DE3133438C2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke

Info

Publication number
DE3133438C2
DE3133438C2 DE3133438A DE3133438A DE3133438C2 DE 3133438 C2 DE3133438 C2 DE 3133438C2 DE 3133438 A DE3133438 A DE 3133438A DE 3133438 A DE3133438 A DE 3133438A DE 3133438 C2 DE3133438 C2 DE 3133438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
stations
filled
filling
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133438A1 (de
Inventor
Alf 1217 Meyrin Schopper
Louis 1201 Genève Vignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein Hispano SA
Original Assignee
Heberlein Hispano SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein Hispano SA filed Critical Heberlein Hispano SA
Priority to DE3133438A priority Critical patent/DE3133438C2/de
Priority to FR8213611A priority patent/FR2511712B1/fr
Priority to GB08223404A priority patent/GB2104924B/en
Priority to US06/409,292 priority patent/US4477945A/en
Priority to JP57143483A priority patent/JPS5847771A/ja
Priority to IT49017/82A priority patent/IT1154315B/it
Priority to ES515174A priority patent/ES8305857A1/es
Publication of DE3133438A1 publication Critical patent/DE3133438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133438C2 publication Critical patent/DE3133438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Zu verstreckendes Vorgespinst wird aus hinter der Maschine aufgestellten Kannen (25) abgezogen. Die Maschine enthält eine Doppelkopfstrecke mit Einrichtungen zum Füllen von zwei Kannen (7, 8), die sich in zwei Füllstationen befinden. Die gefüllten Kannen (7, 8) werden dann automatisch durch leere Kannen (2) ersetzt: Ein Schlitten (15, 16) bewegt zwei leere Kannen (2) geradlinig entgegen der Arbeitsrichtung der Streckköpfe in die Füllstationen und bewegt gleichzeitig die gefüllten Kannen (7, 8) geradlinig in der gleichen Richtung in zwei Entnahmestationen (13, 14). So erfolgt das Auswechseln der Kannen (7, 8) ohne Abstellen der Maschine sehr rasch und mit minimalem Spalt zwischen den gefüllten Kannen (7, 8) und den leeren Kannen (2). Eine Steuer- und Antriebseinrichtung (M, H) der Maschine ist in einem hinteren Gehäuseteil (6) untergebracht, der auf der den Füllstationen (7, 8) gegenüberliegenden Seite der Entnahmestationen (13, 14) liegt. Die gefüllten Kannen werden dann aus den Entnahmestationen (13, 14) seitlich mittels Aus stoß armen (17) durch Öffnungen (19, 20) auf den beiden Seiten der Maschine ausgestoßen. Der Grundriß der Maschine ist damit platzsparend etwa rechteckig.

Description

30
Die Erfindung be/ieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Wechseln gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, welche Vorrichtung zwei der Doppelkopfstrecke zugeordnete Füilstationen. Mittel zum automatischen Ersetzen von gefüllten Kannen in den Füllstationen durch leere Kannen sowie eine Steuer- und Antriebseinrichtung aufweist (vgl. DE-AS 12 36 379).
Die leeren Kannen werden von der Seite her auf die Kannenteller gebracht und die vollen Kannen in der Arbeitsrichtung der Streckköpfe aus den Füllstationen in diesen benachbarte Entnahmestationen bewegt. Aus den Entnahmestationen können die Kannen dann beispielsweise, wie in der DE-AS 12 36 379 in Fig. 7 gezeigt, quer zur Arbeitsrichtung auf den beiden Seiten der Maschine abgeführt werden. Die leeren Kannen können dabei seitlich neben der Maschine, beispielsweise je in einer senkrecht zur Ausstoßrichtung verlaufenden Reihe, vor den seitlichen Zuführstellen aufgestellt werden, was jedoch viel Platz erfordert. Zudem müssen für das Auswechseln der Kannen die Streckköpfe abgestellt werden, weil wegen der unterschiedlichen Bewegungsrichtungen der abgefüiirten vollen Kannen und der zugeführten leeren Kannen das Auswechsein relativ lang dauert und zwischen der abge/ührten vollen Kanne und der zugeführten leeren Kanne eiß größerer Spalt vorhanden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, bei deren Anwendung für die Maschine und die vor deren Füllstationen aufzustellenden leeren Kannen eine minimale rechleckförmige Grundfläche benötigt wird und dabei trotzdem das Auswechseln der Kannen mit minimalem Spalt zwischen der abgeführten vollen Kanne und der zugeführten leeren Kanne ohne Abstellen der Streckköpfe erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Kannen geradlinig entgegen der Arbeitsrichtung der Streckköpfe in die Füllstationen und gleichzeitig die gefüllten Kannen in der gleichen Richtung geradlinig in — den Füllstationen benachbarte — Entnahmestahon bewegt werden und daß die gefüllten Kannen aus den letzteren anschließend — in an sich bekannter Weise — quer zur Arbeitsrichtung auf den beiden Seiten der Maschine hinausgestoßen werden.
Bei diesem Kannenwechsel werden die gefüllten Kannen und die leeren Kannen also gleichzeitig geradlinig in der gleichen Richtung bewegt, so daß der Kannenwechsel sehr rasch und mit minimalem Abstand zwischen den gefüllten und den leeren Kannen erfolgen kann und der Betrieb der Streckköpfe daher nicht unterbrochen werden muß. Gleichzeitig sind durch die Zufuhr der leeren Kannen entgege· der Arbeitsrichtung und das Ausstoßen der gefüllten Kannen aus den Entnahmestationen quer zur Arhtitsrichtung die Voraussetzungen für eine optimale Platzausnutzung bzw. einen minimalen Platzbedarf gegeben.
Dieser wird insbesondere mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens verwirklicht, welche dadurch gekennzeichnet ist. daß die Steuer- und Antriebseinrichtung auf der — gegen die Arbeitsrichtung der Strecke gesehen — den Füllstationen gegenüberliegenden Seite der Entnahmestation angeordnet ist. so daß der Grundriß mit den Positionen für die zuzuführenden leeren Kannen, die Füllstationen, die Entnahmestationen und die Steuer- und Antriebseinrichtung wenigstens annähernd rechteckförmig ist.
Die Mittel zum Ersetzen der Kannen können vorzugsweise einen Transportarme tragenden Schlitten enthalten, wie er zum Verschieben von Kannen beispielsweise aus der DE-OS 25 36 435 an sich bekannt ist und der längs einer zwischen den beiden Füllstationen verlaufenden Linie in Arbeitsrichtung hin- und herbewegbar ist, wobei die Transportarme am Schlitten um vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind und gegen eine Endlage federbelastet sind, in der sie mit der Vorschubrichtung der Kannen einen spitzen Winkel bilden, und entgegen der Wirkung der Federbelastung an den Schlitten anlegbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung niihcr erläutert. In dieser
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Streckmaschine, und
Fig.2 einen Horizontalschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1.
Der Maschinenrahmen der dargestellten Streckmaschine besitzt einen Boden 1. auf dem leere Kannen 2 in zwei parallelen Reihen zugeführt werden, und ein Gehäuse mit vorderen Seitenwänden 3, 4, einem Gehäuseoberteil 5 und einem hinteren Gehäuseteil 6. Zwei Kannen 7 und 8 sind in Fülistationen dargestellt, in "> denen sie auf Kannentellern 9,10 im Boden 1 stehen. Im Gehäuseoberteil 5 ist ein in F i g. 1 schematisch angedeutetes Doppelkopf-Streckwerk U mit Einrichtungen 12 zum Füllen der in den Füllstationen befindlichen Kannen 7 und 8 angeordnet. '5
Wenn die in den Füllstation«™ befindlichen Kannen 7, 8 gefüllt sind, werden sie automatisch durch nachfolgende leere Kannen 2 ersetzt. Die leeren Kannen werden dabei geradlinig entgegen der Arbeitsrichtung der Streckköpfe 11 in die Füllstationen bewegt, und gleichzeitig werden die gefüllten Kannen 7, 8 in der gleichen Richtung in Entnahmestationen bewegt, die den Füllstationen benachbart sind. In diesen Entnahmestationen sind zwei Kannen 13, 14 eingezeichnet. Die Entnahmestationen liegen wie ersichtlich zwischen den Füllstationen 7,8 und dem hinteren Gehäuseteil 6.
Der beschriebene Transport der Kannen 2 und 7, 8 erfolgt mittels eines Schlittens J5, der längs einer Geraden, welche zwischen den beiden Reihen von leeren Kannen 2 und zwischen den Füllstationen 7, 8 verläuft, parallel zur Arbeitsrichtung der Streckköpfe 11 hin-und herbewegbar ist, wie in F i g. 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet. Transportarme 16 sind am Schlitten 15 um vertikaie Achsen schwenkbar gelagert. Die Transportarme 16 sind in ihre dargestellten Endlagen federbelastet, in denen sie vom Schlitten 15 abstehen und mit der Vorschubrichtung der Kannen spitze Winkel bilden. In diesen Endlagen können die Transportarme 16 mit an ihren freien Enden angeordneten Rollen 16a an den Kannen 2 und 7,8 angreifen und 4^ diese wie beschrieben vorschieben, wenn der Schlitten 15 in F i g. 2 nach rechts bewegt wird. Die Kannen 2 und 7, 8 werden dabei an ihren Außenseiten von nicht dargestellten Führungen geführt, die auf den Innenseiten der Seitenwände 3, 4 und in der Fortsetzung derselben nach links in Fig. 2 angeordnet sind. Beim Zurückbewegen des Schlittens 15 nach iinks in Fig.2 können sich die Transportarme 16 entgegen der Wirkung ihrer Federbelastungen an den Schlitten 15 anlegen und so an den Kannen vorbeigleiten.
Der Antrieb des Schlittens 15 für eine Hin- und Herbewegung erfolgt durch nicht dargestellte pneumatische Mittel. Diese werden jeweils wenn die in den Füllstationen befindlichen Kannen 7, 8 gefüllt sind, von einem Meterzähler automatisch eingeschaltet.
Da bei dem beschriebenen Ersetzen der in den Füllstationen befindlichen gefüllten Kannen 7, 8 durch leere Kannen 2 die gefüllten Kannen und die leeren Kannen geradlinig in der gleichen Richtung bewegt werden, kann dieses Ersetzen sehr rasch und mit minimalem Abstand zwischen den gefüllten und den leeren Kannen erfolgen, so daß es nicht nötig ist. den Betrieb der Streckköpfe 11 zu unterbrechen.
Nach dem Aaswechseln der Kannen in der Füllstation werden dann noch, wiederum automatisch und durch pneumatische Mittel, zwei an ihren freien Enden mit Rollen 18 versehene Ausstoßarme 17 betätigt, um die in den tntnahmestationen befindlichen Kannen 13, 14 quer zur Arbeitsrichtung der Streckköpfe 11 durch seitliche Öffnungen 19, 20 auf beiden Seiten der Maschine aus dem Maschinenrahmen herauszustoßen. Die herausgestoßenen Kannen geian6-.n auf Rampen 21, 22. von denen sie entnommen und abtransportiert werden können.
Frische leere Kannen werden über eine Rampe 23 von Iinks in F i g. 1.2 auf den Boden 1 geschoben.
Antrieb-einrichtungen, Steuerungen und Absaugeinrichtungen der Maschine sind im hinteren Gehäuseteil 6 angeordnet. Davon sind in Fig. 1 und 2 lediglich ein Elektromotor M. eine Hauptwelle H und zwei Antriebswellen A 1 und A 2 schematisch angedeutet. Am hinteren Gehäuseteil 6 ist ferner ein Einlauftisch 24 der Streckmaschine angebracht, und unter diesem befinden sich Kannen 25 mit dem zu verstreckenden Vorgespinst.
Dank der beschriebenen Anordnung des Schlittens 15, der Fülistationen 7,8, der Entnahmestationen 13,14. der seitlichen Ausstoßöffnungen 19,20 und des nach den Entnahmestationen angeordneten hinteren Gehäuseteils 6 mit den Steuer-, Antriebs- und Absaugeinrichuingen ist der Grundriß der Maschine, enthaltend die Plätze für die leeren Kannen 2, die Füilstationen 7,8. die Entnahmestationen 13, 14 und die Steuer- und Antriebseinrichtungen im hinteren Gehäuseteil 6. im wesentlichen rechteckig und maximal ausgenutzt. Der Platzbedarf für die Maschine ist daher in erwünschter Weise klein; auf den beiden Seiten neben der Maschine ist nur so viel Platz erforderlich, daß je eine gefüllte Kanne 13 bzw. 14 aus dem Maschinenrahmen herausgestoßen und dann wegtransportiert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum automatischen Wechseln gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß die leeren Kannen geradlinig entgegen der Arbeitsrichtung der Streckköpfe in die Füllstationen und gleichzeitig die gefüllten Kannen in der gleichen Richtung geradlinig in — den Füllstationen benachbarte — Entnahmestationen bewegt werden und daß die gefüllten Kannen aus den letzteren anschließend
— in an sich bekannter Weise — quer zur Arbeitsrichtung auf den beiden Seiten der Maschine herausgestoßen werden.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens von Anspruch I, mit zwei der Doppelkopfstrecke zugeordneten Füllstationen, Mitteln zum automatischen Ersetzen von gefüllten Kannen in den Füllstationen durch leere Kannen sowie einer Steuer- md Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, siaß die Steuer- und Antriebseinrichtung (M. H.A\,A 2) auf der — gegen die Arbeitsrichtung der Strecke gesehen — den Füllstationen (7, 8) gegenüberliegenden Seite der Entnahmestationen (13,14) angeordnet ist. se daß der Grundriß mit den Positionen für die zuzuführenden leeren Kannen (2), die Füllstationen (7, 8), die Entnahmestationen (13, 14) und die Steuer- und Antriebseinrichtung (M. H.
A i, Al) wenigstens annähernd rechteckförmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dr.ß die Mittel (1, 15) zum Ersetzen der Kannen (7, 8) einen Transportarme (16) tragenden
— an sich bekannten — Schuften (15) enthalten, der längs einer zwischen den beiden Füllstationen (7, 8) verlaufenden Linie hin- und ί^-rbewegbar ist, und daß die Transportarme (16) zwischen vom Schlitten (15) seitlich abstehenden Stellungen und zurückgezogenen Stellungen bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transportarm (16) am Schlitten (15) um eine etwa vertikale Achse schwenkbar gelagert ist. gegen eine Endlage federbelastet ist, in der er mit der Vorschubrichtung der Kannen (2, 7,8) einen spitzen Winkel bildet, und entgegen der Wirkung der Federbelastung an den Schüttet. (15) anlegbar ist.
DE3133438A 1981-08-24 1981-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke Expired DE3133438C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133438A DE3133438C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
FR8213611A FR2511712B1 (fr) 1981-08-24 1982-08-04 Machine d'etirage
GB08223404A GB2104924B (en) 1981-08-24 1982-08-13 Drawing frames
US06/409,292 US4477945A (en) 1981-08-24 1982-08-18 Drawing frames
JP57143483A JPS5847771A (ja) 1981-08-24 1982-08-20 ドロウイングマシン
IT49017/82A IT1154315B (it) 1981-08-24 1982-08-23 Perfezionamento negli stiratoi tessili
ES515174A ES8305857A1 (es) 1981-08-24 1982-08-23 Perfeccionamientos en una maquina estiradora.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133438A DE3133438C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133438A1 DE3133438A1 (de) 1983-03-10
DE3133438C2 true DE3133438C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=6139990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133438A Expired DE3133438C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4477945A (de)
JP (1) JPS5847771A (de)
DE (1) DE3133438C2 (de)
ES (1) ES8305857A1 (de)
FR (1) FR2511712B1 (de)
GB (1) GB2104924B (de)
IT (1) IT1154315B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505495A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
CH677782A5 (de) * 1988-11-28 1991-06-28 Rieter Ag Maschf
US5272790A (en) * 1989-07-26 1993-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Maintaining a predetermined quality of sliver in a card and/or drawframe
US5067202A (en) * 1989-07-26 1991-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of maintaining a predetermined quantity of sliver in a card and/or drawframe
ES2065455T3 (es) * 1989-10-19 1995-02-16 Gregor Gebald Via de transporte para la traslacion de botes de hilatura.
IT1236678B (it) * 1989-11-08 1993-03-26 Marzoli & C Spa Impianto per il trasferimento automatico dei vasi, utilizzati nell'industria tessile, da uno stiratoio ad un banco a fusi.
DE4016274A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserband abliefernden spinnereimaschine, z. b. karde und einer faserband gespeisten spinnereimaschine, z. b. strecke
IT1246292B (it) * 1990-07-25 1994-11-17 Savio Spa Perfezionamento negli apparecchi per lo scambio di contenitori di nastro in particolare per stiratoi tessili
DE4112322A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Gregor Gebald Verfahren zum zuleiten von baendern zu einer strecke
DE4123747C2 (de) * 1991-07-15 1994-09-01 Grosenhainer Textilmaschbau Kannentransportvorrichtung
IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
DE102008000921B4 (de) * 2008-04-01 2017-07-20 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke mit linearem Kannendurchschub
DE102008064834B3 (de) * 2008-04-01 2020-10-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Doppelkopfstrecke
DE102011003048B4 (de) 2011-01-24 2017-11-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
DE102011075632A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
DE102019116609A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine
DE102019117588A1 (de) 2019-06-28 2020-12-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportvorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236379B (de) * 1961-02-04 1967-03-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-vorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken
US3443287A (en) * 1962-02-09 1969-05-13 Schubert & Salzer Maschinen Can changing in strand material handling
US3808641A (en) * 1970-05-01 1974-05-07 Schubert & Salzer Maschinen Can changing devices
JPS5218928A (en) * 1975-07-17 1977-02-12 Hara Shokki Seisakusho Kk Apparatus for trnsfering kence in spinning machine
DE2536435C2 (de) * 1975-08-16 1984-02-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandbehältern
DE2543621C2 (de) * 1975-09-30 1984-11-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kannenwechseleinrichtung
JPS5643166A (en) * 1979-09-10 1981-04-21 Toyoda Autom Loom Works Ltd Automatic cans changer in spinning

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511712B1 (fr) 1987-02-20
DE3133438A1 (de) 1983-03-10
IT1154315B (it) 1987-01-21
ES515174A0 (es) 1983-05-01
FR2511712A1 (fr) 1983-02-25
US4477945A (en) 1984-10-23
GB2104924A (en) 1983-03-16
IT8249017A0 (it) 1982-08-23
JPS5847771A (ja) 1983-03-19
GB2104924B (en) 1984-10-17
ES8305857A1 (es) 1983-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
DE3347986C2 (de)
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
DE19750164A1 (de) Automatisches Teilezuführsystem
DE2000296A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausrichtung von Spulenkoerpern
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
DE2056523B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen
DE3002250C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten an einer Etikettiermaschine
EP0124763B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Möbel-Montageteilen
CH677658A5 (de)
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
EP0124653B1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3306849C2 (de) Galvanisieranlage zum selektiren Beschichten einer Folge von Werkstücken
DE2952264C2 (de)
DE2547114C2 (de)
WO2020020727A1 (de) Kabelverarbeitungsmaschinensystem und verfahren zum entfernen eines oder mehrerer kabel aus einer entnahmewanne eines kabelverarbeitungsmaschinensystems
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
DE3531569C1 (en) Method and device for pouring ice cream and the like into boxes or similar packages
DE4333775B4 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnbandbehältern, Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Spinnbandbehälter
EP0185339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern
DE3715805C2 (de)
DE3246096A1 (de) Transfer-einrichtung fuer pressen
DE2938430C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee