EP2108720A1 - Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses Download PDF

Info

Publication number
EP2108720A1
EP2108720A1 EP09003343A EP09003343A EP2108720A1 EP 2108720 A1 EP2108720 A1 EP 2108720A1 EP 09003343 A EP09003343 A EP 09003343A EP 09003343 A EP09003343 A EP 09003343A EP 2108720 A1 EP2108720 A1 EP 2108720A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
drive
comb
combing
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09003343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108720B1 (de
Inventor
Daniel Sommer
Ueli Stutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2108720A1 publication Critical patent/EP2108720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108720B1 publication Critical patent/EP2108720B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for forming a combed nonwoven fabric from a fiber material according to the preamble of claim 1.
  • the Heilmann principle which was already developed by Heilmann in 1845, whereby a tear-off roller interacts with a tear-off segment of a circular comb to form a nip line for the tear-off process, is not suitable in the design developed at that time for today's high comb combos and large watt thicknesses.
  • attempts have been made by the displacement of the tear-off roller in the direction of the forceps, or by changing the position of the fixed comb, to create modified devices according to the Heilmann principle, by which an improved higher efficiency of Machine should be achieved.
  • the fixing comb between the pliers and the tear-off roller can be arranged to be movable.
  • this movement must be matched exactly to the feeding of new fiber material for achieving optimum combing work and an optimized tear-off process.
  • the top comb and the feed roller were usually driven independently of each other.
  • the invention is therefore based on the object to propose a device for forming a combed nonwoven fabric with high Kammspiellibrary, which ensures on the basis of Heilmann principle with a fixed distance between the nipper unit and the Abreisswalze an exact match between a moving crest and the supply of fiber material becomes.
  • This object is achieved by proposing that the feed roller and the fixed comb are driven by a common drive means, which is in communication with a drive, wherein the drive elements of the feed roller are directly coupled to the drive elements for the fixed comb.
  • the claimed direct coupling of the drive elements of the feed roller and the fixed comb ensures that their movement is exactly matched. This is particularly important when working with a device according to the Heilmann principle, where no space for uncontrolled movements at high Kammspielbread is allowed.
  • independent Drives for the feed eg the or the feed roller
  • the coordination of the motion sequences to each other is sometimes very expensive and difficult to produce, as well as different manufacturing tolerances are taken into account. This is especially useful when the motion sequences of several co-operating combing heads with pliers units have to be coordinated with each other.
  • the drive elements of the supply means are in drive connection with the drive means. This means that the drive from the drive means via the drive elements, which are provided for driving the feed roller is removed, while the drive for the top comb via other drive elements, which are in driving connection with the drive elements for the feed means, or with these are coupled.
  • the drive elements for the feed means consist of a coupling gear which is in drive connection with a cam mechanism.
  • the movement sequence for the feed and the movement of the fixed comb can be optimally adjusted.
  • the drive elements for the movement of the fixed comb are formed from a coupling mechanism, wherein the pivot axis of a coupling of this coupling gear is mounted on a coupling of the coupling gear of the feeding means.
  • At least one coupling of the linkage for the fixed comb in length by adjusting elements is adjustable.
  • the fixed comb can be mounted to perform the horizontal movement about a pivot axis mounted in the machine frame.
  • the curve of the cam gear is rotatably mounted on a drive shaft which extends parallel to the drive shaft of the circular comb.
  • the curve of the cam gear is rotatably mounted directly on the drive shaft of the circular comb. This can save the installation of an additional drive shaft. In some cases, however, the attachment of an additional shaft is required if good accessibility for adjustment purposes is necessary.
  • a plurality of nipper units with correspondingly assigned round ridges and nonwoven fabric forming devices are arranged side by side, which are at least partially driven by common drive shafts and with the inventive coupling of the drive elements of the feed with the drive elements for the fixed comb.
  • Fig.1 shows a nipper unit 1 (in short: pliers called) a comber, which is provided with a substantially stationary lower pliers plate 2 and with a movably mounted pliers 3.
  • the forceps knife 3 is attached to an arm 23 which is pivotally mounted about an axis 4 which is fixedly mounted in the machine frame or, as shown, on the lower tong plate 2.
  • the pliers is closed, wherein the pliers blade 3 forms a terminal point KZ for clamping a cotton wool W with the lower pliers plate 2.
  • the cotton W can z. B. consist of a wadding, which is unrolled by a wadding not shown in detail.
  • the cotton wool W consists of one or more fiber slivers supplied side by side. If slivers are used, they are supplied from cans, which are stored in the combing machine.
  • the present example shows only one combing head. As a rule, however, a large number of such combing heads is arranged next to one another on a combing machine.
  • the cotton wool W is fed to the tongs 1 of the clamping point KZ via a feed roller 5 which is rotatably mounted in the tongs 1 and driven intermittently.
  • the feed roller 5 has in the present example a freewheel F not shown in detail, which is actuated via the lever 10 of a linkage 11. That is, as soon as the lever 10 is pivoted counterclockwise (arrow direction) about the rotation axis 7, the feed roller 5 is taken over not shown in a clamping position roller body of the freewheel F and rotated. When the lever 10 moves in the clockwise direction, the clamping action of the rolling body is released, whereby no entrainment of the feed roller 5 via the freewheel F takes place.
  • Such freewheels are state of the art, embodiments of the pertinent Specialist literature (eg the paperback for mechanical engineering "Dubbel”) can be taken.
  • the coupling mechanism 11 consists of the already described lever 10 of the freewheel F, the coupling 35 and the lever 36.
  • the lever 10 is rotatably connected via the pivot axis 38 with the coupling 35, which in turn rotatably connected via the pivot axis 40 with the lever 36 is.
  • the lever 36 is formed as a two-armed lever and is pivotally mounted about the axis of rotation 41, which is fixedly secured to the machine frame.
  • a roller 43 is rotatably mounted on an axle 42 mounted on the lever 36.
  • On the free end of the lever 36 in the region of the axis of rotation 41 acts a compression spring E, which is supported on a position of the machine frame MS.
  • a cam KS is arranged to rotate about a shaft 22. Under the action of the spring E, the roller 43 rests on the outer contour AK of the cam KS.
  • the shaft 22, on which the cam disc KV is secured against rotation is connected via the schematically shown connection 45 to the drive A1.
  • the shaft 22, or the cam KS is driven directly by a separate single drive motor.
  • the cam KS mount directly on the circular comb axis 17 rotationally fixed, whereby no separate shaft 22 would be necessary.
  • such an arrangement would limit accessibility for adjustment purposes.
  • the cam plate KS has an outer contour with different radii (for example R1, R2) formed in accordance with the desired amount of food and time of eating, whereby a pivoting movement is imparted to the lever 36 about the rotation axis 41 via the roller 43. As a result, 35 is moved via the coupling 36 connected to the lever and thus also the lever 10 is pivoted about the axis 7.
  • an adjusting element 34 is additionally attached, via which the length of the coupling 35 is adjustable. Also on the coupling 13 an adjusting element 28 is provided to adjust the length of this coupling 13. With these adjusting devices, the device can be optimally adjusted and any tolerances are compensated.
  • pivot axes 9 and 41 perform adjustable in their position to the machine frame MS.
  • cam KS could be carried out in relation to the rotation angle of the shaft 22 adjustable.
  • the axis 17 of a combing cylinder 16 arranged below the pliers 1 is driven via a drive A1 shown schematically, the drive A1 being connected via the line 18 to the control unit ST.
  • the combing cylinder 16 has distributed on its circumference in each case a combing segment 19 and a tear-off segment 20. Free spaces F1, F2 are present between these segments 19, 20.
  • the combing segment 19 is z. B. from several consecutively arranged Kämmgarnuren. The Kämmgarnuren can be designed differently.
  • the pivot axis 9 is, as schematically indicated fix fixed to the machine frame MS.
  • a web-forming device 30 is arranged in the area of the enveloping circle HK of the combing cylinder 16 and below the tear-off roller 24, a web-forming device 30 is arranged.
  • This device 30 is at least partially sealed off by a casing 31 with respect to the ambient air.
  • this casing seals off the delivery area AB for the withdrawing fiber package from the ambient air.
  • a screen drum 33 is rotatably mounted within this casing.
  • the interior IR of the screen drum 33 is connected to a vacuum shaft 38, wherein a valve 39 is provided for controlling this connection, which is connected via the line 40 to the controller ST in connection.
  • a stationary attached cover member 42 is disposed in the interior of the screen drum 33, which, in particular in the region of a removal device 44, the inner space of the screen drum 33 under negative pressure seals off from the outside environment. This serves in particular to support the detachment of the fiber fleece V by the removal device from the outer circumference of the screen drum 33.
  • the removal device 44 is z. B. of two cooperating rollers W1, W2, which deliver the discharged nonwoven fabric V to a non-illustrated Tricht funnel, in which a sliver is formed.
  • This sliver (also called combing machine belt) is z. B. delivered to a table and transferred with other slivers adjacent combing heads to a subsequent drafting system.
  • a circumferential additional cylinder which is provided with corresponding openings.
  • Such an embodiment may, for example, from the publication of W02006 / 012758 A1 be removed.
  • a flap 26 is pivotally mounted about an axis of rotation 27.
  • the axis of rotation 27 is stationary mounted in the machine frame.
  • the flap 26 has the task of influencing the direction of the fiber material flow.
  • a suction channel 50 is mounted, which is in communication with a vacuum source, not shown, and on which the combed out Material (such as short fibers, or noils, soiling, nits, etc.) is transferred to a collection point.
  • the pliers In the in Fig. 1 shown position, the pliers is closed, wherein the projecting beyond the nip KZ of the pliers end of the cotton wool W (also called fiber tuft FB) is detected and combed out of the combing segment 19 of the combing cylinder 16.
  • the combed material is fed to a suction channel 50, which further promotes this to a collection point, not shown.
  • the flap 26 is pivoted about the pivot axis 27 in the direction of the screen drum 33 and prevents combed material from reaching the screen drum 33.
  • the Fixkamm 8, or its clothing 8a is located near the terminal point KZ and still outside the tuft FB.
  • the cam KS is shaped such that the roller 43 rolls over a certain time interval on the outer contour AK of the revolving cam KS, which is provided with a, over a range remaining constant radius R1. As a result, the roller 43 remains in its position, whereby the coupling mechanism is not moved and thus the feed roller performs no rotational movement.
  • the nip KZ of the pliers 1 Upon further rotation of the combing cylinder 16, the nip KZ of the pliers 1 enters the region of the free space F1.
  • the forceps opens, the forceps knife 3 is pivoted about the arm 23 about the axis 4.
  • This pivoting movement takes place via a pivot mechanism not shown in detail, which is controlled in dependence on the angle of rotation of the combing cylinder 16.
  • the take-off roll 24 is moved in the direction of the combing cylinder 16 via a controlled mechanism (not shown) and then comes to rest on the outer surface 21 of the tear-off segment 20, as in FIG Fig.2 will be shown. In this case also reaches the front end of the combed fiber tuft FB in nip KA between the take-off roll 24 and the tear-off 20.
  • the take-off roll 24 is under the action of a pressure medium D shown schematically with a compressive force on the tear-off.
  • a pressure medium D shown schematically with a compressive force on the tear-off.
  • the coupling 35 By pivoting the lever 36, the coupling 35 is displaced over the axis 40, which in turn pivots about the pivot axis 38, the lever 10 about the rotation axis 7 in a counterclockwise direction.
  • the rollers of the freewheel F take a clamping position and thus rotate the feed roller 5, whereby the supply, or feeding of the cotton W by a certain amount in the direction of the open nip KZ of the pliers 1 and in the direction of the tear-off roller 24th he follows.
  • the torn-off fiber packet is brought in the discharge area AB with the support of built-up within the drum 33 negative pressure in partial overlap (soldering) with the end of the VE already located on the screen drum 33 fiber fleece V.
  • the flap 26 was pivoted before the tearing off about the pivot axis 27 via a device not shown in detail in a position close to the enveloping circle HK of the combing cylinder 16, as in Fig. 2 can be seen. Further details regarding the transfer of the broken fiber packet to the screen drum 33 may, for example, from the publication of WO 2006/012758 A1 be removed.
  • the nonwoven fabric forming device 30 is provided with a shutter 31.
  • the fiber fleece V formed on the jacket 33a of the screen drum 33 is fed by the rotary movement of the screen drum 33 to a removal device 44 which consists of two parallel spaced and driven rollers W1 and W2.
  • the nonwoven fabric removed between the rolls W1, W2 is transferred, for example, to a subsequent fleece funnel, which combines the nonwoven fabric into a fiber sliver.
  • the sliver thus formed may then be transferred together with other slivers formed on adjacent combing heads to a common drafting unit where a single combing belt is formed.
  • the tear-off roller 24 After completion of the tearing off the tear-off roller 24 is lifted against the force of the pressure means D again via a mechanism, not shown, from the tear-off segment 20. At the same time, the closing process of the pliers 1 by lowering the pliers blade 3 about the axis 4 starts.
  • the Fixkammgarnitur 8a is pivoted in the direction of the forceps 1 until they again in Fig.1 shown location occupies.
  • the tuft superior tuft is pressed down again and passes out of the effective range of Fixkammgarnitur 8a.
  • This process is then still supported when the tuft passes into the region of the free space F2, before it is subsequently detected by the clothing of the combing segment 19.
  • the flap 26 was again pivoted to the position in Fig.1 is shown. This is followed by another combing cycle as already described above.
  • the device can be optimally adjusted to the desired tear-off and combing process via various adjusting elements (28, 34, KS).
  • various adjusting elements 28, 34, KS.
  • Fig. 2 is a further embodiment in dashed lines schematically indicated, wherein the cam KS 'on which a roller 43' is guided, is mounted directly on the circular comb axis 17. This saves the additional attachment of a shaft 22. However, the attachment and accessibility of the transmission elements of the roller 43 'to the pivot axis 38 of the lever is somewhat more complicated than the previously described embodiment.
  • Fig. 3 shows essentially a variant embodiment of the embodiment of Fig.1 , wherein the arm 12 of the fixed comb 8 via the coupling 37 and via the lever 36 and the roller 43 is directly in driving connection with the cam KS.
  • the lever 37 is connected via the pivot axis 40 with the lever 36.
  • the axis 40 can be changed to 40a or 40b for adjustment purposes.
  • the drive of the feed roller 5 via the web 47 which is fixedly connected to the coupling 37.
  • a lever 46 is rotatably mounted on the axis 48, which is at the opposite end on the pivot axis 38 with the lever 10 of a freewheel F in combination.
  • the supply of the dining amount after the forceps is open and while the fix comb moves in the direction of the take-off roll 24 takes place.
  • the cam KS rotates from the in Figure 3 shown position in the clockwise direction, so that the roller 43 passes into the region with the radius R2, which is greater than R1.
  • the lever 36 is pivoted about the axis 41 in the clockwise direction.
  • the coupling 37 is displaced in the direction of the cam plate KS, whereby the lever 12 is pivoted about the axis 9 via the hinge axis 14.
  • the fixed comb 8 moves in the direction of the take-off roller 12 into a position as shown in FIG Fig.2 is shown.
  • the coupling of the drive elements of the feed roller and the fixed comb can also be made such that the distances traveled by feed roller and
  • Fix comb are different. Of course, can be provided within the described coupling gear still other settings not shown, to set the drive system optimally to the fiber material to be processed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses (V) aus einem Fasermaterial (W), mit einem stationär gelagerten Zangenaggregat (1), mit einer unteren und oberen Zangenplatte (2,3), von welchen wenigstens eine, zur Bildung einer Klemmstelle (KS), beweglich gelagert ist und mit einer innerhalb des Zangenaggregates (1) drehbar gelagerten und intermittierend angetriebenen Speisemittels (5) zur Zuführung von Fasermaterial zur Klemmstelle des Zangenaggregates und einem, unterhalb des Zangenaggregates drehbar gelagerten Kämmzylinder (16), der auf seinem Umfang mit einem Kämmsegment (19) und einem Abzugssegment (20) versehen ist, wobei dem Abzugssegment eine drehbar gelagerte Abzugswalze (24) zustellbar ist, welcher eine Faservlies bildende Vorrichtung (30) nachgeschaltet ist und mit einem, zwischen dem Zangenaggregat (1) und der Abzugswalze (24) bewegbar gelagerten Fixkamm (8). Zur Erzielung einer exakten Abstimmung zwischen der Speisung und der Fixkammbewegung wird vorgeschlagen, dass das Speisemittel (5) und der Fixkamm (8) von einem gemeinsamen Antriebsmittel (KS,22), das mit einem Antrieb (A1) in Verbindung steht, angetrieben werden, wobei die Antriebelemente (36,35,10) des Speisemittels (5) mit den Antriebselementen (13,12) für den Fixkamm (8) gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses aus einem Fasergut nach dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Veröffentlichungen bekannt, wobei bei Kämmmaschinen, die nach dem Heilmann-Prinzip arbeiten, die Verwendung eines Fixkammes zeigen, welcher während dem Abreissvorgang in Richtung der Abreisswalzen bewegt wird. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus der DE-PS 243 062 bekannt, in welcher mehrere Varianten mit feststehender oder beweglich gelagerter Zange, feststehenden oder verschiebbar gelagerten Abreisswalzen in Kombination mit einem verschiebbar gelagerten Fixkamm gezeigt werden. Über die Speisung des Fasermaterials wird in dieser Veröffentlichung nur wenig ausgesagt.
  • Aus der CH-PS 150 873 ist eine Ausführung bekannt, wobei der Fixkamm zusammen mit der Abreisswalze oder zusammen mit dem Zangenaggregat verschiebbar angeordnet ist.
  • Ebenfalls ist aus der US-PS 1,944,944 eine Ausführung bekannt, wobei der Fixkamm mit der Abreisswalze in Richtung des Zangenaggregates verschiebbar ausgeführt ist. Auch aus den beiden zuletzt genannten Veröffentlichungen ist nichts oder nur sehr wenig im Zusammenhang mit der Verschiebung des Fixkammes und der Speisung des Fasermaterials zu entnehmen.
  • Das Heilmann-Prinzip, das bereits schon 1845 von Heilmann entwickelt wurde, wobei eine Abreisswalze mit einem Abreisssegment eines Rundkammes zur Bildung einer Klemmlinie für den Abreissvorgang zusammenwirkt, ist in der damals entwickelten Ausführung für die heutzutage gefahrenen hohen Kammspielzahlen und grossen Wattendicken nicht geeignet. Wie bereits in den zuvor abgehandelten Veröffentlichungen zu entnehmen, hat man versucht durch die Verschiebung der Abreisswalze in Richtung der Zange, bzw. durch die Veränderung der Position des Fixkammes, modifizierte Vorrichtungen nach dem Heilmann-Prinzip zu schaffen, durch welche eine verbesserte höhere Effektivität der Maschine erzielt werden sollte.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass zur Erzielung der heutigen üblichen Kammspielzahlen von bis zu 500 KS/min es notwendig ist, möglichst wenig Elemente noch zusätzlich zu bewegen. Das heisst, das Zangenaggregat (kurz "Zange" genannt) und die Abreisswalze sollten in ihrer eingebauten Lage nicht noch zusätzlich horizontal zu ihrer erforderlichen vertikalen Bewegung verschoben werden. Dabei führt das obere Zangenmesser zum Öffnen und Schliessen der Zange eine Bewegung in vertikaler Richtung durch, während die untere Zangenplatte der Zange im wesentlichen in ihrer Lage verbleibt. Hinweise für eine horizontal feststehende Zange und Abreisswalze sind aus der bereits zitierten DE-PS 243 062 zu entnehmen.
  • Sofern eine solche Lösung angestrebt wird, ist natürlich die Zuführung des jeweiligen Speisebetrages des Fasermaterials in Zusammenhang mit der Kämmarbeit des zwischen der Zange und der Abreisswalze angeordneten Fixkammes zu berücksichtigen.
  • Wie ebenfalls aus den bekannten Veröffentlichungen bekannt ist, kann der Fixkamm zwischen der Zange und der Abreisswalze beweglich angeordnet sein. Diese Bewegung muss jedoch für die Erzielung einer optimalen Kämmarbeit und einem optimierten Abreissvorgang exakt auf die Speisung von neuem Fasermaterial abgestimmt werden. In den bisher bekannten Lösungen wurde in der Regel der Fixkamm und die Speisewalze unabhängig voneinander angetrieben.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses mit hohen Kammspielzahlen vorzuschlagen, wobei auf der Basis des Heilmann-Prinzips mit einem fixen Abstand zwischen dem Zangenaggregat und der Abreisswalze eine exakte Abstimmung zwischen einem bewegten Fixkamm und der Zuführung von Fasermaterial gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Speisewalze und der Fixkamm von einem gemeinsamen Antriebsmittel, das mit einem Antrieb in Verbindung steht, angetrieben werden, wobei die Antriebselemente der Speisewalze mit den Antriebselementen für den Fixkamm direkt gekoppelt sind.
  • Durch die beanspruchte direkte Koppelung der Antriebselemente der Speisewalze und des Fixkammes wird gewährleistet, dass deren Bewegungsablauf exakt aufeinander abgestimmt ist. Dies ist insbesondere wichtig, wenn mit einer Vorrichtung nach dem Heilmann-Prinzip gearbeitet wird, wo kein Freiraum für unkontrollierte Bewegungen bei hohen Kammspielzahlen erlaubt ist. Sofern, wie allgemein bekannt, unabhängige Antriebe für das Speisemittel (z.B. den oder die Speisewalze) und dem Fixkamm zum Einsatz kommen, ist die Abstimmung der Bewegungsabläufe zueinander teilweise sehr aufwendig und schwierig herzustellen, da auch unterschiedliche Fertigungstoleranzen mit zu berücksichtigen sind. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Bewegungsabläufe mehrerer nebeneinander arbeitenden Kämmköpfe mit Zangenaggregaten aufeinander abgestimmt werden müssen.
  • Dies kann jedoch mit der erfindungsgemäss vorgeschlagenen direkten Koppelung der Antriebselemente von Speisemittel und Fixkamm individuell pro Kämmkopf erfolgen, wobei auf einfache Weise bestehende Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können und eine optimierte Einstellung auf allen Kämmköpfen vorgenommen werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Antriebselemente des Speisemittels mit dem Antriebsmittel in Antriebsverbindung stehen. Das bedeutet, dass der Antrieb vom Antriebsmittel über die Antriebselemente, die für den Antrieb der Speisewalze vorgesehen sind, abgenommen wird, während der Antrieb für den Fixkamm über weitere Antriebelemente erfolgt, die mit den Antriebselementen für das Speisemittel in Antriebsverbindung stehen, bzw. mit diesen gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise bestehen die Antriebselemente für das Speisemittel aus einem Koppelgetriebe, welches mit einem Kurvengetriebe in Antriebsverbindung steht.
  • Durch den Einsatz eines Kurvengetriebes kann der Bewegungsablauf für die Speisung und die Bewegung des Fixkammes optimal angepasst werden.
  • Ebenso wird vorgeschlagen, dass auch die Antriebselemente für die Bewegung des Fixkammes aus einem Koppelgetriebe gebildet sind, wobei die Schwenkachse einer Koppel dieses Koppelgetriebes auf einer Koppel des Koppelgetriebes des Speisemittels angebracht ist.
  • Zur Abstimmung der Bewegungsabläufe wird weiter vorgeschlagen, dass wenigstens eine Koppel des Koppelgetriebes für den Fixkamm in ihrer Länge über Stellelemente einstellbar ausgebildet ist. Damit wird einerseits die Abstimmung der Bewegung des Fixkammes zur Bewegung des Speisemittels und andererseits auch die Einstellung des geringsten Abstandes des Fixkammes von der Abreisswalze, bzw. des Zangenaggregates ermöglicht.
  • Der Fixkamm kann zur Durchführung der horizontalen Bewegung um eine im Maschinengestell angebrachte Schwenkachse schwenkbar gelagert sein.
  • Eine weitere Einstellmöglichkeit, bzw. Abstimmung der gesamten Vorrichtung ist möglich, wenn wie weiter vorgeschlagen, auch wenigstens eine Koppel des Koppelgetriebes für das Speisemittel in ihrer Länge über Stellelemente einstellbar ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Kurve des Kurvengetriebes drehfest auf einer Antriebswelle befestigt, welche parallel zur Antriebswelle des Rundkammes verläuft.
  • Es ist jedoch auch denkbar, wie weiter vorgeschlagen, dass die Kurve des Kurvengetriebes drehfest direkt auf der Antriebswelle des Rundkammes befestigt ist. Dadurch kann man sich die Anbringung einer zusätzlichen Antriebswelle sparen. In manchen Fällen ist jedoch die Anbringung einer zusätzlichen Welle erforderlich, wenn eine gute Zugänglichkeit zu Einstellzwecken notwendig ist.
  • Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Kurve auf ihrer Antriebswelle verstellbar befestigt ist.
  • Des Weiteren wird eine Lösung vorgeschlagen, wobei die Antriebselemente des Fixkammes mit dem Antriebsmittel in Antriebsverbindung stehen. Bei dieser Lösung sind die Antriebselemente für das Speisemittel direkt mit den Antriebsmitteln des Fixkammes gekoppelt, welche unmittelbar vom Antriebsmittel angetrieben werden. Als Antriebselemente können z. B. Koppeln eines Koppelgetriebes zur Anwendung kommen, wie aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen noch näher erläutert wird.
  • In der Regel sind mehrere Zangenaggregate mit entsprechend zugeordneten Rundkämmen und Faservlies bildenden Vorrichtungen nebeneinander angeordnet, die zumindest teilweise von gemeinsamen Antriebswellen angetrieben werden und mit der erfindungsgemässen Koppelung der Antriebelemente des Speisemittels mit den Antriebselementen für den Fixkamm.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden in nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher aufgezeigt und beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes einer Kämmmaschine mit der erfindungsgemässen Koppelung der Antriebselemente
    • Fig. 2 eine weitere schematische Seitenansicht nach Fig.1 in Abzugsstellung
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig.1, wobei die Antriebselemente für den Fixkamm direkt von dem Antriebsmittel beaufschlagt werden.
  • Fig.1 zeigt ein Zangenaggregat 1 (kurz: Zange genannt) einer Kämmmaschine, welches mit einer im wesentlichen stationären unteren Zangenplatte 2 und mit einem dazu beweglich gelagerten Zangenmesser 3 versehen ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Zangenmesser 3 an einem Arm 23 befestigt, der um eine Achse 4 schwenkbar gelagert ist, welche fix im Maschinengestell oder, wie gezeigt an der unteren Zangenplatte 2 befestigt ist.
  • In der gezeigten Darstellung ist die Zange geschlossen, wobei das Zangenmesser 3 mit der unteren Zangenplatte 2 eine Klemmstelle KZ zum Klemmen einer Watte W bildet. Die Watte W kann z. B. aus einer Wattebahn bestehen, welche von einem nicht näher gezeigten Wattewickel abgerollt wird. Ebenso ist es möglich, dass die Watte W aus einem oder mehreren nebeneinander zugeführten Faserbändern besteht. Sofern Faserbänder zur Anwendung kommen, werden diese aus Kannen zugeführt, welche bei der Kämmmaschine gelagert sind. Das vorliegende Beispiel zeigt nur einen Kämmkopf. In der Regel ist aber eine Vielzahl derartiger Kämmköpfe auf einer Kämmmaschine nebeneinander angeordnet. Die Watte W wird über eine in der Zange 1 drehbar gelagerten und intermittierend angetriebenen Speisewalze 5 der Klemmstelle KZ der Zange 1 zugeführt.
  • Die Speisewalze 5 verfügt im vorliegenden Beispiel einen nicht näher gezeigten Freilauf F, der über den Hebel 10 eines Koppelgetriebes 11 betätigt wird. D.h., sobald der Hebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) um die Drehachse 7 verschwenkt wird, wird die Speisewalze 5 über nicht gezeigte in einer Klemmstellung befindliche Rollkörper des Freilaufes F mitgenommen und gedreht. Wenn sich der Hebel 10 in Uhrzeigerrichtung bewegt, wird die Klemmwirkung der Rollkörper aufgehoben, wodurch keine Mitnahme der Speisewalze 5 über den Freilauf F erfolgt. Derartige Freiläufe sind allgemeiner Stand der Technik, wobei Ausführungsbeispiele aus der einschlägigen Fachliteratur (z.B. dem Taschenbuch für Maschinenbau "Dubbel") entnommen werden können.
  • Das Koppelgetriebe 11 besteht aus dem bereits beschriebenen Hebel 10 des Freilaufes F, der Koppel 35 und dem Hebel 36. Dabei ist der Hebel 10 über die Schwenkachse 38 mit der Koppel 35 drehbeweglich verbunden, welche wiederum über die Schwenkachse 40 mit dem Hebel 36 drehbeweglich verbunden ist. Der Hebel 36 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und ist schwenkbar um die Drehachse 41 gelagert, welche fix am Maschinengestell befestigt ist. An dem über die Drehachse hinausragenden freien Ende des Hebels 36 ist auf einer am Hebel 36 angebrachten Achse 42 eine Rolle 43 drehbar gelagert. Auf das freie Ende des Hebels 36 im Bereich der Drehachse 41 wirkt eine Druckfeder E, welche sich auf einer Stelle des Maschinenrahmens MS abstützt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Feder E ist eine Kurvenscheibe KS um eine Welle 22 drehbar angeordnet. Unter der Wirkung der Feder E liegt die Rolle 43 auf der Aussenkontur AK der Kurvenscheibe KS auf.
  • Die Welle 22, auf welcher drehfest die Kurvenscheibe KV befestigt ist, steht über die schematisch gezeigte Verbindung 45 mit dem Antrieb A1 in Verbindung. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Welle 22, bzw. die Kurvenscheibe KS direkt von einem separaten Einzelantriebsmotor angetrieben wird. Auch wäre es denkbar (nicht gezeigt) dass die Kurvenscheibe KS direkt auf der Rundkammachse 17 drehfest anzubringen, wodurch keine separate Welle 22 notwendig wäre. Unter Umständen würde jedoch eine solche Anordnung die Zugänglichkeit für Einstellzwecke einschränken.
  • Die Kurvenscheibe KS weist eine entsprechend dem gewünschten Speisebetrag und Speisezeitpunkt geformte Aussenkontur mit unterschiedlichen Radien (z.B. R1, R2) auf, wodurch über die Rolle 43 dem Hebel 36 um die Drehachse 41 eine Schwenkbewegung erteilt wird. Dadurch wird über die mit dem Hebel 36 verbundene Koppel 35 bewegt und somit auch der Hebel 10 um die Achse 7 verschwenkt.
  • An der Koppel 35 ist zusätzlich ein Stellelement 34 angebracht, über welches die Länge der Koppel 35 einstellbar ist. Auch an der Koppel 13 ist ein Stellelement 28 vorgesehen, um die Länge dieser Koppel 13 zu verstellen. Mit diesen Stelleinrichtungen kann die Vorrichtung optimal eingestellt werden und etwaige Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Zu weiteren Einstellzwecken der Vorrichtung wäre es auch möglich, dass z.B. die Schwenkachsen 9 und 41 in ihrer Lage zum Maschinengestell MS einstellbar auszuführen. Ebenso könnte zum Abstimmen der Bewegungen auch die Kurvenscheibe KS in bezug auf den Drehwinkel der Welle 22 einstellbar ausgeführt werden.
  • Des Weiteren kann eine Verstellung, z. B. die Grösse des Speisebetrages der Speisewalze 5, durch Verstellen, bzw. Umstecken der Schwenkachse 40 nach 40a, oder der Schwenkachse 38 nach 38a erfolgen. Dadurch werden die Hebelverhältnisse und somit auch die damit verbundenen Schwenkwege verändert, was wiederum eine Erhöhung oder eine Verringerung des Speisebetrages beinhaltet, je nachdem auf welche Seite die Achsen 40, bzw. 38 verschoben werden. Die weiteren Achsen 40a, bzw. 38a sind nur beispielhaft gezeigt; es können jedoch noch weitere
  • Verstellmöglichkeiten vorgesehen sein. Ebenso ist es auch möglich für die Achse 14 des Hebels 12 des Fixkammes Verstellmöglichkeiten vorzusehen.
  • Die Achse 17 eines unterhalb der Zange 1 angeordneten Kämmzylinders 16 wird über einen schematisch dargestellten Antrieb A1 angetrieben, wobei der Antrieb A1 über die Leitung 18 mit der Steuereinheit ST verbunden ist. Der Kämmzylinder 16 weist auf seinem Umfang verteilt jeweils ein Kämmsegment 19 und ein Abreisssegment 20 auf. Zwischen diesen Segmenten 19, 20 sind jeweils Freiräume F1, F2 vorhanden. Das Kämmsegment 19 besteht z. B. aus mehreren hintereinander angeordneten Kämmgarnituren. Die Kämmgarnituren können dabei unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Das Abreisssegment 20, welches sich über einen bestimmten Umfangswinkel auf dem Kämmzylinder 16 erstreckt, ist mit einer Aussenfläche 21 versehen, welche für den Abreissvorgang (Figur 2) mit einer in Richtung der Kämmzylinderachse 17 im Maschinengestell MS verschiebbar (siehe Doppelpfeil) gelagerten Abreisswalze 24 zusammenwirkt. Zwischen der Zange 1 und der Abreisswalze 24 ist ein Fixkamm 8 mit einer Fixkammgarnitur 8a um eine Schwenkachse 9 schwenkbeweglich angebracht. Die Schwenkachse 9 ist, wie schematisch angedeutet fix am Maschinenrahmen MS befestigt. Über den, über die Schwenkachse 9 hinausragenden Hebel 12 und der Koppel 13, die mit dem Hebel 12 und dem Hebel 10 des Freilaufes F über die Gelenkachsen 14, 15 drehbeweglich verbunden ist, erfolgt der Antrieb für die Schwenkbewegung des Fixkammes 8. Daraus ist ersichtlich, dass der Antrieb der Speisewalze 5 und der Antrieb des Fixkammes 8 in direkter Abhängigkeit zueinander steht.
  • Im Bereich des Hüllkreises HK des Kämmzylinders 16 und unterhalb der Abreisswalze 24 ist eine Vliesbildende Vorrichtung 30 angeordnet. Diese Vorrichtung 30 ist zumindest teilweise durch eine Verschalung 31 gegenüber der Umgebungsluft abgeschottet. Diese Verschalung schottet insbesondere den Abgabebereich AB für das abziehende Faserpaket gegen die Umgebungsluft. Innerhalb dieser Verschalung ist eine Siebtrommel 33 drehbar gelagert. Der Innenraum IR der Siebtrommel 33 mit einer Unterdruckwelle 38 verbunden, wobei zur Steuerung dieser Verbindung ein Ventil 39 vorgesehen ist, welches über die Leitung 40 mit der Steuerung ST in Verbindung steht. Zusätzlich ist im Innenraum der Siebtrommel 33 ein stationär angebrachtes Abdeckelement 42 angeordnet, welches insbesondere im Bereich einer Abnahmevorrichtung 44 den unter Unterdruck stehenden Innenraum der Siebtrommel 33 gegenüber der Aussenumgebung abschottet. Dies dient insbesondere zur Unterstützung der Ablösung des Faservlieses V durch die Abnahmevorrichtung vom Aussenumfang der Siebtrommel 33. Die Abnahmevorrichtung 44 besteht z. B. aus zwei zusammenwirkenden Walzen W1, W2, welche das abgegebene Faservlies V an einen nicht gezeigten Vliestrichter abgeben, in welchen ein Faserband gebildet wird. Dieses Faserband (auch Kämmmaschinenband genannt) wird z. B. auf einen Tisch abgegeben und mit weiteren Faserbändern benachbarter Kämmköpfe zu einem nachfolgenden Streckwerk überführt. Innerhalb der umlaufenden Siebtrommel 33 kann zur Steuerung der Luft ein umlaufender zusätzlicher Zylinder vorgesehen sein, der mit entsprechenden Öffnungen versehen ist. Eine derartige Ausführung kann z.B. aus der Veröffentlichung der W02006/012758 A1 entnommen werden.
  • Zwischen dem Hüllkreis HK des Kämmzylinders 16 und der Vorrichtung 30 ist eine Klappe 26 schwenkbar um eine Drehachse 27 angebracht. Die Drehachse 27 ist dabei stationär im Maschinengestell gelagert. Wie nachfolgend noch beschrieben, hat die Klappe 26 die Aufgabe, die Richtung des Fasermaterialstromes zu beeinflussen. Unterhalb des Kämmzylinders 16 ist ein Absaugkanal 50 angebracht, der mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung steht und über welchen das ausgekämmte Material (wie Kurzfasern, bzw. Kämmlinge, Verschmutzungen, Nissen usw.) zu einer Sammelstelle überführt wird.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die Zange geschlossen, wobei das über die Klemmstelle KZ der Zange hinausragende Ende der Watte W (auch Faserbart FB genannt) von dem Kämmsegment 19 des Kämmzylinders 16 erfasst und ausgekämmt wird. Das ausgekämmte Gut wird einem Absaugkanal 50 zugeführt, der dieses an eine nicht gezeigte Sammelstelle weiterfördert. Während dem Kämmvorgang ist die Klappe 26 über die Schwenkachse 27 in Richtung der Siebtrommel 33 verschwenkt und verhindert, dass ausgekämmtes Gut auf die Siebtrommel 33 gelangt.
  • Der Fixkamm 8, bzw. dessen Garnitur 8a befindet sich nahe der Klemmstelle KZ und noch ausserhalb des Faserbartes FB. Die Kurvenscheibe KS ist derart geformt, dass die Rolle 43 über einen bestimmten Zeitintervall auf der Aussenkontur AK der umlaufenden Kurvenscheibe KS abrollt, welche mit einem, über einen Bereich konstant bleibenden Radius R1versehen ist. Dadurch verbleibt die Rolle 43 in ihrer Lage, wodurch auch das Koppelgetriebe nicht bewegt wird und somit auch die Speisewalze keine Drehbewegung durchführt.
  • Bei weiterer Drehung des Kämmzylinders 16 gelangt die Klemmstelle KZ der Zange 1 in den Bereich des Freiraumes F1. Die Zange öffnet sich, wobei das Zangenmesser 3 über den Arm 23 um die Achse 4 verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung erfolgt über einen nicht näher gezeigten Schwenkmechanismus, der in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Kämmzylinders 16 gesteuert wird. Die Abzugswalze 24 wird über einen nicht näher gezeigten gesteuerten Mechanismus in Richtung des Kämmzylinders 16 bewegt und kommt dann auf der Aussenfläche 21 des Abreisssegmentes 20 zur Anlage, wie in Fig.2 gezeigt wird. Dabei gelangt auch das vordere Ende des ausgekämmten Faserbartes FB in Klemmstelle KA zwischen der Abzugswalze 24 und dem Abreisssegment 20. Die Abzugswalze 24 liegt unter der Wirkung eines schematisch gezeigten Druckmittels D mit einer Druckkraft auf dem Abreisssegment auf. Durch die Klemmwirkung über die Klemmstelle KA und durch die initiierte Drehbewegung der Abreisswalze 24 durch das sich drehende Abreisssegment 20 wird das Ende der Watte leicht angespannt und gelangt in die Garnitur 8a des Fixkammes 8, wie aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist. Die Rolle 43 gelangt durch die Drehung der Kurvenscheibe KS in den Bereich des Radius R2, wodurch sie entgegen der Federkraft der Feder E nach rechts verschoben wird. Dadurch schwenkt der zweiarmige Hebel 36 um die Drehachse 41 in Uhrzeigerrichtung in die in Fig.2 gezeigte Lage. Die ursprüngliche Lage ist strich punktiert dargestellt. Durch das Verschwenken des Hebels 36 wird über die Achse 40 auch die Koppel 35 verschoben, welche wiederum über die Schwenkachse 38 den Hebel 10 um die Drehachse 7 in eine Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung nehmen die Rollkörper des Freilaufes F eine Klemmstellung ein und drehen somit die Speisewalze 5 mit, wodurch die Zuführung, bzw. Speisung der Watte W um einen bestimmten Betrag in Richtung der offenen Klemmstelle KZ der Zange 1 bzw. in Richtung der Abreisswalze 24 erfolgt.
  • Gleichzeitig, während dieses Speisevorganges, wird der Hebel 12, der über die Koppel 13 mit dem Hebel 10 in Verbindung steht, um die Schwenkachse 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch verschwenkt auch der Fixkamm 8, der mit dem Hebel 12 verbunden ist, in Richtung der Abreisswalze 24 bis in die in Fig. 2 gezeigte Lage, in welcher die Fixkammgarnitur 8a nur noch einen minimalen Abstand zur Abreisswalze 24 aufweist.
  • Durch das gleichzeitige Verschieben des Fixkammes in Richtung der Abreisswalze 24 während des Speisevorganges wird verhindert, dass sich das neu zugeführte Material beim Fixkamm stauen kann. Ausserdem wird durch die Bewegung des Fixkammes der Abreissvorgang unterstützt.
  • Das abgerissene Faserpaket wird im Abgabebereich AB mit Unterstützung des innerhalb der Siebtrommel 33 aufgebauten Unterdruckes in teilweise Überdeckung (Lötung) mit dem Ende VE des bereits auf der Siebtrommel 33 befindlichen Faservlieses V gebracht. Die Klappe 26 wurde vor dem Abreissvorgang über die Schwenkachse 27 über einen nicht näher gezeigte Vorrichtung in eine Lage nahe des Hüllkreises HK des Kämmzylinders 16 verschwenkt, wie in Fig. 2 zu entnehmen ist. Weitere Einzelheiten bezüglich der Übergabe des abgerissenen Faserpaketes auf die Siebtrommel 33 können z.B. aus der Veröffentlichung der WO 2006/012758 A1 entnommen werden. Um störende Luftströmungen zu vermeiden ist die Faservlies bildende Vorrichtung 30 mit einer Verschalung 31 versehen.
  • Das auf dem Mantel 33a der Siebtrommel 33 gebildete Faservlies V wird durch die Drehbewegung der Siebtrommel 33 einer Abnahmevorrichtung 44 zugeführt, welche aus zwei in parallelem Abstand zueinander angeordneten und angetriebenen Walzen W1 und W2 besteht. Das zwischen den Walzen W1, W2 abgeführte Faservlies wird z.B. an einen nachfolgenden Vliestrichter überführt, welcher das Faservlies zu einem Faserband zusammenfasst. Das so gebildete Faserband kann dann zusammen mit weiteren Faserbändern, die an benachbarten Kämmköpfen gebildet werden zu einem gemeinsamen Streckwerkseinheit überführt werden, wo ein einzelnes Kämmmaschinenband gebildet wird.
  • Nach Abschluss des Abreissvorganges wird die Abreisswalze 24 entgegen der Kraft des Druckmittels D wieder über einen nicht gezeigten Mechanismus vom Abreisssegment 20 abgehoben. Gleichzeitig startet der Schliessvorgang der Zange 1 durch Absenken des Zangenmessers 3 um die Achse 4.
  • Während des Schliessens der Zange gelangt die Rolle 43 auf der Kurvenscheibe KS in einen Abschnitt wo der Radius R wieder kleiner ist als der Radius R2 ist bis sie den Radius R1 erreicht. Dadurch wird die Rolle 43 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Lage zurück verschwenkt, was zu Folge hat, dass über die Koppel 35 der Hebel 10 ebenfalls in die in Fig.1 gezeigte Lage in Uhrzeigerrichtung zurückverschwenkt wird. Da die Klemmkörper des Freilaufes F bei dieser Schwenkbewegung keine Klemmwirkung ausüben, wird dabei die Speisewalze nicht mitverdreht. Diese Schwenkbewegung des Hebels 10 bewirkt aber die Verschiebung der Koppel 13, über welche der Arm 12 und somit auch der Fixkamm 8 um die Schwenkachse 9 verschwenkt werden. Dadurch wird auch die Fixkammgarnitur 8a in Richtung der Zange 1 verschwenkt, bis sie wieder die in Fig.1 gezeigte Lage einnimmt. Durch das Schliessen der Zange 1 wird gleichzeitig der die Zange überragende Faserbart wieder nach unten gedrückt und gelangt aus dem Wirkbereich der Fixkammgarnitur 8a. Dieser Vorgang wird dann noch unterstützt, wenn der Faserbart in den Bereich des Freiraumes F2 gelangt, bevor er anschliessend von der Garnitur des Kämmsegmentes 19 erfasst wird. Zwischenzeitlich wurde auch die Klappe 26 wieder in die Stellung verschwenkt, die in Fig.1 gezeigt ist. Es folgt nun ein weiterer Kämmzyklus wie bereits zuvor beschrieben wurde.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Vorrichtung über verschiedene Stellelemente (28, 34, KS) optimal auf den gewünschten Abreiss- und Kämmvorgang eingestellt werden. Damit ist es auch möglich in Reihe nebeneinander arbeitender Kämmköpfe exakt aufeinander abzustimmen um letztendlich die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Kämmmaschinenband herzustellen. Durch die direkte Koppelung der Antriebe der Speisewalze und des Fixkammes ist das exakte Zusammenspiel zwischen diesen beiden Elementen.
  • In der Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsvariante in gestrichelter Darstellung schematisch angedeutet, wobei die Kurvenscheibe KS', auf welcher eine Rolle 43' geführt wird, direkt auf der Rundkammachse 17 befestigt ist. Damit spart man sich die zusätzliche Anbringung einer Welle 22. Die Anbringung und Zugänglichkeit der Übertragungselemente von der Rolle 43' zur Schwenkachse 38 des Hebels ist jedoch etwas aufwendiger als die zuvor beschriebene Ausführung.
  • Fig. 3 zeigt im wesentlichen eine Ausführungsvariante nach dem Ausführungsbeispiel der Fig.1, wobei der Arm 12 des Fixkammes 8 über die Koppel 37 und über den Hebel 36 und der Rolle 43 direkt mit der Kurvenscheibe KS in Antriebsverbindung steht. Dabei ist der Hebel 37 über die Schwenkachse 40 mit dem Hebel 36 verbunden. Wie strichpunktiert angedeutet ist, kann zu Einstellzwecken die Achse 40 nach 40a, bzw. 40b verändert werden. Der Antrieb der Speisewalze 5 erfolgt über den Steg 47 aus, welcher fix mit der Koppel 37 verbunden ist. Am freien Ende des Steges 47 ist über die Achse 48 ein Hebel 46 drehbeweglich befestigt, der am gegenüberliegenden Ende über die Schwenkachse 38 mit dem Hebel 10 eines Freilaufes F in Verbindung steht. Wie im Ausführungsbeispiel der Fig.2 beschrieben, erfolgt die Zuführung des Speisebetrages nachdem die Zange geöffnet ist und während sich der Fixkamm in Richtung der Abzugswalze 24 bewegt. Dabei dreht sich die Kurvenscheibe KS von der in Fig.3 gezeigten Stellung in Uhrzeigerrichtung, sodass die Rolle 43 in den Bereich mit dem Radius R2 gelangt, der grösser als R1 ist. Als Folge davon wird der Hebel 36 um die Achse 41 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Dadurch wird die Koppel 37 in Richtung der Kurvenscheibe KS verschoben, wodurch über die Gelenkachse 14 der Hebel 12 um die Achse 9 verschwenkt wird. Dadurch bewegt sich der Fixkamm 8 in Richtung der Abzugswalze 12 bis in eine Stellung, wie sie in Fig.2 gezeigt ist.
  • Gleichzeitig mit der Verschiebung der Koppel 37 wird über den Steg 47 und die Achse 48 der Hebel 10 des Freilaufes F entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Die Klemmkörper (nicht gezeigt) des Freilaufes sind bei dieser Drehbewegung im Eingriff, wodurch die Speisewalze 5 um einen bestimmten Betrag gedreht wird und dadurch die Watte W in Richtung der Klemmstelle der Zange um diesen Betrag fördert. Der Abreissvorgang und die Bildung eines Faservlieses entspricht dem Vorgang, wie er bereits in Ausführungsbeispiel der Fig.1, bzw. Fig.2 beschrieben wurde, wodurch hier nicht mehr weiter daraus eingegangen wird.
  • Bei weiterer Drehbewegung der Kurvenscheibe gelangt die Rolle 43 wieder in den Bereich des kleineren Radius R1, wodurch unter Einwirkung der Feder E der Hebel 36 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird. Dadurch wird die Koppel 37 in Richtung der Abzugswalze bewegt und dadurch der Fixkamm in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurückbewegt. Gleichzeitig wird auch der Steg 47 verschoben, wodurch über den Hebel 46 der Hebel 10 des Freilaufes F in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Da die Klemmkörper bei dieser Bewegung nicht im Eingriff sind, wird die Speisewalze nicht mitbewegt. Bei dem zuvor beschriebenen Vorgang wurde inzwischen das Zangenaggregat geschlossen und das Kämmsegment 19 befindet sich jetzt im Eingriff mit dem aus der Klemmstelle der Zange herausragenden Faserbart FB, wodurch ein neuer Kämmvorgang startet. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschreiben jeweils nur eine Ausführung eines Kämmkopfes. In der Regel ist jedoch eine Vielzahl von solchen Kämmköpfen nebeneinander angeordnet. D.h. die Erfindung ist nicht einschränkend auf nur einen Kämmkopf zu verstehen, sondern schliesst auch eine Ausführung mit mehreren nebeneinander liegenden Kämmköpfen mit ein.
  • Die Koppelung der Antriebselemente der Speisewalze und des Fixkammes kann auch derart getroffen werden, sodass die zurückgelegten Wegstrecken von Speisewalze und
  • Fixkamm unterschiedlich sind. Selbstverständlich können innerhalb der beschriebenen Koppelgetriebe noch weitere nicht gezeigte Einstellmöglichkeiten vorgesehen sein, um das Antriebssystem optimal auf das zu verarbeitende Fasermaterial einzustellen.
  • Es ist noch eine Vielzahl von weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung möglich.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses (V) aus einem Fasermaterial (W), mit einem stationär gelagerten Zangenaggregat (1), mit einer unteren und oberen Zangenplatte (2,3), von welchen wenigstens eine, zur Bildung einer Klemmstelle (KS), beweglich gelagert ist und mit einem innerhalb des Zangenaggregates (1) drehbar gelagerten und intermittierend angetriebenen Speisemittel (5) zur Zuführung von Fasermaterial zur Klemmstelle des Zangenaggregates und einem, unterhalb des Zangenaggregates drehbar gelagerten Kämmzylinder (16), der auf seinem Umfang mit einem Kämmsegment (19) und einem Abzugssegment (20) versehen ist, wobei dem Abzugssegment eine drehbar gelagerte Abzugswalze (24) zustellbar ist, welcher eine Faservlies bildende Vorrichtung (30) nachgeschaltet ist und mit einem, zwischen dem Zangenaggregat (1) und der Abzugswalze (24) bewegbar gelagerten Fixkamm (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Speisemittel (5) und der Fixkamm (8) von einem gemeinsamen Antriebsmittel (KS,22), das mit einem Antrieb (A1) in Verbindung steht, angetrieben werden, wobei die Antriebelemente (36,35,10) des Speisemittels (5) mit den Antriebselementen (13,12) für den Fixkamm (8) direkt gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung zum Auskämmen eines Fasergutes (W) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (36,35,10) des Speisemittels (5) mit dem Antriebsmittel (KS,22) in Antriebsverbindung stehen.
  3. Vorrichtung zum Auskämmen eines Fasergutes (W) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (36,35,10) für das Speisemittel (5) aus einem Koppelgetriebe (11) bestehen, welches mit einem Kurvengetriebe (KS,43) in Antriebsverbindung steht.
  4. Vorrichtung zum Auskämmen eines Fasergutes (W) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Gelenkachsen des Koppelgetriebes (KS, 43) verstellbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zum Auskämmen eines Fasergutes (W) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (13,12) für die Bewegung des Fixkammes (8) aus einem Koppelgetriebe (25) gebildet sind, wobei die Schwenkachse (15) einer Koppel (13) dieses Koppelgetriebes auf einer Koppel (10) des Koppelgetriebes (11) des Speisemittels (5) angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Koppel (13) des Koppelgetriebes (25) für den Fixkamm mit einem Stellelement (28) versehen ist zur Längenverstellung der Koppel.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkamm (8) um eine im Maschinengestell (MS) angebrachte Schwenkachse (9) schwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Koppel (35) des Koppelgetriebes (11) für das Speisemittel (5) mit einem Stellelement (34) versehen ist zur Längenverstellung der Koppel.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (KS) des Kurvengetriebes (KS,43) drehfest auf einer Antriebswelle (22) befestigt ist, welche parallel zur Antriebswelle (17) des Rundkammes (16) verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (KS) des Kurvengetriebes (KS,43) drehfest auf der Antriebswelle (17) des Rundkammes (16) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (KS) auf ihrer Antriebswelle (22) verstellbar befestigt ist.
  12. Vorrichtung zum Auskämmen eines Fasergutes (W) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebselemente (36,37,12) des Fixkammes (8) mit dem Antriebsmittel (KS,22) in Antriebsverbindung stehen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zangenaggregate (1) mit entsprechend zugeordneten Kämmzylindern (16) und Faservlies bildenden Vorrichtungen (30) nebeneinander angeordnet sind, die zumindest teilweise von gemeinsamen Antriebswellen (17,22) angetrieben werden.
EP09003343A 2008-04-11 2009-03-07 Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses Active EP2108720B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5662008 2008-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2108720A1 true EP2108720A1 (de) 2009-10-14
EP2108720B1 EP2108720B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=40933976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003343A Active EP2108720B1 (de) 2008-04-11 2009-03-07 Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2108720B1 (de)
CN (1) CN101555639B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703192A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Rieter Ag Maschf Überwachungsvorrichtung an einer Textilmaschine.
WO2012167390A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine mit einem abschirmelement
WO2015019139A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
CN107366045A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 浙江依蕾毛纺织有限公司 精梳机
CN107385573A (zh) * 2017-08-31 2017-11-24 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种同步性高的分梳机构
CN115305604A (zh) * 2022-08-23 2022-11-08 江西凤竹棉纺有限公司 一种高效低耗精梳设备及工艺

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102628197B (zh) * 2012-04-19 2014-08-13 东华大学 一种回转式棉纤维精梳机
CN107419374A (zh) * 2017-08-31 2017-12-01 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种精梳机
CN107447302A (zh) * 2017-08-31 2017-12-08 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种同步性高的精梳机
EP3748051B1 (de) * 2019-06-05 2022-03-09 OFFICINE GAUDINO SpA Flachkämmmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243062C (de)
DE231797C (de) *
CH150873A (de) 1929-08-03 1931-11-30 William Nasmith John Kämmaschine.
US1944944A (en) 1930-05-13 1934-01-30 Nasmith John William Combing machine
US2558706A (en) * 1945-01-04 1951-06-26 Terrell Mach Co Combing machine
DE19509209A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Spinnereimaschinenbau Leisnig Anordnung zum synchronisierten Antreiben mehrerer Achsen an Kämmaschinen
FR2861092A1 (fr) * 2003-10-21 2005-04-22 Schlumberger Cie N Peigneuse rectiligne
WO2006012758A1 (de) 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine.
WO2008011734A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995027817A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-19 Spinnereimaschinenbau Leisnig Gmbh Anordnung zum synchronisierten antreiben mehrerer achsen an kämmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243062C (de)
DE231797C (de) *
CH150873A (de) 1929-08-03 1931-11-30 William Nasmith John Kämmaschine.
US1944944A (en) 1930-05-13 1934-01-30 Nasmith John William Combing machine
US2558706A (en) * 1945-01-04 1951-06-26 Terrell Mach Co Combing machine
DE19509209A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Spinnereimaschinenbau Leisnig Anordnung zum synchronisierten Antreiben mehrerer Achsen an Kämmaschinen
FR2861092A1 (fr) * 2003-10-21 2005-04-22 Schlumberger Cie N Peigneuse rectiligne
WO2006012758A1 (de) 2004-08-05 2006-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine.
WO2008011734A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH703192A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Rieter Ag Maschf Überwachungsvorrichtung an einer Textilmaschine.
WO2012167390A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine mit einem abschirmelement
WO2015019139A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
CN107366045A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 浙江依蕾毛纺织有限公司 精梳机
CN107385573A (zh) * 2017-08-31 2017-11-24 浙江依蕾毛纺织有限公司 一种同步性高的分梳机构
CN115305604A (zh) * 2022-08-23 2022-11-08 江西凤竹棉纺有限公司 一种高效低耗精梳设备及工艺
CN115305604B (zh) * 2022-08-23 2024-04-09 江西凤竹棉纺有限公司 一种高效低耗精梳设备及工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CN101555639A (zh) 2009-10-14
CN101555639B (zh) 2013-12-25
EP2108720B1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108720B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses
EP1774072B1 (de) Kämmmaschine.
DE102006002390B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Textilmaterial verarbeitende Maschine
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
WO2006012759A1 (de) Kämmmaschine
EP2307597B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP2304084B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
EP2350361A1 (de) Kämmvorrichtung mit schwenkbarem rahmen.
DE102005001241A1 (de) Abzugswalzen einer Kämmmaschine
EP2452001B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes
EP2913427A1 (de) Kämmmaschine mit einem elektromotorisch angetriebenen Speisezylinder
EP1639162B1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine
EP2791401B1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
EP4296412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
WO2018033813A1 (de) Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat
CH714581A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000763

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000763

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 16