EP0847459B1 - Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0847459B1
EP0847459B1 EP96913442A EP96913442A EP0847459B1 EP 0847459 B1 EP0847459 B1 EP 0847459B1 EP 96913442 A EP96913442 A EP 96913442A EP 96913442 A EP96913442 A EP 96913442A EP 0847459 B1 EP0847459 B1 EP 0847459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
rollers
trough
deflecting roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96913442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847459A1 (de
Inventor
Ingo Lison
Peter Pfeiffer
Steffen Greif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuesters Zittauer Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Kuesters Zittauer Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuesters Zittauer Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kuesters Zittauer Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0847459A1 publication Critical patent/EP0847459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847459B1 publication Critical patent/EP0847459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a device of the preamble of claim 1 corresponding type.
  • Such devices are from DE-PS 14 60 265 and DE 37 33 996 C2 known.
  • the known embodiments is in the "opposite side surface" of the trough, opposite the inflatable tube another such inflatable tube arranged, so that the web runs between the hoses.
  • the other hose has one on its side Cross section corresponding space requirement, so that the constructive freedom is restricted at this point is.
  • the web runs below the interacting Hoses continue vertically down and happen a pair of nip rollers, in which applied treatment liquid at least partially squeezed becomes.
  • the web also runs in DE 37 33 996 C2 below the hoses vertically downwards and is then passed at some distance over a deflection roller.
  • the strong tendency to shrink becomes when mercerizing counteracted that the web after application the Mercerisierlauge in a so-called bound Web guide is held at the web about a sequence of contiguous or practical deflecting rollers lying against each other is passed and no free material path between the deflection rollers occurs.
  • the material web is on the circumference of the deflection rollers by the one that comes about through the web train Friction held and prevented from shrinking.
  • a characteristic of the generic application devices is the possibility of using a web relatively high amount of treatment fluid in the area to soak from 100 to 200% of the basis weight.
  • the Material web is evenly stripped off on the hoses and leaves the application device with a load, that with other application devices is not without problems can be reached.
  • the loading is bilateral and is achieved by passing the slot between the Hoses even something inside the web massaged.
  • the invention is the Task based on a generic application device To be designed so that after leaving the gap on the hose assembly until a bound is reached Goods path guidance given free material path as far as possible becomes short.
  • the training of the counterpart serves the same goal according to claim 2 with a concave bottom, which in the Radius is adapted to the circumference of the deflecting roller and through the one in the gusset between the one running down Material web and the deflecting roller affected by it Tip is formed, the hose is opposite.
  • the guide roller can be as high as possible so that the distance from the Hose gap until the deflection roller is short.
  • the bearings of the top rollers can according to claim 7 a free self-adjustment of the top rollers against the Allow adjacent bottom rollers.
  • the top rollers are therefore not rigid, but "loose”, i.e. more managed, and can find their optimal investment position search yourself.
  • a textile web 1 is made Cotton material over a spreader roller 2 and an upper Deflection roller 3 guided to from there in a vertical direction section 1 'running below through a trough 4 Treatment liquid 5 to be passed.
  • Trough 4 extends at least across the width of the web 1 and has a left side surface according to FIG. 1 4 'and a similar right side surface 4 ", which face each other down to form a wedge-shaped Cross-section in a vertical plane perpendicular to the web 1 approach.
  • the side surfaces 4 ', 4 "are to the a web section 1 'forming a vertical plane is symmetrical arranged so that the web 1 as it passes of the trough 4 with treatment liquid on both sides is loaded.
  • the left side surface 4 ' is through a carrier 6 formed, which in turn on a support beam 7 in shape a hollow section beam of square cross-section is supported.
  • the carrier 6 points in one to the web 1 vertical vertical plane which is evident from FIG. 1 Cross-sectional shape.
  • recess open towards the web 1 8 is an inflatable, stretching horizontally across the width the web 1 extending hose 9 arranged, the via an external connection 10 with a controllable compressed air Pressure is fillable and there is something under pressure bulges out of the recess 8 according to FIG. 1 to the right.
  • the side surface 4 ′′ opposite the hose 9 the trough 4 is through the wall of a box-shaped Opposing 11 formed, which is also on the Width of the web extends and at least in that Pipe 9 opposite area 4 "'made of polished corrosion-resistant steel, which has good sliding properties for the web 1 and has a smooth closed Sliding surface for the web 1 forms. Between the Hose 9 and the area 4 ′′ is the hose gap 12 formed, runs through the web 1.
  • the sliding of the web 1 on this side of the hose gap 12 is unproblematic.
  • a film 18 made of thin, corrosion-resistant sheet metal is provided, which extends across the width of the web and by means of the screw 15 between the upper area of the Side wall 4 'and the baffle there clamped is.
  • the slide film 18 extends over the side wall 4 'down in front of the hose 9 through the hose gap 12 through to below the hose gap 12 in of a free loop and there on one Holder 19 to be set.
  • the hose gap 12 limits the trough 4 at the bottom.
  • end plates 13 which in the manner indicated by means of screws 14 on the end faces of the counter-carrier are tightly attached and form transverse walls that extend up to the opposite side surface 4 'of the carrier 6 are sufficient, over the respective end face of the counter-carrier 11 extends.
  • This also applies to the slide film 18, the rests on the side surface 4 'and from the end face 13' the respective end plate 13 in which a seal is arranged can be sealingly pressed (Fig. 2).
  • the inflatable tube 9 presses the web 1 against the lower area 4 "'of the side surface 4". At the Passing through the hose gap 12 becomes the web 1 on both sides due to the pressure in the hose 9 stripped of a certain, relatively high moisture content, the 100 to 200% by weight of the dry Goods can be.
  • the trough 4 contains only a small amount of treatment liquid, which is continuously renewed. For this are at the upper ends of the side surfaces 4 ', 4 "by means of Screws 15 angled baffles 16 attached form drain surfaces 16 'inclined towards the trough 4, on the upper edge of supply pipes 17, the treatment liquid is applied, which overflow when flowing smoothes the drainage surfaces 16 'into a film which laminar along the side surfaces 4 ', 4 "into the trough 4 flows out.
  • the web 1 sets after the trough 4 and Hose gap 12 has passed below the path Hose gap 12 vertically down in one section 1 "continues up to the stop 1 '' 'on the perimeter a deflection roller 20 arranged under the counter support 11 enough. The web 1 then wraps around the deflection roller 20 in its lower area and is on it in so-called bound leadership, i.e. it is through the Friction of the plant held on and can not be free shrink. Section 1 "is an unavoidable one free web section that is designed as short as possible shall be.
  • the underside 21 of the Counter carrier 11 corresponding to the circumference of the deflecting roller 20 concave and arranged close to this circumference.
  • the deflection roller 20 can be set higher, around the contact point 1 "'the hose gap 12 if possible to approximate.
  • the counter beam 11 forms in its cross section a tip 22 which is in the gusset between the Section 1 "of the web and the extent of the deflection roller 20 reaches down and there at the lower end of the side wall 4 "the area 4" 'of the sliding system of the web 1 and forms the hose gap 12.
  • the section 1 "of the web 1 is as short as it in a construction with fixed side surfaces 4 ', 4 "formed trough 4 is possible.
  • Fig. 3 is the interaction of the application device 100 with a downstream treatment line 200 shown with bound web guide.
  • the treatment line 200 consists of a series of deflection rollers. These include those arranged in a horizontal plane mutually parallel lower rollers 20,30,40, of which the Bottom roller 20 by the deflection roller 20 of FIGS. 1 and 2 is formed and in the embodiment, the lower rollers 20 and 40 are driven.
  • the lower rollers 20, 30, 40 have the same diameter and leave the same distances from each other that are smaller than the diameter.
  • the web is meandering over the sequence of the deflecting rollers 20, 25, 30, 35, 40 and does not experience any free in the treatment line 200 Goods line.
  • the top rollers 25, 35 can at the points 26,36,46,56 rest on the lower rollers 20,30,40 being stored "loosely", i.e. your edition position can search for yourself.
  • the positions 26,36,46,56 form here Roll gaps on which the web 1 has a line force experiences. This may be undesirable in certain cases for example when the one applied in the applicator 100 relatively large amount of treatment liquid should not be squeezed off immediately.
  • the pins 27, 37 of the top rollers 25.35 stored in elbows 24.34 which in the sense of Arrows 23 can be raised or lowered.
  • the raising can so far that the top rollers 25,35 at the points 26.36 and 46.56 just lifted off the lower rollers be, so that the bound web guide practical is not given, but still no roll gap a squeezing line force is given.
  • In the lowered They have the state symbolized by the angle 24 loose bearings only have a management function and lie the Top rollers 25.35 actually form a line force on the lower rollers 20.30 and 30.40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Derartige Vorrichtungen sind aus der DE-PS 14 60 265 und der DE 37 33 996 C2 bekannt. Bei den bekannten Ausführungsformen ist in der "gegenüberliegenden Seitenfläche" des Troges, dem aufblasbaren Schlauch gegenüber, ein weiterer derartiger aufblasbarer Schlauch angeordnet, so daß die Warenbahn zwischen den Schläuchen hindurchläuft.
Der weitere Schlauch hat auf seiner Seite einen seinem Querschnitt entsprechenden Platzbedarf zur Folge, so daß die konstruktive Freiheit an dieser Stelle eingeschränkt ist.
Bei der aus der DE-PS 14 60 265 bekannten Ausführungsform verläuft die Warenbahn unterhalb der zusammenwirkenden Schläuche vertikal nach unten weiter und passiert ein Quetschwalzenpaar, in welchem aufgetragene Behandlungsflüssigkeit zumindest teilweise abgequetscht wird. Auch bei der DE 37 33 996 C2 läuft die Warenbahn unterhalb der Schläuche vertikal nach unten weiter und wird dann in einigem Abstand über eine Umlenkwalze geführt.
Es gibt Behandlungen von textilen Warenbahnen, bei denen die Warenbahn nach dem Auftragen der Behandlungsflüssigkeit eine starke Tendenz zum Schrumpfen zeigt. Dies ist besonders ausgeprägt der Fall, wenn Baumwollware mit einer Lauge getränkt wird, wie es beim Mercerisierprozeß der Fall ist.
Der starken Schrumpfneigung wird beim Mercerisieren dadurch entgegengewirkt, daß die Warenbahn nach dem Auftragen der Mercerisierlauge in einer sogenannten gebundenen Warenbahnführung gehalten wird, bei der die Warenbahn über eine Folge von aneinander anliegenden oder praktisch aneinander anliegenden Umlenkwalzen geleitet wird und zwischen den Umlenkwalzen keinerlei freie Warenbahnstrecke auftritt. Auf dem Umfang der Umlenkwalzen wird die Warenbahn durch die durch den Warenbahnzug zustande kommende Reibung festgehalten und am Schrumpfen gehindert.
Ein Chrakteristikum der gattungsgemäßen Auftragsvorrichtungen ist die Möglichkeit, die Warenbahn mit einer relativ hohen Menge an Behandlungsflüssigkeit im Bereich von 100 bis 200 % des Flächengewichts zu tränken. Die Warenbahn wird an den Schläuchen gleichmäßig abgestreift und verläßt die Auftragsvorrichtung mit einer Beladung, die mit anderen Auftragsvorrichtungen nicht ohne Probleme zu erreichen ist. Dabei ist die Beladung beidseitig und wird durch das Passieren des Schlitzes zwischen den Schläuchen sogar noch etwas in das Innere der Warenbahn einmassiert.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn mit einer gattungsgemäßen Auftragsvorrichtung Mercerisierlauge auf eine textile Warenbahn aufgetragen wird, die Schrumpfung praktisch spontan eintritt. Die sich aus der DE-PS 14 60 265 und der DE 37 33 996 C2 ergebenden freien Warenbahnstrekken führen bei einer derartigen Verwendung der Auftragsvorrichtung schon zu unzuträglichen Schrumpfungsbeträgen.
Ausgehend von diesem Problem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Auftragsvorrichtung so auszugestalten, daß die nach dem Verlassen des Spaltes an der Schlauchanordnung bis zum Erreichen einer gebundenen Warenbahnführung gegebene freie Warenbahnstrecke möglichst kurz wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Es wurde gefunden, daß die nur einseitige Anbringung des aufblasbaren Schlauches keine Einbuße der Auftragsqualität und der Abdichtung des Troges nach unten zur Folge hat. Dadurch wird auf der dem vorhandenen Schlauch gegenüberliegenden Seite Platz gespart, um mit der Umlenkwalze möglichst dicht an den Schlauchspalt heranrücken zu können.
Dem gleichen Ziel dient die Ausbildung des Gegenträgers nach Anspruch 2 mit einer konkaven Unterseite, die im Radius dem Umfang der Umlenkwalze angepaßt ist und durch die eine in den Zwickel zwischen der nach unten laufenden Warenbahn und der von ihr tangierten Umlenkwalze hinuntergreifende Spitze gebildet ist, der der Schlauch gegenüberliegt. Die Umlenkwalze kann auf diese Weise so hoch wie möglich gelegt werden, so daß die Strecke von dem Schlauchspalt bis zur Umlenkwalze kurz ist.
Es empfiehlt sich, daß die Umlenkwalze angetrieben ist (Anspruch 3), um dadurch die Warenbahn durch den Schlauchspalt hindurchziehen und gleichzeitig eine Längszugspannung ausüben zu können, die dem ebenfalls auftretenden Längsschrumpf der Warenbahn entgegenwirkt.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 4.
Auf diese Weise kann nämlich praktisch unmittelbar von der Beladung der Warenbahn mit der Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Mercerisierlauge, in eine Behandlungsstrecke mit gebundener Warenbahnführung übergegangen werden. Es kann eine relativ hohe Menge an Behandlungsflüssigkeit aufgetragen werden, die unter Vermeidung einer nennenswerten freien Warenbahnstrecke sogleich in die gebundene Warenbahnführung übergeht und dort verweilen kann.
Als anschließende Behandlungsstrecke kommt eine Anordnung von Unterwalzen und Oberwalzen gemäß Anspruch 5 in Betracht, die von Mercerisiermaschinen her geläufig ist.
Ein im Zusammenwirken mit dem hohen Auftrag an Behandlungsflüssigkeit und dem praktisch unmittelbaren Übergang in die gebundene Warenführung bedeutsames Merkmal ist Gegenstand des Anspruchs 6. Durch die Anhebbarkeit der Oberwalzen in der üblichen Mercerisierwalzenfolge kann nämlich das Abquetschen an dem Übergang von einer Umlenkwalze zur nächsten vermieden und die Einwirkung des hohen Auftrags an Behandlungsflüssigkeit über zumindest einen Teil der anschließenden Behandlungsstrecke in gebundener Warenbahnführung aufrechterhalten werden. Das, was mit der Auftragsvorrichtung und der Anordnung der Umlenkwalze erreicht ist, nämlich die hohe Beladung und der praktisch unmittelbare Übergang in die gebundene Warenbahnführung, wird so erst richtig zur Geltung gebracht, indem die relativ große Menge an Behandlungsflüssigkeit auf der Bahn Gelegenheit bekommt, auf einer längeren Verweilstrecke einzuwirken.
Die Lagerungen der Oberwalzen können gemäß Anspruch 7 eine freie Selbsteinstellung der Oberwalzen gegenüber den jeweils benachbarten Unterwalzen zulassen. Die Oberwalzen sind also nicht starr, sondern "lose" gelagert, d.h. mehr geführt, und können sich ihre optimale Anlageposition selbst suchen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn gemäß Anspruch 8 mindestens eine weitere der der Umlenkwalzen folgenden Unterwalzen angetrieben ist, um nicht nur eine gebundene Warenbahnführung zur Vermeidung des Querschrumpfs, sondern auch eine gewisse Längsdehnung der Warenbahn an zumindest einigen Stellen herbeiführen zu können. Voraussetzung dafür ist natürlich, daß sich die betreffende angetriebene Unterwalze und die nachfolgende Oberwalze nicht unter Bildung eines Walzspalts berühren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Auftragsvorrichtung;
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht nach der Linie II-II in Fig. 1, teilweise im Schnitt;
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Auftragsvorrichtung mit einer nachgeschalteten Behandlungsstrecke.
  • Bei der als Ganzes mit 100 bezeichneten Auftragsvorrichtung nach Fig. 1 wird eine textile Warenbahn 1 aus Baumwollmaterial über eine Ausbreitwalze 2 und eine obere Umlenkwalze 3 geführt, um von dort in einem vertikal nach unten verlaufenden Abschnitt 1' durch einen Trog 4 mit Behandlungsflüssigkeit 5 hindurchgeführt zu werden. Der Trog 4 erstreckt sich mindestens über die Breite der Warenbahn 1 und besitzt eine gemäß Fig. 1 linke ebene Seitenfläche 4' und eine ebensolche rechte Seitenfläche 4", die einander nach unten unter Bildung eines keilförmigen Querschnitts in einer zur Warenbahn 1 senkrechten Vertikalebene annähern. Die Seitenflächen 4',4" sind zu dem eine Vertikalebene bildenden Warenbahnabschnitt 1' symmetrisch angeordnet, so daß die Warenbahn 1 beim Durchlaufen des Troges 4 beidseitig mit Behandlungsflüssigkeit beladen wird.
    Die linke Seitenfläche 4' ist durch einen Träger 6 gebildet, der seinerseits auf einem Tragbalken 7 in Gestalt eines Hohlprofilträgers quadratischen Querschnitts abgestützt ist. Der Träger 6 weist in einer zur Warenbahn 1 senkrechten Vertikalebene die aus Fig. 1 ersichtliche Querschnittsgestalt auf. In einer gemäß Fig. 1 nach rechts, d.h. gegen die Warenbahn 1 hin offenen Ausnehmung 8 ist ein aufblasbarer, sich horizontal über die Breite der Warenbahn 1 erstreckender Schlauch 9 angeordnet, der über einen äußeren Anschluß 10 mit Druckluft eines steuerbaren Drucks füllbar ist und sich unter dem Druck etwas aus der Ausnehmung 8 gemäß Fig. 1 nach rechts hinauswölbt.
    Die dem Schlauch 9 gegenüberliegende Seitenfläche 4" des Trogs 4 ist durch die Wandung eines kastenförmigen Gegenträgers 11 gebildet, der sich ebenfalls über die Breite der Warenbahn erstreckt und zumindest in dem dem Schlauch 9 gegenüberliegenden Bereich 4"' aus poliertem korrosionsfesten Stahl besteht, der gute Gleiteigenschaften für die Warenbahn 1 aufweist und eine glatte geschlossene Gleitfläche für die Warenbahn 1 bildet. Zwischen dem Schlauch 9 und dem Bereich 4"' ist der Schlauchspalt 12 gebildet, durch die Warenbahn 1 hindurchläuft.
    An dem starren und glatten unteren Bereich 4"' der Seitenwandung 4" ist das Vorbeigleiten der Warenbahn 1 auf dieser Seite des Schlauchspalts 12 unproblematisch. Um das Abgleiten an dem flexiblen Schlauch 9 zu verbessern, ist eine Folie 18 aus dünnem korrosionsfestem Blech vorgesehen, die sich über die Breite der Warenbahn erstreckt und mittels der Schraube 15 zwischen dem oberen Bereich der Seitenwandung 4' und dem dortigen Leitblech festgeklemmt ist. Die Gleitfolie 18 erstreckt sich über die Seitenwandung 4' nach unten vor dem Schlauch 9 durch den Schlauchspalt 12 hindurch, um unterhalb des Schlauchspalts 12 in einer freien Schlaufe durchzuhängen und dort an einem Halter 19 festgelegt zu sein.
    Der Schlauchspalt 12 begrenzt den Trog 4 nach unten. An den beiden Enden des Troges 4 findet eine Begrenzung durch Endplatten 13 statt, die in der angedeuteten Weise mittels Schrauben 14 an den Stirnseiten des Gegenträgers dicht befestigt sind und Querwände bilden, die bis zu der gegenüberliegenden Seitenfläche 4' des Trägers 6 reichen, der über die jeweilige Stirnseite des Gegenträgers 11 hinausreicht. Dies gilt auch für die Gleitfolie 18, die auf der Seitenfläche 4' anliegt und von der Stirnseite 13' der jeweiligen Endplatte 13, in der eine Dichtung angeordnet sein kann, dichtend angedrückt wird (Fig. 2).
    Der aufblasbare Schlauch 9 drückt die Warenbahn 1 gegen den unteren Bereich 4"' der Seitenfläche 4". Beim Durchlaufen des Schlauchspalts 12 wird die Warenbahn 1 beidseitig auf einen durch den Druck in dem Schlauch 9 bestimmten, relativ hoch gelegenen Feuchtegehalt abgestreift, der 100 bis 200 % des Flächengewichts der trockenen Ware betragen kann.
    Der Trog 4 enthält nur eine geringe Menge an Behandlungsflüssigkeit, die fortlaufend erneuert wird. Hierzu sind an den oberen Enden der Seitenflächen 4',4" mittels Schrauben 15 abgewinkelte Leitbleche 16 befestigt, die gegen den Trog 4 hin geneigte Ablaufflächen 16' bilden, auf deren oberen Rand aus Zuführrohren 17 die Behandlungsflüssigkeit aufgetragen wird, die sich beim Abströmen über die Ablaufflächen 16' zu einem Film vergleichmäßigt, der laminar an den Seitenflächen 4',4" entlang in den Trog 4 abströmt.
    Die Warenbahn 1 setzt, nachdem sie den Trog 4 und den Schlauchspalt 12 passiert hat, ihren Weg unterhalb des Schlauchspalts 12 vertikal nach unten in einem Abschnitt 1" fort, der bis zur Auflaufstelle 1''' auf dem Umfang einer unter dem Gegenträger 11 angeordneten Umlenkwalze 20 reicht. Die Warenbahn 1 umschlingt sodann die Umlenkwalze 20 in deren unterem Bereich und befindet sich auf ihr in sogenannter gebundener Führung, d.h. sie wird durch die Reibung der Anlage darauf festgehalten und kann nicht frei schrumpfen. Der Abschnitt 1" ist ein nicht vermeidbarer freier Warenbahnabschnitt, der so kurz wie möglich ausgelegt werden soll.
    Um dies zu ermöglichen, ist die Unterseite 21 des Gegenträgers 11 entsprechend dem Umfang der Umlenkwalze 20 konkav ausgebildet und dicht über diesem Umfang angeordnet. Dadurch kann die Umlenkwalze 20 höher gesetzt werden, um die Auflaufstelle 1"' dem Schlauchspalt 12 möglichst anzunähern. Der Gegenträger 11 bildet in seinem Querschnitt eine Spitze 22, die in den Zwickel zwischen dem Abschnitt 1" der Warenbahn und dem Umfang der Umlenkwalze 20 hinunterreicht und dort am unteren Ende der Seitenwandung 4" den Bereich 4"' der gleitenden Anlage der Warenbahn 1 aufweist und den Schlauchspalt 12 bildet. Auf diese Weise wird der Abschnitt 1" der Warenbahn 1 so kurz, wie es bei einer Konstruktion mit aus feststehenden Seitenflächen 4',4" gebildetem Trog 4 möglich ist.
    In Fig. 3 ist das Zusammenwirken der Auftragsvorrichtung 100 mit einer nachgeschalteten Behandlungsstrecke 200 mit gebundener Warenbahnführung dargestellt. Die Behandlungsstrecke 200 besteht aus einer Folge von Umlenkwalzen. Diese umfassen in einer horizontalen Ebene angeordnete einander parallele Unterwalzen 20,30,40, von denen die Unterwalze 20 durch die Umlenkwalze 20 der Fig. 1 und 2 gebildet ist und in dem Ausführungsbeispiel die Unterwalzen 20 und 40 angetrieben sind. Die Unterwalzen 20,30,40 haben gleichen Durchmesser und belassen gleiche Abstände voneinander, die den Durchmesser untertreffen. In den Lücken zwischen den Unterwalzen 20,30 bzw. 30,40 sind nicht angetriebene Oberwalzen 25,35 von ebenfalls diesem Durchmesser vorgesehen. Die Warenbahn ist mäanderförmig über die Folge der Umlenkwalzen 20,25,30,35,40,... geführt und erfährt in der Behandlungsstrecke 200 keine freie Warenbahnstrecke. Die Oberwalzen 25,35 können an den Stellen 26,36,46,56 auf den Unterwalzen 20,30,40 aufliegen, wobei sie "lose" gelagert sind, d.h. ihre Auflageposition selbst suchen können. Die Stellen 26,36,46,56 bilden hierbei Walzspalte, an denen die Warenbahn 1 eine Linienkraft erfährt. Dies kann in gewissen Fällen unerwünscht sein, zum Beispiel wenn die in der Auftragsvorrichtung 100 aufgebrachte relativ große Menge an Behandlungsflüssigkeit nicht sogleich wieder abgequetscht werden soll.
    Zu diesem Zweck sind die Zapfen 27,37 der Oberwalzen 25,35 in Winkelstücken 24,34 gelagert, die im Sinne der Pfeile 23 anhebbar bzw. absenkbar sind. Die Anhebung kann so weit erfolgen, daß die Oberwalzen 25,35 an den Stellen 26,36 bzw. 46,56 soeben von den Unterwalzen abgehoben werden, so daß die gebundene Warenbahnführung praktisch nicht aufgegeben ist, dennoch aber kein Walzspalt mit einer abquetschenden Linienkraft gegeben ist. Im abgesenkten Zustand haben die durch die Winkel 24 symbolisierten losen Lagerungen nur eine Führungsfunktion und liegen die Oberwalzen 25,35 tatsächlich unter Bildung einer Linienkraft auf den Unterwalzen 20,30 bzw. 30,40 auf.
    Bei abgehobenen Oberwalzen 25,35 kann die Warenbahn mit hoher Beladung praktisch unmittelbar in die gebundene Warenbahnführung übergehen und mit der Beladung abquetschfrei in der Behandlungsstrecke 200 verweilen.

    Claims (8)

    1. Vorrichtung (100) zum gleichzeitigen beidseitigen Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit (5) auf eine Warenbahn, insbesondere eine textile Warenbahn (1),
      mit einem sich über die Breite der Warenbahn (1) erstreckenden Trog (4), der in einer zur Warenbahn (1) senkrechten Vertikalebene einen keilförmig nach unten sich verjüngenden Querschnitt aufweist und dessen den Keil bildende feststehende Seitenflächen (4',4") an den Enden außerhalb der Warenbahnbreite durch Querwände flüssigkeitsdicht verbunden sind,
      mit einem im Bereich der Keilspitze in einer offenen Ausnehmung (8) einer Seitenwand (4') angeordneten, gegen die gegenüberliegende, an einem Gegenträger (11) ausgebildete Seitenwand (4") aufblasbaren horizontalen Schlauch (9),
      mit einer Einrichtung (16,17) zur Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit (5) in den Trog (4),
      mit einer Warenbahnführungseinrichtung (3,20), mittels derer die Warenbahn (1) vertikal von oben nach unten durch den Trog (4) und den Spalt (12) zwischen dem Schlauch (9) und der gegenüberliegenden Seitenfläche (4") des Troges (4) hindurchführbar ist, wobei die Warenbahn (1) zwischen dem Schlauch (9) und der gegenüberliegenden Seitenfläche (4") des Troges (4) eingespannt und der Trog (4) nach unten abgedichtet werden und die Warenbahn (1) auf eine je nach dem Aufblasdruck des Schlauches (9) wählbare Beladung mit der Behandlungsflüssigkeit (5) abgestreift wird,
      und mit einer unter dem Gegenträger (11) angeordneten Umlenkwalze (20), die von der vertikal aus dem Schlauchspalt (12) nach unten heraus geführten Warenbahn (1;1") seitlich tangiert wird,
         dadurch gekennzeichnet,
      daß der Anlagebereich (4"') der Warenbahn (1) an einem geschlossenen glatten Wandungsteil am unteren Ende der gegenüberliegenden Seitenfläche (4") ausgebildet ist
      und daß der Gegenträger (11) an seiner Unterseite (21) so ausgebildet ist, daß er mit dem Anlagebereich (4") von oben in den Zwickel zwischen der vertikal verlaufenden Warenbahn (1,1") hineinreicht, so daß die freie Warenbahnstrecke (1") von dem Schlauchspalt (12) bis zur Auflaufstelle (1"') der Warenbahn (1) auf dem Umfang der Umlenkwalze (20) minimal kurz ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenträger (11) als Kastenträger ausgebildet ist und eine konkave Unterseite (21) hat, die dicht oberhalb des Umfangs der Umlenkwalze (20) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze (20) angetrieben ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwalze die erste Walze einer anschließenden Behandlungsstrecke (200) mit gebundener Warenbahnführung ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsstrecke (200) Unterwalzen (20,30,40) und dazu auf Lücke angeordnete Oberwalzen (25,35) umfaßt und die Warenbahn (1) derart mäanderförmig unten um die Unterwalzen (20,30,40) und oben um die Oberwalzen (25,35) herumgeführt ist, daß am Übergang zwischen den Walzen keine freien Warenbahnstrecken auftreten.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (24,34) der Oberwalzen (25,35) derart anhebbar sind, daß die betreffende Oberwalze (25,35) von beiden benachbarten Unterwalzen (20,30 bzw. 30,40) abgehoben sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (24,34) der Oberwalzen (25,35) eine freie Selbsteinstellung der Oberwalzen (25,35) gegenüber den jeweils benachbarten Unterwalzen (20,30 bzw. 30,40) zulassen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere der der Umlenkwalze (20) folgenden Unterwalzen (30,40) angetrieben ist.
    EP96913442A 1995-08-29 1996-04-30 Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn Expired - Lifetime EP0847459B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19531663A DE19531663C2 (de) 1995-08-29 1995-08-29 Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Warenbahn
    DE19531663 1995-08-29
    PCT/DE1996/000744 WO1997008375A1 (de) 1995-08-29 1996-04-30 Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0847459A1 EP0847459A1 (de) 1998-06-17
    EP0847459B1 true EP0847459B1 (de) 1999-08-11

    Family

    ID=7770617

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96913442A Expired - Lifetime EP0847459B1 (de) 1995-08-29 1996-04-30 Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5954879A (de)
    EP (1) EP0847459B1 (de)
    JP (1) JP2933722B2 (de)
    DE (2) DE19531663C2 (de)
    WO (1) WO1997008375A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10316337A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Auftragswerk zur Applikation von Flotte auf eine laufende Bahn
    US9469894B2 (en) * 2011-03-30 2016-10-18 Tata Steel Nederland Technology B.V. Apparatus for coating a moving strip material with a metallic coating material
    RU2019133129A (ru) 2017-03-23 2021-04-23 Торэй Индастриз, Инк. Способ производства и устройство для нанесения покрытия, предназначенные для импрегнированного жидкостью для нанесения покрытия пучка армирующих волокон, подобных листу, и объединенный в единое целое предмет, подобный листу

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
    DE2544494A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-07 Kleinewefers Ind Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mercerisieren einer textilbahn
    DE3733996A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-20 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur zufuhr einer fluessigkeit in einen laenglichen fluessigkeitsvorrat
    DE3733997C3 (de) * 1987-10-08 1996-12-19 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
    DE4213127C1 (de) * 1992-04-21 1993-07-01 Babcock Textilmaschinen Gmbh, 2105 Seevetal, De

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1997008375A1 (de) 1997-03-06
    JPH10511148A (ja) 1998-10-27
    US5954879A (en) 1999-09-21
    JP2933722B2 (ja) 1999-08-16
    DE19531663C2 (de) 1997-08-14
    DE59602735D1 (de) 1999-09-16
    EP0847459A1 (de) 1998-06-17
    DE19531663A1 (de) 1997-03-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3328162C2 (de) Papiermaschine
    DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
    DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
    DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
    DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
    DE2616517A1 (de) Presse fuer die entwaesserung von stoffen o.dgl. fasermaterial
    DE2413280A1 (de) Nachgiebige dichtung fuer eine papiermaschinenpresse
    DE3247459A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigen materialien mit einem gasfoermigen medium
    EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
    DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
    DE3209890C2 (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von Metallbändern
    DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
    DE2355707A1 (de) Stoffeinlauf an entwaesserungsmaschinen
    DE3145342C2 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
    DE3311933A1 (de) Anordnung zur waermebehandlung eines papiermaschinensiebes oder -filzes
    DE3248048A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von warenbahnen
    DE1610884A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Nassbehandeln von Textilbahnen u.dgl.
    DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
    DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
    DE2252979B1 (de) Filterpresse
    DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
    DE2741228C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von bahnförmigem Textilmaterial unter Überdruck
    DE2658008C3 (de) Trio-Walzenpresse insbesondere zum Entfernen von Flüssigkeiten aus einer Warenbahn, z.B. Textil- oder Papierbahn
    DE2616760C2 (de)
    DE2325428C3 (de) Walzenanordnung an Pressen zur Entwässerung von feuchten Faserstoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980119

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990129

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990812

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59602735

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990916

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020416

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031101

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20031101

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040402

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040428

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040428

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050430

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050430