EP3051013B1 - Verfahren zur Führung einer Vliesbahn - Google Patents
Verfahren zur Führung einer Vliesbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP3051013B1 EP3051013B1 EP15153315.5A EP15153315A EP3051013B1 EP 3051013 B1 EP3051013 B1 EP 3051013B1 EP 15153315 A EP15153315 A EP 15153315A EP 3051013 B1 EP3051013 B1 EP 3051013B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nonwoven web
- stabilizing plate
- roller
- conveying direction
- conveyed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/12—Stretch-spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C29/00—Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/28—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/26—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/03—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
- D04H3/033—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/14—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C15/00—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
- D06C15/02—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C15/00—Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
- D06C15/08—Rollers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn aus Kunststoff-Fasern. Solche Vliesbahnen werden nach der Ablage der Kunststoff-Fasern zur Vliesbahn in der Regel über Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen geführt. Bei den Behandlungswalzen kann es sich beispielsweise um Kompaktierwalzen zur Kompaktierung der Vliesbahn oder um Kalanderwalzen zum Kalandrieren der Vliesbahn handeln.
- Verfahren der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei der Förderung einer Vliesbahn mit einem Ablagesiebband und/oder mittels Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen wird stets eine Luftströmung hervorgerufen, die in Förderrichtung der Vliesbahn gleichsam mitbewegt wird. Diese Luftströmung führt in Bezug auf die Vliesbahnen zu einem schlechten Laufverhalten insbesondere im Bereich der Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen, die zwischen dem Ablagesiebband und einer Wickelvorrichtung angeordnet sind. Auch das Laufverhalten am Ablagesiebband und im Bereich der Wickelvorrichtung wird negativ beeinträchtigt. Das schlechte Laufverhalten äußert sich in einem Flattern der Vliesbahn, woraus Abrisse der Vliesbahn oder unerwünschte Falten in der Vliesbahn resultieren können. Diese Störungen versucht man durch höhere Bahnzüge auszugleichen, um die Vliesbahn zu kontrollieren. Diese höheren Bahnzüge bedingen wiederum eine geringere Breite der Vliesbahn auf der Wickelvorrichtung sowie verschlechterte Eigenschaften der Vliesbahn, insbesondere eine geringe Festigkeit bzw. Zugfestigkeit der Vliesbahn quer zur Maschinenrichtung (in CD-Richtung). Die von der Vliesbahn mitgeförderte Luft kann außerdem problematisch beim Lauf der Vliesbahn um eine Führungswalze und/oder Behandlungswalze sein. So kann es zu einem unerwünschten Aufschweben der Vliesbahn auf der Walze kommen und im Übrigen kann Luftströmung von einer Walze aus auf die Vliesbahnoberfläche gelenkt werden und hier unerwünschte inhomogene Eigenschaften des Produktes bedingen.
- Um den geschilderten negativen Eigenschaften entgegenzutreten, ist es aus der Praxis bereits bekannt, zusätzliche Walzen (Führungs- bzw. Umlenkwalzen) in den Förderweg der Vliesbahn einzubauen. Auch andere Führungselemente wie gebogene Stäbe oder dergleichen wurden bereits verwendet. Diese Maßnahmen sind einerseits aufwendig und kostspielig und andererseits haben sie oftmals nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Es ist fernerhin bereits bekannt, in den Förderweg der Vliesbahn sogenannte Spoilerbleche einzubauen, um Luftströmungen umzuleiten. Auch das ist bislang in der Regel mit noch nicht zufriedenstellendem Erfolg gelungen.
- Aus
DE 94 08 597 U1 ist ein Vlieskalander mit einem Paar von übereinander angeordneten, einen Walzenspalt bildenden Walzen bekannt. Hier ist eine Zuführeinrichtung für die Vliesbahn in Form eines Transportbandes vorgesehen, auf dem die Vliesbahn dem Kalander bzw. dem Walzenspalt am Kalander zuführbar ist. Das Transportband weist dabei ein zum Kalander hin bzw. zum Walzenspalt hin gerichtetes Gefälle auf. In der Übergangszone zwischen Transportband und Walzenspalt ist eine Hilfseinrichtung für einen ungestörten Übergang des Vlieses in den Walzenspalt vorgesehen. Bestandteil dieser Hilfseinrichtung kann ein im Übergangsbereich angeordnetes kurzes Leitblech sein. Auch diese Vorrichtung bzw. das damit durchzuführende Verfahren hat sich in der Praxis nicht bewährt. Die resultierenden Vliese weisen ebenfalls unerwünschte inhomogene Eigenschaften auf. - Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die vorstehend geschilderten Nachteile effektiv vermieden werden können.
- Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, ein Verfahren zur Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn aus Kunststoff-Endlosfilamenten, wobei eine Vliesbahn mit einer Bahndicke d kleiner 2 mm, bevorzugt kleiner 1,5 mm und mit einem Flächengewicht kleiner 30 g/m2, bevorzugt kleiner 25 g/m2 eingesetzt wird,
wobei die Vliesbahn in Berührungskontakt mit zumindest einer Führungs- und/oder Behandlungswalze (Walze) bzw. zumindest einem Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungs- und/oder Behandlungswalzen (Walzen) gebracht wird, - wobei in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat
- und/oder in Förderrichtung F hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat
- Nach sehr empfohlener Ausführungsform der Erfindung wird eine Vliesbahn mit einem Flächengewicht kleiner 20 g/m2, vorzugsweise kleiner 15 g/m2 und bevorzugt kleiner 10 g/m2 gefördert. Bei Flächengewichten unter 20 g/m2, insbesondere bei Flächengewichten unter 15 g/m2 und vor allem bei Flächengewichten unter 10 g/m2 hat sich die Erfindung ganz besondere bewährt. - Vliesbahn meint im Rahmen der Erfindung im Übrigen eine Vliesbahn aus nur einer Filamentablage oder aber auch ein Vliesbahn-Laminat aus mehreren Filamentablagen.
- Erfindungsgemäß werden als Kunststoff-Fasern Kunststoff-Endlosfilamente eingesetzt. Vliesbahnen aus Endlosfilamenten zeichnen sich durch ganz besondere aerodynamische Eigenschaften aus und unterscheiden sich diesbezüglich deutlich von Vliesbahnen aus Kurzfasern. Zweckmäßigerweise werden im Rahmen der Erfindung Kunststoff-Fasern bzw. Kunststoff-Endlosfilamente aus thermoplastischem Kunststoff eingesetzt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Vliesbahn zumindest eine Spunbond-Vliesbahn und /oder zumindest eine Meltblown-Vliesbahn eingesetzt wird. Diese Arten von Vliesbahnen haben sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens und auch in der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung besonders bewährt. Spunbond-Vliesbahnen und/oder Meltblown-Vliesbahnen zeichnen sich bei Luftbeaufschlagung bzw. bei aerodynamischer Beeinflussung durch spezielle Eigenschaften aus und sie können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. mit der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung besonders funktionssicher und störungsfrei gefördert werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entspricht die geförderte Vliesbahn einem Laminat aus zumindest einer Spunbond-Vliesbahn und zumindest einer Meltblown-Vliesbahn. Besonders geeignet ist auch ein Laminat mit der Schichtenfolge Spunbond-Vliesbahn/Meltblown-Vliesbahn /Spunbond-Vliesbahn (SMS-Laminat).
- Nach einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Stabilisierungsplatte in Förderrichtung vor einer Walze bzw. vor einem Walzenaggregat angeordnet. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Vliesbahn in Förderrichtung F vor der Walze bzw. vor dem Walzenaggregat über einen ersten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei geführt wird und wobei in diesem ersten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte vor bzw. untermittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet ist. Freie Führung der Vliesbahn meint hier und nachfolgend insbesondere, dass die Vliesbahn in diesem Förderabschnitt nicht durch Walzen bzw. Walzenaggregate geführt / behandelt wird und zweckmäßigerweise auch nicht mittels einer Ablagevorrichtung bzw. mittels eines Ablagesiebbandes geführt wird. Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die zumindest eine Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn und/oder oberhalb der Vliesbahn angeordnet sein. Bei einer unterhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte wird der Abstand a zwischen der Oberseite der Stabilisierungsplatte und der Unterseite der Vliesbahn gemessen und bei einer oberhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte wird der Abstand a zwischen der Unterseite der Stabilisierungsplatte und der Oberseite der Vliesbahn gemessen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Vliesbahn in Förderrichtung F hinter einer Walze bzw. hinter einem Walzenaggregat über einen zweiten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei gefördert und in diesem zweiten Förderabschnitt ist zumindest eine Stabilisierungsplatte hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet. Dabei kann die zumindest eine Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn und/oder oberhalb der Vliesbahn positioniert sein.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Vliesbahn in Förderrichtung F vor einer Walze bzw. vor einem Walzenaggregat über einen ersten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei geführt wird und dass in diesem ersten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte vor bzw. untermittebar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet ist und dass die Vliesbahn in Förderrichtung F hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat über einen zweiten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei gefördert wird und dass in diesem zweiten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat positioniert ist.
- Walzenaggregat meint im Rahmen der Erfindung zumindest zwei mit ihren Walzenachsen übereinander angeordnete Walzen. Dabei kann es sich um Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen handeln. - Nach einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Walzenaggregat zwei mit Abstand zueinander übereinander angeordnete Walzen und zweckmäßigerweise wird die Vliesbahn S-förmig über bzw. durch dieses Walzenaggregat geführt (im Sinne eines S-Walzenabzugs). Dabei kann die Vliesbahn zunächst über die obere Walze des Walzenaggregates geführt oder zuerst an der unteren Walze des Walzenaggregates vorbeigeführt werden. Gemäß bevorzugter Ausführungsform wird die Vliesbahn zunächst über die obere Walze des Walzenaggregates und anschließend um die untere Walze des Walzenaggregates geführt.
- Nach einer ersten Ausführungsform ist in dem ersten Förderabschnitt vor bzw. unmittelbar vor dem oben beschriebenen Walzenaggregat (S-Walzenaggregat) zumindest eine bzw. eine Stabilisierungsplatte unterhalb der geförderten bzw. frei geförderten Vliesbahn angeordnet. Vorzugsweise ist dabei in Förderrichtung hinter diesem Walzenaggregat und besonders bevorzugt unmittelbar hinter der oberen Walze dieses Walzenaggregates zumindest ein flächiges Umlenkelement zur Ablenkung der an der Oberfläche der geförderten Vliesbahn mitgeförderten Luft vorgesehen. Dabei lenkt das flächige Umlenkelement bevorzugt die von der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft nach oben hin.
- Eine Variante der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der vor dem Walzenaggregat (S-Walzenaggregat) und unterhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte zumindest eine zusätzliche Stabilisierungsplatte bzw. eine zusätzliche Stabilisierungsplatte in einem zweiten Förderabschnitt hinter bzw. unmittelbar hinter dem Walzenaggregat angeordnet ist. Dabei kann diese Stabilisierungsplatte oberhalb der geförderten Vliesbahn oder unterhalb der geförderten Vliesbahn angeordnet sein. In beiden Fällen kann die hinter dem Walzenaggregat weiter geführte Vliesbahn in Bezug auf Luftströmungseinflüsse stabilisiert werden, die aus mit der Vliesbahn über das Walzenaggregat geförderter Luft resultieren.
- Eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem ersten Förderabschnitt vor dem bzw. unmittelbar vor dem oben beschriebenen Walzenaggregat (S-Walzenaggregat) zumindest eine Stabilisierungsplatte bzw. eine Stabilisierungsplatte oberhalb der Vliesbahn angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform zumindest ein flächiges Umlenkelement unterhalb der Vliesbahn und bevorzugt auch unter der genannten Stabilisierungsplatte angeordnet. Empfohlenermaßen ist dieses zumindest eine flächige Umlenkelement bezüglich der Förderrichtung am Ende der Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn bzw. unterhalb der Stabilisierungsplatte angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass mit diesem flächigen Umlenkelement an der Unterseite der Vliesbahn mitgeförderte Luft umgelenkt wird und zwar zweckmäßigerweise von der Vliesbahn weg nach unten hin umgelenkt wird. Dazu ist das flächige Umlenkelement bevorzugt gebogen ausgebildet und der Bogen erstreckt sich zweckmäßigerweise von der Unterseite der Vliesbahn nach unten hin.
- Eine weitere bewährte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Behandlungswalzen - vorzugsweise zwei Behandlungswalzen - mit ihren Achsen bevorzugt unmittelbar übereinander angeordnet sind und dass lediglich ein enger Behandlungsspalt (sogenannter Nip) zwischen den beiden Behandlungswalzen vorhanden ist. Die Vliesbahn wird durch diesen Behandlungsspalt (Nip) geführt und vorzugsweise beaufschlagen dabei beide Behandlungswalzen die Vliesbahn, und zwar von oben und von unten aus. Empfohlenermaßen handelt es sich bei den Behandlungswalzen um Kompaktierwalzen oder um Kalanderwalzen. Das Aggregat aus den zumindest zwei Behandlungswalzen wird hier und nachfolgend als Behandlungswalzenaggregat bezeichnet. Ein solches Behandlungswalzenaggregat weist also zweckmäßigerweise einen Behandlungsspalt bzw. Nip auf, durch den die geförderte Vliesbahn geführt wird.
- Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsvariante mit diesem Behandlungsaggregat ist dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung F der Vliesbahn zumindest eine Stabilisierungsplatte - bevorzugt eine Stabilisierungsplatte - vor bzw. unmittelbar vor dem Walzenaggregat angeordnet ist und nach empfohlener Ausführungsform oberhalb der Vliesbahn positioniert ist. Dabei kann die Vliesbahn nach einer Variante statt freigeführt zu werden auch auf einer Ablagevorrichtung bzw. auf einem Ablagesiebband aufliegen und die Stabilisierungsplatte ist dann zweckmäßigerweise über der Ablagevorrichtung bzw. über dem Ablagesiebband angeordnet, so dass die geförderte Vliesbahn sich zwischen Ablagevorrichtung bzw. Ablagesiebband und darüber angeordneter Stabilisierungsplatte befindet. Die Stabilisierungsplatte ist mit einem Abstand a oberhalb der geförderten Vliesbahn positioniert.
- Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsvariante mit dem Behandlungswalzenaggregat zeichnet sich dadurch aus, dass in Förderrichtung F der Vliesbahn vor bzw. unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat eine Stabilisierungsplatte oberhalb der Vliesbahn und eine Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn angeordnet ist. Dabei wird die geförderte Vliesbahn zumindest bereichsweise durch einen Zwischenspalt zwischen der unterhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte und der oberhalb der Vliesbahn positionierten Stabilisierungsplatte geführt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei dieser Ausführungsvariante die Enden der Stabilisierungsplatten in vertikaler Richtung fluchten bzw. im Wesentlichen fluchten. Es kann aber auch ein Versatz bzw. ein geringer Versatz zwischen den Stabilisierungsplatten realisiert sein. Durch die unterhalb und oberhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatten kann die durch die Bewegung der Vliesbahn hervorgerufene Luftströmung reduziert bzw. größtenteils in Bereiche abgeleitet werden, in der sie nicht stört.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Stabilisierungsplatte an ihrer der Vliesbahn zugewandten Oberfläche eine Mehrzahl von Nuten auf, wobei die Nuten nach einer Ausführungsvariante zumindest teilweise parallel zueinander ausgerichtet sein können. Die Nuten können beispielsweise auch in einem Fischgrätmuster angeordnet sein. Mit Hilfe dieser in der Oberfläche der Stabilisierungsplatte vorgesehenen Nuten können die Reibungskräfte zwischen der bewegten Vliesbahn und der bevorzugt nicht bewegten Stabilisierungsplatte reduziert werden. Mittels der Nuten können aus der Bewegung der Vliesbahn resultierende Luftströmungen bzw. Luftschichten abgeleitet werden. - Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stabilisierungsplatte Öffnungen bzw. Druckausgleichsöffnungen angeordnet sind. Diese Öffnungen bzw. Druckausgleichsöffnungen können im Bereich bzw. in den Nuten positioniert werden. Es ist möglich, dass Luft durch die Druckausgleichsöffnungen aus dem Zwischenbereich zwischen Vliesbahn und Stabilisierungsplatte angesaugt wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass durch die Anzahl und die Anordnung der Nuten und/oder durch die Anzahl und die Anordnung der Druckausgleichsöffnungen die Luftströmungen zwischen Vliesbahn und Stabilisierungsplatte in vorteilhafter Weise eingestellt bzw. beeinflusst werden können.
- Es wurde bereits oben angedeutet, dass nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung außer mit zumindest einer Stabilisierungsplatte mit zumindest einem weiteren Stabilisierungselement gearbeitet wird, wobei das Stabilisierungselement zweckmäßigerweise als flächiges Umlenkelement ausgebildet ist. Mittels eines solchen flächigen Umlenkelementes kann die von der geförderten Vliesbahn an der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft auf effektive Weise von der Vliesbahnoberfläche umgelenkt bzw. weggelenkt werden. Das flächige Umlenkelement ist zweckmäßigerweise als flächiges Umlenkblech ausgebildet. Ein solches flächiges Umlenkelement wird oberhalb und/oder unterhalb der geförderten Vliesbahn angeordnet, so dass von der Vliesbahnoberseite mitgeführte Luft und/oder von der Vliesbahnunterseite mitgeführte Luft mit Hilfe des flächigen Umlenkelementes bzw. flächigen Umlenkbleches von der Vliesbahnoberfläche weggelenkt werden kann. Beispiele dafür werden in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
- Nach bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die geförderte Vliesbahn mit einer Fördergeschwindigkeit größer 600 m/min, bevorzugt größer 700 m/min und besonders bevorzugt größer 750 m/min gefördert. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die geförderte Vliesbahn im Bereich einer Stabilisierungsplatte bzw. im Bereich zumindest einer Stabilisierungsplatte gasbeaufschlagungsfrei und somit luftbeaufschlagungsfrei sowie dampfbeaufschlagungsfrei geführt wird. Zweckmäßigerweise wird also die Vliesbahn nicht gezielt bzw. nicht künstlich mit einem Gas und somit nicht mit Luft oder Dampf beaufschlagt.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest eine Zuführungseinrichtung für die geförderte Vliesbahn vorhanden ist, wobei zumindest eine Führungs- und/oder Behandlungswalze (Walze) für die Vliesbahn bzw. zumindest ein Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungs- walzen und/oder Behandlungswalzen (Walzen) für die Vliesbahn in Förderrichtung der Vliesbahn hinter der Zuführungseinrichtung angeordnet ist, wobei in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat und/oder in Förderrichtung F hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat zumindest eine sich in Förderrichtung F und quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn erstreckende Stabilisierungsplatte vorgesehen ist.
- Gemäß empfohlener Ausführungsform beträgt der kürzeste Abstand A1 zwischen dem walzenseitigen Stirnende einer in Förderrichtung F vor der Walze bzw. vor dem Walzenaggregat angeordneten Stabilisierungsplatte und der der Stabilisierungsplatte in Förderrichtung nachgeschalteten Walze bzw. ersten Walze 0,2 bis 500 mm, vorzugsweise 0,2 bis 200 mm beträgt, bevorzugt 0,2 bis 100 mm und besonders bevorzugt 0,2 bis 50 mm. Nach einer Ausführungsform beläuft sich der Abstand A1 auf 0,2 bis 40 mm.
- Alternativ oder zusätzlich zu dieser Ausführungsform beträgt empfohlenermaßen der kürzeste Abstand A2 zwischen dem walzenseitigen Ende einer in Förderrichtung F hinter der Walze bzw. hinter dem Walzenaggregat angeordneten Stabilisierungsplatte und der der Stabilisierungsplatte in Förderrichtung vorgeschalteten Walze bzw. letzten Walze des Walzenaggregates 0,2 bis 500 mm, vorzugsweise 0,2 bis 150 mm, bevorzugt 0,2 bis 100 mm.
- Bei der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Zuführungseinrichtung für die Zuführung der Vliesbahn kann es sich beispielsweise um ein Förderband bzw. um ein Förderband eines Ablagesiebbandes oder eine andere Ablagevorrichtung handeln, die die Vliesbahn in Förderrichtung F fördert. Grundsätzlich kann aber auch eine beliebige Einrichtung eingesetzt werden, mit deren die Hilfe die Vliesbahn in Förderrichtung F bewegt werden kann.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungswalzen vorgesehen ist, wobei die beiden Führungswalzen mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die geförderte Vliesbahn zunächst über eine obere Führungswalze geführt wird und im Anschluss daran an einer unterhalb der oberen Walze angeordneten unteren Führungswalze geführt ist. Grundsätzlich kann die Führung auch umgekehrt sein, d.h. die geförderte Vliesbahn wird zunächst an der unteren Führungswalze entlanggeführt und im Anschluss daran über die obere Führungswalze geführt.
- Gemäß einer weiteren oben bereits angesprochenen Ausführungsvariante weist das Walzenaggregat zumindest zwei Behandlungswalzen auf, wobei die Behandlungswalzen mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die geförderte Vliesbahn durch einen Behandlungsspalt (Nip bzw. Behandlungsnip) zwischen den beiden Behandlungswalzen hindurchgeführt wird.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Stabilisierungsplatte als stationäre Stabilisierungsplatte ausgeführt ist. Das bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Stabilisierungsplatte bzw. dass die eingesetzten Stabilisierungsplatten im Betrieb der Führungsvorrichtung an ihrem Ort positioniert ist/sind und aus dieser Position nicht bewegt bzw. wegbewegt wird/werden. Andererseits liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Stabilisierungsplatte bzw. die Stabilisierungsplatten insbesondere außerhalb des Betriebes der Führungsvorrichtung bezüglich ihrer Position verstellbar bzw. fein justierbar ist/sind.
- Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass nach bewährter Ausführungsform der Erfindung neben der zumindest einen Stabilisierungsplatte zumindest ein Stabilisierungselement als flächiges Umlenkelement - vorzugsweise als flächiges Umlenkblech - ausgebildet ist. Empfohlenermaßen weist das flächige Umlenkelement bzw. das Umlenkblech eine mit geringem Abstand u zur Vliesbahnoberfläche angeordnete Umlenkzunge auf, wobei mittels der Umlenkzunge von der Vliesbahn an der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft über das flächige Umlenkelement von der Vliesbahnoberfläche umgelenkt bzw. weggelenkt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung eine optimale funktionssichere und störungsfreie Führung von Vliesbahnen möglich ist, und zwar insbesondere auch von Vliesbahnen mit geringer Dicke und mit geringem Flächengewicht. Der störende Einfluss von Luftströmungen kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Führungsmaßnahmen weitgehend reduziert bzw. minimiert werden, so dass ein unerwünschtes Flattern der Vliesbahn nicht mehr oder nur noch vernachlässigbar auftritt. Insgesamt kann das Laufverhalten der bewegten Vliesbahn im Vergleich zu vielen bekannten Verfahren und Führungsvorrichtungen beachtlich verbessert werden. Unerwünscht hohe Bahnzüge sind nicht erforderlich, so dass auch daraus resultierende unerwünschte Verringerungen der Vliesbahnbreite sowie unerwünschte Verringerungen der Festigkeit in Querrichtung der Vliesbahn nicht auftreten. Zu betonen ist, dass das erfindungsgemäße technische Problem mit verhältnismäßig einfachen und kostengünstigen Maßnahmen gelöst werden kann, und zwar überraschend effektiv und funktionssicher. - Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten Ausführungsform,
- Fig. 3
- den Gegenstand nach
Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform, - Fig. 4
- den Gegenstand gemäß
Fig. 2 in einer dritten Ausführungsform, - Fig. 5
- den Gegenstand nach
Fig. 2 in einer vierten Ausführungsform, - Fig. 6
- eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung mit einem Behandlungswalzenaggregat in einer ersten Ausführungsvariante,
- Fig. 7
- den Gegenstand nach
Fig. 6 in einer zweiten Ausführungsvariante und - Fig. 8
- den Gegenstand gemäß
Fig. 6 in einer dritten Ausführungsvariante. - Die Figuren zeigen eine Vliesbahn- Führungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn 1 aus Kunststoff-Fasern. Bei den Kunststoff-Fasern handelt es sich bevorzugt und im Ausführungsbeispiel um Kunststoff-Endlosfilamente, wobei diese Kunststoff-Endlosfilamente zweckmäßigerweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Bei der Vliesbahn 1 mag es sich im Ausführungsbeispiel nach den Figuren um eine Spunbond-Vliesbahn handeln. Es liegt insbesondere im Rahmen der Erfindung, als Vliesbahn ein Vliesbahn-Laminat einzusetzen, wobei das Laminat dann bevorzugt zumindest eine Spunbond-Vliesbahn und eine Meltblown-Vliesbahn aufweist und besonders bevorzugt ein Laminat mit einer Schichtenfolge Spunbond-Vliesbahn/Meltblown-Vliesbahn/Spunbond-Vliesbahn (SMS) ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Vliesbahn 1 eine Bahndicke d kleiner 2 mm aufweist und bevorzugt ein Flächengewicht kleiner 20 g/m2, besonders bevorzugt kleiner 15 g/m2 aufweist. - Die Vliesbahn 1 kommt in Berührungskontakt mit Führungswalzen 2 und/oder Behandlungswalzen 3. Ein Führungswalzenaggregat 4 weist dabei eine Mehrzahl von Führungswalzen 2, vorzugsweise zwei Führungswalzen 2 auf und ein Behandlungsaggregat 5 weist eine Mehrzahl von Behandlungswalzen 3, bevorzugt zwei Behandlungswalzen 3 auf. Die
Fig. 1 zeigt eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach dem Stand der Technik. Hier wird die Vliesbahn 1 lediglich über die beiden Führungswalzen 2 eines S-förmigen Führungswalzenaggregates 4 geführt. An den Vliesbahnoberflächen wird dabei aufgrund der Bewegung der Vliesbahn 1 Luft mitgeführt. Die durch die mitgeführte Luft entstehende Luftströmung führt zum einen dazu, dass die Vliesbahn 1 von der oberen Führungswalze - wie inFig. 1 angedeutet - abgehoben wird und insoweit nicht funktionssicher geführt wird. Außerdem führt die an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft dazu, dass eine Luftströmung hinter dem Führungswalzenaggregat 4 auf die weiter geförderte Vliesbahn 1 trifft (rechte Seite vonFig. 1 ) und die Vliesbahn 1 dabei beeinflusst bzw. deformiert. Aus diesen Beeinflussungen bzw. Störungen durch Luftströmungen können zum einen unerwünschte Inhomogenitäten in der Vliesbahn 1 resultieren und zum anderen kann ein erhöhter Bahnzug zur sicheren Führung der Vliesbahn 1 erforderlich werden, der wiederum eine unerwünschte Breitenreduzierung der Vliesbahn 1 zur Folge haben kann. - Die
Fig. 2 bis 5 zeigen eine zuFig. 1 analoge Vliesbahn-Führungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - In derFig. 2 wird die Vliesbahn 1 wiederum über ein S-förmiges Führungswalzenaggregat 4 aus zwei unmittelbar übereinander angeordneten Führungswalzen 2 geleitet. Dabei ist in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 bzw. vor / unmittelbar vor der oberen Führungswalze 2 eine sich in Förderrichtung F und sich quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn 1 erstreckende Stabilisierungsplatte 6 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nachFig. 2 ist die Stabilisierungsplatte 6 unterhalb der Vliesbahn 1 mit einem Abstand a zur Vliesbahn angeordnet. Der Abstand a mag im Ausführungsbeispiel zwischen 0,1 und 3 mm liegen. Mittels der inFig. 2 unterhalb der Vliesbahn 1 angeordneten Stabilisierungsplatte 6 kann die an der unteren Oberfläche der Vliesbahn 1 mitgeführte Luft auf funktionssichere Weise kontrolliert werden. In dem Ausführungsbeispiel derFig. 2 ist hinter dem Führungswalzenaggregat 4 bzw. hinter der oberen Führungswalze 2 dieses Führungswalzenaggregates 4 ein flächiges Umlenkelement 7 in Form eines flächigen Umlenkbleches 7 positioniert. Mit Hilfe dieses flächigen Umlenkelementes 7 wird die an der Oberseite der geförderten Vliesbahn 1 mitgeführte Luft nach oben hin weggelenkt, so dass die Luftströmung nicht - wie im Ausführungsbeispiel derFig. 1 - auf die hinter dem Führungswalzenaggregat 4 weitergeförderte Vliesbahn 1 treffen kann. Das flächige Umlenkelement 7 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel bogenförmig ausgebildet, so dass die mit der Vliesbahn 1 mitgeführte Luft nach oben hin umgelenkt wird. Einer vergleichenden Betrachtung derFig. 1 und 2 entnimmt man, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die inFig. 1 erkennbaren störenden Lufteinflüsse bzw. Luftströmungen effektiv vermieden werden können. - Die
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vliesbahn-Führungsvorrichtung. Hier ist zunächst wie im Ausführungsbeispiel nachFig. 2 in Förderrichtung F der Vliesbahn unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 eine Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a unterhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Anstelle des flächigen Umlenkelementes 7 im Ausführungsbeispiel gemäßFig. 2 ist hier unmittelbar hinter dem Führungswalzenaggregat 4 eine weitere Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a oberhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Auch dadurch wird der auf der rechten Seite derFig. 1 dargestellten negative Einfluss der von der Vliesbahn 1 mitgeführten und über die obere Führungswalze 2 gelenkten Luft effektiv vermieden, indem die Vliesbahn 1 hinter dem Führungswalzenaggregat 4 von der über der Vliesbahn 1 positionierten Stabilisierungsplatte 6 vor dieser nachteilhaften Luftströmung geschützt wird. - Die
Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie dieFig. 2 . Hier ist jedoch unmittelbar hinter dem Führungswalzenaggregat 4 die zweite Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a unterhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Auch dadurch wird aber der negative Einfluss der vorstehend beschriebenen Luftströmung wirksam vermieden. Die Vliesbahn 1 kann funktionssicher und weitgehend ohne Deformierung über die zweite Stabilisierungsplatte 6 weitergeführt werden. - Im Ausführungsbeispiel nach
Fig. 5 ist in Förderrichtung F der Vliesbahn 1 gesehen unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 eine Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a oberhalb der Vliesbahn 1 positioniert. Diese oben angeordnete Stabilisierungsplatte 6 bewirkt, dass die an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeführte Luft nicht - wie inFig. 1 auf der rechten Seite dargestellt - die hinter dem Führungswalzenaggregat 4 weitergeführte Vliesbahn 1 negativ beeinflussen bzw. beaufschlagen kann. Um negative Einflüsse der an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeführten Luft zu vermeiden, ist unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 unterhalb der Vliesbahn 1 ein flächiges Umlenkelement 7 mit der Maßgabe angeordnet, dass die an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft mit Hilfe dieses flächigen Umlenkelementes 7 von der Vliesbahn 1 weggelenkt wird. Dazu weist dieses flächige Umlenkelement 7 eine mit geringem Abstand u zur unteren Vliesbahnoberfläche angeordnete Umlenkzunge 8 auf und ausgehend von dieser Umlenkzunge 8 ist das flächige Umlenkelement 7 nach unten hin gebogen ausgebildet. Mittels der Umlenkzunge 8 wird die an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft effektiv über den Bogen des flächigen Umlenkelementes 7 nach unten hin umgelenkt bzw. abgelenkt. Dadurch wird wirksam vermieden, dass die Vliesbahn 1 oberhalb der oberen Führungswalze 1 - wie inFig. 1 dargestellt - gleichsam aufschwebt. - Die
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Vliesbahn-Führungsvorrichtung. Hier wird die geförderte Vliesbahn 1 durch einen engen Behandlungsspalt 9 (Nip) zwischen einer oberen Behandlungswalze 3 und einer unteren Behandlungswalze 3 eines Behandlungswalzenaggregates 5 geführt. Bei dem Behandlungswalzenaggregat 5 mag es sich um ein Kalanderwalzenaggregat handeln. Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Behandlungswalze 3 dieses Kalanderwalzenaggregates bzw. Behandlungswalzenaggregates 5 beheizt. Die Vliesbahn 1 wird in Förderrichtung vor diesem Behandlungswalzenaggregat 5 noch über ein Ablagesiebband 10 geführt. Um negative Einflüsse der an der Oberseite des Vliesbahn 1 mitgeführten Luft zu vermeiden, ist unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 eine Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a oberhalb der Vliesbahn 1 positioniert. - Auch im Ausführungsbeispiel nach der
Fig. 7 ist ein Behandlungswalzenaggregat 5 entsprechend der Vliesbahn-Führungsvorrichtung ausFig. 6 dargestellt. Die durch den Behandlungsspalt 9 des Behandlungswalzenaggregates 5 geführte Vliesbahn 1 wird unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 zwischen zwei Stabilisierungsplatten 6 hindurchgeführt. Jede Stabilisierungsplatte 6 ist mit Abstand a oberhalb bzw. unterhalb der Vliesbahn 1 positioniert. Negative Einflüsse der sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeförderten Luft können durch diese Anordnung effektiv vermieden werden. - Im Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 8 wird die Vliesbahn 1 ebenfalls durch ein Behandlungswalzenaggregat 5 aus zwei Behandlungswalzen 3 geführt. Die durch den Behandlungsspalt 9 geführte Vliesbahn 1 wird unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 über eine Stabilisierungsplatte 6 geführt. Die Stabilisierungsplatte 6 ist mit Abstand a unterhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Außerdem ist unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 und oberhalb der Stabilisierungsplatte 6 ein flächiges Umlenkelement 7 über der Vliesbahn 1 vorhanden und mit Hilfe dieses flächigen Umlenkelementes 7 kann an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft von der Vliesbahn 1 weggelenkt werden. Dazu weist das flächige Umlenkelement 7 eine mit geringem Abstand u zur oberen Vliesbahnoberfläche angeordnete Umlenkzunge 8 auf. Ausgehend von dieser Umlenkzunge 8 ist das flächige Umlenkelement 7 nach oben hin gebogen ausgebildet. Mittels der Umlenkzunge 8 wird die an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft über den Bogen des flächigen Umlenkelementes 7 nach oben hin umgelenkt.
Claims (9)
- Verfahren zur Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn aus Kunststoff-Endlosfilamenten,
wobei eine Vliesbahn mit einer Bahndicke d kleiner 2 mm, bevorzugt kleiner 1,5 mm und mit einem Flächengewicht kleiner 30 g/m2, bevorzugt kleiner 25 g/m2 eingesetzt wird,
wobei die Vliesbahn in Berührungskontakt mit zumindest einer Führungs- und/oder Behandlungswalze (Walze) bzw. mit zumindest einem Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungs- und/oder Behandlungswalzen (Walzen) gebracht wird,wobei in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregatund/oder in Förderrichtung F hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregatzumindest eine sich in Förderrichtung F und quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn erstreckende Stabilisierungsplatte vorgesehen wird und wobei die Vliesbahn mit der Maßgabe entlang der zumindest einen Stabilisierungsplatte geführt wird, dass der Abstand a zwischen der der Vliesbahn zugewandten Oberfläche der Stabilisierungsplatte und der Vliesbahnoberfläche 0 bis 10 mm, bevorzugt 0,1 bis 5 mm beträgt. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Vliesbahn eine Spunbond-Vliesbahn und/oder eine Meltblown-Vliesbahn eingesetzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Vliesbahn in Förderrichtung F vor der Walze bzw. vor dem Walzenaggregat über einen ersten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei geführt wird und wobei in dem ersten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vliesbahn in Förderrichtung F hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat über einen zweiten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei gefördert wird und wobei in dem zweiten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn vorgesehen wird und wobei der Abstand a zwischen der Oberseite der Stabilisierungsplatte und der Unterseite der Vliesbahn gemessen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest eine Stabilisierungsplatte oberhalb der Vliesbahn angeordnet wird und wobei der Abstand a zwischen der Unterseite der Stabilisierungsplatte und der Oberseite der Vliesbahn gemessen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei neben der zumindest einen Stabilisierungsplatte zumindest ein weiteres Stabilisierungselement als flächiges Umlenkelement ausgebildet ist, wobei mittels des Umlenkelementes von der Vliesbahn an der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft über das flächige Umlenkelement von der Vliesbahnoberfläche umgelenkt bzw. weggelenkt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vliesbahn mit einer Fördergeschwindigkeit größer 600 m/min gefördert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vliesbahn im Bereich einer Stabilisierungsplatte bzw. im Bereich zumindest einer Stabilisierungsplatte gasbeaufschlagungsfrei geführt wird.
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES15153315T ES2696453T3 (es) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Procedimiento de guiado de una banda no tejida |
SI201530500T SI3051013T1 (sl) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Postopek za vodenje netkane koprene |
PL15153315T PL3051013T3 (pl) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Sposób prowadzenia wstęgi włókniny |
ES18158408T ES2773997T3 (es) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Dispositivo de guía para tiras de tela no tejida |
EP15153315.5A EP3051013B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Verfahren zur Führung einer Vliesbahn |
PL18158408T PL3372719T3 (pl) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Urządzenie prowadzące wstęgę włókniny |
EP18158408.7A EP3372719B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Vliesbahn-führungsvorrichtung |
SI201531099T SI3372719T1 (sl) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Naprava za vodenje netkane koprene |
MX2016000875A MX365033B (es) | 2015-01-30 | 2016-01-21 | Procedimiento y aparato para guiar una banda no tejida. |
ARP160100174A AR103590A1 (es) | 2015-01-30 | 2016-01-22 | Procedimiento para la guía de una vía de material no tejido y dispositivo guía de la vía de material no tejido |
JP2016012408A JP6261628B2 (ja) | 2015-01-30 | 2016-01-26 | 不織布ウェブを案内するための方法及び不織布ウェブガイド装置 |
BR102016001861-7A BR102016001861B1 (pt) | 2015-01-30 | 2016-01-27 | Método para guiar uma folha contínua de tecido não tecido e dispositivo guia de folhas contínuas de tecido não tecido |
MYPI2016700278A MY191306A (en) | 2015-01-30 | 2016-01-27 | Method and apparatus for guiding a nonwoven web |
IL243819A IL243819B (en) | 2015-01-30 | 2016-01-28 | Device and method for guiding a nonwoven fabric |
US15/009,106 US10094058B2 (en) | 2015-01-30 | 2016-01-28 | Method and apparatus for guiding a nonwoven web |
RU2016103046A RU2634001C2 (ru) | 2015-01-30 | 2016-01-29 | Способ направления нетканого полотна и направляющее устройство |
CN201610060566.2A CN105836514B (zh) | 2015-01-30 | 2016-01-29 | 用于引导无纺织物的方法和装置 |
KR1020160011502A KR101870502B1 (ko) | 2015-01-30 | 2016-01-29 | 부직 웹을 안내하는 방법 및 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15153315.5A EP3051013B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Verfahren zur Führung einer Vliesbahn |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18158408.7A Division-Into EP3372719B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Vliesbahn-führungsvorrichtung |
EP18158408.7A Division EP3372719B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Vliesbahn-führungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3051013A1 EP3051013A1 (de) | 2016-08-03 |
EP3051013B1 true EP3051013B1 (de) | 2018-09-19 |
Family
ID=52464173
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15153315.5A Active EP3051013B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Verfahren zur Führung einer Vliesbahn |
EP18158408.7A Active EP3372719B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Vliesbahn-führungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18158408.7A Active EP3372719B1 (de) | 2015-01-30 | 2015-01-30 | Vliesbahn-führungsvorrichtung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10094058B2 (de) |
EP (2) | EP3051013B1 (de) |
JP (1) | JP6261628B2 (de) |
KR (1) | KR101870502B1 (de) |
CN (1) | CN105836514B (de) |
AR (1) | AR103590A1 (de) |
BR (1) | BR102016001861B1 (de) |
ES (2) | ES2696453T3 (de) |
IL (1) | IL243819B (de) |
MX (1) | MX365033B (de) |
MY (1) | MY191306A (de) |
PL (2) | PL3051013T3 (de) |
RU (1) | RU2634001C2 (de) |
SI (2) | SI3051013T1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5859699B1 (ja) * | 2015-05-28 | 2016-02-10 | 栗田煙草苗育布製造株式会社 | 織物とシート状構造物を複合一体化した複合シート及び複合化処理方法 |
DK3199671T3 (da) * | 2016-01-27 | 2020-05-25 | Reifenhaeuser Masch | Indretning til fremstilling af filterduge |
CN111139598A (zh) * | 2018-11-05 | 2020-05-12 | 苏州市朗腾工贸有限公司 | 热塑性弹性体无纺布材料及加工工艺 |
CN113166988B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-04-07 | 宝洁公司 | 形成柔软且蓬松的非织造纤维网的方法 |
PL3771762T3 (pl) * | 2019-07-30 | 2021-11-08 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Urządzenie i sposób do wytwarzania włókniny z włókien |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1797398A (en) * | 1929-03-11 | 1931-03-24 | Bosshard Arnold | Calendering mechanism and process |
US1861422A (en) * | 1930-04-18 | 1932-05-31 | Sanford L Cluett | Art of shrinking fabrics |
US2233274A (en) * | 1938-07-28 | 1941-02-25 | Us Rubber Co | Method of making elastic fabric |
US2495053A (en) * | 1947-01-03 | 1950-01-17 | Du Pont | Drying of yarns and the like |
US2753591A (en) * | 1953-04-23 | 1956-07-10 | Perkins & Son Inc B F | Apparatus for heating a thermoplastic web and feeding it to an embossing means |
US3616634A (en) * | 1968-06-11 | 1971-11-02 | Toray Industries | Polyester composite filament yarn having stable crimps |
US3646188A (en) * | 1970-02-03 | 1972-02-29 | Du Pont | Process for improving uniformity of polymeric film |
CA979936A (en) * | 1972-07-24 | 1975-12-16 | Midland-Ross Corporation | Web stabilizing device |
US4088731A (en) * | 1976-07-28 | 1978-05-09 | Clupak, Inc. | Method of softening nonwoven fabrics |
US5158641A (en) * | 1990-05-11 | 1992-10-27 | Agfa-Gevaert N.V. | Heat-laminating apparatus |
DE9408597U1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-09-28 | Kuesters Eduard Maschf | Vlieskalander |
US5759352A (en) * | 1996-05-24 | 1998-06-02 | Lau; Jark C. | Apparatus for stabilizing a moving low-strength sheet |
US6319455B1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-11-20 | First Quality Nonwovens, Inc. | Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same |
US6716274B2 (en) * | 2000-09-05 | 2004-04-06 | Donaldson Company, Inc. | Air filter assembly for filtering an air stream to remove particulate matter entrained in the stream |
CN1236124C (zh) * | 2000-10-25 | 2006-01-11 | 醋酸酯人造纤维有限公司 | 纺织纤网、开松多纤维束带并形成预定形状的方法和系统 |
DE10323757A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-09 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Vliesführungsvorrichtung für eine Textilmaschine sowie Textilmaschine |
US7320581B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-01-22 | Aktiengesellschaft Adolph Saurer | Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus |
BRPI0621627A2 (pt) * | 2006-04-27 | 2011-12-13 | Sca Hygiene Prod Ab | método e disposição para posicionamento sincronizado de pelo menos um tecido de material essencialmente contìnuo |
DE502006007979D1 (de) * | 2006-12-06 | 2010-11-11 | Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses |
ITMI20071571A1 (it) * | 2007-07-31 | 2009-02-01 | Maria Francesca Marchesi | Macchinario e metodo di compattazione di nastri |
JP5527167B2 (ja) * | 2010-11-09 | 2014-06-18 | トヨタ紡織株式会社 | 不織布の製造装置 |
DE502012009274C5 (de) * | 2011-10-22 | 2022-01-20 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies |
-
2015
- 2015-01-30 EP EP15153315.5A patent/EP3051013B1/de active Active
- 2015-01-30 PL PL15153315T patent/PL3051013T3/pl unknown
- 2015-01-30 SI SI201530500T patent/SI3051013T1/sl unknown
- 2015-01-30 ES ES15153315T patent/ES2696453T3/es active Active
- 2015-01-30 PL PL18158408T patent/PL3372719T3/pl unknown
- 2015-01-30 SI SI201531099T patent/SI3372719T1/sl unknown
- 2015-01-30 EP EP18158408.7A patent/EP3372719B1/de active Active
- 2015-01-30 ES ES18158408T patent/ES2773997T3/es active Active
-
2016
- 2016-01-21 MX MX2016000875A patent/MX365033B/es active IP Right Grant
- 2016-01-22 AR ARP160100174A patent/AR103590A1/es active IP Right Grant
- 2016-01-26 JP JP2016012408A patent/JP6261628B2/ja active Active
- 2016-01-27 BR BR102016001861-7A patent/BR102016001861B1/pt active IP Right Grant
- 2016-01-27 MY MYPI2016700278A patent/MY191306A/en unknown
- 2016-01-28 US US15/009,106 patent/US10094058B2/en active Active
- 2016-01-28 IL IL243819A patent/IL243819B/en active IP Right Grant
- 2016-01-29 RU RU2016103046A patent/RU2634001C2/ru active
- 2016-01-29 KR KR1020160011502A patent/KR101870502B1/ko active IP Right Grant
- 2016-01-29 CN CN201610060566.2A patent/CN105836514B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR102016001861A2 (pt) | 2016-08-02 |
JP6261628B2 (ja) | 2018-01-17 |
BR102016001861B1 (pt) | 2022-03-29 |
IL243819B (en) | 2020-01-30 |
ES2773997T3 (es) | 2020-07-16 |
EP3051013A1 (de) | 2016-08-03 |
AR103590A1 (es) | 2017-05-24 |
CN105836514A (zh) | 2016-08-10 |
EP3372719B1 (de) | 2019-11-20 |
MX2016000875A (es) | 2016-08-01 |
PL3372719T3 (pl) | 2020-06-15 |
SI3372719T1 (sl) | 2020-04-30 |
EP3372719A1 (de) | 2018-09-12 |
KR20160094331A (ko) | 2016-08-09 |
ES2696453T3 (es) | 2019-01-15 |
US20160222558A1 (en) | 2016-08-04 |
CN105836514B (zh) | 2018-11-06 |
US10094058B2 (en) | 2018-10-09 |
JP2016141928A (ja) | 2016-08-08 |
MY191306A (en) | 2022-06-14 |
PL3051013T3 (pl) | 2019-05-31 |
RU2016103046A (ru) | 2017-08-03 |
RU2634001C2 (ru) | 2017-10-23 |
KR101870502B1 (ko) | 2018-06-22 |
SI3051013T1 (sl) | 2019-01-31 |
MX365033B (es) | 2019-05-20 |
IL243819A0 (en) | 2016-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3051013B1 (de) | Verfahren zur Führung einer Vliesbahn | |
EP1947223B1 (de) | Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn | |
DE69409648T3 (de) | Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde | |
DE2139159A1 (de) | Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen | |
DE1561710A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der seitlichen Relativlage einer Mehrzahl von bewegten Streifen | |
DE102005016745A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn | |
DE102004035649B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von parallelen Folienstreifen auf eine Materialbahn | |
CH647476A5 (de) | Transportvorrichtung fuer blattgut. | |
EP2217394A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bandes aus metall | |
EP1975287B1 (de) | Vliesleger | |
DE102013113493A1 (de) | Kreuzleger | |
DE2428113C2 (de) | Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen | |
DE29924658U1 (de) | Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine | |
EP3066239B1 (de) | Vliesleger und vlieslegeverfahren | |
EP1115931B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies | |
DE4408713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn | |
DE3212176A1 (de) | Bahnfuehrungsvorrichtung | |
DE102017109559B3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines Metallbandes | |
EP2086292B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten | |
DE102013109251B3 (de) | Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses | |
DE102009022248B4 (de) | Entwölbungsvorrichtung zur Entwölbung einer Materialbahn, insbesondere in einer Anlage der papierverarbeitenden Industrie | |
DE602004009576T2 (de) | Verfahren und mittel zum abrollen von perforierten mehrfachrollen | |
DE2638784B2 (de) | Anlegetisch für einen Bogenanleger | |
WO1993024692A1 (de) | Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger | |
WO2021121774A1 (de) | Verfahren zum querschneiden einer materialbahn sowie vorrichtung hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160415 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170328 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180419 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1043389 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015005923 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2696453 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20190115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20180403273 Country of ref document: GR Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190119 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190119 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015005923 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: REIFENHAEUSER GMBH AND CO. KG MASCHINENFABRIK, DE Free format text: FORMER OWNER: REIFENHAEUSER GMBH AND CO. KG MASCHINENFABRIK, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220122 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20220125 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220125 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20220122 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20220122 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20220131 Year of fee payment: 8 Ref country code: GR Payment date: 20220127 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20220122 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180919 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20211222 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20221221 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20221223 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230125 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20230201 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20230125 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20230124 Year of fee payment: 9 |