DE2654809C2 - Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge

Info

Publication number
DE2654809C2
DE2654809C2 DE2654809A DE2654809A DE2654809C2 DE 2654809 C2 DE2654809 C2 DE 2654809C2 DE 2654809 A DE2654809 A DE 2654809A DE 2654809 A DE2654809 A DE 2654809A DE 2654809 C2 DE2654809 C2 DE 2654809C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber strands
resin
drum
strands
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2654809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654809A1 (de
Inventor
Robert Lee Denison Tex. Batts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Publication of DE2654809A1 publication Critical patent/DE2654809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654809C2 publication Critical patent/DE2654809C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • D06B1/06Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material flowing along an inclined surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge, mit einem Behälter für das flüssige Harz und mit einer drehbar im Behälter angeordneten, teilweise in das Harzbad eintauchenden Schöpftrommel, welche das Harz auf eine ortsfeste, im wesentlichen ebene und sich von der Schöpftrommel weg schräg nach unten erstreckende Fläche übergibt, über welche die Faserstränge geführt ?ind und von der ein Ende mit einem aus dem Harzbad hervorstehenden Abschnitt der Schöpftrommel zusammenwirkt
Zum Durchtränken von Fasern ist es bekannt (US-PS 38 78 813), die zu imprägnierenden Faserstränge durch einen mit flüssigem Harz gefüllten Behälter zu führen, wobei als Führungselemente auch Walzen verwendet werden. Bekannt ist es weiter (US-PS 22 80415), das flüssige Harz unmittelbar von einer Trommel auf die bewegten Faserstränge zu übergeben, welche mit dieser Trommel in Berührung stehen. Anstelle von einer Trommel kann das flüssige Harz auch über mehrere Walzen übertragen werden, wobei die Faserstränge mit diesen Walzen in Berührkontakt stehen. Hierbei ist es nachteilhaft, daß es infolge der in dem einen Fall über eine Anzahl von Walzen geführten Faserstränge oder der im anderen Falle entlang Tauchwalzen geführten Faserstränge sehr leicht zu einem Bruch dieser Faserstränge kommen kann. Nach einem Bruch eines Faserstranges oder einem Zerreißen bereits eines Teils der Fasern des Faserstranges können sich die zerrissenen Fasern um die beweglichen Teile der Vorrichtung wickeln, so daß lange Betriebsunterbrechungen zur Säuberung der Bewegungsteile erforderlich sind. Eine solche Säuberung ist überdies wegen des verwendeten Materials, nämlich flüssiges Harz, außerordentlich schwierig und zeitaufwendig.
Die Verwendung einer Schöpfwalze zur Flüssigkeitsaufnahme ist prinzipiell bekannt (beispielsweise DE-AS 20 09 799, DE-AS 22 03 795), wobei die Schöpfwalze die aus dem Bad aufgenommene Flüssigkeit auf eine mit Rillen durchzogene Plaite gibt, so daß die Flüssigkeit auf einer unterhalb der Platte entlanggeführten Warenbahn aufgegeben bzw. zu einem Auftragsgut gegeben werden kann. Dabei kommt allerdings der Platte lediglich eine Ableit- bzw. Zuleitfunktion des flüssigen Materials von der Schöpftrommel zu einer Warenbahn bzw. üu einem Auftragsgut zu. Diese Funktion steht jedoch in keinem Zusammenhang mit der Beaufschlagung von Fasersträngen mit Beschichtungsmaterial, Auch ist das Aufbringen von Bindemittel über einen Trichter bekannt (US-PS 27 79 307), wobei mittels des Trichters Bindemittel auf eine unterhalb der Trichteröffnung entlanggeführte Materialbahn aufgegeben wird.
Schließlich ist es in Zusammenhang mit einer Farbverteilung auf Drähte insbesondere unter »enauer Regulierung des Farbauftrags bekannt (DE-OS 19 47 890) die Metalldrähte mehrmals durch übereinander angeordnete Filzkissen zu führen, mittels denen cfie Farbe unter Druck auf die Metalldrähte gegeben wird. Dabei werden die Metalldrähte allseitig durch das is Filzkissen umschlossen, um die Aufbringzone nach außen hin abzudecken. Wegen der Unterschiedlichkeit der Funktion ist auch diese Maßnahme nicht ohne weiteres auf eine Vorrichtung übertragbar, welche zum Durchtränken von Fasersträngen mit flüssigem Harz dient
Bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Art (GB-PS 7 63 471) ist eine teilweise in einen mit flüssigem Harz gefüllten Behälter eintauchende Schöpftrommel vorgesehen, über weiche die zu beschichtenden Faserstränge geführt sind. Nach Umlauf der Faserstränge über einen Abschnitt der Schöpftrommel gelangen die Faserstränge auf eine sich von der Schöpftrommel weg schräg nach unten erstreckende ebene Fläche, auf welcher sie mit dem ebenfalls über diese Fläche herablaufenden flüssigen Harz getränkt werden. Dadurch, daß die Faserstränge über einen Teil der Schöpftrommel geführt werden, besteht die Gefahr des Aufwickeins der Faserstränge um die rotierende Schöpftrommel, was längere Betriebsunterbrechungen zur Folge haben kann, bis die um die Schöpftrommel gewickelten und an dieser anhaftenden Faserstränge von der Schöpftrommel entfernt worden sind.
Ausgehend vom letztgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgab-· zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge zu schaffen, bei welcher sichergestellt ist, daß ein Verwickeln bzw. Aufwickeln der zu imprägnierenden Faserstränge mit bzw. auf Bauteilen der Vorrichtung verhindert wird und dennoch eine gründliche Durchtränkung der Faserstränge mit flüssigem Harz gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein beim Andrücken der Faserstränge gegen die ebene Fläche ortsfester Preßbügel vorgesehen ist und an dem von der Schöpftrommel entfernten Ende der Fläche wenigstens ein Paar von im Quetschbetrieb ortsfesten Quetschwalzen für die Faserstränge angeordnet sind.
Mittels des Preßbügels werden die Faserstränge fest gegen die ortsfeste Fläche gedrückt über welche sie geführt sind, so daß die Faserstränge einerseits sehr gut mit dem ebenfalls über die Fläche ablaufenden Harz getränkt werden können und zudem die Gefahr des Aufwickeins von Fasersträngen ausgeschlossen ist. In gleicher Weise wird durch die im Quetschbetrieb ortsfesten Quetschwalzen, mit denen die Harzaufbringung auf die Faserstränge fein dosiert werden kann, die Gefahr des Aufwickeins der Faserstränge und daraus resultierende Betriebsunterbrechungen weitgehend ausgeschaltet.
Zwar ist eine Vorrichtung zum Tränken von Fäden aus Glasfasern zur Herstellung von Hohlkörpern
bekannt (DE-OS 19 16 262), bei welcher die Faserstränge nach Überlaufen der Schöpftrommel unter eine Spannstange durchgeführt werden, welche aber ausschließlich dazu dient, eine bestimmte Spannung der Faserstränge aufrechtzuhalten. Im übrigen werden hierbei jedoch die Faserstränge über eine rotierende Schöpftrommel sowie weiter über eine Spannvorrichtung geführt, welche eine Reihe von rotierenden Spann- und Führungsrollen aufweist, was gerade bei einem Faserbruch zu einem Aufwickeln um bewegte Bauteile führen kann. Auch bei weiteren Vorrichtungen ist die Verwendung eines Spannbügels bekannt (US-PS 26 65 660 bzw. US-PS 28 32 310), wobei jedoch die Beschichtung nach dem Durchlauf unter den Spannbügel erfolgt bzw. ein Garn mittels eines Spannbügels unter Spannung gehalten, jedoch nicht zum Beschichten gegen eine ortsfeste Fläche angedrückt wird und im übrigen die zu beschichtenden Matten bzw. Faserstränge über rotierende Bauteile laufen. so daß sich auch hier die Problematik des Aufwickeins nach einem Faserbruch stellt
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Imprägnierung von Fasern oder Fasersträngen mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem flüssigem Harz,
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung von F i g. 1 sowie
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung.
Die mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient der gründlichen Durchtränkung oder Imprägnierung von Glasfasersträngen 12 mit einem flüssigen Harz 18, beispielsweise einem sogenannten Epoxyharz. Nach Imprägnierung mit dem Harz 18, werden die Faserstränge 12 um einen Dorn oder ein zylinderförmiges Rohr gewickelt, so daß schließlich ein glasfaserverstärktes nachgiebiges Rohr entsteht
Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich, weist die Vorrichtung 10 einen an seiner Oberseite offenen Behälter 16 auf, in welchem sich ein Vorrat an Harz 18 befindet Eine zylinderförmige Schöpftrommel 20 ist wenigstens zum Teil innerhalb des Behälters 16 angeordnet, so daß ein Abschnitt ihrer zylinderförmigen Außenfläche in den Harz 18 eingetaucht wird, wobei somit gleichzeitig ein anderer Abschnitt der Außenfläche sich außerhalb des Harzes befindet Die Schöpftrommel 20 ist beispielsweise auf einer Welle 22 um ihre Achse drehbar gelagert und wird durch einen entsprechenden Antrieb, wie beispielsweise einem Motor 26, in Pfeilrichtung 24 angetrieben. Der Motor 26 ist vorzugsweise ein regelbarer Motor.
Die Vorrichtung umfaßt weiter eine ortsfeste Platte 28, welche beispielsweise durch Stützarme 30 in einer Stellung vor der Schöpftrommel 20 abgestützt ist Die Platte 28 weist ein stromaufwärtiges oder hinteres Ende 32, ein stromabwärts gerichtetes oder vorderes Ende 34 sowie eine vorzugsweise im wesentlichen ebene ortsfeste Fläche 36 auf, welche vom hinteren Ende 32 zum vorderen Ende 34 hin in einem Winkel zur eo Horizontalen nach unten verläuft, wie am besten aus F i g. 1 hervorgeht Der Grad der Neigung der Platte 28 hängt von der gewünschten Geschwindigkeit ab, in welcher das auf die Fläche 36 gegebene Harz entlang derer Fläche bewegt werden soll. Die Geschwindigkeit des Harzflusses hängt natürlich von der Viskosität des Harzes ab. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Platte 2b ,n einem Winkel von 10" zur Horizontalen geneigt angeordnet Damit das Harz in der entsprechenden Richtung strömt und nicht an den Seitenwär.den der Platte herunterläuft, können an den Seitenrändern der Platte 28 Erhöhungen 27 vorgesehen sein.
Die Platte 28 ist oberhalb des Behälters 16 angeordnet, so daß das hintere Ende 32 mit der Schöpftrommel 20, und zwar mit der nicht in den Behälter eingetauchten Fläche in gleitender Verbindung steht Bei Drehung der Schöpftrommel 20 in Richtung des Pfeils 24 nimmt diese etwas Harz aus dem Behälter 16 auf und übergibt dieses Harz auf die ortsfeste ebene Fläche 36 der Platte 28 über das hintere Ende 32. Das hintere Ende 32 der Platte 28 ist zur Aufnahme der sich drehenden Trommeloberfläche kontourieit Das auf die Fläche 36 gegebene Harz bewegt sich zur Imprägnierung der Faserstränge 12 diese Fläche hinab.
Wie sehr deutlich aus Fig. 1 hervorgeht umfaßt die Vorrichtung 10 eine Einrichtung 40 zur Führung der Glasfaserstränge 12 von einer Glasfaserstrangzuführung 42, über die Schöpftrommel 20, ii>er und gegen die Räche 36 der Platte 28 und schließlich zu iiner Stelle, an der die Stränge um den Dorn oder das Rohr 14 gewickelt werden. Da die Strangzuführung 42 in der dargestellten Ausführungsform Glasfaserstränge 12 in einer oberen und einer unteren Lage zuführt umfaßt die Einrichtung 40 zwei Paare von sich horizontal erstreckenden und in Vertikalrichtung zueinander ausgerichteten Führungsstangen 44 und 46. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, läuft die obere und untere Lage von Glasfasersträngen jeweilig unter den entsprechenden Führungsstangen 44, weiche benachbart der Strangzuführung 42 angeordnet sind, sowie über die entsprechenden Führungsstangen 46, weiche in einem Abstand oberhalb der Schöpftrommel 20 angeordnet sind. Zwischen den beiden Paaren von Führungsstangen 44 und 46 ist ein fasertrennender Kamm 48 derart angeordnet, daß er die Trennung der einzelnen Faserstränge untereinander aufrecht erhält Obgleich die Führungsstangen 44 und 46 drehend gelagert sein können, sind sie bevorzugt feststehend angeordnet. Falls somit ein Faserstrang 12 an einer oder mehreren dieser Führungsstangen bricht, kann er sich nicht um diese wickeln, da der Strang wetter nach vorne bewegt wird.
Am deutlichsten ist in Fig.3 erkennbar, daß die Einrichtung 40 einen horizontalverlaufenden Preßbügel SO umfaßt, der oberhalb der Fläche 36 angeordnet ist und sich wenigstens teilweise über diese Fläche 36 der Platte 28 in der Nähe des stromaufwärts gerichteten Ende 32 erstreckt Der Preßbügel 50 erstreckt sich zwischen Enden einer Querstange 54 und ist mit dieser verbunden. Die Querstange 54 ist drehbar gelagert und stützt somit den Preßbügel 50 zwischen einer in F i g. 3 mit durchgehender Linie gezeichneten Arbeits- oder Preßstellung sowie einer strichliert gezeichneten Ruhestellung, in welche keine Preßwirkung ausgeübt wird. Ein Handgriff 56 kann zur Bewegung des Preßbügels zwischen seiner /.rbeits- und Ruhestellung vorgesehen sein.
In Fig. 1 ist dei Preßbügel 50 in seiner Arbeitsstellung, in welcher er gegen die Fläche 36 der Platte 28 preßt, gezeichnet. In dieser Stellung laufen die beiden Lagen von Glasfasersträngen 12 von den Führungsstangen 46 her unter den Preßbügel 50 hindurch und werden somit gegen die ortsfeste Fläche 36 gedrückt. Dabei kann die Querstange 54 unter Verwendung von beispielsweise eines Ratschenmechanismus drehbar gelagert sein, so daß die Größe der auf die Fläch: 36
durch den PreDbügel 50 ausgeübte Preßkraft einstellbar ist. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist jedoch die Querstange 45 frei zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung des Preßbügels 50 bewegbar gelagert so daß das Gewicht des Preßbügels die Größe des auf die ortsfeste Fläche 36 wirkenden Drucks bestimmt Nur eine minimale Preßkraft ist erforderlich, die ausreicht um den engen Kontakt der Faserstränge mit der Fläche 36 zu gewährleisten. Falls der Preßbügel 50 in seiner Arbeitsstellung oder Preßstellung fest angeordnet ist. kann er sich bei Durchlauf der Faserstränge 12 zwischen Bügel und Platte 28 nicht drehen oder sonstwie bewegen.
Nach Passieren des Preßbügels 50 werden die Faserstränge durch zwei Paare von Quetschwalzen 58 und 60 in engem Kontakt zu oder gegen die Fläche 36 über deren gesamte Länge gehalten. Die Quetschwalzen 58 sind in Vertikalrichtung zueinander ausgerichtet und benachbart dem vorderen Ende 34 der Platte 28 und oberhalb des Behälters 16 angeordnet. Die Quetschwalzen 60 sind ebenfalls in Vertikalrichtung zueinander ausgerichtet und unmittelbar vor den Quetschwalzen 58 angeordnet. Wenn die Faserstränge 12 die Fläche 36 verlassen durchlaufen sie die Quetschwalzen 58 und die Quetschwalzen 60. Die Quetschwalzen 58 sowie 60 sind entsprechend eng eingestellt, so daß bei Durchlauf der Faserstränge Quetschkräfte ausgeübt werden. Obgleich die mit den Fasern in Berührung gelangenden Flächen der Quetschwalzen 58 und 60 aus jedem geeigneten Material erstellt werden können, sind die Flächen der Quetschwalzen 58 bevorzugt aus einem harten unporösen Material, beispielsweise Metall, und die Flächen der Quetschwalzen 60 bevorzugt aus einem weicheren Material, wie beispielsweise Gummi, hergestellt. Der Grund dafür ist, daß die Quetschwalzen 58 dazu dienen, überschüssiges Harz von den Fasersträngen zu entfernen und die Quetschwalzen 60 einen Teil des Harzes auf der Oberfläche der Stränge in die Stränge einbetten sollen. Wie die Führungsstangen 44 und 46 und der Preßbügel 50, sind die Quetschwalzen 58 und 60 bevorzugt ortsfest angeordnet, d. h.. daß sie sich bei Durchlauf der Faserstränge nicht drehen oder sonstwie
Nach Durchlauf durch die Quetschwalzen 58 und 60 laufen die mit Harz eingelassenen Faserstränge durch einen zweiten fasertrennenden Kamm 62 und über eine weitere bevorzugt fest angeordnete Führungsstange 64 und schließlich um den Dorn oder das Rohr 14.
Wie oben beschrieben, weist die Einrichtung 40 eine Anzahl von spezifischen Bauelementen zur Führung der Glasfaserstränge 12 über und gegen die ortsfeste Fläche 36 der Platte 28 auf, wobei sich die Stränge gegen den Dorn oder das Rohr 14 bewegen. In der dargestellten Ausführungsform umfassen diese Bauelemente die Führungsstangen 44, 46 und 64, die die Fasern trennende Kämme 48 und 62. die Quetschwalzen 58 und 60 sowie den PreBbügel 50. Jedoch ist der vorliegende Erfindungsgegenstand nicht auf diese besondere Ausgestaltung eingeschränkt Beispielsweise kann die Einrichtung 40 mehr oder weniger Führungsstangen, mehr oder weniger Trennkänune und mehr oder weniger Quetschwalzen, abhängig von der durch die Faserstränge passierten Bahn beinhalten. Zusätzlich hängt die genaue Stellung dieser Bauelemente zum großen Teil von der durch die Faserstränge durchlaufende Bahn ab. Wegen der Art der Imprägnierung der Stränge darf diese Bahn jedoch nicht scharfe Biegungen oder Wendungen enthalten. Demnach weist der Erfindungsgegenstand keine solche scharfen Wendungen, wie beispielsweise Umlenkungen um 90°, in bezug auf die bewegenden Stränge auf. Diese Vorkehrung erlaubt, daß die Stränge mit relativ hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise
s 45,72 m/min, und mit kleinem Zug auf die Stränge, wie beispielsweise ca. 225 g pro Strang, bewegt werden.
Obgleich der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt worden ist, wie die Führungsstangen, die Trennkämme und die Quetschwalzen in ihren Stellungen gehalten werden, so ist es selbstverständlich, daß sie in üblicher und geeigneter Weise gehaltert und gelagert sind. In bevorzugter Weise sind jedoch alle die Bauelemente, welche mit den Fasersträngen zwischen Strangzufühmng 42 und Dorn 14 in Berührung gelangen (also Führungsstangen, Quetschwalzen usw.) feststehend angeordnet. Dies schließt die Möglichkeit der oben angegebenen Rollwicklung aus, welche von gebrochenen Strängen herrührt.
Die Erfindung ist ebenfalls nicht auf die besondere
Ausführung des Preßbügels 50 und seiner Stutzelemente eingeschränkt Es genügt die Aussage, daß irgendwie geeignete Einrichtungen, welche bevorzugt feststehend angeordnet sind, zur Pressung der Faserstränge 12 in den Harz auf der ortsfesten Fläche 36, und bevorzugt gegen die Fläche 36 der Platte 28, vorgesehen sind.
Nachfolgend wird die Verfahrensweise zur Imprägnierus'.g der Glasfaserstränge 12 mit Harz 18 beschneiden:
Zu anfangs werden die Faserstränge 12 manuell unter
to die Führungsstangen 44 durch den Trennkamm 48 und über die Führungsstangen 46 geführt. Die freien Enden der Faserstränge 12 werden dann am Dorn oder Rohr 14 befestigt, welche bei Drehung die Zugkraft auf die Faserstränge ausübt.
j1« Wenn sich die Stränge von der Strangzuführung 42 zum Dorn hin bewegen, wird die Schöpftrommel 20 in Richtung des Pfeiles 24 in einer vorbestimmten Geschwindigkeit gedreht, welche den Betrag an auf die ortsfeste Räche 36 während einer gegebenen Zeitperiode überführten Harzes bestimmt. Wie bereits oben angegeben wird die Schöpftrommel 20 in bevorzugter Weise durch einen regelbaren Motor (einstellbare
UCM-It W IllUlglVCtt/ migCM ICLTCII, WCIIMCI /.Ul IXCgUHCIUIIg
des auf die Fläche 36 aufgegebenen Betrags an Harz
λί verwendet wird. Bei Drehung der Trommel wird ein Teil des Harzes im Behälter 16 auf die Fläche der Trommel gegeben und, wie bereits oben aufgeführt, auf das hintere Ende der Fläche 36 gegeben. An einer geeigneten Stelle ist ein Abstreifmesser 66 im Behälter 16 angeordnet und wirkt zur Entfernung von überschüssigem Harz auf der Schöpftrommel oberhalb des Harzbehälters 18 mit der Schöpftrommel 20 unmittelbar zusammen.
Das am hinteren Ende 32 der Platte 28 auf die Fläche
36 übergebene Harz fließt auf der Fläche 36 unter dem Preßbügel 50 zum vorderen Ende 34. Wie aus F i g. 3 hervorgeht sammelt sich hinter dem Preßbügel Harz an. Aufgrund dieser Ansammlung 68 von Harz wird die vollständige Imprägnierung oder Durchtränkung der
w über die Räche 36 bewegten Stränge gewährleistet Wenn die Stränge über die Räche 36 laufen, werden sie aufgrund des die Räche herunterfließenden Harzes ununterbrochen imprägniert Die mit Harz imprägnierten oder beschichteten Stränge gelangen dann zwischen
bi die Quetschwalzen 58. Durch diese wird das überschüssige Harz von der Oberfläche der Stränge abgenommen, welches, wie bei 70 in der Rgur dargestellt in den Behälter 16 mit dem überschüssigen und vom vorderen
Ende 34 der ortsfesten Fläche 36 herabfließenden Har/. in den Behälter 16 zurückfällt. Die Faserstränge 12 laufen dann durch die Quetschwalzen 60. durch welche ein Großteil des sich an der Oberfläche der Stränge befindenden Harzes in die Stränge eingequetscht wird. Schließlich durchlaufen die Faserstränge den Trennkamm 62 und gelangen über die Führungsstange 64 zum Dorn odpr Rohr 14, auf welchem sie schließlich aufgewickelt werden.
Das oben beschriebene Verfahren erlaubt eine genau gesteuerte Harzimprägnierung oder Durchtränkung,
mit welchen! das oben angegebene nachteilige Problem des Aufwickeins ausgeschlossen wird. Infolge davon minimiert dieses Verfahren den Harzverlust und durch Betriebsunterbrechungen bedingte Zeitverluste. Dar· überhinaus wird ein relativ geradliniger Verlauf der Faserstränge bewirkt, und zwar wenigstens entlang einer Bahn, welche nicht notwendigerweise scharfe Umbiegungen, insbesondere am Punkte oder den Punkten der Harzimprägnierung, aufweist. Infolge davon können die Stränge relativ schnell und mit einem relativ geringen Zug bewegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge, mit einem Behälter für das flüssige Harz und mit einer drehbar im Behälter angeordneten, teilweise in das Harzbad eintauchenden Schöpftrommel, welche das Harz auf eine ortsfeste, im wesentlichen ebene und sich von der Schöpftrommel weg schräg nach unten erstreckende Fläche übergibt, über weiche die Faserstränge geführt sind und von der ein Ende mit einem aus dem Harzbad hervorstehenden Abschnitt der Schöpftrommel zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Andrücken der Faserstränge gegen die ebene Fläche (36) ortsfester Preßbügel (50) vorgesehen ist und an dem von der Schöpftrommel (20) entfernten Ende der Fläche (36) wenigstens ein Paar von im Quetschbetrieb ortsfesten Quetschwalzen (58) für die Faserstränge angeordnet sind.
DE2654809A 1975-12-05 1976-12-03 Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge Expired DE2654809C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/638,014 US4068619A (en) 1975-12-05 1975-12-05 Assembly for applying liquid to elongated material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654809A1 DE2654809A1 (de) 1977-06-16
DE2654809C2 true DE2654809C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=24558293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654809A Expired DE2654809C2 (de) 1975-12-05 1976-12-03 Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4068619A (de)
JP (1) JPS52101244A (de)
BE (1) BE849057A (de)
CA (1) CA1110121A (de)
DE (1) DE2654809C2 (de)
FR (1) FR2333582A1 (de)
GB (1) GB1555015A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383995A (en) * 1979-12-28 1995-01-24 Flex Products, Inc. Method of making optical thin flakes and inks incorporating the same
EP0557617A1 (de) * 1992-02-25 1993-09-01 N.V. Bekaert S.A. Streifen von Verstärkungsfasern
FR2836844B1 (fr) * 2002-03-11 2004-10-22 Jean Thierry Batt Dispositif concernant le paraffinage de fils de cuivre emaille sans essence ni solvant
ES2331502B1 (es) * 2008-03-12 2010-08-11 Ideko, S. Coop Cabezal para la colocacion automatica de mantas de fibra.
DE102010049645A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Warmwalzen metallischer Hohlkörper sowie entsprechendes Warmwalzwerk
CN109078801A (zh) * 2018-09-04 2018-12-25 深圳市科晶智达科技有限公司 一种浸渍涂布装置
NO344769B1 (no) 2018-10-05 2020-04-20 Comrod As Apparat og framgangsmåte for å regulere en mengde bindemiddel som følger en tråd
GB201906049D0 (en) 2019-04-30 2019-06-12 Cambridge Entpr Ltd Rolled hetero-structures and method of manufacturing rolled hetero-structures

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US67881A (en) * 1867-08-20 Geobge p
US131680A (en) * 1872-09-24 Improvement in annealing and tinning wire
US938385A (en) * 1909-05-27 1909-10-26 Clement J Jungers Process for making wire-glass.
US1561445A (en) * 1923-10-29 1925-11-10 American Bemberg Corp Gutter or channel for treating artificial threads or yarns, particularly imitation-silk yarns, with acids or an acid containing liquor
US1753447A (en) * 1925-06-10 1930-04-08 Jaton Mfg Corp Treating fabrics
US1783679A (en) * 1928-01-28 1930-12-02 Banning Jr Thomas A Moistener for gummed strips and the like
US1965358A (en) * 1930-04-24 1934-07-03 Western Electric Co Material processing apparatus
US2066780A (en) * 1932-01-30 1937-01-05 Armstrong Cork Co Apparatus for and method of coating fabrics
DE620569C (de) * 1933-10-27 1935-10-23 Schaerer Nussbaumer & Co Befeuchtungsvorrichtung fuer Garne, insbesondere an Spulmaschinen
GB520766A (en) * 1938-10-31 1940-05-02 Rotalac Ltd Improvements in and relating to apparatus for the coating of wires, cables, textile threads and strips, and the like
US2383505A (en) * 1942-02-18 1945-08-28 North American Rayon Corp Yarn lubrication
US2371871A (en) * 1943-10-09 1945-03-20 Pitney Bowes Postage Meter Co Tape moistening device
US2372248A (en) * 1943-11-23 1945-03-27 Bouton Foster Co Coating apparatus
US2565319A (en) * 1947-07-10 1951-08-21 Columbia Ribbon & Carbon Web coating apparatus
US2665660A (en) * 1950-06-29 1954-01-12 Roger G Olden Device for applying liquid to sheets or webs
BE518553A (de) * 1952-06-27 1900-01-01
BE534403A (de) * 1954-01-27
US2867891A (en) * 1954-03-11 1959-01-13 Owens Corning Fiberglass Corp Process for manufacture of coated filamentary material
US2779307A (en) * 1955-04-01 1957-01-29 Dominick G Foresta Adhesive applicator for wall joint tapes
US2832310A (en) * 1956-08-28 1958-04-29 Alice E Watson Emulsion splash guard for winding machines
GB847183A (en) * 1957-09-11 1960-09-07 Owens Corning Fiberglass Corp Improvements in or relating to coated filaments
GB1069085A (en) * 1963-05-15 1967-05-17 George Andrew Halliday Tensioning device
FR1566785A (de) * 1968-03-29 1969-05-09
DE1947890A1 (de) * 1968-09-23 1970-10-29 S I C M E S P A Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder Email auf Metalldraehte
US3878813A (en) * 1969-08-05 1975-04-22 Owens Corning Fiberglass Corp Strand coating and doctoring apparatus
DE2009799B2 (de) * 1970-03-03 1973-01-18 Ablaufplatte zum gleichmaessigen aufbringen von fluessigkeit auf eine warenbahn und verfahren zur herstellung der ablaufplatte
DE2203795B2 (de) * 1972-01-27 1975-08-21 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Flüssigkeitsauftragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333582B1 (de) 1982-05-07
FR2333582A1 (fr) 1977-07-01
BE849057A (fr) 1977-06-03
JPS52101244A (en) 1977-08-25
GB1555015A (en) 1979-11-07
US4101695A (en) 1978-07-18
CA1110121A (en) 1981-10-06
JPS5248142B2 (de) 1977-12-07
US4068619A (en) 1978-01-17
DE2654809A1 (de) 1977-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907749T2 (de) Aufwickelmaschine und -verfahren.
DE3879999T2 (de) Foerderrollen fuer netzgewebespender in rundballenpressen.
CH626000A5 (de)
DE2419151A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen
DE1088196B (de) Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden
DE2654809C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Harz auf Faserstränge
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2403326C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde oder Krempel austretenden Faserflors
DE8717966U1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE3227639C2 (de)
DE3024426C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab- oder Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus hartem Material
DE19827712B4 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
DE9107510U1 (de) Einrichtung zum Regulieren der Roving-(Faserstrang-) Zugspannung an einer Anlage zum Wickeln von Gegenständen aus faserarmiertem Kunstharz
DE2635200A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE69101808T2 (de) Klebstoffauftrageinrichtung für durchlaufende Warenbahnen in einem Apparat zur Herstellung von Papiererzeugnissen.
DE3629217A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer warenbahn
CH673483A5 (de)
DE1807664A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstaerkten Kunststoffbahnen
DE60010173T2 (de) Schlichtevorrichtung
DE1916262A1 (de) Vorrichtung zum Traenken von Faeden aus Glasfasern zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE316004C (de)
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE3218483A1 (de) Legemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee