EP2350361B1 - Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen - Google Patents

Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2350361B1
EP2350361B1 EP09740631A EP09740631A EP2350361B1 EP 2350361 B1 EP2350361 B1 EP 2350361B1 EP 09740631 A EP09740631 A EP 09740631A EP 09740631 A EP09740631 A EP 09740631A EP 2350361 B1 EP2350361 B1 EP 2350361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
combing
roller
load
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09740631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2350361A1 (de
Inventor
Ueli Stutz
Daniel Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2350361A1 publication Critical patent/EP2350361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2350361B1 publication Critical patent/EP2350361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars
    • D01H5/10Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars with pinned bars unconnected with each other but actuated through pressure of one against another
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars

Definitions

  • the invention relates to a combing device for combing a fiber material according to the preamble of claim 1.
  • a combing machine whereby a tear-off roller cooperates with a tear-off segment of a combing roller for the tear-off process, has already been developed by Heilmann in 1845.
  • a tear-off roller in this case tear-off cylinder
  • the fiber bundle torn off by a tear-off roller in this case tear-off cylinder
  • the pair of rollers is driven by a
  • the length of the fiber tuft projecting beyond the clamping point of the tongs increases by the amount supplied, which is available for the subsequent combing operation in the event of subsequently closed tongs.
  • the combing process and the tearing off in relation to the distance between the pliers and the clamping point of the tear-off roller should be better matched.
  • the ends of the tear-off roller are stored in sleeves, which are received in forks.
  • the sleeves to achieve the clamping effect of the tear-off rollers, acted upon by weight-loaded hooks.
  • the hooks and thus the tear-off roller are loaded via correspondingly mounted mechanical springs.
  • Such devices are difficult to access for maintenance purposes in the area of the nipper unit and in some cases require special tools in order to transfer the elements loaded with load devices (such as the tear-off roller, feed roller, etc.) into an inoperative position.
  • the invention is therefore based on the object to improve known devices and to propose a device by means of which a simple and quick accessibility to the nipper unit is made possible.
  • the nipper unit is associated with a pivotally mounted frame in the machine frame, the free end of which is pivotable about a fixedly mounted in the machine frame axis, which runs parallel to the axis of rotation of the tear-off roller, and means are provided, via which the pivotable end of the frame in an operating position and at least one Ausser Wegswolf in its position is determined and at least one of the elements, such as the storage of Abreisswalze and / or the storage of the feed roller and / or the Fixkamm is held on the frame.
  • the elements pivoted out by means of the frame such as the tear-off roller, the feed roller and the fixed comb, allow free access to the nipper unit.
  • possibly occurring material congestion in the nipper unit (short "pliers" called) to eliminate them after swinging the frame quickly and easily to resume the operation of the comber as quickly as possible.
  • this device also facilitates the piecing process of a new end of the wad after a roll change.
  • the tear-off roller is followed by a web-forming device, in which the fiber packages drawn off from the tear-off roller are brought together to form a fiber fleece, or are soldered. It is conceivable that also elements of this device are attached to the swing-out frame, via which they can also be moved into a shut-off position.
  • the claimed use of a swing-out frame is particularly suitable for one embodiment wherein the lower tong plate remains in a stationary position in the machine frame during a comb play.
  • the term "stationary” refers to the position of the tong plate tangent to the combing cylinder. A slight movement of the lower tong plate during a comb play, viewed in the radial direction of the combing cylinder, is still included under the term "stationary".
  • the feed roller can rest directly on the lower pliers plate or optionally be positioned at a small distance to the lower pliers plate in its working position.
  • the loading device for the upper tong plate is also held on the frame.
  • the loading device is formed of bellows cylinders, which is supported at one end to the frame and at its other end on connected to the upper pliers plate elements. This gives a space-saving and low-vibration load device, which is also easily coupled with the elements of the pliers plate.
  • the elements are each equipped with a support surface for the bellows cylinder, which are provided with an opening into which an extension of the bellows cylinder protrudes when the bellows cylinder is supported on the support surface.
  • an embodiment is proposed, wherein the support of the feed roll are movably held in guides connected to the frame receptacles and spring elements are provided in the guides, the are arranged between the receptacle and the respective storage of the feed roller.
  • the recordings can also be integrated directly in the frame.
  • the ridge be movably mounted on the pivotable frame and connected to drive means which are coupled to further drive means for driving the feed roller.
  • the tear-off roller is rotatably mounted on both sides in bearing receptacles, which are held on the pivotable frame via retaining elements.
  • the holding elements are movably mounted in the direction of the axis of rotation of the combing cylinder in guides on the pivotal frame and the loading means of the tear-off rest with one end on the respective holding element and with its other end on the pivotal frame.
  • loading means are proposed from pressurizable with compressed air bellows cylinders (B1, B2), which are each secured with its one end on the pivotable frame. These have excellent damping and noise reduction properties in this application and also require little space.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a combing head, of which, as a rule, several are arranged side by side.
  • a schematically indicated nipper unit 1 is provided above a combing cylinder 16.
  • the combing cylinder 16 is rotatably mounted about the axis 15 in the machine frame.
  • the combing cylinder 16 On its circumference, the combing cylinder 16 has a Kämmsegment equipped with sets 19, the opposite a tear-off segment 20 is arranged.
  • hubs 23 are rotatably mounted on the axis 15, on which cams 22 are mounted, on which a tear-off roller 8 is guided with its peripheral surface U2 during a Kammituls. How out Fig. 3 can be seen, the Abreisswalze 8 is supported in the region of its two ends in each case on a cam 22.
  • the tear-off roller 8 is rotatably supported on both sides via its axis 9 via the bearings L in bearing receptacles 11, as seen in FIG Fig. 3 can be seen.
  • a holder 12 is fixed in each case, which is guided in each case in a guide 58 which are attached to the side plates 24 a, 24 b of the frame 24.
  • a plate 18 is fixed to the holders, on each of which a bellows cylinder B1, or B2 is supported on the support surface 28.
  • Each bellows cylinder B1, B2 is accommodated in a head part 35 and is fastened via a bracket 36 by means of screws 44 to the respective side plate 24a or 24b of the pivotable frame 24.
  • the bellows cylinders are connected via the lines 37, 38 and a valve 42 with a compressed air source 40 in connection.
  • the supply of compressed air via the valve 42 is controlled by a control unit ST, which is connected via the line 43 to the valve.
  • the bellows cylinder B1, B2 are supported with their free ends on support surfaces 28 of the plates 18.
  • the bellows cylinder at its end, with which they are supported on the support surface 18, an extension 31 which projects into an opening 33 which is mounted in the plates 18.
  • the bellows cylinder are laterally stabilized and held in position.
  • Fig. 1 shown schematically, the over the action of the nip KL withdrawn from a fiber tuft FB fiber package P is placed on the end of a fiber web V already formed on a drum T and soldered to this with partial overlap.
  • the nonwoven fabric V thus formed is removed via take-off rollers 64 of the screen drum T and fed to a device not shown in detail for forming a sliver.
  • a negative pressure is applied to guide the fiber web V.
  • the sieve drum T, or the device for Forming a combed fiber fleece can z.
  • the execution correspond to as published WO 2006/012759 A1 is shown and described in detail.
  • cams 26 are rotatably attached, on which during a comb play a respective roller 27 is guided, which are rotatably mounted in tabs 25.
  • the tabs 25 are attached to pivot arms 6 of an upper tong plate 3.
  • a pivot arm 6 is provided on both sides of the combing head, which are supported by a roller 27 on a correspondingly associated cam 26.
  • the movement of the pivot arms 6 and thus the closing movement of the nipper unit is controlled.
  • the nipper unit 1 consists of a fixed fixed in the machine frame bottom pliers plate 2, on which about an axis 4, the upper pliers plate 3 is pivotally mounted via pivot arms 6.
  • the pivot arms 6 At the pivot arms 6 in the region of the tong plate 3 load devices in the form of bellows cylinders B3, B4, via which a clamping force at the clamping point KS between the pliers lips of the forceps plates for clamping a fiber material F is generated with closed pliers.
  • the bellows cylinder B3, B4 rely on support surfaces 13 of attached to the arms 6 plates 14 from.
  • a plate 14 is provided in the respective end region of the upper tong plate 3.
  • Each bellows cylinder B3, B4 is received in a head portion 75 and is fastened via a bracket 76 via screws 44 on the pivotable frame 24.
  • the frame consists of two, mounted on an axle 46 side plates 24a, 24b, which are connected to one another via a plurality of struts V1, V2. For reasons of clarity, in the present example only two such struts ( Fig. 3 ).
  • a feed roller 5 is rotatably arranged, which are held at both ends (one end only) via holders 80 and screws 72 on the frame 24, or on its side plates 24a, 24b.
  • the holders 80 are provided with a guide slot 81 (FIG. Fig. 2 ), in which the bearing 79 for the axis 7 of the feed roller 5 is slidably guided.
  • a spring 84 is mounted between the bearing 79 and the end face 85 of the guide slot 81, which presses the bearing 79 in the direction of the lower tong plate 2 and generates a clamping force at the nip KK on the fibrous material F to be conveyed in the operating position shown .
  • the displacement of the bearing 79 within the guide slot 81 is limited by a plate 82 which is secured to the lower end of the respective holder 80. This limitation of the movement is necessary when the feed roller 5 is pivoted about the frame 24 upwards in a dot-dashed out of operation position.
  • the bearings 79 are held within the guide slots 81 in this position.
  • a distance, or a clearance 73 between the bearing 79 and the plate 82 is present, so that the compressive force of the springs 84 comes to full effect to produce the necessary clamping force.
  • the drive of the feed roller for the intermittent promotion of the fiber material F takes place in the example shown via a lever 86 which is connected to the axis of rotation 7 of the feed roller 5. Via a rotation axis 87, the lever 86 is connected to a further lever 89. This in turn is connected via a rotary joint 94 with a two-armed lever 100 which is pivotally mounted about an axis 99 fixed to the machine frame MS. At its other free end, the lever 100 has a rotatably mounted roller 83, which is supported by the action of a correspondingly arranged spring 51 on the peripheral surface of a cam 62. The cam 62 is driven via an axle 63 mounted in the machine frame. The spring 51 is supported on the machine frame MS.
  • a lever 97 is connected via a rotation axis 98, which at its other end via a further pivot axis 96 with a pivotable arranged fixed comb K is in drive connection.
  • the fixed comb K is pivotally mounted about an axis fixed to the frame 24. This drive connection ensures a synchronous movement of the feed and the fixed comb movement during a comb play.
  • the frame 24 is pivotally mounted about a pivot axis 46 on the machine frame MS.
  • a pivot axis 46 By pivoting the frame 24 about the axis 46 in an upper position, as dash-dotted lines in FIG. 1 is shown, the free access in the area of the nipper unit 1 is made possible for maintenance and cleaning purposes.
  • handles 88 are provided which are attached to the frame 24. This facilitates the operator the pivoting process, especially since the lever arm is extended by the handles.
  • the tear-off roller 8 When swinging up into the position shown in phantom with the machine stopped, the tear-off roller 8 is transferred via the guided guides 58 in the holder 12 in an upper position. In the pivoting operation, the respective plate 18 is moved by the weight of the tear-off roller 8 in the direction of the guide 58 until it is present there and further displacement is prevented.
  • the attached to the frame 24 elements such as the fixed comb F, the feed roller 5 and the bellows cylinder B3, B4 are pivoted to an upper dot-dash line position.
  • the geometric conditions are to be designed so that z. B. the feed roller 5 can be pivoted without collision with the upper tong plate 3 upwards.
  • the drive elements for driving the feed roller and the fixed comb are geometrically interpreted so that the pivoting process is not hindered by these elements and their function is not affected.
  • the locking devices 50a, 50b consist in each case of oblique contact surfaces provided with bolts 52a, 52b, which are attached to the machine frame MS.
  • This attachment of the latch 52a, 52b is such that the latch can move by a certain amount when engaging or disengaging the cam 48. This movement takes place against the force of a correspondingly arranged spring 55, which is also supported on the machine frame MS.
  • Fig. 1 After swiveling up to the inoperative position, the operator has a completely free access to the nipper unit and can easily perform maintenance and cleaning work there. As dashed in Fig. 1 indicated also the upper tong plate 2 can be swung over the pivot arms 6 effortlessly upwards, as no load device is more engaged.
  • the proposed invention allows a simple and fast operation of the individual combing heads without much effort and without special tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Kämmmaschine, wobei für den Abreissvorgang eine Abreisswalze mit einem Abreisssegment einer Kämmwalze zusammenwirkt ist bereits 1845 von Heilmann entwickelt worden. Wie aus dem Handbuch der Baumwollspinnerei Band II / 5. Auflage auf den Seiten 167 bis 174 von Otto Johannsen zu entnehmen, wurde das von einer Abreisswalze (hier Abreissdruckzylinder) in Zusammenwirken mit einem AbreissSegment abgerissene Faserpaket an ein nachfolgendes Walzenpaar abgegeben, wo es mit dem Ende eines bereits gebildeten Vlieses verbunden, bzw. verlötet wird. Dabei wird das Walzenpaar mit einer Pilgerschrittbewegung angetrieben. D.h. bevor ein neues abgezogenes Faserpaket dem Walzenpaar zugeführt wird, wird dieses in einer entgegen gesetzter Drehrichtung angetrieben, bei welcher das Ende des bereits gebildeten Vlieses um einen Teilbetrag entgegen der eigentlichen Förderrichtung zurück befördert wird. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird das vordere Ende des neuen Faserpaketes auf das Ende des zurück beförderten Endes des Faservlieses (dachziegelartig) aufgelegt, bzw. in Überdeckung gebracht. Bei der anschliessenden Vorwärtsbewegung des Walzenpaares gelangt der Bereich der Überdeckung in die Klemmlinie des Walzenpaares, wodurch eine Verfestigung, bzw. eine Verlötung des Faserpaketes mit dem Ende des Vlieses erfolgt. Nach Abschluss des Abreissvorganges speisen die Speisezylinder einen bestimmten Betrag der von einem vorgelegten Wickel abgerollten Wattebahn in die geöffnete Zange. Dadurch vergrössert sich die Länge des über die Klemmstelle der Zange hinausragenden Faserbartes um den gelieferten Betrag, welcher für den nachfolgenden Kämmvorgang bei anschliessend geschlossener Zange zur Verfügung steht. Nach dem Kämmvorgang durch das Kämmsegment des Kämmzylinders wird das ausgekämmte Ende des Faserbartes bei wieder geöffneter Zange unter Einwirkung des Abreiss-Segmentes in die Klemmstelle zwischen der Abreisswalze und dem Abreis-Segment überführt. Alle, die dann von der Klemmstelle erfassten Fasern werden aus dem vorliegenden Faserbart abgezogen.
  • Aus der CH-PS 150873 ist eine weitere Ausführung bekannt, welche nach dem Heilmann-Prinzip (Zusammenwirken einer Abreisswalze mit einem Abreisssegment auf dem Kämmzylinder) arbeitet. Dabei werden verschiedene Ausführungsvarianten gezeigt. Bei einer Lösung ist das Zangenaggregat fest im Maschinenrahmen gelagert, während die Abreisswalze, die mit einem Abreisssegment zusammenarbeitet, eine horizontale Bewegung gegenüber dem Zangenaggregat während dem Kämmprozess ausführt. Bei einer anderen vorgestellten Lösung bewegt sich die Abreisswalze nur in radialer Richtung zum Kämmzylinder, während sich das Zangenaggregat in horizontaler Richtung zur Abreisswalze bewegt. Damit soll der Kämmvorgang und der Abreissvorgang in bezug auf den Abstand zwischen der Zange und dem Klemmpunkt der Abreisswalze besser aufeinander abgestimmt werden. Die Enden der Abreisswalze sind dabei in Hülsen gelagert, welche in Gabeln aufgenommen werden. Zusätzlich werden die Hülsen, zur Erzielung der Klemmwirkung der Abreisswalzen, über gewichtsbelastete Haken beaufschlagt. Dabei werden die Haken und somit die Abreisswalze über entsprechend angebrachte mechanische Federn belastet. Derartige Vorrichtungen sind zu Wartungszwecken im Bereich des Zangenaggregates schwer zugänglich und bedarf zum Teil spezielles Werkzeug, um die mit Belastungseinrichtungen belasteten Elemente (wie Abreisswalze, Speisewalze, usw.) in eine Ausserbetriebsstellung zu überführen.
  • In Anbetracht der heutzutage geforderten hohen Produktionsleistungen mit geringem Personalaufwand ist ein längerer Stillstand einer Arbeitsstelle zu vermeiden. Insbesondere im Bereich des Zangenaggregates einer Kämmmaschine können Störungen, wie z. B. Materialanstauungen auftreten, die möglichst schnell beseitigt werden müssen, damit die nachfolgende Prozessstufe mit ausreichend Material versorgt werden kann. Auch das Ansetzen des Endes eines neuen Fasermaterials bei einem Materialwechsel sollte schnell und problemlos erfolgen können, ohne dass es zu Qualitätseinbussen im Bereich der Ansetzstelle kommt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde bekannte Vorrichtungen zu verbessern und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mittels welcher eine einfache und schnelle Zugänglichkeit zum Zangenaggregat ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass dem Zangenaggregat ein im Maschinengestell schwenkbar angebrachter Rahmen zugeordnet ist, dessen freies Ende um eine fix im Maschinengestell angebrachte Achse schwenkbar ist, welche parallel zur Drehachse der Abreisswalze verläuft, und Mittel vorgesehen sind, über welche das schwenkbare Ende des Rahmens in einer Betriebsstellung und wenigstens einer Ausserbetriebsstellung in seiner Lage feststellbar ist und wenigstens eines der Elemente, wie die Lagerung der Abreisswalze und / oder die Lagerung der Speisewalze und / oder der Fixkamm am Rahmen gehalten wird. Damit ist es auf einfache Weise möglich, nach dem Verschwenken des Rahmens in eine Ausserbetriebsstellung einen Zugang zum Zangenaggregat zu schaffen um gegebenenfalls Wartungs- und Einrichtungsarbeiten durchzuführen. Das heisst, durch die mittels dem Rahmen ausgeschwenkten Elemente, wie die Abreisswalze, die Speisewalze und der Fixkamm wird der freie Zugang zum Zangenaggregat ermöglicht. Bevorzugt ist dabei eine Ausführung, wobei alle der genannten Elemente, die am Kämm- und Abreissvorgang teilnehmen, gleichzeitig mit der Verschwenkung des Rahmens aus ihrem Arbeitsbereich ausgeschwenkt werden können. Dies ermöglicht eine völlig freie Zugänglichkeit zum Fasermaterial innerhalb des Zangenaggregates. Damit ist es auch möglich, bei eventuell auftretenden Materialstauungen im Zangenaggregat (kurz "Zange" genannt), diese nach dem Ausschwenken des Rahmens schnell und einfach zu beseitigen, um den Betrieb der Kämmmaschine möglichst schnell wieder aufzunehmen. Zusätzlich erleichtert diese Vorrichtung auch den Ansetzvorgang eines neuen Watteendes nach einem Wickelwechsel.
  • In der Regel wird der Abreisswalze eine Vliesbildende Vorrichtung nachgeschaltet, bei welcher die von der Abreisswalze abgezogenen Faserpakete zu einem Faservlies zusammengeführt, bzw. verlötet werden. Es ist denkbar, dass auch Elemente dieser Vorrichtung am ausschwenkbaren Rahmen befestigt sind, über welchen sie ebenfalls in eine Ausserbetriebsstellung bewegt werden können.
  • Die beanspruchte Verwendung eines ausschwenkbaren Rahmens ist insbesondere für eine Ausführung geeignet, wobei die untere Zangenplatte während eines Kammspieles in einer stationären Position im Maschinengestell verharrt. Der Begriff "stationär" bezieht sich auf die Position der Zangenplatte tangential zum Kämmzylinder gesehen. Eine geringe Bewegung der unteren Zangenplatte während eines Kammspieles, in radialer Richtung zum Kämmzylinder gesehen, ist unter dem Begriff "stationär" noch mit eingeschlossen.
  • Denkbar wäre auch die Verwendung eines derartigen Rahmens bei einer Kämmmaschine mit einer hin und her schwingenden Zange. Eine solche Lösung wäre jedoch konstruktiv sehr aufwendig, da die Schwingbewegung mit berücksichtigt werden muss.
  • Zur Bildung einer Klemmstelle der Speisewalze mit der unteren Zangenplatte kann die Speisewalze direkt auf der unteren Zangenplatte aufliegen oder gegebenenfalls in geringem Abstand zur unteren Zangenplatte in ihrer Arbeitsstellung positioniert sein.
  • Um ein Verschwenken der oberen Zangenplatte in eine Ausserbetriebsstellung zu ermöglichen ist es notwendig die Belastungseinrichtung der Zangenplatte in eine wirkungslose Stellung zu überführen. Daher wird weiter vorgeschlagen, dass auch die Belastungseinrichtung für die obere Zangenplatte am Rahmen gehalten wird.
  • Vorzugsweise wird die Belastungseinrichtung aus Balgzylindern gebildet, welche sich mit ihrem einen Ende am Rahmen und mit ihrem anderen Ende auf mit der oberen Zangeplatte verbundenen Elementen abstützt. Damit erhält man eine Platz sparende und schwingungsarme Belastungseinrichtung, welche auch einfach mit den Elementen der Zangenplatte koppelbar ist.
  • Dies wird bevorzugt dann erreicht, wenn die Elemente jeweils mit einer Auflagefläche für die Balgzylinder ausgestattet sind, welche mit einer Öffnung versehen sind in welche eine Verlängerung des Balgzylinders ragt, wenn der Balgzylinder sich auf der Auflagefläche abstützt.
  • Um eine Druckbelastung der Speisewalze auf das Fasergut in der Zange, bzw. in der Speisemulde der Zange auszuüben wird eine Ausführung vorgeschlagen, wobei die Lagerung der Speisewalze beweglich in Führungen von mit dem Rahmen verbundenen Aufnahmen gehalten werden und Federelemente in den Führungen vorgesehen sind, die zwischen der Aufnahme und der jeweiligen Lagerung der Speisewalze angeordnet sind. Dabei können die Aufnahmen auch direkt im Rahmen integriert sein. Mit dieser vorgeschlagenen Ausführung wird beim Verschwenken des Rahmens von einer Ausserbetriebsstellung in eine Betriebsstellung gleichzeitig eine Klemmkraft der ebenfalls mitverschwenkten Speisewalze auf das Fasergut in der Zange erzeugt.
  • Zur exakten Abstimmung der Bewegungsabläufe von Speisewalze und Fixkamm während des Kämmprozesses wird vorgeschlagen, dass der Fixkamm beweglich am schwenkbaren Rahmen gelagert ist und mit Antriebsmitteln verbunden ist, welche mit weiteren Antriebsmitteln für den Antrieb der Speisewalze gekoppelt sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Abreisswalze beidseitig in Lageraufnahmen drehbar gelagert ist, welche über Halteelemente am schwenkbaren Rahmen gehalten werden.
  • Das ermöglicht eine einfache Anbringung am Rahmen, sowie die Anbringung einer zusätzlichen Verstelleinrichtung, um den Abstand (Ecartement) zwischen der unteren Zangenplatte und der Abreisswalze einstellbar auszubilden.
  • Zur Belastung der Abreisswalze wird weiter vorgeschlagen, dass die Halteelemente in Richtung der Drehachse des Kämmzylinders beweglich in Führungen am schwenkbaren Rahmen gelagert sind und sich die Belastungsmittel der Abreisswalze mit ihrem einen Ende auf dem jeweiligen Halteelement und mit ihrem anderen Ende am schwenkbaren Rahmen abstützen.
  • Vorzugsweise werden dabei Belastungsmittel aus mit Druckluft beaufschlagbaren Balgzylindern (B1, B2) vorgeschlagen, die jeweils mit ihrem einen Ende am schwenkbaren Rahmen befestigt sind. Diese haben in dieser Anwendung hervorragende Eigenschaften bezüglich Dämpfung und Lärmminderung und benötigen ausserdem einen geringen Platzbedarf.
  • Weitere Vorteile werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele näher beschrieben und aufgezeigt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes mit einem erfindungsgmäss beanspruchten ausschwenkbaren Rahmen
    Fig. 2
    eine vergrösserte Teilansicht nach Fig. 1 im Bereich der Speisewalze
    Fig. 3
    eine Teilansicht X nach Fig.1
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes, von welchem in der Regel mehrere nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist oberhalb eines Kämmzylinders 16 ein schematisch angedeutetes Zangenaggregat 1 vorgesehen. Der Kämmzylinder 16 ist um die Achse 15 drehbar im Maschinengestell gelagert. Auf seinem Umfang weist der Kämmzylinder 16 ein mit Garnituren bestücktes Kämmsegment 19 auf, dem gegenüberliegend ein Abreisssegment 20 angeordnet ist. Ausserdem sind Naben 23 drehfest auf der Achse 15 befestigt, auf welchen Kurvenscheiben 22 angebracht sind, auf welchen eine Abreisswalze 8 mit ihrer Umfangsfläche U2 während eines Kammspieles geführt wird. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, stützt sich die Abreisswalze 8 im Bereich ihrer beiden Enden jeweils auf einer Kurvenscheibe 22 ab.
  • Die Abreisswalze 8 ist über ihre Achse 9 drehbar über die Lager L in Lageraufnahmen 11 beidseitig gelagert, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist. An den Lageraufnahmen 11 ist jeweils ein Halter 12 befestigt, der jeweils in einer Führung 58 geführt wird, die an den Seitenschildern 24a, 24b des Rahmens 24 angebracht sind. Oberhalb den Führungen 58 ist an den Haltern jeweils eine Platte 18 befestigt, auf welchen sich auf der Stützfläche 28 jeweils ein Balgzylinder B1, bzw. B2 abstützt. Jeder Balgzylinder B1, B2 ist in einem Kopfteil 35 aufgenommen und wird über einen Bügel 36 über Schrauben 44 an dem jeweiligen Seitenschild 24a, bzw. 24b des schwenkbaren Rahmens 24 befestigt. Die Balgzylinder stehen über die Leitungen 37, 38 und einem Ventil 42 mit einer Druckluftquelle 40 in Verbindung. Die Zufuhr der Druckluft über das Ventil 42 wird durch eine Steuereinheit ST gesteuert, die über die Leitung 43 mit dem Ventil die Verbindung steht.
  • Die Balgzylinder B1, B2 stützen sich mit ihren freien Enden auf Stützflächen 28 der Platten 18 ab. Dabei weisen die Balgzylinder an ihrem Ende, mit welchem sie sich auf der Stützfläche 18 abstützen, eine Verlängerung 31 auf, welche in eine Öffnung 33 ragt, die in den Platten 18 angebracht ist. Damit werden die Balgzylinder seitlich in ihrer Lage stabilisiert und gehalten.
  • Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, wird das über die Wirkung der Klemmlinie KL aus einem Faserbart FB abgezogene Faserpaket P auf das Ende eines bereits auf einer Siebtrommel T gebildeten Faservlieses V aufgelegt und mit diesem mit teilweiser Überdeckung verlötet wird. Das so gebildete Faservlies V wird über Abzugswalzen 64 von der Siebtrommel T abgenommen und einer nicht näher gezeigten Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes zugeführt. An die Siebtrommel T ist zur Führung des Faservlieses V einen Unterdruck angelegt. Die Siebtrommel T, bzw. die Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses kann z. B. der Ausführung entsprechen, wie in der veröffentlichten WO 2006/012759 A1 näher gezeigt und beschrieben wird.
  • Auf den Naben 23 der Kämmzylinderachse 15 sind noch weitere schematisch angedeutete Kurvenscheiben 26 drehfest befestigt, auf welchen während eines Kammspieles jeweils eine Rolle 27 geführt wird, die in Laschen 25 drehbar gelagert sind. Die Laschen 25 sind an Schwenkarmen 6 einer oberen Zangenplatte 3 befestigt. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, ist beidseitig des Kämmkopfes jeweils ein Schwenkarm 6 vorgesehen, welche sich über eine Rolle 27 auf einer entsprechend zugeordneten Kurvenscheibe 26 abstützen. Über die auf den Kurvenscheiben 26 geführten Rollen 27 wird die Bewegung der Schwenkarme 6 und somit die Schliessbewegung des Zangenaggregates gesteuert.
  • Wie bereits teilweise beschrieben, besteht das Zangenaggregat 1 aus einer fix im Maschinengestell befestigten unteren Zangenplatte 2, an welcher um eine Achse 4 die obere Zangenplatte 3 über Schwenkarme 6 schwenkbeweglich gelagert ist. An den Schwenkarmen 6 greifen im Bereich der Zangenplatte 3 Belastungseinrichtungen in Form von Balgzylindern B3, B4 an, über welche bei geschlossener Zange eine Klemmkraft bei der Klemmstelle KS zwischen den Zangenlippen der Zangenplatten zum Klemmen eines Fasermaterials F erzeugt wird. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen, stützen sich die Balgzylinder B3, B4 auf Auflageflächen 13 von an den Armen 6 angebrachten Platten 14 ab. Dabei ist, wie in Fig.3 schematisch gezeigt, jeweils eine Platte 14 in dem jeweiligen Endbereich der oberen Zangenplatte 3 vorgesehen. Jeder Balgzylinder B3, B4 wird in einem Kopfteil 75 aufgenommen und wird über einen Bügel 76 über Schrauben 44 an dem schwenkbaren Rahmen 24 befestigt. Der Rahmen besteht dabei aus zwei, auf einer Achse 46 schwenkbar gelagerten Seitenschildern 24a, 24b, welche über mehrere Verstrebungen V1, V2 miteinander verbunden sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind im vorliegenden Beispiel nur zwei solcher Verstrebungen (Fig. 3) gezeigt.
  • Über schematisch angedeutete Leitungen 77, 78 werden die Balgzylinder B3, B4 von einer Druckluftquelle 40 (siehe Fig. 3) mit Druckluft beaufschlagt.
  • Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, weisen die Balgzylinder B3, B4 an ihrem Ende, mit welchem sie sich auf der Auflagefläche 13 abstützen, eine Verlängerung 57 auf, welche in Betriebsstellung in eine Öffnung 56 ragen, die in den Platten 14 angebracht sind. Damit werden die Balgzylinder seitlich in ihrer Lage stabilisiert und gehalten.
  • Innerhalb des Zangenaggregates 1 ist drehbar eine Speisewalze 5 angeordnet, die an ihren beiden Enden (nur ein Ende gezeigt) über Halter 80 und Schrauben 72 an dem Rahmen 24, bzw. an dessen Seitenschildern 24a, 24b gehalten werden. Die Halter 80 sind dabei mit einem Führungsschlitz 81 (Fig. 2) versehen, in welchem die Lagerung 79 für die Achse 7 der Speisewalze 5 verschiebbar geführt wird. Innerhalb des jeweiligen Führungsschlitzes ist zwischen der Lagerung 79 und der Endfläche 85 des Führungsschlitzes 81 eine Feder 84 angebracht, welche die Lagerung 79 in Richtung der unteren Zangenplatte 2 drückt und in der gezeigten Betriebsstellung eine Klemmkraft bei der Klemmstelle KK auf das zu fördernde Fasermaterial F erzeugt. Die Verschiebung der Lagerung 79 innerhalb des Führungsschlitzes 81 wird durch eine Platte 82 begrenzt, die am unteren Ende des jeweiligen Halters 80 befestigt ist. Diese Beschränkung der Bewegung ist dann notwendig, wenn die Speisewalze 5 über den Rahmen 24 nach oben in eine strichpunktiert gezeichnete Ausserbetriebsstellung verschwenkt wird. Damit werden in dieser Stellung die Lagerungen 79 innerhalb der Führungsschlitze 81 gehalten. In der gezeigten Betriebsstellung ist ein Abstand, bzw. ein Freiraum 73 zwischen der Lagerung 79 und der Platte 82 vorhanden, damit die Druckkraft der Federn 84 voll zu Wirkung kommt zur Erzeugung der notwendigen Klemmkraft.
  • Der Antrieb der Speisewalze zur intermittierenden Förderung des Fasermaterials F erfolgt im gezeigten Beispiel über einen Hebel 86, der mit der Drehachse 7 der Speisewalze 5 verbunden ist. Über eine Drehachse 87 ist der Hebel 86 mit einem weiteren Hebel 89 verbunden. Dieser wiederum ist über ein Drehgelenk 94 mit einem zweiarmigen Hebel 100 verbunden, welcher um eine am Maschinengestell MS befestigte Achse 99 schwenkbar gelagert ist. An seinem anderen freien Ende weist der Hebel 100 eine drehbar gelagerte Rolle 83 auf, die sich durch Einwirkung einer entsprechend angeordneten Feder 51 auf der Umfangsfläche einer Kurvenscheibe 62 abstützt. Die Kurvenscheibe 62 wird über eine im Maschinengestell gelagerte Achse 63 angetrieben. Die Feder 51 stützt sich am Maschinengestell MS ab.
  • An dem Hebel 86 ist über eine Drehachse 98 ein Hebel 97 verbunden, der auf seinem anderen Ende über eine weitere Drehachse 96 mit einem schwenkbeweglich angeordneten Fixkamm K in Antriebsverbindung steht. Der Fixkamm K ist dabei um eine, am Rahmen 24 befestigte Achse 95 schwenkbar gelagert. Durch diese Antriebsverbindung wird ein synchroner Bewegungsablauf der Speisung und der Fixkammbewegung während eines Kammspieles gewährleistet.
  • Wie bereits beschrieben, ist der Rahmen 24 um eine Schwenkachse 46 schwenkbar am Maschinengestell MS befestigt. Durch die Verschwenkung des Rahmens 24 um die Achse 46 in eine obere Stellung, wie sie strichpunktiert in Figur 1 dargestellt ist, wird der freie Zugang im Bereich des Zangenaggregates 1 zu Wartungs- und Reinigungszwecken ermöglicht. Für das Verschwenken in eine andere Stellung des Rahmens 24 sind Haltegriffe 88 vorgesehen, die am Rahmen 24 angebracht sind. Dies erleichtert der Bedienungsperson den Schwenkvorgang zumal der Hebelarm durch die Haltegriffe verlängert wird.
  • Beim Hochschwenken in die strichpunktiert gezeigte Ausserbetriebsstellung, bei stillstehender Maschine, wird die Abreisswalze 8 über die in den Führungen 58 geführten Halter 12 in eine obere Stellung überführt. Bei dem Schwenkvorgang wird die jeweilige Platte 18 durch das Gewicht der Abreisswalze 8 in Richtung der Führung 58 verschoben, bis sie dort ansteht und eine weitere Verschiebung verhindert wird. Ebenso werden die an dem Rahmen 24 befestigten Elemente wie der Fixkamm F, die Speisewalze 5 und die Balgzylinder B3, B4 in eine obere strichpunktiert gezeichnete Lage verschwenkt. Die geometrischen Verhältnisse sind dabei derart zu gestalten, so dass z. B. die Speisewalze 5 ohne Kollision mit der oberen Zangenplatte 3 nach oben verschwenkt werden kann. Ebenso sind auch die Antriebselemente für den Antrieb der Speisewalze und den Fixkamm derart geometrisch auszulegen, so dass der Schwenkvorgang nicht durch diese Elemente behindert und deren Funktion nicht beeinträchtigt wird.
  • Beim Hochschwenken der Speisewalze 5 in die Ausserbetriebsstellung wird durch die Federkraft der Federn 84 die jeweilige Lagerung 79 in Richtung der Platte 82 verschoben, bis sie dort ansteht und eine weitere Verschiebung verhindert wird. Bei der Überführung des Rahmens 24 in die gezeigte Betriebsstellung kommt die Speisewalze vor Erreichen der Endstellung zur Anlage auf das Fasergut, bzw. auf die untere Zangenplatte 2. Bei weiterer Verschwenkung des Rahmens bis zur verriegelten Endstellung verschiebt sich die Lagerung 79 gegen die Feder 84, wodurch der benötigte Federdruck zur Erzielung einer bestimmten Klemmkraft aufgebaut wird. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist in der Betriebsstellung wieder ein Abstand, bzw. ein Freiraum 73 zwischen der Lagerung 79 und der Platte 82 vorhanden, so dass die Federkraft der Feder 84 wieder voll zu Wirkung kommt.
  • Des Weiteren wird beim Schwenkvorgang die Verlängerung 57 der Balgzylinder B3, B4 aus den Öffnungen 56 herausgezogen. Beim Zurückschwenken in die Betriebsstellung wird die Verbindung zwischen den Öffnungen 56 und den Verlängerungen 57 selbsttätig wieder hergestellt.
  • Um die jeweilige Position (Betriebsstellung, Ausserbetriebsstellung) des Rahmens zu fixieren, sind z. B. am Rahmen 24, bzw. an der Querstrebe V1 Nocken 48 angebracht, welche, je nach Stellung, in entsprechend ausgebildete Verriegelungseinrichtungen 50a und 50b eingreifen und dort fixiert werden. Die Verriegelungsvorrichtungen 50a, 50b bestehen dabei jeweils aus mit schrägen Anlaufflächen versehenen Riegeln 52a, bzw. 52b, welche am Maschinengestell MS befestigt sind. Diese Befestigung der Riegel 52a, 52b ist derart, sodass sich die Riegel um einen bestimmten Betrag beim Ein- bzw. Ausrasten der Nocken 48 bewegen können. Diese Bewegung erfolgt gegen die Kraft einer entsprechend angeordneten Feder 55, die sich ebenfalls am Maschinengestell MS abstützt. Durch die bereits beschriebene und in der Figur 1 gezeigten schrägen Anlaufflächen der Riegel 52a, 52b ist eine problemlose Entriegelung, bzw. Verriegelung in der jeweiligen Stellung möglich. Auch hier sind eine Vielzahl von Ausführungsvarianten möglich, um den Rahmen in der jeweiligen Stellung zu fixieren, bzw. sicher zu verriegeln.
  • Nach dem Hochschwenken in die Ausserbetriebsstellung hat die Bedienungsperson einen völlig freien Zugang zum Zangenaggregat und kann dort problemlos Wartung- und Reinigungsarbeiten durchführen. Wie gestrichelt in Fig. 1 angedeutet kann auch die obere Zangenplatte 2 über die Schwenkarme 6 mühelos nach oben ausgeschwenkt werden, da keine Belastungseinrichtung mehr im Eingriff ist.
  • Durch die vorgeschlagene Erfindung wird ein einfaches und schnelles Bedienen der einzelnen Kämmköpfe ohne grossen Kraftaufwand und ohne spezielles Werkzeug ermöglicht.

Claims (9)

  1. Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials (F), das einem, in einem Maschinengestell (MS) gelagerten Zangenaggregat (1) zugeführt wird, welches eine untere und obere Zangenplatte (2, 3) aufweist, wobei die obere Zangenplatte (3) in Bezug auf die untere feststehende Zangenplatte (2), zur Bildung einer Klemmstelle (KS), beweglich gelagert ist und zur Erzeugung einer Klemmkraft von einer Belastungseinrichtung (B3, B4) beaufschlagt wird und mit einer, mit einem Belastungsmittel beaufschlagten, drehbeweglich gelagerten Speisewalze (5), welche mit der unteren Zangenplatte (2) eine Klemmstelle (KK) bildet, sowie mit einem unterhalb der unteren Zangenplatte (2), im Maschinengestell (MS) drehbar gelagerter Kämmzylinder (16), der auf seinem Umfang mit wenigstens einem Kämmsegment (19) und einem Abreisssegment (20) versehen ist, wobei dem Abreisssegment eine, über Belastungsmittel (B1, B2) beaufschlagbare und drehbeweglich gelagerte Abreisswalze (8), zur Bildung einer Klemmlinie (KL), zustellbar ist und einem, zwischen der unteren Zangenplatte (2) und der Abreisswalze angeordneten Fixkamm (K), wobei dem Zangenaggregat (1) ein im Maschinengestell (MS) schwenkbar angebrachter Rahmen (24) zugeordnet ist, dessen freies Ende um eine fix im Maschinengestell angebrachte Achse (46) schwenkbar ist, welche parallel zur Drehachse (9) der Abreisswalze (8) verläuft, und Mittel (48, 52a, 52b) vorgesehen sind, über welche das schwenkbare Ende des Rahmens (24) in einer Betriebsstellung und wenigstens einer Ausserbetriebsstellung in seiner Lage feststellbar ist und wenigstens eines der Elemente, wie die Lagerung (11) der Abreisswalze (8) und / oder die Lagerung (79) der Speisewalze (5) und / oder der Fixkamm (K) am Rahmen (24) gehalten wird.
  2. Kämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtung (B3, B4) für die obere Zangenplatte (3) am schwenkbaren Rahmen (24) gehalten wird.
  3. Kammvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungseinrichtung aus Balgzylindern (B3, B4) gebildet wird, welche sich mit ihrem einen Ende am schwenkbaren Rahmen (24) und mit ihrem anderen Ende auf mit der oberen Zangenplatte (3) verbundenen Elementen (14) abstützt.
  4. Kammvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (14) jeweils mit einer Auflagefläche (13) für die Balgzylinder (B3, 84) ausgestattet sind, welche mit einer Öffnung (56) versehen sind in welche eine Verlängerung (57) des Balgzylinders (B3, B4) ragt, wenn der Balgzylinder sich auf der Auflagefläche (13) abstützt.
  5. Kämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (79) der Speisewalze (5) beweglich in Führungen (81) von, mit dem Rahmen (24) verbundenen Aufnahmen (80) gehalten werden und Federelemente (84) in den Führungen (81) vorgesehen sind, die zwischen der Aufnahme (80) und der jeweiligen Lagerung (79) der Speisewalze (5) angeordnet sind.
  6. Kämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkamm (K) beweglich am schwenkbaren Rahmen (24) gelagert ist und mit Antriebsmitteln (97) verbunden ist, welche mit weiteren Antriebsmitteln (86, 89, 100) für den Antrieb der Speisewalze (5) gekoppelt sind.
  7. Kämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisswalze (8) beidseitig in Lageraufnahmen (11) drehbar gelagert ist, welche über Halteelemente (12) am schwenkbaren Rahmen (24) gehalten werden.
  8. Kämmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) in Richtung der Drehachse (15) des Kämmzylinders (16) beweglich in Führungen (58) am schwenkbaren Rahmen (24) gelagert sind und sich die Belastungsmittel (B1, B2) der Abreisswalze (8) mit ihrem einen Ende auf dem jeweiligen Halteelement (12) und mit ihrem anderen Ende am schwenkbaren Rahmen (24) abstützen.
  9. Kämmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsmittel aus mit Druckluft beaufschlagbaren Balgzylindern (B1, B2) bestehen, die jeweils mit ihrem einen Ende am schwenkbaren Rahmen (24) befestigt sind.
EP09740631A 2008-10-24 2009-10-15 Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen Active EP2350361B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16752008A CH699790A2 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Kämmvorrichtung mit schwenkbarem Rahmen.
PCT/CH2009/000333 WO2010045748A1 (de) 2008-10-24 2009-10-15 Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2350361A1 EP2350361A1 (de) 2011-08-03
EP2350361B1 true EP2350361B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=42040295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09740631A Active EP2350361B1 (de) 2008-10-24 2009-10-15 Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2350361B1 (de)
CN (1) CN102264959B (de)
CH (1) CH699790A2 (de)
WO (1) WO2010045748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012886A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat einer kämmmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704372A2 (de) * 2011-01-20 2012-07-31 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine mit einer Abdeckung.
CH709899A2 (de) 2014-07-21 2016-01-29 Rieter Ag Maschf Rahmen für eine Kämmmaschine.
CH709900A2 (de) 2014-07-21 2016-01-29 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
CH710260A2 (de) 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH150873A (de) * 1929-08-03 1931-11-30 William Nasmith John Kämmaschine.
GB773157A (en) * 1954-03-03 1957-04-24 Schubert & Salzer Maschinen Improvements in or relating to drives for the nippers of combing machines
JP2605115B2 (ja) * 1988-07-14 1997-04-30 豊和工業株式会社 コーマ機におけるトップコームの運動装置
JPH0731857U (ja) * 1993-11-12 1995-06-16 株式会社原織機製作所 コーマー機におけるニッパー装置
EP1449944B1 (de) * 2003-02-21 2008-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CN100364486C (zh) * 2004-11-01 2008-01-30 蒋中为 一种医疗美容用强脉冲光发生装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012886A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat einer kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102264959B (zh) 2013-06-19
CH699790A2 (de) 2010-04-30
CN102264959A (zh) 2011-11-30
EP2350361A1 (de) 2011-08-03
WO2010045748A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108720B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses
CH704301B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP2350361B1 (de) Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen
EP2665850B1 (de) Abdeckung bei einer kämmmaschine.
EP2307597B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
DE112019000527T5 (de) Kämmmaschine
EP2304084B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
WO2008011733A1 (de) Kämmmaschine
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
DE102005001241A1 (de) Abzugswalzen einer Kämmmaschine
EP2452001B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
EP0450409A1 (de) Kämmaschine
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
EP3514273A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine kämmmaschine
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
EP2364383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
DE102008014173A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005583

Country of ref document: DE

Effective date: 20130124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005583

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587346

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171012

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15