DE102015112955A1 - Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies Download PDF

Info

Publication number
DE102015112955A1
DE102015112955A1 DE102015112955.8A DE102015112955A DE102015112955A1 DE 102015112955 A1 DE102015112955 A1 DE 102015112955A1 DE 102015112955 A DE102015112955 A DE 102015112955A DE 102015112955 A1 DE102015112955 A1 DE 102015112955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
fleece
web
band
suction drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015112955.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Peters
Thomas Weigert
Dominic Prömpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP16702664.0A priority Critical patent/EP3283679B1/de
Priority to CN201680020377.0A priority patent/CN107438682B/zh
Priority to PCT/EP2016/000178 priority patent/WO2016165798A1/de
Priority to US15/561,975 priority patent/US10718076B2/en
Publication of DE102015112955A1 publication Critical patent/DE102015112955A1/de
Priority to US16/522,630 priority patent/US10968551B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Verbinden bzw. Verfestigen einer Bahn von Fasern mit einem Vlies mittels Wasserstrahlen, mit einem ersten umlaufenden Band (10), auf dem eine Bahn von Faserstoff (9) ablegbar ist und einer Vorrichtung zum Einführen eines Vlieses (20) in die Anlage, mit einem weiteren nachfolgenden umlaufenden Band, auf dem das Vlies (20) mit der Bahn von Faserstoff (9) miteinander mittels Wasserstrahlen verbindbar bzw. verfestigbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn von Faserstoff (9) vom ersten umlaufenden Band (10) zuerst auf dem Vlies (20) ablegbar ist und anschließend der Faserstoff (9) zusammen mit dem Vlies (20) auf das nachfolgende Band zur Verbindung bzw. Verfestigung mittels Wasserstrahlen übergeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Verbinden bzw. Verfestigen einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies mittels Wasserstrahlen, mit einem ersten umlaufenden Band, auf dem eine Bahn von Faserstoff ablegbar ist und einer Vorrichtung zum Einführen eines Vlieses in die Anlage, mit einem weiteren nachfolgenden umlaufenden Band, auf dem das Vlies mit der Bahn von Faserstoff miteinander mittels Wasserstrahlen verbindbar bzw. verfestigbar ist.
  • Es ist durch die EP 1929080 B1 bekannt, lose Fasern mit einem Vlies zu verbinden, in dem die losen Fasern immer durch ein Band von unten gestützt und geführt werden und dabei gleichzeitig auf einem Vlies abgelegt werden. Dieses Verfahren und die dazugehörige Anlage sind sehr aufwändig, da eine absolut parallele Führung der Bänder über einen längeren Abschnitt erforderlich ist. Dies ist konstruktiv sehr aufwändig umzusetzen, da zwischen den Bändern eine konstante Spannung erforderlich ist und beide Bänder an jeder Stelle eine identische Geschwindigkeit aufweisen müssen, um keine unkontrollierten Verzüge in das Endprodukt zu bringen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zur Verbindung einer Bahn von losen Fasern mit einem Vlies zu schaffen, mit der eine kompakte und preiswerte Anlage herstellbar ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehren nach Anspruch 1 und 12; weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Gemäß der technischen Lehre nach Anspruch 1 umfasst die Anlage zum Verbinden bzw. Verfestigen einer Bahn von Fasern mit einem Vlies mittels Wasserstrahlen mindestens ein erstes umlaufendes Band, auf dem eine Bahn von Faserstoff ablegbar ist und eine Vorrichtung zum Einführen eines Vlieses in die Anlage, dem ein weiteres nachfolgendes umlaufendes Band nachgeordnet ist, auf dem das Vlies mit der Bahn von Faserstoff miteinander mittels Wasserstrahlen verbindbar bzw. verfestigbar ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn von Faserstoff vom ersten umlaufenden Band zuerst auf dem Vlies ablegbar ist und anschließend der Faserstoff zusammen mit dem Vlies auf das nachfolgende Band zur Verbindung bzw. Verfestigung mittels Wasserstrahlen übergeben wird.
  • Damit wird eine sehr einfache Bandführung realisiert, bei dem die Bahn von Faserstoff und das Vlies nicht durch ein zweites umlaufendes Band gekammert zusammengeführt werden müssen. Weiterhin erfolgt die Verbindung des Faserstoffes mit dem Vlies nicht im Bereich einer parallelen Führung zwischen zwei Bändern. Die losen Fasern müssen damit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht kopfüber zwischen zwei Bändern ausgerichtet und mit dem Vlies verbunden werden. Ein Ausrichten der Bänder zueinander und eine Synchronisation der Bandgeschwindigkeiten sind damit nicht notwendig.
  • Der Begriff Ablegen des Faserstoffes auf dem Vlies setzt nicht voraus, dass das Vlies eine annähernd waagerechte Position einnehmen muss, damit die losen Fasern bzw. die Bahn aus Faserstoff auf dem Vlies übergeben werden und eine erste Verbindung eingehen. Es reicht hierzu, dass beispielsweise auf dem schräg abfallenden Abschnitt des umlaufenden Bandes ein erster Kontakt zwischen dem Vlies und der Bahn aus Faserstoff hergestellt wird, so dass die Adhäsion zwischen den Schichten eine erste leichte Verbindung bewirkt, auch wenn das Vlies räumlich oberhalb des Faserstoffes angeordnet ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Vlies und dem Faserstoff erfolgt durch Wasserstrahlen, wobei gleichzeitig eine Verfestigung des Faserstoffes in sich, aber auch mit dem Vlies erfolgt, da die Fasern miteinander und ineinander verwirbeln. In diesem Zusammenhang bedeutet das Verbinden von Vlies und Faserstoff auch gleichzeitig eine Verfestigung.
  • In vorteilhafter Ausführungsform wird die Bahn von Faserstoff mit ihrer Oberseite auf ein umlaufendes Band übergeben, das vor dem weiteren nachfolgenden Band zur Wasserstrahlverfestigung angeordnet ist. Damit erfolgt eine Stützung und Übergabe von sehr leichten Faserstoffen auf ein vorzugsweise horizontal oder schräg angeordnetes Band aus einer Überkopfposition, bevor das Vlies in die Anlage eingeführt und mit dem Faserstoff verbunden wird. Dieses Überkopfablegen ermöglicht die Verbindung der Oberseite des Faserstoffes mit dem Vlies, wodurch die ebene Unterseite des Faserstoffes auf die Außenseite des Produktes gelangt und dieses eine optisch bessere Qualität erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Einführen des Vlieses in die Anlage zwischen den Bändern angeordnet. Es ergibt sich eine platzsparende Lösung, bei der der Faserstoff zuerst kopfüber auf einem weiteren Band abgelegt und dann mit der Oberseite auf dem Vlies ablegbar ist, bevor beides zusammen verbunden und verfestigt wird.
  • Die Anordnung der Vorrichtung zum Einführen des Vlieses im Bereich einer Walze des umlaufenden Bandes hat den Vorteil, dass die Oberseite der Bahn aus Faserstoff auf dem Vlies abgelegt wird und der Faserstoff zwischen der Walze und dem einlaufenden Vlies kompaktiert wird. Dies setzt natürlich voraus, dass die Walze des umlaufenden Bandes als Umlenkwalze angeordnet ist, um die das Band seine Richtung ändert. Dadurch, dass der Faserstoff mit dem Vlies um einen Umlenkwinkel um die Walze geführt wird, erfolgt ein erstes Verpressen oder Kompaktieren des Faserstoffes. Hierzu wird das Vlies mit einer definierten Vorspannung in die Anlage eingeführt, um einen minimalen Anpressdruck auf den Faserstoff zu erzeugen.
  • In einer ersten Variante kann die Vorrichtung zum Einführen des Vlieses in die Anlage als Walze ausgebildet sein. Damit lässt sich in freier räumlicher Anordnung eine Abwickelvorrichtung oder eine Krempel in die Anlage integrieren, wobei das Vlies direkt oder indirekt über weitere Walzen in die Anlage einlaufen kann.
  • In einer zweiten Variante kann die Vorrichtung zum Einführen des Vlieses in die Anlage als Saugtrommel ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise die Saugtrommel mit mindestens einem ersten Düsenbalken ausgestattet ist, so dass hier eine erste Verbindung bzw. Verfestigung zwischen Vlies und Faserstoff erfolgen kann.
  • Die Anordnung der Saugtrommel in Materialtransportrichtung nach der Walze ermöglicht eine mehrstufige Verbindung bzw. Verfestigung von dem Faserstoff mit dem Vlies.
  • Hierzu kann in vorteilhafter Weise in Materialtransportrichtung die Saugtrommel zwischen dem ersten umlaufenden Band und dem nachfolgenden Band zur Verbindung/Verfestigung des Faserstoffes mit dem Vlies angeordnet sein, wobei der Faserstoff mit seiner Oberseite an die Saugtrommel übergeben wird, und das Vlies derart in die Anlage eingeführt wird, dass mittels Wasserstrahlen die Unterseite des Faserstoffes mit dem Vlies verbindbar bzw. verfestigbar ist. Diese Alternative ermöglicht neben der mehrstufigen Verfestigung verschiedene Varianten in der Oberflächenstruktur des Endproduktes.
  • Die andere Möglichkeit sieht vor, dass in Materialtransportrichtung die Saugtrommel zwischen dem ersten umlaufenden Band und dem nachfolgenden Band zur Verbindung/Verfestigung des Faserstoffes mit dem Vlies angeordnet ist, wobei der Faserstoff mit seiner Oberseite an die Saugtrommel übergeben wird und ein Vlies derart in die Anlage eingeführt wird, dass mittels Wasserstrahlen die Oberseite des Faserstoffes mit dem Vlies verbunden bzw. verfestigt wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform kann innerhalb des umlaufenden Bandes, auf dem der lose Faserstoff abgelegt wird, mindestens ein Wasserbalken angeordnet sein, um die Bahn von Faserstoff vom Band zu lösen.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem umlaufenden Band, auf dem der lose Faserstoff abgelegt wird, und dem Band, auf dem das Vlies mit dem Faserstoff mittels Wasserstrahlen verbunden wird, größer als die Dicke des Vlieses mit dem darauf abgelegten Faserstoff. Damit wird eine Kompaktierung bzw. ein Kammern zwischen zwei Bändern verhindert, da in Folge beide Bänder genau ausgerichtet und synchronisiert werden müssten. Genau dies soll durch die erfindungsgemäße Anlagenkonfiguration verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden bzw. Verfestigen einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies mittels Wasserstrahlen sieht vor, dass eine Bahn von Faserstoff auf einem ersten umlaufenden Band ablegbar ist, und dass ein Vlies zur Verbindung mit der Bahn von Faserstoff in die Anlage einführbar ist, wobei das Vlies mit der Bahn von Faserstoff auf einem weiteren nachfolgenden umlaufenden Band miteinander mittels Wasserstrahlen verbindbar bzw. verfestigbar ist. Dabei wird zuerst die Bahn von Faserstoff auf dem Vlies abgelegt und anschließend der Faserstoff zusammen mit dem Vlies auf das weitere nachfolgende Band zur Verbindung bzw. Verfestigung mittels Wasserstrahlen übergeben. Damit ist eine absolut verzugsfreie Verbindung zwischen dem losen Faserstoff und dem Vlies möglich, da beide nicht durch zwei parallel angeordnete Bänder kompaktiert werden, die absolut parallel und miteinander synchronisiert laufen müssen.
  • Insbesondere bei sehr leichten und kurzen Fasern kann die Bahn von Faserstoff mit seiner Oberseite auf ein umlaufendes Band übergeben werden, das vor dem weiteren nachfolgenden Band zur Wasserstrahlverfestigung angeordnet ist. Der Faserstoff wird damit erst Überkopf auf das nachfolgende Band übergeben und dann erst mit dem Vlies verbunden.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • 1: zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage und des Verfahrens;
  • 2: zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage und des Verfahrens;
  • 3: zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage und des Verfahrens;
  • 3a: zeigt eine weitere Variante der dritten Ausführungsform
  • 3b: zeigt eine weitere Variante der dritten Ausführungsform
  • 4: zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage und des Verfahrens;
  • 5: zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage und des Verfahrens;
  • 6: zeigt eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage und des Verfahrens.
  • Ein Schrägsiebformer 1 ist unterhalb eines umlaufenden Siebbandes 10 angeordnet. Das Siebband 10, das als endloses Band ausgeführt sein kann, läuft um verschiedene Walzen 12 herum und weist einen schrägen Abschnitt 11 auf, der in Laufrichtung des Siebbandes um den Winkel α ansteigt. Im Bereich des schrägen Abschnittes 11 ist unterhalb des Siebbandes 10 der Schrägsiebformer 1 angeordnet, auf dessen Belag 2 sich das Siebband 10 abstützt. Unterhalb des Belages 2 ist mindestens eine Saugzone 3 angeordnet, die mittels nicht dargestellter Pumpen unter Unterdruck gesetzt wird. Der Schrägsiebformer 1 kann mehrere Saugzonen 3 aufweisen, die mit unterschiedlichen Drücken bzw. Unterdrücken beaufschlagt werden. Die Unterdruckquellen können vorzugsweise als steuer-/regelbare Vakuumpumpen ausgeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden über einen Stoffauflauf 8 drei übereinander angeordnete Fasersuspensionen 8.1, 8.2 und 8.3 auf das Siebband 10 gegeben. Jede Fasersuspension 8.1, 8.2 und 8.3 enthält neben Wasser einen bestimmten Gehalt an Feststoff, der wiederum aus Fasern und aus anderen Zuschlagstoffen besteht. Zwischen den Fasersuspensionen 8.1, 8.2, 8.3 sind nicht dargestellte Lamellen angeordnet, mit denen die Schichtdicke der Fasersuspensionen einzeln oder in Summe variiert werden kann. Da die Lamellen die Fasersuspensionen 8.1, 8.2 und 8.3 voneinander separieren, werden diese nacheinander auf dem Schrägsiebformer 1 entwässert. Damit wird eine Vermischung der Fasersuspensionen 8.1, 8.2 und 8.3 verhindert und die Lagenreinheit der einzelnen Schichten Faserstoff verbessert. Über die mindestens eine Saugzone in Verbindung mit den steuer-/regelbaren Vakuumpumpen kann jede Schicht einer Fasersuspension 8.1, 8.2 und 8.3 einem separaten Unterdruck ausgesetzt werden, womit unterschiedliche Mischungen von Wasser mit Fasern in jeder Fasersuspension verarbeitet werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die Fasersuspensionen 8.1 und 8.3, die bei der weiteren Verarbeitung die äußeren Schichten oder die Deckschicht für die mittlere Schicht an Fasersuspension 8.2 bildet, zumindest teilweise aus kurzen synthetischen Fasern wie beispielsweise Polyester, Polyamid oder Polyolefin bestehen. Auch Fasermischungen aus synthetischen und natürlichen Fasern sind möglich. Ebenso können die äußeren Schichten auch aus 100 % Pulp bestehen. Die mittlere Fasersuspension kann aus natürlichen Fasern bestehen, die ein hohes Wasserrückhaltevermögen aufweisen.
  • Die Dicke der Lagen ist durch die Lamellen einstellbar, indem die Aufgabe der Fasersuspensionen 8.1, 8.2 und 8.3 über den Stoffauflauf 8 variiert werden kann. Bei einem Sandwich-Vlies können beispielsweise gleich dicke Lagen hergestellt werden, oder die Lagen können mit einer Abstufung von beispielsweise 10 %, 80 % und 10 % Dicke hergestellt werden. Indirekt lässt sich darüber auch das Flächengewicht jeder Lage Faserstoff 9 einstellen.
  • Selbstverständlich kann auch nur eine Fasersuspension aufgegeben werden, so dass sich nach dem Abziehen von Wasser eine einzige Lage von Fasern bildet.
  • Das Siebband 10, das durchlässig für Flüssigkeiten und Gase ist, transportiert die übereinander angeordneten Fasersuspensionen 8.1, 8.2 und 8.3 über den schrägen Abschnitt 11 über den Schrägsiebformer 1. Aufgrund der Schwerkraft und des Unterdruckes, der auf die Fasersuspensionen 8.1, 8.2, 8.3 wirkt, werden die Fasersuspensionen entwässert, wodurch sich in diesem Beispiel eine Bahn aus Faserstoff 9 mit drei Lagen Fasern bildet.
  • Die Bahn aus Faserstoff 9 wird in Pfeilrichtung erst über einen horizontalen Abschnitt dann weiter über einen schräg abfallenden Abschnitt auf dem Band 10 transportiert. Nach dem schräg abfallenden Abschnitt wird die Bahn aus Faserstoff 9 um eine Walze 12 kopfüber auf ein weiteres umlaufendes Band 14 übergeben, das ebenfalls um mehrere Walzen 13 geführt wird. Die Bänder 10 und 14 laufen zumindest teilweise annähernd parallel, wobei der Abstand zwischen den Bändern 10, 14 größer ist, als die Dicke der Bahn aus Faserstoff 9. Alternativ können die Bänder 10, 14 auch in so einem Abstand angeordnet werden, dass die Bahn aus Faserstoff 9 komprimiert wird. In dem Bereich, in dem die Bänder 10 und 14 parallel laufen, ist innerhalb des umlaufenden Bandes 10 mindestens ein Wasserbalken 17 angeordnet, mit der die Bahn aus Faserstoff 9 vorverfestigt und vom Band 10 abgelöst wird. Die zugehörige Absaugung 18 befindet sich innerhalb des umlaufenden Bandes 14. In Materiallaufrichtung des Faserstoffes 9 nachgeordnet und unterhalb des Schrägsiebformers 1 mit dem umlaufenden Band 10 ist ein weiteres umlaufendes Band 16 angeordnet, auf dem die Bahn aus Faserstoff 9 weiterverarbeitet wird. Das umlaufende Band 16 ist so angeordnet, dass keine Überlappung oder ein paralleles Laufen zum Band 10 vorhanden ist. Zwischen den Bändern 14 und 16 ist eine Einlaufwalze 21 angeordnet, über die ein Vlies 20 unter die Bahn aus Faserstoff 9 auf das umlaufende Band 16 eingeführt wird. Da die Bahn aus Faserstoff 9 durch das umlaufende Band 10 nach dem schräg abfallenden Abschnitt kopfüber weiter transportiert wird, wird die Oberseite der Bahn aus Faserstoff 9 auf dem Vlies 20 abgelegt. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Vlies 20 von einem Speicher bzw. einer Materialrolle abgewickelt. Alternativ kann anstatt der Vliesrolle auch eine Krempel angeordnet sein, mit der das Vlies 20 direkt in die in 1 dargestellte Verfestigungsanlage eingeführt wird. Die Abstände zwischen den Walzen 13, 21 und 15 werden einerseits klein gehalten, um den Zwickel für den Weitertransport des Faserstoffes 9 zu minimieren, andererseits kann die Einlaufwalze 21 verstellbar ausgeführt sein, um das Vlies 20 schnell einzuführen. Die endgültige Verbindung zwischen dem Vlies 20 und dem Faserstoff 9 erfolgt im Bereich des Bandes 16, indem mindestens ein Wasserbalken 17 den Faserstoff 9 mit dem Vlies 20 verbindet und komprimiert. Dabei trifft der Wasserstrahl des Wasserbalkens 17 auf den Faserstoff 9, der mit dem Vlies 20 verbunden wird.
  • In 2 ist ein umlaufendes Band 10 dargestellt, bei dem über einem schrägen Abschnitt 11 ein Faserauftrag 4 angeordnet ist, mit dem beispielsweise Pulp als lose Fasern aufgegeben werden. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1 können hier nicht nur nass gelegte Fasern verarbeitet werden, sondern auch trockene Fasern. Die Bahn aus Faserstoff 9 wird über einen horizontalen Abschnitt in Materialflussrichtung zu einem schräg abfallenden Abschnitt weiter transportiert, und über eine Walze 12 kopfüber auf ein Vlies 20 übergeben. Damit die trockenen Fasern nicht von dem Band 10 rutschen, kann beispielsweise auf dem horizontalen Abschnitt des Bandes 10 eine nicht dargestellte Faserbefeuchtung angeordnet sein, damit der lose Verbund aus trockenen Fasern eine gewisse Festigkeit bekommt.
  • Das Vlies 20 kann in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls von einer Rolle abgewickelt oder von einer Krempel direkt zugeliefert werden. Die Zulieferung des Vlieses 20 erfolgt im Bereich der Walze 12 derart, dass eine erste Kompaktierung zwischen dem Vlies 20 und der Bahn aus Faserstoff 9 erfolgt. Diese Verbindung wird auf einem nachfolgenden Band 14 durch mindestens einen Wasserbalken 17 verstärkt. Dass nachfolgende Band 14 ist unterhalb des Bandes 10 angeordnet und läuft mit diesem zumindest teilweise parallel. Der Abstand zwischen den Bändern 10, 14 ist größer, als die Dicke des Vlieses 20 mit der Bahn aus Faserstoff 9. Alternativ kann das Vlies 20 auch über eine Einlaufwalze 21 auf das Band 14 aufgegeben werden, wobei im Bereich der Einlaufwalze 21 die Bahn aus Faserstoff 9 kopfüber auf dem Vlies 20 abgelegt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 zeigt ebenfalls zwei umlaufende Bänder 10, 14 die zumindest teilweise parallel angeordnet sind, wobei das umlaufende Band 14 unterhalb des Bandes 10 angeordnet ist. Auch hier wird auf dem Band 10 eine Bahn aus Fasern über einen Faserauftrag 4 oder über ein Schrägsiebformer 1 aufgegeben. Im Bereich eines schräg abfallenden Abschnittes des Bandes 10 ist eine Einlaufwalze 21 angeordnet, über die ein Vlies 20 an die Bahn aus Faserstoff 9 angelegt wird. Durch eine nachfolgende Walze 12, mit der die Bahn aus Faserstoff 9 und das Vlies 20 auf ein annähernd horizontales Band 14 umgelenkt wird, erfolgt eine Kompaktierung zwischen dem Vlies 20 und dem Faserstoff 9, obwohl der Abstand zwischen den Bändern 10, 14 größer ist, als die Dicke des Vlieses 20 mit dem Faserstoff 9. Erst nachdem das Vlies 20 mit dem Faserstoff 9 den Bereich zwischen den Bändern 10, 14 verlassen hat und nur noch auf dem Band 14 aufliegt, erfolgt die endgültige Verfestigung mittels mindestens eines Wasserbalkens 17 zwischen dem Vlies 20 und dem Faserstoff 9. Eine zugehörige Absaugung 18 ist innerhalb des umlaufenden Bandes 14 angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsvariante in 3a zeigt in einer weiteren Anordnung mindestens einen Wasserbalken 17 innerhalb des Bandes 10, wodurch die Bahn aus Faserstoff 9 vom Band 10 abgelöst wird. Es erfolgt an dieser Stelle keine Kompaktierung, da der Abstand zwischen den Bändern 10, 14 größer ist, als die Dicke des Vlieses 20 mit dem Faserstoff 9.
  • Das Ausführungsbeispiel in 3b zeigt anstelle der Einlaufwalze 21 eine Saugtrommel 22, die durch mindestens einen Wasserbalken 17 beaufschlagt wird. Damit erfolgt eine Verfestigung der Bahn aus Faserstoff 9 mit dem Vlies 20, wobei anschließend durch die Umlenkung um die Walze 12 eine Kompaktierung zwischen dem Vlies 20 und dem Faserstoff 9 erfolgt. Die nachfolgenden Wasserbalken 17 innerhalb des Bandes 10 sorgen ebenfalls für ein vollständiges Ablösen des Faserstoffes 9 vom Band 10, da auch hier der Abstand zwischen den Bändern 10, 14 größer ist als die Dicke des Vlieses 20 mit dem Faserstoff 9. Die nachfolgende weitere Verfestigung zwischen dem Vlies 20 und der Bahn aus Faserstoff 9 erfolgt in einem Bereich auf dem Band 14, bei dem die Bänder 10, 14 nicht mehr parallel verlaufen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4 zeigt ebenfalls im Bereich eines abfallenden Abschnittes eine Einlaufwalze 21, um die ein Vlies 20 mit der Bahn aus Faserstoff 9 in Verbindung gebracht wird. Über eine nachfolgende Umlenkung durch eine Walze 12 erfolgt eine Kompaktierung zwischen dem Vlies 20 und der Bahn aus Faserstoff 9. Statt direkt auf ein unterhalb des Bandes 10 angeordnetes Band 14 abgelegt zu werden, wird das Vlies 20 mit der Bahn aus Faserstoff 9 zumindest teilweise um eine Saugtrommel 22 geführt, auf der mittels Wasserbalken 17 das Vlies 20 mit dem Faserstoff 9 verfestigt wird. Über eine nachfolgende Walze 19 erfolgt ein Weitertransport auf ein umlaufendes Band 14 mit mindestens einem weiteren nachfolgenden Wasserbalken 17.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 5 werden die auf dem Band 10 abgelegten Faser 9 im ersten horizontalen Abschnitt mittels Wasserbalken 17 verfestigt. Im Bereich des abfallenden Abschnittes wird der verfestigte Faserstoff 9 durch einen Wasserbalken 17 vom Band 10 abgelöst und mit seiner Oberseite an die Saugtrommel 22 übergeben und um diese herum geführt. In diesem Ausführungsbeispiel dreht sich die Saugtrommel 22 im Uhrzeigersinn. Unterhalb der Saugtrommel 22 wird ein Vlies 20 über eine Einlaufwalze 21 zugeführt, so dass über einen Teilbereich des Umfanges der Saugtrommel 22 eine Verbindung zwischen dem Vlies 20 und der Unterseite des Faserstoffes 9 erfolgt, indem mindestens ein Wasserbalken 17 beides miteinander verbindet. Nachfolgende Walzen 19 sorgen für einen Weitertransport auf ein weiteres umlaufendes Band 14, auf dem das Vlies 20 mit dem Faserstoff 9 mittels Wasserbalken 17 nochmals verbunden wird.
  • Auch in dem Ausführungsbeispiel der 6 ist im Bereich des abfallenden Abschnittes eine Saugtrommel 22 angeordnet. Ein Vlies 20 wird um die Saugtrommel 22 geführt. Der Faserstoff 9 wird im Bereich des Berührungspunktes zwischen dem Faserstoff 9 und der Saugtrommel 22 von dem Band 10 abgelöst. Dabei befindet sich der Faserstoff 9 unterhalb des Vlieses 20 und wird auf dem nachfolgenden Umfang der Saugtrommel 22 mittels Wasserbalken 17 mit seiner Oberseite mit dem Vlies 20 verfestigt. Nachfolgend angeordnete Walzen 19 sorgen für eine Übergabe auf ein weiteres umlaufendes Band 14, das unterhalb des Bandes 10 angeordnet sein kann, wobei nachfolgend eine weitere Verfestigung zwischen Vlies 20 und Faserstoff 9 mittels Wasserbalken 17 erfolgen kann.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Fasern als loser Pulp oder nassgelegt mittels eines Schrägsiebformers 1 auf dem ersten Band 10 abgelegt werden. Das Vlies 20 kann als kardiertes Vlies von einer Vorratsrolle in die Anlage oder direkt als Krempelvlies von einer Krempel der Anlage zugeführt werden. Das Vlies 20 kann aus kurzen oder endlosen Fasern herstellbar sein. Weiterhin erfolgt die Verbindung des Faserstoffes 9 mit dem Vlies 20 nicht im Bereich einer parallelen Führung zwischen zwei Bändern. Die losen Fasern müssen damit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht kopfüber zwischen zwei Bändern mit dem Vlies verbunden werden. Ein Ausrichten der Bänder zueinander und eine Synchronisation der Bandgeschwindigkeiten sind damit nicht notwendig. Zwar kann nach der ersten Verbindung zwischen dem Vlies 20 und dem Faserstoff 9 eine Kompaktierung der beiden Lagen mittels parallel angeordneter Bänder erfolgen. Dies ist aber für das Verfahren und die Anlage nicht notwendig. Die Wasserbalken erzeugen mit den Hochdruckwasserstrahlen eine Verwirbelung und damit Verfestigung der Fasern untereinander oder sorgen bei einem geringeren Druck für ein Ablösen der Fasern oder des Vlieses von einem Band oder einer Trommel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägsiebformer
    2
    Belag
    3
    Saugzone
    4
    Faserauftrag
    5
    Saugkasten
    6
    Siebwasser
    8
    Stoffauflauf
    8.1
    Fasersuspension
    8.2
    Fasersuspension
    8.3
    Fasersuspension
    9
    Faserstoff
    10
    Band
    11
    schräger Abschnitt
    12
    Walze
    13
    Walze
    14
    Band
    15
    Walze
    16
    Band
    17
    Wasserbalken
    18
    Absaugung
    19
    Walze
    20
    Vlies
    21
    Einlaufwalze
    22
    Saugtrommel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1929080 B1 [0002]

Claims (22)

  1. Anlage zum Verbinden bzw. Verfestigen einer Bahn von Fasern mit einem Vlies mittels Wasserstrahlen, mit einem ersten umlaufenden Band (10), auf dem eine Bahn von Faserstoff (9) ablegbar ist und einer Vorrichtung zum Einführen eines Vlieses (20) in die Anlage, mit einem weiteren nachfolgenden umlaufenden Band, auf dem das Vlies (20) mit der Bahn von Faserstoff (9) miteinander mittels Wasserstrahlen verbindbar bzw. verfestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn von Faserstoff (9) vom ersten umlaufenden Band (10) zuerst auf dem Vlies (20) ablegbar ist und anschließend der Faserstoff (9) zusammen mit dem Vlies (20) auf das nachfolgende Band zur Verbindung bzw. Verfestigung mittels Wasserstrahlen übergeben wird.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn von Faserstoff (9) mit seiner Oberseite auf ein umlaufendes Band (14) übergeben wird, das vor dem weiteren nachfolgenden Band (16) zur Wasserstrahlverfestigung angeordnet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einführen des Vlieses (20) in die Anlage zwischen den Bändern (14) und (16) angeordnet ist.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einführen des Vlieses (20) im Bereich einer Walze (12) des umlaufenden Bandes (10) angeordnet ist, wobei die Oberseite der Bahn aus Faserstoff (9) auf dem Vlies (20) abgelegt wird und der Faserstoff (9) zwischen der Walze (12) und dem einlaufenden Vlies (20) kompaktiert wird.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einführen des Vlieses (20) in die Anlage als Walze (21) ausgebildet ist.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einführen des Vlieses (20) in die Anlage als Saugtrommel (22) ausgebildet ist, und an der Saugtrommel das Vlies (20) mit dem Faserstoff (9) eine erste Verbindung bzw. Verfestigung durch mindestens einen Wasserbalken (17) erhält.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Materialtransportrichtung die Saugtrommel (22) der Walze (21) nachgeordnet ist.
  8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Materialtransportrichtung die Saugtrommel (22) zwischen dem ersten umlaufenden Band (10) und dem nachfolgenden Band (14) zur Verbindung/Verfestigung des Faserstoffes (9) mit dem Vlies (20) angeordnet ist, wobei der Faserstoff (9) mit seiner Oberseite an die Saugtrommel (22) übergeben wird, und das Vlies (20) derart in die Anlage eingeführt wird, dass mittels Wasserstrahlen die Unterseite des Faserstoffes (9) mit dem Vlies (20) verbindbar bzw. verfestigbar ist.
  9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Materialtransportrichtung die Saugtrommel (22) zwischen dem ersten umlaufenden Band (10) und dem nachfolgenden Band (14) zur Verbindung/Verfestigung des Faserstoffes (9) mit dem Vlies (20) angeordnet ist, wobei der Faserstoff (9) mit seiner Oberseite an die Saugtrommel (22) übergeben wird, wobei ein Vlies (20) derart in die Anlage eingeführt wird, dass mittels Wasserstrahlen die Oberseite des Faserstoffes (9) mit dem Vlies (20) verbunden bzw. verfestigt wird.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des umlaufenden Bandes (10) mindestens ein Wasserbalken (17) angeordnet ist, um die Bahn von Faserstoff (9) vom Band (10) zu lösen.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem umlaufenden Band (10) und dem Band (14) größer ist, als die Dicke des Vlieses (20) mit dem darauf abgelegten Faserstoff (9).
  12. Verfahren zum Verbinden bzw. Verfestigen einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies mittels Wasserstrahlen, bei dem eine Bahn von Faserstoff (9) auf einem ersten umlaufenden Band (10) ablegbar ist und ein Vlies (20) zur Verbindung mit der Bahn von Faserstoff (9) in die Anlage einführbar ist, wobei das Vlies (20) mit der Bahn von Faserstoff (9) auf einem weiteren nachfolgenden umlaufenden Band miteinander mittels Wasserstrahlen verbindbar bzw. verfestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Bahn von Faserstoff (9) auf dem Vlies (20) ablegbar ist und anschließend der Faserstoff (9) zusammen mit dem Vlies (20) auf das weitere nachfolgende Band zur Verbindung bzw. Verfestigung mittels Wasserstrahlen übergeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn von Faserstoff (9) mit seiner Oberseite auf ein umlaufendes Band (14) übergeben wird, das vor dem weiteren nachfolgenden Band (16) zur Wasserstrahlverfestigung angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (20) zwischen den Bändern (14) und (16) in die Anlage eingeführt wird und dabei der Faserstoff (9) auf dem Vlies (20) abgelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (9) im Bereich einer Walze (12) des ersten umlaufenden Bandes (10) in die Anlage eingeführt wird, wobei die Oberseite der Bahn aus Faserstoff (9) auf dem Vlies (20) abgelegt wird und der Faserstoff (9) zwischen der Walze (12) und dem einlaufenden Vlies (20) kompaktiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (9) im Bereich einer Walze (21) in die Anlage eingeführt wird, wobei die Oberseite der Bahn aus Faserstoff (9) auf dem Vlies (20) abgelegt wird und der Faserstoff (9) mit dem Vlies (20) auf einem weiteren umlaufenden Band (14 oder 16) zur Verbindung und Verfestigung mittels Wasserstrahlen abgelegt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff (9) zwischen einer Walze (12) des umlaufenden Bandes (10) und dem Vlies (20) kompaktiert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze als Saugtrommel (22) ausgeführt ist, und an der Saugtrommel das Vlies (20) mit dem Faserstoff (9) eine erste Verbindung bzw. Verfestigung durch einen Wasserbalken (17) erhält.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Materialtransportrichtung der Walze (21) eine Saugtrommel (22) zur Verbindung bzw. Verfestigung des Faserstoffes (9) mit dem Vlies (20) mittels Wasserstrahlen nachgeordnet ist.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff (9) mit seiner Oberseite an eine Saugtrommel (22) übergeben wird und mit dem Vlies (20) mittels Wasserstrahlen mit der Unterseite des Faserstoffes (9) verbunden bzw. verfestigt wird, wobei in Materialtransportrichtung die Saugtrommel (22) zwischen dem ersten umlaufenden Band (10) und dem nachfolgenden Band (14) angeordnet ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff (9) mit seiner Oberseite an eine Saugtrommel (22) übergeben wird und mit dem Vlies (20) mittels Wasserstrahlen mit der Oberseite des Faserstoffes (9) verbunden bzw. verfestigt wird, wobei in Materialtransportrichtung die Saugtrommel (22) zwischen dem ersten umlaufenden Band (10) und dem nachfolgenden Band (14) angeordnet ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn von Fasern (9) vom Band (10) mittels Wasserstrahlen gelöst wird.
DE102015112955.8A 2015-04-13 2015-08-06 Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies Withdrawn DE102015112955A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16702664.0A EP3283679B1 (de) 2015-04-13 2016-02-04 Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies
CN201680020377.0A CN107438682B (zh) 2015-04-13 2016-02-04 纤维材料网与非织造物结合或强化的设备和方法
PCT/EP2016/000178 WO2016165798A1 (de) 2015-04-13 2016-02-04 Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies
US15/561,975 US10718076B2 (en) 2015-04-13 2016-02-04 Plant and method for connecting a web of fibrous material to a nonwoven or consolidating it therewith
US16/522,630 US10968551B2 (en) 2015-04-13 2019-07-25 Plant and method for connecting a web of fibrous material to a nonwoven or consolidating it therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004506.7 2015-04-13
DE102015004506 2015-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112955A1 true DE102015112955A1 (de) 2016-10-13

Family

ID=56986633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112955.8A Withdrawn DE102015112955A1 (de) 2015-04-13 2015-08-06 Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10718076B2 (de)
EP (1) EP3283679B1 (de)
CN (1) CN107438682B (de)
DE (1) DE102015112955A1 (de)
WO (1) WO2016165798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217401A1 (de) * 2016-09-13 2017-10-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE102016217400A1 (de) * 2016-09-13 2017-10-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
WO2021139932A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109355809A (zh) * 2018-12-09 2019-02-19 安徽金春无纺布股份有限公司 水刺超纤复合无纺布及其制作方法
DE102020100472A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn
DE102021107900B4 (de) * 2021-03-29 2023-02-02 Andritz Küsters Gmbh Anlage zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn
DE102021107902A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Andritz Küsters Gmbh Anlage zur Verfestigung mindestens einer nass- oder trockengelegten Faserlage zu einer Vliesbahn, mit einem Förderer, der ein umlaufendes Band mit einem oberen Trum umfasst, auf welches die mindestens eine Faserlage ablegbar und in einer Produktionsrichtung verlagerbar ist
DE102021107901A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Andritz Küsters Gmbh Anlage und Verfahren zum Verfestigen von Fasern umfassenden Lagen zu einer Vliesbahn
DE102021111469A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Andritz Küsters Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung einer fluidstrahlvernadelten Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929080B1 (de) 2005-09-26 2009-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Herstellungsverfahren zur kombination einer schicht von zellstofffasern mit einem weiteren substrat

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662711B2 (fr) * 1989-12-01 1992-08-14 Kaysersberg Sa Procede de fabrication de nontisse.
DE19627256A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DK172260B1 (da) * 1996-12-20 1998-02-09 M & J Fibretech Anlæg til fremstilling af nonwoven fiberprodukt .
CA2592610C (en) * 1997-10-13 2010-09-28 Jens Ole Brochner Andersen A plant for producing a fibre web of plastic and cellulose fibres
SE9703886L (sv) * 1997-10-24 1999-04-25 Sca Hygiene Paper Ab Metod för framställning av ett nonwovenmaterial och framställt enligt metoden
US6314627B1 (en) * 1998-06-30 2001-11-13 Polymer Group, Inc. Hydroentangled fabric having structured surfaces
FR2781818B1 (fr) * 1998-07-31 2000-09-01 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation d'un materiau non-tisse complexe et nouveau type de materiau ainsi obtenu
US6177370B1 (en) * 1998-09-29 2001-01-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fabric
FR2794776B1 (fr) * 1999-06-10 2001-10-05 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation d'un materiau non tisse, installation pour sa mise en oeuvre et non tisse ainsi obtenu
FR2799214B1 (fr) * 1999-10-05 2001-11-16 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation de nappes non tissees dont la cohesion est obtenue par l'action de jets de fluide
FR2803604B1 (fr) * 2000-01-11 2002-03-08 Icbt Perfojet Sa Procede pour la realisation d'un materiau non tisse complexe et nouveau type de materiau ainsi obtenu
WO2002050354A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 M & J Fibretech A/S Method and plant for without a base web producing an air-laid hydroentangled fibre web
FR2827313B1 (fr) * 2001-07-10 2004-03-12 Rieter Perfojet Non tisse comprenant une nappe en filaments continus, son procede de fabrication et son application en tant que chiffon d'essuyage
US7326318B2 (en) * 2002-03-28 2008-02-05 Sca Hygiene Products Ab Hydraulically entangled nonwoven material and method for making it
DK200300661A (da) * 2003-05-01 2004-11-02 Dan Web Holding As Fremgangsmåde og apparat til törformning af et væv
US20050091811A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Sca Hygiene Products Ab Method of producing a nonwoven material
CA2568687C (en) 2004-06-01 2011-09-20 Dan-Web Holding A/S Manufacture of a multi-layer fabric
US7278187B2 (en) * 2004-08-27 2007-10-09 Dan-Web Holding A/S Manufacture of a multi-layer fabric
CN1651628A (zh) * 2005-03-29 2005-08-10 杭州诺邦无纺布有限公司 水刺无纺布打孔模及无纺布生产方法
JP4827509B2 (ja) * 2005-12-05 2011-11-30 花王株式会社 嵩高シート
DE202007007732U1 (de) * 2007-03-09 2007-08-09 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses
ATE529556T1 (de) * 2008-04-25 2011-11-15 Bc Nonwovens S L Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
US20100159774A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Chambers Jr Leon Eugene Nonwoven composite and method for making the same
ES2404904T3 (es) * 2009-04-08 2013-05-29 Trützschler Nonwovens Gmbh Dispositivo para la consolidación de una banda de fibras
US20130157537A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 David M. Jackson Nonwoven composite including regenerated cellulose fibers
MX2013007111A (es) * 2010-12-28 2013-08-15 Kimberly Clark Co Compuesto no tejido incluyendo fibras de celulosa regeneradas.
DE102011009227A1 (de) * 2011-01-22 2012-07-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Gewebeverbundes
CN102839498A (zh) * 2012-08-24 2012-12-26 大连瑞光非织造布集团有限公司 Cpc三层复合水刺非织造布及其生产方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929080B1 (de) 2005-09-26 2009-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Herstellungsverfahren zur kombination einer schicht von zellstofffasern mit einem weiteren substrat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217401A1 (de) * 2016-09-13 2017-10-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE102016217400A1 (de) * 2016-09-13 2017-10-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
WO2021139932A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
WO2021139933A3 (de) * 2020-01-10 2021-08-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
CN115023516A (zh) * 2020-01-10 2022-09-06 特吕茨施勒集团欧洲公司 用于生产单层或多层无纺织物的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107438682B (zh) 2020-03-27
CN107438682A (zh) 2017-12-05
US10718076B2 (en) 2020-07-21
WO2016165798A1 (de) 2016-10-20
EP3283679B1 (de) 2020-11-25
US20180112339A1 (en) 2018-04-26
US10968551B2 (en) 2021-04-06
EP3283679A1 (de) 2018-02-21
US20190345654A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283679B1 (de) Anlage und verfahren zur verbindung bzw. verfestigung einer bahn von faserstoff mit einem vlies
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1759044B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verschlingen der fasern einer faserbahn
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
EP1223135B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Vlieses zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Walzen
WO2016120014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen
DE102010034777A1 (de) Vlieslegemaschine und Verfahren zum Legen eines Vlieses
WO2021228514A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE102009031635A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Vliesstoffes
DE102017129300A1 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung eines Spinnvlieses
DE202014100908U1 (de) Kardiereinrichtung
DE102016217400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE102013105249B3 (de) Kreuzleger
DE10146907A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE19929105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP4087965A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE102015112777A1 (de) Karde oder Krempel zur Erzeugung eines Faserflors
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
DE60304367T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von rändern eines vliesstoffes
DE2264251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vliesen
WO2023104365A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2262966C3 (de) Papiermaschine
DE1960884A1 (de) Maschine zur Herstellung von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NOEHLES, BERNHARD-JOHANNES, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOITH PATENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE; VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE; VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE