DE3333175C1 - Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten

Info

Publication number
DE3333175C1
DE3333175C1 DE3333175A DE3333175A DE3333175C1 DE 3333175 C1 DE3333175 C1 DE 3333175C1 DE 3333175 A DE3333175 A DE 3333175A DE 3333175 A DE3333175 A DE 3333175A DE 3333175 C1 DE3333175 C1 DE 3333175C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
brushes
strands
bristles
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3333175A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Ing.(grad.) 4790 Paderborn Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Werke Ag 4790 Paderborn
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Werke Ag 4790 Paderborn, Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Werke Ag 4790 Paderborn
Priority to DE3333175A priority Critical patent/DE3333175C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333175C1 publication Critical patent/DE3333175C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B08B1/30

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Glasplatten in Vertikal- oder Horizontalwaschmaschinen zu reinigen bzw. zu säubern. Zu diesem Zweck können die Glasplatten zunächst mit Wasser abgespült werden. Der Wasserdruck ist hierbei variierbar. Das Wasser kann voll entsalzt sowie bei Bedarf mit speziellen Reinigungszusätzen versehen sein. Fer
ner ist es möglich, erwärmtes Wasser zu verwenden.
Nach dem Abspülvorgang werden die Glasplatten unter reichlicher Wasserzugabe an Bürstanordnungen vorbeibewegt. Bei diesen Bürstanordnungen kann es sich um horizontal oder vertikal umlaufende Bürstwalzen handeln, die sich oft über die gesamte Breite der zu säubernden Glasplatte erstrecken. Die Drehrichtung der Bürstwalzen kann mit der Vorschubrichtung der Glasplatten übereinstimmen oder es kann im Gegenlauf gearbeitet werden.
Nachteilig an einer solchen Bürstanordnung ist, daß es bei nicht ordnungsgemäßer Reinigung zu einer Streifenbildung in Laufrichtung kommen kann. Bei gebogenen bzw. gekrümmten Glasplatten besteht darüber hinaus der Nachteil, daß größere Glasplatten bereichsweise durch verschiedene Profilbürstwalzen gesäubert werden müssen, die einerseits im Mittelbereich und andererseits in den Seitenbereichen der Glasplatten angreifen. Solche Bürstanordnungen erfordern daher nicht nur große Bürstdurchmesser, sondern auch auf das jeweilige Krümmungsprofil abgestimmte Profilwalzen. Darüber hinaus ist es bekannt, verstellbare zylindrische Bürstwalzen zu verwenden, die dann allerdings vergleichsweise kurz ausgebildet sind und verschiedenen Krümmungsprofilen angepaßt werden können. Aber auch hierbei ist es erforderlich, daß solche zylindrischen Bürstwalzen zur Anpassung an das jeweilige Krümmungsprofil große Durchmesser haben müssen.
Ebene Glasplatten können ferner durch stirnseitig arbeitende Tellerbürsten gereinigt werden. Solche Tellerbürsten werden meistens mehrreihig angeordnet, um die Säuberungsbereiche zu überdecken.
Nachteilig an den Tellerbürsten ist der bauliche Aufwand durch die große Anzahl von Tellerbürsten, welche zur Überdeckung der Säuberungsbereiche angeordnet werden müssen. Auch sind bei fehlerhafter Reinigung durch die kreisend arbeitenden Tellerbürsten Kreislaufstreifen erkennbar. Darüber hinaus sind bei Tellerbürsten ungleichmäßige Abnutzungen zu beobachten, da häufig nicht sämtliche Tellerbürsten zum Einsatz kommen. Ein weiterer Nachteil ist der hohe getriebliche Aufwand für den Antrieb der vielen Tellerbürsten. Die Tellerbürsten müssen außerdem in einem entsprechend stabilen Rahmen gelagert sein, der im Hinblick auf unterschiedliche Glasplattendicken schwenkbar sein muß. Die Säuberung kleinerer Glasplatten ist aufgrund der vergleichsweise großen Mindestdurchmesser der Tellerbürsten nicht möglich. Schließlich besteht die Gefahr, daß ein Trockenwaschgang mit Kratzern erfolgt, weil durch die Zentrifugalkraft das Reinigungsfluid von den Borsten fliegt. Hiermit verbunden ist auch ein allseitiger Wasserschleudereffekt, der verstärkt Maßnahmen zur Abdichtung der Reinigungsmaschine erfordert.
Selbstverständlich ist es auch möglich, ein Reinigungsverfahren durchzuführen, das eine kombinierte Benutzung von Bürstwalzen und Tellerbürsten mit eventuell vorausgehender Abspülung mit Wasser vorsieht.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten so auszubilden, daß bei einfacher konstruktiver Ausgestaltung die Bürstwirkung und damit der Reinigungsvorgang effektiver gestaltet werden können.
Gemäß der Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgabe in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Die .quergerichtete Arbeitsweise der Bürststränge er-
laubt eine wesentlich intensivere Bearbeitung der Glasplattenverschmutzung im Vergleich zu Zylinder- oder Tellerbürsten. Auch ist die Abnutzung der Borsten erheblich gleichmäßiger, da die jeweilige Breite der Glasplatte ohne Bedeutung ist. Stets kommt der gesamte Bürststrang zum Einsatz und es gelangen nicht nur bestimmte Bürstabschnitte in Eingriff. Folglich kann auch eine einfache Korrektur der Abnutzung vorgenommen werden. Die Lage der zu säubernden Glasplatten ist im Prinzip belanglos. Sie können vertikal stehend, leicht zur Vertikalen geneigt oder in horizontaler Lage liegend gereinigt werden. Die Bürststränge können vergleichsweise schmal gehalten werden. Diese Maßnahme trägt insbesondere mit dazu bei, daß sehr kleine Glasplatten gereinigt werden können. Durch Vergrößern der Bürstgeschwindigkeit oder durch Vergrößerung der Bürstbreite in Relation zu der Vorschubgeschwindigkeit der Glasplatten kann eine mehrfache Überdeckung des Reinigungsvorgangs und damit eine weitere Intensivierung der Säuberung erzielt werden. Auch der Antrieb kann sehr einfach sein, da nicht mehr eine größere Anzahl einzelner Tellerbürsten oder mehrere Zylinderbürsten angetrieben werden müssen. Beschädigte Bürststränge können ohne weiteres ausgetauscht werden und erfordern nur sehr kurze Betriebsstillstände.
Die Bürststränge können genau im rechten Winkel zur Vorschubrichtung der Glasplatten bewegt werden. Es ist aber auch eine Neigung möglich, die etwa ± 15° betragen kann. Eine leichte Neigung hat den Vorteil, daß die in der Regel geraden Glaskanten noch weicher in die Bürststränge eingefahren werden können.
Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung bei gekrümmten Glasplatten. Auch hierbei können die Plattenoberflächen jetzt in einem Zug gereinigt werden. Die Größe der Krümmung ist belanglos. Sowohl auf der konvexen als auch auf der konkaven Seite ist es ohne weiteres möglich, den Verlauf der Bürststränge exakt an die Krümmung anzupassen. Spezielle Bürststränge für verschiedene Krümmungsprofile sind entbehrlich.
Die Bürststränge können beidseitig einer zu reinigenden Glasplatte oder nur einseitig angeordnet sein, falls eine bestimmte Seite gesäubert werden soll. Ferner ist es denkbar, daß mehrere Bürststränge zeitlich gemeinsam auf die Glasplatte einwirken.
Die Bürststränge können auf den Oberflächen der Glasplatten lediglich hin und herbewegt werden. Vorteilhafter ist es hingegen gemäß Anspruch 2, daß die Bürststränge endlos ausgebildet sind. Hierdurch wird nicht nur die Führung und das Andrücken der Bürststränge an die Oberflächen der Glasplatten einfacher, sondern auch der Antrieb der Bürststränge.
Bei endlos umlaufenden Bürststrängen ergibt sich ferner der Vorteil, daß das Reinigungsfluid richtungsstabil aufgebracht werden kann. Das Wasser kann fortlaufend in die vorhandenen Lücken eindringen und die Borsten frei spülen. Ein Trockenwaschgang ist damit ausgeschlossen. Auch ist die Abdichtung der Reinigungsvorrichtung wesentlich einfacher im Vergleich zu Tellerbürstmaschinen mit allseitigem Wasserschleudereffekt. Insbesondere, wenn die Glasplatten nahezu vertikal stehend gereinigt werden, ergibt sich noch ein Vorteil dadurch, daß die Verschmutzung nach unten abgewaschen wird. Das Spritzwasser ist nach unten gerichtet. Auch hierdurch ist eine bessere Abdichtung der Reinigungsvorrichtung möglich.
Damit die Bürststränge richtungsstabilisiert arbeiten, sind die Merkmale des Anspruchs 3 vorgesehen. Die Bürststränge können dadurch nicht seitlich ausweichen.
Handelsübliche Führungsmittel sind mit Vorteil einsetzbar.
Zur effektiven Anpassung an unterschiedliche Glasplattendicken dienen die Merkmale des Anspruchs 4. Die Abstandsveränderung kann beispielsweise durch eine einfache Schwenkkonstruktion verwirklicht werden.
Umfassen die Bürststränge Zhnbänder, wie beispielsweise Zahnriemen, so können die Borsten unmittelbar in die Zahnriemen integriert sein. Eine Integration ist auch bei Kettenbändern, beispielsweise in Form von Laschenketten, möglich, wo die Borsten den einzelnen Kettengliedern zugeordnet sein können. Sowohl die Verwendung von Zahnriemen als auch Laschenketten gemäß Anspruch 5 vereinfacht den Antrieb sowie die Führung der Ketten bzw. Zahnbänder. Dies gilt in gleicher Weise für Vertikal- und Horizontalmaschinen.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 wird, insbesondere bei einer mehrfachen Überdeckung, eine äußerst intensive Reinigung durch gleichzeitiges Vor- und Nachbürsten erzielt. Dabei dienen dickere Borsten zur Entfernung des groben Schmutzes, während der feinere Schmutz von den dünneren Borsten entfernt wird. Auch können harte und weiche Borsten im Wechsel aufeinanderfolgend angeordnet sein.
Nach Anspruch 7 können die Borsten auswechselbar befestigt sein. Dies geschieht bevorzugt unter Verwendung der Merkmale des Anspruchs 8. In diesem Zusammenhang sind dann die Merkmale des Anspruchs 9 von besonderem Vorteil. Die Bürstplatten können beispielsweise auf den Kettengliedern von Laschenketten befestigt sein, so daß bei Beschädigungen ein einfacher Austausch möglich ist.
Die Ausbildung des Antriebs und der Reinigungseffekt werden dann noch weiter verbessert, wenn die Merkmale des Anspruchs 10 verwendet werden. Greifen die Bürststränge beidseitig einer Glasplatte an, so kann es zweckmäßig sein, die Bürststränge in einander entgegengesetzte Richtungen zu bewegen. Auf diese Weise werden die beim Säubern entstehenden Kräfte gegeneinander aufgehoben und, insbesondere bei Horizontalmaschinen, ein zeitliches Verschieben der Glasplatten verhindert. In diesem Fall wird durch die am Ende des Reinigungswegs aufeinandertreffenden Borsten der gegenüberliegenden Bürststränge sogar ein gegenseitiger Selbstreinigungseffekt hervorgerufen.
Unter Benutzung der Merkmale des Anspruchs 11 kann sichergestellt werden, daß auch im Leerlauf keine Beschädigung der Borsten erfolgt, weil sie sich nicht aneinander reiben können. Dies ist besonders beim Gleichlauf der Bürststränge von Vorteil.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Schema in der Seitenansicht eine Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten;
F i g. 2 die Vorrichtung der F i g. 1 in der Stirnansicht;
F i g. 3 im Schema in der Seitenansicht eine weitere Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten;
F i g. 4 einen Querschnitt durch einen Bürststrang;
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung in der Draufsicht einen Längenabschnitt eines Bürststrangs;
Fig..6 eine Seitenansicht des Längenabschnitts der Fig. 5;
F i g. 7 in der Draufsicht einen Längenabschnitt eines Bürststrangs gemäß einer weiteren Ausführungsform;
F i g. 8 in der Seitenansicht den Längenabschnitt der Fig. 7;
F i g. 9 im vertikalen Querschnitt im Schema eine Vor-
5 6
richtung zum Reinigen von gekrümmten Glasplatten Die F i g. 2 läßt außerdem erkennen, daß bei gruppen-
und weiser Zusammenfassung der Borsten 10 die Borsten-
Fig. 10 im vertikalen Querschnitt, teilweise im gruppen 13 des einen Bürststrangs 5 zu den Borsten-Schnitt, eine schematisiert gehaltene Vorrichtung zum gruppen 13 des anderen Bürststrangs 5 auf Lücke verhorizontalen Reinigen von geraden Glasplatten. 5 setzt angeordnet sind. Auf diese Weise können sich die
In den F i g. 1 bis 3 ist mit 1 eine ebene Glasplatte Borsten 10 bei Leerlauf nicht gegenseitig behindern und bezeichnet, die auf beiden Oberflächen 2, 3 gesäubert dadurch abgenutzt werden.
werden soll. Zu diesem Zweck ist die Glasplatte 1 auf Die Bürststränge 5 sind in der Querebene der Glas-
Rollen 4 abgestützt und durch nicht näher dargestellte platte 1 verstellbar angeordnet, um unterschiedlichen Führungs- und Antriebsrollen in einer aus der F i g. 2 10 Glasplattendicken Rechnung tragen zu können,
näher erkennbaren Schräglage fixiert. Die Vorschub- Die Vorrichtung gemäß Fig.9 dient zum Säubern
richtung der Glasplatte 1 ist mit dem Pfeil VG bezeich- bogenförmig gekrümmter Glasplatten 14. Derartige net. Glasplatten 14 werden bevorzugt horizontal durch die
Zu beiden Seiten der Glasplatte 1 sind endlos ausge- Reinigungsvorrichtung 15 bewegt. Die Bürststränge 16, bildete Bürststränge 5 angeordnet. Die Bürststränge 5 15 welche gemäß der Ausführungsform der F i g. 5 und 6 verlaufen über endseitige Umlenkscheiben 6. Der An- oder der Ausführungsform der F i g. 7 und 8 ausgebildet trieb der Bürststränge 5 erfolgt bevorzugt über die obe- sein können, werden entsprechend der Krümmung der ren Umlenkscheiben 6, von denen nur die Achsen 7 ' Glasplatte 14 zwangsgeführt, wozu jetzt die Führungsveranschaulicht sind. Hierzu können Ε-Motoren vorge- mittel 17 ein- und verstellbar ausgebildet sind. Die sehen werden, welche direkt oder über Ketten- oder 20 Bürststränge 16 sind jeweils über insgesamt vier UmRiementriebe auf die Umlenkscheiben 6 einwirken. Für lenkscheiben 18 bis 21 geführt, wovon jeweils eine Umjeden Bürststrang 5 kann ein eigener Antrieb vorgese- lenkscheibe 18 über einen Ketten- oder Riementrieb 22 hen sein. Denkbar ist aber auch ein gemeinsamer An- von einem E-Motor 23 beaufschlagt wird. Eine weitere trieb für beide Bürststränge 5. Umlenkscheibe 19 dient jeweils zum Spannen des end-
Jeder Bürststrang 5 besteht aus einem Laschenket- 25 losen Bürststrangs 16. Die beiden anderen Umlenktenband 8 oder Zahnriemenband 9 (siehe auch F i g. 5 scheiben 20,21 sind vertikal verstellbar angeordnet, um bis 8), welche kraft- und formschlüssig über die Umlenk- der jeweiligen Form und Dicke der Glasplatte 14 Rechscheiben 6 geführt sind, sowie aus einseitig an den Bän- nung tragen zu können.
dem 8, 9 befestigten Reinigungsborsten 10. Die Reini- In der F i g. 10 ist das beidseitige horizontale Säubern
gungsborsten 10 gelangen an den Oberflächen 2, 3 der 30 von geraden Glasplatten 1 veranschaulicht. Die Glas-Glasplatte 1 zum Angriff und reinigen die Oberflächen platten 1 werden hierbei gestützt und geführt zwischen 2, 3 unter Mitwirkung eines Reinigungsfluids, das den endlos umlaufenden Bürststrängen hindurchbezweckrnäßig derart richtungsstabilisiert auf die Oberflä- wegt. Auch diese Bürststränge 5 sind über Führungsmitchen 2, 3 gebracht wird, daß die Borsten 10 stets frei tel 17 abgestützt. Der Antrieb der Bürststränge 5 erfolgt gespült werden und der Schmutz nach unten abgewa- 35 von E-Motoren 23 aus, welche über Ketten- oder Rieschen wird. mentriebe 22 auf die Umlenkscheiben 18 einwirken. Am
Die Bürststränge 5 sind so angeordnet, daß minde- anderen Ende sind die Bürststränge 5, wie bei der Ausstens die an den Oberflächen 2, 3 der Glasplatte 1 an- führungsform der F i g. 2, über Umlenkscheiben 6 gegreifenden Trume derart zwangsgeführt sind, daß die führt.
Borsten 10 effektvoll an die Oberflächen 2, 3 gedrückt 40
werden. Außerdem ist durch die Richtungspfeile VB er- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
kennbar, daß die an den Oberflächen 2,3 angreifenden
Trume dieselbe Bewegungsrichtung aufweisen. Die Geschwindigkeit, mit der die Bürststränge 5 endlos umlaufen, kann zu der Vorschubgeschwindigkeit der Glasplat- 45
te 1 so eingestellt werden, daß bei Bedarf eine mehrfache Überdeckung der Säuberungsbereiche gewährleistet ist. Die Stütz- und Führungsmittel für die Bürststränge 5 sind in den F i g. 2 und 4 mit 17 bezeichnet.
In der F i g. 1 werden die Bürststränge 5 genau recht- 50
winklig zur Vorschubrichtung VG der Glasplatte 1 bewegt. Die Fig.3 zeigt demgegenüber eine Ausführungsform, wo die Bürststränge 5 leicht geneigt zur Vorschubrichtung VG angeordnet sind. Dabei können die
auf beiden Seiten der Glasplatte 1 angreifenden Burst- 55
stränge 5 gegebenenfalls mit unterschiedlichen Neigungen zur Vorschubrichtung VG angeordnet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 5 und 6
besteht ein Bürststrang 5 aus einer Laschenkette 8 sowie aus an den Kettengliedern 11 lösbar befestigten 60
Bürstplatten 12, auf denen Borsten 10 gruppenweise
zusammengefaßt sind. Es ist erkennbar, daß die Breite
einer Bürstplatte 12 die Breite der Laschenkette 8 übersteigt.
Bei der Ausführungsform der F i g. 7 und 8 sind die 65
Borsten 10 reihenweise direkt in einen Zahnriemen 9
integriert. Auch hierbei ist eine auswechselbare Befestigung der Borsten 10 denkbar.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten, bei welcher die durch Rollen gestützten und geführten Glasplatten unter Beaufschlagung mit einem Reinigungsfluid an zu den Plattenoberflächen relativ beweglichen Bürstanordnungen vorbeibewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstanordnungen durch quer zur Vorschubrichtung (VG) der Glasplatten (1, 14) bewegbare Bürststränge (5, 16) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürststränge (5, 16) endlos ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürststränge (5,16) rückseitig abgestützt und geführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Bürststränge (5,16) von den Glasplatten (1,14) veränderbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürststränge (5,16) aus endlos zwangsgeführten biegeelastischen Kettenbändern (8) oder Zahnbändern (9) und an den Ketten- oder Zahnbändern (8, 9) einseitig befestigten Borsten (10) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (10) der Bürststrähge (5,16)Hinsichtlich Dicke und/oder Material unterschiedlich gestaltet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (10) auswechselbar befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (10) gruppenweise zusammengefaßt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstengruppen (13) an auswechseibar gelagerten Bürstplatten (12) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitiger Reinigung beider Oberflächen (2,3) einer Glasplatte (1, 14) die an den Oberflächen (2,3) angreifenden Trume der Bürststränge (5,16) dieselbe Bewegungsrichtung (VB) aufweisen oder in der entgegengesetzten Richtung wirksam sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei gruppenweiser Zusammenf assung der Borsten (10) und derselben Bewegungsrichtung die Borstengruppen (13) des einen Bürststrangs (5, 16) zu den Borstengruppen (13) des anderen Bürststrangs (5, 16) auf Lücke versetzt angeordnet sind.
DE3333175A 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten Expired DE3333175C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333175A DE3333175C1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333175A DE3333175C1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333175C1 true DE3333175C1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6209063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333175A Expired DE3333175C1 (de) 1983-09-14 1983-09-14 Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333175C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174294A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Peter Lisec Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
EP0204063A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-10 MAWAK Warenhandelsgesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
DE9104108U1 (de) * 1991-04-05 1991-05-29 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
EP0566831A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
EP1493503A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Vorrichtung zum Reinigen von Flächen mit einem ein Reinigungstrum aufweisenden Reinigungsgerät
CN1732065B (zh) * 2002-10-31 2011-08-03 利斯马克机器制造有限责任公司 用于加工工件的装置和方法
CN105215033A (zh) * 2015-10-21 2016-01-06 苏州市灵通玻璃制品有限公司 一种微波炉底盘玻璃清洗装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174294A2 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 Peter Lisec Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
EP0174294A3 (en) * 1984-09-03 1988-12-28 Peter Lisec Glass plate cleaning device
EP0204063A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-10 MAWAK Warenhandelsgesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
DE9104108U1 (de) * 1991-04-05 1991-05-29 Flachglas Ag, 8510 Fuerth, De
EP0566831A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
DE4213342A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen
CN1732065B (zh) * 2002-10-31 2011-08-03 利斯马克机器制造有限责任公司 用于加工工件的装置和方法
EP1493503A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 WANDRES GmbH MICRO-CLEANING Vorrichtung zum Reinigen von Flächen mit einem ein Reinigungstrum aufweisenden Reinigungsgerät
US7346954B2 (en) 2003-06-30 2008-03-25 Wandres Gmbh Micro-Cleaning Arrangement for cleaning surfaces with cleaning equipment having a cleaning belt
CN105215033A (zh) * 2015-10-21 2016-01-06 苏州市灵通玻璃制品有限公司 一种微波炉底盘玻璃清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301525C2 (de)
EP1762513B1 (de) Überschubstation an Behälterbehandlungsmaschinen
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP0421991A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fleisch.
DE1607234B1 (de) Eierreinigungsvorrichtung
DE3333175C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten
DE2452700A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der oberflaeche von plattenfoermigen gegenstaenden mittels wenigstens zweier buersten
DE2044860A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Waschen von Eiern
CH644293A5 (de) Vorrichtung zum entgraten und saeubern von flaechigen werkstuecken.
DE60217700T2 (de) Maschine zum zartmachen von fleischhäppchen
DE19720377A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2521166A1 (de) Maschine zum reinigen von gemuesewurzeln oder -knollen
DE3641357C2 (de)
EP1407835B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen
DE3644130C2 (de)
DE2100819B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Tonsträngen in Formlinge
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE2516609B2 (de) Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE19526933B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Teilbereichen eines Borstenfeldes von Bürsten
DE19840384C1 (de) Einrichtung zum Putzen von Modeln
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
DE527751C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des beim UEbergang von einem Foerderband aufein anschliessendes entstehenden Grates von ueberzogenen Konfektstuecken
DE611481C (de) Maschine zum Brechen und Schwingen von Bastfasergut
DE737699C (de) Streichglasier- und UEberzugsmaschine
DE3048100C2 (de) Reinigungsvorrichtung für die untere Türseite einer Kokereiofentür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AG, 4790 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee