DE102011083649A1 - Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs - Google Patents

Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102011083649A1
DE102011083649A1 DE102011083649A DE102011083649A DE102011083649A1 DE 102011083649 A1 DE102011083649 A1 DE 102011083649A1 DE 102011083649 A DE102011083649 A DE 102011083649A DE 102011083649 A DE102011083649 A DE 102011083649A DE 102011083649 A1 DE102011083649 A1 DE 102011083649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
fiber
plastic
gusset
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011083649A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extruder Experts & Co KG GmbH
Original Assignee
Extruder Experts & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extruder Experts & Co KG GmbH filed Critical Extruder Experts & Co KG GmbH
Priority to DE102011083649A priority Critical patent/DE102011083649A1/de
Publication of DE102011083649A1 publication Critical patent/DE102011083649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs (12) mit einem schmelzflüssigen thermoplastischen Kunststoff, wobei in einem Zwickel (10) zwischen zwei konvergierenden Oberflächen (6, 7) ein Bad (11) des Kunststoffs gebildet und der Faserwerkstoff (12) durch den Zwickel (10) hindurch gezogen und hierbei mit dem Kunststoff getränkt wird. Weiterhin ist offenbart ein Strangziehverfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffprofils. Um das Tränken in dem Zwickel (10) zu verbessern wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein minimaler Abstand der Oberflächen (6, 7) an einer Austrittsstelle des Faserwerkstoffs (12) aus dem Zwickel (10) eine Dicke des Faserwerkstoffs (12) um mindestens 50 vH übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs mit einem schmelzflüssigen thermoplastischen Kunststoff, wobei in einem Zwickel zwischen zwei konvergierenden Oberflächen ein Bad des Kunststoffs gebildet und der Faserwerkstoff durch den Zwickel hindurch gezogen und hierbei mit dem Kunststoff getränkt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Strangziehverfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffprofils.
  • Im Bereich der Endlosfaser-Thermoplast-Imprägnierung (EFT-Imprägnierung) sind seit den 1950er Jahren Strangziehverfahren (auch: „Pultrusion“, ein Kunstwort aus den Begriffen „to pull“ und „extrusion“) bekannt. Die vollständige Benetzung der einzelnen Fasern – ein Faserbündel besteht aus bis zu mehreren zehntausend Fasern – mit dem schmelzflüssigen Kunststoff ist für die Zugkraftübertragung auf das Bauteil entscheidend: Ist eine Faser teilweise nicht mit der Schmelze benetzt, so kann sie dort keine Zugbelastung auf die Kunststoffmatrix übertragen. Bei Überschreiten einer Grenzlast wird diese Faser aus der Matrix herausgezogen und separiert.
  • US 7,413,623 schlägt vor, in einem Verfahren der eingangs genannten Art ein Faserbündel durch ein Schmelzebad im oberen Zwickel zwischen zwei Walzen zu ziehen. Die Walzen weisen eine Elastomer-Oberfläche auf und laufen aufeinander. So soll nicht nur überflüssige Schmelze und Gasblasen aus dem Faserwerkstoff gepresst und ein im Wesentlichen „tropffreier“ Betrieb, sondern auch die vollständige Benetzung der Fasern erreicht werden. Beim Ziehen steht allerdings das Faserbündel in dem Schmelzebad unter Zug, was das erwünschte „Öffnen“ des Strangs und damit die vollständige Benetzung behindert.
  • Allgemein bekannt ist darüber hinaus, in einem Strangziehverfahren ein Faserbündel von Endlosfasern im Schmelzebad über Stifte in der Schmelze mehrfach umzulenken. Durch das Umlenken soll wiederum das Faserbündel „geöffnet“ werden, um die Oberfläche jeder Faser mit Schmelze zu benetzten.
  • Die eingangs genannten Verfahren dienen zur Verstärkung von Bauteilen insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen. Hierzu werden Glas- oder Kohlefasern, Naturfasern oder synthetische Fasern in den Kunststoff eingearbeitet. Durch Einarbeiten eines endlosen Faserwerkstoffs ist die Orientierung der Fasern im Zwischenprodukt bekannt. Die Fasern können so im Endprodukt bewusst in Lastrichtung orientiert werden, und können sehr hohe Zugfestigkeiten in dieser Lastrichtung umsetzen.
  • Im Hintergrund der Erfindung ist alternativ die Verstärkung mit Kurzfasern bekannt. Im Vergleich mit EFT-Werkstoffen erreichen kurzfaserverstärkte Werkstoffe durch die Unterbrechung der einzelnen Fasern, andererseits durch die weniger geordnete Orientierung der Fasern in der bevorzugten Lastrichtung deutlich geringere mechanische Festigkeitswerte.
  • Weiterhin ist im Hintergrund der Erfindung auch die Imprägnierung von Faserwerkstoffen mit Duroplasten bekannt. Die hier für die Imprägnierung verwendeten Mischungen von Komponenten oder Thermosets sind im Vergleich zu schmelzflüssigen thermoplastischen Kunststoffen wesentlich dünnflüssiger und benetzen leichter die Oberflächen der einzelnen Fasern in den Zwischenräumen eines Faserbündels.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Tränken des Faserwerkstoffs in dem Zwickel zu verbessern.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass ein minimaler Abstand der Oberflächen an einer Austrittsstelle des Faserwerkstoffs aus dem Zwickel eine Dicke des Faserwerkstoffs um mindestens 50 vH übersteigt. Der mit dem Faserwerkstoff abgezogene Kunststoff wird in dem Zwickel mit bis zu der Austrittsstelle zunehmendem Druck in den Faserwerkstoff gepresst, ohne den Faserwerkstoff selbst zu quetschen. Das Tränken des Faserwerkstoffs wird so verbessert.
  • Vorzugsweise ist in einem erfindungsgemäßen Verfahren der Zwickel zwischen zwei parallel angeordneten Walzen ausgebildet, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig rotieren. Durch Variation der Umfangsgeschwindigkeit kann bei gleicher Abzugsgeschwindigkeit des Faserwerkstoffs besonders einfach das Verhältnis zur Geschwindigkeit der Oberflächen verändert werden. Beispielsweise bei mehrschichtigen Faserwerkstoffen können alternativ mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten gezielt nicht-symmetrische Strömungsprofile im Spalt erzeugt werden. Alternativ kann der Zwickel in einem einfacheren erfindungsgemäßen Verfahren zwischen trichterförmig angeordneten Platten oder Freiformflächen oder zwischen nicht rotierenden Walzen ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens verläuft eine durch Rotationsachsen der Walzen definierte Ebene waagrecht. Das Bad wird dann durch die Schwerkraft in den Zwickel gehalten. Alternativ kann die Ebene auch geneigt sein oder sogar senkrecht verlaufen.
  • Bevorzugt ist in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren eine Umfangsgeschwindigkeit der Oberflächen der Walzen in dem Zwickel im wesentlichen in einer Abzugsrichtung des Faserwerkstoffs gerichtet und übersteigt eine Abzugsgeschwindigkeit des Faserwerkstoffs durch den Zwickel mit einem Faktor 1 bis 100. Im konkreten Anwendungsfall ist dieser Faktor insbesondere abhängig von der Viskosität des Kunststoffs, von der Zugfestigkeit des Faserwerkstoffs und von der Geometrie des Zwickels zu wählen. Für die Imprägnierung von Glasfaserrovings mit PP ist sinnvoll beispielsweise ein Faktor zwischen 20 und 40 zu wählen. In einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren strömt die Schmelze an dem Faden mit einem Geschwindigkeitsüberschuss entlang. Der Faden wird einer sehr starken Scherströmung durch den Matrixwerkstoff ausgesetzt und richtet sich entsprechend der niedrigstmöglichen Entropie/Enthalpie derart aus, dass die Scherströmung von beiden Seiten (etwa) gleich ist. In diesem Walzenspalt wird durch die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen und dem geeignet eingestellten Walzenspalt eine sehr hohe Scherströmung erzeugt, der die Masse durch den Walzenspalt zwingt. Mittels dieser starken Scherströmung und der aufgezwungenen Scherung entlang des Faserwerkstoffs in dessen Zugrichtung wird der Faserwerkstoff einerseits mit dem Kunststoff imprägniert, und andererseits durch die Schmelze selbst aus der Vorrichtung orientiert und imprägniert kontrolliert ausgetragen. Der Faserwerkstoff kann dann z.B. mittels eines Roboters in Richtung des Lasteintrags in eine offene Form eingebracht werden und einfach und kontrolliert appliziert werden.
  • Alternativ können die Oberflächen der Walzen in einem erfindungsgemäßen Verfahren auch mit der Abzugsgeschwindigkeit des Faserwerkstoffs bewegt werden. Gegenüber nicht bewegten Oberflächen wird die Imprägnierwirkung durch den höheren Druck zwischen den Walzen verbessert, ohne den Faden im Spalt hohen Scherströmungen auszusetzen.
  • Weiter bevorzugt führt in einem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung rotierender Walzen mindestens eine der Oberflächen als Speiseroberfläche den Kunststoff in das Bad mit. So wird die Benetzung der Oberfläche verbessert. Alternativ kann der Kunststoff beispielsweise seitlich – also quer zur Abzugsrichtung – im Zwickel zugeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Variante eines solchen erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Faserwerkstoff oberhalb des Bades auf die Speiseroberfläche geführt. Der Faserwerkstoff trifft dann auf den einlaufenden Kunststofffilm und wird auf der mit dem Kunststoff benetzten Oberfläche in den Zwickel eingezogen. Der Faserwerkstoff wird so vorimprägniert und eingeschlossene Luft kann bereits vor dem Einlaufen in den Zwickel ausgasen. Alternativ kann der Faserwerkstoff senkrecht zu einem Spiegel des Kunststoffs in den Zwickel geführt werden.
  • Vorzugsweise wird der Kunststoff auf die Speiseroberfläche geführt. Beispielsweise kann der Kunststoff aus einer Spritzdüse auf die Oberfläche gespritzt oder aus einem Vorratsbehälter auf die Oberfläche gegossen werden. Alternativ kann die Speiseroberfläche unterhalb des Zwickels in einem Bad des Kunststoffs geführt werden.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Faserwerkstoff insbesondere ein Faserbündel sein. Weitere Faserwerkstoffe, die in erfindungsgemäßen Verfahren getränkt werden können, sind Textilien – also flächige Gebilde wie Gewebe und Geflechte, Gewirke und Gestricke, Filze und Vliese, aber auch Fäden und Seile.
  • Ausgehend von den bekannten Strangziehverfahren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Faserwerkstoff in einem erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Kunststoff getränkt wird
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Vorrichtung für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
  • 2 eine zweite Vorrichtung für ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren und
  • 3 eine dritte Vorrichtung für ein weiteres erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die in 1 gezeigte erste Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus zwei identischen Walzen 2, 3, die um parallele, in einem einstellbaren Abstand 4 von 200,5 mm horizontal verlaufende Rotationsachsen 5 mit einer Drehzahl von 30/s gegensinnig rotieren.
  • Die Walzen 2, 3 bestehen aus gezogenen Stahlrohren mit einer Wandstärke von 10 mm, die innen mit mäanderförmig angeordneten Rohren für ein Wärmeträgeröl versehen sind, um im Betrieb deren Oberflächen 6, 7 nach Bedarf zu beheizen oder zu kühlen und auf einer Betriebstemperatur von konstant etwa 220 °C zu halten. Die Oberflächen 6, 7 der Walzen 2, 3 sind mit Silikon beschichtet. Die Walzen 2, 3 weisen einen Durchmesser 8 von 200 mm und eine Länge von 200 mm auf. Die Struktur und das Innenleben der Walzen 2, 3 sowie ihre Länge sind in der Figur nicht dargestellt.
  • Auf die in der Figur rechts dargestellte rotierende Walze 2 wird aus einem Extruder 9 ein konstanter Strom von etwa 5 g/s schmelzflüssigen Kunststoffs (hier: PP) geführt. Als „Speiseroberfläche“ führt deren Oberfläche 7 den Kunststoff in den zwischen den beiden Walzen 2, 3 gebildeten oberen Zwickel 10, in dem sich im Betrieb der Vorrichtung 1 ein Bad 11 aus dem Kunststoff ausbildet.
  • Ein endloser Faserwerkstoff 12 (hier: ein Glasfaserroving) zum Imprägnieren mit dem Kunststoff wird mit einem Vorschub von 0,6 m/s von einer nicht dargestellten Vorratsrolle über Zuführeinrichtung 13 mit einer ungebremsten Führungsrolle 14 senkrecht von oben wird in das Bad 11 geführt, dort von dem zwischen den Walzen 2, 3 durch den Zwickel 10 strömenden Kunststoff erfasst und in den Spalt gezogen. Die Umfangsgeschwindigkeit der Oberflächen 6, 7 in dem Zwickel 10 übersteigt damit die Abzugsgeschwindigkeit des Faserwerkstoffs 12 durch den Zwickel 10 mit einen Faktor von etwa 30.
  • Zwischen der Führungsrolle 14 und dem Eintritt in den Spiegel 15 des Bads 11 wird der Faserwerkstoff 12 in der Zuführeinrichtung 13 durch eine Faserbremse 16 geführt. Die Faserbremse 16 besteht aus zwei aufeinander abrollenden Silikonwalzen, die mittels einer regelbaren Wirbelstrombremse auf die eingestellte Vorschubgeschwindigkeit des Faserwerkstoffs 12 gebremst werden. Die Einzelheiten der Faserbremse 16 sind in der Figur nicht dargestellt.
  • Die Oberflächen 6, 7 der rotierenden Walzen 2, 3 pumpen kontinuierlich einen Teil des Kunststoffs durch den Spalt 17 zwischen den Walzen 2, 3 in eine an dem unteren Zwickel 18 angeordnete Düse 19.
  • Die Düse 19 weist zu beiden Walzen 2, 3 jeweils einen Abstreifer 20 aus Silikon auf. Die Abstreifer 20 dichten den unteren Zwickel 18 und den Innenraum 21 der Düse 19 gegenüber der Umgebung derart dicht ab, dass der Kunststoff mit einem Druck von etwa 3 bar unten aus dem Auslasskanal 22 der Düse 19 gepresst wird.
  • Die erste Vorrichtung 1 ist in ein nicht dargestelltes Gehäuse eingebaut, das gleichfalls auf die Betriebstemperatur der Oberflächen 6, 7 der Walzen 2, 3 temperiert wird. Der in der Vorrichtung 1 getränkte Faserwerkstoff 12 wird anschließend in eine Vorrichtung gemäß US 7,413,623 geführt, in der überschüssiger Kunststoff und Gasblasen aus dem Faserwerkstoff 12 gepresst werden.
  • Die in 2 dargestellte zweite Vorrichtung 23 unterscheidet sich von der ersten Vorrichtung 1 nur dadurch, dass gegenüber dieser die Zuführeinrichtung 24 für den Faserwerkstoff 25 um etwa 55 Winkelgrad verschwenkt ist, so dass der Faserwerkstoff 25 auf die Oberfläche 26 der rechts dargestellten, mit dem Kunststoff benetzte Walze 27 (die „Speiseroberfläche“) auftrifft und mit diesem in das Bad 28 eingezogen wird. Hierdurch erfolgt eine Vorimpägnierung zumindest einer Seite des Faserwerkstoffs 25, vor allem aber wird eingeschlossene Luft vor dem Einlaufen in den Zwickel 29 zwischen den Walzen 27, 30 entgast bzw. entlüftet.
  • Die in 3 dargestellte dritte Vorrichtung 31 unterscheidet sich von der zweiten Vorrichtung 23 nur dadurch, dass die Oberflächen 32 auf zwei gegensinnig rotierenden Bändern 33 aus Silikon ausgebildet sind, die von je zwei Walzen 34 gespannt und angetrieben werden. Zwischen den Walzen 34 sind die Bänder 33 mittels je einer Platte 35 unterstützt, um den Druck im Spalt 36 aufrecht zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Walze
    3
    Walze
    4
    Abstand
    5
    Rotationsachse
    6
    Oberfläche
    7
    Oberfläche („Speiseroberfläche“)
    8
    Durchmesser
    9
    Extruder
    10
    oberer Zwickel
    11
    Bad
    12
    Faserwerkstoff
    13
    Zuführeinrichtung
    14
    Führungsrolle
    15
    Spiegel
    16
    Faserbremse
    17
    Spalt
    18
    unterer Zwickel
    19
    Düse
    20
    Abstreifer
    21
    Innenraum
    22
    Auslasskanal
    23
    Vorrichtung
    24
    Zuführeinrichtung
    25
    Faserwerkstoff
    26
    Oberfläche („Speiseroberfläche“)
    27
    Walze
    28
    Bad
    29
    Zwickel
    30
    Walze
    31
    Vorrichtung
    32
    Oberfläche
    33
    Band
    34
    Walze
    35
    Platte
    36
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7413623 [0003, 0030]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs (12, 25) mit einem schmelzflüssigen thermoplastischen Kunststoff, wobei in einem Zwickel (10, 29) zwischen zwei konvergierenden Oberflächen (6, 7, 26, 32) ein Bad (11, 28) des Kunststoffs gebildet und der Faserwerkstoff (12, 25) durch den Zwickel (10, 29) hindurch gezogen und hierbei mit dem Kunststoff getränkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand der Oberflächen (6, 7, 26, 32) an einer Austrittsstelle des Faserwerkstoffs (12, 25) aus dem Zwickel (10, 29) eine Dicke des Faserwerkstoffs (12, 25) um mindestens 50 vH übersteigt.
  2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwickel (10, 29) zwischen zwei parallel angeordneten Walzen (2, 3, 27) ausgebildet ist, die mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig rotieren.
  3. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Rotationsachsen 5 der Walzen (2, 3, 27) definierte Ebene waagrecht verläuft.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsgeschwindigkeit der Oberflächen (6, 7, 26, 32) in dem Zwickel (10, 29) im wesentlichen in einer Abzugsrichtung des Faserwerkstoffs (12, 25) gerichtet ist und eine Abzugsgeschwindigkeit des Faserwerkstoffs (12, 25) durch den Zwickel (10, 29) mit einem Faktor 1 bis 100 übersteigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Oberflächen (6, 7, 26, 32) als Speiseroberfläche den Kunststoff in das Bad (11, 28) mitführt.
  6. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff auf die Speiseroberfläche (7, 26, 32) geführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoff (25) oberhalb des Bads auf die Speiseroberfläche (26, 32) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoff (12) senkrecht zu einem Spiegel (15) des Kunststoffs in den Zwickel (10) geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoff (12, 25) ein Faserbündel ist.
  10. Strangziehverfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffprofils, wobei zunächst ein endloser Faserwerkstoff (12, 25) mit schmelzflüssigem thermoplastischen Kunststoff getränkt, der getränkte Faserwerkstoff (12, 25) anschließend durch ein Formwerkzeug geführt und soweit abgekühlt wird, dass der Kunststoff aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserwerkstoff (12, 25) in einem Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche mit dem Kunststoff getränkt wird.
DE102011083649A 2011-09-28 2011-09-28 Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs Withdrawn DE102011083649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083649A DE102011083649A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083649A DE102011083649A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083649A1 true DE102011083649A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47827780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083649A Withdrawn DE102011083649A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220989A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffprofil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprofils

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949645C (de) * 1954-06-04 1956-09-27 Leo Cellarius Verfahren und Anlage zum Durchfaerben und Impraegnieren von Geweben
DE3902350A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Fleissner Maschf Ag Zwickelfoulard
DE19832163A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar
US7413623B2 (en) 2005-02-04 2008-08-19 Rse Industries, Inc. Apparatus for resin-impregnation of fibers for filament winding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949645C (de) * 1954-06-04 1956-09-27 Leo Cellarius Verfahren und Anlage zum Durchfaerben und Impraegnieren von Geweben
DE3902350A1 (de) * 1989-01-27 1990-08-02 Fleissner Maschf Ag Zwickelfoulard
DE19832163A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar
US7413623B2 (en) 2005-02-04 2008-08-19 Rse Industries, Inc. Apparatus for resin-impregnation of fibers for filament winding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220989A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kunststoffprofil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprofils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364829B1 (de) Verbundwerkstoffe
EP2427309B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines fadens aus einer mehrzahl von einzelfilamenten
EP0579047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeug aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten
AT403584B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien
EP3504051B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von faserstrukturen
EP3240662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE102016219553B4 (de) Pultrusionsverfahren, Verwendung eines Pultrusionsverfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohlingen aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
EP0979724A2 (de) Herstellung von Profilen aus Faser-Kunststoff-Verbundstoffen
DE102015210735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds, Verfahren zur Herstellung eines Laminats, Faser-Kunststoff-Verbund sowie Enderzeugnis
JP2019107868A (ja) 交番圧力の溶融含浸装置及び溶融含浸方法
EP1710329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten
DE102012016248A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren zur Ummantelung eines als Meterware vorliegenden Langgutes
EP3877150A1 (de) Druckkopf für die additive fertigung von faserverbundwerkstoffen
EP3288739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP3661711A1 (de) Vorrichtung zur imprägnierung von fasern mit definiertem faservolumengehalt
EP1215022B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff
DE102011083649A1 (de) Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE102010045428B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Faserstranges aus Verbundwerkstoff
DE1936354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Faeden zur Vliesherstellung
DE1669526C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
DE1596468B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von faeden aus glas fuer die herstellung von glasfaserkoerpern
DE3409450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umlenkung von monofilen in einem kuehlbad
DE102020115541B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Matrixmaterial imprägnierten Faserrovingen
DE102016007807A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines Spinnkabels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee