EP0404982B1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle Download PDF

Info

Publication number
EP0404982B1
EP0404982B1 EP89111855A EP89111855A EP0404982B1 EP 0404982 B1 EP0404982 B1 EP 0404982B1 EP 89111855 A EP89111855 A EP 89111855A EP 89111855 A EP89111855 A EP 89111855A EP 0404982 B1 EP0404982 B1 EP 0404982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting conveyor
units
suction
wool
nonwoven fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404982A1 (de
Inventor
Joachim Mellem
Hans Dr. Furtak
Klemens Dr. Hirschmann
Heinz-Jürgen Ungerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE58909013T priority Critical patent/DE58909013D1/de
Priority to EP89111855A priority patent/EP0404982B1/de
Priority to AT89111855T priority patent/ATE118561T1/de
Priority to ES89111855T priority patent/ES2070146T3/es
Publication of EP0404982A1 publication Critical patent/EP0404982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404982B1 publication Critical patent/EP0404982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous production of mineral wool nonwovens from rock wool in particular according to the preambles of claims 1 and 2 and to a method for the continuous production of felt webs composed of several mineral wool nonwovens according to claims 17 or 18.
  • a fiber / gas / air mixture produced by a defibration unit for separating the fibers is introduced into a box-like so-called chute, which usually has at the bottom a collecting conveyor which acts as a type of filter belt and which is generally in the form of a gas-permeable rotating one flat conveyor belt is formed. Under the conveyor belt there is a suction device that generates a certain vacuum.
  • the fiber / gas / air mixture - which can also contain a binder - hits the collecting conveyor, the gas / air mixture is suctioned off below the collecting conveyor, which acts as a filter, and the fibers lay thereon Fleece from.
  • a chute with several fiberization units arranged one behind the other is used in order to obtain mineral wool fleeces which have higher wool overlays compared to the former device, i. H. have higher basis weights
  • the partial fleece already formed in the previous defibration unit represents an additional flow resistance in connection with the subsequent partial fleece for the extraction of the gas / air mixture.
  • the fleece formation is often not homogeneous, so that different grammages can arise distributed over the entire surface of the fleece.
  • such devices with a plurality of defibration units have the disadvantage that if a mineral wool fleece with a relatively high basis weight is to be produced, some defibration units may have to be switched off as soon as the capacity of the suction device, i. H. whose fan power is exceeded to keep the chute working.
  • the present invention seeks to remedy this. It is based on the task of proposing a method and a device with which it is possible to continuously produce mineral wool nonwovens, preferably of rock wool, with bulk densities even below 25 kg / m3 in good product quality, and which also achieves a reduction in the energy expenditure for the suction ; further specify methods with which a continuous production of multilayer felt webs from the mineral wool nonwovens formed low bulk density is perfectly possible.
  • suction surface A f ( ⁇ ) , where ⁇ represents the drag coefficient of the respective mineral wool fleece and is mainly dependent on its basis weight and fiber fineness.
  • ⁇ p ⁇ ⁇ 2nd w2
  • density of the gas / air mixture (kg / m3)
  • w flow velocity (m / s).
  • suction surface used in this context should be understood so that the individual suction zones are not structurally divided by transverse walls as in the prior art. Rather, these arise due to the vertical projection of the z.
  • an increasing suction surface is available for each free-jet projection surface in the conveying direction, which on the one hand advantageously makes it possible to keep the suction pressure constant in the collecting conveyor unit and to work overall with a lower suction power.
  • the latter measures in turn enable a lower wool overlay per unit area and thus the production of mineral wool nonwovens with relatively low bulk densities.
  • DE-OS 21 22 039 discloses a device for the production of a wool fleece, in which the fibers coming from a defibration unit also hit a curved suction surface, in the form of a high-speed (45 m / sec.) rotating suction drum, but here the actual fleece formation does not take place on the suction drum, since this has too high a peripheral speed, but in a downstream funnel-shaped so-called distributor, which has the same width as the suction drum.
  • Such known suction drums which are also used in the area of the nozzle blowing process, should have a peripheral speed which more or less corresponds to the speed of the fibers produced, they do not serve to deposit the actual nonwoven fabric, but only to suction off the gas / air mixture.
  • This DE-OS 21 22 039 also shows a chute with several defibration units and two suction drums rotating in opposite directions. In this case, however, only fibering units arranged one behind the other are intended, the center lines of which lie in a vertical plane, to which the two suction drums are in turn arranged symmetrically, and these operate on the same principle as the single suction drum described initially.
  • Such a sealing guide element is in any case necessary in order to prevent air and fibers from escaping from the chute that are not intended.
  • the latter also applies to the discharge gap of the wool fleece, because here the sealing must be done by the wool fleece itself.
  • the sealing effect of the fleece is determined by its density, its resilience and the cohesive force of the fleece itself, so that, for. B. a fleece with long elastic single fibers is better able to fill a discharge gap than a fleece with shorter individual fibers with the same gap width.
  • the discharge gap cannot be chosen to be as narrow as desired too high a pre-compression would result for higher basis weights. It can therefore be expedient according to claim 4 that the clear distance between the guide element and the collecting conveyor unit is made adjustable.
  • this double unit has at least three fiberization units assigned to it, symmetrically with the third fiberization unit in the middle between the double unit.
  • the width of the gap provided between the collecting conveyor units for discharging the fleece can be changed.
  • this adjustable element advantageously a drivable roller or a drivable Conveyor belt can be. Two drivable rollers or conveyor belts arranged at a variable distance from one another can also be used for this purpose.
  • each collecting conveyor unit in particular in the area of the gap provided for discharging the fleece, are adjustable in size; further that, according to claim 12, a blow-off device is provided at least in front of a downstream element, by means of which the nonwovens which are formed can be manipulated.
  • the device according to the invention according to claims 2 to 12 offers the main advantage that relatively thin, perforated for the storage surfaces of the collecting conveyor Sheets can be used because they do not have to absorb high surface loads; that is, furthermore, that otherwise statically necessary transverse ribs with a corresponding overall height can be dispensed with, whereby smooth collecting conveyor surfaces are obtained on both sides, which can be kept clean mechanically.
  • This can advantageously be achieved by combining at least one elastic roller-shaped brush that combs the perforation of a collecting conveyor from the inside with its same peripheral speed and at least one further roller-shaped brush that cleans the outer surface with a significantly higher peripheral speed compared to the collecting conveyor.
  • Dry operation of the device according to the invention is thus advantageously possible, which brings significant procedural and cost advantages compared to the prior art, since there are generally complex wet / drying cleaning devices to be used to perforate the collecting conveyors of any adhering fiber. and binder residues.
  • the device according to the invention is particularly suitable according to claim 13 for the production of nonwovens from rock wool, which is produced by the nozzle blowing process.
  • the nozzle blowing process is characterized in that melt flows emerge from a crucible containing a mineral melt under the effect of gravity, which are defibrated in a drawing nozzle under the action of gases flowing parallel to the melt flows at high flow rates, extracted and cooled to below the softening temperature .
  • a rotationally symmetrical unit is selected as the collecting conveyor, i. That is, according to claim 15, at least one collecting conveyor unit is designed as a drum, wherein according to claim 16, the suction pressure in each collecting conveyor unit should be adjustable for itself, so that one can easily adapt to different operating conditions.
  • the second subtask of the present invention is advantageously achieved according to claim 17 by a method in which for the continuous production of a felt web composed of several individual nonwovens, the individual nonwovens coming from several devices according to the invention are deposited together on a running conveyor belt to form a felt web.
  • two fiberizing units 1 and 2 which operate according to the jet-blowing method, generate approximately wedge-shaped free-jet bundles 3 and 4 in their geometry, which consist of a fiber / gas / air / binder mixture, and which consist of one box-shaped drop shaft 5 are surrounded.
  • the lower end of the chute 5 is formed by a collecting conveyor unit 6, which has two curved suction surfaces labeled "a" and "b", on which the shredding units 1, Lay down 2 coming fibers to a wool fleece 7.
  • the collecting conveyor unit 6 has a circumferential perforated conveyor belt 8, which is driven by a motor in the direction of arrow 9, the conveying direction (not shown in the drawing).
  • a suction device is provided within the collecting conveyor unit 6, the suction pressure of which is only effective in a suction chamber 11 arranged below the curved suction surfaces "a" and "b".
  • a guide element 13 in the form of a sheet metal, which delimits a so-called discharge gap 12 and seals against the chute 5, which in the present case is arranged to be stationary.
  • the wedge-shaped geometry of the fiber-free beam bundles 3, 4 is ideally shown in FIG. 1, although certain turbulence has occurred in the chute in previous practice.
  • the respective static pressures must also be distributed in the range up to approx. 10 cm above the nonwoven that forms. For example, pressures of approx. 40 mm / WS against the atmosphere and cross currents of approx. 30 m / sec.
  • the discharge gap is sealed in a defined manner, namely in the present case the discharge gap 12 is sealed by the overall fleece 7.
  • a corresponding collecting conveyor unit is provided instead of the guide plate 13 as a mirror image of the collecting conveyor unit 6 shown in FIG. 1.
  • FIG. 2 is a simplified schematic section through a second embodiment of a device according to the invention, namely with four defibration units 14 to 17, a chute 18 and two oppositely driven collecting conveyors 19 and 21 in the form of drums and a downstream, according to the arrow 20 adjustable sealing roller 22 shown.
  • a total nonwoven 25 is continuously produced from two partial nonwovens 23 and 24, the drum-like collecting conveyors 19, 21 being arranged at a fixed center distance from one another. Since the clear distance between the two collecting conveyors 19, 21 is therefore also constant, the roller 22 virtually assumes the function of an adjustable sealing device at the discharge gap designated by 26.
  • suction surface at the beginning of the formation of the partial fleece 23, designated “c” is smaller than the suction surface designated “d” in the region of the higher fiber support of the partial fleece 23.
  • suction surfaces "c” and “ d” can be set variably, in particular in the area of the discharge gap 26, in order to achieve optimum To be able to maintain discharge and suction conditions.
  • This adjustability is done by a z. B. provided inside the drum 19 stator 27, with which one can separate the suctioned and non-suctioned part of the drum. The aim is that the two nonwovens 23 and 24 are brought together before the discharge.
  • the collecting conveyor 21 is constructed similarly to the collecting conveyor 19, ie it also has a stator 28 with which the suctioned and non-suctioned part is separated from one another. Only the suctioned part ends earlier here than in the opposite collecting conveyor 19, since the partial fleece 24 has to lift off earlier from the collecting conveyor 21 due to the sealing roller 22. This lifting can also be made considerably easier by a blow-off device 30, which is shown schematically in FIG. 2.
  • a third embodiment is also shown schematically simplified with two drum-like collecting conveyors 29 and 31, with which partial nonwovens 32 and 33 are formed.
  • this device for the continuous production of a mineral wool fleece 34 differs only in that it is formed by twin rolls 35 and 36 connected downstream in the conveying direction, the latter being adjustable, which is indicated by the arrows 37 and 38.
  • the twin rollers can be arranged symmetrically but also asymmetrically to the collecting conveyors 29, 31 as shown in FIG. 3.
  • each collecting conveyor 29 or 31 has an inner stator 39 or 41 with which the suctioned or non-suctioned parts of the collecting conveyor can be adjusted.
  • the total suction area is the same for both collecting conveyors 29, 31, the available suction areas for the individual defibration units, designated by "e" and "f", increase again in the conveying direction.
  • FIG. 4 In the case of a continuous production of a felt web 44 composed of a plurality of individual nonwovens 42 and 43, two devices arranged one behind the other according to FIG. 3 are shown in FIG. 4, but each here as a fourth exemplary embodiment with two conveyor belts 45 to instead of the rollers 35, 36 48 are equipped, the distance between them can be changed.
  • the conveyor belts 45 to 48 assume a certain guidance of the individual nonwovens. From FIG. 4 it can be clearly seen how the individual fleece 42 is first placed on a running production belt 49 and then the individual fleece 43 is later placed on this single fleece 42, so that the entire fleece 44 is formed.
  • This example can, of course, be extended to include additional individual fleeces as a support.
  • FIG. 5 schematically shows a detail from a production line with which a felt web 52 composed of a plurality of nonwoven layers 51 is continuously produced.
  • the individual fleece layers 51 come from a single fleece 53, the z. B. has been produced corresponding to the single fleece 42 in Fig. 4.
  • the conveyor belts 54 and 55 arranged here at a variable distance from one another correspond to the conveyor belts 45 and 46 in FIG. 4, whereas in this fifth exemplary embodiment the conveyor belts 54 and 55 can perform an oscillating movement in order to pull the individual fleece 53 on a rotating production belt 56 to be able to deposit the multilayer felt web 52.
  • the mechanism that causes the conveyor belts 54 and 55 to oscillate is not shown in the drawing; rather, it is only symbolically indicated by the double arrow 57.
  • the collecting conveyors of all five exemplary embodiments are each equipped with their own controllable suction system or, in the case of a common suction system, with a corresponding throttle element, specifically in order to be able to react to possibly stationary defibration units and different suction requirements. Furthermore, it is also possible for a collecting conveyor to be acted on by more than two defibration units, since the concept according to the invention advantageously allows work with relatively high fiber loads with a relatively low suction energy.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 sowie Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aus mehreren Mineralwollevliesen zusammengesetzten Filzbahnen nach den Ansprüchen 17 oder 18.
  • Bei der Herstellung von Mineralwollevliesen z. B. aus Stein- oder Glaswolle ist neben der Zerfaserung selbst die Bildung des Vlieses als solches ein wichtiger Verfahrensschritt. Bekanntlich wird hierbei ein durch eine Zerfaserungseinheit erzeugtes Faser-/Gas-/Luft-Gemisch zur Abtrennung der Fasern in einen kastenartigen sogenannten Fallschacht eingeführt, welcher meist bodenseitig einen als eine Art Filterband wirkenden Sammelförderer aufweist, der in der Regel in der Form eines gasdurchlässigen umlaufenden ebenen Transportbandes ausgebildet ist. Unter dem Transportband befindet sich dabei eine Absaugvorrichtung, die einen bestimmten Unterdruck erzeugt.
  • Trifft nun das Faser-/Gas-/Luft-Gemisch - welches auch ein Bindemittel enthalten kann - auf den Sammelförderer auf, so wird das Gas-/Luft-Gemisch unterhalb des als Filter wirkenden Sammelförderers abgesaugt, und die Fasern legen sich auf diesem als Vlies ab. Verwendet man dagegen einen Fallschacht mit mehreren hintereinander angeordneten Zerfaserungseinheiten, um Mineralwollevliese zu erhalten, die im Vergleich zu der erstgenannten Einrichtung höhere Wolleauflagen, d. h. höhere Flächengewichte besitzen, so stellt das bereits gebildete Teilvlies der jeweils vorherigen Zerfaserungseinheit einen zusätzlichen Strömungswiderstand in Verbindung mit dem jeweils nachfolgenden Teilvlies für die Absaugung des Gas-/Luft-Gemisches dar. Dies bedeutet, je mehr Zerfaserungseinheiten in einem Fallschacht zusammenarbeiten, um so höher wird der Strömungswiderstand in Förderrichtung des Gesamtvlieses, und damit steigt der Energieverbrauch der Absaugvorrichtung, mit dessen Saugdruck der jeweilige Strömungswiderstand überwunden werden muß. Zur Veranschaulichung dieses Prinzipes wird beispielsweise auf die US-PS 3 220 812 verwiesen.
  • Neben dem erhöhten Energieverbrauch hat eine derartige Gesamtvliesbildung den entscheidenden Nachteil, daß durch die hierbei entstehenden relativ hohen Differenzdrücke zwischen Absaugvorrichtung und Vliesoberfläche das sich bildende Mineralwollevlies derart zusammengedrückt werden kann, daß dieses den Fallschacht vorverdichtet verläßt. Dies hat zur Folge, daß dadurch vorgegebene Mindestraumgewichte des Gesamtmineralwollevlieses nicht unterschritten werden können, d. h., Raumgewichte bei Wollevliesen z. B. aus Steinwolle unter 25 kg/m³ sind mit derartigen Einrichtungen kaum herstellbar.
  • Hinzu kommt noch, daß die Vliesbildung vielfach nicht homogen verläuft, so daß unterschiedliche Flächengewichte verteilt über die Gesamtfläche des Vlieses entstehen können. Ferner besteht bei derartigen Einrichtungen mit einer Mehrzahl von Zerfaserungseinheiten der Nachteil, daß bei der Forderung, ein Mineralwollevlies mit relativ hohem Flächengewicht herzustellen, eventuell einige Zerfaserungseinheiten abgeschaltet werden müssen, sobald die Kapazität der Absaugvorrichtung, d. h. deren Ventilatorenleistung überschritten wird, um den Fallschacht funktionsfähig zu halten.
  • Der Umstand, daß die Vliesdicke zum Auslauf des Fallschachtes hin zunimmt und die Durchströmungsgeschwindigkeit bei konstantem Saugdruck zum Auslauf des Fallschachtes hin abnimmt, hat bei herkömmlichen Fallschächten auch dazu geführt, daß die Absaugbereiche unter dem Transportband in mehrere Zonen unterteilt wurden, und zwar mit in Förderrichtung zunehmendem Saugdruck. Das Problem der hohen Differenzdrücke und somit das unerwünschte Vorverdichten des Gesamtvlieses wurde jedoch mit dieser Maßnahme nicht gelöst.
  • Hier will die vorliegende Erfindung Abhilfe schaffen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung vorzuschlagen, womit es möglich ist, Mineralwollevliese, vorzugsweise aus Steinwolle, mit Rohdichten auch unter 25 kg/m³ in guter Produktqualität kontinuierlich herzustellen, und womit auch eine Verringerung des Energieaufwandes für die Absaugung erzielt wird; ferner Verfahren anzugeben, mit denen eine kontinuierliche Herstellung von mehrschichtigen Filzbahnen aus den gebildeten Mineralwollevliesen geringer Rohdichte einwandfrei möglich ist.
  • Die Lösung des ersten Teiles dieser Aufgabe ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2. Dadurch wird erreicht, daß mit zunehmender sich bildender Vliesdicke die zur Verfügung stehende Absaugfläche in ihrer Größe zunimmt. Dies gilt insbesondere bei einer gekrümmten Fläche, da hier die Abwicklungslänge größer ist als die Waagrechte ihrer senkrechten Projektion. Letzterer Umstand bedeutet ferner, daß beim Einsatz von mehreren Zerfaserungseinheiten, diese im gleichen Abstand zueinander platzsparend angeordnet werden können, und dennoch pro Einheit jeweils die zur Verfügung stehenden Absaugflächen in Förderrichtung zunehmen. Hierbei gilt ganz allgemein die Funktion: Absaugfläche A = f (ζ)
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    , wobei ζ den Widerstandsbeiwert des jeweiligen Mineralwollevlieses darstellt und hauptsächlich von dessen Flächengewicht und Faserfeinheit abhängig ist.
  • Die Grundbedingung für einen Druckverlust bei einer Strömung ist hierbei folgende:

    Δ p = ζ ρ 2 w²,
    Figure imgb0003


    wobei ρ = Dichte des Gas-/Luft-Gemisches (kg/m³) und w = Strömungsgeschwindigkeit (m/s) bedeutet.
  • Nimmt man nun an, daß sowohl der Volumenstrom jeder Zerfaserungseinheit als auch Δ p der Absaugvorrichtung konstant sind, so ergeben sich die Beziehungen:

    w₁ x A₁ = w₂ x A₂
    Figure imgb0004

    ζ₁ x ρ 2 x w₁² = ζ₂ x ρ 2 x w₂²
    Figure imgb0005

    w₂ = w₁.
    Figure imgb0006

  • Hieraus folgt wiederum, daß sich in Förderrichtung die Strömungsgeschwindigkeit proportional zur Wurzel des Verhältnisses der Widerstandsbeiwerte verringert, oder um den Volumenstrom konstant zu halten, gilt:
    Figure imgb0007

    Daraus folgt ferner, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen zwar auch eben ausgebildet werden könnten, was aber bei konstantem Saugdruck in Förderrichtung zunehmende Abstände der Zerfaserungseinheiten bedeuten würde und somit mehr Platzbedarf. Dieser erkannte Zusammenhang stellt jedoch - die Neuheit vorausgesetzt - eine Erfindung für sich dar.
  • Die in diesem Zusammenhang gebrauchte Definition "fiktive Absaugfläche" soll so verstanden sein, daß die einzelnen Absaugzonen nicht wie im Stand der Technik konstruktiv durch Querwände unterteilt sind. Vielmehr stellen sich diese aufgrund der lotrechten Projektion der z. B. keilförmigen Geometrie der beim Düsenblasverfahren pro Zerfaserungseinheit sich bildenden ebenen Freistrahlbündel ein, wobei sich hierbei die Grenzen der einzelnen Absaugzonen infolge der Turbulenz in einem Fallschacht überschneiden können. Wesentlich ist hierbei jedoch, daß für jede Freistrahlprojektionsfläche in Förderrichtung eine sich vergrößernde Absaugfläche zur Verfügung steht, wodurch es einerseits vorteilhaft möglich ist, den Saugdruck in der Sammelfördereinheit konstant zu halten und insgesamt mit einer geringeren Absaugleistung zu arbeiten. Letztere Maßnahmen ermöglichen wiederum eine geringere Wolleauflage pro Flächeneinheit und somit die Herstellung von Mineralwollevliesen mit relativ geringen Rohdichten.
  • In diesem Zusammenhang ist zwar aus der DE-OS 21 22 039 eine Einrichtung zur Herstellung eines Wollevlieses bekannt, bei der die von einer Zerfaserungseinheit kommenden Fasern auch auf einer gekrümmt verlaufenden Absaugfläche auftreffen, und zwar in Form einer sich mit hoher Geschwindigkeit (45 m/sec.) drehenden Saugtrommel, jedoch erfolgt hier die eigentliche Vliesbildung nicht auf der Saugtrommel, da diese eine zu hohe Umfangsgeschwindigkeit besitzt, sondern in einem nachgeschalteten trichterförmigen sogenannten Verteiler, der die gleiche Breite wie die Saugtrommel hat. Da derartige auch im Bereich des Düsenblasverfahrens eingesetzte bekannte Saugtrommeln eine Umfangsgeschwindigkeit besitzen sollen, die mehr oder weniger der Geschwindigkeit der erzeugten Fasern entspricht, dienen diese nicht zur Ablage des eigentlichen Faservlieses, sondern nur zum Absaugen des Gas-/Luft-Gemisches. In dieser DE-OS 21 22 039 ist ferner auch ein Fallschacht mit mehreren Zerfaserungseinheiten und zwei zueinander gegenläufig sich drehenden Saugtrommeln aufgezeigt. Hierbei ist jedoch lediglich an hintereinander angeordnete Zerfaserungseinheiten gedacht, deren Mittellinien in einer lotrechten Ebene liegen, zu der wiederum symmetrisch die zwei Saugtrommeln angeordnet sind, wobei diese nach dem gleichen Prinzip arbeiten wie die anfänglich beschriebene einzelne Saugtrommel.
  • Wenn bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nur eine gasdurchlässige Sammelfördereinheit mit mindestens einem gekrümmt verlaufenden Bereich und hierzu im Abstand zu diesem Bereich ein in bezug auf den Fallschacht abdichtendes Leitelement verwendet wird, so ist dieses gemäß Anspruch 3 bevorzugt mit seiner dem gekrümmt verlaufenden Bereich gegenüberliegenden Fläche in Förderrichtung bewegbar ausgebildet. Damit wird erreicht, daß das sich bildende Wollevlies besser ausgetragen wird.
  • Ein derartiges abdichtendes Leitelement ist auf jeden Fall erforderlich, um einen nicht bestimmungsgemäßen Austritt von Luft und Fasern aus dem Fallschacht zu verhindern. Letzteres gilt auch für den Austragsspalt des Wollevlieses, denn hier muß die Abdichtung durch das Wollevlies selbst erfolgen. Die abdichtende Wirkung des Vlieses wird jedoch von seinem Raumgewicht, seiner Rückfederungskraft und der Zusammenhangskraft des Vlieses selbst bestimmt, so daß z. B. ein Vlies mit langen elastischen Einzelfasern besser in der Lage ist, einen Austragsspalt auszufüllen als bei gleicher Spaltbreite ein Vlies mit kürzeren Einzelfasern. Andererseits kann der Austragsspalt nicht beliebig eng gewählt werden, da sonst für höhere Flächengewichte eine zu große Vorverdichtung entstehen würde. Es kann deshalb gemäß Anspruch 4 zweckmäßig sein, daß der lichte Abstand zwischen dem Leitelement und der Sammelfördereinheit einstellbar ausgebildet wird.
  • Gemäß Anspruch 5 kann es auch vorteilhaft sein, daß anstelle des Leitelementes eine weitere Sammelfördereinheit vorgesehen wird, welche dann die Frage der Abdichtung gegenüber dem Fallschacht auf der Seite des ursprünglich vorgesehenen Leitelementes übernimmt. Bei einer derartigen Anordnung von zwei Sammelfördereinheiten kommt die erfinderische Idee dann voll zum Tragen, wenn gemäß Anspruch 6 dieser Doppeleinheit mindestens drei Zerfaserungseinheiten zugeordnet sind, und zwar symmetrisch mit der dritten Zerfaserungseinheit in der Mitte zwischen der Doppeleinheit. Auch in diesem Falle kann es gemäß Anspruch 7 zweckdienlich sein, daß der zwischen den Sammelfördereinheiten zum Austragen des Vlieses vorgesehene Spalt in seiner Breite veränderbar ist.
  • Muß der Austragsspalt zwischen den Sammelfördereinheiten z. B. aus verfahrenstechnischen oder konstruktiven Gründen konstant gehalten werden, so wird nach Anspruch 8 vorteilhaft vorgeschlagen, diesen konstanten Spalt durch mindestens ein in Förderrichtung nachgeschaltetes verstellbares Element in seiner Breite zu variieren, wobei gemäß Anspruch 9 dieses verstellbare Element vorteilhaft eine antreibbare Walze oder ein antreibbares Förderband sein kann. Auch können hierfür gemäß Anspruch 10 zwei antreibbare, in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnete Walzen oder Förderbänder zur Anwendung kommen.
  • Diese einstellbaren in Förderrichtung nachgeschalteten Elemente haben insofern große Bedeutung, als es mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung möglich sein muß, Mineralwollevliese mit den unterschiedlichsten Flächengewichten herzustellen. Entsprechend den Erfahrungen bei herkömmlichen Fallschächten mit mehreren Zerfaserungseinheiten, und hier insbesondere mit solchen, die nach dem Düsenblasverfahren arbeiten, hat sich gezeigt, daß Wollevliese mit Raumgewichten im Bereich des Austrages aus dem Fallschacht kaum unter ca. 25 kg/m³ und, um Vorverdichtung zu vermeiden, kaum über 75 kg/m³ liegen können, da sonst keine brauchbare und störungsfreie Fertigung mehr möglich ist. Dies entspricht einer Auflagenvariation von ca. 1 : 3, gewünscht ist jedoch eine Variationsspanne von 1 : 12 und mehr. Besondere Anforderungen stellt dabei das Austragen von Vliesen mit relativ geringen Auflagen, da hier der innere Zusammenhalt des Vlieses am geringsten ist. Solche Vliese können daher bei einem nicht bestimmungsgemäßen Luftaustritt durch den Austragsspalt mit ausgeblasen werden, oder sie lösen sich bei einem zu großen Saugdruck kaum von dem Sammelförderer ab. Ferner ist zu beachten, daß bei einem eventuellen Ausfall einer Einheit der hier vorgesehenen vier Zerfaserungseinheiten nur ein Drittel des Gesamtflächengewichtes auf die eine Sammelfördereinheit gelangt, was die Anforderungen an den Vliesaustrag ebenfalls erhöht. Zur Lösung dieser Forderungen tragen insbesondere die Merkmale der bereits genannten Ansprüche 8 bis 10 bei.
  • Aber auch weitere Maßnahmen helfen, diesen Forderungen Rechnung zu tragen, und zwar kann gemäß Anspruch 11 vorteilhaft vorgesehen werden, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen jeder Sammelfördereinheit, insbesondere im Bereich des zum Austrag des Vlieses vorgesehenen Spaltes, in ihrer Größe einstellbar sind; ferner, daß gemäß Anspruch 12 mindestens vor einem nachgeschalteten Element eine Abblasevorrichtung vorgesehen ist, durch welche die sich bildenden Vliese manipulierbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 12 bietet vor allem den wesentlichen Vorteil, daß für die Ablageflächen der Sammelförderer relativ dünne, perforierte Bleche verwendet werden können, da sie keine hohen Flächenlasten aufnehmen müssen; d. h. ferner, daß sonst statisch notwendige Querrippen mit entsprechender Bauhöhe entfallen können, wodurch beidseitig glatte Sammelförderoberflächen erhalten werden, die sich rein mechanisch gut sauberhalten lassen. Dies kann vorteilhaft durch die Kombination mindestens einer elastischen walzenförmigen Bürste erfolgen, die von innen die Perforation eines Sammelförderers mit dessen gleicher Umfangsgeschwindigkeit durchkämmt und mindestens einer weiteren walzenförmigen Bürste, welche die äußere Oberfläche mit einer im Vergleich zum Sammelförderer wesentlich höheren Umfangsgeschwindigkeit abreinigt. Damit ist ein Trockenbetrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung vorteilhaft möglich, welcher gegenüber dem Stand der Technik wesentliche verfahrenstechnische und kostenmäßige Vorteile mit sich bringt, da dort im allgemeinen aufwendige Naß-/Trocknungs-Reinigungseinrichtungen verwendet werden müssen, um die Perforation der Sammelförderer von eventuell anhaftenden Faser- und Bindemittelresten freizuhalten.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich gemäß Anspruch 13 besonders zur Erzeugung von Vliesen aus Steinwolle, die nach dem Düsenblasverfahren erzeugt wird. Mit diesem Verfahren war es bisher jedoch kaum möglich, Vliese auf der Basis von Steinwolle mit Rohdichten unter 25 kg/m³ wirtschaftlich und betriebssicher herzustellen. Das Düsenblasverfahren zeichnet sich bekanntlich dadurch aus, daß aus einem eine Mineralschmelze enthaltenden Tiegel unter der Wirkung der Schwerkraft Schmelzeströme austreten, die in einer Ziehdüse unter der Wirkung von im wesentlichen parallel zu den Schmelzeströmen strömenden Gasen hoher Strömungsgeschwindigkeit zerfasert, ausgezogen und unter die Erweichungstemperatur abgekühlt werden. Gemäß Anspruch 14 kann es in diesem Zusammenhang bezüglich zunehmender Ablageflächen auch zweckmäßig sein, daß die Zerfaserungseinheiten derart geneigt angeordnet sind, daß die von diesen erzeugten Fasern unter einem von der Senkrechten abweichenden Neigungswinkel auf die Sammelfläche auftreffen.
  • Ferner hat es Vorteile, wenn als Sammelförderer eine rotationssymmetrische Einheit gewählt wird, d. h., daß nach Anspruch 15 mindestens eine Sammelfördereinheit als Trommel ausgebildet ist, wobei nach Anspruch 16 der Saugdruck in jeder Sammelfördereinheit für sich regelbar sein sollte, damit man sich unterschiedlichen Betriebsbedingungen leicht anpassen kann.
  • Die zweite Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gemäß Anspruch 17 durch ein Verfahren gelöst, bei dem zur kontinuierlichen Herstellung einer aus mehreren Einzelvliesen zusammengesetzten Filzbahn die von mehreren erfindungsgemäßen Einrichtungen kommenden Einzelvliese gemeinsam auf einem laufenden Förderband zu einer Filzbahn abgelegt werden.
  • Alternativ dazu kann es gemäß Anspruch 18 auch vorteilhaft sein, eine zusammengesetzte Filzbahn aus einem einzigen Vlies zu bilden, in dem dieses auf einem laufenden Förderband durch eine pendelnde Bewegung auf diesem zu einer mehrschichtigen Filzbahn abgelegt wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung:
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch vereinfacht einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen mit zwei Zerfaserungseinheiten und einem gasdurchlässigen Sammelförderer, der im Bereich der Faserablage eine gekrümmt verlaufende Absaugfläche aufweist,
    Fig. 2
    schematisch vereinfacht einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit vier Zerfaserungseinheiten und zwei gegenläufigen Sammelförderern in Form von Trommeln und eine nachgeschaltete verstellbare Abdichtwalze,
    Fig. 3
    ein in einer der Fig. 2 im wesentlichen entsprechenden Darstellung drittes Ausführungsbeispiel mit zwei den Trommeln nachgeschalteten verstellbaren Abdichtwalzen,
    Fig. 4
    eine schematisch vereinfachte Darstellung von zwei hintereinander angeordneten Einrichtungen gemäß Fig. 3, jedoch hier jeweils als viertes Ausführungsbeispiel statt den Walzen zwei in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnete Förderbänder, wobei die Einzelvliese gemeinsam auf einem laufenden Produktionsband zu einer zusammengesetzten Filzbahn abgelegt werden und
    Fig. 5
    ein perspektivisch schematisch dargestellter Ausschnitt aus der Fertigungslinie gemäß Fig. 4, jedoch wird hier ein Einzelvlies durch eine pendelnde Bewegung seiner Führungsförderbänder auf einem laufenden Produktionsband zu einer zusammengesetzten Filzbahn abgelegt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden durch zwei nach dem Düsenblasverfahren arbeitenden Zerfaserungseinheiten 1 und 2 in ihrer Geometrie etwa keilförmige Freistrahlbündel 3 und 4 erzeugt, die aus einem Faser-/Gas-/Luft-/Bindemittel-Gemisch bestehen, und die von einem kastenförmig ausgebildeten Fallschacht 5 umgeben sind. Den unteren Abschluß des Fallschachtes 5 bildet eine Sammelfördereinheit 6, die zwei gekrümmt verlaufende mit "a" und "b" bezeichnete Absaugflächen hat, auf die sich die von den Zerfaserungseinheiten 1, 2 kommenden Fasern zu einem Wollevlies 7 ablegen. Die Sammelfördereinheit 6 weist ein umlaufendes perforiertes Förderband 8 auf, das in Richtung des Pfeiles 9, der Förderrichtung, motorisch angetrieben wird (in der Zeichnung nicht dargestellt). Ferner ist innerhalb der Sammelfördereinheit 6 eine nicht dargestellte Absaugvorrichtung vorgesehen, deren erzeugter Saugdruck lediglich in einer unterhalb der gekrümmt verlaufenden Absaugflächen "a" und "b" angeordneten Saugkammer 11 wirksam wird. Gegenüber der gekrümmt verlaufenden Absaugfläche "b" ist in einem bestimmten Abstand von dieser ein einen sogenannten Austragsspalt 12 begrenzendes und gegenüber dem Fallschacht 5 abdichtendes Leitelement 13 in der Form eines Bleches vorgesehen, das im vorliegenden Fall ortsfest angeordnet ist.
  • Die keilförmige Geometrie der Faserfreistrahlbündel 3, 4 ist in Fig. 1 idealisiert dargestellt, obwohl in der bisherigen Praxis im Fallschacht bestimmte Turbulenzen auftreten. So kann es beispielsweise in herkömmlichen Fallschächten vorkommen, daß es wenige Zentimeter (ca. 2 bis 10 cm) über dem sich bildenden Vlies zu sehr starken Querströmungen kommt, die in ihrem Betrag größer als die mittlere Anströmgeschwindigkeit sind, und die zu einer Verschlechterung der Faserablage durch Rollen- und Strähnenbildung führen können. Diesen Querströmungen entsprechend müssen auch die jeweiligen statischen Drücke im Bereich bis zu ca. 10 cm über dem sich bildenden Vlies verteilt sein. So konnten beispielsweise Drücke von ca. 40 mm/WS gegen die Atmosphäre und Querströmungen von ca. 30 m/sec. an den Enden der Absaugzone gemessen werden. Ähnliche, jedoch weitaus weniger ausgeprägte Druck- und Strömungsverhältnisse erfordern deshalb auch bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen der erfinderischen Einrichtung, daß der Austragsspalt definiert abgedichtet ist, und zwar ist im vorliegenden Fall der Austragsspalt 12 durch das Gesamtvlies 7 abgedichtet.
  • Zurückkommend auf die in Fig. 1 deutlich gezeigten Absaugflächen "a" und "b" ist festzuhalten, daß die Bogenlänge der Absaugzone "b" größer ist als die der Absaugzone "a". Durch dieses erfinderische Konzept wurde vorteilhaft erreicht, daß die höhere Faserauflage im Bereich der Absaugfläche "b" durch die größere dortige Fläche "b" kompensiert wird, denn wie aus Fig. 1 ersichtlich, nimmt die Faserauflage in Förderrichtung 9 zu. Hierdurch ist es auch möglich, mit gegenüber herkömmlichen Fallschächten geringeren Saugdrücken zu arbeiten, wodurch die Querströmungen über dem sich bildenden Vlies weitgehend vermieden werden.
  • Daß man spiegelbildlich zu der in Fig. 1 gezeigten Sammelfördereinheit 6 statt dem Leitblech 13 eine entsprechende Sammelfördereinheit vorsieht, ist ebenfalls möglich.
  • In Fig. 2 ist schematisch vereinfacht ein Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung, und zwar mit vier Zerfaserungseinheiten 14 bis 17, einem Fallschacht 18 und zwei gegenläufig antreibbaren Sammelförderern 19 und 21 in Form von Trommeln sowie eine diesen nachgeschaltete, entsprechend dem Pfeil 20 verstellbare Abdichtwalze 22 gezeigt. Bei dieser Einrichtung wird aus zwei Teilvliesen 23 und 24 kontinuierlich ein Gesamtvlies 25 erzeugt, wobei die trommelartigen Sammelförderer 19, 21 mit einem festen Achsabstand zueinander angeordnet sind. Da deshalb der lichte Abstand zwischen den beiden Sammelförderern 19, 21 auch konstant ist, übernimmt die Walze 22 quasi die Funktion einer einstellbaren Abdichteinrichtung am mit 26 bezeichneten Austragsspalt.
  • Auch hier ist deutlich zu erkennen, daß die Absaugfläche zu Beginn der Bildung des Teilvlieses 23, bezeichnet mit "c", kleiner ist als die mit "d" bezeichnete Absaugfläche im Bereich der höheren Faserauflage des Teilvlieses 23. Diese Absaugflächen "c" und "d" können insbesondere im Bereich des Austragsspaltes 26 variabel eingestellt werden, um optimale Austrag- und Absaugverhältnisse erhalten zu können. Diese Einstellbarkeit erfolgt durch einen z. B. im Inneren der Trommel 19 vorgesehenen Stator 27, mit dem man den besaugten und nichtbesaugten Teil der Trommel voneinander trennen kann. Ziel ist dabei, daß die beiden Teilvliese 23 und 24 vor dem Austrag zusammengeführt werden. Der Sammelförderer 21 ist im Prinzip ähnlich aufgebaut wie der Sammelförderer 19, d. h., er hat ebenfalls einen Stator 28, mit dem der besaugte und nichtbesaugte Teil voneinander getrennt wird. Lediglich der besaugte Teil endet hier früher als bei dem gegenüberliegenden Sammelförderer 19, da das Teilvlies 24 infolge der abdichtenden Walze 22 früher von dem Sammelförderer 21 abheben muß. Dieses Abheben kann auch durch eine in Fig. 2 schematisch dargestellte Abblasevorrichtung 30 wesentlich erleichtert werden.
  • In Fig. 3 ist ebenfalls schematisch vereinfacht ein drittes Ausführungsbeispiel mit zwei trommelartigen Sammelförderern 29 und 31, mit denen Teilvliese 32 und 33 gebildet werden, dargestellt. Gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung unterscheidet sich diese Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Mineralwollevlieses 34 lediglich dadurch, daß dieses durch in Förderrichtung nachgeschaltete Zwillingswalzen 35 und 36 gebildet wird, wobei letztere einstellbar ausgebildet sind, was durch die Pfeile 37 und 38 angedeutet ist. Die Zwillingswalzen können dabei entsprechend der Darstellung in Fig. 3 symmetrisch aber auch unsymmetrisch zu den Sammelförderern 29, 31 angeordnet sein.
  • Auch hier besitzt jeder Sammelförderer 29 bzw. 31 einen inneren Stator 39 bzw. 41, mit dem die besaugten bzw. nichtbesaugten Teile der Sammelförderer eingestellt werden können. Im vorliegenden Fall ist bei beiden Sammelförderern 29, 31 jeweils die gesamte besaugte Fläche gleich groß, wobei die zur Verfügung stehenden Absaugflächen für die einzelnen Zerfaserungseinheiten, bezeichnet mit "e" und "f", in Förderrichtung wieder zunehmen.
  • Für den Fall einer kontinuierlichen Herstellung einer aus mehreren Einzelvliesen 42 und 43 zusammengesetzten Filzbahn 44 sind in Fig. 4 zwei hintereinander angeordnete Einrichtungen gemäß Fig. 3 dargestellt, die jedoch hier jeweils als viertes Ausführungsbeispiel statt mit den Walzen 35, 36 mit zwei Förderbändern 45 bis 48 ausgestattet sind, deren Abstand zueinander veränderbar ist. Insbesondere bei Einzelvliesen mit einer relativ niedrigen Rohdichte, beispielsweise unter 20 kg/m³, übernehmen die Förderbänder 45 bis 48 eine gewisse Führung der Einzelvliese. Aus der Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, wie das Einzelvlies 42 als erstes auf ein laufendes Produktionsband 49 abgelegt und dann auf dieses Einzelvlies 42 später das Einzelvlies 43 aufgelegt wird, so daß das Gesamtvlies 44 entsteht. Dieses Beispiel kann selbstverständlich dahingehend erweitert werden, daß man weitere Einzelvliese als Auflage hinzufügt.
  • Schließlich ist in Fig. 5 perspektivisch schematisch ein Ausschnitt aus einer Fertigungslinie, mit der kontinuierlich eine aus mehreren Vliesschichten 51 zusammengesetzte Filzbahn 52 hergestellt wird, dargestellt. Die einzelnen Vliesschichten 51 stammen von einem einzigen Vlies 53, das z. B. entsprechend dem Einzelvlies 42 in Fig. 4 hergestellt worden ist. Die hier in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordneten Förderbänder 54 und 55 entsprechen dabei den Förderbändern 45 und 46 in Fig. 4, wogegen in diesem fünften Ausführungsbeispiel die Förderbänder 54 und 55 eine pendelnde Bewegung ausführen können, um das Einzelvlies 53 auf einem umlaufenden Produktionsband 56 zu der mehrschichtigen Filzbahn 52 ablegen zu können. Der Mechanismus, der die Förderbänder 54 und 55 in eine pendelnde Bewegung versetzt, ist in der Zeichnung nicht dargestellt; er ist vielmehr symbolisch durch den Doppelpfeil 57 lediglich angedeutet.
  • Ganz allgemein sind die Sammelförderer aller fünf Ausführungsbeispiele jeweils mit einer eigenen regelbaren Absaugung bzw. bei einer gemeinsamen Absaugung mit einem entsprechenden Drosselorgan ausgestattet, und zwar, um auf eventuell stillstehende Zerfaserungseinheiten und unterschiedliche Anforderungen an die Absaugung reagieren zu können. Ferner ist es auch möglich, daß ein Sammelförderer durch mehr als zwei Zerfaserungseinheiten beaufschlagt wird, da das erfindungsgemäße Konzept vorteilhaft erlaubt, bei relativ geringer Absaugenergie mit relativ hohen Faserauflagen zu arbeiten.

Claims (18)

  1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mineralwollevliesen, bei dem zur Bildung der Vliese in einem Fallschacht mehrere Zerfaserungseinheiten vorgesehen sind und bei dem die Fasern unter Wirkung eines Saugdruckes auf mindestens einem Sammelförderer abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablage der Fasern auf einer der jeweiligen Zerfaserungseinheit zugeordneten und in Förderrichtung jeweils zunehmenden Ablagefläche des Sammelförderers erfolgt.
  2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus Steinwolle, welche zur Bildung der Vliese in einem Fallschacht mehrere Zerfaserungseinheiten aufweist, und bei der die Fasern auf einer gasdurchlässigen Sammelfördereinheit mit mindestens einem gekrümmt verlaufenden Bereich unter Wirkung eines Saugdruckes ablegbar sind, wobei im Abstand zu dem gekrümmt verlaufenden Bereich mindestens ein in bezug auf den Fallschacht abdichtendes Leitelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem von den einzelnen Zerfaserungseinheiten (1, 2; 14 bis 17) gebildeten Faser-/Gas-/Luft-Gemisch eine fiktive Absaugfläche auf dem gekrümmt verlaufenden Bereich der Sammelfördereinheit (6; 19, 21; 29, 31) derart zugeordnet ist, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen (a, b; c, d; e, f) für die einzelnen Zerfaserungseinheiten (1, 2; 14 bis 17) in Förderrichtung zunehmen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (13) mit seiner dem gekrümmt verlaufenden Bereich gegenüberliegenden Fläche in Förderrichtung bewegbar ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (12) zwischen dem Leitelement und der Sammelfördereinheit einstellbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Leitelementes (13) eine weitere Sammelfördereinheit vorgesehen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den zwei Sammelfördereinheiten mindestens drei Zerfaserungseinheiten zugeordnet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Sammelfördereinheiten zum Austragen des Vlieses vorgesehene Spalt in seiner Breite veränderbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Sammelfördereinheiten zum Austragen des Vlieses vorgesehene Spalt (26) durch mindestens ein in Förderrichtung nachgeschaltetes verstellbares Element (22) in seiner Breite veränderbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als verstellbares Element (22) eine antreibbare Walze oder ein antreibbares Förderband dient.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als verstellbares Element zwei antreibbare, in einem veränderbaren Abstand zueinander angeordnete Walzen (35, 36) oder Förderbänder (45, 46) dienen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verfügung stehenden Absaugflächen (a, b; c, d; e, f) jeder Sammelfördereinheit (6; 19, 21; 29, 31), insbesondere im Bereich des zum Austragen des Vlieses vorgesehenen Spaltes, in ihrer Größe einstellbar sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vor einem nachgeschalteten Element (22) mindestens eine Abblasevorrichtung (30) vorgesehen ist, durch welche die sich bildenden Vliese manipulierbar sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der vliesbildenden Fasern nach dem Düsenblasverfahren arbeitende Zerfaserungseinheiten (1, 2; 14 bis 17) dienen.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerfaserungseinheiten derart geneigt angeordnet sind, daß die von diesen erzeugten Fasern unter einem von der Senkrechten abweichenden Neigungswinkel auf die Sammelflächen auftreffen.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sammelfördereinheit (19) als Trommel ausgebildet ist.
  16. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugdruck in jeder Sammelfördereinheit (6; 19, 21; 29, 31) für sich regelbar ist.
  17. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer aus mehreren Einzelvliesen zusammengesetzten Filzbahn, insbesondere aus Einzelvliesen, die mit einer Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 16 gebildet worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren Einrichtungen kommende Einzelvliese (42, 43) gemeinsam auf einem laufenden Produktionsband (49) zu einer Filzbahn (44) abgelegt werden.
  18. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer aus mehreren Vliesschichten zusammengesetzten Filzbahn, insbesondere aus einem Vlies, das mit einer Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 16 gebildet worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (53) auf einem laufenden Produktionsband (56) durch eine pendelnde Bewegung (57) auf diesem zu der mehrschichtigen Filzbahn (52) abgelegt wird.
EP89111855A 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle Expired - Lifetime EP0404982B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58909013T DE58909013D1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle.
EP89111855A EP0404982B1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
AT89111855T ATE118561T1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren und einrichtung zur herstellung von mineralwollevliesen aus insbesondere steinwolle.
ES89111855T ES2070146T3 (es) 1989-06-29 1989-06-29 Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de vellones de lana mineral.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89111855A EP0404982B1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404982A1 EP0404982A1 (de) 1991-01-02
EP0404982B1 true EP0404982B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=8201550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111855A Expired - Lifetime EP0404982B1 (de) 1989-06-29 1989-06-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0404982B1 (de)
AT (1) ATE118561T1 (de)
DE (1) DE58909013D1 (de)
ES (1) ES2070146T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687416B2 (en) 2000-08-09 2010-03-30 Aaf-Mcquay Inc. Arrangement for forming a layered fibrous mat of varied porosity
CN101189379B (zh) * 2005-06-01 2011-04-13 帕罗克有限公司 用于制造矿物纤维的收集舱和制造矿物纤维的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141627A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Gruenzweig & Hartmann Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
US6736914B2 (en) * 2001-12-20 2004-05-18 Aaf-Mcquay, Inc. Series arrangement for forming layered fibrous mat of differing fibers and controlled surfaces
EP2695982A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vorrichtung und Verfahren zur Vergleichmäßigung oder Profilierung einer Faserflockenmatte
CN113778029B (zh) * 2021-08-18 2023-03-31 泰石节能(洛阳)有限公司 一种岩棉生产线速度自动调节方法及系统
CN115538040A (zh) * 2022-09-26 2022-12-30 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种铺棉机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736362A (en) * 1951-06-29 1956-02-28 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous mat and method and apparatus for producing same
FR2088396A1 (en) * 1970-05-07 1972-01-07 Fiberglas Canada Ltd Slag wool carpeting or felt
FI77273C (sv) * 1986-04-25 1989-02-10 Partek Ab Förfarande och anordning för bildande av mineralullsbanor.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687416B2 (en) 2000-08-09 2010-03-30 Aaf-Mcquay Inc. Arrangement for forming a layered fibrous mat of varied porosity
CN101189379B (zh) * 2005-06-01 2011-04-13 帕罗克有限公司 用于制造矿物纤维的收集舱和制造矿物纤维的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909013D1 (de) 1995-03-23
EP0404982A1 (de) 1991-01-02
ATE118561T1 (de) 1995-03-15
ES2070146T3 (es) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921399C2 (de)
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
DE2728015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE2830367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservlieses aus Spinngut, z.B. Wolle, Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., mittels eines Krempelvorganges
CH631750A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von textilen fasern aus einem die fasern fuehrenden luftstrom in einem kanal und zum bilden eines vlieses aus diesen fasern.
DE1510368C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE3824570B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn
DE2554571B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE202007007732U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses
EP0404982B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
EP1115931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
DE4141627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
EP0460000B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
DE2621230A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines vlieses aus stapelfasern
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD258794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE60038566T2 (de) Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn
CH684487A5 (de) Verfahren zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950215

REF Corresponds to:

Ref document number: 118561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990612

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990629

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUNZWEIG + HARTMANN A.G.

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990629

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89111855.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629