze und einer Reini­ gungswalze bestehendes Walzenpaar geführtes und gespanntes Reinigungsband und der Mischkopf werden in relative Reinigungs­ stellung gefahren, derart, daß die Oberseite des Reinigungsbandes mit der Auslaßöffnung des Auslaufrohres fluchtet, ohne das Aus­ laufrohr zu berühren;
  • b) das Walzenpaar mit dem Reinigungsband werden in Richtung senk­ recht zu deren Achsen gegen und unter den Mischkopf zur Über­ nahme des Kunststoffrückstands durch das über die Reinigungs­ walze gespannte Reinigungsband verschoben;
  • c) die Reinigungsstellung wird aufgehoben und
  • d) das Reinigungsband wird durch Walzendrehung um einen Schritt bewegt, so daß der Kunststoffrückstand bei Wiederholung des Rei­ nigungsvorgangs bei der Verschiebung gemäß Schritt b) nicht mit neuem Rückstand in Berührung gerät.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff­ rückstand nach Aushärtung vom Reinigungsband entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs­ band eine ausreichende Länge aufweist, daß entsprechend der Taktfolge des Einsatzes des Mischkopfes eine ausreichende Anzahl von Kunststoff­ rückständen aufgenommen werden kann, so daß der zuerst aufgenommene Kunststoffrückstand ausgehärtet ist, bevor dieser vom Reinigungsband entfernt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrückstand beim Verschieben gemäß Schritt b) zunächst in dem Keil zwischen dem über die Reinigungswalze gespannten Reinigungs­ band und der Auslauföffnung des Auslaufrohres ohne Walzendrehung zusammengeschoben wird und daß, kurz bevor die Achse der Rei­ nigungswalze eine Position unterhalb der Achse des Auslaufrohres erreicht hat, durch Walzendrehung unter weiterer Verschiebung der Rück­ standstropfen von der Auslauföffnung abgezogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohr mit einem vom Auslaufrohr geführten Abstreifring ver­ sehen ist, der vor Erreichen der Reinigungsstellung in axialer Richtung in mit der Auslauföffnung fluchtende Stellung verschoben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Auslaufrohres und gegebenenfalls der Abstreifring nach Aufhebung der Reinigungsstellung mittels einer rotierenden Drahtbürste von einem eventuell verbliebenen Schmierfilm befreit wird.
7. Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückstand von einem Mischkopf- Auslaufrohr, enthaltend
  • a) ein über mindestens ein aus einer Spannwalze und einer Reini­ gungswalze bestehendes Walzenpaar geführtes und gespanntes Reinigungsband;
  • b) Mittel zur Verschiebung von Mischkopf und/oder Reinigungsband in Reinigungsstellung;
  • c) Mittel zur Verschiebung des Reinigungsbandes und des Walzen­ paares in Richtung senkrecht zu den beiden Walzenachsen unter die Auslauföffnung des Auslaufrohres und
  • d) Mittel zum schrittweisen Antrieb der Walzen unter Vorschub des Reinigungsbandes.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Reinigungsband über eine ortsfeste dritte Walze geführt ist, die sich in bezug auf den Mischkopf unter dem Reinigungsband befindet und ortsfest derart angeordnet ist, daß beim Verschieben des Walzenpaares eine der Walzen über die dritte Walze verschoben wird, wobei mindestens eine der Walzen mit einem Freilauf nur in einer Drehrichtung versehen ist.
DE4340559A 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren Withdrawn DE4340559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340559A DE4340559A1 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340559A DE4340559A1 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340559A1 true DE4340559A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340559A Withdrawn DE4340559A1 (de) 1993-11-29 1993-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340559A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535474C1 (de) * 1995-09-23 1996-11-07 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Austragen eines aus chemisch reaktiven Kunststoffkomponenten gebildeten Kunststoffgemisches
EP0873836A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Hennecke GmbH Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren
CN114850160A (zh) * 2022-05-06 2022-08-05 龙旗电子(惠州)有限公司 一种擦拭设备及擦拭生产线
DE102021108088A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Mischkopfes sowie Reaktionsgießanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231795A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren zum entfernen von kunststoffrueckstaenden an mischvorrichtungen und formwerkzeugen
DE8616880U1 (de) * 1986-06-25 1986-11-20 Elastogran Maschinenbau Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE3734236A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Friedr Gustav Theis Kaltwalzwe Vorrichtung zur entfernung von kuehlschmierstoffen und dergleichen von laufendem bandmaterial
DE4213342A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231795A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren zum entfernen von kunststoffrueckstaenden an mischvorrichtungen und formwerkzeugen
DE8616880U1 (de) * 1986-06-25 1986-11-20 Elastogran Maschinenbau Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE3734236A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Friedr Gustav Theis Kaltwalzwe Vorrichtung zur entfernung von kuehlschmierstoffen und dergleichen von laufendem bandmaterial
DE4213342A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535474C1 (de) * 1995-09-23 1996-11-07 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Austragen eines aus chemisch reaktiven Kunststoffkomponenten gebildeten Kunststoffgemisches
US5863127A (en) * 1995-09-23 1999-01-26 Krauff-Maffei Ag Apparatus for removing chemically reactive synthetic resin components from the outlet chamber of a mixing head
EP0873836A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Hennecke GmbH Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren
US6033104A (en) * 1997-04-23 2000-03-07 Hennecke Gmbh Device for removing plastics residues from mixer head outlet pipes
DE102021108088A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Mischkopfes sowie Reaktionsgießanlage
CN114850160A (zh) * 2022-05-06 2022-08-05 龙旗电子(惠州)有限公司 一种擦拭设备及擦拭生产线
CN114850160B (zh) * 2022-05-06 2023-03-31 龙旗电子(惠州)有限公司 一种擦拭设备及擦拭生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
DE4340559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren
DE2322304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer laufflaeche auf eine reifendecke
DE3702915A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von stabfoermigen tabakartikeln und filterstopfen
DE1939795A1 (de) Etikettentraganordnung und diese verwendende Etikettierungsanordnung
DE2710481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuum- bzw. unterdruckformen einer giessform
DE2418492B1 (de) Garnabschneidemaschine
DE2111256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels in eine Form
DE19716982A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Kunststoffrückständen von Mischkopf-Auslaufrohren
DE3833307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaschen
DE248003C (de)
DE2734688C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von belichteten Druckplatten
DE2431628B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff
DE2307710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von klebstoff, insbesondere schmelzkleber auf flexible werkstuecke
CH681900A5 (de)
DE565404C (de) Schmiereinrichtung fuer die Kettenbolzen von Foerdereinrichtungen mittels Spritzpistolen
DE3516647C2 (de)
DE102022109574A1 (de) Vorrichtung zum herstellen verdrillter teigstreifen und verfahren
DE102021108088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Mischkopfes sowie Reaktionsgießanlage
DE590654C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Reissverschlussgliedern an das Tragband
DE1774241C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen und kon tinuierlichen Aufwickeln von Werkstoffbah
DE2411306B2 (de) DurchlauffUter zur Entnahme gefilterter Flüssigkeit aus einer verunreinigten Flüssigkeit
DE896201C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von an zu haertenden Stahlbaendern oder -blechen haftendem OEl
DE870282C (de) Halterung fuer Werkstuecke bei induktiver Erwaermung
DE606609C (de) Verfahren und Pressform zum Versteifen der Enden von Schnuersenkeln durch Aufvulkanisieren von Gummistreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENNECKE GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal