WO2018033813A1 - Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat - Google Patents

Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2018033813A1
WO2018033813A1 PCT/IB2017/054460 IB2017054460W WO2018033813A1 WO 2018033813 A1 WO2018033813 A1 WO 2018033813A1 IB 2017054460 W IB2017054460 W IB 2017054460W WO 2018033813 A1 WO2018033813 A1 WO 2018033813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber mass
nipper
plate
trough
retraction
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/054460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Peulen
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN201780050201.4A priority Critical patent/CN109563651A/zh
Priority to EP17757882.0A priority patent/EP3500699A1/de
Publication of WO2018033813A1 publication Critical patent/WO2018033813A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a nipper unit of a combing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • it is necessary to adjust the combing on the combing machine portion (short noils called) as needed.
  • the proportion of noil varies between 5% and 30% and usually depends on the desired yarn quality, which results from the subsequent spinning of the combed fiber mass. In addition, the proportion of noil depends on the fiber mass presented (material feed).
  • the long fibers remain in the combed fiber mass, while the short fibers end up almost entirely as noils in the finish.
  • Very fine yarns can then be produced with these long fibers, since substantially fewer fibers are required in the cross section of the yarn without the necessary yarn strength being impaired.
  • a high proportion of noils has a direct effect on the production volume, which ultimately influences the earnings of the spinning mill directly. Therefore, it is necessary for the spinning master to find a balance between the required quality of the yarn and the loss of production due to the combed-out portion. As a result, the choice of the Auskarmmungsgrades has a very great importance.
  • EP 1 449 944 A1 discloses a nipper unit of a comber having a reciprocating pincer frame which has a lower nipper plate which is connected to an upper nipper plate movably mounted in the nipper frame Area of the forceps lips can form a nip and is provided with a mounted in the clamp frame feed roller, which cooperates for the transport of a fiber mass with a feed trough.
  • Below the pincers gates is a rotatably mounted circular comb for combing out of the nip of the nipper assembly outstanding tuft.
  • a guide means is further known which is mounted above the lower tong plate in the region between the feed roller and the clamping point of the nipper unit and guides the fiber mass on its underside.
  • the guide means from EP 1 449 944 A1 in practice does not have the desired effect of the exact selection of the fibers, since as a rule too many short fibers are combed out as desired.
  • the minimum amount of combing rings is still too large and with a no-mesh percentage between about 10% and about 20% combing out.
  • Another disadvantage of the known device can be considered in particular that the known guide element is indeed manually interchangeable, but only two discrete positions are provided in the clamp frame, whereby a variable setting for the combing operation is not possible.
  • the manual replacement of the guide element leads to longer service life of the combing machine and thus negatively influences the passage of the nonwoven production.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a nipper unit of a combing machine, which allows an improved selection of the fibers, whereby a more optimal combing is achieved and, moreover, the service life of the comber are minimized.
  • a nipper unit of a combing machine is provided with a reciprocable pliers frame, wherein the pliers frame has a lower pliers plate, which can form a nip in the region of the pliers lips with an upper pliers plate movably mounted in the pliers frame and with a mounted in the clamp frame feed roller, which cooperates for the transport of a fiber mass with a feed trough.
  • the nipper unit has a fiber mass retraction device with a fiber mass retraction element connected to the upper nipper plate and a fiber mass element formed from the upper side towards the underside of the lower nipper plate.
  • the fiber pullout retraction device is designed during the closing of the nipper unit (short pliers) to pull back a tuft protruding beyond the nip in the direction of the feed cylinder so as to present a shortened tuft to a combing segment of a circular comb for combing out the short fibers.
  • nipper unit short pliers
  • the fiber mass retraction element is releasably connected to the upper tong plate. In this way, it is possible to replace the retraction element as needed, especially when worn or repaired.
  • the fiber mass retraction element can be moved relative to the upper tong plate and thus change its position relative to the fiber mass retraction recess.
  • the fiber mass retraction element is permanently connected to the upper tong plate.
  • the setting of the shortened tuft is done by setting a Ecartement according to the known device from DE 102 06 605 A1.
  • Ecartement in this context, the distance between a terminal point of the nipper unit downstream Abreisszylindercrues and the front reversal point of the lower tong plate is called.
  • the fiber mass retraction element always engages in the pulp retraction trough and pulls the tuft always in the direction of the feed cylinder to the same extent, which can be adjusted by setting the Ecartements over the nip outstanding length of the tuft, as the distance between the nip of the feed cylinder interacts with the feed trough and the nip point of the tearing cylinder pair changes.
  • a small Ecar tement results in a short tuft and a large ecartement results in a longer tuft.
  • the fiber mass retraction element is height adjustable. This has the advantageous effect that a stepless adjustment of the shortened tuft is possible in a very simple manner. Thus, it can be precisely adjusted to what extent the shortened tuft is to be presented to the combing segment of the circular comb. Thus, it is now possible to control the combing with the circular comb more precisely and thus reduce the Auskarmmung by up to 30%.
  • the height adjustment of the fiber mass retraction element allows a retraction of the fiber mass in the direction of the feed cylinder by up to about 5 mm.
  • the fiber mass retraction element has a parallel to the upper tong plate extending straight portion and an angled portion thereof, wherein the angled portion can cooperate with the fiber mass withdrawal trough.
  • the straight portion is designed so that it can be easily attached to the outer surface of the upper tong plate.
  • the straight portion and the straight portion bent portion are formed integrally with each other. The angle between the straight section and the angled section is dependent on the geometric dimension of the pulp retractable trough.
  • the fiber mass retraction element adds after the key-lock principle in the pulp retraction trough and thus allows a mechanical impressions of the pulp in the withdrawal trough and thus optimal and trouble-free retraction of the pulp in the direction of the feed cylinder before the nip fully formed.
  • the straight portion of the fiber mass retraction element has a preferably slot-shaped groove which, in conjunction with a locking means, enables a displacement and fixation of the fiber mass retraction element relative to the upper tong plate.
  • a locking means can preferably be a screw or clamp connection are used to ensure the fixation.
  • the slot-shaped groove serves as a guide for the festival Adjusting means, wherein the locking means is mounted either fixed in the form of a rivet or releasably in the form of a screw on the upper tong plate.
  • the fiber mass retraction element is made of the same material as the upper tong plate.
  • the material for the upper tong plate as well as the fiber mass retraction element is stainless steel.
  • the fiber mass retraction element is made of a different material than the upper tong plate, in particular made of plastic or aluminum.
  • plastic or aluminum is to be seen above all because of their low mass in comparison to the stainless steel. Since the fiber mass retraction element comes into contact with the wadding web when the fiber mass retraction element cooperates with the fiber mass retraction tray, due to the choice of material there is also a minimal risk that the wad web will be mechanically damaged by the fibrous mass retraction member when retracted in the direction of the feed cylinder becomes.
  • the pulp retraction trough is arranged between the feed trough and the nipper lip of the lower tongs plate.
  • This geometric arrangement of the pulp retraction trough allows a flexible geometric design of the trough regardless of the arrangement of the nip of the nipper lips and / or the feed roller in interaction with the feed trough.
  • the geometric configuration of the trough is merely to be designed so that upon engagement of the angled portion of the fiber mass retraction element in the fiber mass retraction trough the wadding can be correspondingly retracted again in the direction of the feed cylinder to obtain the desired shortened tuft.
  • the fiber mass retraction recess particularly preferably has a sliding or guide surface and a stop surface for the fiber mass retraction element.
  • the sliding or guide surface enables a simplified interaction of the angled portion of the fiber mass retraction element with the fiber mass retraction trough. In this way, the angled portion is guided in the formation of the nip by the nipper lips in the direction of the stop surface.
  • the stop surface of the fiber mass retraction tray another mechanical stop for the pliers.
  • the fiber mass retraction element as well as the fiber mass retraction recess extends over the entire width of the lower tong plate. This causes a homogeneous retraction of the cotton web in the direction of the feed cylinder over the entire width, without the risk of distortion transverse to the conveying direction of the cotton web.
  • a combing machine is provided with a retractor having nipper unit according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a nipper unit with a fiber mass retraction device according to the invention in open nipper position
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the fiber mass retraction device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the nipper unit according to FIG. 1 in an intermediate state with a fiber tuft protruding beyond a nip
  • FIG. 4 the nipper unit of FIG. 1 in closed pliers position with different lengths of tuft.
  • Fig. 1 shows a nipper unit 10 (short pliers 10) of a combing machine with a reciprocable pliers frame 1 1, wherein the pliers frame 1 1 has a lower pliers plate 12, which with a pliers frame 1 1 movably mounted upper pliers plate 14 in the Pliers lips 13a, 13b, a nip 15 (see FIG. 4) can form.
  • a feed cylinder 16 is rotatably mounted in a feed trough 17, wherein the feed cylinder 16 is a discontinuous movement during a KammInstituts performs to present in a known manner a rolled from a roll, not shown Wattebahn 18 or fiber mass to a below the pliers 10 rotatably mounted circular comb 20 for combing out.
  • the forceps 10 is transferred to the front position shown in Fig. 1, in which it is open. In this position, a fixed comb 22 pierces into the over the forceps 10 outstanding cotton end 24 a.
  • the wadding end 24 enters a clamping line 26 of a subsequent Abreisszylindercrues 28 and is soldered there to a nonwoven fabric 30.
  • FIG. 1 shows a fiber mass retraction device 46 with a fiber mass retraction element 48 and a fiber mass retraction trough 56.
  • FIG. 2 shows in detail that the fiber mass retraction element 48 is fastened to the upper tong plate 14 on the side facing the feed cylinder 16.
  • the fiber mass retraction member 48 has a straight portion 52 which is parallel to the upper tong plate 14 and a portion 54 angled therefrom, which can cooperate with the pulp retraction trough 56.
  • the straight portion 52 of the fiber mass retraction element 48 has a slot-shaped groove, not shown, which, in conjunction with another screw 50, enables a detachable connection and fixation of the fiber mass retraction element 48 with respect to the upper tong plate 14.
  • the fiber mass retraction element 48 by means of the further screw 50 height adjustable (marked as a double arrow) and allows in this way the adjustment of the position of the angled portion 54 of the fiber mass retraction element 48 with respect to the fiber mass retraction trough 56th
  • the pulp retraction trough 56 is formed from the upper side toward the lower side of the lower tong plate 12 and disposed between the feed trough 17 and the lower tong lip 13 a of the lower tong plate 12.
  • the pulp retraction recess 56 has a guide surface 58 and a stop surface 60.
  • the guide surface 58 allows for simplified cooperation of the angled portion 54 of the fiber mass retraction member 48 with the fiber mass retraction recess 56 and the abutment surface 60 serves as a mechanical abutment for the angled portion 54 in forming the nip 15 (see FIG. 4) between the nipper lips 13a, 13b of the upper tong plate 14 and the lower tong plate 12th
  • pliers lip 13b of the upper pliers plate 14 in the detailed representation in addition to the upper pliers lip 13b a pliers 62, wherein the pliers 62 during the formation of the nip 15 with a in the region of the lower pliers lip 13a present pliers trough 64 can cooperate.
  • FIGS. 1, 3 and 4 have referred to the detailed illustration of the clamping position. le 15 omitted with respect to the tongs 62 and the upper nipper lip 13 b shown very simplified.
  • the mode of operation of the fiber mass retraction device 46 is explained on the basis of the forceps movement during a combing action on a combing machine.
  • the upper tong plate 14 moves during the reciprocation of the pliers 10 from an open tong position (see FIG. 1) via an intermediate position (see FIG. 3) into a closed one Pliers position (see Fig. 4).
  • Fig. 4 the forceps 10 is shown in the closed position with formation of the nip 15 between the forceps lips 13a, 13b.
  • the Abreisszylindercru and the Fixkamm are not shown. 4 shows in particular how, depending on the height adjustment (shown as a double arrow) of the fiber mass retraction element 48a, 48b, 48c to the upper tong plate 14, the protruding tuft 66b according to FIG. 3 is present as a shortened tuft 68a, 68b, 68c.
  • a first height adjustment of the fiber mass retraction element 48a is shown in dashed lines and is arranged in the closed tong position above the cotton web 18, so that only the clamping point 15 by the interaction of the two pliers lips 13a, 13b the outstanding tuft 66b according to FIG. dashed line as the first shortened tuft 68a in the direction of the feed cylinder 16 retracts.
  • a second height adjustment of the fiber mass retraction member 48b is shown in solid line and cooperates with the fiber mass retraction recess 56 in the closed tong position with the angled portion 54 of the fiber retraction member 48b not fully engaging the fiber mass retraction recess 56 and correspondingly the protruding one Tuft 66b according to FIG. 3 is retracted only as far as the solid line as the second shortened tuft 68b in the direction of the feed cylinder 16.
  • a third height adjustment of the pulp retraction member 48c is shown dotted and cooperates with the pulp retraction trough 56 in the closed tongs position with the angled portion 54 of the pulp retraction member 48b fully engaging the pulp retraction trough 56 and corresponding to the protruding tuft 66b Fig. 3 is retracted to the dotted line as the third shortened tuft 68 c in the direction of the feed cylinder 16.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat (10) einer Kämmmaschine, mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen (11), der eine untere Zangenplatte (12) aufweist, die mit einer im Zangenrahmen (11) beweglich gelagerten oberen Zangenplatte (14) im Bereich der Zangenlippen (13a, 13b) eine Klemmstelle (15) bilden kann und mit einer im Zangenrahmen (11) gelagerten Speisewalze (16), die für den Transport einer Fasermasse bzw. Wattebahn (18) mit einer Speisemulde (17) zusammenwirkt. Erfindungsgemäss weist das Zangenaggregat (10) eine Fasermassen-Rückzugsvorrichtung (46) mit einem mit der oberen Zangenplatte (14) verbundenen Fasermassen-Rückzugselement (48) und eine von der Oberseite in Richtung zur Unterseite der unteren Zangenplatte (12) ausgebildete Fasermassen-Rückzugsmulde (56) auf, so dass das Fasermassen-Rückzugselement (48) bei der Hin- und Herbewegung des Zangenrahmens (11) mit der Fasermassen-Rückzugsmulde (56) zusammen wirken kann, und auf eine Kämmmaschine.

Description

ZANGENAGGREGAT MIT EINER FASERMASSENRÜCKZUGSVORRICHTUNG, UND KÄMMMASCHINE MIT EINEM ZANGENAGGREGAT
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . In der Praxis ist es notwendig, den an der Kämmaschine auszukämmenden Anteil (kurz Kämmlinge genannt) je nach Bedarf einzustellen. Der Kämmlingsanteil bewegt sich zwischen 5 % und 30 % und hängt in der Regel von der gewünschten Garnqualität ab, welche sich durch das anschliessende Ausspinnen der gekämmten Fasermasse ergibt. Ausserdem hängt der Kämmlingsanteil von der vorgelegten Fasermasse (Materialvorla- ge) ab.
D.h. bei einer hohen Auskämmung verbleiben in der ausgekämmten Fasermasse die langen Fasern, während die kurzen Fasern fast vollständig als Kämmlinge im Abgang landen. Mit diesen langen Fasern können dann sehr feine Garne hergestellt werden, da wesentlich weniger Fasern im Querschnitt des Garns erforderlich sind ohne dass die notwendige Garnfestigkeit beeinträchtigt wird. Ein hoher Kämmlingsanteil wirkt sich natürlich direkt auf die Produktionsmenge aus, welche letztendlich den Verdienst der Spinnerei direkt beeinflusst. Deshalb ist es für den Spinnereimeister notwendig eine Balance zu finden zwischen der geforderten Qualität des Garnes und dem Verlust an der Produktionsmenge durch den ausgekämmten Anteil. Daraus resultiert, dass die Wahl des Auskämmungsgrades eine sehr grosse Bedeutung hat.
Beim Auskämmvorgang ist deshalb darauf zu achten, dass die Selektierung der Fasern exakt durchgeführt werden kann.
Um nun eine Kämmvorrichtung einer Kämmmaschine auf eine entsprechende Auskämmung einstellen zu können ist aus der EP 1 449 944 A1 ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen bekannt, der eine untere Zangenplatte aufweist, die mit einer im Zangenrahmen beweglich gelagerten oberen Zangenplatte im Bereich der Zangenlippen eine Klemmstelle bilden kann und mit einer im Zangenrahmen gelagerten Speisewalze versehen ist, die für den Transport einer Fasermasse mit einer Speisemulde zusammenwirkt. Unterhalb des Zangenaggre- gates ist ein drehbar gelagerter Rundkamm zum Auskämmen von aus der Klemmstelle des Zangenaggregates herausragenden Faserbartes angeordnet. Um die dem Rundkamm vorgelegte Faserlänge zu variieren, ist weiter ein Führungsmittel bekannt, welches oberhalb der unteren Zangenplatte im Bereich zwischen der Speisewalze und der Klemmstelle des Zangenaggregats angebracht ist und die Fasermasse auf ihrer Unterseite führt.
Das Führungsmittel aus der EP 1 449 944 A1 hat in der Praxis nicht den gewünschten Effekt der exakten Selektion der Fasern, da in der Regel zu viel kurze Fasern ausgekämmt werden als erwünscht. Damit ist mit anderen Worten, mit der bekannten Vorrich- tung die minimale Menge an Kämmlingen noch zu gross und liegt bei einem Kämmlingsprozentsatz zwischen etwa 10 % und etwa 20 % Auskämmung. Als weiterer Nachteil bei der bekannten Vorrichtung kann insbesondere angesehen werden, dass das bekannte Führungselement zwar manuell austauschbar ist, aber lediglich zwei diskrete Positionen im Zangenrahmen vorgesehen sind, wodurch eine variable Einstellung für den Auskämm Vorgang nicht möglich ist. Der manuelle Austausch des Führungselementes führt unter anderem zu längeren Standzeiten der Kämmmaschine und beeinflusst auf diese Weise negativ den Durchlauf der Vliesproduktion.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine bereitzustellen, die eine verbesserte Selektion der Fasern erlaubt, wodurch eine optimalere Auskämmung erzielbar ist und überdies die Standzeiten der Kämmmaschine minimiert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine, mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen versehen ist, wobei der Zangenrahmen eine untere Zangenplatte aufweist, die mit einer im Zangenrahmen beweglich ge- lagerten oberen Zangenplatte im Bereich der Zangenlippen eine Klemmstelle bilden kann und mit einer im Zangenrahmen gelagerten Speisewalze, die für den Transport einer Fasermasse mit einer Speisemulde zusammenwirkt. Erfindungsgemäss weist das Zangenaggregat eine Fasermassen-Rückzugsvorrichtung mit einem mit der oberen Zangenplatte verbundenen Fasermassen-Rückzugselement und eine von der Oberseite in Richtung zur Unterseite der unteren Zangenplatte ausgebildete Fasermassen- Rückzugsmulde auf, so dass das Fasermassen-Rückzugselement bei der Hin- und Herbewegung des Zangenrahmens mit der Fasermassen-Rückzugsmulde zusammen wirken kann. Die Fasermassen-Rückzugsvorrichtung ist dazu ausgelegt während dem Schliessen des Zangenaggregates (kurz Zange) einen über die Klemmstelle herausra- genden Faserbart in Richtung des Speisezylinders zurück zu ziehen, um so einen verkürzten Faserbart einem Kämmsegment eines Rundkamms zur Auskämmung der kurzen Fasern vorzulegen. Auf diese Art und Weise werden nicht so viele kurze Fasern ausgekämmt wie mit der bekannten das Führungsmittel aufweisenden Vorrichtung und es können mit dem Rundkamm bis zu 30 % weniger kurze Fasern ausgekämmt wer- den. Somit kann eine verbesserte Garnqualität im sogenannten„upgrading Bereich" mit einem Kämmlingsprozentanteil zwischen etwa 7 % und etwa 14 % Auskämmung erzielt werden.
Bevorzugt ist das Fasermassen-Rückzugselement mit der oberen Zangenplatte lösbar verbunden. Auf diese Art und Weise ist es möglich, das Rückzugselement bei Bedarf, insbesondere bei Verschleiss oder reparaturbedingt, auszutauschen. Ausserdem kann das Fasermassen-Rückzugselement gegenüber der oberen Zangenplatte verschoben werden und so seine Lage in Bezug zur Fasermassen-Rückzugsmulde verändern.
Alternativ ist das Fasermassen-Rückzugselement mit der oberen Zangenplatte unlösbar verbunden. Bei der unlösbaren Verbindung des Fasermassen-Rückzugselementes mit der oberen Zangenplatte erfolgt die Einstellung des verkürzten Faserbartes durch Einstellung eines Ecartement gemäss der bekannten Vorrichtung aus der DE 102 06 605 A1 . Als Ecartement wird in diesem Zusammenhang der Abstand zwischen einem Klemmpunkt eines dem Zangenaggregat nachgeschalteten Abreisszylinderpaares und dem vorderen Umkehrpunkt der unteren Zangenplatte bezeichnet. Bei dieser Ausfüh- rung greift das Fasermassen-Rückzugselement immer in die Fasermassen- Rückzugsmulde ein und zieht den Faserbart in Richtung des Speisezylinders immer in gleichem Mass zurück, wobei durch die Einstellung des Ecartements die über die Klemmstelle herausragende Länge des Faserbartes eingestellt werden kann, da sich der Abstand zwischen der Klemmstelle des Speisezylinders in Wechselwirkung zur Speisemulde und der Klemmpunkt des Abreisszylinderpaares ändert. Ein kleines Ecar- tement ergibt einen kurzen Faserbart und ein grosses Ecartement ergibt einen längeren Faserbart.
Bei der lösbaren Verbindung des Fasermassen-Rückzugselementes mit der oberen Zangenplatte, ist das Fasermassen-Rückzugselement höhenverstellbar. Dies hat den vorteilhaften Effekt, dass auf sehr einfache Art und Weise eine stufenlose Einstellung des verkürzten Faserbartes möglich ist. Somit kann genau eingestellt werden, in welchem Mass der verkürzte Faserbart dem Kämmsegment des Rundkamms vorgelegt werden soll. Damit ist es nun möglich die Auskämmung mit dem Rundkamm genauer zu steuern und so die Auskämmung um bis zu 30 % zu verringern. Die Höhenverstel- lung des Fasermassen-Rückzugselementes erlaubt einen Rückzug der Fasermasse in Richtung des Speisezylinders um bis zu etwa 5 mm.
Bevorzugt weist das Fasermassen-Rückzugselement einen parallel zur oberen Zangenplatte verlaufenden geraden Abschnitt und einen davon abgewinkelten Abschnitt auf, wobei der abgewinkelte Abschnitt mit der Fasermassen-Ruckzugsmulde zusammen wirken kann. Der gerade Abschnitt ist derart ausgelegt, dass dieser problemlos an der Aussenfläche der oberen Zangenplatte befestigt werden kann. Ausserdem sind der gerade Abschnitt und der vom geraden Abschnitt abgewinkelte Abschnitt einstückig miteinander ausgebildet. Der Winkel zwischen dem geraden Abschnitt und dem abgewinkelten Abschnitt ist Abhängig von der geometrischen Abmessung der Fasermassen- Rückzugsmulde. Im Prinzip fügt sich das Fasermassen-Rückzugselement nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in die Fasermassen-Rückzugsmulde ein und ermöglicht so ein mechanisches Eindrücken der Fasermasse in die Rückzugsmulde und damit ein optimales und störungsfreies Zurückziehen der Fasermasse in Richtung des Speisezylinders, bevor sich die Klemmstelle vollständig ausgebildet.
Besonders bevorzugt weist der gerade Abschnitt des Fasermassen- Rückzugselementes eine vorzugsweise schlitzförmige Nut auf, welche in Verbindung mit einem Feststellmittel eine Verschiebung und Fixierung des Fasermassen- Rückzugselementes gegenüber der oberen Zangenplatte ermöglicht. Als Feststellmittel kann vorzugsweise eine Schraub- oder Klemmverbindung zum Einsatz kommen, um die Fixierung zu gewährleisten. Die schlitzförmige Nut dient als Führung für das Fest- Stellmittel, wobei das Feststellmittel entweder fix in Form einer Nietverbindung oder lösbar in Form einer Schraube an der oberen Zangenplatte angebracht ist.
Bevorzugt ist das Fasermassen-Rückzugselement aus dem gleichen Material wie die obere Zangenplatte gefertigt. In diesem Zusammenhang ist das Material für die obere Zangenplatte ebenso wie das Fasermassen-Rückzugselement rostfreier Stahl.
Alternativ ist das Fasermassen-Rückzugselement aus einem anderen Material als die obere Zangenplatte, insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium, gefertigt. Die Materialwahl von Kunststoff oder Aluminium ist vor allem wegen deren geringen Masse im Vergleich zum rostfreien Stahl zu sehen. Da das Fasermassen-Rückzugselement mit der Wattebahn in Kontakt kommt, wenn das Fasermassen-Rückzugselement mit der Fasermassen-Rückzugsmulde zusammen wirkt, besteht aufgrund der Materialwahl auch eine minimalere Gefahr, dass die Wattebahn beim Zurückziehen in Richtung des Speisezylinders durch das Fasermassen-Rückzugselement mechanisch beschädigt wird.
Weiter bevorzugt ist die Fasermassen-Rückzugsmulde zwischen der Speisemulde und der Zangenlippe der unteren Zangenplatte angeordnet. Diese geometrische Anordnung der Fasermassen-Rückzugsmulde erlaubt eine flexible geometrische Gestaltung der Mulde unabhängig von der Anordnung der Klemmstelle der Zangenlippen und/oder der Speisewalze in Wechselwirkung mit der Speisemulde. Die geometrische Gestaltung der Mulde ist lediglich dahingehend auszubilden, dass beim Eingreifen des abgewinkelten Abschnitts des Fasermassen-Rückzugselementes in die Fasermassen-Rückzugsmulde die Wattebahn entsprechend wieder in Richtung des Speisezylinders zurückgezogen werden kann, um den gewünschten verkürzten Faserbart zu erhalten.
Besonders bevorzugt weist die Fasermassen-Rückzugsmulde eine Gleit- bzw. Führungsfläche und eine Anschlagsfläche für das Fasermassen-Rückzugselement auf. Die Gleit- bzw. Führungsfläche ermöglicht ein vereinfachtes Zusammenwirken des abgewinkelten Abschnitts des Fasermassen-Rückzugselementes mit der Fasermassen- Rückzugsmulde. Auf diese Weise wird der abgewinkelte Abschnitt bei Ausbildung der Klemmstelle durch die Zangenlippen in Richtung der Anschlagsfläche geführt. Ergänzend zum eigentlichen mechanischen Anschlag der Zange durch die Ausbildung der Klemmstelle mittels der Zangenlippen der unteren Zangenplatte und oberen Zangenplatte definiert die Anschlagsfläche der Fasermassen-Rückzugsmulde einen weiteren mechanischen Anschlag für die Zange aus.
Weiter bevorzugt erstreckt sich das Fasermassen-Rückzugselement ebenso wie die Fasermassen-Rückzugsmulde über die gesamte Breite der unteren Zangenplatte. Dies bewirkt einen homogenen Rückzug der Wattebahn in Richtung des Speisezylinders über die gesamte Breite, ohne die Gefahr eines Verzugs quer zur Förderrichtung der Wattebahn.
Bevorzugt ist eine Kämmmaschine mit einem eine Rückzugsvorrichtung aufweisenden Zangenaggregat gemäss der vorliegenden Erfindung versehen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgend beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Zangenaggregates mit einer erfin- dungsgemässen Fasermassen-Rückzugsvorrichtung in offener Zangenstellung;
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt der Fasermassen-Rückzugsvorrichtung gemäss Fig. 1 ;
Fig. 3 das Zangenaggregat gemäss Fig. 1 in einem Zwischenzustand mit über eine Klemmstelle herausragendem Faserbart; und
Fig. 4 das Zangenaggregat gemäss Fig. 1 in geschlossener Zangenstellung mit unterschiedlich langem Faserbart.
Fig. 1 zeigt ein Zangenaggregat 10 (kurz Zange 10) einer Kämmmaschine mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen 1 1 , wobei der Zangenrahmen 1 1 eine untere Zangenplatte 12 aufweist, die mit einer im Zangenrahmen 1 1 beweglich gelagerten oberen Zangenplatte 14 im Bereich der Zangenlippen 13a, 13b eine Klemmstelle 15 (siehe Fig. 4) ausbilden kann. In der Zange 10 ist ein Speisezylinder 16 in einer Speisemulde 17 drehbar gelagert, wobei der Speisezylinder 16 eine diskontinuierliche Bewegung während eines Kammspieles durchführt, um in bekannter Art und Weise eine von einem nicht gezeigten Wickel abgerollte Wattebahn 18 bzw. Fasermasse einem unterhalb der Zange 10 drehbar angeordneten Rundkamm 20 zum Auskämmen vorzulegen. Anschließend wird die Zange 10 in die in Fig. 1 gezeigte vordere Stellung überführt, in welcher sie geöffnet ist. In dieser Stellung sticht ein Fixkamm 22 in das über die Zange 10 herausragende Watteende 24 ein. Bei der Vorwärtsbewegung der Zange 10 gelangt das Watteende 24 in eine Klemm linie 26 eines nachfolgenden Abreisszylinderpaares 28 und wird dort zu einem Faservlies 30 verlötet.
Zur Durchführung der hin- und hergehenden Schwenkbewegung der Zange 10 ist diese in ihrem vorderen Bereich beidseitig auf Schwenkarmen 32 abgestützt, die drehbar an einer vorderen Zangenwelle 33 der unteren Zangenplatte 12 und auf einer stationären Rundkammachse 34 gelagert sind. Im hinteren Bereich der Zange 10 ist diese über parallel zueinander angeordnete als Antriebsarme ausgebildete weitere Schwenkarme 36 abgestützt, welche drehbar auf einer hinteren Achse 38 der Zange 10 gelagert sind. Auf ihrem gegenüberliegenden Ende sind die weiteren Schwenkarme 36 auf einer stationär gelagerten Welle 40 drehfest verbunden. Diese drehfeste Verbindung erfolgt über die Klemmkraft der schematisch angedeuteten Schrauben 42, welche die schematisch angedeuteten Halbschalen 44a, 44b des weiteren Schwenkarmes 36 gegen die Welle 40 klemmen. Der Antrieb der Zangenbewegung erfolgt über eine diskontinuierliche Bewegung der Welle 40 wie in der Patentanmeldung DE 102 06 605 A1 im Detail beschrieben.
In Fig. 1 und vergrößert in Fig. 2 ist eine Fasermassen-Rückzugsvorrichtung 46 mit einem Fasermassen-Rückzugselement 48 und einer Fasermassen-Rückzugsmulde 56 gezeigt. In Fig. 2 ist im Detail gezeigt, dass das Fasermassen-Rückzugselement 48 auf der dem Speisezylinder 16 zugewandten Seite an der oberen Zangenplatte 14 befestigt ist. Das Fasermassen-Rückzugselement 48 hat einen geraden Abschnitt 52, der parallel zur oberen Zangenplatte 14 verläuft und einen davon abgewinkelten Abschnitt 54, der mit der Fasermassen-Rückzugsmulde 56 zusammen wirken kann. Der gerade Abschnitt 52 des Fasermassen-Rückzugselementes 48 weist eine nicht gezeigte schlitzförmige Nut auf, welche in Verbindung mit einer weiteren Schraube 50 eine lösbare Verbindung und Fixierung des Fasermassen-Rückzugselementes 48 gegenüber der oberen Zangenplatte 14 ermöglicht. Entsprechend ist das Fasermassen- Rückzugselement 48 mittels der weiteren Schraube 50 höhenverstellbar (als Doppelpfeil gekennzeichnet) und erlaubt auf diese Art und Weise die Einstellung der Lage des abgewinkelten Abschnitts 54 des Fasermassen-Rückzugselementes 48 in Bezug zur Fasermassen-Rückzugsmulde 56.
Die Fasermassen-Rückzugsmulde 56 ist von der Oberseite in Richtung zur Unterseite der unteren Zangenplatte 12 ausgebildet und zwischen der Speisemulde 17 sowie der unteren Zangenlippe 13a der unteren Zangenplatte 12 angeordnet.
Die Fasermassen-Rückzugsmulde 56 weist eine Führungsfläche 58 sowie eine Anschlagsfläche 60 auf. Die Führungsfläche 58 ermöglicht ein vereinfachtes Zusammenwirken des abgewinkelten Abschnitts 54 des Fasermassen-Rückzugselementes 48 mit der Fasermassen-Rückzugsmulde 56 und die Anschlagsfläche 60 dient als mechanischer Anschlag für den abgewinkelten Abschnitt 54 bei der Ausbildung der Klemmstelle 15 (siehe Fig. 4) zwischen den Zangenlippen 13a, 13b der oberen Zangenplatte 14 und der unteren Zangenplatte 12.
In Fig. 2 ist weiter rein schematisch zu erkennen, dass die Zangenlippe 13b der oberen Zangenplatte 14 in der detaillierten Darstellung zusätzlich zur oberen Zangenlippe 13b einen Zangendorn 62 aufweist, wobei der Zangendorn 62 während der Ausbildung der Klemmstelle 15 mit einer im Bereich der unteren Zangenlippe 13a vorliegenden Zangenmulde 64 zusammenwirken kann. Somit greift bei der Ausbildung der Klemmstelle 15 einerseits der Zangendorn 62 in die Zangenmulde 64 und der gerade Abschnitt 54 des Fasermassen-Rückzugselementes 48 in die Fasermassen-Rückzugsmulde 56 ein, um auf diese Art und Weise einen über die Klemmstelle 15 herausragenden Faserbart 66b, wie in Fig. 3 gezeigt in Richtung des Speisezylinders 16 zurückzuziehen und so einen verkürzten Faserbart 68a (siehe Fig. 4) zu erhalten. Aufgrund der Übersichtlichkeit, wurde in den Fig. 1 , Fig. 3 und Fig. 4 auf die detaillierte Darstellung der Klemmstel- le 15 hinsichtlich des Zangendorns 62 verzichtet und die obere Zangenlippe 13b sehr vereinfacht gezeigt.
Die Funktionsweise der Fasermassen-Rückzugsvorrichtung 46 wird anhand der Zangenbewegung während eines Kämmspiels an einer Kämmmaschine erläutert. Durch die drehbare Lagerung der oberen Zangenplatte 14 mit der unteren Zangenplatte 12 bewegt sich die obere Zangenplatte 14 während der Hin- und Herbewegung der Zange 10 von einer geöffneten Zangenstellung (siehe Fig. 1 ) über eine Zwischenstellung (siehe Fig. 3) in eine geschlossene Zangenstellung (siehe Fig. 4).
In der in Fig. 1 gezeigten offenen Stellung der Zange 10 kämmt der Fixkamm 22 das zwischen der Klemmlinie 26 des Abreisszylinderpaares 28 und dem Speisezylinder 16 gehaltene Watteende 24 aus. Dieser Auskämmvorgang mit dem Fixkamm 22 ist möglich, weil in einem Lötvorgang das Watteende 24 der Wattebahn 18 in die Klemmlinie 26 des Abreisszylinderpaares 28 eingezogen wird und in einem Abreissvorgang das eingeklemmte Watteende 24 von der Wattebahn 18 abgerissen wird. In der in Fig. 3 ge- zeigten Zwischenstellung sind der Lötvorgang und der Abreissvorgang abgeschlossen und die obere Zangenplatte 14 bewegt (als gestrichelte Pfeile in Fig. 3 angedeutet) sich in Richtung der unteren Zangenplatte 12 zur Ausbildung der Klemmstelle 15. Durch den Abreissvorgang ragt, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Teil 66a der abgerissenen Wattebahn 18 über eine der Zange 10 zugewandten Stirnseite 70 des Abreisszylinderpaares 28 her- aus und ein weiterer Teil der abgerissenen Wattebahn 18 bildet den über die Klemmstelle 15 herausragenden Faserbart 66b. Dieser über die Klemmstelle 15 herausragende Faserbart 66b kann nach Ausbildung der Klemmstelle 15, wie in Fig. 4 gezeigt, von einem Kämmsegment 66 (siehe Fig. 1 ) des Rundkamms 20 ausgekämmt werden.
In Fig. 4 ist die Zange 10 in geschlossener Stellung mit Ausbildung der Klemmstelle 15 zwischen den Zangenlippen 13a, 13b gezeigt. Zur besseren Übersichtlichkeit sind das Abreisszylinderpaar und der Fixkamm nicht gezeigt. Fig. 4 gezeigt insbesondere, wie in Abhängigkeit von der Höheneinstellung (als Doppelpfeil gezeigt) des Fasermassen- Rückzugselementes 48a, 48b, 48c zur oberen Zangenplatte 14 der herausragende Faserbart 66b gemäss Fig. 3 nun als verkürzter Faserbart 68a, 68b, 68c vorliegt. Eine erste Höheneinstellung des Fasermassen-Rückzugselementes 48a ist gestrichelt dargestellt und ist in der geschlossenen Zangenstellung oberhalb der Wattebahn 18 angeordnet, so dass lediglich die Klemmstelle 15 durch die Wechselwirkung der beiden Zangenlippen 13a, 13b den herausragenden Faserbart 66b gemäss Fig. 3 bis zur ge- strichelten Linie als erster verkürzter Faserbart 68a in Richtung des Speisezylinders 16 zurückzieht.
Eine zweite Höheneinstellung des Fasermassen-Rückzugselementes 48b ist durchgezogen dargestellt und wirkt in der geschlossenen Zangenstellung mit der Fasermassen- Rückzugsmulde 56 zusammen, wobei der abgewinkelte Abschnitt 54 des Fasermas- sen-Rückzugselementes 48b nicht vollständig in die Fasermassen-Rückzugsmulde 56 eingreift und entsprechend der herausragende Faserbart 66b gemäss Fig. 3 nur bis zur durchgezogenen Linie als zweiter verkürzter Faserbart 68b in Richtung des Speisezylinders 16 zurückgezogen ist.
Eine dritte Höheneinstellung des Fasermassen-Rückzugselementes 48c ist gepunktet dargestellt und wirkt in der geschlossenen Zangenstellung mit der Fasermassen- Rückzugsmulde 56 zusammen, wobei der abgewinkelte Abschnitt 54 des Fasermassen-Rückzugselementes 48b vollständig in die Fasermassen-Rückzugsmulde 56 eingreift und entsprechend der herausragende Faserbart 66b gemäss Fig. 3 bis zur gepunkteten Linie als dritter verkürzter Faserbart 68c in Richtung des Speisezylinders 16 zurückgezogen ist.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass mit der erfindungsgemässen Vorrichtung stufenlos alle Positionen zwischen dem Fasermassen-Rückzugselemente und der oberen Zangenplatte einstellbar sind, um den gewünschten verkürzten Faserbart dem Rundkamm zur Auskämmung der kurzen Fasern vorzuglegen. Legende
10 Zangenaggregat
1 1 Zangenrahmen
12 untere Zangenplatte
13a, 13b Zangenlippen
14 obere Zangenplatte
15 Klemmstelle
16 Speisezylinder
17 Speisemulde
18 Wattebahn bzw. Fasermasse
20 Rundkamm
22 Fixkamm
24 Watteende
26 Klemmlinie
28 Abreisszylinderpaar
30 Faservlies
32 Schwenkarm
33 vordere Zangenwelle
34 Rundkammachse
36 weiterer Schwenkarm
38 Hintere Achse
40 Welle
42 Schrauben
44a, 44b Halbschalen
46 Fasermassen-Rückzugsvorrichtung
48 Fasermassen-Rückzugselement
50 weitere Schraube
52 gerader Abschnitt
54 abgewinkelter Abschnitt
56 Fasermassen-Rückzugsmulde
58 Führungsfläche
60 Anschlagfläche Zangendorn Zangenmulde
a, 66b herausragender Faserbarta, 68b, 68c verkürzter Faserbart
Stirnseite Kämmsegment

Claims

Patentansprüche
1 . Zangenaggregat einer Kämmmaschine, mit einem hin und her bewegbaren Zangenrahmen (1 1 ), der eine untere Zangenplatte (12) aufweist, die mit einer im Zan- genrahmen (1 1 ) beweglich gelagerten oberen Zangenplatte (14) im Bereich der
Zangenlippen (13a, 13b) eine Klemmstelle (15) bilden kann und mit einer im Zangenrahmen (1 1 ) gelagerten Speisewalze (16), die für den Transport einer Fasermasse bzw. Wattebahn (18) mit einer Speisemulde (17) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zangenaggregat (10) eine Fasermassen- Rückzugsvorrichtung (46) mit einem mit der oberen Zangenplatte (14) verbundenen Fasermassen-Rückzugselement (48) und eine von der Oberseite in Richtung zur Unterseite der unteren Zangenplatte (12) ausgebildete Fasermassen- Rückzugsmulde (56) aufweist, so dass das Fasermassen-Rückzugselement (48) bei der Hin- und Herbewegung des Zangenrahmens (1 1 ) mit der Fasermassen- Rückzugsmulde (56) zusammen wirken kann.
2. Zangenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermassen-Rückzugselement (48) mit der oberen Zangenplatte (14) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
3. Zangenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der lösba- ren Verbindung des Fasermassen-Rückzugselementes (48) mit der oberen Zangenplatte (14), das Fasermassen-Rückzugselement (48a, 48b, 48c) höhenverstellbar ist.
4. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermassen-Rückzugselement (48) einen parallel zur oberen Zangen- platte (14) verlaufenden geraden Abschnitt (52) und einen davon abgewinkelten
Abschnitt (54) aufweist, wobei der abgewinkelte Abschnitt (54) mit der Fasermassen-Ruckzugsmulde (56) zusammen wirken kann.
5. Zangenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der gerade Abschnitt (52) des Fasermassen-Rückzugselementes (48) eine vorzugsweise schlitz- förmige Nut aufweist, welche in Verbindung mit einem Feststellmittel (50) eine Verschiebung und Fixierung des Fasermassen-Rückzugselementes (48a, 48b, 48c) gegenüber der oberen Zangenplatte (14) ermöglicht.
6. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermassen-Rückzugselement (48) aus dem gleichen Material wie die obere Zangenplatte (14) oder einem andren Material, insbesondere Kunststoff o- der Aluminium, gefertigt ist.
7. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermassen-Rückzugsmulde (56) zwischen der Speisemulde (17) und der Zangenlippe (13a) der unteren Zangenplatte (12) angeordnet ist.
8. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermassen-Rückzugsmulde (56) eine Gleit- bzw. Führungsfläche (58) und eine Anschlagsfläche (60) für das Fasermassen-Rückzugselement (48) aufweist.
9. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fasermassen-Rückzugselement (48) ebenso wie die Fasermassen- Rückzugsmulde (56) über die gesamte Breite der unteren Zangenplatte (12) erstreckt.
10. Kämmmaschine mit einem eine Fasermassen-Rückzugsvorrichtung (46) aufweisenden Zangenaggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/IB2017/054460 2016-08-16 2017-07-24 Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat WO2018033813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780050201.4A CN109563651A (zh) 2016-08-16 2017-07-24 包括纤维材料回缩装置的钳板单元以及包括钳板单元的精梳机
EP17757882.0A EP3500699A1 (de) 2016-08-16 2017-07-24 Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01054/16A CH712820A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Zangenaggregat mit einer Fasermassen-Rückzugsvorrichtung.
CH01054/16 2016-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033813A1 true WO2018033813A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59702774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/054460 WO2018033813A1 (de) 2016-08-16 2017-07-24 Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3500699A1 (de)
CN (1) CN109563651A (de)
CH (1) CH712820A1 (de)
WO (1) WO2018033813A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588682A (fr) * 1924-10-03 1925-05-13 Perfectionnements aux peigneuses rectilignes
DE433333C (de) * 1924-10-03 1926-08-28 Jules Weinbrenner Speisezange fuer Flachkaemmaschinen
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine
JPS513217Y1 (de) * 1969-06-16 1976-01-30
DE10206605A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Ecartement
EP1449944A1 (de) 2003-02-21 2004-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine Kämmaschine
WO2012037696A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine kämmmaschine
WO2012167389A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011098Y2 (ja) * 1981-02-15 1985-04-13 重蔵 真島 コ−マ−のニッパ−装置
JPH0734332A (ja) * 1993-07-21 1995-02-03 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk コーマにおけるニッパフレームの揺動方法及び装置
DE19504148A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588682A (fr) * 1924-10-03 1925-05-13 Perfectionnements aux peigneuses rectilignes
DE433333C (de) * 1924-10-03 1926-08-28 Jules Weinbrenner Speisezange fuer Flachkaemmaschinen
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine
JPS513217Y1 (de) * 1969-06-16 1976-01-30
DE10206605A1 (de) 2002-02-15 2003-08-28 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Einstellen des Ecartement
EP1449944A1 (de) 2003-02-21 2004-08-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine Kämmaschine
WO2012037696A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine kämmmaschine
WO2012167389A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH712820A1 (de) 2018-02-28
CN109563651A (zh) 2019-04-02
EP3500699A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108720B1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines gekämmten Faservlieses
EP1449944B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
EP2718489B1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
EP2619360B1 (de) Zangenaggregat für eine kämmmaschine
DE19713225B4 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
CH699285A2 (de) Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.
EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
EP2352865A1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
DE19504134C2 (de) Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
CH710541A2 (de) Rundkamm mit Führungselement.
WO2018033813A1 (de) Zangenaggregat mit einer fasermassenrückzugsvorrichtung, und kämmmaschine mit einem zangenaggregat
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CH701420A2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes.
DE19736582A1 (de) Nadelstreifen einer Textilmaschine
EP1644560B1 (de) Zangenaggregat einer k mmaschine
WO2016012886A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
CH719122A1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmmaschine.
WO2013086643A1 (de) Kämmmaschine nach dem heilmann prinzip
CH714581A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Zangenaggregat einer Kämmmaschine.
DE102004038419A1 (de) Vorrichtung an Spinnmaschinen zum Verdichten eines Stapelfaserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17757882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017757882

Country of ref document: EP

Effective date: 20190318