DE1946638U - Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom. - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.

Info

Publication number
DE1946638U
DE1946638U DEM55615U DEM0055615U DE1946638U DE 1946638 U DE1946638 U DE 1946638U DE M55615 U DEM55615 U DE M55615U DE M0055615 U DEM0055615 U DE M0055615U DE 1946638 U DE1946638 U DE 1946638U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
filling
outflow channel
shaft
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM55615U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1946638U publication Critical patent/DE1946638U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/01Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Maschinenfabrik Rieter AG«, Winterthur/Schweiz
Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom» angeliefert von einer mechanischen Ballenraspel, einem Mischballenöffner oder einer Schlagmaschine der Spinnerei.
Bs ist bekannt, mittels baumwollflockenbefrachteter Transportluft eine Reihe von in Serie angeordneten, aerodynamische Ablenkungsmittel aufweisenden Füllschächten fUr Karden zu beschicken, wobei die durch den Füllschacht entweichende Luftmenge sehr gering ist im Vergleich zum gesamten Transportluftvolumen. Auch wird nur ein Bruchteil der mitgeführten Flocken im einzelnen1 Schacht abgelagert, um zu gewährleisten, dass die nachfolgenden zahlreichen Schächte auf alle Fälle angefüllt bleiben. Diese Art der Schachtfüllung hat neben dem lachteil, dass sie nur für eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Schächten Verwendung finden kann, aber den Vorteil, dass
sie keine im Betrieb beweglichen Teile benötigt. Im Gegensatz dazu stehen Ausscheidungsköpfe mit Siebtrommelabscheidern, die bewegte Teile besitzen und deshalb teuer sind und zudem eine gewisse Wartung erfordern« Ferner scheiden solche die gesamte Fasermenge aus der Transportluft aus, so dass jeder Füllsehacht einer separaten Zweigzuleitung bedarf. Eine Beschickung von mehreren in Serie geschalteten Schächten mit einer einzigen Transportleitung ist demzufolge mit Siebtrommeln nicht zu realisieren., ganz abgesehen davon., dass Siebtrommeln zwangsläufig Faserflockenagglomerationen bilden, die eine gleichmässige Ablage beeinträchtigen.
Es sind auch schon Flockenfüllschächte bekannt geworden, bei denen die gesamte Transportluftmenge im Schacht ausgeschieden wird und zu diesem Zweck eine Wand zum Durchtritt des Flockentransportmediums perforiert ausgeführt ist. Um ein sukzessives Auffüllen des Schachtes von unten her zu garantieren und ein vorzeitiges, unkontrolliertes Ablagern von Flocken mit Verstopfungen als Folge auf der perforierten Wand zu unterdrücken., sind ausserhalb dieser eine Reihe beschwerter, schwenkbarer Klappen ziegelartig übereinander angeordnet, die immer nur unmittelbar über dem Faserniveau von der Transportluft abgehoben werden, so dass dort eine begrenzte, kontrollierte Ablagerung stattfindet. Dieser Füllschacht hat den Nachteil, dass bei Störungen an den beweglichen Klappen ein
jordnungsgemässes Ablagern der Flocken wegen Verstopfung des .. Siebes unmöglich wird.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel., diese
Nachteile durch vereinfachten Aufbau des Füllschachtes zu beseitigen sowie pneumatisch einen oder wahlweise mehrere Püllschächte mit einer Flockentransportleitung zu beschicken*
wobei ein wesentlicher Teil oder je nach Wunsch auch die gesamte Transportluft und somit die gesamte Flockenmenge in
einem oder mehreren Schächten ausgeschieden werden kann. Das Ablagern der Flocken soll unter Verdichtung durch die Fasermaterialsäule selbst als auch durch den im Füllschacht wirksamen Ueberdruck der Transportleitung erfolgen und das Fasermaterial 7In zur Speisung einer Oeffnungs- oder Feinöffnungsmaschine, u.a. auch einer Karde, geeigneter Form am unteren Ende des Füllschachtes abgeliefert werden.
Dieses Ziel wird durch eine Vorrichtung zum Abscheiden
von aufgelösten Paserflocken aus einem Transportluftstrom erreicht, die aus einer Mehrzahl von an eine gemeinsame, pneumatische, unter Ueberdruck stehende Flockentransportleitung angeschlossenen Füllschächten, mit unten anschliessenden,
wattebildenden Mitteln und einem jeden Füllschacht anliegend angeordneten, in einem unter kleinerem Druck stehenden Raum endenden Kanal und einer zwischen dem Schacht und dem Kanal den Luftdurchtritt gestattenden Trennwand besteht,, indem die
Trennwand senkrechte schmale Schlitze aufweist, deren Weite kleiner als die abzulagernde Plockengrösse ist, derart, dass· eine über die ganze Breite des Füllschachtes gleichmässige Ablagerung entsteht und der gesamte Transportluftstrom durch die Schächte geleitet wird.
Die Erfindung sei nachstehend anhand von illustrierten Ausführungsbeispielen näher beschrieben«, Es zeigt:
Fig. 1 einen einzelnen Flockenfüllschacht im Schnitt entlang Linie I-I von Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie H-II von Fig. 3j Fig. 3 einen Querschnitt entlang Linie IH-III von Fig. 1,
Fig. 4 eine Variante zur Ausführungsform des Schachtquerschnittes analog Fig. 3,
Fig. 5 eine Variante der Abzugsorgane des Füllschachtes im Schnitt,
Fig. 6 einen Doppelströmungsschacht als Variante im Querschnitt,
Fig. 7 eine Mehrzähl von in Serien geschalteten Flockenfüllschächten im Aufriss.
Eine unter Ueberdruck p-^ stehende, luftführende Leitung 1 bringt gut geöffnete Paserflocken 2, die z.B. von einer BaI-■-■ lenraspel, einem Mischballenöffner oder einer Schlagmaschine (nicht gezeigt) einer Spinnerei antransportiert werden, in den Kopf 3 eines Füllschachtes 4, dessen Wand 5 vertikal ver-
laufende, etwa 3>-6 mm schmale Schlitze 6 aufweist. Diese geschlitzte Wand 5 bildet zugleich die Trennwand zu einem anliegenden Abströraungskanal 7* der von oben bis unten verlaufende einzelne Kanäle 8 besitzt., die mit je einem Schlitz β mit dem Füllschacht 4 in Verbindung stehen (Fig. J). Die Kanäle -8 und Schlitze 6 sind sehr einfach durch in der Aussen-, wand 9 befestigte, im Abstand von -J>-6 mm senkrecht angeordnete L-Profile 10 gebildet, wodurch sich eine geschlitzte Trennwand ergibt, in der sich die Schlitze bis ans untere Ende ausdehnen, d.h. unten offen sind und gleichsam ein nach unten offener Kamm entsteht.
In. Variante gemäss Fig. 4 ist die Trennwand mit Schlitzen
14 versehen, die durch Kanäle 11 definierende, senkrecht verlaufende, I-Profil aufweisend Stege 12 und je einem Zwischenstück 13 gebildet sind, wodurch je zwei Schlitze 14 zwischen zwei benachbarte Stege 12 zu liegen kommen. Am unteren Ende des Schachtes befindet sich eine die abgelagerte Fasermasse
15 zu einer Watte verdichtende Abzugsvorrichtung, bestehend aus einem mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Walzenpaar 16, 17. Die eine, direkt unter dem Abströmungskanal 7 liegende Walze 17 ist als Siebtrommel, die andere als an diese angepresste Vollwalze 16 ausgebildet. Die Siebtrommel steht durch Auslassrohr l8 unter kleinerem Druck pg als der Druck P1 über dem Abströmungskanal 7 und ist aussen durch
ein Gehäuse abgedeckt, das in das Auslaserohr 18 übergeht, derart, dass nur Luft aus dem AbStrömungskanal und nur zu Beginn der Füllung auch aus dem Füllschacht aufgenommen werden kann. Dieses Auslassrohr 18 kann beispielsweise über einen Unterdruckerzeuger (nicht gezeigt) zu einem Entstauber führen.
In Fig. 5 ist auch eine lösung unter Weglassung der Siebtrommel gezeigt, indem sie durch eine Vollwalze 20 etwa gleicher Grosse wie die Gegenwalze 21 ersetzt ist. Der unten schräg endende Abströmungskanal 22 mündet direkt in einen angeschlossenen Auslasskanal 23« Die Schlitze in der Trennwand 24 reichen hier ebenfalls bis an die Vollwalze 20 heran.
Die in Fig. β gezeigte Variante unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen lediglich darin, dass statt einem zwei Abströmungskanäle 30 und 31 vorgesehen sind.
Eine andere Variante zur Aufstellung von mehreren Füllschächten 25, 26 und 27 zeigt Fig. 7. Hier wird der erste und zweite Ausscheidungskopf 28 und 29 quer durchgespeist und bei den Schächten 25 und 26 vor dem letzten Schacht 27 nur ein Teil des Materials und der Luft abgeschieden. Der letzte Schacht 27 nimmt dann sämtliches bis anhin unverbrauchtes
Material und das restliche Transportmedium noch auf. Ein Rücktransport von Transportmedium samt Ueberschussflocken erübrigt sich.
Die Grössenverhaltnisse werden mit Vorteil etwa wie folgt gewählt? Der Abströraungskanal bei 1 m Breite (= ~ Kardenbreite) etwa 40 mm tief, der Füllschacht etwa 70-100 mm tief» Die Gesamthöhe des Füllschächtes beträgt etwa 2 m, was bei einem Füllungsgrad von ca, 75 % etwa einem Inhalt von ca. 2 kg Baumwolle entspricht.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Schächte besteht nun darin, dass der flockenbeladene Luftstrom mit einem Druck von p-^ = 3O-5O mm Wassersäule vorerst in den Kopf j5 bzw« 28, 29, 29? und von dort nach unten in den Füllschacht geleitet wird* Der Luftstrom fliesst dann unter dem Einfluss des kleineren Druckes von P2 = ca. 10 mm Wassersäule am unteren Ende des AbstrÖmungskanals im Füllschacht durch die Schlitze unten aus dem Füllschacht in den Abströmungskanal. Durch das in Schlitzrichtung sich senkende Material bleiben die vor den Schlitzen zwangsläufig abgelagerten Flocken nicht hängen, sondern gleiten-, durch die unten offenen Schlitze geführt., bis an die Abzugswalzen nach unten, ohne durch die Schlitze in den Abströmungskanal hinüberzutreten^ selbstverständlich mit Ausnahme jener seltenen kleinsten Flocken, die durch den Schlitz hindurchtreten, aber keinen Schaden anrichten können, j da sie von der unten liegenden Siebtrommel wieder in den " Schacht eingeführt oder durch direkte Abführung beseitigt werden. Nach Füllen des Schachtes bis zu einer gewissen Höhe
Je nach Verhältnissen, z.B. 75 $, bildet sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Neuabscheidung von Flocken und Abzugsgeschwindigkeit der gebildeten Watte. Die dann nicht durch
Material abgedeckten Schlitze über der Materialsäule bleiben immer sauber, und eine annähernd konstante Luftmenge entweicht durch den Abströmungskanal. Die Druckverhältnisse und damit die Ablagerungsdichte bleiben bei konstanter Materialsäule annähernd stabil. Wären die Trennwände, wie Im Stand
der Technik angeführt, mit einem Sieb versehen, so würde dieses nach kurzer Zeit dauernd verstopft.

Claims (9)

KA.356 790-8.7.66 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom, bestehend aus einer Mehrzahl von an eine gemeinsame, unter überdruck stehende flockentransportleitung angeschlossenen Füllschächten mit am unteren Ende anschliessenden, wattebildenden Mitteln und einem jedem Füllschacht anliegend angeordneten, in einem unter kleinerem Druck stehenden Raum endenden Abströmungskanal und einer zwischen diesem und dem Schacht den Luftaustausch gestattenden gemeinsamen Trennwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) in der Hähe der Abzugsvorrichtung (7) angeordnete, senkrechte, schmale Schlitze (6) aufweist,, deren Weite kleiner als die abzulagernde Flockengrösse ist,, derart,. dass eine über die ganze Füllschachtbreite gleichmässig nach unten rutschende Ablagerung entsteht und der gesamte Transportluftstrom durch die Schächte geleitet wird.
2.. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anliegende Abströmungskanal (7) in Strömungsrichtung mehrfach unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schlitz (6) im Abströmungskanal ein separater Kanal zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die wattebildenden Mittel aus zwei aneinandergepressten Walzen (16, 17) bestehen, deren eine (17) unter dem Strömungsschacht (7) angeordnet und als Siebtrommel ausgebildet ist«
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrfach unterteilte Abströmungskanal aus parallel angeordneten L-Profilen (10) besteht, deren untere !-Schenkel gleichzeitig die Trennwand bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass der Füllschacht beidseitig einen Abströmungskanal (30, 31) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) sich bis an das untere Ende des Püllschachtes ausdehnen und nach unten offen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) sich über die ganze Höhe des Abströtnungskanals ausdehnen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schlitze (6) etwa deren Weite entspricht.
- 10 -
DEM55615U 1966-04-05 1966-07-08 Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom. Expired DE1946638U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH500966A CH437063A (de) 1966-04-05 1966-04-05 Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946638U true DE1946638U (de) 1966-09-22

Family

ID=4286364

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55615U Expired DE1946638U (de) 1966-04-05 1966-07-08 Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
DEM70657A Pending DE1286436B (de) 1966-04-05 1966-08-20 Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE1510368A Expired DE1510368C2 (de) 1966-04-05 1966-12-07 Verfahren zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DEM57277U Expired DE1957236U (de) 1966-04-05 1966-12-22 Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70657A Pending DE1286436B (de) 1966-04-05 1966-08-20 Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE1510368A Expired DE1510368C2 (de) 1966-04-05 1966-12-07 Verfahren zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DEM57277U Expired DE1957236U (de) 1966-04-05 1966-12-22 Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3400518A (de)
AT (1) AT272159B (de)
BE (2) BE692905A (de)
CH (1) CH437063A (de)
DE (4) DE1946638U (de)
ES (3) ES124800Y (de)
GB (1) GB1133883A (de)
NL (1) NL147487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160829A (en) 1972-12-22 1979-07-10 Gist-Brocades N.V. Antibacterial 1,2,4-oxadiazolylacetamido cephalosporins

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153665C2 (de) * 1971-10-28 1973-09-20 Truetzschler & Co, 4070 Rheydtodenkirchen Flockenablagerungsschacht
JPS5182189U (de) * 1974-12-20 1976-07-01
CH599989A5 (de) * 1976-08-24 1978-06-15 Rieter Ag Maschf
CH624437A5 (de) * 1977-07-18 1981-07-31 Rieter Ag Maschf
DE2939640C2 (de) * 1979-09-29 1982-02-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Textilfaserflocken
GB2064606B (en) * 1979-09-29 1983-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Cleaning textile fibre flocks
DE3149965C2 (de) * 1981-12-17 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vlieserzeugung
DE3229402C2 (de) * 1982-08-06 1993-11-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE3304571C1 (de) * 1983-02-10 1984-05-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
DE3530534A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Hergeth Hubert Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom
DE3632905C1 (en) * 1986-09-27 1988-04-07 Spinnbau Gmbh Apparatus for feeding fibre material to a willow, card or the like
DE59002114D1 (de) * 1989-02-17 1993-09-02 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines fuellschachtes.
DE3916986A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Rieter Ag Maschf Verteiler zur speisung einer mehrzahl von schaechten
US5408727A (en) * 1991-08-29 1995-04-25 Hergeth Hollingsworth Gmbh Method and apparatus for mixing and opening pneumatically supplied fiber material
DE4128929C2 (de) * 1991-08-30 1996-05-02 Spinnbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Fasermaterial oder dergleichen mit vorgebbarem Vorlagegewicht
IT1277653B1 (it) * 1994-10-10 1997-11-11 Truetzschler & Co Dispositivo per la separazione di fiocchi di fibre sciolti da una corrente d'aria, per esempio una carica di fiocchi per una carda,
DE102010034778A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Hubert Hergeth Trennstab

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US732969A (en) * 1901-12-26 1903-07-07 Theodore August Brandes Means for equalizing the distribution of cotton in cotton-boxes.
US1855381A (en) * 1925-11-20 1932-04-26 Hudson H Bubar Separator system
US1720702A (en) * 1928-05-04 1929-07-16 Streun John Arnold Cotton separator
GB395731A (en) * 1931-02-28 1933-07-21 James Lever Rushton Improvements in or relating to apparatus for controlling the supply of cotton or like fibrous material during preparation for spinning
US1975335A (en) * 1931-07-06 1934-10-02 Continental Gin Co Separator
CH178800A (de) * 1933-11-25 1935-08-15 British Cotton Industry Resear Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bändern aus Fasermaterial, insbesondere aus Baumwolle.
US2024469A (en) * 1934-05-16 1935-12-17 John E Mitchell Automatic feed control apparatus for separating contton from air
US2253698A (en) * 1940-05-21 1941-08-26 Abington Textile Mach Works Apparatus for receiving strippings of cotton and the like
US2639780A (en) * 1950-02-14 1953-05-26 Gordon W Hardy Chaff separator and furnace
NL85337C (de) * 1952-06-19
US2712858A (en) * 1952-08-19 1955-07-12 Research Corp Apparatus for separating suspended materials from gases
US2720938A (en) * 1952-08-25 1955-10-18 Cates Piner Lynn Louver construction
DE959982C (de) * 1953-07-31 1957-03-14 Spinnereimaschb Karl Marx Stad Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
US2878893A (en) * 1955-10-03 1959-03-24 Walter M Madsen Dust collector
DE1175583B (de) * 1959-06-01 1964-08-06 Rieter Ag Maschf Anlage zur Speisung einer Kardengruppe mit pneumatischem Foerdersystem
CH379348A (de) * 1959-11-20 1964-06-30 Rieter Ag Maschf Faserflocken-Ablagerungsschacht, z. B. für Spinnereimaschinen
FR1302240A (fr) * 1961-10-02 1962-08-24 Degussa Procédé et dispositif pour la réduction de volume de matières en poudre
FR80835E (fr) * 1961-12-20 1963-06-21 Rieter Ag Maschf Carderie automatique
FR1369176A (fr) * 1962-09-13 1964-08-07 Textiltechnik M B H Ges Installation pour le dépoussiérage de l'air
FR1398603A (fr) * 1964-06-15 1965-05-07 Glen Raven Cotton Mills Régulateur d'alimentation pour fibres textiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160829A (en) 1972-12-22 1979-07-10 Gist-Brocades N.V. Antibacterial 1,2,4-oxadiazolylacetamido cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1286436B (de) 1969-01-02
DE1957236U (de) 1967-03-16
NL6612818A (de) 1967-10-06
DE1510368C2 (de) 1982-06-03
GB1133883A (en) 1968-11-20
ES332084A1 (es) 1967-07-16
NL147487B (nl) 1975-10-15
CH437063A (de) 1967-05-31
DE1510368A1 (de) 1970-08-06
BE692905A (de) 1967-07-03
US3400518A (en) 1968-09-10
ES124800U (es) 1967-02-01
ES334962A1 (es) 1968-03-01
BE696655A (de) 1967-10-05
AT272159B (de) 1969-06-25
ES124800Y (es) 1967-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946638U (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
CH631750A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von textilen fasern aus einem die fasern fuehrenden luftstrom in einem kanal und zum bilden eines vlieses aus diesen fasern.
DE4036014C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl.
DE2532061C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Karden
CH674525A5 (de)
DE2855311C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Textilfasergut
DE3928280C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu einer Karde oder Krempel
DE1685528A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Faserverarbeitungsmaschinen
DE1915266A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stapelfasern
EP0460000B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
EP1851370A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
CH694334A5 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken.
DE2352374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faserbahn
DE2730545A1 (de) Pneumatisches system zur speisung einer vielzahl von karden
DE1956424A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
EP3184676A1 (de) Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
DE2137139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen der aus einem Füllschacht fur Faser flocken austretenden Abluft
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
DE1206767B (de) Anlage zum Speisen einer Gruppe von Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Karden
DE7337570U (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn
DE873058C (de) Misch- und Ausgleichvorrichtung fuer Ton, Lehm und aehnliche Stoffe
CH519031A (de) Absaugeinrichtung zum Entfernen von Unreinigkeiten und Flug bei Krempelmaschine