EP2584076A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies Download PDFInfo
- Publication number
- EP2584076A1 EP2584076A1 EP12187743.5A EP12187743A EP2584076A1 EP 2584076 A1 EP2584076 A1 EP 2584076A1 EP 12187743 A EP12187743 A EP 12187743A EP 2584076 A1 EP2584076 A1 EP 2584076A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- air
- guide
- guiding
- belt
- air inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 50
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 10
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000000048 melt cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/098—Melt spinning methods with simultaneous stretching
- D01D5/0985—Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/724—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged forming webs during fibre formation, e.g. flash-spinning
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/732—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/03—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
Definitions
- the invention relates to a device for guiding and depositing synthetic filaments into a nonwoven according to the preamble of claim 1 and to a method for guiding and depositing synthetic filaments into a nonwoven according to the preamble of claim 17.
- so-called spunbond nonwovens For the production of so-called spunbond nonwovens, it is generally known that a plurality of extruded filaments after melt spinning and cooling are withdrawn together as a filament curtain, drawn and laid down on a storage belt to form a nonwoven.
- the deposited filaments lead to a fiber formation within the fleece, which among other things determine the strength of the fleece.
- the nonwoven strengths are usually determined in a so-called MD direction and a so-called CD direction.
- the MD direction is equal to the strip running direction, in which the nonwoven is fed continuously after deposition of the filaments.
- the CD direction is orthogonal to the MD direction and describes the strength of the web transverse to the direction of tape travel. Due to the moving tray, such nonwovens are formed predominantly with an MD-oriented storage of the filaments.
- a device and a method for guiding and depositing synthetic filaments to a nonwoven fabric in which the filament curtain is drawn off by means of a draw-off nozzle and subsequently guided as a fiber stream in the direction of a storage belt.
- the fiber stream formed from a primary air of the draw-off nozzle and the filament curtain is passed through guide paths which are formed by a plurality of paired guide means.
- guide paths which are formed by a plurality of paired guide means.
- the deposition of the fiber stream is essentially used by the cross-sectional changes within the guide paths and the associated fluidic influences to obtain a uniformly oriented as possible fiber formation within the web.
- the withdrawal device is formed by a withdrawal channel, which is connected directly to a cooling device of the filaments.
- essentially the cooling air is used to guide the filament curtain through the extraction channel.
- the withdrawal channel are on the side facing the depositing belt side associated with a plurality of guide means which form a plurality of merge into one another guide paths for guiding the fiber flow.
- the guide means form a plurality of air inlet slots through which secondary air streams are supplied.
- the guide means form two diffuser-like guide sections which merge into one another, so that the fiber flow can be changed by cross-sectional constrictions and widenings.
- the deposition of the filaments is therefore also possible only by influencing the fiber flow in the flow direction.
- a special divided into several zones suction device is assigned to the storage belt on the bottom.
- a further object of the invention is to provide a method and an apparatus for guiding and depositing synthetic filaments into a nonwoven of the generic type with which spunbonded fabrics for technical applications having an MD / CD ratio of ⁇ 1.5 are efficient can be produced with high production capacity.
- the invention has the particular advantage that at least on the longitudinal side of the filament curtain along the working width, an air flow can be generated, which in particular can influence a transverse orientation of the filament shelf.
- the device according to the invention has at least at one of the air inlet slots a plurality of air guide elements arranged on one of the guide means.
- the air guide elements are assigned directly to the air inlet slot, so that the secondary air, which preferably flows in from the environment, occupies a flow direction predetermined by the air guide elements.
- the development of the device according to the invention is preferably used, in which the air guide over a width of the storage belt distributed side by side with an equal distance or a non-equal distance from each other are arranged.
- the number and distribution of the air guide elements are arbitrary, wherein the distribution of the air guide elements preferably extends parallel to the filament curtain.
- the air guidance elements In order to generate transverse flows which preferably influence the fiber flow transversely to the deposition belt, the air guidance elements according to an advantageous development of the invention have at least one inclined guide surface, which guide surface generates a partial air flow directed transversely to the deposition belt when the secondary air flows in.
- the air guide elements can be formed for this purpose by molding and / or obliquely held baffles.
- the guide elements can be arranged with different inclined guide surface within the air inlet slot.
- the guide element associated with the middle region of the filament curtain can be designed with a more inclined guide surface in relation to the air guide elements arranged on the edge.
- the air guide elements are designed to be adjustable in order to obtain a predefined angle adjustment of the guide surfaces depending on the product and method.
- the air guide elements are adjustably formed on the respective guide means, wherein the adjustment of the angular position can be done separately or collectively on the air guide elements.
- the air guide elements can be set with identical angular positions or with irregular angular positions in order to obtain, for example, in the central region of the working width or at the edge regions of the working width different flow effects in the filament strands.
- the development of the device according to the invention is particularly advantageous, in which the air inlet slot is formed between elongate guide ends which are interleaved with one another so that their leading ends are held vertically overlapping are. This forms an air inlet slot vertically aligned between the leading ends.
- the distance between the overlapping leading ends of the guide means forms a gap width of the air inlet slot.
- the air guide elements may have a guide height projecting into the air inlet slot, which is equal to or smaller than the gap width of the air inlet slot extending between the leading ends of the guide means.
- the secondary air flow supplied via the air inlet slot can be supplied to the fiber flow in a multiplicity of partial flows.
- the further development of the device according to the invention is particularly preferred, in which a plurality of separate air guiding means are assigned to an air inlet slot formed at the opposite guide means at the same height.
- predetermined secondary air streams can be introduced on both sides of the filament curtain, which thus act on the filaments on both sides of the fiber stream.
- the opposing air inlet slots may be formed with rectified air guiding means or with oppositely directed air guiding means to obtain a predetermined influence on the fiber flow for depositing the filaments.
- the device according to the invention is particularly advantageous, in which the guide means are formed by a plurality of shaped sheets, which acts as a first pair of mold sheets acting as a diffuser inlet section and a second pair of metal sheets form a working as a diffuser discharge line.
- the transition region between the metal plate pairs is particularly suitable to suck in the desired secondary air via an air inlet slot.
- the development of the device according to the invention is provided, in which the air inlet slots with are formed in each case a plurality of air guiding means between the two mold plate pairs.
- the extraction device has a discharge nozzle with a guide channel and several opening into the guide channel nozzle channels, wherein the nozzle channels are connected to a compressed air source.
- a primary air flow can be generated with the draw-off device, which draws off the filament curtain after melt-spinning at high intensity and blows under stretching into the following guide sections.
- two opposite air inlet slots without air guiding means are formed directly below the drawing nozzle in the opposite guide means, the gap widths of the air inlet slots being adjustable.
- the pressure conditions during the generation of the fiber flow in the guide paths can be advantageously influenced.
- the Ablageband on a tape outlet side a Kompensationswalzencru is associated with form a seal between a the Ablageband facing the leading end of the guide means and one of the compensation rollers of Kompensationswalzencrues.
- the fleece can be preconsolidated by the compensation rollers, wherein the compensation rollers are preferably designed to be heated.
- the storage tape on a bottom is assigned a vacuum box according to an advantageous embodiment of the invention, which is connected to a vacuum source and which has an adjustable suction opening relative to the underside of the storage belt.
- a vacuum box according to an advantageous embodiment of the invention, which is connected to a vacuum source and which has an adjustable suction opening relative to the underside of the storage belt.
- the method according to the invention can also be used independently of the device according to the invention in order to influence a fiber stream generated for depositing the filaments in such a way that a filing of the filaments which is uniformly distributed in the direction of travel and in the direction of the strip running direction.
- at least one of the partial streams of the secondary air is fed laterally next to the filament curtain at an inflow angle transversely to the depositing belt the fiber stream.
- transversely flowing partial flows can thus be produced laterally next to the fiber flow within the guide path, so that a transverse component for distributing the filaments acts on the fiber flow.
- the effect according to the invention can be advantageously improved in that a plurality of secondary streams of the secondary air are fed to the fiber stream parallel to both sides of the filament curtain at the inflow angle transversely of the deposition belt.
- both rectilinear and opposite transverse flows can be generated on the filament curtain.
- the partial flows can be supplied to the fiber flow both on both sides of the filament curtain and on one side of the filament curtain with different inflow angles.
- the effect of the cross flow on the respective process and polymer type and filament titer can be adjusted.
- the method according to the invention can be used particularly effectively in the variant in which the partial flow of the secondary air is supplied to the fiber flow between two guide sections, each of which acts as a diffuser.
- the pressure conditions acting within the guide paths can advantageously be utilized in order to obtain a maximum of inflowing secondary air.
- the secondary air is preferably drawn in from the environment. In principle, however, it is also possible to supply the secondary air directly through an additional air source to the air inlet slots.
- the device according to the invention for guiding and depositing synthetic filaments into a nonwoven as well as the method according to the invention for guiding and depositing synthetic filaments to form a nonwoven are described in more detail below with reference to some embodiments of the device according to the invention.
- Fig. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention for guiding and depositing synthetic filaments to a nonwoven fabric is shown in several views.
- Fig. 1 shows the embodiment schematically in a cross-sectional view and Fig. 2 in a side view. Unless expressly related to any of the figures, the following description applies to both figures.
- the embodiment has a take-off device 1 for pulling a plurality of filaments extruded by means of a spinning device together as a filament curtain.
- the filament curtain is in the Fig. 1 and 2 drawn for better understanding of the device parts and identified by the reference numeral 19.
- the extraction device 1 is formed in this embodiment by a discharge nozzle 2, which is composed of two nozzle halves 2.1 and 2.2.
- Each of the nozzle halves 2.1 and 2.2 includes a pressure chamber 5 and at least one opening into the guide channel 3 nozzle channel 4.
- the pressure chamber 5 of the nozzle halves 2.1 and 2.2 are through Compressed air connections 29 are connected to a compressed air source, not shown here, so that via the nozzle channels 4 in the guide channel 3, a compressed air is introduced.
- a storage belt 20 is arranged, which is preferably designed as an endless belt and is driven, for example via a tape roll 21 in a tape running direction.
- the tape running direction is in Fig. 1 marked with an arrow.
- the storage belt 20 is gas permeable and could for example be designed as a sieve or fabric tape.
- a plurality of guide means 6.1 to 6.4 are arranged between the extraction device 1 and the storage belt 20 to form a plurality of overlapping guide sections 11.1 and 11.2.
- the guide means 6.1 to 6.4 are arranged in pairs parallel to the nozzle halves 2.1 and 2.2 of the discharge nozzle 2 such that form between the opposite guide means 6.1 and 6.2 and 6.3 and 6.4 in extension of the guide channel 3, the guide sections 11.1 and 11.2.
- the guide means 6.1 and 6.2 are formed by the shaped sheets 9.1 and 9.2 and the guide means 6.3 and 6.4 by the shaped sheets 10.1 and 10.2.
- the forming plate pair 9 of the forming plates 9.1 and 9.2 in this case constitutes a diffuser 12.1 inlet section 11.1 and the forming plate pair 10 of the form sheets 10.1 and 10.2 designed as a diffuser 12.2 outlet section 11.2.
- the leading ends 17.1 and 17.2 of the form sheets 9.1 and 9.2 and the leading ends 18.1 and 18.2 of the metal sheets 10.1 and 10.2 are arranged overlapping and form between each one air inlet slot 8.1 and 8.2.
- the overlapping guide ends 17.1 and 17.2 and 18.1 and 18.2 form a vertically oriented air inlet slot 8.1. and 8.2, the gap width is determined by the distance between the leading ends 17.1 and 18.1 and 17.2 and 18.2.
- the formed on a discharge side 37 air inlet slot 8.1 between the guide means 6.1 and 6.3 has in this embodiment a plurality of air guide elements 13.
- the air guide elements 13 are arranged on the upper guide end 18.1 of the guide means 6.3 and protrude with a guide surface 16 into the air inlet slot 8.1.
- a plurality of air guide elements 13 are distributed uniformly over the width of the storage belt 20 at the upper guide end 18.1 of the molded sheet 10.1. Between the air guide elements 13 an equally large distance is formed in each case.
- the air guide elements 13 are formed in this embodiment by an elongated shaped body 15, the upper side of which forms an inclined guide surface 16. The inclination of the molded body 15 is aligned in this embodiment over the entire width of the storage belt 20 the same.
- FIG. 1 and 2 It can be seen that two further opposing air inlet slots 7.1 and 7.2 are formed directly below the draw-off nozzle 2 between the draw-off nozzle 2 and the adjacent guide means 6.1 and 6.2.
- the air inlet slots 7.1 and 7.2 are each associated with a louver 28.1 and 28.2, through which an opening cross-section of the air inlet slots 7.1 and 7.2 is adjustable in size.
- the storage belt 20 is arranged at a short distance from the guide means 6.3 and 6.4.
- the storage area for the filaments of the filament curtain 19 which forms between the shaped sheet metal pair 10 and the storage belt 20 are provided on an inlet side 38 and on a discharge side 37 respectively sealing elements.
- the top of the storage belt 20 is shielded on the inlet side 38 by a shield plate 27 from the environment, wherein the shield plate 27 is attached to the mold plate 10.2.
- the storage belt 20 is assigned a compensation roller pair 26, wherein one of the compensation rollers 26.1 is arranged on the upper side of the storage belt 20 and the opposite compensation roller 26.2 on an underside of the storage belt.
- a sealing strip 31 is arranged between the compensation roller 26.1 and the shaped metal sheet 10.2, so that the storage area on the upper side of the storage belt 20 is shielded from the environment.
- the sides of the metal sheets 10.1 and 10.2 are shielded in the storage area of the storage belt 20 by sealing plates 30.1 and 30.2 from the environment.
- the storage area on the top of the storage belt 20 is substantially shielded from the environment.
- a vacuum box 22 is disposed on the underside of the storage belt 20, which sucks directly with a suction port 23, the bottom of the storage belt 20 in the fiber tray.
- the vacuum box 22 is for this purpose connected via a suction port 25 with a vacuum source, not shown here.
- the suction opening 23 is assigned an adjustable flap 24, by means of which the suction opening 23 can be changed in size.
- the spinning device could have a nozzle block with a row-shaped arrangement of a plurality of nozzle bores and a cooling device formed below the nozzle block be formed.
- the filaments produced in the spinning device are guided as a filament curtain 19 and sucked through the draw-off nozzle 2 into the guide channel 3.
- the filaments of the filament curtain 19 are stretched and conveyed through the draw-off nozzle 2.
- the filament curtain 19 is blown out of the guide channel 3 as a fiber stream together with the primary air generated by the exhaust nozzle 2 and blown into the adjacent inlet section 11.1 of the molded sheets 9.1 and 9.2.
- a negative pressure is created which sucks a secondary air from the environment via the air inlet slots 7.1 and 7.2 on the underside of the draw-off nozzle 2.
- the incoming secondary air can be adjusted continuously by adjusting the air inlet slots 7.1 and 7.2 through the adjustment flaps 24.1 and 24.2. Due to the supplied secondary air, the flow velocity of the fiber stream is increased at a narrowest cross-section of the inlet section 11.1 formed as a diffuser and then braked by the cross-sectional widening between the forming plates 9.1 and 9.2. When exiting the inlet section 11.1, a secondary air is drawn in again through the air inlet slots 8.1 and 8.2.
- the secondary air sucked in through the air inlet slot 8.1 is guided by the air guiding elements 13 in accordance with the orientation of the air guiding elements 13.
- a partial flow generated transversely to the depositing belt 20 is produced laterally next to the filament curtain 19, which acts as a secondary air flow on the fiber flow.
- the crossflows of the incoming secondary air acting on the fiber flow leads to a deflection of the filaments and thus brings about an improved transverse orientation during the deposition of the filaments.
- the fiber flow is decelerated and deposited directly on the storage belt.
- the distance between the metal sheets 10.1 and 10.2 and the storage belt 20 is in this embodiment to a set predetermined distance value.
- this distance can also be carried out advantageously adjustable, so that depending on the process and polymer type, a predetermined distance between the outlet of the guide means 6.3 and 6.4 and the storage belt 20 is adjustable.
- the suction opening 23 is set for this purpose to a predetermined opening area, so that a defined formation area for filing the filaments is formed.
- the shielding plate 27 on the inlet side 38 and the sealing strip 31 and the compensation roller 26.1 the suction of further secondary air is avoided.
- the filing of the filaments is determined by the fiber flow, which is composed of the primary air and the supplied partial streams of secondary air. It is essential here that at least one of the partial streams of the secondary air is supplied to the fiber stream laterally next to the curtain at an inflow angle transversely to the depositing belt.
- the fiber flow for producing predefined fiber orientations can be influenced such that the strength of the produced nonwoven fabric is uniformed to a high degree, so that the nonwoven has approximately the same strength values both in the MD direction and in the CD direction ,
- the webs thus produced are thus particularly suitable for use, for example, for filter substrates, underlays or geo-textiles.
- the nonwovens produced therewith are distinguished by an MD / CD ratio in the range from 1.0 to 1.5.
- Fig. 3 illustrated embodiment particularly suitable.
- the embodiment according to Fig. 3 is essentially identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 , so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
- the opposite air inlet slots 8.1 and 8.2 between the pairs of mold plates 9 and 10 are each carried out with air guide elements 13.1 and 13.2.
- the secondary air sucked in on the feed side 38 and the secondary air sucked in on the discharge side 37 can advantageously be guided by the guide elements 13.1 and 13.2 such that the partial streams of the secondary air are fed to the fiber flow at certain inflow angles transversely to the storage belt on both sides of the filament curtain.
- the air-guiding elements 13.1 and 13.2 associated with the air inlet slots 8.1 and 8.2 may in this case be identical, for example, as baffles or molded bodies.
- the extraction nozzle 2 and the guide means 6.1 to 6.4 are usually held in a machine frame.
- the flexibility for the production of different nonwovens and for the processing of different products can thereby be further increased by the withdrawal nozzle 2 and the guide means 6.1 to 6.4 are kept adjustable in height.
- a distance formed between the draw-off nozzle 2 and the storage belt 20 can be changed.
- a vertical distance of the sheet metal pairs 9 and 10 could be adjustable.
- the arranged on the inlet side 38 of the form sheets 9.2 and 10.2 are connected to a nozzle half of the suction nozzle 2 such that they can be moved back and forth together between an operating position and a maintenance position. In the maintenance position, the nozzle half of the suction nozzle 2 and the metal sheets 9.2 and 10.2 are held so that a cleaning of the guide channel 3 and a start of the process is possible.
- FIG. 4 is a sectional view of the air inlet slots 8.1 and 8.2 in the mold plate pairs 9 and 10 shown schematically in a section and Fig. 5 represents a view of a leading end 17.1 one of the shaped sheets 9.1 with arranged air guide elements 13.1.
- the air guide elements 13.1 are formed identically in the air inlet slot 8.1 and in the air inlet slot 8.2.
- the air guiding elements 13.1 and 13.2 have a guide height projecting into the air inlet slots 8.1 and 8.2, which is smaller than a gap width of the air inlet slots 8.1 and 8.2.
- the guide height of one of the air guide elements 13.2 is in Fig. 4 defined by the reference L.
- the gap width of the associated air inlet slot 8.2 is marked with the reference symbol S.
- the air guide elements 13.1 and 13.2 would extend over the entire distance between the metal sheets 9.1 and 10.1 and the metal sheets 9.2 and 10.2.
- the air guide elements 13.1 and 13.2 are each designed as a shaped body 15 with a triangular shape.
- each of the shaped bodies 15 has two inclined guide surfaces 16, which form an inlet angle ⁇ relative to a vertical inflow direction of the secondary air.
- the inflow angle ⁇ is directed transversely to the flow direction of the fiber flow and thus generates a Direction of the filaments directed transversely to the depositing belt within the fiber stream.
- these flow effects generated by the guide elements 13.1 and 13.2 can be advantageously used to influence the fiber flow in accordance with the desired deposit.
- the air guide elements 13.1 and 13.2 in the air inlet slots 8.1 and 8.2 with opposite orientations.
- Fig. 6 an embodiment shown in which at the upper guide end 18.1 and 18.2 of the mold sheets 10.1 and 10.2 a plurality of mutually spaced air guide elements 13.1 and 13.2 are arranged in the form of baffles 14.
- the baffles 14 have an inclined to guide the sucked secondary air guide surface.
- the guide elements 13.1 arranged at the leading end 18.1 of the shaped metal sheet 10.1 are shown in a solid line.
- the angular position of the guide plates 14 can be adjusted in this embodiment, so that the inflow angle formed by the guide plates 14 can be changed.
- the adjusting mechanism could for this purpose be designed such that all baffles 14 held at a leading end 18.1 or 18.2 can be set collectively in the desired angular position.
- the adjustment mechanism could also allow a single adjustment to the baffles 14, so that individual adjustment per baffle would be possible.
- the method according to the invention and the device according to the invention thus offer a high degree of flexibility for the individual influencing of the fiber flow in order to obtain a desired fiber orientation during the filing of the filaments.
- Fig. 7 a further embodiment of the device according to the invention is shown together with a spinning device. In the in the Fig. 7 illustrated embodiment, only a cross-sectional view is shown.
- the embodiment according to Fig. 7 has a heatable spinning beam 32, which has on its underside an elongated spinneret with a plurality of nozzle bores. The spinneret is not shown here.
- a cooling device 33 is provided below the spinning beam 32, which has two pressure chambers 34.1 and 34.2 laterally next to the spinning beam 32, which form a spinning shaft 39 via a respective blowing wall.
- a trigger device 1 is arranged below the cooling device 33, which forms an extraction channel 35 in extension to the spinning shaft 39.
- the discharge channel 35 is sealingly connected to the cooling device 33, so that the cooling air of the cooling device 33 is guided together with the filament curtain through the discharge channel 35.
- On the outlet side of the discharge channel 35 a plurality of mold plate pairs 9 and 10 are arranged, between each of which a diffuser 12.1 and 12.2 is formed. Between the draw-off device 1 and the first shaped sheet metal pair 9, the air inlet slots 7.1 and 7.2 are formed, through which the inflow of secondary air is regulated.
- the storage area is sealed by two guided on the top of the storage belt 20 sealing rollers 36.1 and 36.2.
- a vacuum box 22 is provided on the underside of the storage belt 20, which is connected to a suction port 23 and a vacuum source, not shown.
- the storage belt 20 is also made gas-permeable in this embodiment and driven as an endless belt not shown here drives in the tape running direction.
- the sealing rollers 36.1 and 36.2 could also be assigned lower rollers, which would be held on the underside next to the vacuum box 22.
- the generation of the primary air is carried out substantially by the cooling air.
- the fiber flow generated by the extraction device 1 is formed by the cooling air and the filament curtain, which is influenced in the further course of the leadership of the fiber stream by the supplied secondary air.
- the guide means used in the illustrated embodiments for producing one or more guide paths of the fiber stream are exemplary. Basically can be used as a guide arbitrarily shaped metal sheets or rollers or other shielding to form the guidances. It is essential here that a secondary air drawn in through an air inlet slot is directed via suitable air guide elements in such a way that a partial flow of the secondary air flows transversely to the depositing belt and thus influences the deposition of the fibers in the fiber stream.
- the secondary air flow has been generated in each case from the environment.
- an additional air source is connected to one or both of the air inlet slots containing the air guide elements.
- the secondary air can also be actively fed through an air source.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
- Zur Herstellung von sogenannten Spunbond-Vliesen ist es allgemein bekannt, dass eine Vielzahl von extrudierten Filamenten nach dem Schmelzspinnen und Abkühlen gemeinsam als ein Filamentvorhang abgezogen, verstreckt und auf einem Ablageband zu einem Vlies abgelegt wird. Die abgelegten Filamente führen zu einer Faserformation innerhalb des Vlieses, die u.a. die Festigkeit des Vlieses bestimmen. Dabei werden üblicherweise die Vliesfestigkeiten in einer sogenannten MD-Richtung und einer sogenannten CD-Richtung bestimmt. Die MD-Richtung ist gleich der Bandlaufrichtung, in welcher das Vlies kontinuierlich nach Ablage der Filamente geführt wird. Die CD-Richtung liegt orthogonal zur MD-Richtung und beschreibt die Festigkeit des Vlieses quer zur Bandlaufrichtung. Aufgrund der bewegten Ablage werden derartige Vliese vorwiegend mit einer in MD-Richtung orientierten Ablage der Filamente gebildet. Das führt zu einer höheren Festigkeit des Vlieses in MD-Richtung im Verhältnis zu der Festigkeit in CD-Richtung. Eine aus den Festigkeiten gebildetes Verhältnis zwischen MD und CD liegt je nach Produkteinstellung und Polymer im Bereich zwischen 1,5 und 3,5. Für die Herstellung von technischen Produkten werden jedoch Spinnvliese benötigt, die möglichst eine gleichmäßig verteilte Vliesfestigkeit aufweisen. Zur Beeinflussung der Faserformation sind daher im Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, um möglichst eine gleichmäßige Festigkeit des Vlieses in MD- und CD-Richtung des Vlieses zu erhalten.
- Aus der
WO 2008/087 193 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies bekannt, bei welcher der Filamentvorhang mittels einer Abzugsdüse abgezogen und anschließend als ein Faserstrom in Richtung eines Ablagebandes geführt wird. Der aus einer Primärluft der Abzugsdüse und dem Filamentvorhang gebildete Faserstrom wird durch Führungsstrecken geleitet, die durch mehrere paarweise angeordnete Führungsmittel ausgebildet sind. So lassen sich durch Querschnittsveränderungen und Engstellen innerhalb der Führungsstrecken Beschleunigungen und Auspreizungen des Faserstromes erzeugen, die sich insbesondere bei der Ablage der Filamente auswirken. Zusätzlich werden über die Führungsmittel unterhalb der Abzugseinrichtung Lufteinlassschlitze gebildet, die die Zufuhr einer Sekundärluft ermöglichen. Dabei lassen sich im Wesentlichen die in den Führungsstrecken herrschenden Druckverhältnisse beeinflussen. - Bei der bekannten Vorrichtung und bei dem bekannten Verfahren wird die Ablage des Faserstromes im wesentlichen durch die Querschnittsveränderungen innerhalb der Führungsstrecken und die damit einhergehenden strömungstechnischen Einflüsse genutzt, um eine möglichst gleichmäßig orientierte Faserformation innerhalb des Vlieses zu erhalten. Damit lässt sich der Faserstrom jedoch überwiegend nur in einer Strömungsrichtung innerhalb der Führungsstrecken beeinflussen.
- Aus der
EP 1 340 842 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Abzugseinrichtung durch einen Abzugskanal gebildet wird, der unmittelbar an einer Kühleinrichtung der Filamente angeschlossen ist. Hierbei wird im Wesentlichen die Kühlluft genutzt, um den Filamentvorhang durch den Abzugskanal zu führen. Dem Abzugskanal sind auf der zum Ablageband hin gewandten Seite mehrere Führungsmittel zugeordnet, die mehrere ineinander übergehende Führungsstrecken zur Führung des Faserstroms bilden. Dabei bilden die Führungsmittel mehrere Lufteinlassschlitze, durch welche Sekundärluftströme zugeführt werden. Die Führungsmittel bilden zwei ineinander übergehende diffusorartige Führungsstrecken, so dass der Faserstrom durch Querschnittsverengungen und Aufweitungen veränderbar ist. Die Ablage der Filamente ist daher ebenfalls nur durch eine Beeinflussung des Faserstromes in Strömungsrichtung möglich. Um trotzdem eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Filamente bei Ablage zu erhalten, wird eine spezielle in mehrere Zonen aufgeteilte Absaugeinrichtung dem Ablageband auf der Unterseite zugeordnet. Damit lassen sich zwei unterschiedliche Saugwirkungen zur Aufnahme der Filamente an der Oberfläche des Ablagebandes erzeugen, jedoch mit dem wesentlichen Nachteil, dass die Filamente mit unterschiedlichen Intensitäten abgelegt und zu unterschiedlichen Dichten des Vlieses führen. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies derart weiterzubilden, dass ein Faserstrom erzeugbar ist, der die Filamente zu einer gleichmäßigen Faserformation in Bandlaufrichtung und quer zur Bandlaufrichtung führt.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welchem Spinnvliese für technische Anwendungen, die ein MD/CD-Verhältnis von <1,5 aufweisen, effizient mit hoher Produktionsleistung herstellbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 17 gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
- Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass zumindest an der Längsseite des Filamentvorhangs entlang der Arbeitsbreite eine Luftströmung erzeugt werden kann, die insbesondere eine Querorientierung der Filamentablage beeinflussen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu zumindest an einem der Lufteinlassschlitze mehrere an einem der Führungsmittel angeordnete Luftleitelemente auf. Die Luftleitelemente sind unmittelbar dem Lufteinlassschlitz zugeordnet, so dass die vorzugsweise aus der Umgebung einströmende Sekundärluft eine durch die Luftleitelemente vorbestimmte Strömungsrichtung einnehmen.
- Um eine Beeinflussung des Faserstromes über die gesamte Arbeitsbreite des Ablagebandes vornehmen zu können, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt verwendet, bei welcher die Luftleitelemente über eine Breite des Ablagebandes verteilt nebeneinander mit einem gleichgroßen Abstand oder einem ungleichgroßen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Anzahl und die Verteilung der Luftleitelemente sind beliebig, wobei die Verteilung der Luftleitelemente sich vorzugsweise parallel zu dem Filamentvorhang erstreckt.
- Zu Erzeugung von Querströmungen, die den Faserstrom vorzugsweise quer zum Ablageband beeinflussen, weisen die Luftleitelemente gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest eine geneigte Leitfläche auf, welche Leitfläche beim Einströmen des Sekundärluft einen quer zum Ablageband gerichteten Teilluftstrom erzeugt.
- Die Luftleitelemente können hierzu durch Formkörper und/oder schräg gehaltene Leitbleche gebildet sein. Dabei lassen sich die Leitelemente mit unterschiedliche geneigter Leitfläche innerhalb des Lufteinlassschlitzes anordnen. So können beispielsweise die den mittleren Bereich des Filamentvorhanges zugeordneten Leitelementes mit einer stärker geneigten Leitfläche gegenüber den am Rand angeordneten Luftleitelementen ausgebildet sind.
- Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass die Luftleitelemente verstellbar ausgebildet sind, um je nach Produkt und Verfahren eine vordefinierte Winkeleinstellung der Leitflächen zu erhalten. Hierzu sind die Luftleitelemente an dem betreffenden Führungsmittel verstellbar ausgebildet, wobei die Einstellung der Winkellage separat oder kollektiv an den Luftleitelementen erfolgen kann. So können die Luftleitelemente mit identischen Winkellagen oder mit unregelmäßigen Winkellagen eingestellt werden, um beispielsweise im mittleren Bereich der Arbeitsbreite oder an den Randbereichen der Arbeitsbreite unterschiedliche Strömungseffekte bei der Ablage der Filamentstränge zu erhalten.
- Damit der durch den Lufteinlassschlitz erzeugte Teilstrom der Sekundärluft eine in Strömungsrichtung des Faserstromes gerichtete Teilströmung erhält, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher der Lufteinlassschlitz zwischen länglichen Führungsenden ausgebildet ist, die untereinander verschachtelt angeordnete sind, so dass deren Führungsenden vertikal überlappend gehalten sind. Dadurch wird ein zwischen den Führungsenden vertikal ausgerichteter Lufteinlassschlitz gebildet. Der Abstand zwischen den sich überlappenden Führungsenden der Führungsmittel bildet eine Spaltbreite des Lufteinlassschlitzes.
- Je nach gewünschten Strömungseffekten können dabei die Luftleitelemente eine in den Lufteinlassschlitz aufragende Führungshöhe aufweisen, die gleichgroß oder kleiner der Spaltbreite des sich zwischen den Führungsenden der Führungsmittel erstreckenden Lufteinlassschlitzes ist. So können bei gleichgroßen Luftleitelementen der über den Lufteinlassschlitz zugeführte Sekundärluftstrom in eine Vielzahl von Teilströmen dem Faserstrom zugeführt werden.
- Um die Querorientierung bei der Ablage der Filamente noch weiter zu verbessern, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders bevorzugt, bei welcher einem an den gegenüberliegenden Führungsmittel ausgebildeter Lufteinlassschlitz auf gleicher Höhe mehrere separate Luftleitmittel zugeordnet sind. So lässt sich zu beiden Seiten des Filamentvorhanges jeweils vorbestimmte Sekundärluftströme einleiten, die somit zu beiden Seiten des Faserstromes auf die Filamente einwirken. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die sich gegenüberliegenden Luftleitelemente in unterschiedlichen Höhen an den Führungsmitteln anzuordnen.
- Die sich gegenüberliegenden Lufteinlassschlitze können mit gleichgerichteten Luftleitmitteln oder mit entgegengesetzten gerichteten Luftleitmitteln ausgebildet sein, um eine vorbestimmte Beeinflussung des Faserstromes zu Ablage der Filamente zu erhalten.
- Damit aufgrund der in den Führungsstrecken erzeugter Faserstrom einen vorteilhaften Unterdruck zur Ansaugung der Sekundärluft erzeugen kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher die Führungsmittel durch mehrere Formbleche gebildet sind, die als ein erstes Formblechpaar ein als Diffusor wirkende Einlaufstrecke und als ein zweites Formblechpaar ein als Diffusor wirkende Auslaufstrecke ausbilden. Damit ist der Übergangsbereich zwischen den Formblechpaaren besonders geeignet, um über einen Lufteinlassschlitz die gewünschte Sekundärluft einzusaugen. Insoweit ist die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung vorgesehen, bei welcher die Lufteinlassschlitze mit jeweils mehreren Luftleitmitteln zwischen den beiden Formblechpaaren ausgebildet sind.
- Zur Realisierung hoher Produktionsgeschwindigkeiten bei der Herstellung des Vlieses hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher die Abzugseinrichtung durch eine Abzugsdüse mit einem Führungskanal und mehreren in den Führungskanal mündenden Düsenkanälen aufweist, wobei die Düsenkanäle mit einer Druckluftquelle verbunden sind. Damit lässt sich mit der Abzugseinrichtung ein Primärluftstrom erzeugen, der mit hoher Intensität den Filamentvorhang nach dem Schmelzspinnen abzieht und unter Verstreckung in die nachfolgenden Führungsstrecken bläst.
- Um dem unmittelbar auf der Auslassseite der Abzugsdüse stehenden Unterdruck entgegenwirken zu können, sind direkt unterhalb der Abzugsdüse in den gegenüberliegenden Führungsmitteln zwei gegenüberliegende Lufteinlassschlitze ohne Luftleitmittel gebildet, wobei die Spaltbreiten der Lufteinlassschlitze verstellbar ausgebildet sind. So können insbesondere die Druckverhältnisse bei der Erzeugung des Faserstromes in den Führungsstrecken vorteilhaft beeinflusst werden.
- Um die Ablage der Fasern möglichst ohne weitere Zufuhr von Sekundärluft vornehmen zu können, ist dem Ablageband auf einer Bandablaufseite ein Kompensationswalzenpaar zugeordnet, wobei zwischen einem dem Ablageband zugewandten Führungsende eines der Führungsmittel und einer der Kompensationswalzen des Kompensationswalzenpaares eine Abdichtung bilden. Zudem lässt sich das Vlies durch die Kompensationswalzen vorverfestigen, wobei die Kompensationswalzen bevorzugt beheizt ausgebildet sind.
- Auf der gegenüberliegenden Zulaufseite wird der Ablagebereich oberhalb des Ablagebandes vorteilhaft durch ein Abschirmblech gegenüber der Umgebung abgeschirmt, das mit einem dem Ablageband zugewandten Führungsende eines der Führungsmittel verbunden ist. Damit lässt sich der Faserstrom auf der Austrittsseite der Führungsmittel ohne Sekundärlufteinfluss ablegen.
- Zur Aufnahme der Luft und zur Unterstützung der Ablage der Fasern ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dem Ablageband auf einer Unterseite eine Vakuumbox zugeordnet, die an einer Unterdruckquelle angeschlossen ist und die gegenüber der Unterseite des Ablagebandes eine verstellbare Saugöffnung aufweist. Somit lassen sich je nach Prozess und Verfahren unterschiedliche Saugwirkungen an der Oberfläche des Ablagebandes erzeugen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist unabhängig von der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch einsetzbar, um einen zur Ablage der Filamente erzeugten Faserstrom derart zu beeinflussen, dass eine in Bandlaufrichtung und eine quer zur Bandlaufrichtung gleichmäßig verteilte Ablage der Filamente entsteht. Hierzu wird zumindest einer der Teilströme der Sekundärluft seitlich neben dem Filamentvorhang unter einem Einströmwinkel quer zum Ablageband dem Faserstrom zugeführt. Damit können insbesondere quer fließende Teilströme seitlich neben dem Faserstrom innerhalb der Führungsstrecke erzeugt werden, so dass an dem Faserstrom eine Querkomponente zur Verteilung der Filamente wirkt.
- Die erfindungsgemäße Wirkung lässt sich vorteilhaft dadurch verbessern, in dem mehrere Teilströme der Sekundärluft parallel zu beiden Seiten des Filamentvorhanges unter dem Einströmwinkel quer zum Ablageband dem Faserstrom zugeführt werden. So können sowohl gleichgerichtete als auch entgegengesetzte Querströmungen an dem Filamentvorhang erzeugt werden.
- Die Teilströme können sowohl zu beiden Seiten des Filamentvorhangs als auch an einer Seite des Filamentvorhangs mit unterschiedlichen Einströmwinkeln dem Faserstrom zugeführt werden. So lässt sich die Wirkung der Querströmung auf den jeweiligen Prozess und Polymertyp sowie Filamenttiter anpassen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wirkungsvoll in der Variante einsetzbar, bei welcher der Teilstrom der Sekundärluft zwischen zwei jeweils als Diffusor wirkende Führungsstrecken dem Faserstrom zugeführt wird. Damit lassen sich die innerhalb der Führungsstrecken wirkende Druckverhältnisse vorteilhaft ausnutzen, um ein Maximum an einströmender Sekundärluft zu erhalten.
- Die Sekundärluft wird dabei bevorzugt aus der Umgebung eingesogen. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Sekundärluft durch eine zusätzliche Luftquelle unmittelbar den Lufteinlassschlitzen zuzuführen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies werden nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben.
- Es stellen dar:
- Fig. 1
- schematisch eine Querschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
- Fig. 2
- schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus
Fig. 1 - Fig. 3
- schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
- Fig. 4
- schematisch eine Schnittdarstellung gegenüberliegender Führungsmittel mit Lufteinlassschlitzen
- Fig. 5
- schematisch eine Ansicht eines der Führungsmittel aus
Fig. 4 - Fig. 6
- schematisch eine Seitenansicht eines Führungsmittels mit Luftleitelementen
- Fig. 7
- schematisch eine Querschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
- In den
Fig. 1 und2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies in mehreren Ansichten gezeigt.Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel schematisch in einer Querschnittansicht undFig. 2 in einer Seitenansicht. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu eine der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. - Das Ausführungsbeispiel weist eine Abzugseinrichtung 1 auf, um eine Vielzahl mittels einer Spinneinrichtung extrudierter Filamente gemeinsam als ein Filamentvorhang abzuziehen. Der Filamentvorhang ist in den
Fig. 1 und2 zum besseren Verständnis der Vorrichtungsteile eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 19 gekennzeichnet. - Die Abzugseinrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Abzugsdüse 2 gebildet, die sich aus zwei Düsenhälften 2.1 und 2.2 zusammensetzt. Die Düsenhälften 2.1 und 2.2 der Abzugsdüse 2 sind parallel nebeneinander angeordnet und bilden einen mittleren Führungskanal 3. Jeder der Düsenhälften 2.1 und 2.2 enthält eine Druckkammer 5 und zumindest einen in den Führungskanal 3 einmündenden Düsenkanal 4. Die Druckkammer 5 der Düsenhälften 2.1 und 2.2 sind durch Druckluftanschlüsse 29 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden, so dass über die Düsenkanäle 4 in den Führungskanal 3 eine Druckluft eingeleitet wird.
- Unterhalb der Abzugseinrichtung 1 ist ein Ablageband 20 angeordnet, das vorzugsweise als endloses Band ausgeführt ist und beispielsweise über eine Bandrolle 21 in eine Bandlaufrichtung angetrieben wird. Die Bandlaufrichtung ist in
Fig. 1 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Das Ablageband 20 ist gasdurchlässig ausgebildet und könnte beispielsweise als Sieb oder Gewebeband ausgeführt sein. - Oberhalb des Ablagebandes 20 sind zwischen der Abzugseinrichtung 1 und dem Ablageband 20 mehrere Führungsmittel 6.1 bis 6.4 zur Ausbildung mehrere ineinander übergehende Führungsstrecken 11.1 und 11.2 angeordnet. Die Führungsmittel 6.1 bis 6.4 sind jeweils paarweise parallel zu den Düsenhälften 2.1 und 2.2 der Abzugsdüse 2 derart angeordnet, dass sich zwischen den gegenüberliegenden Führungsmitteln 6.1 und 6.2 sowie 6.3 und 6.4 in Verlängerung des Führungskanals 3 die Führungsstrecken 11.1 und 11.2 ausbilden.
- In diesem Ausführungsbeispiel sind die Führungsmittel 6.1 und 6.2 durch die Formbleche 9.1 und 9.2 und die Führungsmittel 6.3 und 6.4 durch die Formbleche 10.1 und 10.2 gebildet. Das Formblechpaar 9 der Formbleche 9.1 und 9.2 stellt dabei einen als Diffusor 12.1 ausgebildete Einlaufstrecke 11.1 und das Formblechpaar 10 der Formbleche 10.1 und 10.2 ein als Diffusor 12.2 ausgebildete Auslaufstrecke 11.2 dar. Die Führungsenden 17.1 und 17.2 der Formbleche 9.1 und 9.2 sowie die Führungsenden 18.1 und 18.2 der Formbleche 10.1 und 10.2 sind überlappend angeordnet und bilden zwischen sich jeweils einen Lufteinlassschlitz 8.1 und 8.2. die überlappenden Führungsenden 17.1 und 17.2 sowie 18.1 und 18.2 bilden dabei einen vertikal ausgerichteten Lufteinlassschlitz 8.1. und 8.2, deren Spaltbreite durch den Abstand der Führungsenden 17.1 und 18.1 sowie 17.2 und 18.2 bestimmt ist.
- Der auf einer Ablaufseite 37 ausgebildete Lufteinlassschlitz 8.1 zwischen den Führungsmitteln 6.1 und 6.3 weist in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Luftleitelemente 13 auf. Die Luftleitelemente 13 sind an dem oberen Führungsende 18.1 des Führungsmittels 6.3 angeordnet und ragen mit einer Leitfläche 16 in den Lufteinlassschlitz 8.1 hinein.
- Wie aus der Darstellung in
Fig. 2 hervorgeht, sind an dem oberen Führungsende 18.1 des Formbleches 10.1 mehrere Luftleitelemente 13 gleichmäßig über die Breite des Ablagebandes 20 verteilt angeordnet. Zwischen den Luftleitelementen 13 ist jeweils ein gleichgroßer Abstand gebildet. Die Luftleitelemente 13 sind in diesem Ausführungsbeispiel durch einen länglichen Formkörper 15 gebildet, dessen Oberseite eine geneigte Leitfläche 16 bildet. Die Neigung der Formkörper 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite des Ablagebandes 20 gleich ausgerichtet. - Wie aus der Darstellung in
Fig. 1 und2 hervorgeht, ist direkt unterhalb der Abzugsdüse 2 zwischen der Abzugsdüse 2 und den angrenzenden Führungsmitteln 6.1 und 6.2 jeweils zwei weitere gegenüberliegende Lufteinlassschlitze 7.1 und 7.2 gebildet. Den Lufteinlassschlitzen 7.1 und 7.2 ist jeweils eine Luftklappe 28.1 und 28.2 zugeordnet, durch welche ein Öffnungsquerschnitt der Lufteinlassschlitze 7.1 und 7.2 in seiner Größe verstellbar ist. - An dem gegenüberliegenden Ende der Führungsmittel 6.3 und 6.4 ist das Ablageband 20 im kurzen Abstand zu den Führungsmitteln 6.3 und 6.4 angeordnet. Der sich dabei zwischen dem Formblechpaar 10 und dem Ablageband 20 ausbildenden Ablagebereich für die Filamente des Filamentvorhangs 19 sind auf einer Zulaufseite 38 und auf einer Ablaufseite 37 jeweils Dichtelemente vorgesehen. Die Oberseite des Ablagebandes 20 wird auf der Zulaufseite 38 durch ein Abschirmblech 27 gegenüber der Umgebung abgeschirmt, wobei das Abschirmblech 27 an dem Formblech 10.2 befestigt ist. Auf der Ablaufseite 37 ist dem Ablageband 20 ein Kompensationswalzenpaar 26 zugeordnet, wobei eine der Kompensationswalzen 26.1 an der Oberseite des Ablagebandes 20 und die gegenüberliegende Kompensationswalze 26.2 an einer Unterseite des Ablagebandes angeordnet ist. Auf der Oberseite des Ablagebandes 20 ist zwischen der Kompensationswalze 26.1 und dem Formblech 10.2 eine Dichtleiste 31 angeordnet, so dass der Ablagebereich auf der Oberseite des Ablagebande 20 gegenüber der Umgebung abgeschirmt ist.
- Je nach Ausgestaltung der Enden des Formblechpaares 10 besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Ablagebereich auf der Zulaufseite 38 ohne ein zusätzliches Abschirmmittel und auf der Ablaufseite ohne eine zusätzliche Dichtleiste zu betreiben.
- Wie insbesondere aus der Darstellung in
Fig. 2 hervorgeht, sind die Seiten der Formbleche 10.1 und 10.2 im Ablagebereich des Ablagebandes 20 durch Dichtbleche 30.1 und 30.2 gegenüber der Umgebung abgeschirmt. Insoweit ist der Ablagebereich auf der Oberseite des Ablagebandes 20 im Wesentlichen gegenüber der Umgebung abgeschirmt. - Wie aus der Darstellung in
Fig. 1 hervorgeht, ist an der Unterseite des Ablagebandes 20 eine Vakuumbox 22 angeordnet, die mit einer Saugöffnung 23 unmittelbar die Unterseite des Ablagebandes 20 im Bereich der Faserablage besaugt. Die Vakuumbox 22 ist hierzu über einen Sauganschluss 25 mit einer hier nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden. Der Saugöffnung 23 ist in diesem Ausführungsbespiel eine verstellbare Klappe 24 zugeordnet, durch welche die Saugöffnung 23 in ihrer Größe veränderbar ist. - Das in
Fig. 1 und2 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Betrieb mit einer hier nicht dargestellten Spinneinrichtung kombiniert. So könnte die Spinneinrichtung einen Düsenblock mit einer reihenförmigen Anordnung einer Vielzahl von Düsenbohrungen und eine unterhalb des Düsenblockes ausgebildeten Abkühlvorrichtung gebildet sein. Die in der Spinneinrichtung erzeugten Filamente werden als ein Filamentvorhang 19 geführt und durch die Abzugsdüse 2 in den Führungskanal 3 eingesogen. Die Filamente des Filamentvorhangs 19 werden durch die Abzugsdüse 2 verstreckt und gefördert. Der Filamentvorhang 19 wird gemeinsam mit der durch die Abzugsdüse 2 erzeugten Primärluft aus dem Führungskanal 3 als ein Faserstrom ausgeblasen und in die angrenzende Einlaufstrecke 11.1 der Formbleche 9.1 und 9.2 geblasen. Durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten entsteht dabei ein Unterdruck, der über die Lufteinlassschlitze 7.1 und 7.2 an der Unterseite der Abzugsdüse 2 eine Sekundärluft aus der Umgebung ansaugt. Die einströmende Sekundärluft lässt sich dabei durch Einstellung der Lufteinlassschlitze 7.1 und 7.2 durch die Verstellklappen 24.1 und 24.2 stufenlos einstellen. Durch die zugeführte Sekundärluft wird die Strömungsgeschwindigkeit des Faserstromes an einem engsten Querschnitt des als Diffusor ausgebildeten Einlaufstrecke 11.1 erhöht und anschließend durch die Querschnittsaufweitung zwischen den Formblechen 9.1 und 9.2 abgebremst. Beim Austritt aus der Einlaufstrecke 11.1 wird erneut eine Sekundärluft durch die Lufteinlassschlitze 8.1 und 8.2 angesaugt. Dabei wird die über den Lufteinlassschlitz 8.1 angesaugte Sekundärluft durch die Luftleitelemente 13 entsprechend der Ausrichtung der Luftleitelemente 13 geführt. So wird bei dem Einströmen der Sekundärluft durch die jeweiligen Leitflächen 16 der Luftleitelemente 13 eine quer zum Ablageband 20 erzeugte Teilströme seitlich neben dem Filamentvorhang 19 erzeugt, der als Sekundärluftstrom auf den Faserstrom einwirkt. Die an dem Faserstrom wirkenden Querströmungen der einfließenden Sekundärluft führt zu einer Auslenkung der Filamente und bewirkt somit eine verbesserte Querorientierung bei der Ablage der Filamente. - Durch die Querschnittsaufweitung zwischen den Formblechen 10.1 und 10.2 wird der Faserstrom abgebremst und unmittelbar auf das Ablageband abgelegt. Der Abstand zwischen den Formblechen 10.1 und 10.2 und dem Ablageband 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf einen vorbestimmten Abstandswert eingestellt. Dieser Abstand lässt sich jedoch auch vorteilhaft verstellbar ausführen, so dass je nach Prozess und Polymertyp ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Auslass der Führungsmittel 6.3 und 6.4 und dem Ablageband 20 einstellbar ist.
- Die Ablage des Faserstromes und die Aufnahme der überflüssigen Luft wird dabei durch die Absaugwirkung der Vakuumbox 22 unterstützt. Die Saugöffnung 23 ist zu diesem Zweck auf einen vorbestimmten Öffnungsbereich eingestellt, so dass ein definierter Formationsbereich zur Ablage der Filamente entsteht.
- Durch das Abschirmblech 27 auf der Zulaufseite 38 und der Dichtleiste 31 sowie der Kompensationswalze 26.1 wird das Einsaugen weiterer Sekundärluft vermieden. Insoweit wird die Ablage der Filamente durch den Faserstrom, der sich aus der Primärluft und den zugeführten Teilströmen der Sekundärluft zusammensetzt, bestimmt. Wesentlich hierbei ist, dass zumindest einer der Teilströme der Sekundärluft seitlich neben dem Vorhang unter einem Einströmwinkel quer zum Ablageband den Faserstrom zugeführt wird. Durch diese quer zum Ablageband 20 gerichteten Teilströme lässt sich der Faserstrom zur Erzeugung vordefinierter Faserorientierungen derart beeinflussen, dass die Festigkeit des erzeugten Vlieses im hohen Maße vergleichmäßigt ist, so dass das Vlies sowohl in MD-Richtung als auch in CD-Richtung annähernd gleiche Festigkeitswerte aufweist. Die damit erzeugten Vliese sind somit besonders geeignet, um beispielsweise für Filtersubstrate, Unterspannbahnen oder Geo-Textilien eingesetzt zu werden. Die damit hergestellten Vliese zeichnen sich durch ein MD-/CD-Verhältnis im Bereich von 1,0 bis 1,5 aus.
- Um annähernd gleiche Festigkeiten sowohl in Bandlaufrichtung als auch quer zur Bandlaufrichtung zu erhalten, ist das in
Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel besonders geeignet. Das Ausführungsbeispiel nachFig. 3 ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nachFig. 1 und2 , so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. - Bei dem in
Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die gegenüberliegenden Lufteinlassschlitze 8.1 und 8.2 zwischen den Formblechpaaren 9 und 10 jeweils mit Luftleitelementen 13.1 und 13.2 ausgeführt. Damit lässt sich die auf der Zulaufseite 38 eingesogene Sekundärluft und die auf der Ablaufseite 37 eingesaugte Sekundärluft vorteilhaft durch die Leitelemente 13.1 und 13.2 derart führen, dass zu beiden Seiten des Filamentvorhangs die Teilströme der Sekundärluft unter bestimmten Einströmwinkeln quer zum Ablageband dem Faserstrom zugeführt werden. Die den Lufteinlassschlitzen 8.1 und 8.2 zugeordneten Luftleitelemente 13.1 und 13.2 können hierbei identisch beispielsweise als Leitbleche oder Formkörper ausgebildet sein. - Bei den Ausführungsbeispielen nach
Fig. 1 bis 3 sind die Abzugsdüse 2 und die Führungsmittel 6.1 bis 6.4 üblicherweise in einem Maschinengestell gehalten. Die Flexibilität zur Herstellung unterschiedlicher Vliese und zur Verarbeitung unterschiedlicher Produkte lässt sich dabei noch dadurch erhöhen, in dem die Abzugsdüse 2 und die Führungsmittel 6.1 bis 6.4 höhenverstellbar gehalten sind. So lässt sich ein zwischen der Abzugsdüse 2 und dem Ablageband 20 gebildeter Abstand verändern. Ebenso könnte ein vertikaler Abstand der Formblechpaare 9 und 10 einstellbar sein. Zudem sind die auf der Zulaufseite 38 angeordneten Formbleche 9.2 und 10.2 mit einer Düsenhälfte der Abszugsdüse 2 derart verbunden, dass sie gemeinsam zwischen einer Betriebsstellung und einer Wartungsstellung hin- und herführbar sind. In der Wartungsstellung sind die Düsenhälfte der Abszugsdüse 2 und die Formbleche 9.2 und 10.2 so gehalten, dass ein säubern des Führungskanals 3 sowie ein Anfahren des Prozesses möglich ist. - In
Fig. 4 und 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Ausführung der Luftleitschlitze 8.1 und 8.2 schematisch dargestellt. InFig. 4 ist eine Schnittdarstellung der Lufteinlassschlitze 8.1 und 8.2 in den Formblechpaaren 9 und 10 schematisch in einem Ausschnitt gezeigt undFig. 5 stellt eine Ansicht eines Führungsendes 17.1 einer der Formbleche 9.1 mit angeordneten Luftleitelementen 13.1 dar. - Wie aus der Darstellung in
Fig. 4 hervorgeht, sind die Luftleitelemente 13.1 in dem Lufteinlassschlitz 8.1 und in dem Lufteinlassschlitz 8.2 identisch ausgebildet. Die Luftleitelemente 13.1 und 13.2 weisen eine in die Lufteinlassschlitze 8.1 und 8.2 aufragende Führungshöhe auf, die kleiner einer Spaltbreite der Lufteinlassschlitze 8.1 und 8.2 ist. Die Führungshöhe einer der Luftleitelemente 13.2 ist inFig. 4 mit dem Bezugszeichen L definiert. Die Spaltbreite des zugeordneten Lufteinlassschlitzes 8.2 ist mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet. So gilt in diesem Ausführungsbeispiel S > L. - Die Relation zwischen der Führungshöhe S und der Spaltbreite L lässt sich auch vorteilhaft durch bewegliche äußere Führungsenden 18.1 und 18.2 der Formbleche 10.1 und 10.2 oder durch bewegliche innere Führungsenden 17.1 und 17.2 der Formbleche 9.1 und 9.2 einstellen, wobei die Luftleitelemente 13.1 und 13.2 als Anschlag wirken, um eine Einstellung mit S = L zu erhalten. Somit würden sich die Luftleitelemente 13.1 und 13.2 über den gesamten Abstand zwischen den Formblechen 9.1 und 10.1 sowie den Formblechen 9.2 und 10.2 erstrecken.
- Wie aus der Darstellung in
Fig. 5 hervorgeht, sind die Luftleitelemente 13.1 und 13.2 jeweils als Formkörper 15 mit einer Dreiecksform ausgeführt. Insoweit weist jede der Formkörper 15 zwei geneigte Leitflächen 16 auf, die gegenüber einer vertikalen Einströmrichtung der Sekundärluft einen Einströmwinkel α ausbilden. Der Einströmwinkel α ist quer zur Strömungsrichtung des Faserstromes gerichtet und erzeugt somit eine quer zum Ablageband gerichtete Orientierung der Filamente innerhalb des Faserstromes. Diese durch die Leitelemente 13.1 und 13.2 erzeugten Strömungseffekte können je nach Ausgestaltung der Leitelemente 13.1 und 13.2 vorteilhaft genutzt werden, um den Faserstrom entsprechend der gewünschten Ablage zu beeinflussen. - Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit die Luftleitelemente 13.1 und 13.2 in den Lufteinlassschlitzen 8.1 und 8.2 mit entgegengesetzten Ausrichtungen anzuordnen. So ist beispielsweise in
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem an dem oberen Führungsende 18.1 und 18.2 der Formbleche 10.1 und 10.2 mehrere in Abstand zueinander angeordnete Luftleitelemente 13.1 und 13.2 in Form von Leitblechen 14 angeordnet sind. Die Leitbleche 14 weisen eine zur Führung der eingesaugten Sekundärluft geneigte Leitfläche auf. Die an dem Führungsende 18.1 des Formbleches 10.1 angeordneten Leitelemente 13.1 sind in durchgezogener Linie dargestellt. Die nicht sichtbaren und in dem dahinter liegenden Lufteinlassschlitz 8.2 angeordneten Luftleitelemente 13.2 an dem Führungsende 18.2 des Formbleches 10.2 sind gestrichelt dargestellt und weisen eine entgegengesetzte Neigung der Leitflächen 16 auf. Insoweit werden zu beiden Seiten des Filamentvorhangs unterschiedlich ausgerichtete Teilströme der Sekundärluft erzeugt, die dementsprechend auf den Faserstrom einwirken. - Die Winkellage der Leitbleche 14 lässt sich in diesem Ausführungsbeispiel verstellen, so dass der durch die Leitbleche 14 gebildete Einströmwinkel verändert werden kann. Der Verstellmechanismus könnte hierzu derart ausgebildet sein, dass alle an einem Führungsende 18.1 oder 18.2 gehaltene Leitbleche 14 kollektiv in der gewünschten Winkellage eingestellt werden können. Der Verstellmechanismus könnte aber auch eine Einzelverstellung an den Leitblechen 14 zulassen, so dass individuelle Einstellung pro Leitblech möglich wären.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung bieten somit eine hohe Flexibilität zur individuellen Beeinflussung des Faserstromes, um eine gewünschte Faserorientierung bei der Ablage der Filamente zu erhalten.
- In
Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemeinsam mit einer Spinneinrichtung dargestellt. Bei dem in derFig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Querschnittansicht dargestellt. - Das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 7 weist einen beheizbaren Spinnbalken 32 auf, der an seiner Unterseite eine längliche Spinndüse mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen aufweist. Die Spinndüse ist hier nicht dargestellt. Unterhalb des Spinnbalkens 32 ist eine Abkühlvorrichtung 33 vorgesehen, die seitlich neben den Spinnbalken 32 zwei Druckkammern 34.1 und 34.2 aufweist, die über jeweils eine Blaswand einen Spinnschacht 39 bilden. - Unterhalb der Abkühlvorrichtung 33 ist eine Abzugseinrichtung 1 angeordnet, die in Verlängerung zu dem Spinnschacht 39 einen Abzugskanal 35 bildet. Der Abzugskanal 35 ist dichtend an der Abkühlvorrichtung 33 angeschlossen, so dass die Kühlluft der Abkühlvorrichtung 33 gemeinsam mit dem Filamentvorhang durch den Abzugskanal 35 geführt wird. Auf der Auslassseite des Abzugskanals 35 sind mehrere Formblechpaare 9 und 10 angeordnet, zwischen denen jeweils ein Diffusor 12.1 und 12.2 ausgebildet ist. Zwischen der Abzugseinrichtung 1 und dem ersten Formblechpaar 9 sind die Lufteinlassschlitze 7.1 und 7.2 ausgebildet, durch welche das Einströmen einer Sekundärluft regulierbar ist. Im weiteren Verlauf der Führungsstrecken 11.1 und 11.2 sind zwischen dem ersten Diffusor 12.1 und dem zweiten Diffusor 12.2 weitere Lufteinlassschlitze 8.1 und 8.2 ausgebildet, denen jeweils mehrere Luftleitelemente 13.1 und 13.2 zugeordnet sind. Die Funktion und Ausbildung der Luftleitelemente 13.1 und 13.2 in den Lufteinlassschlitzen 8.1 und 8.2 ist dabei identisch mit dem vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass an dieser Stelle hierzu keine weitere Erläuterung erfolgt.
- Auf der dem Ablageband 20 zugewandten Ende der Formbleche 10.1 und 10.2 wird der Ablagebereich durch zwei auf der Oberseite des Ablagebandes 20 geführten Dichtwalzen 36.1 und 36.2 abgedichtet. Zwischen den Dichtwalzen 36.1 und 36.2 ist auf der Unterseite des Ablagebandes 20 eine Vakuumbox 22 vorgesehen, die mit einer Saugöffnung 23 und einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden ist. Das Ablageband 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls gasdurchlässig ausgeführt und als endloses Band über hier nicht dargestellte Antriebe in Bandlaufrichtung angetrieben. Zur Verbesserung der Abdichtung könnten den Dichtwalzen 36.1 und 36.2 auch noch Unterwalzen zugeordnet sein, die korrespondieren an der Unterseite neben der Vakuumbox 22 gehalten wären.
- Bei dem in
Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Erzeugung der Primarluft im Wesentlichen durch die Kühlluft. So wird der durch die Abzugseinrichtung 1 erzeugte Faserstrom durch die Kühlluft und den Filamentvorhang gebildet, der im weiteren Verlauf der Führung des Faserstromes durch zugeführte Sekundärluft beeinflusst ist. - Die in den dargestellten Ausführungsbeispielen verwendeten Führungsmittel zur Erzeugung einer oder mehrerer Führungsstrecken des Faserstromes, sind beispielhaft. Grundsätzlich lassen sich als Führungsmittel beliebig geformte Formbleche oder auch Walzen oder sonstige Abschirmmittel zur Bildung der Führungsstrecken einsetzen. Wesentlich hierbei ist, dass ein durch ein Lufteinlassschlitz eingesaugte Sekundärluft über geeignete Luftleitelemente derart gelenkt wird, dass ein Teilstrom der Sekundärluft quergerichtet zum Ablageband strömt und somit im Faserstrom zur Ablage der Fasern beeinflusst.
- Desweiteren ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Sekundärluftstrom jeweils aus der Umgebung erzeugt worden. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass in den gezeigten Ausführungsbeispielen eine zusätzliche Luftquelle mit einem oder beiden der die Luftleitelemente enthaltenen Lufteinlassschlitze verbunden wird. Insoweit lässt sich die Sekundärluft auch aktiv durch eine Luftquelle zuführen.
-
- 1
- Abzugseinrichtung
- 2
- Abzugsdüse
- 2.1
- Düsenhälfte
- 2.2
- Düsenhälfte
- 3
- Führungskanal
- 4
- Düsenkanal
- 5
- Druckkammer
- 6.1, 6.2, 6.3, 6.4
- Führungsmittel
- 7.1, 7.2
- Lufteinlassschlitz
- 8.1, 8.2
- Lufteinlassschlitz
- 9
- Formblechpaar
- 9.1, 9.2
- Formblech
- 10
- Formblechpaar
- 10.1, 10.2
- Formblech
- 11.1, 11.2
- Führungsstrecke
- 12.1, 12.2
- Diffusor
- 13, 13.1, 13.2
- Luftleitelement
- 14
- Leitblech
- 15
- Formkörper
- 16
- Leitfläche
- 17.1, 17.2
- Führungsende
- 18.1, 18.2
- Führungsende
- 19
- Filamentvorhang
- 20
- Ablageband
- 21
- Bandrolle
- 22
- Vakuumbox
- 23
- Saugöffnung
- 24
- Verstellklappe
- 25
- Sauganschluss
- 26
- Kompensationswalzenpaar
- 26.1, 26.2
- Kompensationswalze
- 27
- Abschirmblech
- 28.1, 28.2
- Luftklappen
- 29
- Druckluftanschluss
- 30.1, 30.2
- Dichtbleche
- 31
- Dichtleiste
- 32
- Spinnbalken
- 33
- Abkühlvorrichtung
- 34.1, 34.2
- Druckkammer
- 35
- Abzugskanal
- 36
- Dichtwalzen
- 37
- Ablaufseite
- 38
- Zulaufseite
- 39
- Spinnschacht
Claims (20)
- Vorrichtung zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies mit einer Abzugseinrichtung (1), mit einem unterhalb der Abzugseinrichtung (1) angeordneten Ablageband (20) und mit mehreren zwischen der Abzugseinrichtung (1) und dem Ablageband (20) angeordneten Führungsmitteln (6.1 - 6.4), die paarweise mehrere ineinander übergehende Führungsstrecken (11.1, 11.2) zur Führung eines durch die Filamente gebildeten Filamentvorhang bilden, wobei die Führungsmittel (6.1 - 6.4) unterhalb der Abzugseinrichtung (1) mehrere Lufteinlassschlitze (8.1, 8.2) aufweisen, die eine Zufuhr einer Sekundärluft ermöglichen
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einem der Lufteinlassschlitze (8.1) mehrere an einem der Führungsmittel (6.1 - 6.4) angeordnete Luftleitelemente (13) zugeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftleitelemente (13) über eine Breite des Ablagebandes (20) verteilt nebeneinander mit einem gleichgroßen Abstand oder einem ungleichgroßen Abstand zueinander angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftleitelemente (13) zumindest eine geneigte Leitfläche (16) aufweisen, welche Leitfläche (16) beim Einströmen einer Sekundärluft einen quer zum Ablageband (20) gerichteten Teilluftstrom erzeugt. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftleitelemente (13) durch Formkörper (15) und/oder durch schräg gehaltene Leitbleche (14) gebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftleitelemente (13) in ihrer Winkellage an einem der Führungsmittel (6.1 -6.4) verstellbar gehalten sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lufteinlassschlitz (8.1) zwischen länglichen Führungsenden (7.1, 18.1) zwei untereinander angeordneten Führungsmitteln (6.1, 6.3) ausgebildet ist, welche Führungsenden (17.1, 18.1) vertikal überlappend gehalten sind. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftleitelemente (13) eine Höhe aufweisen, die gleich groß oder kleiner einer Spaltbreite des sich zwischen den Führungsenden (17.1, 18.1) der Führungsmittel (6.1, 6.3) erstreckenden Lufteinlassschlitzes (8.1) ist. - Vorrichtung nach eine der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
einem an den gegenüberliegenden Führungsmitteln (6.2, 6.4) ausgebildeter Lufteinlassschlitz (8.2) auf gleicher Höhe mehrere separate Luftleitmittel (13.2) zugeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die sich gegenüberliegenden Lufteinlassschlitze (8.1, 8.2) mit gleich gerichteten Luftleitmitteln (13.1, 13.2) oder mit entgegengesetzt gerichteten Luftleitmitteln (13.1, 13.2) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungsmittel (6.1, - 6.4) durch mehrere Formbleche (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) gebildet sind, wobei ein erstes Formblechpaar (9) eine als Diffusor (12.1) wirkende Einlaufstrecke (11.1) und ein zweites Formblechpaar (10) ein als Diffusor (12.2) wirkende Auslaufstrecke (11.2) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lufteinlassschlitze (8.1, 8.2) mit jeweils mehreren Luftleitmitteln (13.1, 13.2) zwischen den beiden Formblechpaaren (9, 10) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abzugseinrichtung (1) durch eine Abzugsdüse (2) mit einem Führungskanal (3) und mehreren in den Führungskanal (3) mündenden Düsenkanälen (4) aufweist, wobei die Düsenkanäle (4) mit einer Druckluftquelle verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
direkt unterhalb der Abzugsdüse (2) die gegenüberliegenden Führungsmittel (6.1, 6.2) zwei gegenüberliegende Lufteinlassschlitze (7.1, 7.2) ohne Luftleitmittel bilden und dass die Spaltbreite der Lufteinlassschlitze (7.1, 7.2) verstellbar ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Ablageband (20) auf einer Bandablaufseite (37) ein Walzenpaar (26) zugeordnet ist, wobei zwischen einem dem Ablageband (20) zugewandten Führungsende eines der Führungsmittel (6.4) und einer der Walzen (26.1) des Walzenpaares (26) eine Abdichtung (31) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Ablageband (20) auf einer Zulaufseite (38) ein Abschirmblech (27) zugeordnet ist, das mit einem dem Ablageband (20) zugewandten Führungsende eines der Führungsmittel (6.4) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Ablageband (20) auf einer Unterseite eine Vakuumbox (22) zugeordnet ist, die an einer Unterdruckquelle angeschlossen ist und die gegenüber der Unterseite des Ablagebandes (20) eine verstellbare Saugöffnung (23) aufweist. - Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies, bei welchem eine Vielzahl von extrudierten Filamenten nach dem Abkühlen als ein Filamentvorhang durch einen erzeugten Primärluftstrom abgezogen und verstreckt wird, bei welchem der Filamentvorhang gemeinsam mit dem Primärluftstrom als ein Faserstrom in Richtung eines Ablagebandes durch eine Führungsstrecke geleitet wird und bei welchem zur Beeinflussung einer Faserformation in dem Vlies mehrere Teilströme einer Sekundärluft dem Faserstrom zugeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Teilströme der Sekundärluft seitlich neben dem Filamentvorhang unter einem Einströmwinkel quer zum Ablageband dem Faserstrom zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Teilströme der Sekundärluft parallel zu beiden Seiten des Filamentvorhangs unter dem Einströmwinkel quer zum Ablageband dem Faserstrom zugeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Teilströme der Sekundärluft mit unterschiedlichen Einströmwinkeln dem Faserstrom zugeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Teilstrom der Sekundärluft zwischen zwei jeweils als Diffusor wirkenden Führungsstrecken dem Faserstrom zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502012009274.4A DE502012009274C5 (de) | 2011-10-22 | 2012-10-09 | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011116739 | 2011-10-22 | ||
DE201110119112 DE102011119112A1 (de) | 2011-11-22 | 2011-11-22 | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2584076A1 true EP2584076A1 (de) | 2013-04-24 |
EP2584076B1 EP2584076B1 (de) | 2017-01-11 |
Family
ID=47080266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12187743.5A Active EP2584076B1 (de) | 2011-10-22 | 2012-10-09 | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8992810B2 (de) |
EP (1) | EP2584076B1 (de) |
JP (1) | JP6172911B2 (de) |
KR (1) | KR101927540B1 (de) |
CN (1) | CN103061044B (de) |
DE (1) | DE502012009274C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3382081A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-03 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2857568A4 (de) * | 2012-06-01 | 2016-01-27 | Nippon Nozzle Co Ltd | Vorrichtung zur vliesstoffherstellung und verfahren zur vliesstoffherstellung |
US10240257B2 (en) * | 2014-09-15 | 2019-03-26 | Clarcor Inc. | Systems and methods for controlled laydown of materials in a fiber production system |
EP3051013B1 (de) * | 2015-01-30 | 2018-09-19 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verfahren zur Führung einer Vliesbahn |
DK3088585T3 (en) * | 2015-04-27 | 2017-09-25 | Reifenhäuser Gmbh & Co Kg Maschf | Method and apparatus for making a nonwoven fabric of filaments and nonwoven fabric |
MY194243A (en) * | 2016-03-30 | 2022-11-24 | Mitsui Chemicals Inc | Apparatus for manufacturing non-woven fabric and method of manufacturing non-woven fabric |
KR20180117183A (ko) * | 2016-03-30 | 2018-10-26 | 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 | 부직포의 제조 장치, 부직포의 제조 방법 및 부직포 |
US11603614B2 (en) * | 2017-03-31 | 2023-03-14 | Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik | Apparatus for making spunbond |
DE102017006235A1 (de) * | 2017-07-03 | 2019-01-03 | Hubert Hergeth | Duale Vliesbildung |
CN107553022B (zh) * | 2017-10-12 | 2023-04-18 | 河北骄阳焊工有限公司 | 双夹丝钢丝网焊接装置用横丝送丝机构及横丝送丝方法 |
IT201900004767A1 (it) | 2019-03-29 | 2020-09-29 | Ramina S R L | Impianto per la produzione di tessuto non tessuto |
IT201900023235A1 (it) | 2019-12-06 | 2021-06-06 | Ramina S R L | Impianto per la produzione di tessuto non tessuto |
IT202000003074A1 (it) | 2020-02-17 | 2021-08-17 | Ramina S R L | Impianto per la produzione di tessuto non tessuto e procedimento per la produzione di tessuto non tessuto |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211903A (en) * | 1991-01-30 | 1993-05-18 | Silver-Plastics Gmbh & Co. Kg | Process and apparatus for producing a spun-fiber web from synthetic polymer |
US5766646A (en) * | 1995-06-13 | 1998-06-16 | Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Apparatus for making a fleece from continuous thermoplastic filaments |
JP2001207368A (ja) * | 2000-01-24 | 2001-08-03 | Chisso Corp | 長繊維不織布の製造装置及びその製造方法 |
US20030042651A1 (en) * | 1999-06-09 | 2003-03-06 | Najour Gerald C. | Method and apparatus for production of sub-denier spunbond nonwovens |
EP1340842A1 (de) | 2002-02-28 | 2003-09-03 | Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik | Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn |
US6974316B2 (en) * | 2001-05-31 | 2005-12-13 | Rieter Perfojet | Installation for producing a nonwoven web with very uniform weight |
EP1939334A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-07-02 | FARE' S.p.A. | Vorrichtung und Prozess zur Herstellung eines Spannvliesnetzes |
WO2008087193A2 (en) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for depositing synthetic fibers to form a non-woven web |
EP2135980A2 (de) * | 2008-06-21 | 2009-12-23 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995030036A1 (en) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Owens Corning | Wool pack forming process using high speed rotating drums and low frequency sound distribution |
KR100253500B1 (ko) * | 1996-05-01 | 2000-05-01 | 구리타 유키오 | 멀티필라멘트스프레드시트의제조방법,그방법에서사용되는장치및그에의해제조된스프레드시트 |
DE19929709C2 (de) * | 1999-06-24 | 2001-07-12 | Lueder Gerking | Verfahren zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden und Verwendung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
JP3658284B2 (ja) * | 2000-07-05 | 2005-06-08 | ユニ・チャーム株式会社 | 不織布製造装置 |
DE50100381D1 (de) | 2000-07-25 | 2003-08-21 | Freudenberg Carl Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses |
EP1337703B1 (de) * | 2000-11-20 | 2009-01-14 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung von fasern |
US7320581B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-01-22 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer | Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus |
-
2012
- 2012-10-09 EP EP12187743.5A patent/EP2584076B1/de active Active
- 2012-10-09 DE DE502012009274.4A patent/DE502012009274C5/de active Active
- 2012-10-19 KR KR1020120116637A patent/KR101927540B1/ko active IP Right Review Request
- 2012-10-22 US US13/656,835 patent/US8992810B2/en active Active
- 2012-10-22 JP JP2012232774A patent/JP6172911B2/ja active Active
- 2012-10-22 CN CN201210403061.3A patent/CN103061044B/zh active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211903A (en) * | 1991-01-30 | 1993-05-18 | Silver-Plastics Gmbh & Co. Kg | Process and apparatus for producing a spun-fiber web from synthetic polymer |
US5766646A (en) * | 1995-06-13 | 1998-06-16 | Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik | Apparatus for making a fleece from continuous thermoplastic filaments |
US20030042651A1 (en) * | 1999-06-09 | 2003-03-06 | Najour Gerald C. | Method and apparatus for production of sub-denier spunbond nonwovens |
JP2001207368A (ja) * | 2000-01-24 | 2001-08-03 | Chisso Corp | 長繊維不織布の製造装置及びその製造方法 |
US6974316B2 (en) * | 2001-05-31 | 2005-12-13 | Rieter Perfojet | Installation for producing a nonwoven web with very uniform weight |
EP1340842A1 (de) | 2002-02-28 | 2003-09-03 | Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik | Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn |
EP1939334A1 (de) * | 2006-12-15 | 2008-07-02 | FARE' S.p.A. | Vorrichtung und Prozess zur Herstellung eines Spannvliesnetzes |
WO2008087193A2 (en) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for depositing synthetic fibers to form a non-woven web |
EP2135980A2 (de) * | 2008-06-21 | 2009-12-23 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3382081A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-03 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten |
RU2704908C2 (ru) * | 2017-03-31 | 2019-10-31 | Райфенхойзер Гмбх Унд Ко. Кг Машиненфабрик | Устройство для изготовления фильерных нетканых материалов из элементарных нитей |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502012009274C5 (de) | 2022-01-20 |
EP2584076B1 (de) | 2017-01-11 |
US20130099409A1 (en) | 2013-04-25 |
JP6172911B2 (ja) | 2017-08-02 |
US8992810B2 (en) | 2015-03-31 |
KR101927540B1 (ko) | 2018-12-10 |
KR20130044179A (ko) | 2013-05-02 |
JP2013087412A (ja) | 2013-05-13 |
CN103061044B (zh) | 2017-03-01 |
CN103061044A (zh) | 2013-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2584076B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies | |
EP1340843B1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn | |
DE60109726T2 (de) | Luftverwaltungssystem zur Herstellung von Vliesstoffen und Verbundvliesstoffen | |
EP2912222B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses | |
EP3199672B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten | |
EP1710329B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen einer vielzahl von filamenten | |
EP0598463B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften | |
EP1630265B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn | |
EP3382081B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten | |
WO2012066083A1 (de) | Vorrichtung zum trockenformen einer faserbahn | |
WO2004083510A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spinnen und ablegen einer synthetischen fadenschar zur vlieserzeugung | |
WO2007048575A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies | |
EP2841634B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzblasen, formieren und ablegen endlicher fasern zu einem faservlies | |
EP2718492B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern | |
DE102006041131A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion synthetischer Fasern | |
EP3382082B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten | |
DE60030367T2 (de) | Streckwerk | |
DE102008051836B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen | |
EP3199671B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen | |
DE102011119112A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies | |
DE1760483A1 (de) | Fasern | |
EP1837429B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies | |
DE102007019353B4 (de) | Schmelzblaseinrichtung und Verfahren zum Zuführen von Prozessluft in einer Schmelzblaseinrichtung | |
DE10133790A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses | |
WO2023006625A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen feiner filamente zu einem vlies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130529 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150908 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D01D 5/098 20060101AFI20160818BHEP Ipc: D04H 3/16 20060101ALI20160818BHEP Ipc: D04H 3/03 20120101ALI20160818BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160928 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 861371 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012009274 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170511 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170412 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170411 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170411 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170511 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012009274 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171009 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 861371 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R008 Ref document number: 502012009274 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R039 Ref document number: 502012009274 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R043 Ref document number: 502012009274 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R206 Ref document number: 502012009274 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 12 |