EP1099019B2 - Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar - Google Patents

Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar Download PDF

Info

Publication number
EP1099019B2
EP1099019B2 EP99936521A EP99936521A EP1099019B2 EP 1099019 B2 EP1099019 B2 EP 1099019B2 EP 99936521 A EP99936521 A EP 99936521A EP 99936521 A EP99936521 A EP 99936521A EP 1099019 B2 EP1099019 B2 EP 1099019B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sizing
wetting agent
rollers
draw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099019A1 (de
EP1099019B1 (de
Inventor
Ralf Fuchs
Hans Gerhard Wroblowski
Gerhard Voswinckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moenus Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Moenus Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7874394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1099019(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Moenus Textilmaschinen GmbH filed Critical Moenus Textilmaschinen GmbH
Publication of EP1099019A1 publication Critical patent/EP1099019A1/de
Publication of EP1099019B1 publication Critical patent/EP1099019B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099019B2 publication Critical patent/EP1099019B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a device for quenching a moving in a transport direction yarn sheet with at least one sizing compartment for contacting the yarn of the crowd with sizing liquor, wherein the sizing compartment is preceded by an infeed and a sizing unit is downstream, with means for Vornetzen the yarn of the crowd before contacting with the sizing liquor with a liquor which is at least diluted with respect thereto, in particular with, preferably hot, water, and with a wetting agent quencher connected between the wetting agent and the sizing compartment.
  • a device of this type is described in DE 42 34 279 A1.
  • a longitudinal tension is exerted on the group of threads.
  • an infeed is already preceded by the first network compartment, which opposes the traction force exerted by the squeezing a certain braking force, such that the yarn sheet is stretched throughout the individual compartments in the longitudinal direction of the individual threads.
  • the known device requires a separate network compartment, which is the infeed before and a wetting agent squeezing downstream. This means a corresponding production cost.
  • a plant of the type described has a total width - measured in the axial direction of the squeezing - in the order of 3 m.
  • the middle portion of the yarn sheet is therefore difficult to reach from the machine side. Since in the known two or more units follow each other directly, you can reach the parts in the machine center even from the inlet or outlet of the machine even with difficulty when the yarn sheet is fed from above or from below.
  • the invention has for its object to perform a sizing with upstream Vometzabteil in terms of good accessibility compact and at the same time to reduce the manufacturing cost.
  • the three-roller feed-in system is at the same time designed as a means for pre-meshing and as a wetting agent squeezing device, wherein the feed train a first nip between the first roller and the second roller and a second Quetschspalt between the second roller and the third roller and the second nip is formed as a wetting agent-nip.
  • the pre-wetting agents including the associated squeezing unit, are integrated into the feeder unit.
  • An infeed as e.g. in the above-mentioned DE 42 34 279 A1, has three rollers. According to the invention, these three rollers not only take over the tasks of an intake train, but also those of a preliminary network including the associated squeeze train.
  • the retracting receives so according to the invention a multiple function, that is, it serves (as usual) to the respective, z. B. from the run gate of Zettelwalzen withdrawn thread group run at a predetermined speed in the sizing unit.
  • the further task namely vorzenetzen the group of threads before the entry into the actual Schlichtabteil with water or the like and squeeze out this pre-set group of threads so that as little Vornetzstoff enters the sizing compartment; the single yarn remains moist.
  • the described multifunction of the infeed allows surprisingly at the same time a compact design, because the successive yarn transport in successive aggregates, namely infeed, network trough and wetting agent squeezing, are combined in a single unit with double or multiple function of their individual parts.
  • the feed train according to the invention comprises the Vornetzsch and the associated wetting agent squeezing, no special space is required for the Vornetzabteil including squeezing.
  • the inventively combined intake train can therefore be preceded by the sizing compartment in immediate spatial proximity. This results in an extremely compact design, a so-called modular design, a sizing system with Vornetzabteil.
  • the inventively combined feed train, the group of threads can be supplied from below, so that for a standing in the middle of the yarn feed operator and the central region of the device is accessible.
  • Pre-wetting generally uses hot water at a temperature of the order of 85 ° C. At approximately this temperature, the group of threads is to be squeezed and passed into the sizing compartment. This is particularly easy in the present invention compact modular design, because the Fadenscharsich only a short distance at the short distance, the order of 1 m, between leaving the combined inlet drive and running on the first roller of the sizing compartment. A further reduction of the heat loss can be achieved if this area between combined feed train and input of the sizing compartment with a cover or the like is protected against heat loss.
  • the three rollers of the intake train can be assigned to each other and pressed in pairs against each other, that between the first two rolls in the transport direction of the yarn sheet an upwardly open gusset is formed and the gap between the second and third roller in the transport direction as wetting agent squeezing exploited becomes.
  • At least one of the rollers, preferably the second roller can also dive in a Vornetztrog in network fluid.
  • the first roller of the infeed passed through the gusset between the first and second rollers.
  • the gusset is preferably kept filled with the wetting agent. The group of threads thus runs on the surface arranged in the jammed in the gusset network liquid.
  • the yarn sheet passes through a (first) nip between the first and second rollers on the surface of the second roller, preferably through a net trough, and further on the surface of the second roller in the - second to the wetting agent squeezing (second) Crushing gap between the second and third roller.
  • first first
  • second wetting agent squeezing
  • An invented combined intake so includes a Vornetz noticed with two net and two squeezing stations. All in all, only three rollers are needed, that is, no more rollers than with each feed unit. In principle, in addition to the usual intake system only means for applying the yarn sheet with the net liquid - ie in particular the liquid supply to the Zwikkel the first and second roller and the Netzstofftrog - needed.
  • the compactness of the invented combined drafting in conjunction with the downstream sizing compartment is further improved when the second and third rollers of the infeed are arranged substantially vertically one above the other (ie with substantially vertically superposed roller axes). After draining from the third roller, the yarn sheet can then be transferred over a minimally short distance to the surface of the first roller of the sizing compartment.
  • the device according to the invention comprises a total of 1 designated combined intake and a total of 2 designated Schlichteabteil.
  • a yarn sheet 3 to be ground e.g. Yarn chain, passes through a guide roller 4 in the transport direction 5 from below into the feed train 1.
  • the yarn sheet 3 runs on top of the first roller 6 of the infeed 1 and passes there in between the first and second rollers 6, 7 above a first nip 8 formed in the gusset 9 first wetting agent supply 10.
  • the level 11 of the wetting agent supply 10 can be kept stable by means of a pump 12.
  • the pump 12 may convey from a wetting agent trough 13 into which the second roller 7 dives.
  • the axes of the rollers are stored horizontally as usual.
  • the yarn sheet 3 is moistened and then squeezed in the first nip 8, it continues to run on the surface of the second roller 7 through the second wetting agent supply 14 contained in the Netzstofftrog 13.
  • the group of threads 3 immersed in the mesh medium trough 13 is further guided over the surface of the second roller 7 to the wetting agent net nip 16 (wetting agent squeezing unit) formed between the second roller 7 and the third roller 15 of the drawing-in unit 1.
  • the wetting agent net nip 16 wetting agent squeezing unit
  • the squeezing force in the first nip 8 is of the order of 10 kN, in the second nip 16 about 100 kN.
  • the dewatered in the second nip 16, but preferably still heated by the immersion in the hot wetting agent yarn sheet 3 preferably runs on the shortest possible free distance 17 from the surface of the third roller 15 to the surface of the first roller 18 of the sizing compartment 2. If despite the short distance 17 the risk of excessive cooling of the yarn sheet 3 should exist, a thermal insulating cover 19 may be provided on the track.
  • the Schlichteabteil 2 downstream of the invented combined intake 1 can be formed in a conventional manner.
  • the yarn sheet 3 first passes through a first sizing stock 20 which is dammed in the gusset 21 above a first nip 22 between the first roller 18 and the second roller 23.
  • the group of yarns 3 then passes on the surface of the second roller 23 through a second sizing material 25 stored in the trough 24 and finally over the surface of the second roller by a second nip 27 (squeezing squeezer) provided between the second roller 23 and the third roller 26 of the sizing compartment 2.
  • the third roller 26 may also be immersed in the second sizing stock 25.
  • the squeezing force in the nip 22 between the first roller 18 and the second roller 23 may be of the order of 10kN
  • the squeezing force between the second roller 23 and the third roller 26 in the nip 27 may be on the order of 50kN.
  • the squeezing forces of the rolls can be determined by means of schematically illustrated pressing means, e.g. Adjust compressed air cylinder, 28 and 29.
  • the second roller 7 and 23 may be driven, while the other two rollers run loosely.
  • the feed-in is in multifunction at the same time as Vornetzstoff and Wetting agent squeezing trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschlichten einer in einer Transportrichtung bewegten Fadenschar mit mindestens einem Schlichteabteil zum Kontaktieren des Garns der Schar mit Schlichteflotte, wobei dem Schlichteabteil ein Einzugswerk vorgeschaltet ist und ein Schlichtquetschwerk nachgeschaltet ist, mit Mitteln zum Vornetzen des Garns der Schar vor dem Kontaktieren mit der Schlichteflotte mit einer gegenüber dieser zumindest verdünnten Flotte, insbesondere mit, vorzugsweise heißem, Wasser, und mit einem zwischen die Vornetzmittel und das Schlichteabteil geschalteten N etzmittel-Qu etschwerk.
  • Eine Vorrichtung dieser Art wird beschrieben in DE 42 34 279 A1. Um die Fadenschar, die aus einer Vielzahl parallel geführter einzelner Fäden besteht, ordnungsgemäß durch das Abteil mit dem flüssigen Netzmittel und das Schlichteabteil, insbesondere durch die Quetschwerke, führen zu können, wird auf die Fadenschar eine Längsspannung ausgeübt. Zu diesem Zweck wird bereits dem ersten Netzabteil ein Einzugswerk vorgeschaltet, das der durch die Quetschwerke ausgeübten Zugkraft eine gewisse Bremskraft entgegensetzt, derart, daß die Fadenschar überall in den einzelnen Abteilen in Längsrichtung der einzelnen Fäden gespannt wird. Die bekannte Vorrichtung erfordert ein gesondertes Netzabteil, dem das Einzugswerk vor- und ein Netzmittel-Quetschwerk nachgeschaltet ist. Das bedeutet einen entsprechenden Herstellungsaufwand. Eine Anlage der beschriebenen Art hat eine Gesamtbreite - gemessen in Achsrichtung der Quetschwerke - in der Größenordnung von 3 m. Der mittlere Bereich der Fadenschar ist also von der Maschinenseite her nur schwer erreichbar. Da im Bekannten zwei oder mehr Aggregate unmittelbar aufeinanderfolgen, kann man die Teile in der Maschinenmitte auch vom Ein- oder Auslauf der Maschine selbst dann nur mühsam erreichen, wenn die Fadenschar von oben oder von unten zugeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlichtvorrichtung mit vorgeschaltetern Vometzabteil im Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit kompakt auszuführen und zugleich den Herstellungsaufwand zu vermindern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs angegebene Vorrichtung darin, dass das aus drei Walzen bestehende Einzugswerk in Multifunktion zugleich als Mittel zum Vornetzen und als Netzmittel-Quetschwerk ausgebildet ist, wobei das Einzugswerk einen ersten Quetschspalt zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze und einen zweiten Quetschspalt zwischen der zweiten Walze und der dritten Walze aufweist und der zweite Quetschspalt als Netzmittel-Quetschspalt ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß werden die Vornetzmittel einschließlich zugehörigem Quetschwerk in das Einzugswerk integriert. Ein Einzugswerk, wie es z.B. in der oben genannten DE 42 34 279 A1 angegeben wird, besitzt drei Walzen. Diese drei Walzen übernehmen erfindungsgemäß nicht nur die Aufgaben eines Einzugswerks, sondern auch diejenigen eines Vornetzwerks einschließlich des zugehörigen Quetschwerks. Das Einzugswerk erhält also erfindungsgemäß eine Mehrfachfunktion, das heißt es dient (wie üblich) dazu, die jeweilige, z. B. aus dem Ablaufgatter von Zettelwalzen, abgezogene Fadenschar mit vorgegebener Geschwindigkeit in die Schlichtanlage einlaufen zu lassen. Hinzu kommt erfindungsgemäß die weitere Aufgabe, nämlich die Fadenschar vor dem Einlauf in das eigentliche Schlichtabteil mit Wasser oder dergleichen vorzunetzen und diese vorgenetzte Fadenschar so abzuquetschen, daß möglichst wenig Vornetzmittel in das Schlichteabteil gelangt; das einzelne Garn aber feucht bleibt.
  • Die beschriebene Multifunktion des Einzugswerks ermöglicht überraschend zugleich eine kompakte Bauweise, weil die bisher in Garntransportrichtung aufeinanderfolgenden Aggregate, nämlich Einzugswerk, Netztrog und Netzmittel-Quetschwerk, in einem einzigen Aggregat mit Doppel- oder Mehrfachfunktion von deren einzelnen Teilen, zusammengefaßt werden. Da das Einzugswerk erfindungsgemäß die Vornetzmittel und das zugehörige Netzmittel-Quetschwerk umfaßt, wird für das Vornetzabteil einschließlich Quetschwerk kein besonderer Platz benötigt. Das erfindungsgemäß kombinierte Einzugswerk kann also dem Schlichteabteil in unmittelbar räumlicher Nähe vorgeschaltet werden. Dadurch entsteht eine äußerst kompakte Bauweise, eine sogenannte Modulbauweise, einer Schlichteanlage mit Vornetzabteil. Dem erfindungsgemäß kombinierten Einzugswerk kann die Fadenschar von unten zugeführt werden, so daß für eine in der Mitte über dem Fadenzulauf stehende Bedienungsperson auch der mittlere Bereich der Vorrichtung zugänglich wird.
  • Beim Vornetzen wird im allgemeinen Heißwasser mit einer Temperatur in der Größenordnung von 85 °C eingesetzt. Mit annähernd dieser Temperatur soll die Fadenschar abgequetscht und in das Schlichteabteil geleitet werden. Das ist bei der erfindungsgemäß kompakten Modulbauweise besonders leicht möglich, weil die Fadenscharsich auf derkurzen Entfernung, größenordnungsmäßig 1 m, zwischen dem Verlassen des kombinierten Einlaufwerks und dem Auflaufen auf der ersten Walze des Schlichteabteils nurwenig abkühlt. Eine weitere Verminderung des Wärmeverlustes kann erreicht werden, wenn dieser Bereich zwischen kombiniertem Einzugswerk und Eingang des Schlichteabteils mit einer Abdeckung oder dergleichen gegen Wärmeverlust geschützt wird.
  • Gemäß weiterer Erfindung können die drei Walzen des Einzugswerks so einander zugeordnet und paarweise gegeneinander gedrückt werden, daß zwischen den in Transportrichtung der Fadenschar ersten beiden Walzen ein nach oben geöffneter Zwickel entsteht und der Spalt zwischen der in Transportrichtung zweiten und dritten Walze als Netzmittel-Quetschwerk ausnutzbar wird. Zumindest eine der Walzen, vorzugsweise die zweite Walze, kann außerdem in einem Vornetztrog in Netzflüssigkeit tauchen. Vorzugsweise wird die Fadenschar über die Oberseite der (horizontalen) ersten Walze des Einzugswerks durch den Zwickel zwischen erster und zweiter Walze geführt. Der Zwickel wird bevorzugt mit dem Netzmittel gefüllt gehalten. Die Fadenschar läuft also auf der Oberfläche geordnet in die im Zwickel gestaute Netzflüssigkeit ein. Am Grunde des Zwickels läuft die Fadenschar durch einen (ersten) Quetschspalt zwischen erster und zweiter Walze an der Oberfläche der zweiten Walze entlang, vorzugsweise durch einen Netzmitteltrog, und weiter auf der Oberfläche der zweiten Walze in den - dem Netzmittel-Quetschwerk entsprechenden (zweiten) Quetschspalt zwischen zweiter und dritter Walze. Dort wird die Fadenschar so weit abgequetscht, daß das einzelne Garn zwar benetzt bleibt, aber möglichst wenig Netzmittel in das Schlichteabteil transportiert.
  • Ein erfindungsgemäß kombiniertes Einzugswerk, umfaßt also eine Vornetzeinrichtung mit zwei Netz- und zwei Quetschstationen. Insgesamt werden dazu lediglich drei Walzen benötigt, also nicht mehr Walzen als bei jedem Einzugswerk. Im Prinzip zusätzlich zum üblichen Einzugswerk werden nur Mittel zum Beaufschlagen der Fadenschar mit der Netzflüssigkeit - also insbesondere die Flüssigkeitszufuhrzu dem Zwikkel der ersten und zweiten Walze und der Netzmitteltrog - benötigt.
  • Die Kompaktheit des erfindungsgemäß kombinierten Einzugswerks in Verbindung mit dem nachgeschalteten Schlichteabteil wird noch verbessert, wenn die zweite und dritte Walze des Einzugswerks im wesentlichen vertikal übereinander (das heißt mit im wesentlichen vertikal übereinanderliegenden Walzenachsen) angeordnet werden. Nach dem Ablaufen von der dritten Walze kann dann die Fadenschar kann auf einer minimal kurzen Wegstrecke zur Oberfläche der ersten Walze des Schlichteabteils übergeführt werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes kombiniertes Einzugswerk und ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Schlichteabteil. Eine zu beschlichtende Fadenschar 3, z.B. Garnkette, gelangt über eine Umlenkwalze 4 in Transportrichtung 5 von unten in das Einzugswerk 1. Die Fadenschar 3 läuft auf die Oberseite der ersten Walze 6 des Einzugswerks 1 auf und gelangt dort in einen zwischen der ersten und zweiten Walze 6, 7 oberhalb eines ersten Quetschspalts 8 gebildeten Zwickel 9 bzw. in einen im Zwickel 9 gestauten ersten Netzmittelvorrat 10. Das Niveau 11 des Netzmittelvorrats 10 kann mit Hilfe einer Pumpe 12 stabil gehalten werden. Die Pumpe 12 kann aus einem Netzmitteltrog 13, in den die zweite Walze 7 taucht, fördern. Die Achsen der Walzen werden wie üblich horizontal gelagert.
  • In dem ersten Netzmittelvorrat 10 wird die Fadenschar 3 angefeuchtet und anschließend im ersten Quetschspalt 8 abgequetscht, sie läuft weiter auf der Oberfläche der zweiten Walze 7 durch den im Netzmitteltrog 13 enthaltenen zweiten Netzmittelvorrat 14.
  • Die im Netzmitteltrog 13 getauchte Fadenschar 3 wird weiter überdie Oberfläche der zweiten Walze 7 bis zu dem zwischen der zweiten Walze 7 und der dritten Walze 15 des Einzugswerks 1 gebildeten Netzmittelquetschspalt 16 (Netzmittel-Quetschwerk) geführt. Dort erfolgt ein Abquetschen der zuvor zweifach benetzten Fadenschar 3 auf ein bei Netzwerken üblich geringes Maß. In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Quetschkraft im ersten Quetschspalt 8 größenordnungsmäßig 10 kN, im zweiten Quetschspalt 16 etwa 100 kN. Die im zweiten Quetschspalt 16 entwässerte, bevorzugt aber noch von dem Tauchen im heißen Netzmittel erwärmte Fadenschar 3 läuft bevorzugt auf möglichst kurzer freier Strecke 17 von der Oberfläche der dritten Walze 15 zur Oberfläche der ersten Walze 18 des Schlichteabteils 2. Wenn trotz der nur kurzen Strecke 17 die Gefahr einer zu großen Abkühlung der Fadenschar 3 bestehen sollte, kann an der Strecke eine thermische isolierende Abdeckung 19 vorgesehen werden.
  • Das dem erfindungsgemäß kombinierten Einzugswerk 1 nachgeschaltete Schlichteabteil 2 kann in üblicher Weise ausgebildet werden. Im Ausführungsbeispiel läuft die Fadenschar 3 läuft zunächst durch einen ersten Schlichtevorrat 20, der im Zwickel 21 oberhalb eines ersten Quetschspalts 22 zwischen der ersten Walze 18 und der zweiten Walze 23 aufgestaut ist. Die Fadenschar 3 gelangt dann auf der Oberfläche der zweiten Walze 23 durch einen im Trog 24 aufgestauten zweiten Schlichtevorrat 25 und schließlich über die Oberfläche derzweiten Walze durch einen zwischen der zweiten Walze 23 und der dritten Walze 26 des Schlichteabteils 2 vorgesehenen zweiten Quetschspalt 27 (Schlichtequetschwerk). Die dritte Walze 26 kann ebenfalls in den zweiten Schlichtevorrat 25 eintauchen. Die Quetschkraft in dem Quetschspalt 22 zwischen der ersten Walze 18 und der zweiten Walze 23 kann in der Größenordnung von 10 kN, die Quetschkraft zwischen der zweiten Walze 23 und der dritten Walze 26 im Spalt 27 kann in der Größenordnung von 50 kN liegen.
  • Im Ausführungsbeispiel lassen sich die Quetschkräfte der Walzen mit Hilfe schematisch zum Teil dargestellter Anpreßmittel, z.B. Druckluftzylinder, 28 und 29 einstellen. In beiden Fällen kann die zweite Walze 7 bzw. 23 angetrieben sein, während die anderen beiden Walzen lose mitlaufen.
  • Es wird eine Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar mit mindestens einem Schlichteabteil zum Kontaktieren des Garns mit Schlichteflotte, welchem ein Einzugswerk vorgeschaltet und ein Schlichtequetschwerk nachgeschaltet ist, beschrieben. Um zu erreichen, daß die Fadenschar vor dem Einlauf in die Schlichteflotte mit Wasser oder dergleichen vorzunetzen ist und nach dem Vornetzen, vor dem Schlichten, abgequetscht werden kann, ohne daß im Prinzip zusätzliche Aggregate erforderlich sind, wird das Einzugswerk in Multifunktion zugleich als Vornetzmittel und Netzmittel-Quetschwerk ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Einzugswerk
    2 =
    Schlichteabteil
    3 =
    Fadenschar
    4 =
    Umlenkwalze
    5 =
    Transportrichtung
    6 =
    erste Walze (1)
    7 =
    zweite Walze (1)
    8 =
    erster Quetschspalt (1)
    9 =
    Zwickel (8)
    10 =
    erster Netzmittelvorrat (1)
    11 =
    Niveau (10)
    12 =
    Pumpe
    13 =
    Netzmitteltrog
    14 =
    zweiter Netzmittelvorrat (1)
    15 =
    dritte Walze 81)
    16 =
    Netzmittelquetschspalt
    17 =
    freie Strecke
    18 =
    erste Walze (2)
    19 =
    Abdeckung (17)
    20 =
    erster Schlichtevorrat (2)
    21 =
    Zwickel
    22 =
    erster Quetschspalt (2)
    23 =
    zweite Quetschwalze (2)
    24 =
    Trog
    25 =
    zweiter Schlichtevorrat (2)
    26 =
    dritte Walze (2)
    27 =
    zweiter Quetschspalt (2)
    28 =
    Druckluftzylinder (1)
    29 =
    Druckluftzylinder (2)

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Beschlichten einer in einer Transportrichtung (5) bewegten Fadenschar (3) mit mindestens einem Schlichteabteil (2) zum Kontaktieren des Garns der Schar mit Schlichteflotte (25), wobei dem Schlichteabteil (2) ein, vorzugsweise drei Walzen (6, 7, 15) umfassendes Einzugswerk (1) vorgeschaltet und ein Schlichtequetschwerk (27) nachgeschaltet ist, mit Mitteln zum Vornetzen des Garns der Schar vor dem Kontaktieren mit der Schlichteflotte (25) mit einer gegenüber dieser zumindestens verdünnten Flotte, insbesondere Wasser, und mit einem zwischen die Mittel zum Vornetzen und das Schlichteabteil (2) geschalteten Netzmittel-Quetschwerk (16),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das aus drei Walzen (6, 7, 15) bestehende Einzugswerk (1) in Multifunktion zugleich als Mittel zum Vornetzen und als Netzmittel-Quetschwerk (7, 15, 16) ausgebildet ist, wobei das Einzugswerk (1) einen ersten Quetschspalt (8) zwischen der ersten Walze (6) und der zweiten Walze (7) und einen zweiten Quetschspalt (16) zwischen der zweiten Walze (7) und der dritten Walze (15) aufweist und der zweite Quetschspalt (16) als Netzmittel-Quetschspalt ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das aus drei Walzen (6, 7, 15) bestehende Einzugswerk (1) einen ersten Netzmittelvorrat (10) in einem Zwickel (9) oberhalb des ersten Quetschspaltes (8) zwischen seinen in Transportrichtung (5) der Fadenschar (3) ersten und zweiten Walze (6, 7) aufstaut und mit mindestens einer seiner Walzen, insbesondere der zweiten Walze (7), in einen zweiten Netzmittelvorrat (14) taucht und dass der Weg der Fadenschar (3) im Anschluss an den ersten Netzmittelvorrat (10) durch den ersten Quetschspalt (8) und dann längs der Oberfläche der zweiten Walze (7) durch den zweiten Netzmittelvorrat (14) durch den zweiten Quetschspalt (16), das Netzmittel-Quetschwerk, führt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Walze (7) und die dritte Walze (15) des Einzugswerks (1) mit ihren Achsen im wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenschar (3) über eine freie Strecke (17) von der Oberfläche der dritten Walze (15) des Einzugswerks (1) zur Oberfläche der ersten Walze (18) des Schlichteabteils (2) geführt ist und daß die Länge der freien Strecke (17) zwischen dem Ablauf der Fadenschar (3) von der dritten Walze (15) des Einzugswerks (1) und der ersten Walze (18) des Schlichteabteils (2) durch kompakte Bauweise minimiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freie Strecke (17) durch eine Abdeckung (19) gegen Wärmeverlust geschützt ist.
EP99936521A 1998-07-17 1999-07-13 Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar Expired - Lifetime EP1099019B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832163 1998-07-17
DE19832163A DE19832163C2 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar
PCT/EP1999/004914 WO2000004219A1 (de) 1998-07-17 1999-07-13 Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1099019A1 EP1099019A1 (de) 2001-05-16
EP1099019B1 EP1099019B1 (de) 2002-10-23
EP1099019B2 true EP1099019B2 (de) 2006-09-27

Family

ID=7874394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936521A Expired - Lifetime EP1099019B2 (de) 1998-07-17 1999-07-13 Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1099019B2 (de)
JP (1) JP3640243B2 (de)
CN (1) CN1181237C (de)
DE (2) DE19832163C2 (de)
ES (1) ES2188205T3 (de)
WO (1) WO2000004219A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002235272A (ja) * 2001-02-02 2002-08-23 Tsudakoma Corp 経糸糊付け機
JP2002242070A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Tsudakoma Corp 経糸糊付け機
JP2005029925A (ja) * 2003-07-04 2005-02-03 Tsudakoma Corp 経糸の糊付方法及び装置
US7413623B2 (en) * 2005-02-04 2008-08-19 Rse Industries, Inc. Apparatus for resin-impregnation of fibers for filament winding
EP2535450B1 (de) * 2011-06-14 2013-05-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage
DE102011083649A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Extruder Experts Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs
CN104153136B (zh) * 2013-05-14 2016-02-24 台嘉玻璃纤维有限公司 玻璃纤维二次上浆装置
DE102013011333A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Bergische Universität Wuppertal Flotten-Applikationsvorrichtung einer Foulard-Maschine und Verfahren zum Betrieb einer Foulard-Maschine
CN104562495B (zh) * 2014-12-30 2016-08-31 宁波大千纺织品有限公司 一种上浆机
CN104499223B (zh) * 2014-12-30 2016-04-27 宁波大千纺织品有限公司 经纱上浆机
CN109371596A (zh) * 2018-12-07 2019-02-22 江阴祥盛纺印机械制造有限公司 一种具有预上浆功能的浆纱装置及上浆方法
CN110318187A (zh) * 2019-06-20 2019-10-11 江苏科沃纺织有限公司 一种用于面料加工前的棉线润线装置
CN112030407B (zh) * 2020-08-29 2022-10-28 利辛县富亚纱网有限公司 一种纱网制造用上浆装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394101A (de) 1961-06-30 1965-03-15 Sucker Geb Verfahren zum Beschweren eines textilen Faserstoffes
JPS59157369A (ja) 1983-02-18 1984-09-06 河本製機株式会社 染色又は漂白した経糸の糊付方法
DE3725890A1 (de) 1987-08-05 1989-02-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn
JPH02125989A (ja) 1988-11-01 1990-05-14 Daikin Ind Ltd スクロール形流体機械
JPH05140859A (ja) 1991-11-18 1993-06-08 Kawamoto Seiki Kk 経糸糊付機における糊付着率の測定方法
JPH0693527A (ja) 1992-09-08 1994-04-05 Tsudakoma Corp 経糸の糊付着率の算出方法および経糸糊付機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920072A1 (de) * 1978-05-26 1980-02-14 Platt Saco Lowell Ltd Verfahren zum schlichten einer kettenfadenstraehne und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4234279C2 (de) * 1992-10-10 1998-12-17 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Beschlichten von feinkapillarem Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4445478C2 (de) * 1994-12-20 2003-12-18 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Schlichtvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394101A (de) 1961-06-30 1965-03-15 Sucker Geb Verfahren zum Beschweren eines textilen Faserstoffes
JPS59157369A (ja) 1983-02-18 1984-09-06 河本製機株式会社 染色又は漂白した経糸の糊付方法
DE3725890A1 (de) 1987-08-05 1989-02-16 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn
JPH02125989A (ja) 1988-11-01 1990-05-14 Daikin Ind Ltd スクロール形流体機械
JPH05140859A (ja) 1991-11-18 1993-06-08 Kawamoto Seiki Kk 経糸糊付機における糊付着率の測定方法
JPH0693527A (ja) 1992-09-08 1994-04-05 Tsudakoma Corp 経糸の糊付着率の算出方法および経糸糊付機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002520507A (ja) 2002-07-09
WO2000004219A1 (de) 2000-01-27
EP1099019A1 (de) 2001-05-16
DE19832163A1 (de) 2000-01-20
ES2188205T3 (es) 2003-06-16
DE59903182D1 (de) 2002-11-28
EP1099019B1 (de) 2002-10-23
JP3640243B2 (ja) 2005-04-20
DE19832163C2 (de) 2003-08-28
CN1305548A (zh) 2001-07-25
CN1181237C (zh) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099019B2 (de) Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
DE3801506C2 (de) Falschzwirnkräuselmaschine
DE3247459C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen Materialien mit einem gasförmigen Medium
EP0107828B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE3501389A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von straengen zu einem falzapparat
DE102005045838A1 (de) Kühlvorrichtung
CH670217A5 (de)
DE3145342C2 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE4023487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer textilen warenbahn
DE2502146C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen
DE8501065U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Strängen zu einem Falzapparat
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE19516575C2 (de) Schlichtanlage
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
CH639011A5 (de) Quetschwerklose vorrichtung zum fortlaufenden nassbehandeln, insbesondere waschen von textilgut.
DE1075542B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung des Warenlaufes in Tcxtilveredlungsmaschinen
DE2341314A1 (de) Vorrichtung zur faserfuehrung bei streckwerken fuer textilfasern
DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
WO2008090142A1 (de) Vorrichtung zum waschen von schmalen, textilen bändern in einem waschbecken
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030213

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VONDROVSKY, GABRIEL

Effective date: 20030606

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713