EP0460000B1 - Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes Download PDF

Info

Publication number
EP0460000B1
EP0460000B1 EP90902778A EP90902778A EP0460000B1 EP 0460000 B1 EP0460000 B1 EP 0460000B1 EP 90902778 A EP90902778 A EP 90902778A EP 90902778 A EP90902778 A EP 90902778A EP 0460000 B1 EP0460000 B1 EP 0460000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
blow
transport
collecting chamber
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90902778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460000A1 (de
Inventor
Akiva Pinto
Günter Lucassen
Ulrich Schmidt
Ulrich Hartmann
Winfried Heuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893904853 external-priority patent/DE3904853A1/de
Priority claimed from DE19893904878 external-priority patent/DE3904878A1/de
Application filed by Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hergeth Hollingsworth GmbH
Publication of EP0460000A1 publication Critical patent/EP0460000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460000B1 publication Critical patent/EP0460000B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Definitions

  • Devices of this type are required, for example, for cards and cards, in order to supply the machines with a material mat that is as uniform as possible.
  • the fibers are transported in a fiber / transport air mixture in pipelines and filled into the filling shafts assigned to the textile machines by deflecting the transport air flow.
  • the fiber material When supplying fiber material to a feed shaft, it is important that the fiber material is distributed uniformly over the width of the fiber shaft, thrown off by the pneumatic feed line, and the fiber material in the feed shaft itself over the width of the feed shaft and also over the depth thereof undergoes even stratification.
  • the transport air of the pneumatic feed is generally discharged on a wall surface of the feed shaft, for which purpose the feed shaft is permeable on a longitudinal wall or has corresponding passages.
  • the fiber material gets stuck to the air-permeable wall through which the transport air is to escape, to a greater or lesser extent, thereby hindering the release of the transport air. This has an adverse effect on the density of the filling of the feed shaft. It is up to chance how the flakes are distributed in the feed shaft.
  • a filling shaft is arranged below the pipeline, which is separated from an air collection space by an air-permeable partition.
  • the air collection space has an opening through which the transport air separated from the fiber material on the intermediate wall can be fed to an exhaust air line.
  • the opening can be varied in its passage cross-section via a pivotable flap.
  • a pair of rollers is arranged which feeds the fiber material from the filling shaft to the subsequent machine.
  • the opening at the upper end of the air collecting space which opening and which can be blocked, is used to control the supply of fiber material from the pipeline into the filling shaft by the amount of the transport air flowing out.
  • the opening is closed, at least theoretically no more fiber material can fall into the filling shaft, since the transport air flow is not deflected into the filling shaft because of the pressure-tight closure of the air collecting space and the filling shaft.
  • EP-A-0 176 668 is about the automatic regulation and control of the transport medium for the fiber material in the filling shaft. This happens on the one hand in such a way that the locking member is designed as a flap.
  • the flap is equipped with a weight which automatically adjusts the position of the flap depending on the air flow in the filling shaft.
  • the control element here is the air flow, which keeps the flap under weight more or less open or closes when the air flow drops to zero.
  • the mechanical, automatic control results from the fact that the torque exerted by the flap forms a compensating resistance moment for the air flow flowing through the shaft and the chamber. When a card is parked, the supply of additional flake material is prevented.
  • the one with a spring or a weight Equipped flap for removing the transport air is influenced by the air conditions in the feed shaft. This is all the more true if the flap can be adjusted by means of a control arrangement for the selectability of the air resistances, depending on the position of the take-off rollers in the feed shaft.
  • a reqler is provided which actuates a drive through which the locking plate can be pivoted about its axis.
  • shut-off devices of the filling chute arrangement are therefore not moved arbitrarily, but the movement is dependent on the air flow or indirectly on the density or the thickness of the fiber material located between the take-off rollers.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the greatest possible homogenization of the fiber material distribution over the width of the device.
  • Another object is to design and design a feed shaft with a permeable wall surface for discharging the transport air in such a way that the fiber material is piled up directly in the feed shaft with a substantially uniform density over the width of the shaft without a compulsory control device.
  • a device for pneumatic feeding a filling shaft and the like with fiber material in flake form, such as cotton, synthetic fiber material and the like, in which the Fibrous material is supplied by means of transport air via a transport duct, with an air collecting space which is separated from the filling shaft connected to the transport duct by an air-permeable intermediate wall, the air collecting space having a blow-off opening provided with a closing element for discharging the transport air flow, provided that the closing element of the blow-off opening can be opened and closed arbitrarily during the pneumatic feeding process, so that a pulsating flow of the transport air flow is generated.
  • the invention relates essentially to an arbitrary control on and off when removing the transport air from the air collection space, without a control program being directly or indirectly effective. It was recognized that an arbitrary locking and unlocking in the discharge of the transport air in any change causes normal air conditions in the feed or filling shaft by itself. Any malfunctions in the stacking of the fiber material in the shaft are remedied automatically by the opening and closing of the transport air as it exits the air collection space, and the faster the change in closing and opening is carried out when the transport air exits. The idea of the invention thus lies in the arbitrariness of the opening and closing of the blocking organ in question.
  • a distribution of the supplied fiber material over the width of the shaft can be achieved with an effective equalization of the fiber density in the shaft. It an equalization of the distribution of the fiber material over the width of the shaft, at least roughly, is achieved, namely directly in the shaft itself.
  • the presence of a special control device depending on measuring points on the fleece is not necessary.
  • the effect of the air flow not only serves to ensure the uniformity of the layering of the fiber flakes across the width of the filling shaft, but is also used for compression directly without the aid of additional control devices. It is a control of the removal of the transport air from the air collection space without the need to use a program.
  • the housing forming the closed air collecting space can be divided by a vertical wall or the like.
  • This partial housing is provided with a blow-off opening containing a closing element for the transport air.
  • the closing members on the two partial housings are advantageously mutually openable and closable. In this way you get a certain pumping effect, and only by the jumping distribution of the air flows in the shaft.
  • the housing forming the closed air collecting space can be divided by vertical walls into a predetermined number of chambers, each chamber being provided with a blow-off opening containing the closing element.
  • a predetermined time control for the closing members need not be carried out. It is sufficient that the alternation of closing and opening across the width of the shaft is carried out without a program.
  • the fiber material held on the air-permeable intermediate wall falls downward from the intermediate wall, so that normal air conditions can be restored.
  • the irregularity of the opening and closing of the closing elements leads to the unexpected result that the fiber material reaches the layering evenly across the width and depth of the shaft without disturbances. This also results in an essentially uniform compression of the fiber material in the feed or filling shaft.
  • the fiber flakes in the filling shaft are compressed to a high degree in the upper region of the filling shaft by the transport air stream flowing through them and in combination with a pulsating vibration in the filling shaft with respect to their filling level over the width of the
  • the device is evened out in such a way that the fiber mat fed to the downstream machine at the lower outlet of the filling shaft has a high degree of uniformity in fiber density over its width and length.
  • the alternating closing and opening of the blow-off opening in the air collection space leads to a pulsation which also prevents the fibers from adhering to the air-permeable intermediate wall and thus preventing the intermediate wall from becoming clogged.
  • the air flowing into the air collection space is suddenly prevented from escaping through the blow-off opening, so that a pressure build-up arises in the air collection space, which is also transmitted through the intermediate wall into the filling shaft.
  • the compressed air flow stops the compression effect in the upper part, which is closed on all sides of the filling shaft is interrupted for a short time, which, supported by the pressure build-up in the air collecting space and filling shaft, results in a short lifting of the fiber flake column in the filling shaft. In this way, compaction and pulsating vibrations are alternately produced, which bring about an equalization of the fiber material column over the entire width of the device.
  • a major advantage of the device according to the invention is that it has a simple, inexpensive to manufacture structure, which also ensures low susceptibility to failure.
  • the air collecting space is divided into chambers vertically and orthogonally to the filling shaft with at least one air-impermeable partition wall and that at least one shut-off blow-off opening is arranged at the lower end of the chambers for each chamber.
  • the subdivision of the air collection space into chambers has the advantage, for example, that when the respective blow-off openings are shut off, pressure equalization cannot take place immediately over the entire width of the air collection space and the filling shaft, as a result of which the pulsating vibration is intensified.
  • blow-off openings are arranged on the side of the chambers.
  • the lateral arrangement of the blow-off opening enables the connection of suction channels with which the transport air can be fed to the card suction, for example, without great design effort.
  • the arrangement of the blow-off openings in the bottom of the air-collecting space divided into chambers has the advantage that the transport air flow is only interrupted at the lower end of the filling shaft.
  • a control overlaps the alternating closing and opening phases of the blow-off openings.
  • the overlapping control has the effect that for a short time no transport air flow is blown out of the chambers of the air collection space, as a result of which an increased pressure build-up and thus an increased pumping effect is generated.
  • the partition can consist of a mesh screen. Due to the strong pumping effect from the air collecting space, the fibers advantageously do not get caught in the intermediate wall even if a mesh screen is used as the intermediate wall.
  • the wall of the filling shaft opposite the air-permeable intermediate wall is elastically mounted and can be moved in the horizontal direction transversely to the filling shaft.
  • FIGS. 1 and 2 there is a transport channel 10 above the feed or filling shaft 2, through which the fiber material is conveyed pneumatically into the shaft 2. Extraction rollers 18a and 18b can be arranged at the lower end of the shaft 2.
  • the one wall of the shaft 2 is wholly or partly with a permeable intermediate wall 9 provided which is perforated or otherwise designed to be permeable to air.
  • a housing 8 is provided, which serves as an air collecting space 1 for the transport air to be removed.
  • nozzle 7 On the housing 8 there is a nozzle 7 with a blow-off opening 6 for the exit and for the discharge of the transport air.
  • This blow-off opening 6 is provided with a closing member 15.
  • This can consist of a slide, a valve, a flap or the like.
  • a slide 13 is shown, which can be moved back and forth by a piston-cylinder unit 14, so that the blow-off opening 6 is closed when the slide is advanced and the blow-off opening 6 is open when the slide 13 is retracted.
  • the closing member 15 blocks the blow-off opening 6, a tendency of the fiber material to adhere to the permeable intermediate wall 9 is eliminated, and the fiber material is layered evenly in the shaft 2 by means of the transport air flow. This applies both to a natural discharge of the transport air and with the support of an induced draft or the like.
  • a constant opening and closing of the blow-off opening 6 results in a pulsating effect of the air flow of the transport air in the shaft. Disruptive influences when the fiber flakes are evenly distributed and deposited in the shaft are avoided from the outset. A natural uniformity in the distribution of the fiber flakes in the shaft is achieved.
  • the housing 8 'placed on the intermediate wall 9 is divided by a vertical partition 3, so that each closed housing part 8a and 8b is assigned a separate blow-off opening 6a or 6b.
  • These blow-off openings 6a and 6b for the transport air are provided with separate closing elements 15a and 15b, each locking element being assigned an independent drive device 14a or 14b.
  • the closing members 15a and 15b can be actuated with an irregular cycle. The disturbances in the shaft which otherwise exist when the transport air is removed are avoided.
  • the closing members on the partial housings 8a, 8b are advantageously mutually openable and closable. This results in a certain pumping effect in the air flow to be discharged.
  • the air flow has a compressing effect on the fibrous material column. This changes from one area to the other, whereby one automatically uniform layering of the fiber material in the shaft, taking into account the compression effect.
  • the shaft is subdivided into an upper shaft 2a and a lower shaft 2b, the measure according to the invention being provided for the upper shaft 2a.
  • the housing 8 ′′ placed in front of the permeable intermediate wall 9 of the upper shaft 2a is divided, for example, into four partial housings 8c, 8d, 8e, 8f with chambers 4a, 4b, 4c, 4d.
  • Each sub-housing has a blow-off opening 6a, 6b, 6c, 6d for the transport air, each blow-off opening being provided with an automatically movable closing member 15a, 15b, 15c, 15d.
  • the closing members can be designed as slides and, as shown in Figures 1 to 3, receive independent drive devices.
  • the closing element can also be designed as a flap which can be moved perpendicular to the outlet surface of the discharge for the transport air. Simple valve designs can also be used for this.
  • the various locking elements can be moved up and down or even partially independently of the others. You can also follow a certain order, so that the closing members are moved one after the other or in any change on and off. This causes a constant change in the direction of the air flow of the transport air in the filling shaft 2, which supports the desired uniformity of the layering of the fiber flakes in the filling shaft.
  • measuring devices are superfluous and dispensable regarding the property of the emerging fleece in its width.
  • the front of the housing or the housing sections can also be transparent that the actuation of the closing elements can be carried out according to the point of view.
  • the size of the partial housing depends on the width of the filling shaft. It goes without saying that the arrangement of the housing instead of an upper shaft can also be arranged on a lower shaft or, if it is considered necessary, on the upper and lower shaft.
  • the device shown in FIG. 5 for loading a textile machine with fiber material has a horizontally running transport channel 10, via which fiber material is transported to several loading devices in a fiber / transport air mixture.
  • a filling shaft 2 projects vertically downward from the transport channel 10, into which at least part of the fiber / transport air mixture is deflected, as a result of which the filling shaft 2 is filled with fiber material.
  • the transport channel 10 has a rectangular cross-sectional shape. In combination with the present loading device, however, other cross-sectional shapes of the transport channel can also be used.
  • the filling shaft 2 is separated from an air collecting space 1 by means of an air-permeable partition 9, preferably made of wire mesh, which extends essentially over the entire width and height of the filling shaft 2.
  • the intermediate wall can have an air-impermeable region at the upper and / or at the lower end.
  • the fiber / transport air mixture is separated after the fibers in the upper section of the filling shaft 2 have been compressed, the transport air flow passing through the intermediate wall 9 into the air collection space 1.
  • the air collecting space 1 can be divided vertically and transversely to the intermediate wall 9 by an air-impermeable partition 3 or, in contrast to the illustration in FIG. 5.
  • the transport air flow separated from the fibers thus flows, as shown in the figures, into two separate chambers 4, 5 of the air collection space 1.
  • the partition is arranged in the middle between the side walls 11, 12, with another subdivision of the air collecting space 1, e.g. 1/3 to 2/3 is possible, for example, to even out the air distribution in the two chambers 4, 5 due to the flow conditions.
  • a blow-off opening 6 is provided for the respective side walls 11, 12 of the chambers 4, 5 and can be opened and closed abruptly.
  • a controllable piston-cylinder unit 14 is provided, which can suddenly release or close the blow-off openings 6 with a cover-like closure part 15. It is essential here that the chambers 4, 5 experience a sudden pressure relief through the release of the blow-off openings 6 or enable rapid pressure build-up when the blow-off openings 6 are closed.
  • the blow-off openings 6 are opened and closed almost without inertia using suitable devices.
  • the cross-sectional shapes of the blow-off openings 6 is not restricted to circular openings as in the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 7.
  • blow-off openings 6 can also be provided, deviating from FIGS. 5 to 7, in the bottom 8 of the chambers 4, 5 and preferably there in the vicinity of the intermediate wall 9 in order to largely avoid a deflection of the transport air flow when opening or closing the blow-off openings 6.
  • the lower region of the intermediate wall 9 can have an air-impermeable strip in order to prevent the transport air flow penetrating into the filling shaft 2 from being immediately relieved via the lower opening of the filling shaft 2. Accordingly, the blow-off openings 6 can be arranged in the side walls at the level of the lower end of the air-permeable section of the intermediate wall 9.
  • Another possibility is to reduce the air collection space 1 and accordingly the air-permeable intermediate wall 9 relative to the height of the filling shaft, so that a filling shaft section protrudes downwards or upwards over the air collection space 1 at the upper and / or lower end.
  • a feed gap 17 which narrows in a funnel shape and again compresses the fiber material before it is fed to the following machine.
  • the following machine can be fed directly from the filling shaft 2.
  • the following machine can for example be an opening / cleaning machine or due to the high uniformity of the emerging Non-woven fabric can also be a card or a carding machine or also be another feed shaft.
  • a transport device in the form of a take-off roller 18 is provided which, together with the funnel-shaped feed nip, brings about an additional compression of the original fleece emerging.
  • blow-off openings 6 are alternately opened and closed in the respective chambers 4, 5, the piston / cylinder units 4 being controlled such that both blow-off openings 6 are closed for a short period of time.
  • the blow-off openings 6 are closed in the respective chambers, the transport air flow directed downward is no longer discharged through the blow-off openings, as a result of which a pressure build-up occurs in the lower part of the air collection space and the filling shaft.
  • the fiber material column located in the filling shaft 2 is relieved by the lack of compression by the transport air flow and briefly raised with the support of the pressure build-up, as a result of which the fibers in the filling shaft 2 are shaken rhythmically in accordance with the blocking and blow-off phases.
  • the closure controls for the blow-off openings 6 partially overlap at least with regard to the blocking phase, as a result of which a pressure build-up occurs in both chambers 4 and 5, the rear wall 19 of the filling shaft 2 parallel to the intermediate wall 9 pulsates in accordance with the pressure build-up in the chambers 4 and 5 or in the Filling shaft 2 in the horizontal direction, so that an additional mechanical vibration effect is created by the vibrations of the rear wall.
  • the density of the emerging nonwoven fabric can be varied with the aid of the control for the opening and closing times of the blow-off openings, by varying the frequency of the vibration by appropriately controlling the closing mechanisms.
  • the overlap phases can also be varied.
  • the pulsation in the air collecting space and in the filling shaft has a self-cleaning effect for the intermediate wall 9, so that a mesh screen can also be used as the intermediate wall.
  • a mesh screen can be used for the intermediate wall 9 since the fibers cannot clog the mesh screen.
  • the closing device for the blow-off openings 6 can also be controlled with the aid of sensors.
  • the closing phase for a blow-off opening of a chamber could be initiated when a certain flow velocity in the chambers 4, 5 was reached and the opening phase could be initiated when a certain back pressure was reached or if it was determined that the back pressure had exceeded its maximum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine mit Fasermaterial, mit einem horizontalen Transportkanal (10), mit einem Füllschacht (2), der vertikal von dem Transportkanal (10) nach unten absteht, mit einem Luftsammelraum (3), der durch eine luftdurchlässige Zwischenwand (9) von dem mit dem Transportkanal (10) verbundenen Füllschacht (2) getrennt ist, wobei der Luftsammelraum (3) eine absperrbare Abblasöffnung zum Abführen des Transportluftstromes aufweist, und mit einer Fasertransportvorrichtung (18) am unteren Ende des Füllschachtes (2), ist vorgesehen, daß am unteren Ende des Luftsammelraums mindestens eine Abblasöffnung (6) angeordnet ist, die alternierend schlagartig den Transportluftstrom (7) abblasen bzw. absperren kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Speisen eines Füllschachtes u.dgl., mit Fasergut in Flockenform, z.B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u.dgl., bei der das Fasergut mittels Transportluft über einen Transportkanal zugeführt wird, mit einem Luftsammelraum, der durch eine luftdurchlässige Zwischenwand von dem mit dem Transportkanal verbundenen Füllschacht getrennt ist, wobei der Luftsammelraum eine absperrbare Abblasöffnung zum Abführen des Transportluftstromes aufweist, sowie ein Verfahren zum Beschicken von Textilmaschinen mit Fasern
    • durch Umlenken eines Faser-Transportluft-Gemisches in einen Füllschacht,
    • durch Abtrennen der Transportluft von dem Fasermaterial in einem mit einer luftdurchlässigen Zwischenwand versehenen Füllschacht,
    • durch Abblasen der Transportluft aus einem hinter der luftdurchlässigen Zwischenwand angeordneten Luftsammelraum, und
    • durch Zuführen des Fasermaterials aus dem unteren Ende des Füllschachtes.
  • Derartige Vorrichtungen werden z.B. für Karden und Krempel benötigt, um den Maschinen eine möglichst gleichmäßige verdichtete Materialmatte zuzuführen. Die Fasern werden dabei in einem Faser-/Transportluft-Gemisch in Rohrleitungen transportiert und in die den Textilmaschinen zugeordneten Füllschächte durch Umlenken des Transportluftstromes eingefüllt.
  • Bei dem Zuführen von Fasergut zu einem Speiseschacht kommt es darauf an, daß das Fasergut über die Breite des Faserschachtes gleichmäßig verteilt, von der pneumatischen Zuführungsleitung abgeworfen wird, und das Fasergut in dem Speiseschacht selbst über die Breite des Speiseschachtes und auch über die Tiefe desselben eine gleichmäßige Aufschichtung erfährt. Die Transportluft der pneumatischen Zuführung wird im allgemeinen an einer Wandfläche des Speiseschachtes abgeführt, wozu der Speiseschacht an einer Längswand durchlässig ist bzw. entsprechende Durchlässe aufweist. Hierbei kommt es vor, daß das Fasergut an der luftdurchlässigen Wand, durch die die Transportluft austreten soll, mehr oder weniger hängen bleibt, wodurch das Freigeben der Transportluft behindert wird. Dies wirkt sich auf die Dichte der Füllung des Speiseschachtes nachteilig aus. Es bleibt dem Zufall überlassen, wie sich die abgeworfenen Flocken in dem Speiseschacht verteilen. Wenn das an der gelochten Wand des Speiseschachtes hängengebliebene Fasergut, das beim Abführen der Transportluft an der Siebfläche mehr oder weniger lange verweilt, gewichtsmäßig eine bestimmte Massierung überschritten hat, fällt das Fasergut durch das Übergewicht von der Siebfläche ab. Diese Vorgänge erfolgen jedoch unregelmäßig und unkontrolliert. Die Aufschichtung des Fasergutes in dem Speiseschacht bleibt im wesentlichen dem Zufall überlassen.
  • Aus der DE-PS 33 15 909 ist es bekannt, bei einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die einen im wesentlichen vertikalen Schacht von durchgehend rechteckigem Querschnitt aufweist, in dessen oberes Ende eine Speiseleitung für Faserflocken mündet und dessen unteres Ende eine über seine Breite reichende Vorrichtung zum Ausziehen der Fasern als Faservlies hat, eine Vielzahl von über die Breite des Faservlieses verteilten Meßstellen zum Ermitteln der Dichte desselben vorgesehen ist. Diese Meßstellen sind über ein Steuergerät und entsprechend vielen, an entsprechenden Stellen des Schachtes vorgesehenen Elementen zum Ändern der im Schacht an diesen Stellen herrschenden Luftströmung, verbunden. Als Meßvorrichtungen können hierbei Pedalmulden dienen. Eine solche Anordnung ist sehr aufwendig. Die Beeinflussung der Luftströmung erfolgt im nachhinein, d.h. nachdem das Vlies die Speisevorrichtung über eine nicht unerheblich lange Strecke verlassen hat.
  • Bei einer bekannten Beschickungseinrichtung für Fasermaterial (EP-0 176 668) ist unterhalb der Rohrleitung ein Füllschacht angeordnet, der mit einer luftdurchlässigen Zwischenwand von einem Luftsammelraum getrennt ist. Der Luftsammelraum weist an seinem oberen Ende eine Öffnung auf, durch die die von dem Fasermaterial an der Zwischenwand getrennte Transportluft einer Abluftleitung zugeführt werden kann. Die Öffnung ist über eine schwenkbare Klappe in ihrem Durchlaßquerschnitt variierbar. Am Ende des Füllschachtes ist ein Walzenpaar angeordnet, das das Fasermaterial aus dem Füllschacht der nachfolgenden Maschine zuführt.
  • Hierbei dient die in ihrer Öffnungsweite variierbare und auch absperrbare Öffnung am oberen Ende des Luftsammelraumes dazu, die Zufuhr von Fasermaterial aus der Rohrleitung in den Füllschacht durch die Menge der abströmenden Transportluft zu steuern. Im Extremfall, nämlich bei Verschluß der Öffnung kann zumindest theoretisch kein Fasermaterial mehr in den Füllschacht fallen, da der Transportluftstrom wegen des druckdichten Verschlusses des Luftsammelraumes und des Füllschachts nicht in den Füllschacht umgelenkt wird. Bei einer solchen Füllschachtanordnung erfolgt kein Rütteln des in dem Füllschacht befindlichen Fasermaterials, so daß keine Vergleichmäßigung der Höhe der Fasermaterialsäule über die Breite des Füllschachtes erfolgt, und daher auch die Gewichtsbelastung bzw. Flächenpressung der untersten Faserschicht im Füllschacht unterschiedlich ist, mit der Folge, daß eine unterschiedlich verdichtete Fasermatte der nachfolgenden Maschine zugeführt wird.
  • Bei der EP-A-0 176 668 geht es darum, daß das Transportmedium für das Fasermaterial im Füllschacht automatisch reguliert und gesteuert wird. Dies geschieht einerseits in der Weise, daß das Sperrorgan als Klappe ausgebildet ist. Dabei ist die Klappe mit einem Gewicht ausgerüstet, durch das sich die Stellung der Klappe in Abhängigkeit von der Luftströmung in dem Füllschacht selbsttätig einstellt. Das Steuerorgan ist hierbei die Luftströmung, die die unter einem Gewicht stehende Klappe mehr oder weniger offenhält oder bei Absinken der Luftströmung auf Null schließt. Die mechanische, selbsttätige Steuerung ergibt sich dadurch, daß das durch die Klappe ausgeübte Drehmoment ein ausgleichendes Widerstandsmoment für den durch den Schacht und die Kammer fließenden Luftstrom bildet. Beim Abstellen einer Karde wird die Zufuhr von weiterem Flockenmaterial verhindert. Die mit einer Feder oder einem Gewicht ausgerüstete Klappe zum Abführen der Transportluft wird also durch die Luftverhältnisse in dem Speiseschacht beeinflußt. Dies gilt erst recht, wenn die Klappe mittels einer Steueranordnung für die Wählbarkeit der Luftwiderstände einstellbar ist, und zwar in Abhängigkeit von der Position der Abzugswalzen bei dem Speiseschacht. Hierzu ist ein Reqler vorgesehen, der einen Antrieb betätigt, durch den die Sperrplatte um ihre Achse geschwenkt werden kann.
  • Die Absperrorgane der Füllschachtanordnung werden also nicht beliebig bewegt, sondern die Bewegung steht in einer zwangsweisen Abhängigkeit von der Luftströmung oder indirekt von der Dichte bzw. der Dicke des sich zwischen den Abzugswalzen befindlichen Fasermaterials.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine größtmögliche Vergleichmäßigung der Fasermaterialverteilung über die Breite der Vorrichtung erfolgt.
  • Dabei besteht eine weitere Aufgabe darin, einen Speiseschacht mit durchlässiger Wandfläche zum Abführen der Transportluft so zu gestalten und auszubilden, daß das Fasergut ohne zwangsweise arbeitendes Steuergerät in dem Speiseschacht unmittelbar mit im wesentlichen gleichmäßiger Dichte über die Breite des Schachtes aufgeschichtet wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum pneumatischen Speisen eines Füllschachtes und dergleichen, mit Fasergut in Flockenform, z.B. Baumwolle, synthetischem Fasergut und dergleichen, bei der das Fasergut mittels Transportluft über einen Transportkanal zugeführt wird, mit einem Luftsammelraum, der durch eine luftdurchlässige Zwischenwand von dem mit dem Transportkanal verbundenen Füllschacht getrennt ist, wobei der Luftsammelraum eine mit einem Schließorgan versehene Abblasöffnung zum Abführen des Transportluftstromes aufweist, vorgesehen, daß das Schließorgan der Abblasöffnung während des pneumatischen Speisevorgangs willkürlich auf- und zusperrbar ist, so daß eine pulsierende Strömung des Transportluftstroms erzeugt wird.
  • Des weiteren ist ein Verfahren zum Beschicken von Textilmaschinen mit Fasern
    • durch Umlenken eines Faser-/Transportluft-Gemisches in einen Füllschacht,
    • durch Abtrennen der Transportluft in einem mit einer luftdurchlässigen Zwischenwand versehenen Füllschacht,
    • durch Abblasen der Transportluft aus einem hinter der Zwischenwand angeordneten Luftsammelraum, und
    • durch Zuführen des Fasermaterials aus dem unteren Ende des Füllschachtes,
      gekennzeichnet
    • durch Verdichten der im oberen allseitig geschlossenen Abschnitt des Füllschachtes befindlichen Fasermaterialien mit Transportluft,
    • durch Leiten des durch die Fasern und den luftdurchlässigen Bereich der Zwischenwand hindurchtretenden Transportlufstroms bis zum unteren Ende des Luftsammelraums,
    • durch abwechselndes Abblasen und Absperren des Transportluftstroms am unteren Ende des Luftsammelraums und
    • durch das Unterteilen des Luftsammelraums in voneinander getrennte Kammern, in denen abwechselnd Transportluft abgeblasen und abgesperrt wird.
  • Die Erfindung betrifft im wesentlichen eine willkürliche Auf- und Zusteuerung bei der Abführung der Transportluft aus dem Luftsammelraum, ohne daß ein Steuerprogramm direkt oder indirekt wirksam ist. Es wurde erkannt, daß ein willkürliches Auf- und Zusperren bei der Abführung der Transportluft im beliebigen Wechsel normale Luftverhältnisse in dem Speise- oder Füllschacht von selbst veranlaßt. Irgendwelche Störungen bei der Aufschichtung des Fasergutes in dem Schacht werden durch die Auf- und Zusteuerung der Transportluft beim Austritt aus dem Luftsammelraum von selbst behoben, und zwar je schneller der Wechsel des Schließens und Öffnens beim Austritt der Transportluft durchgeführt wird. Die Erfindungsidee liegt also in der Willkürlichkeit des Öffnens und Schließens des betreffenden Sperrorgans. Man erreicht auf diese Weise, daß die Durchtrittsöffnungen zu dem geschlossenen Luftsammelraum, von dem die Transportluft abgeführt wird, freigehalten werden, so daß der Querschnitt des Speiseschachtes von Verengungen und dergleichen durch das Fasergut freigehalten wird. Dadurch läßt sich eine Verteilung des zugeführten Fasergutes über die Breite des Schachtes mit einer wirksamen Vergleichmäßigung der Faserdichte im Schacht erreichen. Regeleinrichtungen, die erst durch die ungleichmäßige Aufhäufung und Verteilung des Fasergutes in dem Speiseschacht notwendig werden, können von vornherein entfallen.
  • Durch eine solche Ausbildung des Schachtes läßt sich eine Verteilung des zugeführten Fasergutes über die Breite des Schachtes mit einer wirksamen Vergleichmäßigung der Faserdichte in dem Schacht erreichen. Es wird ein Ausgleich der Verteilung des Fasergutes über die Schachtbreite, zumindest im Groben, erzielt, und zwar unmittelbar in dem Schacht selbst. Das Vorhandensein einer besonderen Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit von Meßstellen an dem Vlies ist nicht notwendig. Die Wirkung der Luftströmung dient nicht nur zur Gleichmäßigkeit der Schichtung der Faserflocken über die Breite des Füllschachtes, sondern wird auch zur Verdichtung direkt ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Steuerungsvorrichtungen genutzt. Es handelt sich um eine Auf- und Zusteuerung bei der Abführung der Transportluft aus dem Luftsammelraum, ohne daß ein Programm eingesetzt werden muß.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das den geschlossenen Luftsammelraum bildende Gehäuse durch eine senkrechte Wand oder dergleichen unterteilt sein. Dieses Teilgehäuse ist dabei mit einer ein Schließorgan enthaltenden Abblasöffnung für die Transportluft versehen. Vorteilhaft sind die Schließorgane an den beiden Teilgehäusen wechselseitig öffenbar und schließbar. Auf diese Weise erhält man einen gewissen Pumpeffekt, und zwar nur durch die springende Verteilung der Luftströme in dem Schacht.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das den geschlossenen Luftsammelraum bildende Gehäuse durch senkrechte Wände in eine vorbestimmte Anzahl von Kammern unterteilt werden, wobei jede Kammer mit einer das Schließorgan enthaltenden Abblasöffnung versehen ist. Auch hierbei braucht eine vorbestimmte Zeitsteuerung für die Schließorgane nicht vorgenommen werden. Es genügt, daß der Wechsel von Schließen und Öffnen über die Breite des Schachtes ohne Programm durchgeführt wird.
  • Wenn das Austreten der Transportluft in einem Gehäuseabschnitt unterbunden wird, fällt das an der luftdurchlässigen Zwischenwand festgehaltene Fasermaterial von der Zwischenwand nach unten ab, so daß sich wieder normale Luftverhältnisse einstellen können. Die Unregelmäßigkeit der Auf- und Zusteuerung der Schließorgane führt zu dem unerwarteten Ergebnis, daß das Fasergut ohne Störungen gleichmäßig über die Breite und Tiefe des Schachtes zur Aufschichtung gelangt. Dadurch erhält man auch eine im wesentlichen gleichmäßige Verdichtung des Fasergutes in dem Speise- bzw. Füllschacht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 werden die Faserflocken in dem Füllschacht durch den Transportluftstrom, der durch sie hindurchströmt, im oberen Bereich des Füllschachtes in hohem Maße verdichtet und in Kombination mit einer pulsierenden Rüttelung in dem Füllschacht bezüglich ihres Füllstandes über die Breite der Vorrichtung derart vergleichmäßigt, daß die am unteren Austritt des Füllschachtes der nachfolgenden Maschine zugeführte Fasermatte über ihre Breite und Länge eine hohe Gleichmäßigkeit bezüglich der Faserdichte aufweist. Das abwechselnde Schließen und Öffnen der Abblasöffnung in dem Luftsammelraum führt zu einer Pulsation, die auch ein Anhaften der Fasern an der luftdurchlässigen Zwischenwand und damit ein Zusetzen der Zwischenwand verhindert. In der Absperrphase wird die in den Luftsammelraum strömende Luft plötzlich daran gehindert, über die Abblasöffnung zu entweichen, so daß im Luftsammelraum ein Druckstau entsteht, der sich durch die Zwischenwand auch in den Füllschacht überträgt. Durch den gestoppten Transportluftstrom wird der Verdichtungseffekt im oberen allseitig geschlossenen Teil des Füllschachtes kurzfristig unterbrochen, wodurch unterstützt von dem Druckstau im Luftsammelraum und Füllschacht ein kurzfristiges Anheben der Faserflockensäule in dem Füllschacht erfolgt. Auf diese Weise wird abwechselnd eine Verdichtung und eine pulsierende Rüttelung erzeugt, die eine Vergleichmäßigung der Fasermaterialsäule über die gesamte Breite der Vorrichtung bewirken.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sie einen einfachen, kostengünstig herzustellenden Aufbau aufweist, der außerdem eine geringe Störungsanfälligkeit gewährleistet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Luftsammelraum vertikal und orthogonal zum Füllschacht mit mindestens einer luftundurchlässigen Trennwand in Kammern unterteilt ist und daß für jede Kammer mindestens eine absperrbare Abblasöffnung am unteren Ende der Kammern angeordnet ist.
  • Das Unterteilen des Luftsammelraums in Kammern hat beispielsweise den Vorteil, daß beim Absperren der jeweiligen Abblasöffnungen nicht sofort ein Druckausgleich über die gesamte Breite des Luftsammelraums und des Füllschachtes erfolgen kann, wodurch die pulsierende Rüttelung verstärkt wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Abblasöffnungen seitlich an den Kammern angeordnet sind. Die seitliche Anordnung der Abblasöffnung ermöglicht ohne großen konstruktiven Aufwand den Anschluß von Absaugkanälen, mit denen die Transportluft beispielsweise der Kardenabsaugung zugeführt werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Abblasöffnungen im Boden der Kammern anzuordnen. Die Anordnung der Abblasöffnungen in dem Boden des in Kammern unterteilten Luftsammelraums hat den Vorteil, daß der Transportluftstrom erst am unteren Ende des Füllschachtes unterbrochen wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß eine Steuerung die alternierenden Schließ- und Öffnungsphasen der Abblasöffnungen überlappend steuert. Die überlappende Steuerung bewirkt, daß kurzzeitig überhaupt kein Transportluftstrom aus den Kammern des Luftsammelraums abgeblasen wird, wodurch ein erhöhter Druckstau und damit ein verstärkter Pumpeffekt erzeugt wird.
  • Die Zwischenwand kann aus einem Maschensieb bestehen. Auf Grund des starken Pumpeffektes aus dem Luftsammelraum verhaken sich die Fasern in vorteilhafter Weise auch dann nicht in der Zwischenwand, wenn ein Maschensieb als Zwischenwand verwendet wird.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die der luftdurchlässigen Zwischenwand gegenüberliegende Wand des Füllschachtes elastisch gelagert ist und in Horizontalrichtung quer zum Füllschacht beweglich ist. Dadurch kann in Verbindung mit überlappenden Schließphasen benachbarter Abblasöffnungen der Pumpeffekt zusätzlich verstärkt werden, wobei die Wand des Füllschachtes eine mechanische Rüttelung des in dem Füllschacht befindlichen Fasermaterials bewirkt.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Speise- bzw. Füllschacht gemäß der Erfindung im Aufriß und im Schema,
    Fig.2
    einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig.3
    einen Querschnitt durch einen Füllschacht in abgeänderter Ausführungsform und im Schema,
    Fig.4
    eine weitere Ausführungsform des Speise- oder Füllschachtes in mehrfacher Unterteilung des dem Schacht vorgesetzten Gehäuses,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Beschickungsvorrichtung gemäß Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine Ansicht der Beschickungseinrichtung gemäß Fig.5 mit teilweise ausgeschnittener Rückwand.
  • Bei dem Beispiel der Figuren 1 und 2 befindet sich oberhalb des Speise- bzw. Füllschachtes 2 ein Transportkanal 10, durch den das Fasergut pneumatisch in den Schacht 2 gefördert wird. Am unteren Ende des Schachtes 2 können Abzugswalzen 18a und 18b angeordnet sein. Zum Abzug der Transportluft, mit der das Fasergut zu dem Schacht 2 zugeführt wird, ist die eine Wand des Schachtes 2 ganz oder teilweise mit einer durchlässigen Zwischenwand 9 versehen, die perforiert oder sonst in anderer Art für Luft durchlässig gestaltet ist. In dem Bereich der durchlässigen Zwischenwand 9 ist ein Gehäuse 8 vorgesetzt, das als Luftsammelraum 1 für die abzuführende Transportluft dient. An dem Gehäuse 8 befindet sich ein Stutzen 7 mit einer Abblasöffnung 6 zum Austritt und zum Abführen der Transportluft. Diese Abblasöffnung 6 ist mit einem Schließorgan 15 versehen. Dieses kann aus einem Schieber, einem Ventil, einer Klappe oder dergleichen bestehen. In der Zeichnung ist ein Schieber 13 dargestellt, der durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 14, hin- und herbewegt werden kann, so daß bei vorgeschobenem Schieber die Abblasöffnung 6 geschlossen und bei zurückgezogenem Schieber 13 die Abblasöffnung 6 geöffnet ist.
  • Durch eine ständige Auf- und Zubewegung des Schließorgans 15 an der Abblasöffnung 6 der Transportluft wird eine sehr wirksame Beeinflussung der Luftströmung in dem Schacht 2 erzielt. Bei geöffnetem Schließorgan 15 tritt die Luft 16 durch die durchlässige Zwischenwand 9 in den Luftsammelraum 1 aus der Abblasöffnung 6 heraus. Dies kann die Faserflocken veranlassen, mehr oder weniger an der durchlässigen Zwischenwand 9 haften zu bleiben, bis der Faserhaufen so groß geworden ist, daß er durch das eigene Gewicht abfällt. Dadurch wird eine gleichmäßige Ablage des zugeführten Fasergutes in dem Schacht 2 erheblich gestört und damit auch eine gleichmäßige Verteilung des Fasergutes über die Breite des Schachtes und auch hinsichtlich der Dichte der Fasersäule. Wenn das Schließorgan 15 die Abblasöffnung 6 versperrt, ist eine Tendenz des Fasergutes, sich an der durchlässigen Zwischenwand 9 anzusetzen, beseitigt, und das Fasergut wird mittels des Transportluftstromes gleichmäßig in dem Schacht 2 geschichtet. Dies gilt sowohl bei einer natürlichen Abführung der Transportluft als auch mit Unterstützung durch einen Saugzug oder dergleichen. Durch ein stetiges Öffnen und Schließen der Abblasöffnung 6 ergibt sich eine pulsierende Wirkung des Luftstromes der Transportluft in dem Schacht. Störende Einflüsse beim gleichmäßigen Verteilen und Absetzen der Faserflocken in dem Schacht werden von vornherein vermieden. Es wird eine natürliche Gleichmäßigkeit der Verteilung der Faserflocken in dem Schacht erzielt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das an der Zwischenwand 9 vorgesetzte Gehäuse 8' durch eine senkrechte Trennwand 3 unterteilt, so daß jedem geschlossenen Gehäuseteil 8a und 8b eine gesonderte Abblasöffnung 6a bzw. 6b zugeordnet ist. Diese Abblasöffnungen 6a und 6b für die Transportluft sind mit gesonderten Schließorganen 15a bzw. 15b versehen, wobei jedem Schließorgan eine selbständige Antriebsvorrichtung 14a bzw. 14b zugeordnet ist. Auch bei dieser Anordnung können die Schließorgane 15a und 15b mit einem unregelmäßigen Takt betätigt werden. Die beim Abführen der Transportluft sonst bestehenden Störungen in dem Schacht werden vermieden. Vorteilhaft sind die Schließorgane an den Teilgehäusen 8a, 8b wechselseitig zueinander öffenbar und schließbar vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein gewisser Pumpeffekt bei dem abzuführenden Luftstrom. In dem Bereich des Schachtes, bei dem die Abführung der Transportluft unterbunden ist, wirkt der Luftstrom verdichtend auf die Fasergutsäule. Dies wechselt von dem einen Bereich zu dem anderen, wodurch sich selbsttätig eine gleichmäßige Aufschichtung des Fasergutes in dem Schacht unter Einbeziehung der Verdichtungswirkung ergibt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Schacht in einen Oberschacht 2a und einen Unterschacht 2b unterteilt, wobei die erfindungsgemäße Maßnahme bei dem Oberschacht 2a vorgesehen ist. Das der durchlässigen Zwischenwand 9 des Oberschachtes 2a vorgesetzte Gehäuse 8'' ist beispielsweise in vier Teilgehäuse 8c, 8d, 8e, 8f mit Kammern 4a, 4b, 4c, 4d unterteilt. Jedes Teilgehäuse weist eine Abblasöffnung 6a, 6b, 6c, 6d für die Transportluft auf, wobei jede Abblasöffnung mit einem selbsttätig bewegbaren Schließorgan 15a, 15b, 15c, 15d versehen ist. Die Schließorgane können als Schieber ausgebildet sein und, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, selbständige Antriebsvorrichtungen erhalten. Man kann das Schließorgan auch als Klappe ausbilden, die senkrecht zur Austrittsfläche der Abführung für die Transportluft bewegt werden kann. Auch einfache Ventilkonstruktionen können hierzu verwendet werden. Die verschiedenen Schließorgane können unabhängig von den anderen auf und zu oder auch teilweise bewegt werden. Man kann auch eine bestimmte Reihenfolge einhalten, so daß die Schließorgane nacheinander oder in einem beliebigen Wechsel auf und zu bewegt werden. Dabei wird eine ständige Änderung der Richtung der Luftströmung der Transportluft in dem Füllschacht 2 verursacht, was die erstrebte Gleichmäßigkeit der Aufschichtung der Faserflocken in dem Füllschacht unterstützt. Hierbei sind Meßeinrichtungen über die Eigenschaft des ausgetretenen Vlieses in der Breite desselben überflüssig und entbehrlich. Die Vorderseite des Gehäuses oder der Gehäuseabschnitte kann auch durchsichtig ausgebildet sein, so daß die Betätigung der Schließorgane nach Sicht durchgeführt werden kann. Die Größe der Teilgehäuse richtet sich nach der Breite des Füllschachtes. Es ist selbstverständlich, daß die Anordnung des Gehäuses statt an einem Oberschacht auch an einem Unterschacht oder, wenn es für notwendig gehalten wird, an Ober- und Unterschacht angeordnet sein kann.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine mit Fasermaterial weist einen horizontal verlaufenden Transportkanal 10, auf, über den in einem Faser-/Transportluft-Gemisch Fasermaterial zu mehreren Beschickungsvorrichtungen transportiert wird. Von dem Transportkanal 10 steht ein Füllschacht 2 vertikal nach unten ab, in den zumindest ein Teil des Faser-/Transportluft-Gemisches umgelenkt wird, wodurch der Füllschacht 2 mit Fasermaterial aufgefüllt wird.
  • Der Transportkanal 10 weist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 eine im Querschnitt rechteckige Form auf. In Kombination mit der vorliegenden Beschickungsvorrichtung sind jedoch auch andere Querschnittsformen des Transportkanals verwendbar.
  • Der Füllschacht 2 ist mit Hilfe einer luftdurchlässigen Zwischenwand 9, vorzugsweise aus Maschendraht, von einem Luftsammelraum 1 getrennt, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite und Höhe des Füllschachtes 2 erstreckt. Am oberen und/oder am unteren Ende kann die Zwischenwand einen luftundurchlässigen Bereich aufweisen.
  • Mit Hilfe der luftdurchlässigen Zwischenwand 9 wird das Faser-/Transportluft-Gemisch getrennt, nachdem die Fasern im oberen Abschnitt des Füllschachtes 2 verdichtet worden sind, wobei der Transportluftstrom durch die Zwischenwand 9 in den Luftsammelraum 1 gerät.
  • Der Luftsammelraum 1 kann durch eine luftundurchlässige Trennwand 3 oder, abweichend von der Darstellung in Fig. 5, auch mehrfach vertikal und quer zur Zwischenwand 9 unterteilt sein. Der von den Fasern getrennte Transportluftstrom strömt somit, wie in den Figuren gezeigt, in zwei voneinander getrennte Kammern 4,5 des Luftsammelraums 1. In Fig. 5 ist die Trennwand in der Mitte zwischen den Seitenwänden 11,12 angeordnet, wobei auch eine andere Unterteilung des Luftsammelraums 1, z.B. 1/3 zu 2/3 möglich ist, um beispielsweise die Luftverteilung in die beiden Kammern 4,5 auf Grund der Strömungsverhältnisse zu vergleichmäßigen.
  • Im unteren Bereich des Luftsammelraums 1 ist den jeweiligen Seitenwänden 11,12 der Kammern 4,5 jeweils eine Abblasöffnung 6 vorgesehen, die schlagartig geöffnet und geschlossen werden kann. In dem Ausführungsbeispiel ist eine ansteuerbare Kolben-Zylindereinheit 14 vorgesehen, die mit einem deckelähnlichen Verschlußteil 15 die Abblasöffnungen 6 schlagartig freigeben oder verschließen kann. Wesentlich ist hierbei, daß die Kammern 4,5 durch die Freigabe der Abblasöffnungen 6 eine plötzliche Druckentlastung erfahren bzw. beim Schließen der Abblasöffnungen 6 einen schnellen Druckaufbau ermöglichen. Die Abblasöffnungen 6 werden mit geeigneten Vorrichtungen nahezu trägheitsfrei geöffnet und geschlossen. Dabei sind die Querschnittsformen der Abblasöffnungen 6 nicht auf kreisförmige Öffnungen wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 beschränkt.
  • Die Abblasöffnungen 6 können auch abweichend von den Figuren 5 bis 7 im Boden 8 der Kammern 4,5 und dort vorzugsweise in der Nähe der Zwischenwand 9 vorgesehen sein, um eine Umlenkung des Transportluftstromes beim Öffnen oder Schließen der Abblasöffnungen 6 weitestgehend zu vermeiden.
  • Der untere Bereich der Zwischenwand 9 kann einen luftundurchlässigen Streifen aufweisen, um zu verhindern, daß sich der in den Füllschacht 2 eindringende Transportluftstrom sofort über die untere Öffnung des Füllschachtes 2 entlastet. Entsprechend können die Abblasöffnungen 6 bei Anordnung in den Seitenwänden in Höhe des unteren Endes des luftdurchlässigen Abschnitts der Zwischenwand 9 angeordnet sein.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Luftsammelraum 1 und entsprechend die luftdurchlässige Zwischenwand 9 relativ zur Höhe des Füllschachtes zu verkleinern, so daß am oberen und/oder unteren Ende ein Füllschachtabschnitt nach unten bzw. nach oben über den Luftsammelraum 1 übersteht.
  • Unterhalb des Füllschachtes 2 ist ein sich trichterförmig verengender Speisespalt 17 vorgesehen, der das Fasermaterial vor Zufuhr zur Folgemaschine nochmals verdichtet. Aus dem Füllschacht 2 kann direkt eine Speisung der Folgemaschine erfolgen. Die Folgemaschine kann beispielsweise eine Öffnungs-/Reinigungsmaschine oder auf Grund der hohen Gleichmäßigkeit des austretenden Faservlieses auch eine Karde bzw. eine Krempelmaschine sein oder aber auch ein weiterer Speiseschacht sein. In den Figuren 5 bis 7 ist eine Transportvorrichtung in Form einer Abzugswalze 18 vorgesehen, die gemeinsam mit dem trichterförmigen Speisespalt eine zusätzliche Verdichtung des austretenden Vorlagevlieses bewirkt.
  • Die Abblasöffnungen 6 werden in den jeweiligen Kammern 4,5 abwechselnd geöffnet und geschlossen, wobei die Kolben-/Zylindereinheiten 4 derart gesteuert sind, daß für eine kurze Zeitspanne beide Abblasöffnungen 6 verschlossen sind. Beim Verschließen der Abblasöffnungen 6 in den jeweiligen Kammern wird der nach unten gerichtete Transportluftstrom nicht mehr durch die Abblasöffnungen abgeführt, wodurch im unteren Teil des Luftsammelraums und des Füllschachtes ein Druckstau entsteht. Die in dem Füllschacht 2 befindliche Fasermaterialsäule wird durch die ausbleibende Verdichtung durch den Transportluftstrom entlastet und mit Unterstützung des Druckstaus kurzzeitig angehoben, wodurch die Fasern in dem Füllschacht 2 rhythmisch entsprechend den Sperr- und Abblasphasen aufgerüttelt werden.
  • Da sich die Verschlußsteuerungen für die Abblasöffnungen 6 zumindest bezüglich der Sperrphase teilweise überschneiden, wodurch in beiden Kammern 4 und 5 ein Druckstau entsteht, pulsiert die zur Zwischenwand 9 parallele Rückwand 19 des Füllschachtes 2 entsprechend dem Druckaufbau in den Kammern 4 und 5 bzw. in dem Füllschacht 2 in horizontaler Richtung, so daß ein zusätzlicher mechanischer Rütteleffekt durch die Schwingungen der Rückwand entsteht.
  • Um diese Schwingungen der Rückwand 19 und damit den Rütteleffekt der Rückwand 19 zu verstärken, kann diese mit geeigneten elastischen Mitteln 20 in dem Rahmen der Beschickungsvorrichtung gelagert sein.
  • Mit Hilfe der pneumatischen und mechanischen Rüttelung wird die Materialdichte über die Breite des Füllschachtes 2 optimal vergleichmäßigt und verdichtet. Die Dichte des austretenden Faservlieses kann mit Hilfe der Steuerung für die Öffnungs- und Schließzeiten der Abblasöffnungen variiert werden, indem die Frequenz der Rüttelung durch entsprechende Steuerung der Schließmechanismen variiert wird. Dabei können auch die Überschneidungsphasen variiert werden.
  • Die Pulsation im Luftsammelraum und in dem Füllschacht hat einen Selbstreinigungseffekt für die Zwischenwand 9, so daß als Zwischenwand auch ein Maschensieb verwendet werden kann.
  • Auf Grund des Pumpeffektes kann für die Zwischenwand 9 ein Maschensieb verwendet werden, da die Fasern das Maschensieb nicht zusetzen können.
  • Die Steuerung der Schließvorrichtung für die Abblasöffnungen 6 kann auch mit Hilfe von Sensoren erfolgen. Beispielsweise könnte die Schließphase für eine Abblasöffnung einer Kammer dann eingeleitet werden, wenn eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit in den Kammern 4,5 erreicht ist und die Öffnungsphase eingeleitet werden, wenn ein bestimmter Staudruck erreicht wird oder wenn festgestellt wird, daß der Staudruck sein Maximum überschritten hat.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum pneumatischen Speisen eines Füllschachtes (2) und dergleichen, mit Fasergut in Flockenform, z.B. Baumwolle, synthetischem Fasergut und dergleichen, bei der das Fasergut mittels Transportluft über einen Transportkanal (10) zugeführt wird, mit einem Luftsammelraum (3), der durch eine luftdurchlässige Zwischenwand (9) von dem mit dem Transportkanal (10) verbundenen Füllschacht (2) getrennt ist, wobei der Luftsammelraum (3) eine mit einem Schließorgan versehene Abblasöffnung (6,6a-6d) zum Abführen des Transportluftstromes aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schließorgan der Abblasöffnung (6,6a-6d) während des pneumatischen Speisevorgangs willkürlich auf- und zusperrbar ist, so daß eine pulsierende Strömung und Arbeitsweise des Transportluftstromes erzeugt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den geschlossenen Luftsammelraum (1) bildende Gehäuse (8,8',8'') durch eine senkrechte Trennwand (3) in Kammern (4,4a-4d,5) unterteilt ist und daß jedes Teilgehäuse (8a-8f) mit einer ein Schließorgan (15,15a-15d) enthaltenden Abblasöffnung (6,6a-6d) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblasöffnungen (6,6a-6d) der Teilgehäuse (8a-8f) wechselseitig öffenbar und schließbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den geschlossenen Luftsammelraum (1) bildende Gehäuse (8',8'') durch senkrechte Wände (3) in eine vorbestimmte Anzahl von Kammern (4,4a-4d,5) unterteilt ist, und daß jedes Teilgehäuse mit einer ein Schließorgan (15,15a-15d) enthaltenden Abblasöffnung (6,6a-6d) für die Transportluft versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblasöffnungen (6a-6d) von mehr als zwei Kammern (4a-4d,4,5) in einem vorbestimmten Zeitrhythmus öffenbar und schließbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblasöffnung (6,6a-6d) am unteren Ende des Luftsammelraums angeordnet ist und daß der Füllstand der Fasern im Normalbetrieb auf eine Höhe einstellbar ist, die höher ist als die Oberkante des luftdurchlässigen Bereichs der Zwischenwand (9).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abblasöffnungen (6) mit Abstand voneinander vorgesehen sind, deren Abblas- und Absperrphasen versetzt zueinander gesteuert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Luftsammelraum (1) vertikal und orthogonal zum Füllschacht (2) mit mindestens einer luftundurchlässigen Trennwand (3) in Kammern (4,5) unterteilt ist und
    - daß für jede Kammer (4,5) mindestens eine absperrbare Abblasöffnung (6) vorgesehen ist, die am unteren Ende der Kammern (4,5) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (6) im Boden der Kammern (4,5) angeordnet sind, der in Höhe des unteren Endes des Füllschachtes (2) verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung die alternierenden Absperr- und Abblasphasen der Abblasöffnungen (6) derart überlappend steuert, daß in einer kurzen Überlappungsphase alle Abblasöffnungen (6) gleichzeitig verschlossen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der luftdurchlässigen Zwischenwand (9) gegenüberliegende Wand des Füllschachtes (2) elastisch gelagert ist und in Horizontalrichtung quer zum Füllschacht (2) beweglich ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (9) aus einem Maschensieb besteht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (9) an dem oberen und/oder unteren Ende einen luftundurchlässigen Bereich über die gesamte Breite des Füllschachtes (2) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschacht (2) am oberen und/oder unteren Ende über den Luftsammelraum (1) übersteht.
  15. Verfahren zum Beschicken von Textilmaschinen mit Fasern
    - durch Umlenken eines Faser-/Transportluft-Gemisches in einen Füllschacht (2),
    - durch Abtrennen der Transportluft in einem mit einer luftdurchlässigen Zwischenwand (9) versehenen Füllschacht (2),
    - durch Abblasen der Transportluft aus einem hinter der Zwischenwand (9) angeordneten Luftsammelraum (3), und
    - durch Zuführen des Fasermaterials aus dem unteren Ende des Füllschachtes (2),
    gekennzeichnet,
    - durch Verdichten der im oberen allseitig geschlossenen Abschnitt des Füllschachtes (2) befindlichen Fasermaterialien mit Transportluft,
    - durch Leiten des durch die Fasern und den luftdurchlässigen Bereich der Zwischenwand (9) hindurchtretenden Transportluftstroms bis zum unteren Ende des Luftsammelraums (3),
    - durch abwechselndes Abblasen und Absperren des Transportluftstroms am unteren Ende des Luftsammelraums (3) und
    - durch das Unterteilen des Luftsammelraums (3) in voneinander getrennte Kammern (4a-4d, 5), in denen abwechselnd Transportluft abgeblasen und abgesperrt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordneten Stellen abwechselnd Transportluft abgeblasen und abgesperrt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit für das alternierende Absperren bzw. Abblasen zwischen ca. 2 und 5 sec beträgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappungsdauer der Absperrphasen benachbarter Kammern weniger als 1 sec beträgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperren des Transportluftstroms bei Erreichen einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit der abzuführenden Transportluft erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abblasen des Transportluftstroms bei Überschreiten eines Druckstaumaximums nach dem Absperren erfolgt.
EP90902778A 1989-02-17 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes Expired - Lifetime EP0460000B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904853 DE3904853A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Vorrichtung zum pneumatischen speisen eines speiseschachtes u. dgl.
DE3904878 1989-02-17
DE3904853 1989-02-17
DE19893904878 DE3904878A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Vorrichtung und verfahren zum beschicken einer textilmaschine mit fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460000A1 EP0460000A1 (de) 1991-12-11
EP0460000B1 true EP0460000B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=25877899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902778A Expired - Lifetime EP0460000B1 (de) 1989-02-17 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5337455A (de)
EP (1) EP0460000B1 (de)
JP (1) JPH04505187A (de)
DE (1) DE59002114D1 (de)
WO (1) WO1990009471A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539958A (en) * 1995-09-13 1996-07-30 Groupe Laperri ere et Verreault Aerodynamic forming hood and method of operation
IT1276945B1 (it) * 1995-10-16 1997-11-03 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento automatico per la sostituzione delle confezioni di teletta di alimentazione e per la preparazione e
EP0877106B1 (de) * 1997-05-07 2002-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers und Flockenspeicher
DE19811143B4 (de) * 1998-03-14 2009-09-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Speisen und Wiegen (Wiegespeiser) von Textilfasern, insbesondere Baumwolle und Chemiefasern
US6038741A (en) * 1998-04-15 2000-03-21 Winn; William E. Uni-grid and multi-faceted cleaner for a cotton gin
DE19906148A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel, Reinigers o. dgl. mit Faserflocken
US20050266757A1 (en) * 2003-10-17 2005-12-01 Roekens Bertrand J Static free wet use chopped strands (WUCS) for use in a dry laid process
US20080251187A1 (en) * 2003-10-17 2008-10-16 Enamul Haque Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
US7279059B2 (en) * 2004-12-28 2007-10-09 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Polymer/WUCS mat for use in automotive applications
CN101120125A (zh) * 2005-02-21 2008-02-06 里特机械公司 棉絮供料方法和储棉系统
US8652288B2 (en) * 2006-08-29 2014-02-18 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced acoustical material having high strength, high modulus properties

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560914A (en) * 1896-05-26 Cotton-elevator and gin-feeder
GB1007772A (en) * 1960-12-22 1965-10-22 Rieter Ag Maschf Improvements in or relating to an automatic carding plant
CH437063A (de) * 1966-04-05 1967-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
US3708210A (en) * 1971-07-26 1973-01-02 Rieter Ag Maschf Method and apparatus for separating opened fiber flocks from an air stream
CH612221A5 (en) * 1976-08-12 1979-07-13 Fiber Controls Corp Apparatus for forming a fibre web
US4305740A (en) * 1977-07-25 1981-12-15 American Air Filter Company, Inc. Filter material charging apparatus
US4240180A (en) * 1979-02-07 1980-12-23 Rando Machine Corporation Fiber feeding apparatus for carding machines and the like
FR2449145A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Alsacienne Constr Meca Cheminee d'alimentation pour machine textile alimentee en flocons de fibres de matiere textile
DE2939968C2 (de) * 1979-10-02 1982-09-02 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Füllschacht für eine Krempelspeiseeinrichtung
US4394790A (en) * 1981-12-30 1983-07-26 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with controlled air flow
DE3328358A1 (de) * 1983-05-02 1985-02-21 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth System zur breitenverteilung in einem fuellschacht
EP0176668B1 (de) * 1984-09-18 1989-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Füllschachtanordnung für Fasermaterial
JPS6325087A (ja) * 1986-07-17 1988-02-02 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 記録シ−ト用処理剤
DE3734140C2 (de) * 1987-10-09 1999-01-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses
DE3904317A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen von fasergut zu einem schacht u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990009471A1 (de) 1990-08-23
EP0460000A1 (de) 1991-12-11
DE59002114D1 (de) 1993-09-02
JPH04505187A (ja) 1992-09-10
US5337455A (en) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
DE3921399C2 (de)
CH631750A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von textilen fasern aus einem die fasern fuehrenden luftstrom in einem kanal und zum bilden eines vlieses aus diesen fasern.
DE1510368C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
EP0460000B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
CH698021B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern
DE3542816C2 (de)
DE3346335C2 (de)
DE1814092B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textilverbundstoffes
DE3711642C2 (de)
DE3229402C2 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE3304571C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
DE102004021453A1 (de) Formkopf und Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE3904853C2 (de)
DE3149965C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vlieserzeugung
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE10329648B4 (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
EP0404982B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
DE3141537C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE1271006B (de) Zuteilvorrichtung fuer Tabakteilchen zu Zigarettenmaschinen
DE69010391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von nicht-gewebten Faserbahnen.
DE2819705C2 (de) Tabakaufnahmeeinheit für den Verteiler einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE3904878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken einer textilmaschine mit fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214