EP1710329A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten Download PDF

Info

Publication number
EP1710329A1
EP1710329A1 EP06006104A EP06006104A EP1710329A1 EP 1710329 A1 EP1710329 A1 EP 1710329A1 EP 06006104 A EP06006104 A EP 06006104A EP 06006104 A EP06006104 A EP 06006104A EP 1710329 A1 EP1710329 A1 EP 1710329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blowing
filaments
cooling
filament curtain
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06006104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1710329B1 (de
Inventor
Mathias STÜNDL
Horst Kropat
Anton Mooshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1710329A1 publication Critical patent/EP1710329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1710329B1 publication Critical patent/EP1710329B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes

Definitions

  • the invention relates to a method for melt spinning and cooling a plurality of filaments according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 9.
  • the filaments In order to meet the requirements of the uniformity of the properties of the individual filaments and the demands for higher production speeds, the filaments must be cooled as uniformly and intensively after the extrusion.
  • a transverse flow blowing is used, which is formed on both longitudinal sides of the spinneret device and directly blows a flow of cooling air across the filament curtain on the filaments.
  • the direct coincidence of the cooling air streams outside the filament curtain leads to air turbulences, which act in particular on the filaments which are guided directly in the edge zones of the filament curtain.
  • the invention is characterized in that the guided in an edge zone of the filament curtain filaments are guided in a predetermined atmosphere with defined flow conditions.
  • a blowing agent which acts directly on the filaments guided in the edge zone of the filament curtain. Air turbulence by a transverse cooling air flow at the edge of the filament curtain can thus be advantageously avoided. In particular, equalization of the blowing conditions by the cooling air flow could be achieved by the blowing flow.
  • a separate blowing stream directed transversely to the cooling air flow is preferably applied to the filaments at each edge zone of the filament curtain.
  • separate blowing means are provided on both end faces of the spinneret device.
  • the development of the method according to the invention is particularly advantageous, in which the blowing is generated in addition to the edge zone of the filament curtain with a blowing direction in the direction of the filaments, wherein between the filaments and the blowing flow is adjusted to a blowing angle in the range of 0 ° to 45 °.
  • a parallel flow to the filament curtain can be set, which essentially only influences the edge air layers of the filament curtain.
  • blowing angle is advantageously increased, wherein blowing angles in the range of up to 45 ° have been found suitable in order to avoid undue deviations in the cooling conditions between the center of the filament curtain and the edge zones of the filament curtain.
  • the blowing streams in both edge zones of the filament curtain will impact the filaments with an angle of incidence in the range of 0 ° to 20 °.
  • the device according to the invention has for this purpose in each case a blow opening and a pressure chamber connected to the blow opening, wherein the blow opening has a tendency to form an angle of attack between the filaments and the blow stream in the range of 0 ° to 45 °.
  • the blowing flow is generated according to an advantageous variant of the method with a blowing speed which is greater than the blowing speed of the cooling air flow. This allows a turbulence-free flow in the edge region of the filament curtain to be produced up to the outlet side of the cooling device.
  • the blow stream and the cooling air flow are preferably formed by a climatic air, which has a substantially equal temperature.
  • a climatic air which has a substantially equal temperature.
  • the blowing flow can also be advantageously formed by a room air.
  • a second cooling air flow is preferably act on the filaments within the cooling zone, which is blown transversely to the filament curtain against the first cooling air flow.
  • the filament curtain can be cooled intensively and evenly on both sides.
  • the blowing agent is preferably formed by a blowing opening directed onto the edge zone of the filament curtain and a pressure chamber connected to the blowing opening.
  • the blowing opening preferably has a rectangular outlet cross-section, which extends aligned substantially parallel to the end face of the spinneret device over the entire thickness of the filament curtain.
  • a flow rectifier is arranged within the blowing opening.
  • the device according to the invention is operated according to a preferred development with a cooling device which contains a blow-by with a blow chamber on both longitudinal sides of the spinneret device.
  • a cooling device which contains a blow-by with a blow chamber on both longitudinal sides of the spinneret device.
  • two separate cooling air streams can be generated, which are each directed transversely to the filament curtain on the filaments.
  • Such cooling devices allow intensive cooling, which even at high filament densities within the filament curtain high process speeds are possible.
  • the blowing means are each assigned one or more cover plates which extend at a distance parallel to the edge zones of the filaments and are designed to be displaceable.
  • additional flow effects can be generated to equalize an edge flow.
  • the sucked in ambient air can be used.
  • FIGS. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention for melt-spinning and cooling a multiplicity of filaments.
  • Fig. 1 the embodiment is shown schematically in a view and in Fig. 2 schematically in a cross section.
  • Fig. 1 the embodiment is shown schematically in a view and in Fig. 2 schematically in a cross section.
  • the exemplary embodiment has a spinneret device 1, which preferably has a multiplicity of nozzle bores on its underside in a row-shaped arrangement.
  • the spinneret device 1 is connected via a melt inlet 2 with a melt source (not shown here).
  • the cooling device 3 has a blowing wall 4.1 extending parallel to a longitudinal side of the spinneret device 1, which is connected to a blast chamber 5.1.
  • the blow chamber 5.1 is connected via an air feed 17 with a cooling air source (not shown here).
  • a cooling air source in this case a fan or an air conditioning device may be provided.
  • the cooling device 3 each have a separate blowing agent 8.1 and 8.2.
  • the blowing means are 8.1 and 8.2 respectively shown in a cross-sectional view, wherein the blowing agent 8.1 the left end of the spinneret 1 and the blowing means 8.2 the right end of the spinneret 1 is assigned.
  • the blowing agent is 8.1 by a blow opening 9.1 and connected to the blow opening 9.1 pressure chamber 10.1. educated.
  • the pressure chamber 10.1 is connected to a pressure source, not shown here.
  • the blowing means 8.2 arranged on the opposite end side are likewise formed into a blowing opening 9.2 and a pressure chamber 10.2 connected to the blowing opening 9.2.
  • the pressure chamber 10.2 is also connected to a pressure source.
  • the blowing openings 9.1 and 9.2 have a substantially rectangular outlet cross-section, in each of which a flow rectifier 11 is arranged.
  • the blow opening 9.1 on the left end side of the spinneret device has an inclination relative to a vertical, so that the blow stream exiting from the outlet cross section of the blow opening 9.1 strikes the extruded filaments 6 through the spinneret device 1 with an angle of attack.
  • the blowing angle is indicated by the reference numeral ⁇ .
  • the blast opening 9.2 on the opposite end face of the spinneret device 1 is formed substantially mirror-inverted to the blow opening 9.1.
  • the blow opening 9.2 has an opposite inclination, so that the blow stream exiting from the outlet cross section of the blow opening 9.2 strikes the extruded filaments 6 through the spinneret device 1 with an angle of attack.
  • the blowing angle is also characterized by the reference character ⁇ .
  • the Anblaswinkel and thus the arrangement of the blowing openings 9.1 and 9.2 are preferably the same on both sides of the spinneret device 1.
  • a draw-off nozzle 12 is arranged below the cooling device 3 in order to draw off the filaments 6 from the spinning nozzle device 1 and place it on a deposition belt 13 arranged below the draw-off nozzle 12 as a spun-bonded nonwoven 18.
  • the storage belt 13 is designed to be permeable to air and is driven transversely to the draw-off nozzle 12 via a drive system, which is not described here in more detail.
  • the spinneret device 1 is supplied with a polymer melt and extruded under pressure from the nozzle bores arranged on the underside of the spinneret device 1.
  • the emerging from the nozzle bores of the spinneret 1 filaments 6 are guided in a row-like arrangement as a so-called filament curtain 7.
  • the filament curtain 7 is drawn off from the spinneret device 1 through the draw-off nozzle 12.
  • the filament curtain 7 is guided through a guide channel 14 of the discharge nozzle 12, in which a delivery fluid is introduced.
  • cooling takes place by a cooling air flow directed transversely to the filament curtain 7 in the cooling zone formed by the cooling device 3.
  • the cooling air flow is generated by the blowing chamber 5.1 and the blowing wall 4.1 and is blown uniformly over the entire width and length of the blowing wall 4.1 onto the filaments 6 of the filament curtain 7.
  • an additional blowing stream is produced by the blowing agents 8.1 and 8.2 which strikes the filaments 6 guided in the edge zones of the filament curtain 6 with an angle of incidence ⁇ of approximately 20 ° ,
  • the blowing stream generated by the blowing agents 8.1 and 8.2 is blown in the running direction of the filaments 6, so that no significant air friction phenomena the filaments occur.
  • the transverse cooling air flow as well as the blowing flow set at the edge zones of the filament curtain 7 are matched to one another such that a substantially uniform cooling of the filament strands within the filament curtain 7 occurs regardless of where the filaments 6 are guided.
  • the blowing stream is adjusted with respect to the transverse cooling air flow with a slightly higher blowing speed, so that the formation of air vortices is avoided over the entire cooling section and a uniform guidance of the filaments is ensured up to the discharge nozzle 12.
  • the filament curtain 7 is picked up by the draw-off nozzle 12 and deposited as a spun-bonded non-woven 18 on the storage belt 13.
  • the blowing stream and the filaments meet in the inlet region of the cooling zone.
  • the cooling air flow is superimposed over the entire length of the cooling zone with the blowing flow.
  • blow openings 9.1 and 9.2 are aligned such that the blow stream strikes the filaments 6 of the filament curtain 7 at an angle of about 20 °.
  • blowing angles can be set which could be in the range of 0 ° to 45 ° in order to obtain advantageous guidance and cooling of the filaments in the edge zones of the filament curtain 7.
  • the blowing angle is set equal on both sides in a range of 0 ° to 20 °.
  • the blowing openings 9.1 and 9.2 could each be formed on movable blast nozzles, by means of which an adjustment of the angle of attack is possible.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • the embodiment of FIG. 3 is formed substantially identical to the previous embodiment, so that at this point schematically a plan view of the principalsgbeispiels is shown. Below, essentially only the differences are explained.
  • the cooling device 3 on both longitudinal sides of the spinneret 1 each have a blowing wall 4.1 and 4.2, which are each connected to a blast chamber 5.1 and 5.2.
  • the blower walls 4.1 and 4.2 are arranged substantially parallel to the above the cooling device 3 arranged spinneret 1.
  • the blow chambers 5.1 and 5.2 are connected to a cooling air source, not shown, so that the blow chambers 5.1 and 5.2 preferably filled with a cooling medium, a cooling air and is guided under pressure through the blowing walls 4.1 and 4.2 transverse to the filament curtain.
  • the blowing means are arranged 8.1 and 8.2.
  • Each of the blowing means 8.1 and 8.2 has a blowing opening 9.1 and 9.2, through which a Blas Kunststoffstrom is generated and - as already described - blown with a Anblaswinkel on the filaments 6 of the filament curtain.
  • Each blow opening 9.1 and 9.2 may include a flow straightener, by which a substantially rectified air flow is generated, so that over the entire thickness of the filament curtain 7 uniform blow stream.
  • Each of the blowing openings 9.1 and 9.2 is connected to a pressure chamber 10.1 and 10.2.
  • particularly high filament densities within the filament curtain 7 can be intensively and uniformly cooled. Due to the intensive cooling effect, it is advantageously possible to set high take-off speeds by means of a downstream draw-off nozzle.
  • FIG. 4 a further embodiment of the device according to the invention for carrying out the method according to the invention in a longitudinal sectional view is shown schematically.
  • the embodiment is substantially identical to the embodiment of FIG. 3, so that only the differences are explained below.
  • the cooling device 3 arranged below the spinneret device 1 is formed by the blowing walls 4.1 and 4.2 with the blow chambers 5.1 and 5.2 extending on the longitudinal sides.
  • a blowing agent is provided 8.1 and 8.2, wherein in the illustration in Fig. 4, only the blowing means 8.2 is shown.
  • a plurality of cover plates are provided in order to make a shielding of the filaments 6 with respect to the environment can.
  • the blowing means 8.2 associated cover plates 19.1 and 19.2 are shown.
  • the cover plates 19.1 and 19.2 are slidably held in an upper guide 20 and a lower guide 21.
  • the cover plates 19.1 and 19.2 can be adjusted as desired between a closed position and an open position. In the open position, a lateral air outlet 22 is formed. This allows additional flow effects to be generated at the edge zones of the filament curtain 7 within the cooling zone.
  • the filament curtain 7 is drawn off from the spinneret device 1 through the draw-off nozzle 12.
  • the guided in the guide channel 14 filament curtain 7 is thereby promoted by a conveying fluid that is supplied to the guide channel 14 via the fluid chambers 16.1 and 16.2 and the fluid inlets 15.1 and 15.2.
  • FIGS. 1 to 4 are exemplary in construction and arrangement of the blowing agent. It is essential that a additional blowing stream for guiding the filaments at the edge zones of the filament curtain can be generated. In particular, the air turbulence generated by a transverse flow blowing at the edge zones of the filament curtain should be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten beschrieben. Hierbei werden die Filamente nach dem Extrudieren als ein Filamentvorhang durch eine Kühlzone geführt und durch einen quer zum Filamentvorhang geblasenen Kühlluftstrom gekühlt. Um die durch Luftverwirbelungen in der Randzone des Filamentvorhangs erzeugten Störeffekte zu vermeiden, wirkt innerhalb der Kühlzone ein zusätzlicher Blasstrom auf die in einer Randzone des Filamentvorhangs geführten Filamente. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu zumindest ein einer Stirnseite der Spinndüseneinrichtung zugeordnetes Blasmittel auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bei der Herstellung von Spinnvliesen ist es bekannt, dass in einer Spinneinrichtung eine Vielzahl von Filamenten extrudiert werden, gemeinsam als ein Filamentvorhang abgekühlt und zu einem Vlies abgelegt werden. Hierzu werden üblicherweise Abzugsdüsen eingesetzt, die den Filamentvorhang aus der Spinneinrichtung abzieht und zu einem unterhalb der Abzugsdüse angeordneten Ablageband führt. Zur Abkühlung der frisch extrudierten Filamente wird ein Kühlluftstrom quer zu dem Filamentvorhang auf die Filamente geblasen, so dass vor Eintritt in die Abzugsdüse einen Verfestigung der Filamente vorliegt. Eine derartiges Verfahren bzw. Vorrichtung sind beispielsweise aus der US 6,183,684 bekannt.
  • Um den Anforderungen der Gleichmäßigkeit der Eigenschaften der einzelnen Filamente sowie die Forderungen nach höheren Produktionsgeschwindigkeiten erfüllen zu können, müssen die Filamente nach dem Extrudieren möglichst gleichmäßig und intensiv gekühlt werden. Bei der bekannten Vorrichtung wird hierzu eine Querstromanblasung genutzt, die zu beiden Längsseiten der Spinndüseneinrichtung ausgebildet ist und unmittelbar einen Kühlluftstrom quer zum Filamentvorhang auf die Filamente bläst. Dabei führt das unmittelbare zusammentreffen der Kühlluftströme außerhalb des Filamentvorhangs zu Luftverwirbelungen, die insbesondere an den Filamenten wirken, die unmittelbar in den Randzonen des Filamentvorhangs geführt sind.
  • Um derartige Störeffekte zu unterbinden, ist zwar aus der DE 33 18 096 eine Vorrichtung bekannt, bei welcher parallel zu den Stirnseiten des Filamentvorhangs verstellbare Leitbleche angeordnet sind. Damit lassen sich jedoch nur gewisse Strömungsführungen der Kühlluft gegenüber der Umgebung erreichen. Die Kühlung der Filamente in den Randzonen sowie die Randströmungseffekte können hiermit kaum beeinflusst werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem bzw. bei welcher alle Filamente eines Filamentvorhangs insbesondere auch in den Randzonen des Filamentvorhangs intensiv und gleichmäßig kühlbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die in einer Randzone des Filamentvorhangs geführten Filamente in einer vorbestimmten Atmosphäre mit definierten Strömungsverhältnissen geführt sind. Hierzu wird zumindest an einer Stirnseite der Spinndüseneinrichtung ein zusätzlicher Blasstrom durch ein Blasmittel erzeugt, welcher unmittelbar auf die in der Randzone des Filamentvorhangs geführten Filamente einwirkt. Luftverwirbelungen durch einen quer gerichteten Kühlluftstrom am Rand des Filamentvorhangs lassen sich damit vorteilhaft vermeiden. Insbesondere konnte durch den Blasstrom eine Vergleichmäßigung der Anblasverhältnisse durch den Kühlluftstrom erreicht werden.
  • Um an jeder Randzone des Filamentvorhangs gleiche Wirkungen zu erhalten, wird bevorzugt an jeder Randzone des Filamentvorhangs jeweils ein separater, quer zum Kühlluftstrom gerichteter Blasstrom auf die Filamente einwirken. Hierzu sind zu beiden Stirnseiten der Spinndüseneinrichtung separate Blasmittel vorgesehen.
  • Um die Abkühlung der Filamente des Filamentvorhangs im wesentlichen durch den quer gerichteten Kühlluftstrom zu bewirken, ist die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft, bei welcher der Blasstrom neben der Randzone des Filamentvorhangs mit einer in Laufrichtung der Filamente gerichtete Blasrichtung erzeugt wird, wobei zwischen den Filamenten und dem Blasstrom ein Anblaswinkel im Bereich von 0° bis 45° eingestellt wird. So lässt sich im Extremfall eine Parallelströmung zu dem Filamentvorhang einstellen, die im wesentlichen nur die Randluftschichten des Filamentvorhangs beeinflusst. Um zusätzliche Kühlwirkungen des Blasstroms nutzen zu können, wird der Anblaswinkel vorteilhaft vergrößert, wobei sich Anblaswinkel im Bereich bis zu 45° als geeignet herausgestellt haben, um keine unzulässigen Abweichungen in den Kühlbedingungen zwischen der Mitte des Filamentvorhangs und den Randzonen des Filamentvorhangs zu erhalten.
  • Bevorzugt werden die Blasströme in beiden Randzonen des Filamentvorhangs mit einem Anblaswinkel im Bereich von 0° bis 20° auf die Filamente auftreffen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu jeweils eine Blasöffnung und eine mit der Blasöffnung verbundene Druckkammer auf, wobei die Blasöffnung eine Neigung zur Bildung eines Anblaswinkels zwischen den Filamenten und dem Blasstrom im Bereich von 0° bis 45° aufweist.
  • Durch die Verfahrensvariante, bei welcher der Blasstrom und die Filamente in einem Eintrittsbereich der Kühlzone zusammentreffen, wird ein gleichmäßiges Ausspinnen aller Filamente ermöglicht. Erst nach Durchlauf einer kurzen Spinnzone werden die Filamente mit dem Blasstrom konfrontiert.
  • Um eine sich möglichst über die gesamte Kühllängenstrecke ausreichende Wirkung des Blasstroms in den Randzonen des Filamentvorhangs zu erhalten, wird der Blasstrom gemäß einer vorteilhaften Verfahrensvariante mit einer Blasgeschwindigkeit erzeugt, die größer ist als die Blasgeschwindigkeit des Kühlluftstroms. Damit lässt sich bis zur Auslassseite der Kühleinrichtung eine turbulenzfreie Strömung im Randbereich des Filamentvorhangs erzeugen.
  • Der Blasstrom und der Kühlluftstrom werden dabei vorzugsweise durch eine Klimaluft gebildet, welche eine im wesentlichen gleiche Temperierung aufweist. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Blasstrom und den Kühlluftstrom mit unterschiedlichen Temperierungen dem Filamentvorhang zuzuführen. So lässt sich der Blasstrom auch vorteilhaft durch eine Raumluft bilden.
  • Um selbst bei einer hohen Filamentdichte innerhalb des Filamentvorhangs eine ausreichende Kühlung der Filamente zu erhalten, wird innerhalb der Kühlzone bevorzugt ein zweiter Kühlluftstrom auf die Filamente einwirken, welcher quer zum Filamentvorhang entgegen dem ersten Kühlluftstrom geblasen wird. Damit kann der Filamentvorhang zu beiden Längsseiten intensiv und gleichmäßig gekühlt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Blasmittel bevorzugt durch eine auf die Randzone des Filamentvorhangs gerichtete Blasöffnung und eine mit der Blasöffnung verbundene Druckkammer gebildet. Dabei weist die Blasöffnung vorzugsweise einen rechteckigen Austrittsquerschnitt auf, welcher sich im wesentlichen parallel zu der Stirnseite der Spinndüseneinrichtung ausgerichtet über die gesamte Dicke des Filamentvorhangs erstreckt.
  • Um möglichst innerhalb des Blasstroms eine turbulenzfreie Strömung zu erhalten, ist innerhalb der Blasöffnung ein Strömungsgleichrichter angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung mit einer Kühleinrichtung betrieben, die zu beiden Längsseiten der Spinndüseneinrichtung jeweils eine Blaswand mit einer Blaskammer enthält. Damit lassen sich zwei separate Kühlluftströme erzeugen, die jeweils quer zum Filamentvorhang auf die Filamente gerichtet sind. Derartige Kühlvorrichtungen ermöglichen eine intensive Kühlung, das selbst bei großen Filamentdichten innerhalb des Filamentvorhangs hohe Prozessgeschwindigkeiten möglich werden.
  • Zur Beeinflussung der sich parallel zu den Randzonen der Filamente ausbildenden Strömung wird des weiteren vorgeschlagen, dass den Blasmitteln jeweils eine oder mehrere Abdeckplatten zugeordnet sind, die sich mit Abstand parallel zu den Randzonen der Filamente erstrecken und verschiebbar ausgebildet sind. Damit können zusätzliche Strömungseffekte zur Vergleichmäßigung einer Randströmung erzeugt werden. So lässt sich bei einer Teilabdeckung die angesaugte Umgebungsluft mit nutzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Hinweis auf die beigefügten Figuren nachfolgend näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten gezeigt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Ansicht und in Fig. 2 schematisch in einem Querschnitt dargestellt. Insoweit kein Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Spinndüseneinrichtung 1 auf, die an Ihrer Unterseite eine Vielzahl von Düsenbohrungen bevorzugt in reihenförmiger Anordnung aufweist. Die Spinndüseneinrichtung 1 ist über einen Schmelzezulauf 2 mit einer Schmelzequelle (hier nicht dargestellt) verbunden.
  • Unterhalb der Spinndüseneinrichtung 1 ist eine Kühleinrichtung 3 angeordnet. Zwischen der Spinndüseneinrichtung 1 und der Kühleinrichtung 3 ist eine kurze Spinnzone ausgebildet, in welcher die Filamente ohne eine aktive Kühlung geführt sind. Die Kühleinrichtung 3 weist eine sich parallel zu einer Längsseite der Spinndüseneinrichtung 1 erstreckende Blaswand 4.1 auf, die mit einer Blaskammer 5.1 verbunden ist. Die Blaskammer 5.1 ist über eine Luftzuführung 17 mit einer Kühlluftquelle (hier nicht dargestellt) verbunden. Als Kühlluftquelle kann hierbei ein Gebläse oder eine Klimaeinrichtung vorgesehen sein.
  • Zu beiden Stirnseiten der Spinndüseneinrichtung 1 weist die Kühleinrichtung 3 jeweils ein separates Blasmittel 8.1 und 8.2 auf. In Fig. 2 sind die Blasmittel 8.1 und 8.2 jeweils in einer Querschnittsansicht gezeigt, wobei das Blasmittel 8.1 der linken Stirnseite der Spinndüseneinrichtung 1 und das Blasmittel 8.2 der rechten Stirnseite der Spinndüseneinrichtung 1 zugeordnet ist. Das Blasmittel 8.1 wird durch eine Blasöffnung 9.1 und einen mit der Blasöffnung 9.1 verbundene Druckkammer 10.1. gebildet. Die Druckkammer 10.1 ist mit einer hier nicht dargestellten Druckquelle verbunden. Das auf der gegenüberliegenden Stirnseite angeordnete Blasmittel 8.2 wir ebenfalls zu einer Blasöffnung 9.2 und eine mit der Blasöffnung 9.2 verbundene Druckkammer 10.2 gebildet. Die Druckkammer 10.2 ist ebenfalls an einer Druckquelle angeschlossen. Die Blasöffnungen 9.1 und 9.2 weisen einen im wesentlichen rechteckförmigen Austrittsquerschnitt auf, in welchem jeweils ein Strömungsgleichrichter 11 angeordnet ist. Die Blasöffnung 9.1 an der linken Stirnseite der Spinndüseneinrichtung weist gegenüber einer Vertikalen eine Neigung auf, so dass der aus dem Austrittsquerschnitt der Blasöffnung 9.1 austretende Blasstrom mit einem Anblaswinkel auf die durch die Spinndüseneinrichtung 1 extrudierten Filamente 6 trifft. In Fig. 2 ist der Anblaswinkel mit dem Bezugszeichen α gekennzeichnet.
  • Die Blassöffnung 9.2 auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Spinndüseneinrichtung 1 ist im wesentlichen spiegelbildlich zu der Blasöffnung 9.1 ausgebildet. Dabei weist die Blasöffnung 9.2 eine entgegengesetzte Neigung auf, so dass der aus dem Austrittsquerschnitt der Blasöffnung 9.2 austretende Blasstrom mit einem Anblaswinkel auf die durch die Spinndüseneinrichtung 1 extrudierten Filamente 6 trifft. Der Anblaswinkel ist hierbei ebenfalls durch das Bezugszeichen α gekennzeichnet. Die Anblaswinkel und damit die Anordnung der Blasöffnungen 9.1 und 9.2 sind zu beiden Seiten der Spinndüseneinrichtung 1 vorzugsweise gleich ausgebildet.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist unterhalb der Kühleinrichtung 3 eine Abzugsdüse 12 angeordnet, um die Filamente 6 von der Spinndüseneinrichtung 1 abzuziehen und auf eine unterhalb der Abzugsdüse 12 angeordnetes Ablageband 13 als ein Spinnvlies 18 abzulegen. Das Ablageband 13 ist luftdurchlässig ausgebildet und wird über ein hier nicht näher erläutertes Antriebssystem quer zur Abzugsdüse 12 angetrieben.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Spinndüseneinrichtung 1 eine Polymerschmelze zugeführt und unter Druck aus den an der Unterseite der Spinndüseneinrichtung 1 angeordneten Düsenbohrungen extrudiert. Die aus den Düsenbohrungen der Spinndüseneinrichtung 1 austretenden Filamente 6 sind in einer reihenförmigen Anordnung als ein so genannter Filamentvorhang 7 geführt. Der Filamentvorhang 7 wird dabei durch die Abzugsdüse 12 von der Spinndüseneinrichtung 1 abgezogen. Hierzu wird der Filamentvorhang 7 durch einen Führungskanal 14 der Abzugsdüse 12 geführt, in welchem ein Förderfluid eingeleitet wird.
  • Bevor die Filamente 6 des Filamentvorhangs 7 in dem Führungskanal 14 der Abzugsdüse 12 eintreten, erfolgt eine Abkühlung durch einen Quer zu dem Filamentvorhang 7 gerichteten Kühlluftstrom in der durch die Kühleinrichtung 3 gebildeten Kühlzone. Der Kühlluftstrom wird hierzu durch die Blaskammer 5.1 und der Blaswand 4.1 erzeugt und gleichmäßig über die gesamte Breite und Länge der Blaswand 4.1 auf die Filamente 6 des Filamentvorhangs 7 geblasen. Zur Vermeidung von Luftturbulenzen an den durch die Stirnseiten der Spinndüseneinrichtung 1 gebildeten Randzonen des Filamentvorhangs 7 wird durch die Blasmittel 8.1 und 8.2 ein zusätzlicher Blasstrom erzeugt, der mit einem Anblaswinkel α von ca. 20° auf die in den Randzonen des Filamentvorhangs geführten Filamente 6 trifft. Der durch die Blasmittel 8.1 und 8.2 erzeugte Blasstrom wird in Laufrichtung der Filamente 6 geblasen, so dass keine wesentlichen Luftreibungserscheinungen an den Filamenten auftreten. Der quergerichtete Kühlluftstrom sowie die an den Randzonen des Filamentvorhangs 7 eingestellte Blasstrom sind derart aufeinander abgestimmt, dass eine im wesentlichen gleichmäßige Auskühlung der Filamentstränge innerhalb des Filamentvorhangs 7 eintritt unabhängig davon, an welcher Stelle die Filamente 6 geführt sind. Der Blasstrom wird gegenüber dem quergerichteten Kühlluftstrom mit einer etwas höheren Blasgeschwindigkeit eingestellt, so dass über die gesamte Kühlstrecke die Entstehung von Luftwirbeln vermieden wird und eine gleichmäßige Führung der Filamente bis hin zu Abzugsdüse 12 gewährleistet ist. Der Filamentvorhang 7 wird von der Abzugsdüse 12 aufgenommen und als Spinnvlies 18 auf dem Ablageband 13 abgelegt.
  • Um das Ausspinnen der Filamente in der Spinnzone nicht zu beeinflussen, treffen der Blasstrom und die Filamente im Einlassbereich der Kühlzone zusammen. Somit wird der Kühlluftstrom über die gesamte Länge der Kühlzone mit dem Blasstrom überlagert.
  • Bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blasöffnungen 9.1 und 9.2 derart ausgerichtet, dass der Blasstrom mit einem Anblaswinkel von ca. 20° auf die Filamente 6 des Filamentvorhangs 7 trifft. Grundsätzlich lassen sich Anblaswinkel einstellen, die im Bereich von 0° bis 45° liegen könnten, um eine vorteilhafte Führung und Kühlung der Filamente in den Randzonen des Filamentvorhangs 7 zu erhalten. Bevorzugt wir der Anblaswinkel jedoch an beiden Seiten gleich in einem Bereich von 0° bis 20° eingestellt. Dabei könnten die Blasöffnungen 9.1 und 9.2 jeweils an beweglichen Blasstutzen ausgebildet sein, durch welche eine Einstellung des Anblaswinkels möglich ist. Zudem besteht auch die Möglichkeit, die Blasströme ohne Hilfe von Strömungsgleichrichtern in den Blasöffnungen 91. und 9.2 zu erzeugen.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet, so dass an dieser Stelle schematisch eine Draufsicht des Ausführungsgbeispiels gezeigt ist. Nachfolgend sind im wesentlichen nur die Unterschiede erläutert.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kühleinrichtung 3 zu beiden Längsseiten der Spinndüseneinrichtung 1 jeweils eine Blaswand 4.1 und 4.2 auf, die jeweils mit einer Blaskammer 5.1 und 5.2 verbunden sind. Die Blaswände 4.1 und 4.2 sind im wesentlichen parallel zu der oberhalb der Kühleinrichtung 3 angeordneten Spinndüseneinrichtung 1 angeordnet. Die Blaskammern 5.1 und 5.2 sind mit einer nicht dargestellten Kühlluftquelle verbunden, so dass die Blaskammern 5.1 und 5.2 mit einem Kühlmedium vorzugsweise eine Kühlluft gefüllt und unter Druckwirkung durch die Blaswände 4.1 und 4.2 quer zu dem Filamentvorhang geführt wird. Zu beiden Stirnseiten des Filamentvorhangs sind die Blasmittel 8.1 und 8.2 angeordnet. Jedes der Blasmittel 8.1 und 8.2 weist eine Blasöffnung 9.1 und 9.2 auf, durch welche ein Blasluftstrom erzeugt wird und - wie bereits zuvor beschrieben - mit einem Anblaswinkel auf die Filamente 6 des Filamentvorhangs geblasen. Jede Blasöffnung 9.1 und 9.2 kann einen Strömungsgleichrichter enthalten, durch welchen eine im wesentlichen gleichgerichtete Luftströmung erzeugt wird, so dass ein über die gesamte Dicke des Filamentvorhangs 7 gleichmäßiger Blasstrom entsteht. Jede der Blasöffnungen 9.1 und 9.2 ist mit einer Druckkammer 10.1 und 10.2 verbunden.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel lassen sich besonders hohe Filamentdichten innerhalb des Filamentvorhangs 7 intensiv und gleichmäßig kühlen. Aufgrund der intensiven Kühlwirkung können dabei vorteilhaft hohe Abzugsgeschwindigkeiten durch eine nachgeordnete Abzugsdüse eingestellt werden.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Längsschnittansicht schematisch gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, so dass nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Die unterhalb der Spinndüseneinrichtung 1 angeordnete Kühleinrichtung 3 wird durch die sich an den Längsseiten erstreckenden Blaswände 4.1 und 4.2 mit den Blaskammern 5.1 und 5.2 gebildet. Zu jeder Stirnseite ist ein Blasmittel 8.1 und 8.2 vorgesehen, wobei in der Darstellung in Fig. 4 nur das Blasmittel 8.2 gezeigt ist. An den Stirnseiten des Filamentvorhangs 7 sind mehrere Abdeckplatten vorgesehen, um eine Abschirmung der Filamente 6 gegenüber der Umgebung vornehmen zu können. In Fig. 4 sind die dem Blasmittel 8.2 zugeordneten Abdeckplatten 19.1 und 19.2 dargestellt. Die Abdeckplatten 19.1 und 19.2 sind in einer oberen Führung 20 und einer unteren Führung 21 verschiebbar gehalten. Dabei lassen sich die Abdeckplatten 19.1 und 19.2 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung beliebig verstellen. In der geöffneten Stellung ist ein seitlicher Luftaustritt 22 gebildet. Damit lassen sich zusätzliche Strömungseffekte an den Randzonen des Filamentvorhangs 7 innerhalb der Kühlzone erzeugen.
  • Der Filamentvorhang 7 wird durch die Abzugsdüse 12 von der Spinndüseneinrichtung 1 abgezogen. Der in dem Führungskanal 14 geführte Filamentvorhang 7 wird dabei durch eine Förderfluid gefördert, dass über die Fluidkammern 16.1 und 16.2 und den Fluideinlässen 15.1 und 15.2 dem Führungskanal 14 zugeführt wird.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Aufbau und Anordnung der Blasmittel beispielhaft. Wesentlich ist hierbei, dass ein zusätzlicher Blasstrom zur Führung der Filamente an den Randzonen des Filamentvorhangs erzeugbar ist. Insbesondere sollen dabei die durch eine Querstromanblasung erzeugten Luftverwirbelungen an den Randzonen des Filamentvorhangs vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinndüseneinrichtung
    2
    Schmelzezulauf
    3
    Kühleinrichtung
    4.1, 4.2
    Blaswand
    5.1,5,2
    Blaskammer
    6
    Filamente
    7
    Filamentvorhang
    8.1, 8.2
    Blasmittel
    9.1,9.2
    Blasöffnung
    10.1, 10.2
    Druckkammer
    11
    Strömungsgleichrichter
    12
    Abzugsdüse
    13
    Ablageband
    14
    Führungskanal
    15.1, 15.2
    Fluideinlässe
    16.1, 16.2
    Fluidkammern
    17
    Luftzuführung
    18
    Spinnvlies
    19.1, 19.2
    Abdeckplatte
    20
    obere Führung
    21
    untere Führung

Claims (18)

  1. Verfahren zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten, bei welchem die Filamente nach dem Extrudieren als ein Filamentvorhang durch eine Kühlzone geführt und durch einen quer zum Filamentvorhang geblasenen Kühlluftstrom gekühlt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der Kühlzone ein zusätzlicher Blasstrom auf die in einer Randzone des Filamentvorhangs geführten Filamente einwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jeder Randzone des Filamentvorhangs jeweils ein separater, quer zum Kühlluftstrom gerichteter Blasstrom auf die Filamente einwirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Blasstrom neben der Randzone des Filamentvorhangs mit einer in Laufrichtung der Filamente gerichteten Blasrichtung erzeugt wird, wobei zwischen den Filamenten und dem Blasstrom eine Anblaswinkel im Bereich von 0° bis 45° eingestellt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasströme in beiden Randzonen des Filamentvorhangs jeweils bevorzugt mit einem Anblaswinkel im Bereich von 0° bis 20° auf die Filamente auftreffen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Blasstrom und die Filamente in einem Einlaßbereich der Kühlzone zusammentreffen.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Blasstrom mit einer Blasgeschwindigkeit erzeugt wird, die größer ist als die Blasgeschwindigkeit des Kühlluftstroms.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Blasstrom und der Kühlluftstrom durch jeweils eine Klimaluft gebildet sind, welche eine im wesentlichen gleiche Temperierung aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der Kühlzone ein zweiter Kühlluftstrom auf die Filamente einwirkt, welcher quer zum Filamentvorgang entgegen dem ersten Kühlluftstrom geblasen wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer länglichen Spinndüseneinrichtung (1) zum Extrudieren einer Vielzahl von Filamenten (6) und einer unterhalb der Spinndüseneinrichtung (1) angeordneten Kühleinrichtung (3), wobei die Kühleinrichtung (3) zumindest eine parallel zu einer Längsseite der Spinndüseneinrichtung (1) ausgerichtete Blaswand (4.1) und eine mit der Blaswand (4.1) verbundene Blaskammer (5.1) aufweist, durch welche ein quer zu den als Filamentvorhang geführten Filamenten (6) gerichteter Kühlluftstrom erzeugbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest einer Stirnseite der Spinndüseneinrichtung (1) ein Blasmittel (8.1) zugeordnet ist, durch welches ein zusätzlicher Blasstrom auf die in einer Randzone des Filamentvorhangs geführten Filamente (6) geblasen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zu beiden Stirnseiten der Spinndüseneinrichtung (1) separate Blasmittel (8.1, 8.2) angeordnet sind, durch welche jeweils ein quer zum Kühlluftstrom gerichteter Blasstrom erzeugbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blasmittel (8.1) durch eine auf die Randzone des Filamentvorhangs gerichtete Blasöffnung (9.1) und eine mit der Blasöffnung (9.1) verbundenen Druckkammer (10.1) gebildet ist und dass die Blasöffnung (9.1) eine Neigung zur Bildung eines Anblaswinkels (α) zwischen den Filamenten (6) und dem Blasstrom im Bereich von 0° bis 45° aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zu beiden Stirnseiten der Spinndüseneinrichtung (1) jeweils eine Blasöffnung (9.1, 9.2) mit einer Neigung zur Bildung eines Anblaswinkels (α) zwischen den Filamenten (6) und dem Blasstrom im Bereich von 0° bis 20° vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Blasöffnung (8.1, 8.2) einen rechteckigen Austrittsquerschnitt aufweist, welcher sich im wesentlich parallel zu der Stirnseite der Spinndüseneinrichtung (1) ausgerichtet über die Dicke des Filamentvorhangs (7) erstreckt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der Blasöffnung (9.1, 9.2) ein Strömungsgleichrichter (11) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blasmittel (.1, 8.2) im Einlaufbereich der Kühleinrichtung (3) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Blasmittel (8.1, 8.2) und die Blaskammer (5.1) an einer gemeinsamen Kühlluftquelle angeschlossen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kühleinrichtung (3) auf der gegenüberliegenden Längsseite der Spinndüseneinrichtung (1) eine zweite Blaskammer (5.2) mit Blaswand (4.2) aufweist, welche einen zweiten Kühlluftstrom quer zum Filamentvorgang entgegen dem ersten Kühlluftstrom bläst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    den Blasmitteln (8.1, 8.2) jeweils eine oder mehrere Abdeckplatten (19.1, 19.2) zugeordnet sind, die sich mit Abstand parallel zu den Randzonen der Filamente (6) erstrecken und verschiebbar ausgebildet sind.
EP06006104A 2005-04-07 2006-03-24 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten Not-in-force EP1710329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015974 2005-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1710329A1 true EP1710329A1 (de) 2006-10-11
EP1710329B1 EP1710329B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=36581734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006104A Not-in-force EP1710329B1 (de) 2005-04-07 2006-03-24 Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060226573A1 (de)
EP (1) EP1710329B1 (de)
CN (1) CN1844505B (de)
DE (1) DE502006004562D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575468A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP3575470A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080006970A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-10 General Electric Company Filtered polyetherimide polymer for use as a high heat fiber material
US9416465B2 (en) * 2006-07-14 2016-08-16 Sabic Global Technologies B.V. Process for making a high heat polymer fiber
WO2009054349A1 (ja) * 2007-10-26 2009-04-30 Kaneka Corporation ポリイミド繊維集合体、吸音材料、断熱材料、難燃マット、濾布、耐熱服、不織布、航空機用途断熱吸音材、及び耐熱性バグフィルター
CN102296426A (zh) * 2011-08-09 2011-12-28 温州朝隆纺织机械有限公司 用于生产双组分纺粘非织造布的设备及制造方法
US9231899B2 (en) 2012-01-13 2016-01-05 International Business Machines Corporation Transmittal of blocked message notification
CN105612278B (zh) * 2013-09-26 2018-02-09 瑞来斯实业公司 用于使合成复丝纤维骤冷的系统、方法和设备
CN105821502B (zh) * 2016-05-27 2018-01-26 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 一种纺丝机的冷却箱
ES2826866T3 (es) * 2018-05-28 2021-05-19 Reifenhaeuser Masch Dispositivo y procedimiento para la fabricación de tejido no tejido hilado a partir de filamentos continuos
DE102020114761A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen einer Vielzahl von Filamenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5696908A (en) * 1980-01-04 1981-08-05 Teijin Ltd Melt spinning method
DE3318096C1 (de) 1983-05-18 1984-12-20 Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench Gmbh, 8754 Grossostheim Vorrichtung zum Kühlen von aus Spinndüsen extrudierten Kunststoffäden
EP0671492A1 (de) * 1992-03-17 1995-09-13 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6183684B1 (en) 1994-12-15 2001-02-06 Ason Engineering, Ltd. Apparatus and method for producing non-woven webs with high filament velocity

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384583B2 (en) * 2001-04-06 2008-06-10 Mitsui Chemicals, Inc. Production method for making nonwoven fabric
DE10141670A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Neumag Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar
JP2005516125A (ja) * 2002-01-29 2005-06-02 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 溶融紡糸されたフィラメントを冷却する方法および溶融紡糸するための装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5696908A (en) * 1980-01-04 1981-08-05 Teijin Ltd Melt spinning method
DE3318096C1 (de) 1983-05-18 1984-12-20 Automatik Apparate-Maschinenbau H. Hench Gmbh, 8754 Grossostheim Vorrichtung zum Kühlen von aus Spinndüsen extrudierten Kunststoffäden
EP0671492A1 (de) * 1992-03-17 1995-09-13 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6183684B1 (en) 1994-12-15 2001-02-06 Ason Engineering, Ltd. Apparatus and method for producing non-woven webs with high filament velocity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 168 (C - 077) 27 October 1981 (1981-10-27) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575468A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP3575470A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
RU2732563C1 (ru) * 2018-05-28 2020-09-21 Райфенхойзер Гмбх Унд Ко. Кг Машиненфабрик Способ и устройство для производства нетканых материалов из бесконечных элементарных нитей
RU2739285C2 (ru) * 2018-05-28 2020-12-22 Райфенхойзер Гмбх Унд Ко. Кг Машиненфабрик Устройство для изготовления фильерного нетканого материала из элементарных нитей
AU2019203030B2 (en) * 2018-05-28 2024-02-22 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Apparatus and method for making spunbond from continuous filaments

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004562D1 (de) 2009-10-01
CN1844505B (zh) 2011-01-26
EP1710329B1 (de) 2009-08-19
CN1844505A (zh) 2006-10-11
US20060226573A1 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710329B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
EP1340843B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE4036734C1 (de)
DE60004660T2 (de) Öffnung und aufteilungsvorrichtung für ein filamentbündel beim herstellen einer vliesbahn
EP2912222B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses
EP2584076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies
EP1712668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
WO2017129313A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP0598463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
EP0230541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69201176T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Fasern.
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
DE4220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Endlosfilamente
EP2135980B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
EP2057308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen synthetischer fasern zu einem vlies
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070403

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND APPARATUS FOR MELTSPINNING AND COOLING FILAMENTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004562

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110411

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004562

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002