DE19832163C2 - Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar - Google Patents
Vorrichtung zum Beschlichten einer FadenscharInfo
- Publication number
- DE19832163C2 DE19832163C2 DE19832163A DE19832163A DE19832163C2 DE 19832163 C2 DE19832163 C2 DE 19832163C2 DE 19832163 A DE19832163 A DE 19832163A DE 19832163 A DE19832163 A DE 19832163A DE 19832163 C2 DE19832163 C2 DE 19832163C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- wetting agent
- sizing
- nip
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/145—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/18—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschlichten einer in einer Trans
portrichtung bewegten Fadenschar mit mindestens einem Schlichteabteil zum Kon
taktieren des Garns der Schar mit Schlichteflotte, wobei dem Schlichtabteil ein
drei Walzen umfassendes Einzugswerk vorgeschaltet ist und ein Schlichtquetschwerk nachgeschaltet ist, mit
Mitteln zum Vornetzen des Garns der Schar vor dem Kontaktieren mit der Schlicht
eflotte mit einer gegenüber dieser zumindest verdünnten Flotte, insbesondere mit,
vorzugsweise heißem, Wasser, und mit einem zwischen die Vornetzmittel und das
Schlichteabteil geschalteten Netzmittel-Quetschwerk.
Eine Vorrichtung dieser Art wird beschrieben in DE 42 34 279 A1. Um die Faden
schar, die aus einer Vielzahl parallel geführter einzelner Fäden besteht, ordnungs
gemäß durch das Abteil mit dem flüssigen Netzmittel und das Schlichteabteil, ins
besondere durch die Quetschwerke, führen zu können, wird auf die Fadenschar
eine Längsspannung ausgeübt. Zu diesem Zweck wird bereits dem ersten Netzab
teil ein Einzugswerk vorgeschaltet, das der durch die Quetschwerke ausgeübten
Zugkraft eine gewisse Bremskraft entgegensetzt, derart, daß die Fadenschar überall
in den einzelnen Abteilen in Längsrichtung der einzelnen Fäden gespannt wird. Die
bekannte Vorrichtung erfordert ein gesondertes Netzabteil, dem das Einzugswerk
vor- und ein Netzmitlel-Quetschwerk nachgeschaltet ist. Das bedeutet einen ent
sprechenden Herstellungsaufwand. Eine Anlage der beschriebenen Art hat eine
Gesamtbreite - gemessen in Achsrichtung der Quetschwerke - in der Größenordnung
von 3 m. Der mittlere Bereich der Fadenschar ist also von der Maschinenseite her nur
schwer erreichbar. Da im Bekannten zwei oder mehr Aggregate unmittelbar
aufeinanderfolgen, kann man die Teile in der Maschinenmitte auch vom Ein- oder Auslauf
der Maschine selbst dann nur mühsam erreichen, wenn die Fadenschar von oben oder von
unten zugeführt wird.
Eine aus der DE 29 20 072 A1 bekannte Vorrichtung zum Beschlichten weist ebenfalls
neben der Schlichtevorrichtung eine Vorrichtung zum Voranfeuchten der Kettfäden vor dem
Schlichten auf. Diese Voranfeuchtvorrichtung ist mit einer Tauchwalze und mit einer weiteren
Walze versehen. Die weitere Walze bildet mit der Tauchwalze eine Anpressklemmlinie,
wobei die Kettfäden zunächst um einen eingetauchten Teil der Tauchwalze herum und
anschließend durch die Anpressklemmlinie hindurch geführt sind. Ein Einzugswerk, das die
Fäden, insbesondere in der Voranfeuchtvorrichtung, zusätzlich zur Anpressklemmlinie
spannt, ist nicht offenbart. Es sind lediglich vor der Voranfeuchtvorrichtung zwei
Führungswalzen vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlichtvorrichtung mit vorgeschaltetem
Vornetzabteil im Hinblick auf eine gute Zugänglichkeit kompakt auszuführen und zugleich
den Herstellungsaufwand zu vermindern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs angegebene Vorrichtung darin, daß
das Einzugswerk in Multifunktion zugleich als Vornetzmittel und als Netzmittel-Quetschwerk
ausgebildet ist, wobei das Einzugswerk einen ersten Quetschspalt zwischen der ersten
Walze und der zweiten Walze und einen zweiten Quetschspalt zwischen der zweiten Walze
und der dritten Walze aufweist und der zweite Quetschspalt als Netzmittel-Quetschspalt
ausgebildet ist. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden
im folgenden und in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß werden die Vornetzmittel einschließlich zugehörigem Quetschwerk in das
Einzugswerk integriert. Ein Einzugswerk, wie es z. B. in der oben genannten
DE 42 34 279 A1 angegeben wird, besitzt drei Walzen. Diese drei Walzen übernehmen
erfindungsgemäß nicht nur die Aufgaben eines Einzugswerks, sondern auch diejenigen
eines Vornetzwerks einschließlich des zugehörigen Quetschwerks. Das Einzugswerk erhält
also erfindungsgemäß eine Mehrfachfunktion, das heißt es dient (wie üblich) dazu, die
jeweilige, z. B. aus dem Ablaufgatter von Zettelwalzen, abgezogene Fadenschar mit
vorgegebener Geschwindigkeit in die Schlichtanlage einlaufen zu lassen.
Hinzu kommt erfindungsgemäß die weitere Aufgabe, nämlich die Fadenschar vor dem
Einlauf in das eigentliche Schlichtabteil mit Wasser oder dergleichen vorzunetzen und diese
vorgenetzte Fadenschar so abzuquetschen, daß möglichst wenig Vornetzmittel in das
Schlichteabteil gelangt; das einzelne Garn aber feucht bleibt.
Die beschriebene Multifunktion des Einzugswerks ermöglicht überraschend zugleich eine
kompakte Bauweise, weil die bisher in Garntransportrichtung aufeinanderfolgenden
Aggregate, nämlich Einzugswerk, Netztrog und Netzmittel-Quetschwerk, in
einem einzigen Aggregat mit Doppel- oder Mehrfachfunktion von deren einzelnen
Teilen, zusammengefaßt werden. Da das Einzugswerk erfindungsgemäß die Vor
netzmittel und das zugehörige Netzmittel-Quetschwerk umfaßt, wird für das Vor
netzabteil einschließlich Quetschwerk kein besonderer Platz benötigt. Das erfin
dungsgemäß kombinierte Einzugswerk kann also dem Schlichteabteil in unmittelbar
räumlicher Nähe vorgeschaltet werden. Dadurch entsteht eine äußerst kompakte
Bauweise, eine sogenannte Modulbauweise einer Schlichteanlage mit Vornetzab
teil. Dem erfindungsgemäß kombinierten Einzugswerk kann die Fadenschar von
unten zugeführt werden, so daß für eine in der Mitte über dem Fadenzulauf stehen
de Bedienungsperson auch der mittlere Bereich der Vorrichtung zugänglich wird.
Beim Vornetzen wird im allgemeinen Heißwasser mit einer Temperatur in der Grö
ßenordnung von 85°C eingesetzt. Mit annähernd dieser Temperatur soll die Faden
schar abgequetscht und in das Schlichteabteil geleitet werden. Das ist bei der erfin
dungsgemäß kompakten Modulbauweise besonders leicht möglich, weil die Faden
schar sich auf der kurzen Entfernung, größenordnungsmäßig 1 m, zwischen dem
Verlassen des kombinierten Einlaufwerks und dem Auflaufen auf der ersten Walze
des Schlichteabteils nur wenig abkühlt. Eine weitere Verminderung des Wärmever
lustes kann erreicht werden, wenn dieser Bereich zwischen kombiniertem Einzugs
werk und Eingang des Schlichteabteils mit einer Abdeckung oder dergleichen gegen
Wärmeverlust geschützt wird.
Gemäß weiterer Erfindung können die drei Walzen des Einzugswerks so einander
zugeordnet und paarweise gegeneinander gedrückt werden, daß zwischen den in
Transportrichtung der Fadenschar ersten beiden Walzen ein nach oben geöffneter
Zwickel entsteht und der Spalt zwischen der in Transportrichtung zweiten und drit
ten Walze als Netzmittel-Quetschwerk ausnutzbar wird. Zumindest eine der Walzen,
vorzugsweise die zweite Walze, kann außerdem in einem Vornetztrog in Netzflüs
sigkeit tauchen. Vorzugsweise wird die Fadenschar über die Oberseite der (hori
zontalen) ersten Walze des Einzugswerks durch den Zwickel zwischen erster und
zweiter Walze geführt. Der Zwickel wird bevorzugt mit dem Netzmittel gefüllt gehal
ten. Die Fadenschar läuft also auf der Oberfläche geordnet in die im Zwickel ge
staute Netzflüssigkeit ein. Am Grunde des Zwickels läuft die Fadenschar durch einen
(ersten) Quetschspalt zwischen erster und zweiter Walze an der Oberfläche der
zweiten Walze entlang, vorzugsweise durch einen Netzmitteltrog, und weiter auf der
Oberfläche der zweiten Walze in den - dem Netzmittel-Quetschwerk entsprechen
den (zweiten) Quetschspalt zwischen zweiter und dritter Walze. Dort wird die Fa
denschar so weit abgequetscht, daß das einzelne Garn zwar benetzt bleibt, aber
möglichst wenig Netzmittel in das Schlichteabteil transportiert.
Ein erfindungsgemäß kombiniertes Einzugswerk, umfaßt also eine Vornetzeinrich
tung mit zwei Netz- und zwei Quetschstationen. Insgesamt werden dazu lediglich
drei Walzen benötigt, also nicht mehr Walzen als bei jedem Einzugswerk. Im Prinzip
zusätzlich zum üblichen Einzugswerk werden nur Mittel zum Beaufschlagen der Fa
denschar mit der Netzflüssigkeit - also insbesondere die Flüssigkeitszufuhr zu dem
Zwickel der ersten und zweiten Walze und der Netzmitteltrog - benötigt.
Die Kompaktheit des erfindungsgemäß kombinierten Einzugswerks in Verbindung
mit dem nachgeschalteten Schlichteabteil wird noch verbessert, wenn die zweite
und dritte Walze des Einzugswerks im wesentlichen vertikal übereinander (das heißt
mit im wesentlichen vertikal übereinanderliegenden Walzenachsen) angeordnet
werden. Nach dem Ablaufen von der dritten Walze kann dann die Fadenschar kann
auf einer minimal kurzen Wegstrecke zur Oberfläche der ersten Walze des
Schlichteabteils übergeführt werden.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige
Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes kom
biniertes Einzugswerk und ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Schlichteabteil. Eine
zu beschlichtende Fadenschar 3, z. B. Garnkette, gelangt über eine Umlenkwalze 4
in Transportrichtung 5 von unten in das Einzugswerk 1. Die Fadenschar 3 läuft auf
die Oberseite der ersten Walze 6 des Einzugswerks 1 auf und gelangt dort in einen
zwischen der ersten und zweiten Walze 6, 7 oberhalb eines ersten Quetschspalts 8
gebildeten Zwickel 9 bzw. in einen im Zwickel 9 gestauten ersten Netzmittelvorrat
10. Das Niveau 11 des Netzmittelvorrats 10 kann mit Hilfe einer Pumpe 12 stabil
gehalten werden. Die Pumpe 12 kann aus einem Netzmitteltrog 13, in den die
zweite Walze 7 taucht, fördern. Die Achsen der Walzen werden wie üblich horizontal
gelagert.
In dem ersten Netzmittelvorrat 10 wird die Fadenschar 3 angefeuchtet und an
schließend im ersten Quetschspalt 8 abgequetscht, sie läuft weiter auf der Oberflä
che der zweiten Walze 7 durch den im Netzmitteltrog 13 enthaltenen zweiten Netz
mittelvorrat 14.
Die im Netzmitteltrog 13 getauchte Fadenschar 3 wird weiter über die Oberfläche der
zweiten Walze 7 bis zu dem zwischen der zweiten Walze 7 und der dritten Walze 15
des Einzugswerks 1 gebildeten Netzmittelquetschspalt 16 (Netzmittel-Quetschwerk)
geführt. Dort erfolgt ein Abquetschen der zuvor zweifach benetzten Fadenschar 3
auf ein bei Netzwerken üblich geringes Maß. In einem Ausführungsbeispiel beträgt
die Quetschkraft im ersten Quetschspalt 8 größenordnungsmäßig 10 kN, im zweiten
Quetschspalt 16 etwa 100 kN. Die im zweiten Quetschspalt 16 entwässerte, bevor
zugt aber noch von dem Tauchen im heißen Netzmittel erwärmte Fadenschar 3 läuft
bevorzugt auf möglichst kurzer freier Strecke 17 von der Oberfläche der dritten Wal
ze 15 zur Oberfläche der ersten Walze 18 des Schlichteabteils 2. Wenn trotz der nur
kurzen Strecke 17 die Gefahr einer zu großen Abkühlung der Fadenschar 3 beste
hen sollte, kann an der Strecke eine thermische isolierende Abdeckung 19 vorgese
hen werden.
Das dem erfindungsgemäß kombinierten Einzugswerk 1 nachgeschaltete Schlichte
abteil 2 kann in üblicher Weise ausgebildet werden. Im Ausführungsbeispiel läuft die
Fadenschar 3 zunächst durch einen ersten Schlichtevorrat 20, der im Zwickel
21 oberhalb eines ersten Quetschspalts 22 zwischen der ersten Walze 18 und der
zweiten Walze 23 aufgestaut ist. Die Fadenschar 3 gelangt dann auf der Oberfläche
der zweiten Walze 23 durch einen in Trog 24 aufgestauten zweiten Schlichtevorrat
25 und schließlich über die Oberfläche der zweiten Walze durch einen zwischen der
zweiten Walze 23 und der dritten Walze 26 des Schlichteabteils 2 vorgesehenen
zweiten Quetschspalt 27 (Schlichtequetschwerk). Die dritte Walze 26 kann ebenfalls
in den zweiten Schlichtevorrat 25 eintauchen. Die Quetschkraft in dem Quetschspalt
22 zwischen der ersten Walze 18 und der zweiten Walze 23 kann in der Größen
ordnung von 10 kN, die Quetschkraft zwischen der zweiten Walze 23 und der dritten
Walze 26 im Spalt 27 kann in der Größenordnung von 50 kN liegen.
Im Ausführungsbeispiel lassen sich die Quetschkräfte der Walzen mit Hilfe schema
tisch zum Teil dargestellter Anpreßmittel, z. B. Druckluftzylinder, 28 und 29 einstel
len. In beiden Fällen kann die zweite Walze 7 bzw. 23 angetrieben sein, während
die anderen beiden Walzen lose mitlaufen.
Es wird eine Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar mit mindestens einem
Schlichteabteil zum Kontaktieren des Garns mit Schlichteflotte, welchem ein Ein
zugswerk vorgeschaltet und ein Schlichtequetschwerk nachgeschaltet ist, beschrie
ben. Um zu erreichen, daß die Fadenschar vor dem Einlauf in die Schlichteflotte mit
Wasser oder dergleichen vornetzbar ist und nach dem Vornetzen, vor dem
Schlichten, abgequetscht werden kann, ohne daß im Prinzip zusätzliche Aggregate
erforderlich sind, wird das Einzugswerk in Multifunktion zugleich als Vornetzmittel
und Netzmittel-Quetschwerk ausgebildet.
1
Einzugswerk
2
Schlichteabteil
3
Fadenschar
4
Umlenkwalze
5
Transportrichtung
6
erste Walze (
1
)
7
zweite Walze (
1
)
8
erster Quetschspalt (
1
)
9
Zwickel (
8
)
10
erster Netzmittelvorrat (
1
)
11
Niveau (
10
)
12
Pumpe
13
Netzmitteltrog
14
zweiter Netzmittelvorrat (
1
)
15
dritte Walze
81
)
16
Netzmittelquetschspalt
17
freie Strecke
18
erste Walze (
2
)
19
Abdeckung (
17
)
20
erster Schlichtevorrat (
2
)
21
Zwickel
22
erster Quetschspalt (
2
)
23
zweite Quetschwalze (
2
)
24
Trog
25
zweiter Schlichtevorrat (
2
)
26
dritte Walze (
2
)
27
zweiter Quetschspalt (
2
)
28
Druckluftzylinder (
1
)
29
Druckluftzylinder (
2
)
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Beschlichten einer in einer Transportrichtung (5) bewegten Faden
schar (3) mit mindestens einem Schlichteabteil (2) zum Kontaktieren des Garns der
Schar mit Schlichteflotte (25), wobei dem Schlichteabteil (2) ein drei Walzen (6, 7, 15)
umfassendes Einzugswerk (1) vorgeschaltet und ein Schlichtequetschwerk (27) nachge
schaltet ist, mit Mitteln zum Vornetzen des Garns der Schar vor dem Kontaktieren mit der
Schlichteflotte (25) mit einer gegenüber dieser zumindest verdünnten Flotte, insbesonde
re mit Wasser, und mit einem zwischen die Vornetzmittel und das Schlichteabteil ge
schalteten Netzmittel-Quetschwerk (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Einzugswerk
(1) in Multifunktion zugleich als Vornetzmittel (10, 14) und als Netzmittel-Quetschwerk
(7, 15, 16) ausgebildet ist, wobei das Einzugswerk (1) einen ersten Quetschspalt (8) zwi
schen der ersten Walze (6) und der zweiten Walze (7) und einen zweiten Quetschspalt
(16) zwischen der zweiten Walze (7) und der dritten Walze (15) aufweist und der zweite
Quetschspalt (16) als Netzmittel-Quetschspalt ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus drei Walzen
(6, 7, 15) bestehende Einzugswerk (1) einen ersten Netzmittelvorrat (10) in einem
Zwickel (9) oberhalb des ersten Quetschspalts (8) zwischen seinen in Transportrichtung
(5) der Fadenschar (3) ersten und zweiten Walzen (6, 7) aufstaut und mit mindestens ei
ner seiner Walzen, insbesondere der zweiten Walze (7), in einen zweiten Netzmittelvorrat
(14) taucht und dass der Weg der Fadenschar (3) im Anschluß an den ersten Netzmittel
vorrat (10) durch den ersten Quetschspalt (8) und dann längs der Oberfläche der zweiten
Walze (7) durch den zweiten Netzmittelvorrat (14) durch den zweiten Quetschspalt (16),
das Netzmittel-Quetschwerk, führt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Walze (7) und die dritte Walze (15) des Einzugswerks (1) mit ihren
Achsen im wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fadenschar (3) über eine freie Strecke (17) von der Oberfläche der dritten
Walze (15) des Einzugswerks (1) zur Oberfläche der ersten Walze (18) des
Schlichteabteils (2) geführt ist und daß die Länge der freien Strecke (17) zwischen
dem Ablauf der Fadenschar (3) von der dritten Walze (15) des Einzugswerks (1)
und der ersten Walze (18) des Schlichteabteils (2) durch kompakte Bauweise mini
miert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freie Strecke (17) durch eine Abdeckung (19) gegen Wärmeverlust ge
schützt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832163A DE19832163C2 (de) | 1998-07-17 | 1998-07-17 | Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar |
EP99936521A EP1099019B2 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar |
ES99936521T ES2188205T3 (es) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | Dispositivo para el encolado de un haz de hilos. |
DE59903182T DE59903182D1 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar |
CNB998072915A CN1181237C (zh) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | 纱片上浆设备 |
PCT/EP1999/004914 WO2000004219A1 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar |
JP2000560308A JP3640243B2 (ja) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | 糸群を糊付けするための装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19832163A DE19832163C2 (de) | 1998-07-17 | 1998-07-17 | Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19832163A1 DE19832163A1 (de) | 2000-01-20 |
DE19832163C2 true DE19832163C2 (de) | 2003-08-28 |
Family
ID=7874394
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19832163A Expired - Fee Related DE19832163C2 (de) | 1998-07-17 | 1998-07-17 | Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar |
DE59903182T Expired - Fee Related DE59903182D1 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59903182T Expired - Fee Related DE59903182D1 (de) | 1998-07-17 | 1999-07-13 | Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1099019B2 (de) |
JP (1) | JP3640243B2 (de) |
CN (1) | CN1181237C (de) |
DE (2) | DE19832163C2 (de) |
ES (1) | ES2188205T3 (de) |
WO (1) | WO2000004219A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110318187A (zh) * | 2019-06-20 | 2019-10-11 | 江苏科沃纺织有限公司 | 一种用于面料加工前的棉线润线装置 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002235272A (ja) * | 2001-02-02 | 2002-08-23 | Tsudakoma Corp | 経糸糊付け機 |
JP2002242070A (ja) * | 2001-02-20 | 2002-08-28 | Tsudakoma Corp | 経糸糊付け機 |
JP2005029925A (ja) * | 2003-07-04 | 2005-02-03 | Tsudakoma Corp | 経糸の糊付方法及び装置 |
US7413623B2 (en) * | 2005-02-04 | 2008-08-19 | Rse Industries, Inc. | Apparatus for resin-impregnation of fibers for filament winding |
EP2535450B1 (de) * | 2011-06-14 | 2013-05-22 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage |
DE102011083649A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Extruder Experts Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Tränken eines endlosen Faserwerkstoffs |
CN104153136B (zh) * | 2013-05-14 | 2016-02-24 | 台嘉玻璃纤维有限公司 | 玻璃纤维二次上浆装置 |
DE102013011333A1 (de) * | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Bergische Universität Wuppertal | Flotten-Applikationsvorrichtung einer Foulard-Maschine und Verfahren zum Betrieb einer Foulard-Maschine |
CN104562495B (zh) * | 2014-12-30 | 2016-08-31 | 宁波大千纺织品有限公司 | 一种上浆机 |
CN104499223B (zh) * | 2014-12-30 | 2016-04-27 | 宁波大千纺织品有限公司 | 经纱上浆机 |
CN109371596A (zh) * | 2018-12-07 | 2019-02-22 | 江阴祥盛纺印机械制造有限公司 | 一种具有预上浆功能的浆纱装置及上浆方法 |
CN112030407B (zh) * | 2020-08-29 | 2022-10-28 | 利辛县富亚纱网有限公司 | 一种纱网制造用上浆装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920072A1 (de) * | 1978-05-26 | 1980-02-14 | Platt Saco Lowell Ltd | Verfahren zum schlichten einer kettenfadenstraehne und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE4234279A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
DE4445478A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Schlichtvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL280356A (de) † | 1961-06-30 | |||
JPS59157369A (ja) † | 1983-02-18 | 1984-09-06 | 河本製機株式会社 | 染色又は漂白した経糸の糊付方法 |
DE3725890A1 (de) † | 1987-08-05 | 1989-02-16 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Verfahren zum kontrollierten beschlichten von garn |
JPH02125989A (ja) † | 1988-11-01 | 1990-05-14 | Daikin Ind Ltd | スクロール形流体機械 |
JPH05140859A (ja) † | 1991-11-18 | 1993-06-08 | Kawamoto Seiki Kk | 経糸糊付機における糊付着率の測定方法 |
JP3012409B2 (ja) † | 1992-09-08 | 2000-02-21 | 津田駒工業株式会社 | 経糸の糊付着率の算出方法および経糸糊付機 |
-
1998
- 1998-07-17 DE DE19832163A patent/DE19832163C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-13 DE DE59903182T patent/DE59903182D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-13 ES ES99936521T patent/ES2188205T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-13 WO PCT/EP1999/004914 patent/WO2000004219A1/de active IP Right Grant
- 1999-07-13 EP EP99936521A patent/EP1099019B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-13 CN CNB998072915A patent/CN1181237C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-13 JP JP2000560308A patent/JP3640243B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920072A1 (de) * | 1978-05-26 | 1980-02-14 | Platt Saco Lowell Ltd | Verfahren zum schlichten einer kettenfadenstraehne und maschine zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE4234279A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Verfahren zum Beschlichten von feinkapillaren Garn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
DE4445478A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Schlichtvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110318187A (zh) * | 2019-06-20 | 2019-10-11 | 江苏科沃纺织有限公司 | 一种用于面料加工前的棉线润线装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3640243B2 (ja) | 2005-04-20 |
DE19832163A1 (de) | 2000-01-20 |
CN1181237C (zh) | 2004-12-22 |
EP1099019A1 (de) | 2001-05-16 |
DE59903182D1 (de) | 2002-11-28 |
WO2000004219A1 (de) | 2000-01-27 |
CN1305548A (zh) | 2001-07-25 |
JP2002520507A (ja) | 2002-07-09 |
ES2188205T3 (es) | 2003-06-16 |
EP1099019B1 (de) | 2002-10-23 |
EP1099019B2 (de) | 2006-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19832163C2 (de) | Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar | |
DE2901896C2 (de) | Vorrichtung zur Entzunderung von Blechband od.dgl. | |
DE3801506C2 (de) | Falschzwirnkräuselmaschine | |
DE688809C (de) | Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen kuenstl | |
DE3138672A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgut-warenbahn | |
DE3942044A1 (de) | Vorrichtung zum aufwickeln eines multifilaments mit flacher form und grosser breite | |
DE102005045838A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE2654809C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge | |
DE4023487C2 (de) | Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn | |
DE3145342C2 (de) | Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar | |
DE1710477B2 (de) | Vorrichtung zum breitveredeln von bahnfoermigem textilgut | |
DE2820471C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
DE2707044C2 (de) | Paraffiniereinrichtung | |
EP0437755A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar | |
DE1527625C3 (de) | Walzwerksanlage für die Herstellung von Draht | |
DE19516575C2 (de) | Schlichtanlage | |
EP0274678A1 (de) | Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn | |
DE4437704C2 (de) | Schlichtvorrichtung | |
DE2521600A1 (de) | Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial | |
DE19522830A1 (de) | Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar | |
DE19845601A1 (de) | Spinnstreckspul-Maschine | |
DE60010173T2 (de) | Schlichtevorrichtung | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DE1460435B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen einbringen einer fluessigkeit in einen laufenden stapelfaserverband | |
DE2539203C3 (de) | Bandandrehvorrichtung für eine Krempelmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH, 07552 GERA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |