WO1990009471A1 - Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes Download PDF

Info

Publication number
WO1990009471A1
WO1990009471A1 PCT/EP1990/000234 EP9000234W WO9009471A1 WO 1990009471 A1 WO1990009471 A1 WO 1990009471A1 EP 9000234 W EP9000234 W EP 9000234W WO 9009471 A1 WO9009471 A1 WO 9009471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
transport
blow
shaft
filling shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Akiva Pinto
Günter Lucassen
Ulrich Schmidt
Ulrich Hartmann
Winfried Heuermann
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893904853 external-priority patent/DE3904853A1/de
Priority claimed from DE19893904878 external-priority patent/DE3904878A1/de
Application filed by Hergeth Hollingsworth Gmbh filed Critical Hergeth Hollingsworth Gmbh
Priority to US08/030,434 priority Critical patent/US5337455A/en
Priority to DE9090902778T priority patent/DE59002114D1/de
Publication of WO1990009471A1 publication Critical patent/WO1990009471A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Definitions

  • the invention relates to a device for the pneumatic feeding of a filling shaft and the like, with fiber material in flake form, e.g. Cotton, synthetic fiber material and the like, in which the fiber material is supplied by means of transport air via a transport channel, with an air collection space which is separated from the filling duct connected to the transport channel by an air-permeable intermediate wall, the air collection space having a shut-off blow-off opening for removal of the transport air flow, and a method for loading textile machines with fibers by deflecting a fiber-transport air mixture into a filling shaft, by separating the transport air from the fiber material in a filling shaft provided with an air-permeable intermediate wall, by blowing off the Transport air from an air collection space arranged behind the air-permeable partition, and - by feeding the fiber material from the lower end of the filling shaft.
  • fiber material in flake form e.g. Cotton, synthetic fiber material and the like
  • the fiber material is supplied by means of transport air via a transport channel
  • Devices of this type are required, for example, for cards and cards, in order to supply the machines with a material mat that is as uniform as possible.
  • the fibers are transported in a fiber / transport air mixture in pipelines and filled into the filling shafts assigned to the textile machines by deflecting the transport air flow.
  • the transport air of the pneumatic feed is generally discharged on a wall surface of the feed shaft, for which purpose the feed shaft is permeable on a longitudinal wall or has corresponding passages.
  • a filling shaft is arranged below the pipeline, which is separated from an air collection space by an air-permeable intermediate wall.
  • the air collector At its upper end, the air collector has an opening through which the transport air separated from the fiber material on the intermediate wall can be fed to an exhaust air line.
  • the opening can be varied in its passage cross section via a pivotable flap.
  • a pair of rollers At the end of the filling shaft a pair of rollers is arranged which feeds the fiber material from the filling shaft to the subsequent machine.
  • the opening at the upper end of the air collecting space which opening can be varied and also shut off, serves to control the supply of fiber material from the pipeline into the filling shaft by the amount of the transport air flowing out.
  • the opening which opening can be varied and also shut off, serves to control the supply of fiber material from the pipeline into the filling shaft by the amount of the transport air flowing out.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the greatest possible equalization of the fiber material distribution over the width of the device.
  • Another object is to design and design a feed chute with a permeable wall surface for discharging the transport air in such a way that the fiber material is piled up directly in the feed chute with an essentially uniform density over the width of the chute without a compulsory control device.
  • the invention relates essentially to an arbitrary opening and closing control when the transport air is removed from the air collection space, without a control program being directly or indirectly effective. It was recognized that an arbitrary locking and unlocking of the transport air in any change causes normal air conditions in the feed or filling shaft by itself. Any malfunctions in the stacking of the fiber material in the shaft are remedied automatically by the opening and closing of the transport air as it exits the air collection space, and the faster the change in closing and opening is carried out when the transport air exits. The idea of the invention therefore lies in the arbitrariness of the opening and closing of the relevant blocking member.
  • a distribution of the supplied fiber material over "the width of the shaft can be achieved with an effective equalization of the fiber density in the shaft. It a compensation of the distribution of the fiber material over the shaft width, at least roughly, is achieved, namely directly in the shaft itself.
  • the presence of a special control device as a function of measuring points on the fleece is not necessary.
  • the effect of the air flow not only serves to ensure the uniformity of the layering of the fiber flakes across the width of the filling shaft, but is also used for compression directly without the aid of additional control devices. It is a control of the removal of the transport air from the air collecting space without the need to use a program.
  • the housing forming the closed air collecting space can be divided by a vertical wall or the like.
  • This partial housing is provided with a blow-off opening for the transport air which contains a closing element.
  • the closing members on the two partial housings are advantageously mutually evident and closable. In this way, a certain pumping effect is obtained, and only through the jumping distribution of the air flows in the shaft.
  • the housing forming the closed air collecting space can be divided by vertical walls into a predetermined number of chambers, each chamber being provided with a blow-off opening containing the closing element.
  • a predetermined time control for the closing members need not be carried out. It is sufficient that the alternation of closing and opening is carried out over the width of the shaft without a program. If the escape of the transport air in a housing section is prevented, the fiber material held on the air-permeable intermediate wall falls downward from the intermediate wall, so that normal air conditions can be restored.
  • the irregularity of the opening and closing of the closing elements leads to the unexpected result that the fiber material reaches the layering evenly across the width and depth of the shaft without disturbances. This also results in an essentially uniform compression of the fiber material in the feed or filling shaft.
  • the fiber flakes in the filling shaft are compressed to a high degree in the upper region of the filling shaft by the transport air stream flowing through them and in combination with a pulsating vibration in the filling shaft with regard to their filling level Equalized over the width of the device in such a way that the fiber mat fed to the lower outlet of the filling shaft of the subsequent machine has a high uniformity with regard to the fiber density over its width and length.
  • the alternating closing and opening of the blow-off opening in the air collecting space leads to a pulsation which also prevents the fibers from adhering to the air-permeable intermediate wall and thus clogging of the intermediate wall.
  • the air flowing into the air collection space is suddenly prevented from escaping through the blow-off opening, so that a pressure build-up arises in the air collection space, which is also transmitted through the intermediate wall into the filling shaft.
  • the compressed air flow stops the compression effect in the upper part which is closed on all sides of the filling shaft is interrupted for a short time, which, supported by the pressure build-up in the air collecting space and filling shaft, results in a short lifting of the fiber flake column in the filling shaft. In this way, a compression and a pulsating vibration are alternately produced, which bring about an equalization of the fiber material column over the entire width of the device.
  • An important advantage of the device according to the invention is that it has a simple, inexpensive construction which also ensures a low susceptibility to malfunction.
  • the air collection space is divided into chambers vertically and orthogonally to the filling shaft with at least one air-impermeable partition wall and that at least one shut-off blow-off opening is arranged at the lower end of the chambers for each chamber.
  • the subdivision of the air collection space into chambers has the advantage, for example, that when the respective blow-off openings are shut off, pressure equalization cannot take place immediately over the entire width of the air collection space and the filling shaft, which increases the pulsating vibration.
  • the discharge openings are arranged on the side of the chambers.
  • the lateral arrangement of the blow-off opening enables the connection of suction channels with which the transport air can be supplied to the card suction, for example, without great design effort. Provision can also be made to arrange the blow-off openings in the bottom of the chambers.
  • the arrangement of the blow-off openings in the floor of the air-collecting space divided into chambers has the advantage that the transpiration air flow is only interrupted at the lower end of the filling shaft.
  • a control overlaps the alternating closing and opening phases of the blow-off openings.
  • the overlapping control has the effect that, for a short time, no transport air flow is blown out of the chambers of the air collecting space 5, as a result of which an increased pressure build-up and thus an increased pumping effect is generated.
  • the partition can consist of a mesh screen. Due to the strong pumping effect from the air collecting space, the fibers advantageously do not get caught in the intermediate wall even when a mesh screen is used as the intermediate wall.
  • the wall of the filling shaft opposite the air-permeable intermediate wall is elastically mounted and can be moved transversely to the filling shaft in the horizontal direction.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the feed or filling shaft in multiple subdivisions of the housing placed in front of the shaft
  • FIG. 6 shows a cross section through the loading device according to FIGS. 5 and
  • FIG. 7 shows a view of the loading device according to FIG. 5 with the rear wall partially cut out.
  • FIGS. 1 and 2 there is a transport channel 10 above the feed or filling shaft 2 through which the fiber material is conveyed pneumatically into the shaft 2.
  • Extraction rollers 18a and 18b can be arranged at the lower end of the shaft 2.
  • the one wall of the shaft 2 is wholly or partially covered with a permeable intermediate see ⁇ chenwand 9, which is perforated or otherwise designed permeable to air in another way.
  • a housing 8 is provided, which serves as an air collecting space 1 for the transport air to be removed.
  • a nozzle 7 On the housing 8 there is a nozzle 7 with a blow-off opening 6 for the outlet and for the discharge of the transport air.
  • This blow-off opening 6 is provided with a closing member 15.
  • This can consist of a slide, a valve, a flap or the like.
  • a slide 13 is shown, which can be moved back and forth by a piston-cylinder unit 14, so that the blow-off opening 6 is closed when the slide is advanced and the blow-off opening 6 is open when the slide 13 is retracted.
  • a constant and constant movement of the closing element 15 at the blow-off opening 6 of the transport air has a very effective influence on the air flow in the shaft 2.
  • the air 16 exits the blow-off opening 6 through the permeable partition 9 into the air collecting space 1. This can cause the fiber flakes to adhere more or less to the permeable intermediate wall 9 until the pile of fibers has become so large that it falls off under its own weight.
  • a uniform placement of the supplied fiber material in the shaft 2 is considerably disturbed and thus also a uniform distribution of the fiber material over the width of the shaft and also with regard to the density of the fiber column.
  • the closing member 15 blocks the discharge opening 6, a tendency of the fiber material to adhere to the permeable intermediate wall 9 is eliminated, and the fiber material is layered evenly in the shaft 2 by means of the transport air flow. This applies both to a natural discharge of the transport air and with the support of a suction train or the like.
  • a constant opening and closing of the blow-off opening 6 results in a pulsating effect of the air flow of the transport air in the shaft. Disruptive influences in the even distribution and settling of the fiber flakes in the shaft are avoided from the outset. A natural uniformity in the distribution of the fiber flakes in the shaft is achieved.
  • each closed housing part 8a and 8b is assigned a separate exhaust opening 6a or 6b.
  • These discharge openings 6a and 6b for the transport air are provided with separate closing elements 15a and 15b, with each closing element being assigned an independent drive device 14a or 14b.
  • the closing members 15a and 15b can be operated with an irregular cycle. The disturbances in the shaft which otherwise exist when the transport air is discharged are avoided.
  • the closing members on the partial housings 8a, 8b are mutually evident and can be closed. This results in a certain pumping effect in the air flow to be discharged. In the area of the shaft, in which the removal of the transport air is prevented, the air flow has a compacting effect on the column of fiber material. This changes from one area to the other, which means that one automatically - 13 -
  • the shaft is subdivided into an upper shaft 2a and a lower shaft 2b, the measure according to the invention being provided for the upper shaft 2a.
  • the housing 8 11 placed in front of the permeable intermediate wall 9 of the upper shaft 2a is, for example, divided into four partial housings 8c, 8d, 8e, 8f with chambers 4a, 4b, 4c, 4d.
  • Each part housing has a blow-off opening 6a, 6b, 6c, 6d for the transport air, each blow-off opening being provided with a self-moving closing element 15a, 15b, 15c, 15d.
  • the closing members can be designed as slides and, as shown in FIGS. 1 to 3, can be provided with independent drive devices.
  • the closing element can also be designed as a flap which can be moved perpendicular to the outlet surface of the discharge for the transport air. Simple valve designs can also be used for this.
  • the ver ⁇ different closing members can independently vo ⁇ the an ⁇ their open and closed or teilwei ⁇ e be moved. You can also follow a certain order, so that the closing members are moved one after the other or in any change on and off. This causes a constant change in the direction of the air flow of the transport air in the filling shaft 2, which supports the desired uniformity of the layering of the fiber flakes in the filling shaft.
  • measuring devices are superfluous and dispensable due to the properties of the emerging nonwoven in the width of the same.
  • the front of the housing or the housing sections can also be made transparent, so that the actuation of the closing members can be carried out from the point of view.
  • the size of the partial housing depends on the width of the filling chute. It is self-evident that the arrangement of the housing instead of an upper shaft can also be arranged on a lower shaft or, if it is considered necessary, on the upper and lower shaft.
  • the device shown in FIG. 5 for loading a textile machine with fiber material has a horizontally running transport channel 10, via which fiber in a fiber / transport air mixture is transported aterially to a plurality of loading devices.
  • a filling shaft 2 projects vertically downward from the transport channel 10, into which at least part of the fiber / transport air mixture is deflected, as a result of which the filling shaft 2 is filled with fiber material.
  • the transport channel 10 has a rectangular cross-sectional shape.
  • other cross-sectional shapes of the transport channel can also be used in combination with the present loading device.
  • the filling shaft 2 is separated by means of an air-permeable intermediate wall 9, preferably made of wire mesh, from an air collecting space 1 which extends essentially over the entire width and height of the filling shaft 2.
  • the intermediate wall can have an air-impermeable area.
  • the air collecting space 1 can be divided vertically and transversely to the intermediate wall 9 by an air-impermeable partition 3 or, in contrast to the illustration in FIG. 5.
  • the transport air flow separated from the fibers thus flows, as shown in the figures, into two separate chambers 4, 5 of the air collecting space 1.
  • the partition is arranged in the middle between the side walls 11, 12, with another division the air collection room 1, e.g. 1/3 to 2/3 is possible in order, for example, to even out the air distribution into the two chambers 4, 5 due to the flow conditions.
  • a blow-off opening 6 is provided in the lower area of the air-collecting space 1, the respective side walls 11, 12 of the chambers 4, 5, which can be opened and closed abruptly.
  • a controllable piston-cylinder unit 14 is provided, which can suddenly release or close the exhaust openings 6 with a cover-like closure part 15. It is essential here that the chambers 4, 5 are relieved of pressure suddenly by the release of the blow-off openings 6 or allow a rapid pressure build-up when the blow-off openings 6 are closed.
  • the blow-off openings 6 are opened and closed almost without inertia using suitable devices.
  • the cross-sectional shapes of the blast openings 6 are not restricted to circular openings as in the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 7.
  • blow-off openings 6 can also be provided, deviating from FIGS. 5 to 7, in the bottom 8 of the chambers 4, 5 and preferably there in the vicinity of the intermediate wall 9 in order to largely avoid deflection of the transport air flow when opening or closing the blow-off openings 6.
  • the lower region of the intermediate wall 9 can have an air-impermeable strip, in order to prevent the transport air flow penetrating into the filling shaft 2 from being immediately relieved through the lower opening of the filling shaft 2.
  • the blow-off openings 6 can be arranged in the side walls at the level of the lower end of the air-permeable section of the intermediate wall 9.
  • Another possibility is to reduce the air collecting space 1 and accordingly the air-permeable intermediate wall 9 relative to the height of the filling shaft, so that a filling shaft section at the upper and / or lower end goes down or up over the Air collecting space 1 survives.
  • a funnel-shaped constricting food gap 17 which again compresses the fiber material before it is fed to the following machine.
  • the following machine can be fed directly from the filling shaft 2.
  • the following machine can for example be an opening / cleaning machine or due to the high uniformity of the emerging Nonwoven fabric can also be a card or a carding machine or another feed shaft.
  • a transport device in the form of a take-off roller 18 is provided, which together with the funnel-shaped feed gap causes additional sealing of the emerging nonwoven.
  • blow-off openings 6 are alternately opened and closed in the respective chambers 4, 5, the piston / cylinder units 4 being controlled in such a way that both blow-off openings 6 are closed for a short period of time.
  • the fiber material column located in the filling shaft 2 is relieved by the lack of compression by the transport air flow and briefly raised with the support of the pressure drop, as a result of which the fibers in the filling shaft 2 are shaken rhythmically in accordance with the blocking and blow-off phases.
  • the rear wall 19 of the filling shaft 2 parallel to the intermediate wall 9 pulsates in accordance with the pressure build-up in the chambers 4 and 5 or in the filling shaft 2 in the horizontal direction, so that an additional mechanical shaking effect is created by the vibrations of the rear wall.
  • the latter can be mounted in the frame of the loading device using suitable elastic means 20.
  • the density of the exiting fiber servies can be varied with the aid of the control for the opening and closing times of the blow-off openings, in that the frequency of the rotation is varied by correspondingly controlling the closing mechanisms.
  • the overlapping phases can also be varied.
  • the pulsation in the air collecting space and in the filling shaft has a self-cleaning effect for the intermediate wall 9, so that a mesh screen can also be used as the intermediate wall.
  • a mesh screen can be used for the intermediate wall 9 since the fibers cannot clog the mesh screen.
  • the closing device for the discharge openings 6 can also be controlled with the aid of sensors.
  • the closing phase for a discharge opening of a chamber could be initiated when a certain flow velocity in the chambers 4, 5 has been reached and the opening phase can be initiated when a certain back pressure is reached or if it is established that the back pressure ⁇ exceeds a maximum ⁇ has taken.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine mit Fasermaterial, mit einem horizontalen Transportkanal (10), mit einem Füllschacht (2), der vertikal von dem Transportkanal (10) nach unten absteht, mit einem Luftsammelraum (3), der durch eine luftdurchlässige Zwischenwand (9) von dem mit dem Transportkanal (10) verbundenen Füllschacht (2) getrennt ist, wobei der Luftsammelraum (3) eine absperrbare Abblasöffnung zum Abführen des Transportluftstromes aufweist, und mit einer Fasertransportvorrichtung (18) am unteren Ende des Füllschachtes (2), ist vorgesehen, daß am unteren Ende des Luftsammelraums mindestens eine Abblasöffnung (6) angeordnet ist, die alternierend schlagartig den Transportluftstrom (7) abblasen bzw. absperren kann.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Speisen eines Füllschachtes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumati¬ schen Speisen eines Füllschachtes u.dgl., mit Fasergut in Flockenform, z.B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u.dgl., bei der das Fasergut mittels Transportluft über einen Transportkanal zugeführt wird, mit einem Luftsam¬ meiraum, der durch eine luftdurchlässige Zwischenwand von dem mit dem Transportkanal verbundenen Füllschacht getrennt ist, wobei der Luftsammeiraum eine absperrbare Abblasöffnung zum Abführen des Transportluftstromes aufweist, sowie ein Verfahren zum Beschicken von Tex¬ tilmaschinen mit Fasern durch Umlenken eines Faser-Transportluft-Gemisches in einen Füllschacht, durch Abtrennen der Transportluft von dem Faserma- terial in einem mit einer luftdurchlässigen Zwi¬ schenwand versehenen Füllschacht, durch Abblasen der Transportluft aus einem hinter der luftdurchlässigen Zwischenwand angeordneten Luftsammeiraum, und - durch Zuführen des Fasermaterials aus dem unteren Ende des Füllschachtes.
Derartige Vorrichtungen werden z.B. für Karden und Krempel benötigt, um den Maschinen eine möglichst gleichmäßige verdichtete Materialmatte zuzuführen. Die Fasern werden dabei in einem Faser-/Transportluft-Ge- misch in Rohrleitungen transportiert und in die den Textilmaschinen zugeordneten Füllschächte durch Umlen¬ ken des Transportluftεtromes eingefüllt. Bei dem Zuführen von Fasergut zu einem Speiseschacht kommt es darauf an, daß das Fasergut über die Breite des Faserschachtes gleichmäßig verteilt, von der pneu¬ matischen Zuführungsleitung abgeworfen wird, und das Fasergut in dem Speiseschacht selbst über die Breite des Speiseschachtes und auch über die Tiefe desselben eine gleichmäßige Aufschichtung erfährt. Die Transport¬ luft der pneumatischen Zuführung wird im allgemeinen an einer Wandfläche des Speiseschachtes abgeführt, wozu der Speiseschacht an einer Längswand durchlässig ist bzw. entsprechende Durchlässe aufweist. Hierbei kommt es vor, daß das Fasergut an der luftdurchlässigen Wand, durch die die Transportluft austreten soll, mehr oder weniger hängen bleibt, wodurch das Freigeben der Trans- portluft behindert wird. Dies wirkt sich auf die Dichte der Füllung des Speiseschachtes nachteilig aus. Es bleibt dem Zufall überlassen, wie. sich die abgeworfenen Flocken in dem Speiseschacht verteilen. Wenn das an der gelochten Wand des Speiseschachtes hängengebliebene Fasergut, das beim Abführen der Transportluft an der Siebfläche mehr oder weniger lange verweilt, gewichts¬ mäßig eine bestimmte Massierung überschritten hat, fällt das Fasergut durch das Übergewicht von der Sieb¬ fläche ab. Diese Vorgänge erfolgen jedoch unregelmäßig und unkontrolliert. Die Aufschichtung des Fasergutes in dem Speiseschacht bleibt im wesentlichen dem Zufall überlassen.
Aus der DE-PS 33 15 909 ist es bekannt, bei einer Vor- richtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die einen im wesentlichen vertikalen Schacht von durch¬ gehend rechteckigem Querschnitt aufweist, in dessen oberes Ende eine Speiseleitung für Faserflocken mündet und dessen unteres Ende eine über seine Breite rei¬ chende Vorrichtung zum Ausziehen der Fasern als Faser¬ vlies hat, eine Vielzahl von über die Breite des Faser¬ vlieses verteilten Meßstellen zum Ermitteln der Dichte desselben vorgesehen ist. Diese Meßstellen sind über ein Steuergerät und entsprechend vielen, an entspre¬ chenden Stellen des Schachtes vorgesehenen Elementen zum Ändern der im Schacht an diesen Stellen herrschen¬ den Luftströmung, verbunden. Als Meßvorrichtungen kön- nen hierbei Pedalmulden dienen. Eine solche Anordnung ist sehr aufwendig. Die Beeinflussung der Luftströmung erfolgt im nachhinein, d.h. nachdem das Vlies die Spei¬ sevorrichtung über eine nicht unerheblich lange Strecke verlassen hat.
Bei einer bekannten Beschickungseinrichtung für Faser¬ material (EP-0 176 668) ist unterhalb der Rohrleitung ein Füllschacht angeordnet, der mit einer lüftdurchläs¬ sigen Zwischenwand von einem Luftsammeiraum getrennt ist. Der Luftsammelr um weist an seinem oberen Ende eine Öffnung auf, durch die die von dem Fasermaterial an der Zwischenwand getrennte Transportluft einer Ab- luftleitung zugeführt werden kann. Die Öffnung ist über eine schwenkbare Klappe in ihrem Durchlaßquerschnitt variierbar. Am Ende des Füllschachtes ist ein Walzen¬ paar angeordnet, das das Fasermaterial aus dem Füll¬ schacht der nachfolgenden Maschine zuführt.
Hierbei dient die in ihrer öffnungsweite variierbare und auch absperrbare Öffnung am oberen Ende des Luft- sammelraumes dazu, die Zufuhr von Fasermaterial aus der Rohrleitung in den Füllschacht durch die Menge der ab¬ strömenden Transportluft zu steuern. Im Extremfall, nämlich bei Verschluß der Öffnung kann zumindest theoretisch kein Fasermaterial mehr in den Füllschacht fallen, da der Transportluftstrom wegen des druckdich¬ ten Verschlusses des Luftsammeiraumes und des Füll- Schachts nicht in den Füllschacht umgelenkt wird. Bei einer solchen Füllschachtanordnung erfolgt kein Rütteln des in dem Füllschacht befindlichen Fasermaterials, so daß keine Vergleichmäßigung der Höhe der Fasermaterial¬ säule über die Breite des Füllschachtes erfolgt, und daher auch die Gewichtsbelastung bzw. Flächenpressung der untersten Faserschicht im Füllschacht unterschied¬ lich ist, mit der Folge, daß eine unterschiedlich ver¬ dichtete Fasermatte der nachfolgenden Maschine zuge¬ führt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine größtmögliche Vergleichmäßigung der Fasermaterial¬ verteilung über die Breite der Vorrichtung erfolgt.
Dabei besteht eine weitere Aufgabe darin, einen Spei¬ seschacht mit durchlässiger Wandfläche zum Abführen der Transportluft so zu gestalten und auszubilden, daß das Fasergut ohne zwangsweise arbeitendes Steuergerät in dem Speiseschacht unmittelbar mit im wesentlichen gleichmäßiger Dichte über die Breite des Schachtes auf¬ geschichtet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale der Ansprüche 1, 6 bzw. 15. Die Erfindung betrifft im wesentlichen eine willkür¬ liche Auf- und Zusteuerung bei der Abführung der Transportluft aus dem Luftsammelraum, ohne daß ein Steuerprogramm direkt oder indirekt wirksam ist. Es wurde erkannt, daß ein willkürliches Auf- und Zusperren bei der Abführung der Transportluft im beliebigen Wech¬ sel normale Luftverhältnisse in dem Speise- oder Füll¬ schacht von selbst veranlaßt. Irgendwelche Störungen bei der Aufschichtung des Fasergutes in dem Schacht werden durch die Auf- und Zusteuerung der Transportluft beim Austritt aus dem Luftsammelraum von selbst behoben, und zwar je schneller der Wechsel des Schließens und öffnens beim Austritt der Transportluft durchgeführt wird. Die Erfindungsidee liegt also in der Willkürlich- keit des öffnens und Schließens des betreffenden Sperr¬ organs. Man erreicht auf diese Weise, daß "die Durch¬ trittsöffnungen zu dem geschlossenen Luftsammelraum, von dem die Transportluft abgeführt wird, freigehalten werden, so daß der Querschnitt des Speisesdhachtes von Verengungen und dergleichen durch das Fasergut frei¬ gehalten wird. Dadurch läßt sich eine Verteilung des zugeführten Fasergutes über die Breite des Schachtes mit einer wirksamen Vergleichmäßigung der Faserdichte im Schacht erreichen. Regeleinrichtungen, die erst durch die ungleichmäßige Aufhäufung und Verteilung des Fasergutes in dem Speiseschacht notwendig werden, kön¬ nen von vornherein entfallen.
Durch eine solche Ausbildung des Schachtes läßt sich eine Verteilung des zugeführten Fasergutes über "die Breite des Schachtes mit einer wirksamen Vergleich¬ mäßigung der Faserdichte in dem Schacht erreichen. Es wird ein Ausgleich der Verteilung des Fasergutes über die Schachtbreite, zumindest im Groben, erzielt, und zwar unmittelbar in dem Schacht selbst. Das Vorhanden¬ sein einer besonderen Steuerungsvorrichtung in Abhän- gigkeit von Meßstellen an dem Vlies ist nicht notwen¬ dig. Die Wirkung der Luftströmung dient nicht nur zur Gleichmäßigkeit der Schichtung der Faserflocken über die Breite des Füllschachtes, sondern wird auch zur Verdichtung direkt ohne Zuhilfenahme zusätzlicher SteuerungsVorrichtungen genutzt. Es handelt sich um eine Auf- und Zusteuerung bei der Abführung der Trans¬ portluft aus dem Luftsammelraum, ohne daß ein Programm eingesetzt werden muß.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das den geschlossenen Luftsammelraum bildende Gehäuse durch eine senkrechte Wand oder dergleichen unterteilt sein. Dieses Teilgehäuse ist dabei mit einer ein Schließorgan enthaltenden Abblasöffnung für die Transportluft ver- sehen. Vorteilhaft sind die Schließorgane an den beiden Teilgehäusen wechselseitig offenbar und schließbar. Auf diese Weise erhält man einen gewissen Pumpeffekt, und zwar nur durch die springende Verteilung der Luftströme in dem Schacht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das den geschlossenen Luftsammelraum bildende Gehäuse durch senkrechte Wände in eine vorbestimmte Anzahl von Kam¬ mern unterteilt werden, wobei jede Kammer mit einer das Schließorgan enthaltenden Abblasöffnung versehen ist. Auch hierbei braucht eine vorbestimmte Zeitsteuerung für die Schließorgane nicht vorgenommen werden. Es ge¬ nügt, daß der Wechsel von Schließen und öffnen über die Breite des Schachtes ohne Programm durchgeführt wird. Wenn das Austreten der Transportluft in einem Gehäuse¬ abschnitt unterbunden wird, fällt das an der luftdurch¬ lässigen Zwischenwand festgehaltene Fasermaterial von der Zwischenwand nach unten ab, so daß sich wieder normale Luftverhältnisse einstellen können. Die Unre¬ gelmäßigkeit der Auf- und Zusteuerung der Schließorgane führt zu dem unerwarteten Ergebnis, daß das Fasergut ohne Störungen gleichmäßig über die Breite und Tiefe des Schachtes zur Aufschichtung gelangt. Dadurch erhält man auch eine im wesentlichen gleichmäßige Verdichtung des Fasergutes in dem Speise- bzw. Füllschacht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 werden die Faserflocken in dem Füllschacht durch den Transport- luftstrom, der durch sie hindurchströmt, im oberen Be¬ reich des Füllschachtes in hohem Maße verdichtet und in Kombination mit einer pulsierenden Ruttelung in dem Füllschacht bezüglich ihres Füllstandes über die Breite der Vorrichtung derart vergleichmäßigt, daß die am unte- ren Austritt des Füllschachtes der nachfolgenden Ma¬ schine zugeführte Fasermatte über ihre Breite und Länge eine hohe Gleichmäßigkeit bezüglich der Faserdichte aufweist. Das abwechselnde Schließen und öffnen der Abblasöffnung in dem Luftsammelraum führt zu einer Pul¬ sation, die auch ein Anhaften der Fasern an der luft¬ durchlässigen Zwischenwand und damit ein Zusetzen der Zwischenwand verhindert. In der Absperrphase wird die in den Luftsammelraum strömende Luft plötzlich daran gehindert, über die Abblasöffnung zu entweichen, so daß im Luftsammelraum ein Druckstau entsteht, der sich durch die Zwischenwand auch in den Füllschacht überträgt. Durch den gestoppten Transportluftstrom wird der Ver¬ dichtungseffekt im oberen allseitig geschlossenen Teil des Füllschachtes kurzfristig unterbrochen, wodurch unterstützt von dem Druckstau im Luftsammelraum und Füllschacht ein kurzfristiges Anheben der Faserflocken¬ säule in dem Füllschacht erfolgt. Auf diese Weise wird abwechselnd eine Verdichtung und eine pulsierende Rut¬ telung erzeugt, die eine Vergleichmäßigung der Faser¬ materialsäule über die gesamte Breite der Vorrichtung bewirken.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung besteht darin, daß sie einen einfachen, kosten¬ günstig herzustellenden Aufbau aufweist, der außerdem eine geringe Störungsanfälligkeit gewährleistet.
Es kann vorgesehen sein, daß der Luftsammelraum verti¬ kal und orthogonal zum Füllschacht mit mindestens einer luftundurchlässigen Trennwand in Kammern unterteilt ist und daß für jede Kammer mindestens eine absperrbare Abblasöffnung am unteren Ende der Kammern angeordnet ist.
Das Unterteilen des Luftsammeiraums in Kammern hat bei¬ spielsweise den Vorteil, daß beim Absperren der jewei¬ ligen Abblasöffnungen nicht sofort ein Druckausgleich über die gesamte Breite des Luftsammeiraums und des Füllschachtes erfolgen kann, wodurch die pulsierende Ruttelung verstärkt wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Abblaεöffnungen seitlich an den Kammern angeordnet sind. Die seitliche Anordnung der Abblasöffnung ermög¬ licht ohne großen konstruktiven Aufwand den Anschluß von Absaύgkanälen, mit denen die Transportluft bei¬ spielsweise der Kardenabsaugung zugeführt werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, die Abblasöffnungen im Boden der Kammern anzuordnen. Die Anordnung der Abblas¬ öffnungen in dem Boden des in Kammern unterteilten Luftsa melraums hat den Vorteil, daß der Transpörtluft- ström erst am unteren Ende des Füllschachtes unterbro¬ chen wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß eine Steuerung die alternierenden Schließ- und Öffnungsphasen der Abblas- Öffnungen überlappend steuert. Die überlappende Steu¬ erung bewirkt, daß kurzzeitig überhaupt kein Transport- luftstrom aus den Kammern des Luftsammelraum__5 abgebla¬ sen wird, wodurch ein erhöhter Druckstau und damit ein verstärkter Pumpeffekt erzeugt wird.
Die Zwischenwand kann aus einem Maschensieb bestehen. Auf Grund des starken Pumpeffektes aus dem Luftsammel¬ raum verhaken sich die Fasern in vorteilhafter Weise auch dann nicht in der Zwischenwand, wenn ein Maschen- εieb als Zwischenwand verwendet wird.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die der luftdurchlässigen Zwischenwand gegenüberliegende Wand des Füllεchachtes elastisch gelagert ist und in Hori- zontalrichtung quer zum Füllschacht beweglich ist. Da¬ durch kann in Verbindung mit überlappenden Schließpha¬ sen benachbarter Abblasöffnungen der Pumpeffekt zusätz¬ lich verstärkt werden, wobei die Wand, des Füllschachtes eine mechanische Ruttelung des in dem Füllschacht be- findlichen Fasermaterials bewirkt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung darge- stellen Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Eε zeigen:
Fig.l einen Speiεe- bzw. Füllschacht gemäß der Erfindung im Aufriß und im Schema,
Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Füllschacht in abgeänderter Auεführungsfor und im Schema,
Fig.4 eine weitere Ausführungsform des Speise- oder Füllεchachteε in mehrfacher Unterteilung deε dem Schacht vorgesetzten Gehäuses,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungεbeiεpielε,
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Beschickungεvor- richtung gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 eine Ansicht der Beschickungseinrichtung gemäß Fig.5 mit teilweise ausgeεchnittener Rückwand.
Bei dem Beispiel der Figuren 1 und 2 befindet sich ober¬ halb des Speise- bzw. Füllschachtes 2 ein Transport¬ kanal 10, durch den das Fasergut pneumatisch in den Schacht 2 gefördert wird. Am unteren Ende des Schachtes 2 können Abzugswalzen 18a und 18b angeordnet sein. Zum Abzug der Transportluft, mit der das Fasergut zu dem Schacht 2 zugeführt wird, ist die eine Wand des Schach¬ tes 2 ganz oder teilweise mit einer durchlässigen Zwi- εchenwand 9 verεehen, die perforiert oder sonst in an¬ derer Art für Luft durchlässig gestaltet ist. In dem Bereich der durchlässigen Zwischenwand 9 ist' ein Gehäu¬ se 8 vorgesetzt, das als Luftsammelraum 1 ϊür die ab- zuführende Transportluft dient. An dem Gehäuse 8 befin¬ det sich ein Stutzen 7 mit einer Abblasöffnung 6 zum Austritt und zum Abführen der Transportluft. Diese Abblasöffnung 6 ist mit einem Schließorgan 15 versehen. Dieses kann aus einem Schieber, einem Ventil, einer Klappe oder dergleichen bestehen. In der Zeichnung ist ein Schieber 13 dargestellt, der durch eine Kolben- Zylinder-Einheit 14, hin- und herbewegt werden kann, so daß bei vorgeschobenem Schieber die Abblasöffnung 6 geschlossen und bei zurückgezogenem Schieber 13 die Abblasöffnung 6 geöffnet ist.
Durch eine ständige Auf- und Zubewegung des Schlie߬ organs 15 an der Abblasöffnung 6 der Transportluft wird eine sehr wirksame Beeinflusεung der Luftströmung in de Schacht 2 erzielt. Bei geöffnetem Schließorgan 15 tritt die Luft 16 durch die durchlässige Zwischenwand 9 in den Luftsammelraum 1 aus der Abblasöffnung 6 heraus. Dies kann die Faserflocken veranlassen, mehr oder weni¬ ger an der durchläsεigen Zwiεchenwand 9 haften zu blei- ben, bis der Faserhaufen so groß geworden ist, daß er durch das eigene Gewicht abfällt. Dadurch wird eine gleichmäßige Ablage des zugeführten Fasergutes in dem Schacht 2 erheblich gestört und damit auch eine gleich¬ mäßige Verteilung des Fasergutes über die Breite des Schachtes und auch hinsichtlich der Dichte der Faser- εäule. Wenn daε Schließorgan 15 die Abblaεöffnung 6 versperrt, ist eine Tendenz deε Fasergutes, sich an der durchlässigen Zwischenwand 9 anzuεetzen, beεeitigt, und daε Faεergut wird mittelε deε Transportluftstromeε gleichmäßig in dem Schacht 2 geschichtet. Dies gilt sowohl bei einer natürlichen Abführung der Transport¬ luft als auch mit Unterstützung durch einen Saugzug oder dergleichen. Durch ein stetiges öffnen und Schließen der Abblasöffnung 6 ergibt sich eine pulsie¬ rende Wirkung des Luftstromes der Transportluft in dem Schacht. Störende Einflüsεe beim gleichmäßigen Vertei¬ len und Absetzen der Faserflocken in dem Schacht werden von vornherein vermieden. Es wird eine natürliche Gleichmäßigkeit der Verteilung der Faserflocken in dem Schacht erzielt.
Bei dem Ausführungεbeiεpiel der Fig. 3 ist das an der Zwischenwand 9 vorgesetzte Gehäuse 8* durch eine senk¬ rechte Trennwand 3 unterteilt, so daß jedem geschlosse¬ nen Gehäuseteil 8a und 8b eine gesonderte Abblaεöffnung 6a bzw. 6b zugeordnet iεt. Dieεe Abblaεöffnungen 6a und 6b für die Tranεportluft sind mit gesonderten Schließ- organen 15a bzw. 15b versehen, wobei jedem Schließorgan eine selbständige Antriebsvorrichtung 14a bzw. 14b zu¬ geordnet ist. Auch bei dieser Anordnung können die Schließorgane 15a und 15b mit einem unregelmäßigen Takt betätigt werden. Die beim Abführen der Transportluft sonst bestehenden Störungen in dem Schacht werden ver¬ mieden. Vorteilhaft sind die Schließorgane an den Teil¬ gehäusen 8a, 8b wechselεeitig zueinander offenbar und schließbar vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein gewisser Pumpeffekt bei dem abzuführenden Luftstrom. In dem Be- reich des Schachtes, bei dem die Abführung der Trans¬ portluft unterbunden ist, wirkt der Luftstrom verdich¬ tend auf die Fasergutsäule. Dies wechselt von dem einen Bereich zu dem anderen, wodurch εich selbsttätig eine - 13 -
gleichmäßige Aufschichtung des Fasergutes in dem Schacht unter Einbeziehung der Verdichtungswirkung ergibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Schacht in einen Oberschacht 2a und einen Unterschacht 2b un¬ terteilt, wobei die erfindungsgemäße Maßnahme bei dem Oberschacht 2a vorgesehen ist. Daε der durchläεεigen Zwischenwand 9 des Oberschachteε 2a vorgeεetzte Gehäuεe 811 ist beispielsweise in vier Teilgehäuse 8c, 8d, 8e, 8f mit Kammern 4a, 4b, 4c, 4d unterteilt. Jedes Teil¬ gehäuse weist eine Abblasöffnung 6a, 6b, 6c, 6d für die Transportluft auf, wobei jede Abblasöffnung mit einem selbεttätig bewegbaren Schließorgan 15a, 15b, 15c, 15d verεehen iεt. Die Schließorgane körϊnen als Schieber ausgebildet sein und, wie in den Figuren 1 bis 3 ge¬ zeigt, selbständige Antriebsvorrichtungen erhalten. Man kann das Schließorgan auch als Klappe ausbilden, die senkrecht zur Austrittεfläche der Abführung für die Tranεportluft bewegt werden kann. Auch einfache Ventil- konstruktionen können hierzu verwendet werden. Die ver¬ schiedenen Schließorgane können unabhängig vo ^ den an¬ deren auf und zu oder auch teilweiεe bewegt werden. Man kann auch eine bestimmte Reihenfolge einhalten, so daß die Schließorgane nacheinander oder in einem beliebigen Wechsel auf und zu bewegt werden. Dabei wird eine stän¬ dige Änderung der Richtung der Luftströmung der Trans¬ portluft in dem Füllschacht 2 verursacht, was die er¬ strebte Gleichmäßigkeit der Aufschichtung der Faser¬ flocken in dem Füllschacht unterstützt. Hierbei sind Meßeinrichtungen über die Eigenεchaft des ausgetretenen Vlieseε in der Breite deεεelben überflüssig und entbehr¬ lich. Die Vorderseite des Gehäuses oder der Gehäuseab¬ schnitte kann auch durchsichtig ausgebildet sein, so daß die Betätigung der Schließorgane nach Sicht durch¬ geführt werden kann. Die Größe der Teilgehäuse richtet sich nach der Breite deε Füllschachteε. Es ist selbst¬ verständlich, daß die Anordnung des Gehäuses statt an einem Oberschacht auch an einem Unterschacht oder, wenn es für notwendig gehalten wird, an Ober- und Unter¬ schacht angeordnet sein kann.
Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine mit Fasermaterial weist einen horizontal verlaufenden Transportkanal 10, auf, über den in einem Faser-/Transportluft-Gemisch Faεer aterial zu mehreren Beεchickungεvorrichtungen tranεportiert wird. Von dem Tranεportkanal 10 εteht ein Füllschacht 2 vertikal nach unten ab, in den zumindest ein Teil des Faser-/Trans- portluft-Gemisches umgelenkt wird, wodurch der Füll¬ schacht 2 mit Fasermaterial aufgefüllt wird.
Der Transportkanal 10 weist in dem Ausführungεbeiεpiel der Fig. 5 eine im Querschnitt rechteckige Form auf. In Kombination mit der vorliegenden Beschickungsvorrich¬ tung sind jedoch auch andere Querschnittsformen des Transportkanals verwendbar.
Der Füllschacht 2 ist mit Hilfe einer luftdurchlässigen Zwischenwand 9, vorzugsweiεe aus Maschendraht, von einem Luftsammelraum 1 getrennt, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite und Höhe des Füllschachtes 2 erstreckt. Am oberen und/oder am unteren Ende kann die Zwischenwand einen luftundurchläsεigen Bereich aufwei¬ sen. Mit Hilfe der luftdurchläεsigen Zwischenwand 9 wird das Faser-/Transportluft-Gemisch getrennt, nachdem die Fa¬ sern im oberen Abschnitt des Füllschachtes 2 verdichtet worden sind, wobei der Transportluftεtrom durch die Zwischenwand 9 in den Luftsammelraum 1 gerät.
Der Luftεammelraum 1 kann durch eine luftundurchläεsige Trennwand 3 oder, abweichend von der Darstellung in Fig. 5, auch mehrfach vertikal und quer zur Zwischen- wand 9 unterteilt sein. Der von den Fasern getrennte Transportluftstrom strömt somit, wie in den Figuren gezeigt, in zwei voneinander getrennte Kammern 4,5 des Luftsammelraumε 1. In Fig. 5 iεt die Trennwand in der Mitte zwischen den Seitenwänden 11,12 angeordnet, wobei auch eine andere Unterteilung des Luftsammeiraums 1, z.B. 1/3 zu 2/3 möglich ist, um beispielsweise die Luft¬ verteilung in die beiden Kammern 4,5 auf Grund der Strö¬ mungsverhältnisse zu vergleichmäßigen.
Ini unteren Bereich des Luftsammeiraums 1 ist den je¬ weiligen Seitenwänden 11,12 der Kammern 4,5 jeweils eine Abblasöffnung 6 vorgesehen, die schlagartig geöff- net und geschlossen werden kann. In dem Ausführungsbei- εpiel iεt eine ansteuerbare Kolben-Zylindereinheit 14 vorgeεehen, die mit einem deckelähnlichen Verεchlußteil 15 die Abblaεöffnungen 6 εchlagartig freigeben oder verschließen kann. Wesentlich ist hierbei, daß die Kam- mern 4,5 durch die Freigabe der Abblasöffnungen 6 eine plötzliche Druckentlastung erfahren bzw. beim Schließen der Abblasöffnungen 6 einen schnellen Druckaufbau er¬ möglichen. Die Abblasöffnungen 6 werden mit geeigneten Vorrichtungen nahezu trägheitsfrei geöffnet und ge¬ schlossen. Dabei sind die Querεchnittεformen der Ab- blaεöffnungen 6 nicht auf kreisförmige Öffnungen wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 beschränkt.
Die Abblasöffnungen 6 können auch abweichend von den Figuren 5 bis 7 im Boden 8 der Kammern 4,5 und dort vorzugsweise in der Nähe der Zwischenwand 9 vorgesehen sein, um eine Umlenkung des Transportluftstromes beim öffnen oder Schließen der Abblasöffnungen 6 weitest- gehend zu vermeiden.
Der untere Bereich der Zwiεchenwand 9 kann einen luft- undurchläεεigen Streifen aufweisen, um zu verhindern, daß sich der in den Füllschacht 2 eindringende Trans¬ portluftstrom sofort über die untere Öffnung des Füll- Schachtes 2 entlastet. Entsprechend können die Abblas¬ öffnungen 6 bei Anordnung in den Seitenwänden in Höhe des unteren Endes des luftdurchlässigen Abschnitts der Zwischenwand 9 angeordnet sein.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Luftsammel¬ raum 1 und entsprechend die luftdurchlässige Zwischen¬ wand 9 relativ zur Höhe des Füllschachtes zu verklei¬ nern, so daß am oberen und/oder unteren Ende ein Füll¬ schachtabschnitt nach unten bzw. nach oben über den Luftsammelraum 1 übersteht.
Unterhalb des Füllschachtes 2 ist ein εich trichterför¬ mig verengender Speiεeεpalt 17 vorgeεehen, der daε Fa- εermaterial vor Zufuhr zur Folgemaεchine nochmals ver- dichtet. Auε dem Füllεchacht 2 kann direkt eine Spei¬ sung der Folgemaschine erfolgen. Die Folgemaschine kann beispielsweise eine Öffnungs-/Reinigungsmaschine oder auf Grund der hohen Gleichmäßigkeit des austretenden Faservlieses auch eine Karde bzw. eine Krempelmaschine sein oder aber auch ein weiterer Speiseschacht sein. In den Figuren 5 bis 7 ist eine Transportvorrichtung in Form einer Abzugswalze 18 vorgesehen, die gemeinsam mit dem trichterförmigen Speiseεpalt eine zuεätzliche Ver¬ dichtung deε auεtretenden Vorlagevlieses bewirkt.
Die Abblasöffnungen 6 werden in den jeweiligen Kammern 4,5 abwechselnd geöffnet und geschlosεen, wobei die Kolben-/Zylindereinheiten 4 derart gesteuert sind, daß für eine kurze Zeitspanne beide Abblasöffnungen 6 ver¬ schlossen sind. Beim Verschließen der Abblasöffnungen 6 in den jeweiligen Kammern wird der nach uηten gerich¬ tete Transportluftstrom nicht mehr durch d*ie Abblasöff- nungen abgeführt, wodurch im unteren Teil des Luftsam- elraumε und des Füllschachtes ein Druckstau entsteht. Die in dem Füllschacht 2 befindliche Fasermaterialsäule wird durch die ausbleibende Verdichtung durch den Trans¬ portluftström entlastet und mit Unterstützung des Druck- εtaus kurzzeitig angehoben, wodurch die Fasern in dem Füllschacht 2 rhythmisch entsprechend den Sperr- und Abblasphasen aufgerüttelt werden.
Da εich die Verschlußsteuerungen für die Abblasöffnun- gen 6 zumindest bezüglich der Sperrphase teilweise über¬ schneiden, wodurch in beiden Kammern 4 und 5- ein Druck¬ stau entsteht, pulsiert die zur Zwiεchenwand 9 parallele Rückwand 19 deε Füllεchachteε 2 entsprechend dem Druck¬ aufbau in den Kammern 4 und 5 bzw. in dem Füllschacht 2 in horizontaler Richtung, so daß ein zusätzlicher mecha¬ nischer Rütteleffekt durch die Schwingungen der Rückwand entsteht. Um dieεe Schwingungen der Rückwand 19 und damit den Rütteleffekt der Rückwand 19 zu verstärken, kann diese mit geeigneten elastischen Mitteln 20 in dem Rahmen der Beschickungsvorrichtung gelagert sein.
Mit Hilfe der pneumatischen und mechanischen Ruttelung wird die Materialdichte über die Breite des Füllschach¬ tes 2 optimal vergleichmäßigt und verdichtet. Die Dichte des austretenden Fa-servlieεes kann mit Hilfe der Steu- erung für die öffnungs- und Schließzeiten der Abblasöff¬ nungen variiert werden, indem die Frequenz der Rutte¬ lung durch entεprechende Steuerung der Schließmechanis¬ men variiert wird. Dabei können auch die Überschnei- dungεphasen variiert werden.
Die Pulsation im Luftsammelraum und in dem Füllschacht hat einen Selbstreinigungεeffekt für die Zwiεchenwand 9, so daß als Zwischenwand auch ein Maschenεieb verwen¬ det werden kann.
Auf Grund des Pumpeffektes kann für die Zwischenwand 9 ein Maschenεieb verwendet werden, da die Fasern das Maschenεieb nicht zuεetzen können.
Die Steuerung der Schließvorrichtung für die Abblaεöff- nungen 6 kann auch mit Hilfe von Senεoren erfolgen. Beispielsweiεe könnte die Schließphaεe für eine Abblaε- öffnung einer Kammer dann eingeleitet werden, wenn eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit in den Kammern 4,5 erreicht ist und die Öffnungsphase eingeleitet werden, wenn ein bestimmter Staudruck erreicht wird oder wenn festgeεtellt wird, daß der Staudruck εein Maximum über¬ schritten hat.

Claims

A n ε p r ü c h e
1. Vorrichtung zum pneumatischen Speisen eineε Füll¬ schachtes und dergleichen, mit Fasergut in Flocken¬ form, z.B. Baumwolle, synthetischem Fasergut und dergleichen, bei der das Fasergut mittels Trans- portluft über einen Tranεportkanal zugeführt wird, mit einem Luftsammelraum, der durch eine luftdurch- läεεige Zwischenwand -von dem mit dem Transportka¬ nal verbundenen Füllεchacht getrennt iεt, wobei der Luftsammelraum eine absperrbare Abblasöffnung zum Abführen des Transportluftstromes aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abblasöffnung (6,6a-6d) während des Betrie¬ bes der Speisung in regelmäßigen oder unregelmäßi¬ gen Zeitabständen frei von einer durch die Luft- verhältniεεe in dem Speiseschacht beeinflußten Steuerungsvorrichtung geschlossen und geöffnet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß das den geschlossenen Luftsammelraum (1) bildende Gehäude (8,8»,8**) durch eine senkrechte Trennwand (3) in Kammern (4,4a-4d,5) unterteilt ist und daß jedes Teilgehäuεe (8a-8f) mit einer ein Schließorgan (15,15a-15d) enthaltenden Abblaε- öffnung (6,6a-6d) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abblasöffnungen (6,6a-6d) der Teil¬ gehäuse wechselseitig offenbar und schließbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß daε den geschlossenen Luftsammelraum (1) bildende Gehäuse (8*,8»-) durch senkrechte Wände (3) in eine vorbestimmte Anzahl von Kammern (4,4a-4d,5) unterteilt ist, und daß jedes Teilgehäuse mit einer ein Schließorgan (15,15a-15d) enthaltenden Abblasöffnung (6,6a-6d) für die Transportluft versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Abblasöffnungen (6a-6d) von mehr als zwei Kammern (4a-4d,4,5) in einem vorbestimmten Zeitrhythmus offenbar und schließbar sind.
6. Vorrichtung zum pneumatischen Speisen eines Füll¬ schachtes und dergleichen, mit Fasergut in Flocken¬ form, z.B. Baumwolle, synthetiεchem Faεergut und dergleichen, bei der daε Faεergut mittels Trans¬ portluft über einen Transportkanal zugeführt wird, mit einem Luftsammelraum, der durch eine luftdurch¬ lässige Zwischenwand von dem mit dem Transportka¬ nal verbundenen Füllschacht getrennt ist, wobei der Luftsammelraum eine absperrbare Abblasöffnung zum Abführen deε Tranεportluftεtromeε aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am unteren Ende des Luftsammeiraums min¬ destens eine Abblasöffnung (6) angeordnet ist, die alternierend schlagartig den Trans- portluftεtrom (7) abbläεt bzw. abεperrt, und daß der Füllstand der Fasern im Normalbetrieb auf eine Höhe eingestellt ist, die höher ist als die Oberkante des luftdurchlässigen Be¬ reichs der Zwischenwand (9) .
7. Vorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß mehrere Abblaεöffnungen (6) mit Abεtand voneinander vorgesehen sind, deren Abblas- und Ab¬ sperrphasen versetzt zueinander gesteuert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Luftsammelraum (1) vertikal und ortho¬ gonal zum Füllschacht (2) mit mindestens einer luftundurchlässigen Trennwand (3) in Kammern (4,5) unterteilt iεt und daß für jede Kammer (4,5) mindestens eine absperrbare Abblasöffnung (6) vorgesehen ist, die am unteren Ende der Kammern (4,5) ange¬ ordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abluftöffnungen (6) im Boden der Kammern (4,5) angeordnet sind, der in Höhe des unteren Endes des Füllschachtes (2) verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine Steuerung die alter¬ nierenden Absperr- und Abblasphasen der Abblas¬ öffnungen (6) derart überlappend steuert, daß in einer kurzen ϋberlappungsphase alle Abblasöffnun¬ gen (6) gleichzeitig verschlosεen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die der luftdurchlässi¬ gen Zwischenwand (9) gegenüberliegende Wand des Füllschachteε (2) elastisch gelagert ist und in Horizontalrichtung quer zum Füllschacht (2) beweg¬ lich ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zwischenwand (9) aus einem Ma¬ schensieb besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zwischenwand (9) an dem oberen und/oder unteren Ende einen luftundurchläsεigen Bereich über die geεa te Breite deε Füllεchachteε (2) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Füllschacht (2) am oberen und/oder unteren Ende über den Luftsammelraum (1) übersteht.
15. Verfahren zum Beschicken von Textilmaschinen mit Fasern durch Umlenken eines Faser-/Transportluft- Gemisches in einen Füllschacht, durch Abtrennen der Transportluft in einem mit einer luftdurchlässigen Zwischenwand ver¬ sehenen Füllschacht, durch Abblasen der Transportluft aus einem hinter der Zwischenwand angeordneten Luftsam¬ melraum, und durch Zuführen des Fasermaterials aus dem unteren Ende des Füllschachteε, g e k e n n z e i c h n e t , durch Verdichten der im oberen allseitig ge- schlosεenen Abεchnitt deε Füllschachtes be¬ findlichen Fasermaterialien mit Transportluft, durch Leiten des durch die Fasern und den luftdurchlässigen Bereich der Zwischenwand hindurchtretenden Transportluftεtromε biε zum unteren Ende deε Luftεammelraumε, durch abwechselndes Abblasen und Absperren des Transportluftεtromε am unteren Ende des
Luftsammeiraums und durch abwechselndes Aufrütteln des in dem
Füllschacht befindlichen Fasermaterials in den Absperrphasen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß an mindestens zwei mit Abstand voneinan¬ der angeordneten Stellen abwechselnd Transportluft abgeblasen und abgesperrt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch das Unterteilen des Luftsammeiraums in voneinander getrennte Kammern, in denen abwechselnd Transport¬ luft abgeblasen oder abgesperrt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Taktzeit für das alternierende Absperren bzw. Abblasen zwischen ca. 2 und 5 sec beträgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 biε 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Uberlappungεdauer der Abεperrphaεen benachbarter Kammern weniger alε 1 εec beträgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Absperren des Trans- portluftεtromε bei Erreichen einer vorgegebenen Strömungεgeεchwindigkeit der abzuführenden Tranε- portluft erfolgt.
21. Verfahren nach einem der Anεprüche 15 bis 17, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Abblasen des Trans- portluftstromε bei Überεchreiten eines Druckstau- maximumε nach dem Abεperren erfolgt.
PCT/EP1990/000234 1989-02-17 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes WO1990009471A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/030,434 US5337455A (en) 1989-02-17 1990-02-14 Device and method for pneumatically feeding a feeding chute
DE9090902778T DE59002114D1 (de) 1989-02-17 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines fuellschachtes.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893904853 DE3904853A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Vorrichtung zum pneumatischen speisen eines speiseschachtes u. dgl.
DE19893904878 DE3904878A1 (de) 1989-02-17 1989-02-17 Vorrichtung und verfahren zum beschicken einer textilmaschine mit fasern
DEP3904878.0 1989-02-17
DEP3904853.5 1989-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009471A1 true WO1990009471A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=25877899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000234 WO1990009471A1 (de) 1989-02-17 1990-02-14 Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5337455A (de)
EP (1) EP0460000B1 (de)
JP (1) JPH04505187A (de)
DE (1) DE59002114D1 (de)
WO (1) WO1990009471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877106A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers und Flockenspeicher
FR2789699A1 (fr) * 1999-02-13 2000-08-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour remplir un accumulateur a flocons, en particulier dans une carde, avec des flocons de fibres

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539958A (en) * 1995-09-13 1996-07-30 Groupe Laperri ere et Verreault Aerodynamic forming hood and method of operation
IT1276945B1 (it) * 1995-10-16 1997-11-03 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento automatico per la sostituzione delle confezioni di teletta di alimentazione e per la preparazione e
DE19811143B4 (de) * 1998-03-14 2009-09-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Speisen und Wiegen (Wiegespeiser) von Textilfasern, insbesondere Baumwolle und Chemiefasern
US6038741A (en) * 1998-04-15 2000-03-21 Winn; William E. Uni-grid and multi-faceted cleaner for a cotton gin
US20050266757A1 (en) * 2003-10-17 2005-12-01 Roekens Bertrand J Static free wet use chopped strands (WUCS) for use in a dry laid process
US20080251187A1 (en) * 2003-10-17 2008-10-16 Enamul Haque Composite material with improved structural, acoustic and thermal properties
US7279059B2 (en) * 2004-12-28 2007-10-09 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Polymer/WUCS mat for use in automotive applications
WO2006086911A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenspeisung und flockenspeicher.
US8652288B2 (en) * 2006-08-29 2014-02-18 Ocv Intellectual Capital, Llc Reinforced acoustical material having high strength, high modulus properties

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510323B1 (de) * 1960-12-22 1970-02-26 Rieter Ag Maschf Anlage zum automatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenfoermigem Fasergut
CH612221A5 (en) * 1976-08-12 1979-07-13 Fiber Controls Corp Apparatus for forming a fibre web
DE2939968A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Fuellschacht fuer eine krempelspeiseeinrichtung
EP0176668A1 (de) * 1984-09-18 1986-04-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE3734140A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung der einer karde, krempel, reiniger o. dgl. zuzufuehrenden faserflockenvlieses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US560914A (en) * 1896-05-26 Cotton-elevator and gin-feeder
CH437063A (de) * 1966-04-05 1967-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
US3708210A (en) * 1971-07-26 1973-01-02 Rieter Ag Maschf Method and apparatus for separating opened fiber flocks from an air stream
US4305740A (en) * 1977-07-25 1981-12-15 American Air Filter Company, Inc. Filter material charging apparatus
US4240180A (en) * 1979-02-07 1980-12-23 Rando Machine Corporation Fiber feeding apparatus for carding machines and the like
FR2449145A1 (fr) * 1979-02-19 1980-09-12 Alsacienne Constr Meca Cheminee d'alimentation pour machine textile alimentee en flocons de fibres de matiere textile
US4394790A (en) * 1981-12-30 1983-07-26 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with controlled air flow
DE3328358A1 (de) * 1983-05-02 1985-02-21 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth System zur breitenverteilung in einem fuellschacht
JPS6325087A (ja) * 1986-07-17 1988-02-02 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 記録シ−ト用処理剤
DE3904317A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen von fasergut zu einem schacht u. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510323B1 (de) * 1960-12-22 1970-02-26 Rieter Ag Maschf Anlage zum automatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenfoermigem Fasergut
CH612221A5 (en) * 1976-08-12 1979-07-13 Fiber Controls Corp Apparatus for forming a fibre web
DE2939968A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-09 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Fuellschacht fuer eine krempelspeiseeinrichtung
EP0176668A1 (de) * 1984-09-18 1986-04-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE3734140A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zur vergleichmaessigung der einer karde, krempel, reiniger o. dgl. zuzufuehrenden faserflockenvlieses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0877106A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers und Flockenspeicher
FR2789699A1 (fr) * 1999-02-13 2000-08-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour remplir un accumulateur a flocons, en particulier dans une carde, avec des flocons de fibres

Also Published As

Publication number Publication date
EP0460000B1 (de) 1993-07-28
EP0460000A1 (de) 1991-12-11
DE59002114D1 (de) 1993-09-02
JPH04505187A (ja) 1992-09-10
US5337455A (en) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE3921399C2 (de)
CH631750A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von textilen fasern aus einem die fasern fuehrenden luftstrom in einem kanal und zum bilden eines vlieses aus diesen fasern.
CH698021B1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses, z.B. aus Baumwolle oder Chemiefasern
WO1990009471A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE1946638U (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
DE202007007732U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses
DE3711642C2 (de)
DE102004021453A1 (de) Formkopf und Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
DE3229402C2 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
EP3450603B1 (de) Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses
DE3904853C2 (de)
DE19715740A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen für textile Bodenbeläge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3832098C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserkissens
DE847718C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Textilfasern
EP0404982B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralwollevliesen aus insbesondere Steinwolle
DE10053622A1 (de) Faserspender zur Herstellung von Faservliesen und seine Anwendung
DE4141659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralwollevliesen
WO2001014623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE3904878A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken einer textilmaschine mit fasern
DE1254057B (de) Einrichtung an Krempeln zum pneumatischen Entfernen des faser- und staubartigen Abfalls
EP2539498A1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE202008017262U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verfestigten Verbundwerkstoffes aus Fasern und Fäden
DE1685544A1 (de) Speiseschachtanordnung zur Zufuhr von Fasern zu einer nachgeschalteten Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902778

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902778

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990902778

Country of ref document: EP