DE202007007732U1 - Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses Download PDF

Info

Publication number
DE202007007732U1
DE202007007732U1 DE202007007732U DE202007007732U DE202007007732U1 DE 202007007732 U1 DE202007007732 U1 DE 202007007732U1 DE 202007007732 U DE202007007732 U DE 202007007732U DE 202007007732 U DE202007007732 U DE 202007007732U DE 202007007732 U1 DE202007007732 U1 DE 202007007732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endless belt
endless
suction
area
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007007732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE202007007732U priority Critical patent/DE202007007732U1/de
Publication of DE202007007732U1 publication Critical patent/DE202007007732U1/de
Priority to DE102008008549A priority patent/DE102008008549A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verfestigung von Stapelfasern, Mikrofasern bzw. Meltblownfasern oder eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses, zu der mindestens ein über Umlenkwalzen (2) geführtes erstes Endlosband (5) gehört, auf dem Filamente (1.1) mit Hilfe einer Ablageeinrichtung (1) abgelegt werden und zu der mindestens ein weiteres oder zweites über die Umlenkwalzen (2) geführtes, in die gleiche Richtung wie das erste Endlosband (5) angetriebenes Endlosband (6) gehört, das mit Abstand zum ersten Endlosband (5) angeordnet ist und in deren Abgabe- und Aufnahme- bzw. Übergangsbereich (22) mindestens ein drittes Förderorgan (Endlosband 4, Siebtrommel 19) mit einer Absaugeinrichtung (7, 7.1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die auf einer Außenseite eines Trums (2.1) geführten Faserbahnen des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) in einer Ebene oder etwa in einer gleichen Ebene (14) geführt sind oder die Umlenkwalzen in dem Übergabebereich (22) des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) in einer Ebene oder in etwa in einer...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verfestigung von Stapelfasern, Mikrofasern bzw. Meltblownfasern oder eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses, zu der mindestens ein über Umlenkwalzen geführtes erstes Endlosband gehört, auf dem Filamente mit Hilfe einer Ablageeinrichtung abgelegt werden und zu der mindestens ein weiteres oder zweites über die Umlenkwalzen geführtes, in die gleiche Richtung wie das erste Endlosband angetriebenes Endlosband gehört, das mit Abstand zum ersten Endlosband angeordnet ist und in deren Abgabe- und Aufnahme- bzw. Übergangsbereich mindestens ein drittes Förderorgan (Endlosband, Siebtrommel) mit einer Absaugeinrichtung vorgesehen ist.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt (EP-A-O 418 493) mit einem Spinnturm, der zur Ablage eines Meltblown-Vlieses auf das erste Filamentvlies dient. Beide zusammen haben offensichtlich eine so große Festigkeit, dass die Übergabe des Kompositvlieses auf das gesondert umlaufende, in gleicher Höhe angeordnete, Wasservernadelungs-Endlosband möglich ist. Vorteilhaft ist diese Konstruktion allein insofern, weil das Ablage-Endlosband durch die notwendige Wasservernadelung nicht genetzt wird. Das Ablage-Endlosband bleibt trocken und behindert insofern nicht die weitere geordnete Ablage von Filamenten. Dies ist im Unterschied zu sehen zu dem Verfahren nach der WO 02/084006 A1, wonach die erste Vernadelung bereits auf dem Ablage-Endlosband erfolgt. Damit wird das Endlosband durch die Wasservernadelung mit Absaugung zumindest feucht und muss zur Gewährleistung eines problemlosen Filament Ablagevorgangs zusätzlich getrocknet werden. Die Vorgehensweise mit der bekannten Anordnung eines reinen Wasservernadelungs-Endlosbandes mit leichten Filamentvliesen ist nicht möglich. Die Übergabe auf das zweite Endlosband erfolgt nicht fehlerfrei, die Filamente bleiben am Ablage-Endlosband kleben und laufen in den nicht zu vermeidenden Spalt zwischen den aufeinander folgenden Endlosbändern.
  • Übergabe-Endlosbänder dieser Art sind durch die WO-A-02/50354 oder 02/50356 oder auch im Zusammenhang mit einer nachfolgenden Vernadelungstrommel durch die WO-A-2006/000282 bekannt. Eine unter Saugzug stehende Übergabe-Siebtrommel ist ebenfalls durch die US-A-5 141 833 oder die EP-A-1 223 135 bekannt. In allen Fällen geht es aber nicht um den Transport eines Spinnvlieses, sondern um den Transport eines Pulp- oder Stapelfaservlieses. Bei der Spinnvliesherstellung erfolgt die Übernahme der feinsten Filamentfasern auf einem mehrlagigen groben Endlosband mit Stecknaht, während bei der Wasservernadelung zur gleichmäßigen strukturlosen Vernadelung ein feines Siebband ohne Stecknaht erforderlich ist.
  • Ferner ist eine Vorrichtung dieser Gattung bekannt (US 2006/02866887), die zur Verfestigung eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses dient, zu der mindestens ein über Umlenkwalzen geführtes erstes Endlosband gehört, auf dem Filamente mit Hilfe einer Ablageeinrichtung abgelegt werden und zu der mindestens ein weiteres oder zweites über die Umlenkwalzen geführtes, in die gleiche Richtung wie das erste Endlosband angetriebenes Endlosband gehört, das mit Abstand zum ersten Endlosband angeordnet ist, wobei in deren Abgabe- und Aufnahme- bzw. Übergangsbereich mindestens ein drittes Förderorgan als Siebtrommel mit einer Absaugeinrichtung vorgesehen ist. Die Siebtrommel berührt die Umlenkwalze im Abgabebereich derart ungünstig, dass insbesondere an der Anlagestelle zwischen Siebtrommel und Umlenkwalze bzw. Förderorgan das Vlies nicht vollständig abgehoben werden kann, zumal die Absaugluft aus der Siebtrommel seitlich an der Umlenkwalze bzw. dem Förderorgan vorbeiströmen muss. Auf diese Weise bleiben auf der Oberfläche des ersten Endlosbandes Vliesreste hängen.
  • Bei der Anlage der Siebwalze gegen die Oberfläche im Bereich der Umlenkwalze kann sich insbesondere in diesem Bereich das Vlies an der Oberfläche der Siebwalze festklemmen bzw. in die Sieböffnungen eindringen. Bei Dauereinsatz des Endlosbandes häufen sich daher Vliesreste in größerem Umfang an der Oberfläche des Endlosbandes an, wodurch der Produktionsprozess erheblich beeinträchtigt wird. Bei der Anlage der Siebwalzen gegen die Umlenkwalze kann sich insbesondere in diesem Bereich das Vlies an der Oberfläche der Siebwalze festklemmen. Ferner können sich die Filamente im Vlies verschieben, wenn das Vlies zu stark umgelenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der das auf ein Ablage-Endlosband abgelegte Spinnvlies ohne Beeinträchtigung bzw. Umlenkung und unterschiedlicher Zugspannung auf ein nachfolgendes zweites Endlosband aufgegeben werden kann, ohne dass Vliesstoffe an der Oberfläche des Endlosbandes oder an der Siebtrommel haften bleiben.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass zumindest die auf einer Außenseite eines Trums geführten Faserbahnen des ersten und zweiten Endlosbandes in einer Ebene oder etwa in einer gleichen Ebene geführt sind oder die Umlenkwalzen in dm Übergabebereich des ersten und zweiten Endlosbandes in einer Ebene oder in etwa in einer gleichen Ebene liegen oder in etwa in einer gleichen Höhe angeordnet sind.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass das die Faserbahn weiter transportierende Trum des ersten und zweiten Endlosbandes und das Trum des weiteren oder dritten Endlosbandes parallel oder in etwa parallel zu der Ebene oder horizontal verlaufenden Ebene ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann das Vlies geradli-nig ohne Umleitung bei gleichmäßiger Zugbeanspruchung über die beiden Endlosbänder befördert werden. Auch ist es vorteilhaft, dass das erste und zweite Endlosband und/oder das dritte Endlosband als selbständige, getrennte Bänder ausgebildet sind. Solche Bänder lassen sich im Bedarfsfall wesentlich leichter auswechseln.
  • Es ist auch von Vorteil, dass der Abgabebereich des ersten Endlosbandes von dem vorderen Bereich des dritten Endlosbandes und der Aufnahmebereich des zweiten Endlosbandes von dem hinteren Bereich des dritten Endlosbandes zumindest teilweise überlappt wird. Da nur ein Teil des Übergabebandes oder dritten Endlosbandes die darunter liegenden Endlosbänder überlappt, kann man auch ohne weiteres beim Weitertransport des Vlieses einen größeren Ab-stand bzw. Freiraum zwischen der Abgabe- und Aufnahmeseite der beiden Endlosbänder überbrücken. Der Freiraum zwischen den Endlosbändern schafft auch auf einfache Weise einen Servicezugang zu dem oberen dritten Endlos-band oder der Siebtrommel.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das die Faserbahn weiter transportierende Trum des ersten und zweiten Endlosbandes parallel verlaufend zu der horizontal oder in etwa horizontal oder geneigt verlaufenden Ebene und zu dem nach unten gerichteten Trum des dritten Endlosbandes angeordnet sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass innerhalb des dritten Endlosbandes und im Übergabebereich des ersten und zweiten Endlosbandes die Absaugeinrichtung angeordnet ist und die Endlosbänder jeweils als Siebband ausgebildet sind. Hierdurch wird auf einfache Weise im Bereich der Übergangsstelle zwischen den beiden Endlosbändern das Vlies an der Unterseite des Trums des dritten bzw. oberen Endlosbandes gehalten.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass zwischen einer Umlenkwalze im Abgabebereich des dritten Endlosbandes und einem Aufnahmebereich des zweiten Endlosbandes ein Zwischenraum gebildet ist, in dem innerhalb des dritten Endlosbandes ein Düsenbalken und innerhalb des zweiten Endlosbandes eine Absaugeinrichtung vorgesehen ist. Hierdurch erhält man für Wartungsarbeiten einen einfachen Zugang zu dem oberen Endlosband und der Weitertransport des Vlieses kann von dieser Stelle aus beobachtet und korrigiert werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass im Bereich der Außenseite des zweiten Endlosbandes zwischen der ersten aus dem Düsenbalken und der Absaugeinrichtung gebildeten Vernadelungseinrichtung eine oder mehrere Vernadelungseinrichtungen (Düsenbalken, Saugvorrichtung) vorgesehen sind. Wird das Endlosband nach der Absaugvorrichtung von oben nach unten bedüst, d. h. mit Druckwasser beaufschlagt, so wird das Vlies ohne weiteres von dem oberen Endlosband abgestoßen und auf das nachfolgende zweite Band abgegeben. Hierzu ist es vorteilhaft, dass unterhalb des oberen Endlosbandes der Düsen balken und darunter die Absaugeinrichtung vorgesehen ist. Dadurch wird verhindert, dass das Vlies an dem oberen Endlosband hängen bleibt und wieder mit umläuft. Dazu ist es vorteilhaft, dass Düsenbalken und Absaugeinrichtung insbesondere im Abgabebereich des oberen und im Aufnahmebereich des unteren Bandes vorgesehen sind und damit verhindert wird, dass sich das Vlies im oberen Siebband bzw. Endlosband verhakt und weiter geschleift wird. Durch die geradlinige Führung des Vlieses wird auch eine Verschiebung der Filamente verhindert. Ferner wird das Vlies nicht unterschiedlich auf Zug beansprucht.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, dass zumindest die auf der Außenseite des Trums geführte Faserbahn des ersten und zweiten Endlosbandes in etwa in einer gleichen Ebene geführt sind, wobei der Abgabebereich des ersten Endlosbandes und der Aufnahmebereich des zwei-ten Endlosbandes je einen Trum-Abschnitt aufweisen, die auf einer geneigt ver-laufenden Ebene liegen und so einen trichter- oder V-förmigen Raum bilden, in dem zumindest ein Teil der Siebtrommel aufgenommen ist. Mit Hilfe der Sieb-trommel, die sich aus Platzgründen leichter installieren lässt, wird ebenfalls ein einwandfreier Transport des Vlieses von dem ersten auf das zweite Endlosband gewährleistet und sichergestellt, dass das Vlies insbesondere im Abgabebe-reich von Endlosband und Siebtrommel nicht an der Oberfläche der Förderor-gane haften bleibt. Hierzu sind im Bereich der Siebtrommel Saug- und Blasvorrichtungen vorgesehen.
  • Von Vorteil ist, dass der trichter- bzw. V-förmige Raum zwischen dem ersten und zweiten Endlosband einen Winkel einschließt, der zwischen 20° und 160° oder zwischen 40° und 120° oder zwischen 80° und 100° groß ist und dass in der V-förmigen Ausbuchtung zwischen 10% und 60% oder zwischen 20% und 50% oder zwischen 25% und 35% des äußeren Raumvolumens der Siebtrommel aufgenommen sind. Hierdurch erhält man auf einfache Weise ei-nen Umschlingungswinkel für die Siebtrommel, der auf die entsprechende Vliesstruktur eingestellt werden kann.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass sich die Trum-Abschnitte, die auf je einer geneigt verlaufenden Ebene liegen, tangential zur Außenseite der Siebtrommel erstrecken und die Trum-Abschnitte des ersten und zweiten Endlosbandes, die auf der geneigt verlaufenden Ebene liegen in diesem Bereich über zwei oder mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Umlenkwalzen geführt sind, wobei in einem durch einen Abstand der beiden nebeneinander liegenden Umlenkwalzen gebildeten Zwischenraum des zweiten Endlosbandes eine Absaugeinrichtung an der Innenseite des entsprechenden Trums vorgesehen ist. Ferner kann gerade in dem geraden Abschnitt die Luft von der Siebtrommel angesaugt bzw. zur Saugvorrichtung abgegeben werden, wobei der gerade Abschnitt die Luftzufuhr durch das Siebband begünstigt.
  • Von Vorteil ist auch, dass die Siebtrommel den Saugabzug mit einer großen Ansaugöffnung oder mit zahlreichen Ansaugöffnungen im Winkelbereich α aufweist, die so ausgerichtet oder ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen in einem Abgabebereich des Trum-Abschnitts und im Übergangsbereich des ersten Endlosbandes und/oder auch teilweise im Aufnahmebereich des zweiten Endlosbandes ihre Saugwirkung entfalten.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Siebtrommel die Abdeckvorrichtung oder Innenabdeckvorrichtung aufweist, die derart angeordnet ist, dass nur im Abgabebereich oder im Bereich des Trum-Abschnitts des ersten Endlosbandes, der auf der geneigt verlaufenden Ebene liegt, eine Saugwirkung entsteht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Siebtrommel die Abdeckvorrichtung oder Innenabdeckvorrichtung aufweist, deren Saugöffnung bzw. Saugabschnitt in die Richtung des Abgabebereichs oder in den Bereich des Trum-Abschnitts des ersten Endlosbandes, der auf der geneigt verlaufenden Ebene liegt, verstellbar ist. Zwischen den beiden Umlenkwalzen im Abstandsbereich der beiden nebeneinander liegenden Umlenkwalzen kann in vorteilhafter Weise die Siebtrommel mit ihrem Saugteil das Vlies sehr gezielt von dem ersten Endlosband abnehmen. Durch die mit Abstand zueinander angeordneten Umlenkwalzen wird zwischen den beiden Umlenkwalzen ein Freiraum geschaffen, so dass Luft von der Rückseite des Endlosbandes nachströmen und hierdurch das Vlies ohne Rückstände von der Oberseite des ersten Endlosbandes abgenommen werden kann. Die Siebtrommel berührt die Umlenkwalze im Abgabebereich in der Weise, dass insbesondere an der Anlagestelle zwischen Siebtrommel und Umlenkwalze bzw. Förderorgan das Vlies nun vollständig abgehoben werden kann, zumal die Absaugluft aus der Siebtrommel nicht mehr seitlich an der Umlenkwalze bzw. dem Förderorgan vorbeiströmen muss, sondern direkt von der Rückseite des Endlosbandes über einen Spalt nachströmen kann. Auf diese Weise bleiben auf der Oberfläche des ersten Endlosbandes keine Vliesreste hängen. Bei Dauereinsatz des Endlosbandes häufen sich daher auch keine Vliesreste an der Oberfläche des Endlosbandes an, wodurch der Produktionsprozess erheblich begünstigt wird.
  • Vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung zum Herstellung eines reinen Spinnvlieses aus endlosen Filamenten und zum Verfestigen dieses Spinnvlieses mittels der hydrodynamischen Vernadelung, bestehend aus
    • a) dem Spinnturm zur Erzeugung der Filamente mit einer Kühlkammer, einer Verstreckeinheit und einer Filamentablageeinheit, wobei die Filamentablageeinheit aus dem die Spinnvliesbahn transportierenden, siebförmigen Ablage-Endlosband besteht, das zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführt und umgelenkt ist, und im Ablagebereich unterhalb des Endlosbandes eine Saugvorrichtung vorgesehen ist;
    • b) der dem Endlosband folgenden, gesondert umlaufenden, durchlässigen Einrichtung (Endlosband) zur Vorvernadelung und/oder Vernadelung der Spinnvliesbahn, wozu dem Arbeitstrum der Einrichtung über die Arbeitsbreite zum Netzen und/oder Vernadeln zumindest einen Düsenbalken mit der Absaugvorrichtung zugeordnet ist, wobei sich die Absaugvorrichtung unterhalb des Trums befindet;
    • c) der siebförmigen Übergabeeinheit, die die beiden Endlosbänder überlappt oder zumindest teilweise überlappt und die Spinnvliesbahn ver zugsfrei weiter transportiert, wobei die Spinnvliesbahn bei der Abnahme vom vorlaufenden Endlosband und bei der Übergabe auf das folgende Endlosband allein auf der unteren Außenseite des Endlosbandes gehalten ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Saugvorrichtung zum Halten der Spinnvliesbahn auf der Außenseite des dritten Endlosbandes auf deren Innenseite im Übergabebereich der beiden Endlosbänder vorgesehen ist und hierzu einen Saugdruck entfaltet.
  • Von Vorteil ist auch, dass die Siebtrommel in gleicher Richtung angetrieben wird, wie die Trums der Endlosbänder, die auf der horizontal und/oder gneigt verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass die Spinnvliesbahn bei der Übergabe auf das Endlosband, das als Vernadelungsendlosband ausgebildet ist, mit Hilfe einer oder mehrerer Saugvorrichtungen unter Saugzug gesetzt ist und mit Hilfe einer oder mehrerer Überdruckvorrichtungen (Düsenbalken) beaufschlagt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass die Überdruckvorrichtung als Blasvorrichtung oder Wasservernadelungs-Düsenbalken ausgebildet ist, dem die Flüssigkeitsabsaugvorrichtung zugeordnet ist.
  • Die Übergabeeinheit zwischen den beiden Ablage- und Vernadelungs-Endlosbändern kann als drittes, aber gegenläufig umlaufendes, am unteren Arbeitstrum unter Saugzug stehendes Übergabe-Endlosband oder als eine unter Saugzug stehende, gegenläufig umlaufende Übergabe-Siebtrommel ausgebildet sein.
  • Es ist ferner vorteilhaft, dass zumindest zwei Umlenkwalzen der beiden Endlosbänder im Übergangsbereich auf der gleichen Höhe bzw. gleichen Ebe-ne liegen, wobei die beiden Ebenen von Trums des ersten und/oder zweiten Endlosbandes jeweils auf einer geneigt verlaufenden Ebene oder nur der Trum des zweiten Endlosbandes auf einer geneigt oder nur teilweise verlaufend Ebe-ne angeordnet sein kann.
  • Vorteilhaft ist es hierzu, dass die unteren Trums der beiden nebeneinander liegenden Endlosbänder in Richtung des Endlosbandes bzw. Übergabe-Endlosbandes nach oben verschoben werden, so dass die beiden Trums zwischen den Umlenkwalzen im Abgabebereich auf einer Geraden vor und nach den Umlenkwalzen auf einer geneigt verlaufenden Ebene verlaufen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass im Bereich des Trum-Abschnitts zwischen dem Außenumfang der Siebtrommel und dem Trum-Abschnitt ein Spalt vorgesehen ist, so dass in diesen Bereich Luft nachströmen kann und dass im Bereich des Trum-Abschnitts ein Gebläse vorgesehen ist.
  • Es ist auch von Vorteil, dass ein Abschlussteil des Saugkastens mit einem Abstand vor oder nach einer engsten Stelle zwischen dem Außenumfang der Siebtrommel und dem geraden Trum- Abschnitt endet:
    Ferner ist es vorteilhaft, dass das Abschlussteil des Saugkastens mit einem Abstand vor oder nach der engsten Stelle zwischen dem Außenumfang der Siebtrommel und dem geraden Trum- Abschnitt endet, wobei der Abstand der engsten Stelle zum Abschlussteil zwischen 0 und 20 mm in vorteilhafter Weise zwischen 0 bis 10 mm oder auch zwischen 0 und 5 oder zwischen 5 bis 10 mm betragen kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Gesamtanlage einer Spinnvlies-Herstellungsanlage mit drei Endlosbändern und einer hydro-dynamischen Verfestigungseinheit, die dem zweiten Endlosband zugeordnet ist, in Seitenansicht,
  • 1a und 1b zwei weitere Ausführungsbeispiele der Bandführung der Endlosbänder,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Spinnvlies-Herstellungs-Anlage mit zwei Endlosbändern, der ebenfalls eine hydrodynamische Verfestigungseinheit zugeordnet ist, wobei im Übergangsbereich der beiden Endlosbänder eine Siebtrommel vorgesehen ist.
  • 2a einen Ausschnitt der Siebtrommel und des geraden Trum-Abschnitts des ersten Endlosbandes gemäß 2,
  • In 1 und 2 ist eine Ablagevorrichtung 1 schematisch dargestellt, mit deren Hilfe Stapelfasern, hier insbesondere Filamente 1.1, auf ein erstes Endlosband 5 abgelegt werden können.
  • Die Ablagevorrichtung 1 kann als Spinnturm zur Herstellung von künstlichen Filamenten, wie z. B. Polyamide-Filamente aus geschmolzenem Kunststoffgranulat, ausgebildet sein, zu der eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kühlkammer, eine sich daran anschließende Verstreckeinheit und eine sich daran anschließende Filamentabgabeeinheit gehört. Mit Hilfe des Spinnturms werden Endlosfilamente auf das Ablageband bzw. Endlosband 5 abgelegt. Mit Hilfe weiterer in der Zeichnung nicht dargestellter Ablageeinrichtungen können S = Stapelfasern oder Mikrofasern bzw. M.= Meltblown für Faser-Spinnvliesstoffe auf das Endlosband abgelegt werden. Die Ablage der Fasern kann in der Reihenfolge SMS oder SSS oder SS oder SSM erfolgen.
  • Zu der Vorrichtung zur Verfestigung eines aus Stapelfasern, Mikrofasern oder Filamenten gebildeten Spinnvlieses gehört das über mindestens je zwei Umlenkwalzen 2 geführte erste Endlosband 5. Im Ausführungsbeispiel ist das erste Endlosband 5 über vier Umlenkwalzen 2 gespannt geführt, es können je nach Arbeitsprozess auch drei oder mehr Umlenkwalzen vorgesehen werden.
  • Das erste Endlosband 5 wird gemäß einem in 1, 1a, 1b und 2 dargestellten Pfeil 17, 30 mit seinem oberen Trum 2.1 in die gleiche Richtung angetrieben, wie das obere Trum eines Endlosbandes 6. Das die Faserbahn weiter transportierende Trum 2.1 des ersten und zweiten Endlosbandes 5, 6 und ein Trum 4.1 eines weiteren oder dritten Endlosbandes oder Übergabe-Endlosbandes 4 sind parallel oder in etwa parallel zu einer Ebene oder horizontal verlaufenden Ebene 14 ausgerichtet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest zwei Umlenkwalzen 2.3 und 2.4 der beiden Endlosbänder 5, 6 in einem Übergangsbereich 22 auf der gleichen Höhe bzw. gleichen Ebene 14 liegen, wobei die Ebene 14 aber auch geneigt oder nur teilweise geneigt verlaufend angeordnet sein kann. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich die Filamente beim Weitertransport insbesondere im Übergabebereich der beiden Endlosbänder 5, 6 verschieben.
  • Nach einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß 1a können die unteren Trums 5.2 und 6.2 der beiden nebeneinander liegenden Endlosbänder 5, 6 und das Trum 4.2 in Richtung des oberen Endlosbandes bzw. Übergabe- Endlosbandes 4 um den Abstand 31 verschoben sein, so dass die beiden Trums 5.2, 6.2 zwischen den Umlenkwalzen 2.3, 2.4 im Abgabebereich vor und nach den Umlenkwalzen 2.3, 2.4 auf der geneigt verlaufenden Ebene 14.1 verlaufen. Dadurch erhält man eine bessere Kompaktierung des Vlieses und auch eine bessere Bandführung. Es können entweder die beiden Ebenen 14 der Trums 5.2 und 6.2 des ersten und/oder zweiten Endlosbandes 5, 6 jeweils auf der geneigt verlaufenden Ebene oder nur das Trum 6.2 des zweiten Endlosbandes 6 auf einer geneigt oder nur teilweise geneigt verlaufenden Ebene angeordnet sein. Durch die Verschiebung der Umlenkwalzen 2.3, 2.4 nach oben verläuft auch ein Trum 4.5 des Endlosbandes auf geneigt verlaufenden Ebenen und bildet dabei in etwa ein nach unten offenes V.
  • Das Trum 2.1 des ersten und zweiten Endlosbandes 5, 6 sowie das Trum 4.1 des dritten Endlosbandes 4 sind gemäß 1 über die vier Umlenkwalzen 2 gespannt geführt. Die Endlosbänder 4, 5, 6 können als Siebbänder mit unterschiedlich großen Sieböffnungen ausgebildet sein.
  • Das erste Endlosband 5 ist unterhalb der Ablagevorrichtung 1 zur Aufnahme der Filamente 1.1 vorgesehen. Im Bereich der Ablagestelle des Endlosbandes 5 befindet sich eine Saugvorrichtung 29, die das Endlosband in diesem Bereich unter Saugzug setzt, damit eine kontrollierte Ablage der Filamente auf das Endlosband 5 erfolgen kann.
  • In Förderrichtung gesehen befindet sich nach der Aufnahmestelle der Filamente 1.1 auf das Endlosband bzw. die Saugvorrichtung 29 ein Presswalzenpaar 3, mit dem das Spinnvlies in trockenem Zustand vorverdichtet wird. Ferner dienen die Presswalzen 3 zum Abdichten, damit die Luft gerade durch die Anlage geführt und bereits an dieser Stelle das Vlies kompaktiert werden kann, ohne dass es verschmilzt.
  • Das erste und zweite Endlosband 5, 6 und/oder das dritte obere Endlosband 4, auch als Übergabeband bezeichnet, sind als selbständige, getrennt arbeitende Bänder ausgebildet und werden über je eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angetrieben. Das dritte obere Endlosband 4 ist symmetrisch zu einer Mittellinie 15 ausgerichtet. Damit erhält man einen Trocken- und einen Nassbereich, so dass im trockenen Bereich des linken Endlosbandes das Material nicht korrosionsgefährdet ist und somit der linke Vorrichtungsteil kostengünstiger hergestellt werden kann, als der Vorrichtungsteil, der im Nassbereich arbeitet.
  • Das zweite Endlosband 6 befindet sich gemäß 1 und 2 mit seinem oberen Trum 2.1 auf der gleichen Ebene 14 wie das Trum 2.1 des ersten Endlosbandes 5. Auf diese Weise ist in vorteilhafter Weise eine Übergabe des Spinnvlieses auf das nachfolgende Endlosband 6 ohne Umlenkung bzw. Richtungsänderung des Spinnvlieses möglich. Das zweite Endlosband 6 kann mit einem Ab stand 16 von ca. einem Meter oder auch weniger zum ersten Endlosband 5 angeordnet sein. Auf diese Weise erhält man einen guten Zugang zum dritten Endlosband 4 für Wartungsarbeiten, um eventuelle Korrekturen der Lage oder der Führung des Spinnvlieses vornehmen zu können. Ferner wird der trockene Bereich wirksam vor dem Nassbereich geschützt.
  • Ein Abgabebereich 20 des ersten Endlosbandes 5 wird von dem vorderen Bereich des dritten, oberhalb des ersten Endlosbandes 5 liegenden Endlosbandes 4 und ein Aufnahmebereich 21 des zweiten Endlosbandes 6 von dem hinteren Bereich des dritten Endlosbandes 4 überlappt bzw. zumindest teilweise überlappt.
  • Innerhalb des dritten Endlosbandes 4 bzw. auf der Innenseite des unteren Trums des dritten Endlosbandes 4 sowie in einem Übergabebereich 22 des ersten und zweiten Endlosbandes 5, 6 ist eine Absaugeinrichtung 7 angeordnet, die sicherstellt, dass das Spinnvlies mit Hilfe des Unterdrucks in der Absaugeinrichtung 7 an der Außenseite des unteren Trums des dritten Endlosbandes 4 gehalten wird. Damit wird auch sichergestellt, dass das Vlies ohne allzu große Zugspannung auf den Endlosbändern 5, 6 weitertransportiert wird.
  • Zwischen einer Umlenkwalze 2.2 im Abgabebereich des dritten Endlosbandes 4 und einem Aufnahmebereich 21 des zweiten Endlosbandes 6 ist ein Zwischenraum 23 gebildet, in dem innerhalb des dritten Endlosbandes 4 ein Düsenbalken 8 und innerhalb des zweiten Endlosbandes 6 eine Absaugeinrichtung 9 vorgesehen ist, so dass hierdurch das Spinnvlies ohne weiteres vom dritten Endlosband 4, das als Übergabeband eingesetzt wird, abgenommen werden kann. Mit Abstand dazu ist an der Innenseite des Trums des dritten Endlosbandes 4 eine weitere Absaugeinrichtung 12 und mit weiterem Abstand dazu auf der Außenseite des Trums eine dritte Absaugeinrichtung 13 vorgesehen, die die restliche Flüssigkeit, die aus dem Düsenbalken 8 ausgetreten ist, absaugt. Eine gute Übergabe des Vlieses vom oberen Trum 4.5 des Endlosbandes 4 auf das nachfolgende Band 6 wird je nach zu förderndem Produkt verbessert, wenn das obere Trum 6.2 (1) des Endlosbandes 6 auf einer geneigt verlaufenden Ebene 14.1 verläuft (Fig.a, 1c). Sobald die Saugwirkung der Saugvorrichtung 7 nachlässt, kann das Vlies infolge seines Eigengewichts nach unten auf das Endlosband 6 fallen.
  • Im Bereich eines Trum-Abschnitts 25 kann zwischen dem Außenumfang einer Siebtrommel 19 und dem Trum-Abschnitt 25 ein Spalt S1 vorgesehen sein, so dass die Luft in diesen Bereich nachströmen kann, wenn an dieser Stelle die Absaugeinrichtung 12 wirksam sein soll. Der Spalt S1 kann zwischen 1 und 5 mm groß sein.
  • Der Trum-Abschnitts 25 und 26 schließt zwischen sich und dem vertikal verlaufenden Trum 2.1 einen spitzen Winkel γ1 bzw. γ2 ein, der zwischen 5° und 60° vorzugsweise zwischen 30° und 50° oder zwischen 38° und 48° groß sein kann. Die beiden Winkel γ1 bzw. γ2 können gleich oder unterschiedlich groß sein.
  • Im Bereich eines Trumabschnitts 24 und in einem Zwischenraum 18 kann ein Gebläse 32 vorgesehen sein, das den Ablösevorgang des Vlieses vom Endlosband 5 beschleunigt. Das Gebläse 32 kann mit einem Druck zwischen 3 und 100 bar in vorteilhafter Weise zwischen 5 und 80 bar oder auch zwischen 5 und 30 bar arbeiten.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Verfestigung eines aus Stapelfasern gebildeten Vlieses oder eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses dargestellt. Die beiden in 2 dargestellten Endlosbänder 5, 6 entsprechen den in 1 dargestellten Endlosbändern 5, 6. In 2 ist nur ein Teil der beiden Endlosbänder 5, 6 dargestellt. Anstelle des Endlosbandes 4, das, wie bereits erwähnt, als Übergabeband arbeitet, ist die Siebtrommel 19 vorgesehen. Die Siebtrommel oder nachstehend als Saugtrommel 19 bezeichnet weist ein Saugrohr 7.1 auf, das in einem Bereich gemäß Winkel α geöffnet ist.
  • Zumindest die auf der Außenseite des Trums 2.1 geführte Faserbahn des ersten und zweiten Endlosbandes 5, 6 ist ebenfalls etwa in der gleichen horizontal oder geneigt verlaufenden Ebene 14 geführt, wobei der Abgabebereich des ersten Endlosbandes 5 und der Aufnahmebereich des zweiten Endlosbandes 6 je einen Trum-Abschnitt 24, 25 aufweisen, die auf einer geneigt verlaufenden Ebene liegen und so einen trichter- oder V-förmigen Raum bilden, in dem zumindest ein Teil der Siebtrommel 19 aufgenommen ist.
  • Der trichter- bzw. V-förmige Raum zwischen dem ersten und zweiten Endlosband 5, 6 schließt einen Winkel β ein, der zwischen 10° und 160° oder zwischen 40° und 120° oder zwischen 80° und 100° groß ist und in der V-förmigen Ausbuchtung sind zwischen 10% und 60% oder zwischen 20% und 50% oder zwischen 25% und 35% des äußeren Raumvolumens der Siebtrommel 19 aufgenommen.
  • Die Trum-Abschnitte 24, 25, die auf je einer geneigt verlaufenden Ebene liegen, erstrecken sich tangential zur Außenseite der Siebtrommel 19. Die Trum-Abschnitte 24, 25 des ersten und zweiten Endlosbandes 6, die auf der geneigt verlaufenden Ebene liegen sind in diesem Bereich über zwei oder mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Umlenkwalzen 26, 27 geführt, wobei in dem durch den Abstand 18 von zwei nebeneinander liegenden Umlenkwalzen 26, 27 gebildete Zwischenraum des zweiten Endlosbandes 6 die Absaugeinrichtung 12 an der Innenseite des Trums 2.1 vorgesehen ist. Im Zwischenraum 18 des ersten Endlosbandes kann ein Düsenbalken vorgesehen werden.
  • Im Bereich der Außenseite des zweiten Endlosbandes 6 befinden sich, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 1 gezeigt, nach der ersten aus dem Düsenbalken 8 und der Absaugeinrichtung 9 gebildeten Vernadelungseinrichtung eine oder mehrere Vernadelungseinrichtungen, die jeweils aus einem oder mehreren an der Außenseite des Trums 2.1 vorgesehenen Düsenbalken 10 und einer oder mehreren an der innen liegenden Seite des oberen Trums 2.1 vorgesehenen Saugvorrichtungen 11 bestehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind zwei Vernadelungseinrichtungen dargestellt.
  • Die Siebtrommel 19 weist den Saugabzug 7.1 mit einer großen Ansaugöffnung oder mit zahlreichen Ansaugöffnungen im Winkelbereich α auf, die so ausgerichtet oder ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen im Abgabebereich 20 des Trum-Abschnitts 24 und im Übergangsbereich 22 des ersten Endlosbandes 5, der auf der geneigt verlaufenden Ebene liegt und/oder teilweise auch im Aufnahmebereich 21 des zweiten Endlosbandes 6 ihre Saugwirkung entfalten.
  • Die Abdeckvorrichtung oder Innenabdeckvorrichtung der Siebtrommel 19 oder das Saugrohr 7.1 können verstellbar angeordnet sein, so dass die Ansaugöffnungen exakt auf den Trum-Abschnitt 24, den Übergangsbereich 22 und teilweise noch auf den Bereich des Trum-Abschnitts 25 ausgerichtet werden können. Hierdurch wird sichergestellt, dass insbesondere im Übergangsbereich 22 das Vlies an der Siebtrommel haftet. Nach diesem Saugbereich α schließt sich die Absaugeinrichtung 12 an, die den Ablösevorgang des Vlieses von der Siebtrommel 19 unterstützt.
  • Das Abschlussteil 7.8 des Saugkastens 7.1 endet gemäß 2a mit einem Abstand 31 vor einer engsten Stelle 3.3 zwischen dem Außenumfang der Siebtrommel 19 und dem geraden Trum-Abschnitt 24. Der Abstand der engsten Stelle 3.3 zum Abschlussteil 7.8 kann zwischen 0 und 20 mm in vorteilhafter Weise auch zwischen 0 bis 10 mm oder auch zwischen 0 und 5 mm oder zwischen 5 und 10 mm groß sein. Die Saugwirkung der Siebtrommel 19 soll in diesem Bereich einsetzen, so dass eine einwandfreie Übergabe zwischen dem Endlosband 5 und der Siebtrommel 19 gewährleistet wird. Je nach Produkt, das von dem Endlosband befördert wird, kann die Saugwirkung auch erst hinter der engsten Stelle 3.3 einsetzen. Hierzu kann das Saugrohr 7.1 auch verstellbar ausgebildet sein.
  • Die Verfestigung des Spinnvlieses mittels der hydrodynamischen Vernadelungseinrichtung erfolgt in gleicher Höhe auf dem Wasserstrahl-Verfestigungsband bzw. Endlosband 6. Das Endlosband 6 wird wie das Endlosband 5 über jeweils vier oder mehr Umlenkwalzen 2 gespannt geführt.
  • Das Endlosband 6 ist ein endloses Gewebe mit einer offenen Oberfläche von etwa 20%. Es weist keine Stecknaht auf, so dass bei der Verfestigung mittels der Wasserstrahlen keine Markierungen auf dem Spinnvlies entstehen. Die mit Wasser durchgeführte Netzung des Spinnvlieses geschieht mit geringem Wasserdruck zwischen 2 bis 90 bar. Hierzu sind an der Außenseite des Trums 2.1 ein oder mehrere Düsenbalken 10 und gegenüber dem Düsenbalken je ein oder mehrere Saugkästen 11 vorgesehen.
  • Die Vernadelung der Filamente zur Verfilzung des Spinnvlieses erfolgt mit Hilfe der Düsenbalken 10 mit hoher Energie zwischen 10 bis 250 bar. Dieser ersten Wasservernadelungseinheit, die auch aus mehreren Wasserbalken-Saugvorrichtungen bestehen kann, können sich weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Einheiten anschließen, die auch Vernadelungstrommeln aufweisen können.
  • Zur Überführung des im Wesentlichen unverfestigten Spinnvlieses vom ersten als Ablageband bezeichneten Endlosband 5 auf das nachgeordnete zweite Endlosband 6, das hier als Wasserstrahl-Verfestigungsband bezeichnet ist, erfolgt gemäß 1 mit Hilfe des Übergabe-Endlosbandes 4. Das dritte Endlosband 4 ist oberhalb der beiden Endlosbänder 5, 6 angeordnet.
  • Die beiden Endlosbänder 5 und 6 sind mit ihren unterem Trums 2.1 gleichsinnig wie der untere Trum des dritten Endlosbandes 4 angetrieben und über ebenfalls vier Umlenkwalzen 2 gespannt geführt.
  • Das untere Arbeitstrum des Endlosbandes 4 ist über den Saugkasten 7 nach oben hin unter Saugzug gesetzt, damit das Spinnvlies an der Unterseite des Trums gehalten werden kann.
  • Die Umlenkwalzen 2 sind so angeordnet, dass sich das untere Arbeitstrum des Übergabe-Endlosbandes 4 zumindest teilweise sowohl über den ablaufenden Bereich des Ablage-Endlosbandes 5 und den aufnehmenden Bereich des Was serstrahl-Verfestigungsbandes 6 erstreckt. Der Saugzug der Absaugvorrichtung 7 kann auch zum Teil im Bereich des Ablage-Endlosbandes 6 wirken.
  • Zur vorsichtigen Lösung des Spinnvlieses vom Endlosband 4 befindet sich im Aufnahmebereich 21 auf der Innenseite des Trums 2.1 des Endlosbandes 6, hier auch als Wasservernadelungsband bezeichnet, der Wasserbalken 8 und auf der gegenüberliegenden Seite, und zwar auf der Innenseite des Trums 2.1 des zweiten Endlosbandes 6, die Saugvorrichtung bzw. der Saugkasten 9, so dass eine einwandfreie Übergabe des Spinnvlieses von dem dritten Endlosband 4 auf das nachfolgende Endlosband 6 bzw. Vernadelungsband erfolgen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der von dem Düsenbalken gebildete Wasservorhang und die dadurch auftretende Flüssigkeit von dem Übergabe-Endlosband 4 mit Hilfe der Saugkästen 12, 13 abgesaugt wird. Dadurch wird verhindert, dass Flüssigkeit auf das Ablage-Endlosband 5 übertragen wird. Dies hat den Vorteil, dass die Siebtrommel 19 über einen größeren Winkel α von dem Spinnvlies abgedeckt ist.
  • Die Siebtrommel 19 kann auch in die gestreckt bzw. auf der geraden Ebene 14 geführten Endlosbänder 5, 6, geringfügig hineingedrückt sein, um den Saugzug bei der Übergabe des Spinnvlieses von dem Aufnahme-Endlosband 5 auf das Abgabeband 6 zu verbessern.
  • Da im Bereich der Kontaktstelle der Siebtrommel 19 mit dem gerade verlaufenden Trumabschitt 24, 25 des ersten und zweiten Endlosbandes 5 und 6 ein offenes Siebgewebe entsteht, das nicht durch die Siebtrommel 19 abgedeckt ist, kann die Saugluft der Siebtrommel 19 oder des Saugkastens 12 ungehindert zirkulieren, so dass eine einwandfreie Übergabe des Vlieses von dem ersten Endlosband 5 an die Siebtrommel 19 oder von der Siebtrommel 19 an das zweite Endlosband 6 möglich ist, ohne dass Vliesstoffe an der Oberfläche der Abgabeseite des Endlosbandes 5 oder der Oberfläche der Siebtrommel 19 zurückbleiben. Hierdurch wird auch ein Einklemmen im Bereich der Berührungs stelle zwischen der Abgabeseite des Endlosbandes 5 oder der Oberfläche der Siebtrommel 19 in vorteilhafter Weise verhindert.
  • 1
    Ablagevorrichtung, Spinnturm zur Erzeugung der Filamente mit einer Kühlkammer und einer Verstreckeinheit
    1.1
    Filament
    2
    Umlenkwalze
    2.1
    Trum
    2.2
    Umlenkwalze des dritten Endlosbandes 4
    2.3
    Umlenkwalze im Abgabebereich
    2.4
    Umlenkwalze im Abgabebereich
    3
    Presswalzenpaar
    3.3
    engste Stelle
    4
    drittes Endlosband, Übergabe-Endlosband, Übergabe-Element
    4.1
    Trum
    4.2
    unterer Trum
    4.5
    Trum
    5
    erstes Endlosband, Ablageband
    5.2
    Trum
    6
    zweites Endlosband
    6.2
    Trum
    7
    Saugvorrichtung, Saugkasten
    7.1
    Abdeckvorrichtung, Saugvorrichtung, Saugkasten, Saugrohr
    7.8
    Abschlussteil der Saugvorrichtung
    8
    Wasserbalken, Düsenbalken
    9
    Absaugeinrichtung, Saugkasten
    10
    Wasserbalken, Düsenbalken, Wasservernadelungseinrichtung mit Absaugvorrichtung
    11
    Saugvorrichtung, Saugkasten, Flüssigkeitsabsaugvorrichtung
    12
    Absaugeinrichtung, Saugkasten
    13
    Absaugeinrichtung, Saugkasten
    14
    Ebene, horizontal oder geneigt verlaufende Ebene
    14.1
    geneigt verlaufende Ebene
    15
    Mittellinie
    16
    Abstand
    17
    Pfeil
    18
    Abstand, Zwischenraum
    19
    Siebtrommel
    20
    Abgabebereich des ersten Endlosbandes
    21
    Aufnahmebereich des zweiten Endlosbandes
    22
    Abgabe-, Aufnahme-, Übergangs-, Übergabebereich
    23
    Zwischenraum
    24
    Trum-Abschnitt
    25
    Trum-Abschnitt
    26
    Umlenkwalze
    27
    Umlenkwalze
    28
    Flüssigkeitsabsaugvorrichtung
    29
    Saugvorrichtung
    30
    Pfeil
    31
    Abstand
    32
    Gebläse
    32.1
    Abstand, Zwischenraum
    S1
    Spalt
    α
    Winkel, Saugbereich der Siebtrommel 19
    β
    Winkel, geneigt verlaufende Trumabschnitte 24, 25
    γ1
    Winkel, zwischen Trum-Abschnitt 24 und Trum 2.1
    γ2
    Winkel zwischen Trum-Abschnitt 25 und Trum 2.1
    S
    Faser-Spinnvliesstoff
    M
    Meltblown

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur Verfestigung von Stapelfasern, Mikrofasern bzw. Meltblownfasern oder eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses, zu der mindestens ein über Umlenkwalzen (2) geführtes erstes Endlosband (5) gehört, auf dem Filamente (1.1) mit Hilfe einer Ablageeinrichtung (1) abgelegt werden und zu der mindestens ein weiteres oder zweites über die Umlenkwalzen (2) geführtes, in die gleiche Richtung wie das erste Endlosband (5) angetriebenes Endlosband (6) gehört, das mit Abstand zum ersten Endlosband (5) angeordnet ist und in deren Abgabe- und Aufnahme- bzw. Übergangsbereich (22) mindestens ein drittes Förderorgan (Endlosband 4, Siebtrommel 19) mit einer Absaugeinrichtung (7, 7.1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die auf einer Außenseite eines Trums (2.1) geführten Faserbahnen des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) in einer Ebene oder etwa in einer gleichen Ebene (14) geführt sind oder die Umlenkwalzen in dem Übergabebereich (22) des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) in einer Ebene oder in etwa in einer gleichen Ebene (14) liegen oder in etwa in einer gleichen Höhe angeordnet sind.
  2. Vorrichtung zur Verfestigung von Stapelfasern, Mikrofasern bzw. Meltblownfasern oder eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses, zu der mindestens ein über die Umlenkwalzen (2) geführtes erstes Endlosband (5) gehört, auf dem Filamente (1.1) mit Hilfe einer Ablageeinrichtung (1) abgelegt werden und zu der mindestens ein weiteres oder zweites über die Umlenkwalzen (2) geführtes, in die gleiche Richtung wie das erste Endlosband (5) angetriebenes Endlosband (6) gehört, das mit Abstand zum ersten Endlosband (5) angeordnet ist und in deren Abgabe- und Aufnahme- bzw. Übergangsbe-reich (22) mindestens ein drittes Förderorgan (Endlosband 4, Siebtrommel 19) mit einer Absaugeinrichtung (7, 7.1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Faserbahn weiter transportierende Trum (2.1) des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) und das Trum (4.1) des weiteren oder dritten End losbandes (4) parallel oder in etwa parallel zu der Ebene oder horizontal verlaufenden Ebene (14) ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Endlosband (5, 6) und/oder das dritte Endlosband (4) als selbständige, getrennte Bänder ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebereich des ersten Endlosbandes (5) von dem vorderen Bereich des dritten Endlosbandes (4) und der Aufnahmebereich des zweiten Endlosbandes (6) von dem hinteren Bereich des dritten Endlosbandes (4) zumindest teilweise überlappt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Faserbahn weiter transportierende Trum (2.1) des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) parallel verlaufend zu der horizontal oder in etwa horizontal oder geneigt verlaufenden Ebene (14) und zu dem nach unten gerichteten Trum (4.1) des dritten Endlosbandes (4) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des dritten Endlosbandes (4) und im Übergabebereich (22) des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) die Absaugeinrichtung (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosbänder (4, 5, 6) jeweils als Siebband ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Umlenkwalze (2.2) im Abgabebereich des dritten Endlosbandes (4) und einem Aufnahmebereich (21) des zweiten Endlosbandes (6) ein Zwischenraum (23) gebildet ist, in dem innerhalb des dritten Endlosbandes (4) ein Düsenbalken (8) und innerhalb des zweiten Endlosbandes (6) eine Absaugeinrichtung (9) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Außenseite des zweiten Endlosbandes (6) zwischen der ersten aus dem Düsenbalken (8) und der Absaugeinrichtung (9) gebildeten Vernadelungseinrichtung eine oder mehrere Vernadelungseinrichtungen (Düsenbalken 10, Saugvorrichtung (11) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung zur Verfestigung von Stapelfasern oder eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses, zu der mindestens ein über die Umlenkwalzen (2) geführtes erstes Endlosband (5) gehört, auf dem die Filamente (1.1) mit Hilfe der Ablageeinrichtung (1) abgelegt werden und zu der mindestens ein weiteres oder zweites über die Umlenkwalzen (2) geführtes, in die gleiche Richtung wie das erste Endlosband (5) angetriebenes Endlosband (6) gehört, das mit Abstand zum ersten Endlosband (5) angeordnet ist und in deren Abgabe- und Aufnahme- bzw. Übergangsbereich (22) mindestens ein drittes Förderorgan in Form einer Siebtrommel (19) mit einer Absaugeinrichtung (7) vorgesehen ist, wobei dem nachfolgenden oder zweiten Endlosband (6) mindestens eine aus dem Düsenbalken (10) und der Absaugeinrichtung (11) gebildete Wasservernadelungseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die auf der Außenseite des Trums (2.1) geführte Faserbahn des ersten und zweiten Endlosbandes (5, 6) in etwa in einer gleichen Ebene (14) geführt sind, wobei der Abgabebereich des ersten Endlosbandes (5) und der Aufnahmebereich des zweiten Endlosbandes (6) je einen Trum-Abschnitt (24, 25) aufweisen, die auf einer geneigt verlaufenden Ebene liegen und so einen trichter- oder V-förmigen Raum bilden, in dem zumindest ein Teil der Siebtrommel (19) aufgenommen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der trichter- bzw. V-förmige Raum zwischen dem ersten und zweiten Endlosband (5, 6) einen Winkel β einschließt, der zwischen 20° und 160° oder zwischen 40° und 120° oder zwischen 80° und 100° groß ist und dass in der V-förmigen Ausbuchtung zwischen 10% und 60% oder zwischen 20% und 50% oder zwischen 25% und 35% des äußeren Raumvolumens der Siebtrommel (19) aufgenommen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trum-Abschnitte (24, 25), die auf je einer geneigt verlaufenden Ebene liegen, tangential zur Außenseite der Siebtrommel (19) erstrecken.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trum-Abschnitte (24, 25) des ersten und zweiten Endlosbandes (6), die auf der geneigt verlaufenden Ebene liegen, in diesem Bereich über zwei oder mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Umlenkwalzen (26, 27) geführt sind, wobei in einem durch den Abstand der beiden nebeneinander liegenden Umlenkwalzen (26, 27) gebildeten Zwischenraum (18) des zweiten Endlosbandes eine Absaugeinrichtung (12) an der Innenseite des Trums (2.1) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (19) den Saugabzug (7.1) mit einer großen Ansaugöffnung oder mit zahlreichen Ansaugöffnungen im Winkelbereich (α) aufweist, die so ausgerichtet oder ausgebildet sind, dass sie im Wesentlichen in einem Abgabebereich (20) des Trum-Abschnitts (24) und im Übergangsbereich (22) des ersten Endlosbandes (5) und/oder auch teilweise im Aufnahmebereich (21) des zweiten Endlosbandes (6) ihre Saugwirkung entfalten.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (19) die Abdeckvorrichtung oder Innenabdeckvorrichtung (7.1) aufweist, die derart angeordnet ist, dass nur im Abgabebereich (20) oder im Bereich des Trum-Abschnitts (24) des ersten Endlosbandes (5), der auf der geneigt verlaufenden Ebene liegt, eine Saugwirkung entsteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (19) die Abdeckvorrichtung oder Innenabdeckvorrichtung (7.1) aufweist, deren Saugöffnung bzw. Saugabschnitt in die Richtung des Abgabebereichs (20) oder in den Bereich des Trum-Abschnitts (24) des ersten Endlosbandes (5), der auf der geneigt verlaufenden Ebene liegt, verstellbar ist.
  17. Vorrichtung zum Herstellung eines reinen Spinnvlieses aus endlosen Filamenten und zum Verfestigen dieses Spinnvlieses mittels der hydrodynamischen Vernadelung, bestehend aus a) einem Spinnturm zur Erzeugung der Filamente mit einer Kühlkammer, einer Verstreckeinheit und einer Filamentablageeinheit, wobei die Filamentablageeinheit aus dem die Spinnvliesbahn transportierenden, siebförmigen Ablage-Endlosband (5) besteht, das zwischen mindestens zwei Walzen (2) gespannt geführt und umgelenkt ist, und im Ablagebereich (20) unterhalb des Endlosbandes (5) eine Saugvorrichtung (29) vorgesehen ist; b) der dem Endlosband (5) folgenden, gesondert umlaufenden, durchlässigen Einrichtung (Endlosband 6) zur Vorvernadelung und/oder Vernadelung der Spinnvliesbahn, wozu dem Arbeitstrum (2.1) der Einrichtung über die Arbeitsbreite zum Netzen und/oder Vernadeln zumindest ein Düsenbalken (10) mit der Absaugvorrichtung (11) zugeordnet ist, wobei sich die Absaugvorrichtung (11) unterhalb des Trums (2.1) befindet; c) der siebförmigen Übergabeeinheit (4, 19), die die beiden Endlosbänder (5, 6) überlappt oder zumindest teilweise überlappt und die Spinnvliesbahn verzugsfrei weiter transportiert, wobei die Spinnvliesbahn bei der Abnahme vom vorlaufenden Endlosband (5) und bei der Übergabe auf das folgende Endlosband (6) allein auf der unteren Außenseite des Endlosbandes (4) gehalten ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (7) zum Halten der Spinnvliesbahn auf der Außenseite des dritten Endlosbandes (4) auf deren Innenseite im Übergabebereich (22) der beiden Endlosbänder (5, 6) vorgesehen ist und hierzu einen Saugdruck entfaltet.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (19) in gleicher Richtung angetrieben wird, wie die Trums der Endlosbänder (4, 5, 6), die auf der horizontal verlaufenden Ebene 14 angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvliesbahn bei der Übergabe auf das Endlosband, das als Vernadelungsendlosband (6) ausgebildet ist, mit Hilfe einer oder mehrerer Saugvorrichtungen (9, 11) unter Saugzug gesetzt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnvliesbahn bei der Übergabe auf das Vernadelungsendlosband (5) mit Hilfe einer oder mehrer Überdruckvorrichtungen (Düsenbalken 10) beaufschlagt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckvorrichtung als Blasvorrichtung oder Wasservernadelungs-Düsenbalken (10) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasservernadelungs-Düsenbalken (10) die Flüssigkeitsabsaugvorrichtung (11) zugeordnet ist.
  24. Vorrichtung zur Verfestigung von Stapelfasern, Mikrofaseren bzw. Meltblownfasern oder eines aus Filamenten gebildeten Spinnvlieses, zu der mindestens ein über Umlenkwalzen (2) geführtes erstes Endlosband (5) gehört, auf dem Filamente (1.1) mit Hilfe einer Ablageeinrichtung (1) abgelegt werden und zu der mindestens ein weiteres oder zweites über die Umlenkwalzen (2) geführtes, in die gleiche Richtung wie das erste Endlosband (5) angetriebenes Endlosband (6) gehört, das mit Abstand zum ersten Endlosband (5) angeordnet ist und in deren Abgabe- und Aufnahme- bzw. Übergangsbereich (22) mindestens ein drittes Förderorgan (Endlosband 4, Siebtrommel 19) mit einer Absaugeinrichtung (7, 7.1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Umlenkwalzen (2.3 und 2.4) der beiden Endlosbänder (5, 6) im Übergangsbereich (22) auf der gleichen Höhe bzw. gleichen Ebene (14) liegen, wobei die beiden Ebenen (14) von Trums (5.2, 6.2) des ersten und/oder zweiten Endlosbandes (5, 6) jeweils auf einer geneigt verlaufenden Ebene oder nur der Trum des zweiten Endlosbandes (6) auf einer geneigt oder nur teilweise verlaufend Ebene angeordnet sein kann.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Trums 5.2 und 6.2 der beiden nebeneinander liegenden Endlosbänder 5, 6 in Richtung des Endlosbandes bzw. Übergabe-Endlosbandes 4 nach oben verschoben werden, so dass die beiden Trums 5.2, 6.2 zwischen den Umlenkwalzen 2.3, 2.4 im Abgabebereich auf einer Geraden vor und nach den Umlenkwalzen 2.3, 2.4 auf einer geneigt verlaufenden Ebene 14.1 verlaufen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Trum-Abschnitts 24 zwischen dem Außenumfang der Siebtrommel 19 und dem Trum-Abschnitt 24 ein Spalt S1 vorgesehen ist, so dass in diesen Bereich Luft nachströmen kann.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Trum-Abschnitts (25) ein Gebläse (32) vorgesehen ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlussteil (7.8) des Saugkastens (7.1) mit einem Abstand (32.1) vor oder nach einer engsten Stelle (3.3) zwischen dem Außenumfang der Siebtrommel (19) und dem geraden Trum-Abschnitt (24) endet.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil (7.8) des Saugkastens (7.1) mit dem Abstand (32.1) vor oder nach der engsten Stelle (3.3) zwischen dem Außenumfang der Siebtrom-mel (19) und dem geraden Trum- Abschnitt (24) endet, wobei der Abstand der engsten Stelle (3.3) zum Abschlussteil 7.8 zwischen 0 und 20 mm in vorteilhaf-ter Weise zwischen 0 bis 10 mm oder auch zwischen 0 und 5 oder zwischen 5 bis 10 mm betragen kann.
DE202007007732U 2007-03-09 2007-03-09 Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses Expired - Lifetime DE202007007732U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007732U DE202007007732U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses
DE102008008549A DE102008008549A1 (de) 2007-03-09 2008-02-12 Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011946 2007-03-09
DE202007007732U DE202007007732U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007732U1 true DE202007007732U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007007732U Expired - Lifetime DE202007007732U1 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses
DE102008008549A Withdrawn DE102008008549A1 (de) 2007-03-09 2008-02-12 Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008549A Withdrawn DE102008008549A1 (de) 2007-03-09 2008-02-12 Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007007732U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107059254A (zh) * 2017-06-22 2017-08-18 江苏瀚霆环保滤材有限公司 一种针刺布针刺机风冷装置
CN115058828A (zh) * 2022-06-17 2022-09-16 江西美润环保制品有限公司 一种湿法水刺无纺布加工装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017729A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-14 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
DE102009016996A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
DE102015112955A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies
DE102020130593A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus Endlosfilamenten
DE102021107901A1 (de) * 2021-03-29 2022-09-29 Andritz Küsters Gmbh Anlage und Verfahren zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn
DE102021107900B4 (de) * 2021-03-29 2023-02-02 Andritz Küsters Gmbh Anlage zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041351A (en) 1988-03-30 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha One component developer for developing electrostatic image and image forming method
EP0418493A1 (de) 1989-07-28 1991-03-27 Fiberweb North America, Inc. Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002050354A1 (en) 2000-12-19 2002-06-27 M & J Fibretech A/S Method and plant for without a base web producing an air-laid hydroentangled fibre web
DE10105843A1 (de) 2001-01-16 2002-07-18 Fleissner Gerold Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Vlieses zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Walzen
FR2823511B1 (fr) 2001-04-13 2003-12-26 Rieter Perfojet Installation de production d'une nappe non tissee spunbond consolidee par projection d'un fluide
FR2845698B1 (fr) 2002-10-11 2005-03-18 Rieter Perfojet Procede et installation de production d'un non-tisse ayant de bonnes proprietes de resistance a la traction
DE102004030413A1 (de) 2004-06-23 2006-02-23 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107059254A (zh) * 2017-06-22 2017-08-18 江苏瀚霆环保滤材有限公司 一种针刺布针刺机风冷装置
CN115058828A (zh) * 2022-06-17 2022-09-16 江西美润环保制品有限公司 一种湿法水刺无纺布加工装置
CN115058828B (zh) * 2022-06-17 2023-12-29 江西美润环保制品有限公司 一种湿法水刺无纺布加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008549A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
DE202007007732U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses
DE3921399C2 (de)
EP1759044B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verschlingen der fasern einer faserbahn
EP1967628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
EP2417290B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn
EP1223135B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Vlieses zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Walzen
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
DE4141627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
EP0404982B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
WO2008110134A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses
EP3495544B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verfestigen von vliesen, geweben oder gewirken
DE102009016996A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
DE102016217401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE69010391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von nicht-gewebten Faserbahnen.
DE102009032343A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn
DE102009017729A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
EP4001488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
DE102020134721A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn
DE4434402A1 (de) Vorrichtung zur Umformung eines großformatigen Faservlieses zu einem Faserband

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001