EP0255602A1 - Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0255602A1
EP0255602A1 EP87109220A EP87109220A EP0255602A1 EP 0255602 A1 EP0255602 A1 EP 0255602A1 EP 87109220 A EP87109220 A EP 87109220A EP 87109220 A EP87109220 A EP 87109220A EP 0255602 A1 EP0255602 A1 EP 0255602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wings
needles
arrangement according
lateral surface
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255602B1 (de
Inventor
Paul Stäheli
Fritz Knabenhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0255602A1 publication Critical patent/EP0255602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255602B1 publication Critical patent/EP0255602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for supplying a fiber processing machine according to the preamble of claim 1.
  • the arrangement has the features listed in the characterizing part of claim 1.
  • the invention thus provides the additional advantages that changes in shape of existing systems, in particular additional space requirements, or bulky units to be attached or are not necessary.
  • the higher homogeneity of the original is obtained by reducing the kinetic energy of the incoming flakes and by deflecting them.
  • the question may therefore arise whether the flock speed is not further increased by the blades additionally provided according to the invention and thus the homogeneity of the original is deteriorated.
  • the filling shaft is closed relatively well at the location of the opening roller and the two pinch rollers, so that as a result of the blades there is only a slight increase in the outside air entering the shaft from the outside, and therefore assuming a constant rotational speed of the roller , there is no cause for a much higher speed of the same.
  • Fiber material transported by a conveyor channel (not shown) is collected in a discharge head 11. From the head 11 it enters a feed shaft 12. At its lower end there are two feed rollers 13 forming a clamping line with one another. A perforated wall separates the shaft 12 from a calming space 14 which leads to an exhaust air housing 15 which has an air outlet opening 16.
  • An opening roller 17 is provided immediately after the feed rollers 13. Distributed over the outer surface 18 of the needles 19 are attached to it.
  • a deflection element 20 and an impact element 21 are provided.
  • the deflection element 20 is pivotable about an axis 22 and adjustable in different angular positions.
  • the impact element 21 in turn can be adjusted as desired between the positions shown in broken lines.
  • the fiber flakes flown into the separating head 11 are collected in the feed shaft 12. This takes place by means of an air flow flowing from the head 11 via the shaft 12 and through the space 14, which flows out again through the housing 15 and the opening 16.
  • the collected flake material 26 is fed by means of the feed rollers 13 to the opening roller 17, which in operation is continuously in the direction of arrow 27 about its axis rotates.
  • the needles 19 tear fiber material in the form of cotton flakes with them and hurl them into the filling shaft 23, in which it falls down and is compressed into the template 24.
  • wings 25 are also provided in addition to the needles 19. These are shaped as elongated strips which are parallel to the surface lines of the cylinder of the roller 17 and extend outwards from the surface 18 thereof. In the examples shown in the figures, they are bent backwards with respect to the direction of rotation of the roller 17 shown by the arrow 27.
  • the needles 19 form rows which run along surface lines of the cylindrical part of the roller 17.
  • Each of the strip-shaped wings 25 extends in its longitudinal direction in the direction parallel to the surface lines over the entire length of the roller 17. The height of the wings 25 above the outer surface 18 is smaller than that Height of the needles above the outer surface 18.
  • the course of the wings 25, since these lie parallel to the rows of needles, is also oblique with respect to the generatrices.
  • the wings 25 do not have to be exactly parallel to the surface lines. However, they are advantageously "essentially” parallel to these.
  • the wings 25 effect better entrainment of the air, so that the provision of the vanes 25 increases the air throughput, which, however, always takes on very modest values, and above all results in an increased air pressure in the filling shaft 23.
  • the increased air pressure and the greater air throughput result in a more even distribution of the fiber material because it is moved more vigorously, and possibly with transverse movements, into the empty spaces that may initially be present between individual flakes.
  • the coefficient of variation CV 1m was 3.6% for a card sliver produced without wing 25 on the opening roller 17 of the feed chute, while the corresponding value of the card sliver produced with wing 25 on the opening roller 17 was 2.96%.
  • the additional use of the action members 20, 21 may be advantageous.
  • the element 20 and the organ 21 serve primarily to reduce the kinetic energy of the flakes and to distribute them evenly.
  • the use of each of the action members 20, 21 alone or both together in combination with the present invention therefore results in an additional homogenization of the template 24.
  • the vanes 25 are bent back over their entire width with respect to the direction of rotation of the roller 17 shown by the arrow 27.
  • the purpose of bending is to prevent fibers from getting caught.
  • the use of such wings results in the further advantage that the swirling of the flakes becomes smaller in the feed chute 23, which also has a positive effect on the uniformity of the feed.
  • they have the form of flat strips which can even be perpendicular to the lateral surface 18.
  • they are bent back only at their wing part which is remote from the lateral surface and extends in the longitudinal direction of the wing.
  • the wing 25 has a strip-shaped section 33 facing the jacket 18, which is flat. However, a strip-shaped wing part 29 facing away from the lateral surface 18 and one longitudinal side of which is delimited by a free edge 30 is bent. It has a bend in which, at the location of the free edge 30, the tangents 31 perpendicular to the latter on the wing part 29 coincide with the tangents which, at this location, bear against the cylindrical surface 32 described by the edge 30 during its rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Anordnung zum Beliefern einer Karde oder dgl. mit faserigem Flockenmaterial umfasst eine Speiseeinrich­tung 13 zum Zuführen des Flockenmaterials zu einer Oeffnerwalze 17 mit über ihrer kreiszylindrischen Mantelfläche 18 verteilten Nadeln 19.
Gemäss der Erfindung sind auf dieser Mantelfläche 18, parallel zu deren Mantellinien und zwischen den Nadeln 19, streifenförmige Flügel vorgesehen. Durch diese Massnahme erhält man im Vorlageschacht 23 eine gleich­mässige schwere Vorlage 24 mit einem merklich höheren Vorlagegewicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anord­nung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine ge­mäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Anordnung ist durch die Europäische Patent­anmeldung Nr. 0 175 851 bereits bekannt. Gemäss dieser wird durch das Vorsehen eines Umlenkelementes bzw. eines Prallorgans eine verbesserte Homogenität des im Füllschacht angesammelten Fasermaterials erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, dass bei einer Anordnung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einfachen Mitteln nochmals eine erhebliche Verbesserung des sich im Füllschacht befindlichen Fasermaterials, d.h. der sich im Füllschacht befindlichen Vorlage, erhalten werden kann. Die Verbesserung besteht in einer besse­ren Homogenität und grösseren Kompaktheit der Vorlage.
  • Erfindungsgemäss weist die Anordnung die im kennzeich­nenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale auf.
  • Die Erfindung ergibt somit die zusätzlichen Vorteile, dass Formänderungen an bereits bestehenden Anlagen, insbesondere zusätzliche Platzbeanspruchungen, oder anzubringende oder sperrige Aggregate, nicht notwen­dig sind.
  • Es ist zu beachten, dass bei der eingangs erwähnten Patentanmeldung die höhere Homogenität der Vorlage durch eine Reduktion der kinetischen Energie der ein­fliegenden Flocken und durch Ablenken derselben, er­halten wird. Es kann sich daher die Frage stellen, ob durch die gemäss der Erfindung zusätzlich vorgesehen­en Flügel die Flockengeschwindigkeit nicht noch weiter erhöht und damit die Homogenität der Vorlage ver­schlechtert werde. In diesem Zusammenhang ist zu be­achten, dass am Ort der Oeffnerwalze und der beiden Klemmwalzen der Füllschacht relativ gut abgeschlossen ist, sodass als Folge der Flügel nur eine geringe Zu­nahme der von aussen in den Schacht hinein gelangenden Aussenluft eintritt und somit, gleichbleibende Rota­tionsgeschwindigkeit der Walze vorausgesetzt, keine Ursache für eine wesentlich höhere Geschwindigkeit derselben vorhanden ist.
  • Hingegen ergibt sich eine merkliche Erhöhung des Luft­drucks am Eingang des Füllschachts und damit auf die sich in diesem befindliche Vorlage. Der erhöhte Luft­druck, bzw. der erhöhte Luftdurchsatz, bewirkt ein stärkeres Zusammendrücken der Vorlage. Das Zusammen­drücken der Vorlage wird nämlich durch den auf sie wirkenden Druck und durch die sie durchquerende Luft­menge erzeugt. Man erhält eine grössere Verdichtung derselben, da, wie die Praxis zeigt, überraschend eine zusätzliche Homogenität der Vorlage dadurch eintritt, dass die Faserflocken gegenseitig in der Weise näher zusammen gedrängt werden, dass insbesondere Faserma­terial in zwischen den Flocken anfänglich vorhandene Hohlräume hineingeschoben wird, sodass die Hohlräume mit Fasern gefüllt und damit ausser durch Zusammen­drücken auch auf diese Weise eliminiert werden.
  • Im folgenden sei die Erfindung an Hand von Ausführungs­beispielen und der Figuren der Zeichnung näher erläu­tert. In der letzteren ist
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer er­findungsgemässen Anordnung,
    • Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht des die Oeffner­walze und die Klemmwalze umfassenden Be­reichs, und
    • Fig. 3 eine Darstellung einer speziellen Flügelaus­bildung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In einem Ausscheidekopf 11 wird von einem nicht ge­zeigten Förderkanal transportiertes Fasermaterial auf­gefangen. Vom Kopf 11 gelangt es in einen Speise­schacht 12. An dessen untern Ende befinden sich zwei miteinander eine Klemmlinie bildende Speisewalzen 13. Eine perforierte Wand trennt den Schacht 12 von einem Beruhigungsraum 14, der zu einem Abluftgehäuse 15 führt, das eine Luftaustrittsöffnung 16 besitzt.
  • Unmittelbar an die Speisewalzen 13 anschliessend ist eine Oeffnerwalze 17 vorgesehen. Ueber deren Mantel­fläche 18 verteilt sind auf dieser nach aussen gerich­tete Nadeln 19 angebracht. Ausserdem sind ein Umlenk­element 20 und ein Prallelement 21 vorgesehen. Das Um­lenkelement 20 ist um eine Achse 22 schwenkbar und in verschiedenen Winkellagen einstellbar. Das Prallele­ment 21 wiederum ist zwischen den strichliert gezeich­neten Positionen beliebig einstellbar. Von der Oeffner­walze 17 wird das mittels der Nadeln 19 losgelöste Flockenmaterial in den Füll- oder Vorlageschacht 23 geschleudert. In diesem werden die Flocken zu einer Vorlage 24 gesammelt, und diese wird anschliessend durch nicht gezeigte, sich am untern Ende des Schachts 23 befindliche Mittel weiter befördert und gelangt schliesslich zu einem ebenfalls nicht gezeigten Ein­zugszylinder einer Karde.
  • Zusätzlich zu den Nadeln 19 befinden sich noch Flügel 25 auf dem zylindrischen Teil der Oeffnerwalze 17. Sie sind streifenförmig geformt und verlaufen parallel zu den Mantellinien der Mantelfläche 18 und damit senk­recht zur Zeichenebene.
  • Im Betrieb der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung werden die in den Ausscheidekopf 11 eingeflogenen Fa­serflocken im Speiseschacht 12 gesammelt. Dies erfolgt mittels einer vom Kopf 11 über den Schacht 12 und durch den Raum 14 fliessenden Luftströmung, welche durch das Gehäuse 15 und die Oeffnung 16 wieder austritt. Das gesammelte Flockenmaterial 26 wird mittels der Speise­walzen 13 der Oeffnerwalze 17 zugeführt, welche im Be­trieb dauernd in Richtung des Pfeils 27 um ihre Achse rotiert. Die Nadeln 19 reissen Fasermaterial in der Form von Watteflocken mit sich und schleudern es in den Füllschacht 23 hinein, in welchem es nach unten fällt und zur Vorlage 24 verdichtet wird.
  • Erfindungsgemäss sind zusätzlich zu den Nadeln 19 noch Flügel 25 vorgesehen. Diese sind als langgestreckte Streifen geformt, welche zu den Mantellinien des Zylin­ders der Walze 17 parallel sind und sich von dessen Mantelfläche 18 nach aussen erstrecken. In den in den Figuren gezeigten Beispielen sind sie bezüglich der durch den Pfeil 27 gezeigten Rotationsrichtung der Walze 17 nach hinten umgebogen. Im in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel bilden die Nadeln 19 Reihen, welche längs Mantellinien des zylindrischen Teils der Walze 17 verlaufen. Dabei befinden sich zwischen je zwei benachbarten Nadelreihen je ein Flügel 25. Jeder der streifenförmigen Flügel 25 erstreckt sich in sei­ner Längsrichtung in zu den Mantellinien paralleler Richtung über die ganze Länge der Walze 17. Die Höhe der Flügel 25 über der Mantelfläche 18 ist kleiner als die Höhe der Nadeln über der Mantelfläche 18.
  • Bei Ausführungsformen von Oeffnerwalzen, bei denen die Nadelreihen schräg zu den Mantellinien verlaufen, ist der Verlauf der Flügel 25, da diese parallel zu den Nadelreihen liegen, ebenfalls schräg in Bezug auf die Mantellinien. Um die erfindungsgemässen Vorteile zu erhalten, müssen die Flügel 25 nicht genau parallel zu den Mantellinien liegen. Sie sind aber vorteil­hafterweise "im wesentlichen" parallel zu diesen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, bewirken die Flügel 25 eine bessere Mitnahme der Luft, sodass das Vorsehen der Flügel 25 eine Erhöhung des Luftdurchsatzes, wel­cher jedoch immer sehr bescheidene Werte einnimmt, und vor allem einen erhöhten Luftdruck im Füllschacht 23 zur Folge hat. Dadurch resultiert eine schwerere und gleichmässigere Vorlage 24, als dies ohne Flügel der Fall wäre. Der erhöhte Luftdruck und der grössere Luftdurchsatz bewirken eine gleichmässigere Verteilung des Fasermaterials, weil dieses kräftiger, und gege­benenfalls unter Ausführen von Querbewegungen, in die leeren Räume, die zwischen einzelnen Flocken anfäng­lich vorhanden sein können, hineinbewegt wird. Da zwischen den Speisewalzen 13 das durchgeführte Faser­material zusammengepresst wird und seitlich dieses Walzenpaares zwischen dessen Walzen 13 und dem Element 20 bzw. der Endkante 28 des gekrümmten Teils des Schachts 23 nur ein minimaler Zwischenraum vorhanden ist, so bewirken, wie ebenfalls eingangs erwähnt, bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit der Walze 17 die Flügel 25 keine merkliche Zunahme der Geschwindigkeit der wegfliegenden Flocken, sondern nur eine Erhöhung des naturgemäss sehr bescheidenen Luftdurchsatzes durch die Vorlage 24.
  • Versuche haben ergeben, dass mit der erfindungsge­mässen Anordnung eine schöne, gleichmässige Vorlage erhalten wird, deren Vorlagegewicht im Vergleich zu einer durch eine Oeffnerwalze ohne Flügel gebildeten Vorlage von 610 g/m auf 730 g/m anstieg, also um 20% grösser war.
  • Auch bezüglich der Gleichmässigkeit der erzeugten Vor­lage 24 wurde eine eindeutige Verbesserung festgestellt: so war der Variationskoeffizient CV1m bei einem, ohne Flügel 25 an der Oeffnerwalze 17 des Vorlageschachtes erzeugten Kardenbandes gleich 3,6 %, während der ent­sprechende Wert des mit Flügel 25 an der Oeffnerwalze 17 erzeugten Kardenbandes gleich 2,96 % war.
  • Je nach den vorliegenden Umständen kann die zusätzli­che Verwendung der Einwirkorgane 20, 21 von Vorteil sein. Das Element 20 und das Organ 21 dienen vor allem zur Reduzierung der kinetischen Energie der Flocken und zur gleichmässigen Verteilung derselben. Die Ver­wendung jedes der Einwirkorgane 20, 21 für sich allein oder beide zusammen in Kombination mit vorliegender Erfindung ergibt daher eine zusätzliche Homogenisie­rung der Vorlage 24.
  • Im in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispiel sind die Flügel 25 bezüglich der durch den Pfeil 27 gezeigten Rotationsrichtung der Walze 17 über ihre ganze Breite nach hinten umgebogen. Das Umbiegen hat den Zweck, das Hängenbleiben von Fasern zu vermeiden. Durch die Verwendung solcher Flügel ergibt sich der weitere Vor­teil, dass im Vorlageschacht 23 die Verwirblung der Flocken kleiner wird, was sich ebenfalls positiv auf die Gleichmässigkeit der Vorlage auswirkt. In einer andern, nicht gezeigten Ausführungsform haben sie die Form von ebenen Streifen, die auf der Mantelfläche 18 sogar senkrecht stehen können. In einer noch weitern Ausführungsform sind sie nur an ihrem von der Mantel­fläche entfernten, sich in der Längsrichtung des Flü­gels erstreckenden Flügelteil nach hinten umgebogen.
  • In Fig. 3 ist ein solches Beispiel gezeigt. Der Flügel 25 besitzt ein dem Mantel 18 zugewandtes, streifen­förmiges Teilstück 33, das eben ausgebildet ist. Je­doch ist ein von der Mantelfläche 18 abgekehrter, streifenförmiger Flügelteil 29, dessen eine Längsseite von einer freien Kante 30 begrenzt ist, umgebogen. Er weist eine Umbiegung auf, bei welcher am Ort der freien Kante 30 die senkrecht zur letztern am Flügel­teil 29 anliegenden Tangenten 31 mit den Tangenten zusammenfallen, welche an diesem Ort an der von der Kante 30 bei ihrer Rotation beschriebenen Zylinder­fläche 32 anliegen.
  • Es werden im allgemeinen gute Resultate erzielt, wenn die Höhe der Flügel sich über der Mantelfläche in einem Bereich befindet, der zwischen der Hälfte und zwei Dritteln der Höhe der Nadeln liegt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, die Flügel 25 aus festem Material herzustellen.

Claims (8)

1. Anordnung zum Beliefern einer Faserverarbeitungs­maschine, z.B. einer Karde, mit faserigem Flok­kenmaterial, mit einer Speiseeinrichtung mit zwei zusammen eine Klemmlinie bildenden Klemmwalzen, die zum Zuführen des Flockenmaterials zu einer rotierbaren, kreiszylinderförmigen Oeffnerwalze dienen, welche über deren Mantelfläche verteilte, von der letzteren nach aussen gerichtete Nadeln aufweist und welche sich am Eingang eines zur Verarbeitungsmaschine führenden Füllschachtes befindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen den Nadeln (19), auf der Mantel­fläche (18), im wesentlichen parallel zu deren Mantellinien angeordnete, streifenförmige Flügel (25) vorgesehen sind, welche längs einer ihrer Längsseiten mit der zylindrischen Oberfläche der Oeffnerwalze (17) fest sind und sich von dieser nach aussen erstrecken, wobei die Höhe der Flügel (25) über der Mantelfläche (18) kleiner ist als die Höhe der Nadeln (19) über der Mantelfläche (18).
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Einwirkorgan (20,21) vorgesehen ist, welches sich im Bereich des von der Oeffnerwalze (17) wegliegenden Fasermaterials befindet und zum Ablenken der Flugrichtung und zum Reduzieren der Fluggeschwindigkeit desselben dient.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flügel (25) mindestens in einem von der Mantelfläche (18) entfernten, sich in der Längs­richtung der Flügel (25) erstreckenden, streifen­förmigen Flügelteil (29) bezüglich der Rotations­richtung (27) der Walze (17) nach hinten umgebo­gen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Nadeln (19) in längs den Mantellinien der Mantelfläche (18) verlaufenden, parallelen Reihen und die Flügel (25) abwechslungsweise zwischen diesen Reihen angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flügel (25) aus einem festen Material hergestellt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flügel (25) als ebene Elemente ausge­bildet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe der Flügel (25) zwischen der Hälfte und zwei Dritteln der Höhe der Nadeln (19) liegt.
8. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Ort der freien Endkante (30) des von der Mantelfläche entfernten, streifenförmigen Flügel­teils (29) die senkrecht zu dieser Endkante (30) an diesem Flügelteil (29) anliegenden Tangenten (31) mit den Tangenten zusammenfallen, welche an diesem Ort an der bei der Rotation der Oeffner­walze (17) von der freien Endkante (30) beschrie­benen Zylinderfläche (32) anliegen.
EP87109220A 1986-07-08 1987-06-26 Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime EP0255602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2751/86 1986-07-08
CH275186 1986-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0255602A1 true EP0255602A1 (de) 1988-02-10
EP0255602B1 EP0255602B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=4240785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109220A Expired - Lifetime EP0255602B1 (de) 1986-07-08 1987-06-26 Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4797979A (de)
EP (1) EP0255602B1 (de)
JP (1) JPS6321928A (de)
DE (1) DE3762244D1 (de)
IN (1) IN170121B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333904A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Spinnbau GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial zu einer Krempel, Karde oder dergleichen
CH702443A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-30 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904317A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen von fasergut zu einem schacht u. dgl.
IT1229406B (it) * 1989-06-01 1991-08-08 Marzoli & C Spa Macchina per l'apritura e la miscelazione di cotone in fiocco, a struttura perfezionata.
IT1303784B1 (it) * 1998-11-24 2001-02-23 Flii Marzoli & C S P A Dispositivo di preparazione e di apertura di fibre in fiocco daalimentare ad una carda.
DE10142488A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Schlafhorst & Co W Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US7032273B2 (en) * 2003-05-12 2006-04-25 Akiva Pinto Fiber mixing and opening machine
CN104451964A (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 江南大学 一种羽绒杂质清除机的羽绒通道开松装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284214A (en) * 1970-02-12 1972-08-02 Carding Spec Canada Improvements relating to the feeding of fibrous material to carding machines
DE2603825A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Elitex Konzern Textilniho Stro Auskaemmwalze zur aufloesung von fasern aus einem fasergebilde auf textilmaschinen, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen
CH620949A5 (en) * 1976-06-04 1980-12-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Apparatus for opening fibres on open-end spinning-rotor units.
GB2073267A (en) * 1980-04-04 1981-10-14 Alsacienne Constr Meca Fibre separator for feeding a freed-fibre spinning unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR682071A (fr) * 1929-09-20 1930-05-22 Garniture de carde pour volants de machines à carder
US2068587A (en) * 1934-05-22 1937-01-19 Jr Alfred P Aldrich Hopper feeder
GB1298561A (en) * 1969-03-10 1972-12-06 Stewart & Sons Wm R Improvements relating to carding, drawing and other machines and a method of fixing pins in a matrix
CA1201354A (en) * 1981-08-26 1986-03-04 David B. Stewart Feeding particulate material, especially tobacco
DE3535684C2 (de) * 1985-10-05 1996-06-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Speisung eines Öffners oder Reinigers für Textilfaserflocken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1284214A (en) * 1970-02-12 1972-08-02 Carding Spec Canada Improvements relating to the feeding of fibrous material to carding machines
DE2603825A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Elitex Konzern Textilniho Stro Auskaemmwalze zur aufloesung von fasern aus einem fasergebilde auf textilmaschinen, insbesondere spindellosen feinspinnmaschinen
CH620949A5 (en) * 1976-06-04 1980-12-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Apparatus for opening fibres on open-end spinning-rotor units.
GB2073267A (en) * 1980-04-04 1981-10-14 Alsacienne Constr Meca Fibre separator for feeding a freed-fibre spinning unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333904A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 Spinnbau GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial zu einer Krempel, Karde oder dergleichen
CH702443A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-30 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.

Also Published As

Publication number Publication date
IN170121B (de) 1992-02-15
DE3762244D1 (de) 1990-05-17
EP0255602B1 (de) 1990-04-11
JPS6321928A (ja) 1988-01-29
US4797979A (en) 1989-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
AT392490B (de) Spinnverfahren und spinnvorrichtung
DE4200394B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0255602B1 (de) Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine
DE1946638U (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
CH668272A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte.
DE4422655A1 (de) Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
DE69909715T2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Oeffnen von Faserflocken geliefert zu einer Karde
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
DE19903113A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP0360961A1 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
CH674746A5 (de)
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
WO1981000263A1 (en) Process and device for the production of fiber slubbing
DE1956424A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE19522995B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom, z.B. Flockenbeschickung für eine Karde, Reiniger o. dgl.
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
DE2328611C2 (de) Faseraufl¦sevorrichtung für eine OE-Rotorspinneinheit
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
DE10214641A1 (de) Pneumatische Verdichtungseinrichtung für einen Faserverband und Verfahren zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
DE3706008C2 (de)
DE2900523A1 (de) Pressfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19930512

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050626