DE248003C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248003C
DE248003C DENDAT248003D DE248003DA DE248003C DE 248003 C DE248003 C DE 248003C DE NDAT248003 D DENDAT248003 D DE NDAT248003D DE 248003D A DE248003D A DE 248003DA DE 248003 C DE248003 C DE 248003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
printing ink
counter
printing
counterpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248003D
Other languages
English (en)
Publication of DE248003C publication Critical patent/DE248003C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/006Cleaning arrangements or devices for impression cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

giften
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
i 248003 KLASSE i5d. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1911 ab.
Man hat bereits vorgeschlagen, die Gegendruckflächen von Druckmaschinen mit Lösungsmitteln zu behandeln und diese nach Aufnahme der Druckerschwärze von der Gegendruckfläche wieder zu entfernen, und zwar hat man zu diesem Behufe Bänder o. dgl. angebracht, welche die Druckzylinder mit dem Lösungsmittel einem Waschen bzw. Scheuern unterwarfen. Nach der Erfindung wird von
ίο derartigen Einrichtungen abgesehen. Die Aufbringung des Lösungsmittels auf die Gegendruckfläche erfolgt vielmehr unmittelbar durch Aufspritzen. Nachdem es sich mit Druckerschwärze gesättigt hat, wird es von der Gegendruckfläche entfernt. Die Aufbringung des Lösungsmittels erfolgt am besten in einer Kammer. Hierdurch wird ein Verdunsten und Ausbreiten desselben in dem Druckraum vermieden und die Möglichkeit gegeben, dasselbe an beliebiger Stelle zu sammeln und zu entfernen. Die Verwendung einer Kammer empfiehlt sich auch schon aus dem Grunde, daß die fein verteilten Strahlen des Lösungsmittels in einer solchen besser und schneller auf den Druckzylinder einer Rotationsmaschine aufgebracht und von ihr entfernt werden können, ohne daß ein Zerstäuben des Mittels zu befürchten ist.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung des Druckzylinders einer Druckpresse, an der eine Vorrichtung nach der Erfindung angebracht ist;
Fig. 2 ist ein Aufriß nach Fig. 1, teilweise im Schnitt.
3 ist der Druckzylinder des Widerdruckwerks einer gewöhnlichen Druckpresse, von dessen Oberfläche die überschüssige Druckerschwärze entfernt werden soll. Die Lager 4 des Zylinders sind in Führungen 5 wie gewöhnlich angeordnet. An den Führungen sind Stützen 6 angebracht, die ein Gefäß 7 tragen, welches das flüchtige Lösungsmittel enthält. Das Lösungsmittel muß, wie bereits erwähnt, sehr flüchtig sein, es muß die Druckerschwärze von der Gegendruck fläche schnell ablösen und muß durch Absaugen oder sonstwie zusammen mit der Druckerschwärze, die sich gelöst hat, ohne Schwierigkeit entfernt werden können. Als Lösungsmittel dieser Art können die bekannten Kohlenwasserstoffe und deren Gemische Verwendung finden; ebensogut natürlich auch andere Mittel, die die entsprechenden Eigenschäften aufweisen. Beim Aufbringen des Lösungsmittels wird zweckmäßig für eine Verteilung und Zerstäubung desselben Sorge getragen, damit alle Teile der Oberfläche des Druckzylinders mit gleichen Mengen des Mittels in Berührung kommen und nirgends ein Überschuß oder auch zu wenig von demselben vorhanden ist. Hierzu dient beispielsweise eine weite Düse 8, deren Mundstück zur Gegendruckfläche gerichtet ist und in dessen Nähe eine oder eine Reihe von Düsen 10 angeordnet sind, aus denen Luft ausströmt, die durch ein Rohr 9 zugeführt wird. Das Rohr 9 steht mit irgendeinem Luftdruckapparat oder mit einem Gefäß mit verdichteter ■ Luft in V er-
bindung. Die Düsen io können eine Saugwirkung ausüben auf das Gefäß 7, aus dem das Lösungsmittel hervortritt und es aus diesem heraussaugen. Die Vorrichtungen zur Einführung des Lösungsmittels sind zweckmäßig in einem Raum gelagert, der durch eine Bedeckung oder ein Schild 11 gebildet wird. Dieses wird fest an die Gegendruckfläche angesetzt und bildet so mit dieser eine Kammer. Es sorgt dafür, daß die Dämpfe des Lösungsmittels nur an der Stelle zur Einwirkung gelangen, wo sie aufgebracht werden, und verhindert eine Vermischung derselben mit der Außenluft. Es ist gleichfalls schon oben erwähnt worden, daß zweckmäßig eine Saugwirkung benutzt wird, um das mit Druckerschwärze beladene Lösungsmittel aus der Kammer zu entfernen. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen, können ein oder mehrere Saugrohre 12 mit der Vorrichtung verbunden sein; ihrer Anbringung an einer sonst geeigneten Stelle steht natürlich auch nichts im Wege. Sie sind, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einer Saugvorrichtung, einem Exhaustor o. dgl. verbunden. In manchen Fällen wird der Druck der Luft, die mit Lösungsmittel beladen in den Raum eingeblasen wird, genügen, um ein Austreten des mit Druckerschwärze beladenen Lösungsmittels aus dem Raum durch die Rohre 12 ohne besondere Vorrichtung herbeizuführen.
Die mehrfach erwähnte Kammer kann beliebig ausgebildet werden, so daß sie bei Bedürfnis erhebliche Teile des Oberflächenumfanges der Gegendruckfläche bedeckt. Man kann auch die hier beschriebene Vorrichtung verdoppeln und an verschiedenen Stellen der Gegendruckfläche gleichzeitig eine Entfernung des Überschusses von Druckerschwärze im Sinne des hier Dargelegten bewirken.

Claims (3)

Patent-An sprüche:
1. Verfahren zur Entfernung überschüssiger Druckerschwärze von den Gegendruckflächen der Druckmaschinen durch ein schnell wirkendes Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel auf die Gegendruckflächen aufgespritzt und, nachdem es sich mit der Druckerschwärze beladen hat, sogleich wieder von der Gegendruckfläche entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckfläche, soweit sie jeweilig der Behandlung unterworfen werden soll, unter Luftabschluß gesetzt wird.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Schild (11), innerhalb welches aus einem Behälter (7) das Lösungsmittel für Druckerschwärze vermittels einer Düse (8) auf die Gegendruckfläche, soweit sie von dem Schilde (11) bedeckt ist, gespritzt wird, worauf es nach Sättigung mit der Druckerschwärze vermittels Saugwirkung durch Ablaßrohre (12) von der Gegendruckfläche entfernt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248003D Active DE248003C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248003C true DE248003C (de)

Family

ID=506749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248003D Active DE248003C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248003C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424587A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
DE19516068A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen
WO2002036346A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 Dynamic Products Limited In-line cleaning and recycling of media deposits from an impression cylinder in a tissue printing machine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424587A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
EP0698489A2 (de) 1994-07-13 1996-02-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
EP0698489A3 (de) * 1994-07-13 1996-12-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
DE19516068A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen
DE19516068C2 (de) * 1995-05-04 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen
WO2002036346A1 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 Dynamic Products Limited In-line cleaning and recycling of media deposits from an impression cylinder in a tissue printing machine
GB2387814A (en) * 2000-11-06 2003-10-29 Dynamic Products Ltd In-line cleaning and recycling of media deposits from an impression cylinder in a tissue printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600846C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung direkt bebilderter Druckformen in einer Druckmaschine
DE3143856A1 (de) Vorrichtung zur automatischen reinigung von seiden-siebdruckrahmen
DE248003C (de)
DE1761111A1 (de) Wascheinrichtung zur Reinigung eines Druckmaschinenzylinders
DE7604820U1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von metall
DE932493C (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zum Abziehen der Farbe von den Farbwalzen mittels einer Rakel
DE2452778A1 (de) Waschvorrichtung zum reinigen von rundschablonen
DE3013970C2 (de)
EP1593511A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines rotationssymmetrischen Bauteiles in einer Verarbeitungsmaschine
DE19511231B4 (de) Verfahren zum Waschen von Walzen eines Farbwerks von Druckmaschinen
DE19936144B4 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit
DE431521C (de) Verfahren zur Verbesserung falsch geschriebener Buchstaben bei Schreibmaschinenschrift
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
AT160636B (de) Vorrichtung zum Behandlung von Bildzylindern an Tiefdruckmaschinen.
DE480530C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE4224975C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen auf bewegte Bahnen oder Werkstücke
DE933927C (de) Bogendruckmaschine mit Auslegerkette
DE1480458C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Waschflüssigkeit von den Flächen eines Fahrzeuges
DE2600079A1 (de) Vorrichtung zum mischen und zum auswurf von fluessigen erzeugnissen
DE187172C (de)
DE1100500B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Wursthuellen auf das Fuellrohr einer Wurstmaschine
DE265584C (de)
DE561897C (de) Filtervorrichtung fuer Apparate zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Textilgut
Roedder The Teaching of German in Secondary Schools
DE102017112808A1 (de) Dockingstation für ein Farbwerk einer Tiefdruckmaschine