EP0437755A1 - Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar Download PDF

Info

Publication number
EP0437755A1
EP0437755A1 EP90124354A EP90124354A EP0437755A1 EP 0437755 A1 EP0437755 A1 EP 0437755A1 EP 90124354 A EP90124354 A EP 90124354A EP 90124354 A EP90124354 A EP 90124354A EP 0437755 A1 EP0437755 A1 EP 0437755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
dryer
pairs
heating
heating cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0437755B1 (de
Inventor
Siegfried Dudde
Gerhard Voswinckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH filed Critical Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH
Publication of EP0437755A1 publication Critical patent/EP0437755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0437755B1 publication Critical patent/EP0437755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for drying a running sheet of yarn wetted with size or dye, in which the optionally split yarn sheet is wetted and squeezed, then fed to a pre-dryer consisting of heating cylinders and finally optionally dried after reunification.
  • a pre-dryer consisting of heating cylinders and finally optionally dried after reunification.
  • wetting with sizing or dye means any type of application, e.g. Soaking or spraying, the liquid substance to be dried then understood.
  • a dryer in which the thread sheet is impregnated after double division and after the impregnation following a squeezing unit is divided again twice, i.e. a dryer with four division and two wetting points, in particular with two the size or the trough containing the dye with a subsequent squeezing mechanism has been introduced in practice.
  • a corresponding arrangement is described in DE-A 32 02 923.
  • two pairs of heating cylinders lie vertically one above the other in two approximately horizontal planes.
  • the thread sections are fed to the cylinders along a plane lying between the two pairs of heating cylinders. This results in an approx. 2 m long path between the crushing unit and the first contact with a heating cylinder.
  • the conventional dryers of the relevant type ultimately work with a four-fold division in the pre-dryer area, but the thread sheet must be divided a first time before wetting or soaking, so that two wetting points with squeezing mechanism are required.
  • a fourfold division between the squeezing mechanism and predrying would only increase the aforementioned space and bleaching problems in the prior art devices.
  • the invention has for its object to provide a dryer for four-fold division in the pre-dryer area so that with a substantially symmetrical guidance of the thread sections between the exit of the squeeze mechanism and the first emergence on a pre-dryer in a compact and low design with a minimal short distance in the directly after the squeeze unit is possible.
  • the arrangement should allow an extension of the final dryer or the interposition of additional drying cylinders.
  • the solution according to the invention for the device mentioned at the outset is that the heating cylinders are mounted in pairs, horizontally next to one another above the squeezing unit and vertically one above the other at the outlet of the squeezing unit, symmetrically with respect to a diagonal of the above-mentioned horizontal and vertical lines, and that the outlet of the squeezing unit is located in the horizontal and vertical gussets between the heating cylinder pairs on the diagonal.
  • the thread coulter is divided after wetting following a squeeze mechanism, each partial thread coulter thus formed is fed to a separate pre-dryer containing two heating cylinders, and the pre-dried partial thread coulters are reunited for the final drying.
  • the invention initially enables a largely symmetrical guidance of the thread sections with a minimally short distance in the wet field, because the pairs of heating cylinders are quasi around the squeezing mechanism at the other Outlet side can be arranged.
  • the resulting compact and low design allows the thread sheet to be divided four times between the wetting after predrying, and also to assign two horizontal heating cylinder pairs one above the other and two vertical heating cylinder pairs next to each other to the diagonal or the deflection rollers arranged there. In this way, a four-fold pre-drying is possible after a single wetting point. If the wetting is then preceded by a division and two wetting points were used accordingly, an eight-fold division would result in the area of the predrying.
  • a division of the thread sheet before wetting and a second division after the squeezing which may be due to the wetting, and accordingly a first pair of heating cylinders in a horizontal plane above each crushing unit and a second pair of heating cylinders in a vertical plane at the outlet of each To store crushing mechanism.
  • the thread groups run in the diagonals mentioned, along which the threads of the heating cylinder arrangement are fed essentially rectified in parallel.
  • the diagonals are at an angle to one another, so that the coulters of thread run towards one another in a correspondingly directed manner.
  • the two alternatives can also be defined in the orientation of the gussets spanned by the heating cylinder pairs: in the first case the gussets open in the same spatial direction, in the other case the gussets are spatially directed away from each other.
  • a group of threads coming from not shown slip trees or the like is divided into two partial thread groups 1 and 2, each with a wetting agent, e.g. Sizing or dye containing trough 3 and 4 lead and to pass on to the trough via a squeezer 5 and 6.
  • a wetting agent e.g. Sizing or dye containing trough 3 and 4 lead and to pass on to the trough via a squeezer 5 and 6.
  • the two sets of threads 1 and 2 are divided again with the help of wet part rods 7 and 8, so that part thread sets 9 and 10 or 11 and 12 are formed.
  • These thread sections 9 to 12 each run approximately along a diagonal 13 and 14 on a pair of heating cylinders 15 and 16 or 17 and 18.
  • the thread groups run towards one another from two sides, so that there are two spatially opposite sequences of immersion trough, squeeze rollers and heating cylinder pairs and that the two diagonals mentioned are not parallel to one another, but rather obliquely, like the legs of an isosceles triangle, are directed towards one another or are opposed to one another.
  • the thread sections 9 to 12 run from the heating cylinder pairs 15 to 18 each via a union roller 19 and 20 to a final dryer, designated overall by 21, which in the exemplary embodiment consists of four heating cylinders 22 to 25.
  • the reunited threads in the final dryer 21 run over a deflecting roller 26 as a completely dried thread sheet 27, e.g. to an undrawn warp beam, further.
  • the distance between the outlet 28 of the squeezing unit 5 or 6 and the run-on point 29 on one of the heating cylinder pairs 15 to 18 of the predrying device can be kept to a certain extent '' around the squeezing unit 5, 6 '' because of the arrangement of the heating cylinder pairs 15 to 18, nevertheless, the area of the gusset on both sides of the diagonals 13 and 14 remains easily accessible for interventions, for example for inserting and checking conventional measuring devices, wet-section bars or smoothing bars.
  • the space between the two pairs of heating cylinders 15 and 16 or 17 and 18 is so well closed that premature drying when the machine is at a standstill is normally not to be expected.
  • the length of the device according to the invention can be kept to a minimum. Furthermore, since only one level of drying cylinders is provided above each crushing unit, the height of the arrangement according to the invention also remains minimal. A major advantage of the invention is therefore that a minimally short wet field and a minimal length and height of the overall arrangement are possible at the same time will.
  • 15 to 18 intermediate dryer cylinder pairs 30 and 31 can be provided above the heating cylinder pairs arranged in the gusset.
  • the reunification of the thread coulters 1 and 2 subsequent to the intermediate dryer cylinders 30 and 31 can already take place on additional final dryer cylinders 32 which are connected upstream of the final dryer 21 in the direction 33 of the thread. In this way, a basic structure having twelve cylinders can be expanded to fourteen to twenty-four drying cylinders without exceeding the overall height and overall length occupied by known devices of this type.
  • the structure essential to the invention is achieved with a horizontal plane 38 and a vertical plane 39 or 40 for the two interacting pairs of heating cylinders 15/16 or 17/18 of the predrying device.
  • the horizontal plane 38 adjoins the vertical planes 39 and 40 in each case an approximately rectangular gusset 41 or 42, within which the respective wetting device with trough 3, 4 and squeezing mechanism 5, 6 is arranged.
  • the heating roller pairs 15 and 17 of the pre-dryer, designated 43 in the horizontal plane 38 on the horizontal cross member 37, are preferably in the described twelve-cylinder arrangement at the same height above the floor 44 as the upper rollers 22, 23 of the final dryer 21.
  • the installation spaces for the intermediate dryer 30 and 31 can be shortened, with a subsequent expansion of the predrying possibly having to be dispensed with.
  • the final dryer can then also be placed directly next to the predrying cylinders 18 and equipped with four or six cylinders. This gives you a compact 12- or 14-cylinder dryer with 4-way warp pitch.
  • Fig. 2 relates to the case of a four-fold division of the thread sheet in the area between the wetting point and the pre-dryer.
  • the final dryer can be designed similar to that in FIG. 1.
  • the groups 61 and 62 then run over the horizontal heating cylinder pairs 57 and 58, and the groups 63 and 64 over the vertical heating cylinder pairs 59 and 60. After predrying, they are on this looping path the thread sections 61 to 64, possibly with the interposition of deflection rollers 65, 66 as in FIG. 1, brought together again on a projecting roller 67 and, if necessary, passed to the final drying - as in FIG. 1.
  • the two diagonals 78, 79 in the gussets 80, 81 are roughly like the legs of an isosceles triangle or like the surfaces of a roof and meet on a line, approximately in the area of the union roller 84. While in the Series connection according to FIG. 1 of the trough 3, 4, the pair of squeeze rollers 5, 6 and the vertical plane 39, 40 in the given sequence in the same direction spatially follow one another in FIG. 3 (and FIG. 4) for the elements 4, 6 , 40 the spatially reverse order as provided for the elements 3, 5, 39. The two vertical planes 39 and 40 are therefore closer together than the crushing units 5 and 6, and especially the troughs 3 and 4.
  • FIG. 4 a similar structure to that in Fig. 3 is provided, however each of the thread sets 1, 2 following the squeezing mechanism 5, 6, in principle, just as in FIG. 1, divided into two thread sets 9, 10 or 11, 12, so that the thread set 9 via the heating cylinder pair 15, the thread set 10 over the heating cylinder pair 16, the partial thread family 11 over the heating cylinder pair 17 and the partial thread family 12 over the heating cylinder pair 18 as well as all partial thread groups following the heating cylinder pairs 15 to 18 to the one unifying roller 84 and from there to the final dryer 21.
  • An essential difference between FIGS. 3 and 4 is thus that each of the thread sections 1 and 2 divided again after the pinch mechanism 5, 6 and the lower thread sets run over a pair of heating cylinders to the unifying roller 84 and from there to the final dryer 21 .
  • the group of threads coming from the first pre-dryer 16, 15 follows the roller 84 (union roller) in the dashed arrow direction 85 onto the cylinder of the second pre-dryer 18, 17 which then rotates in the opposite direction of rotation.
  • the arrangement according to FIG. 3 also possible to work wet-on-wet, i.e. to wet, pre-dry, rewet and pre-dry again.
  • the undivided thread group coming from the first dryer runs through the roller 84 (merging roller) in the direction of arrow 86 under the second pre-dryer and via its trough 4 into the second pre-dryer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Trocknen einer mit Schlichte oder Farbstoff getränkten Fadenschar (1,2) läßt sich bei Vier-fach-Teilung und bei Verwendung von zwei Benetzungsstellen im Bereich des Vortrockners (43) völlig symmetrisch, minimal lang und hoch und mit minimaler Strecke im Naßfeld ausbilden, wenn die Vortrockner (43) mit je zwei Heizzylinderpaaren (15-18) vorgesehen werden, wobei je ein Heizzylinderpaar (15,17) horizontal über dem Quetschwerk (5,6) und ein Heizzylinderpaar (16,18) in einer vertikalen Ebene (39,40) am Auslauf (28) des Quetschwerks (5,6) symmetrisch in Bezug auf eine Diagonale (13,14) der Ebenen (38-40) gelagert wird und wenn das Quetschwerk in dem durch die Ebenen (38-40) aufgespannten Zwickel (41,42) zwischen den Heizzylinderpaaren (15-18) auf der Diagonalen (13,14) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen einer laufenden, mit Schlichte oder Farbstoff benetzten Fadenschar, in der die gegebenenfalls geteilte Fadenschar benetzt und gequetscht, dann einem aus Heizzylindern bestehenden Vortrockner zugeführt und schließlich gegebenenfalls nach Wiedervereinigung endgetrocknet wird. Im vorliegenden Zusammenhang wird unter dem Begriff "Benetzen" mit Schlichte oder Farbstoff jede Art des Aufbringens, z.B. Tränken oder Besprühen, der flüssigen, anschließend zu trocknenden Substanz verstanden.
  • Ein Trockner, in dem die Fadenschar nach Zwei-fach-Teiltung getränkt sowie nach dem Tränken im Anschluß an ein Quetschwerk nochmals zwei-fach-geteilt wird, also ein Trockner mit Vier-fach-Teilung und zwei Benetzungsstellen, insbesondere mit zwei die Schlichte oder den Farbstoff enthaltenden Trögen mit nachgeschaltetem Quetschwerk, ist in der Praxis eingeführt. Eine entsprechende Anordnung wird in der DE-A 32 02 923 beschrieben. Hierbei liegen zwei Heizzylinderpaare in zwei in etwa horizontalen Ebenen vertikal übereinander. Die Teilfadenscharen werden längs einer zwischen den beiden Heizzylinderpaaren liegenden Ebene den Zylindern zugeführt. Dadurch ergibt sich ein ca. 2 m langer Weg zwischen dem Quetschwerk und der ersten Berührung mit einem Heizzylinder. Auf dieser relativ langen Strecke im Naßfeld können Verkordelungen der einzelnen Fäden wegen deren relativ großer seitlicher Bewegungsfreiheit auftreten. Da die beiden Walzenpaare in Laufrichtung der Fadenschar hinter dem jeweiligen Quetschwerk angeordnet sind, ergibt sich ein platzaufwendiger Aufbau. Wenn Meßgeräte, Kett-Teilstäbe und Glättstäbe zwischen Quetschwerk und Trockenzylinder untergebracht werden sollen, muß die genannte Strecke um mindestens 500 mm zusätzlich verlängert werden.
  • Weniger Platz benötigt eine Anordnung, bei der die beiden Heizzylinderpaare in einer gemeinsamen Ebene oberhalb des Quetschwerks angeordnet werden. Hierbei kann jedoch ein symmetrischer Aufbau, das heißt eine Gleichbehandlung der beiden zu den Heizzylinderpaaren geleiteten Teilfadenscharen, nur mit Hilfe zusätzlicher Umlenkwalzen erreicht werden, so daß der vom Quetschwerk bis zur ersten Berührung mit dem Vortrockner zu durchlaufende Weg ebenfalls relativ lang bleibt.
  • Schließlich ist auch schon versucht worden, die beiden Heizzylinderpaare in zwei vertikalen Ebenen nebeneinander über dem Quetschwerk zu lagern. Dadurch wird der Platzbedarf am Boden zwar gegenüber den vorgenannten Anordnungen vermindert, die Bauhöhe nimmt aber beträchtlich zu. Außerdem wird der vom Ausgang des Quetschwerks bis zum Auflauf auf dem ersten Heizzylinder von der jeweiligen Teilfadenschar zu durchlaufende Weg größer als bei der nach der DE-A 32 02 923 vorgesehenen Vorrichtung. Schließlich ist zwischen Quetschwerk und Vortrockner-Zylindern eine Umlenkwalze erforderlich, oder es muß ein Quetschwerk mit horizontal angeordneten Walzen verwendet werden.
  • Die herkömmlichen Trockner der einschlägigen Art arbeiten zwar letztlich mit einer Vier-fach-Teilung im Vortrocknerbereich, die Fadenschar muß aber schon vor dem Benetzen bzw. Tränken ein erstes Mal geteilt werden, so daß zwei Benetzungsstellen mit Quetschwerk erforderlich sind. Eine Vier-fach-Teilung zwischen Quetschwerk und Vortrocknung würde bei den Einrichtungen nach dem Stand der Technik die vorgenannten Raum- und Bleichbehandlungs-Probleme nur noch vergrößern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner für Vier-fach-Teilung im Vortrocknerbereich so auszubilden, daß bei im wesentlichen symmetrischer Führung der Teilfadenscharen zwischen Ausgang des Quetschwerks und erstem Auflauf auf einen Vortrockner eine kompakte und niedrige Bauweise bei minimal kurzer Strecke in dem sich an das Quetschwerk unmittelbar anschließenden Naßfeld möglich wird. Insbesondere soll die Anordnung eine Erweiterung des Endtrockners oder das Zwischenschalten von zusätzlichen Trockenzylindern erlauben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Vorrichtung darin, daß die Heizzylinder paarweise, horizontal nebeneinander oberhalb des Quetschwerks und vertikal übereinander am Auslauf des Quetschwerks, symmetrisch in Bezug auf eine Diagonale der genannten Horizontalen und Vertikalen gelagert sind und daß der Auslauf des Quetschwerks in dem durch die Horizontale und Vertikale aufgespannten Zwickel zwischen den Heizzylinderpaaren auf der Diagonalen liegt.
  • Vorzugsweise wird die Fadenschar nach dem Benetzen im Anschluß an ein Quetschwerk geteilt, jede so gebildete Teilfadenschar wird einem gesonderten, zwei Heizzylinder enthaltenden Vortrockner zugeführt, und die vorgetrockneten Teilfadenscharen werden für die Endtrocknung wiedervereinigt.
  • Durch die Erfindung wird zunächst eine weitgehend symmetrische Führung der Teilfadenscharen bei minimal kurzer Strecke im Naßfeld ermöglicht, weil die Heizzylinderpaare quasi um das Quetschwerk herum an dessen Auslaufseite angeordnet werden. Die dadurch bedingte kompakte und niedrige Bauweise läßt es, wenn die Fadenschar zwischen dem Benetzen nach dem Vortrocknen vier-fach-geteilt wird, außerdem zu, der Diagonalen bzw. den dort angeordneten Umlenkrollen je zwei horizontale Heizzylinderpaare übereinander und je zwei vertikale Heizzylinderpaare nebeneinander zuzuordnen. Auf diese Weise wird eine vier-fach-geteilte Vortrocknung im Anschluß an eine einzige Benetzungsstelle möglich. Wenn dann der Benetzung bereits eine Teilung vorgeschaltet wird und entsprechend zwei Benetzungsstellen verwendet wurden, würde sich eine Acht-fach-Teilung im Bereich der Vortrocknung ergeben.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird es bevorzugt, eine Teilung der Fadenschar vor dem Benetzen und eine zweite Teilung nach dem gegebenenfalls auf das Benetzen erfolgenden Quetschen vorzusehen und demgemäß ein erstes Heizzylinderpaar in einer horizontalen Ebene oberhalb jedes Quetschwerks und ein zweites Heizzylinderpaar in einer vertikalen Ebene am Auslauf jedes Quetschwerks zu lagern.
  • Hierdurch wird zunächst eine völlig symmetrische Führung der Teilfadenscharen bei minimal kurzer Strecke im Naßfeld ermöglicht, weil die Heizzylinderpaare quasi um das Quetschwerk herum an dessen Auslaufseite angeordnet werden. Die dadurch bedingte kompakte und niedrige Bauweise bringt einen zusätzlichen Vorteil, weil sie es außerdem zuläßt, im Bereich oberhalb der Quetschwalzenpaare Zwischentrockner anzuordnen, ohne daß die Gesamthöhe größer als bisher ohne solche Zwischentrockner wird.
  • Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben. In diesem Zusammenhang ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß trotz minimal kurzer Strecke zwischen Auslauf des Quetschwerks und Auflaufpunkt auf die Vortrockner in dem Zwickel beiderseits der Diagonalen ausreichend Platz für übliche Meßgeräte, Glättstäbe und Naßteilstäbe bleibt. Dieser Zwickel ist so groß, daß er auch eine bequeme Handhabung der Geräte und Stäbe erlaubt. Die Kürze der Strecke zwischen Auslauf des Quetschwerks und Auflaufpunkt auf den nachgeschalteten Vortrockner beschränkt die seitliche Bewegungsfreiheit der Einzelfäden jeder Fadenschar derart, daß Verkordelungen nicht auftreten können. Der kurze diagonale Weg schließt auch eine vorzeitige und ungleichmäßige Trocknung bei Stillstand der Maschine praktisch aus, da die beiden Fadenscharen in ausreichendem symmetrischem Abstand von den Heizzylindern geführt werden.
  • Wenn zwei oder mehr horizontale und vertikale Heizzylinderpaare vorgesehen sind, werden im Rahmen der Erfindung zwei Alternativen der gegenseitigen Zuordnung der Heizzylinderpaare bevorzugt: In der ersten Alternative (Reihenschaltung) laufen die Fadenscharen in den genannten Diagonalen, längs denen die Fäden der Heizzylinderanordnung zugeführt werden, im wesentlichen gleichgerichtet parallel. In der anderen Alternative (Konterschaltung) stehen die Diagonalen schräg gegeneinander, so daß die Fadenscharen entsprechend gerichtet aufeinander zu laufen. Die beiden Alternativen lassen sich auch in durch die Ausrichtung der jeweils durch die Heizzylinderpaare aufgespannten Zwickel definieren: Im ersten Fall öffnen sich die Zwickel in räumlich dieselbe Richtung, im anderen Fall sind die Zwickel räumlich voneinander weg gerichtet.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Reihenschaltung mit je einer 2-fach-Teilung vor und nach dem Benetzen;
    Fig. 2
    eine Vorrichtung mit 4-fach-Teilung nach dem Benetzen;
    Fig. 3
    eine Konterschaltung mit 2-fach-Teilung vor dem Benetzen; und
    Fig. 4
    eine Konterschaltung mit je einer 2-fach-Teilung vor und nach dem Benetzen.
  • Nach Fig. 1 wird vorgesehen, eine von nicht gezeichneten Zettelbäumen oder dergleichen kommende Fadenschar unterteilt in zwei Teilfadenscharen 1 und 2 je einem ein Netzmittel, z.B. Schlichte oder Farbstoff, enthaltenden Trog 3 und 4 führen und im Anschluß an den Trog über ein Quetschwerk 5 und 6 weiterzuleiten. Nach dem Quetschwerk 5 bzw. 6 werden die beiden Fadenscharen 1 und 2 mit Hilfe von Naßteilstäben 7 und 8 nochmals geteilt, so daß Teilfadenscharen 9 und 10 bzw. 11 und 12 entstehen. Diese Teilfadenscharen 9 bis 12 laufen jeweils etwa längs einer Diagonalen 13 und 14 auf je ein Heizzylinderpaar 15 und 16 bzw. 17 und 18.
  • In der als Reihenschaltung bezeichneten Anordnung nach Fig. 1 folgen der Trog 3, 4, das Quetschwerk 5, 6, die Naßteilstäbe 7, 8 und die Heizzylinderpaare 15 bis 18 in einer Richtung, z.B. von links nach rechts, räumlich aufeinander. Die beiden Diagonalen 13 und 14 verlaufen dementsprechend im wesentlichen parallel zueinander. Im Gegensatz dazu wird bei den weiter unten anhand von Fig. 3 und 4 diskutierten Vorrichtungen mit einer sogenannten Konterschaltung vorgesehen, daß die Fadenscharen von zwei Seiten her aufeinander zu laufen, so daß zwei räumlich entgegengesetzte Folgen von Tauchtrog, Quetschwalzen und Heizzylinderpaaren vorliegen und die beiden genannten Diagonalen nicht parallel zueinander, sondern schräg, wie die Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks, aufeinander zu gerichtet sind bzw. gegeneinanderstehen.
  • In der Reihenschaltung nach Fig. 1 laufen die Teilfadenscharen 9 bis 12 von den Heizzylinderpaaren 15 bis 18 über je eine Vereinigungsrolle 19 und 20 zu einem insgesamt mit 21 bezeichneten Endtrockner, der im Ausführungsbeispiel aus vier Heizzylindern 22 bis 25 besteht. Die im Endtrockner 21 wiedervereinigten Fäden laufen über eine Umlenkwalze 26 als fertig getrocknete Fadenschar 27, z.B. zu einem nicht gezeichneten Kettbaum, weiter.
  • Der Abstand zwischen dem Ausgang 28 des Quetschwerks 5 oder 6 und dem Auflaufpunkt 29 auf eines der Heizzylinderpaare 15 bis 18 des Vortrockners kann wegen der Anordnung der Heizzylinderpaare 15 bis 18 gewissermaßen ''um das Quetschwerk 5, 6 herum'' außerordentlich kurz gehalten werden, trotzdem bleibt der Bereich der Zwickel beiderseits der Diagonalen 13 bzw. 14 für Eingriffe, beispielsweise zum Einsetzen und Kontrollieren von üblichen Meßgeräten, Naßteilstäben oder Glättstäben, gut zugänglich. Der Raum zwischen den beiden Heizzylinderpaaren 15 und 16 bzw. 17 und 18 ist aber so gut abgeschlossen, daß eine vorzeitige Trocknung bei Stillstand der Maschine normalerweise nicht zu erwarten ist.
  • Da zwischen aufeinanderfolgenden Quetschwerken 5 und 6 nur zwei vertikal übereinanderliegende Heizzylinder 16 angeordnet werden, läßt sich die Lange der erfindungsgemäßen Vorrichtung minimal halten. Da ferner oberhalb jedes Quetschwerks nur eine Ebene von Trockenzylindern vorgesehen wird, bleibt auch die Höhe der erfindungsgemäßen Anordnung minimal. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß zugleich ein minimal kurzes Naßfeld und eine minimale Länge und Höhe der Gesamtanordnung möglich werden.
  • Wenn vor der Vereinigung der Fadenscharen 1 und 2 zur Gesamtfadenschar 27 eine weitere Zwischentrocknung erforderlich sein sollte, lassen sich oberhalb der im Zwickel angeordneten Heizzylinderpaare 15 bis 18 Zwischentrocknerzylinderpaare 30 und 31 vorsehen. Außerdem kann die Wiedervereinigung der Fadenscharen 1 und 2 im Anschluß an die Zwischentrocknerzylinder 30 und 31 bereits auf zusätzlichen Endtrockenzylindern 32 erfolgen, die dem Endtrockner 21 in Fadenlaufrichtung 33 vorgeschaltet werden. Auf diese Weise läßt sich ein zwölf Zylinder besitzender Grundaufbau auf vierzehn bis vierundzwanzig Trockenzylinder erweitern, ohne daß die von bekannten Einrichtungen dieser Art eingenommene Gesamthöhe und Gesamtlänge überschritten würde.
  • Für den erfindungsgemäß kompakten Aufbau werden bei der 12-Zylinderanordnung nur drei vertikale Stützen 34 bis 36 und ein darauf liegender Querträger 37 zur Aufnahme der Lager der Heizzylinder 15 bis 18 und 22 bis 25 benötigt. Dadurch wird der erfindungswesentliche Aufbau mit einer horizontalen Ebene 38 und je einer vertikalen Ebene 39 bzw. 40 für die beiden zusammenwirkenden Heizzylinderpaare 15/16 bzw. 17/18 des Vortrockners erreicht. Die horizontale Ebene 38 schließt mit den vertikalen Ebenen 39 und 40 je einen etwa rechtwinkligen Zwickel 41 bzw. 42 an, innerhalb dessen die jeweilige Benetzungseinrichtung mit Trog 3, 4 und Quetschwerk 5, 6 angeordnet wird. Die in der horizontalen Ebene 38 an dem horizontalen Querträger 37 gelagerten Heizwalzenpaare 15 und 17 des insgesamt mit 43 bezeichneten Vortrockners liegen in der beschriebenen Zwölf-Zylinderanordnung vorzugsweise in derselben Höhe über dem Boden 44 wie die oberen Walzen 22, 23 des Endtrockners 21.
  • Je nach Größe des Troges können die Bauräume für den Zwischentrockner 30 und 31 verkürzt werden, wobei gegebenenfalls auf eine spätere Erweiterung der Vortrocknung verzichtet werden muß. Auch der Endtrockner kann dann direkt neben die Vortrockenzylinder 18 gesetzt und mit vier oder sechs Zylindern ausgerüstet werden. Damit erhält man einen kompakten 12- bzw. 14-Zylindertrockner mit 4-fach Kett-Teilung.
  • Fig. 2 betrifft den Fall einer Vier-fach-Teilung der Fadenschar im Bereich zwischen Benetzungsstelle und Vortrockner. Der Endtrockner kann ähnlich wie in Fig. 1 ausgestaltet werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die dem Quetschwerk 51 am Ausgang des Trogs 52 (=Benetzungsstelle) zugeführte Fadenschar 53 innerhalb des oben definierten Zwickels 54 etwa an der Diagonalen 55 über Teilstäbe 56 vier-fach-geteilt wird und daß zwei horizontale Heizzylinderpaare 57 und 58 übereinander sowie zwei vertikale Heizzylinderpaare 59 und 60 nebeneinander den Vortrockner bilden. Von den durch die Vier-fach-Teilung gebildeten Teilfadenscharen 61 bis 64 laufen dann die Scharen 61 und 62 über die horizontalen Heizzylinderpaare 57 bzw. 58 sowie die Scharen 63 und 64 über die vertikalen Heizzylinderpaare 59 und 60. Nach dem Vortrocknen auf diesem Umschlingungsweg werden die Teilfadenscharen 61 bis 64, eventuell unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen 65, 66 wie bei Fig. 1 , auf einer vorspringenden Rolle 67 wieder zusammengeführt und gegebenenfalls in die Endtrocknung - wie bei Fig. 1 - geleitet.
  • Während - wie gesagt - Fig. 1 eine Reihenschaltung mit räumlich im wesentlichen in dieselbe Richtung liefernden Benetzungsaggregaten betrifft, wird anhand der Fig. 3 und 4 der Fall einer sogenannten Konterschaltung diskutiert, bei der die Benetzungsaggregate die behandelte Fadenschar von zwei Seiten her zu einer zwischen ihnen befindlichen Abnahmelinie liefern. Dadurch wird erreicht, daß der Transportweg vom Ausgang des dem Benetzungsaggregat nachgeschalteten Vortrockners zum Endtrockner für die beiden Benetzungsaggregate gleich ist.
  • In den Fig. 3 und 4 werden gleiche oder vergleichbare Teile ebenso wie in in den vorhergehenden Figuren, insbesondere in Fig. 1, bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird eine vor dem Benetzen in zwei Teilfadenscharen 1 und 2 unterteilte Fadenschar über Leitwalzen 71, 72 sowie 73, 74 in einen Trog 3, 4 geleitet, dort über eine Tauchwalze 75, 76 durch ein mit 77 bezeichnetes Benetzungsmittel oder dergleichen geführt und schließlich zu einem Quetschwerk 5, 6 gebracht. Im Anschluß an das Quetschwerk läuft die jeweils ungeteilte Teilfadenschar 1, 2 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in etwa längs der schräg aufeinander zu gerichteten Diagonalen 78, 79 in den oben beschriebenen Zwickel 80 81 ein sowie auf je ein Heizzylinderpaar 18, 16 auf. Von dort aus gelangen die Teilfadenscharen über Umlenkwalzen 82, 83 zu den anderen Heizzylinderpaaren 17, 15 und schließlich über eine Vereinigungsrolle 84 zum Endtrockner 21. Letzerer kann ebenso aufgebaut sein wie in Fig. 1.
  • Bei der beschriebenen Konterschaltung stehen die beiden Diagonalen 78, 79 in den Zwickeln 80, 81 in etwa wie die Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks oder wie die Flächen eines Dachs schräg zueinander und treffen sich auf einer Linie, etwa im Bereich der Vereinigungsrolle 84. Während bei der Reihenschaltung nach Fig. 1 der Trog 3, 4, das Quetschwalzenpaar 5, 6 und die vertikale Ebene 39, 40 in der angegebenen Reihenfolge in gleicher Richtung räumlich aufeinanderfolgen, wird in Fig. 3 (und Fig. 4) für die Elemente 4, 6, 40 die räumlich umgekehrte Reihenfolge wie für die Elemente 3, 5, 39 vorgesehen. Die beiden vertikalen Ebenen 39 und 40 liegen also näher zusammen als die Quetschwerke 5 und 6 und erst recht die Tröge 3 und 4.
  • In Fig. 4 wird ein ähnlicher Aufbau wie in Fig. 3 vorgesehen, jedoch wird jede der Teilfadenscharen 1, 2 im Anschluß an das Quetschwerk 5, 6, im Prinzip ebenso wie in Fig. 1, in zwei Teilfadenscharen 9, 10 bzw. 11, 12 unterteilt, so daß die Teilfadenschar 9 über das Heizzylinderpaar 15, die Teilfadenschar 10 über das Heizzylinderpaar 16, die Teilfadenschar 11 über das Heizzylinderpaar 17 und die Teilfadenschar 12 über das Heizzylinderpaar 18 läuft sowie alle Teilfadenscharen im Anschluß an die Heizzylinderpaare 15 bis 18 zu der einen Vereinigungsrolle 84 und von dort aus zu dem Endtrockner 21 gelangen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Fig. 3 und 4 besteht also darin, daß jede der Teilfadenscharen 1 und 2 im Anschluß an das Quetschwerk 5, 6 nochmals geteilt und die Unter-Teilfadenscharen über je ein Heizzylinderpaar zur Vereinigungsrolle 84 und von dort aus zum Endtrockner 21 laufen.
  • Mit Hilfe der Anordnung nach Fig. 3 kann auch mit einem einzigen Benetzungsaggregat und ungeteilter Fadenschar gearbeitet werden. In diesem Fall läuft die vom ersten Vortrockner 16, 15 kommende Fadenschar im Anschluß an die Rolle 84 (Vereinigungsrolle) in der gestrichelten Pfeilrichtung 85 auf die dann mit umgekehrter Drehrichtung rotierenden Zylinder des zweiten Vortrockners 18, 17. Es ist bei der Anordnung nach Fig. 3 auch möglich, Naß-in-Naß zu arbeiten, also zu benetzen, vorzutrocknen, wieder zu benetzen und wieder vorzutrocknen. In diesem Fall läuft die ungeteilte, aus dem ersten Trockner kommende Fadenschar über die Rolle 84 (Vereinigungsrolle) in Pfeilrichtung 86 unter dem zweiten Vortrockner hindurch und über dessen Trog 4 in den zweiten Vortrockner ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Fadenschar
    2 =
    Fadenschar
    3 =
    Trog
    4 =
    Trog
    5 =
    Quetschwerk
    6 =
    Quetschwerk
    7 =
    Naßteilstäbe
    8 =
    Naßteilstäbe
    9 =
    Teilfadenschar
    10 =
    Teilfadenschar
    11 =
    Teilfadenschar
    12 =
    Teilfadenschar
    13 =
    Diagonale
    14 =
    Diagonale
    15 =
    Heizzylinderpaar
    16 =
    Heizzylinderpaar
    17 =
    Heizzylinderpaar
    18 =
    Heizzylinderpaar
    19 =
    Vereinigungsrolle
    20 =
    Vereinigungsrolle
    21 =
    Endtrockner
    22 =
    Heizzylinder
    23 =
    Heizzylinder
    24 =
    Heizzylinder
    25 =
    Heizzylinder
    26 =
    Umlenkrolle
    27 =
    Gesamtfadenschar
    28 =
    Ausgang (5, 6)
    29 =
    Auflaufpunkt (15 bis 18)
    30 =
    Zwischentrockenzylinder
    31 =
    Zwischentrockenzylinder
    32 =
    zusätzlicher Endtrockenzylinder
    33 =
    Laufrichtung
    34 =
    Stütze
    35 =
    Stütze
    36 =
    Stütze
    37 =
    Querträger
    38 =
    horizontale Ebene
    39 =
    vertikale Ebene (16)
    40 =
    vertikale Ebene (18)
    41 =
    Zwickel
    42 =
    Zwickel
    43 =
    Vortrockner
    44 =
    Boden
    Fig. 2
  • 51 =
    Quetschwerk
    52 =
    Trog
    53 =
    Fadenschar
    54 =
    Zwickel
    55 =
    Diagonale
    56 =
    Teilstäbe
    57 =
    horizontales Heizzylinderpaar
    58 =
    horizontales Heizzylinderpaar
    59 =
    vertikales Heizzylinderpaar
    60 =
    vertikales Heizzylinderpaar
    61 =
    Teilfadenschar
    62 =
    Teilfadenschar
    63 =
    Teilfadenschar
    64 =
    Teilfadenschar
    65 =
    Umlenkrolle
    66 =
    Umlenkrolle
    67 =
    vereinigende Rolle
    Fig. 3 und 4
  • 71 - 74 =
    Leitwalze
    75, 76 =
    Tauchwalze
    77 =
    Benetzungsmittel
    78, 79 =
    Diagonale
    80, 81 =
    Zwickel
    82, 83 =
    Leitwalze
    84 =
    Vereinigungsrolle
    85 =
    Pfeil
    86 =
    Pfeil

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Trocknen einer laufenden, mit Schlichte oder Farbstoff benetzten Fadenschar, in der die gegebenenfalls geteilte Fadenschar (1, 2; 53) benetzt und gequetscht, dann einem aus Heizzylindern (15 bis 18; 57 bis 60) bestehenden Vortrockner zugeführt und schließlich gegebenenfalls nach Wiedervereinigung endgetrocknet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizzylinder (15 bis 18; 57 bis 60) paarweise, horizontal nebeneinander oberhalb des Quetschwerks (5, 6; 51) und vertikal übereinander am Auslauf des Quetschwerks (5, 6; 51) symmetrisch in Bezug auf eine Diagonale (13, 14; 55; 78, 79) der genannten Horizontalen und Vertikalen gelagert sind und daß der Auslauf des Quetschwerks (5, 6; 51) in dem durch die Horizontale und Vertikale aufgespannten Zwickel (41, 42; 54; 80, 81) zwischen den Heizzylinderpaaren (15 bis 18; 57 bis 60) auf der Diagonalen liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Diagonalen (13, 14) im wesentlichen parallel zueinander liegen bzw. daß die Zwickel (41, 42) in räumlich dieselbe Richtung geöffnet sind (Fig. 1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Diagonalen (78, 79) im wesentlichen wie der Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks schräg gegeneinander stehen bzw. daß die Zwickel (80, 81) räumlich voneinander weg geöffnet sind (Fig. 3 und 4).
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenschar (1, 2; 53) nach dem Benetzen im Anschluß an ein Quetschwerk (5, 6; 51)) geteilt wird, daß jede so gebildete Teilfadenschar (9 bis 12; 61 bis 64) einem gesonderten aus zwei Heizzylindern (15 bis 18; 57 bis 60) bestehenden Vortrockner zugeführt wird und daß die vorgetrockneten Teilfadenscharen für die Endtrocknung wiedervereinigt werden.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    eine 4-fach-Teilung der frisch benetzten Fadenschar (53) innerhalb des Zwickels (54) und je zwei Paare von horizontal nebeneinander und vertikal übereinander oberhalb des Quetschwerks (51) bzw. am Auslauf des Quetschwerks (51) angeordneten Heizzylindern (57 bis 60) für je eine der vier Teilfadenscharen (Fig. 2).
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, in der die Fadenschar nach Zwei-fach-Teilung getränkt sowie nach dem Tränken im Anschluß an ein Quetschwerk (5, 6) nochmals 2-fach-geteilt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erstes Heizzylinderpaar in einer horizontalen Ebene (38) oberhalb jedes Quetschwerks (5, 6) und ein zweites Heizzylinderpaar in einer vertikalen Ebene (39, 40) am Auslauf jedes Quetschwerks (5, 6) gelagert ist (Fig. 1, 3, 4).
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Laufrichtung (33) der Fadenschar (9 bis 12) hinter dem Vortrockner (43) ein Endtrockner (21) angeordnet ist, der insgesamt bis zur gleichen Höhe über dem Boden (44) wie die horizontal gelagerten Heizzylinderpaare (15, 17) des Vortrockners (43) reicht (Fig. 1, 3, 4).
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    eine den Heizzylinderpaaren (15 bis 18; 57 bis 60) nachgeschaltete, die dort behandelten Teilfadenscharen (9 bis 12; 61 bis 64) vereinigende Rolle (19, 20; 67; 84) etwa auf der zugehörigen Diagonalen (13, 14; 53; 78, 79).
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen Auslauf des Quetschwerks (5, 6; 51) und Auftrefflinie der Teilfadenscharen (9 bis 12; 61 bis 64) auf dem nächstfolgenden Heizzylinder (15 bis 18; 57 bis 60) für jede Teilfadenschar etwa gleich und bei Zwischenschaltung üblicher Meßgeräte, Glättstäbe und Nachteilstäbe (7, 8; 56) oder dergleichen, minimal eingestellt ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen die vereinigende Rolle (19 20; 67; 84) ) und den Endtrockner (21) mindestens ein zusätzlicher Trockenzylinder (30, 31, 32) geschaltet ist.
EP90124354A 1990-01-19 1990-12-15 Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar Expired - Lifetime EP0437755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001426 1990-01-19
DE4001426 1990-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0437755A1 true EP0437755A1 (de) 1991-07-24
EP0437755B1 EP0437755B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6398348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124354A Expired - Lifetime EP0437755B1 (de) 1990-01-19 1990-12-15 Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5133279A (de)
EP (1) EP0437755B1 (de)
JP (1) JP3047997B2 (de)
DE (1) DE59000486D1 (de)
ES (1) ES2036883T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516575A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Schlichtanlage
DE19524438A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zum Trocknen einer benetzten Fadenschar
EP1493858A2 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Kettfäden
EP3118553A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Karl Mayer Rotal Srl Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596365B1 (de) * 1992-11-03 1999-02-03 Valmet Corporation Verfahren und Vorrichtung zum beideseitigen Streichen einer dünnen Druckpapierbahn
DE29712098U1 (de) * 1997-07-09 1997-09-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Einrichtung zur wahlweisen Behandlung einer laufenden Bahn
US7188686B2 (en) * 2004-06-07 2007-03-13 Varco I/P, Inc. Top drive systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243627B (de) * 1961-02-25 1967-07-06 Sucker Geb Vorrichtung zum kontinuierlichen Schlichten von Garnketten
DE2336518A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Krueckels Maschf Zell J Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mehrteiligem, bahnfoermigem gut, insbesondere von zu schlichtenden kettfaeden
DE3202923A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE3202922A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585821A (en) * 1968-11-05 1971-06-22 Warren E Beltramini Apparatus for preparing dyed textile warps
GB2066706B (en) * 1979-12-21 1984-05-23 Godau E Continuous vat dyeing of warp threads as a sheet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243627B (de) * 1961-02-25 1967-07-06 Sucker Geb Vorrichtung zum kontinuierlichen Schlichten von Garnketten
DE2336518A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Krueckels Maschf Zell J Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mehrteiligem, bahnfoermigem gut, insbesondere von zu schlichtenden kettfaeden
DE3202923A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE3202922A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Gebrüder Sucker, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516575A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Schlichtanlage
DE19516575C2 (de) * 1995-05-05 2003-12-18 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Schlichtanlage
DE19524438A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zum Trocknen einer benetzten Fadenschar
EP1493858A2 (de) * 2003-07-04 2005-01-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Kettfäden
EP1493858A3 (de) * 2003-07-04 2005-09-28 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Kettfäden
EP3118553A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Karl Mayer Rotal Srl Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer fadenschar

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437755B1 (de) 1992-11-19
JP3047997B2 (ja) 2000-06-05
JPH04214175A (ja) 1992-08-05
ES2036883T3 (es) 1993-06-01
DE59000486D1 (de) 1992-12-24
US5133279A (en) 1992-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE69019394T2 (de) Mehrzylindertrockner für Papiermaschinen mit unterstützter Papierbahn.
DE10344231B3 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialteilbahnen
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
EP0437755B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar
DE69300096T2 (de) Balken zum Auftragen in einer Leimpresse.
DE19620714A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier o. dgl.
DE3112851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten und Trocknen von Kettfäden
EP1099019B1 (de) Vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
DE2046207A1 (de) Vorrichtung zum Tragen und Positiome ren von Patienten
DE3501389A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von straengen zu einem falzapparat
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE19735969B4 (de) Fadenfärbeanlage
DE4038368A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer fadenschar
DE3202923C2 (de)
DE69526537T2 (de) Trockenpartie für Papiermaschine
DE8501065U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Strängen zu einem Falzapparat
DE9013810U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar
DE1062386B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Nachbehandeln mehrerer Faeden oder Fadenbuendel, insbesondere Viscosekunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE19524438A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer benetzten Fadenschar
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE68915782T2 (de) Teppichwaschvorrichtung.
DE69219967T2 (de) Zylindergruppe in der Trockenpartie einer Papiermaschine
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE1635090C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59000486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036883

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011215

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051202

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081215