DE7337570U - Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn

Info

Publication number
DE7337570U
DE7337570U DE7337570U DE7337570DU DE7337570U DE 7337570 U DE7337570 U DE 7337570U DE 7337570 U DE7337570 U DE 7337570U DE 7337570D U DE7337570D U DE 7337570DU DE 7337570 U DE7337570 U DE 7337570U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
compaction
fiber
compaction drum
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROWE III DANIEL GUY CHARLOTTE NC
Original Assignee
ROWE III DANIEL GUY CHARLOTTE NC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7337570U publication Critical patent/DE7337570U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft verbesserte Vorrichtungen zum
Verarbeiten lockerer Pasern zu einer Faserbahn von im
wesentlichen gleichmässiger Dichte und einem im wesentlichen gleichmässigen Gewicht je Längeneinheit.
Bekanntlich wird beim Erzeugen einer Faserbahn eine
gleichmässige Dichte der Bahn am zweckmässigsten dadurch erzielt, dass man die Dichte der Fasern an einem Punkt regelt, der unmittelbar an dem Punkt liegt, an welchem die Fasern zu einer Bahn verdichtet werden. Zwar sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Regeln der Dichte einer solchen Faserbahn vorgeschlagen worden, doch besteht hierbei in jedem Fall ein Nachteil darin, dass zum Korrigieren der Dichte der Faserbahn bei Abweichungen vom Sollwert ein Teil der bereits erzeugten Bahn gemessen wird, und dass in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Messung die Menge der zugeführten Fasern berichtigt wird, so dass der auf den gemessenen Teil der Faserbahn folgende Teil als Folge einer Ausgleichsmassnahme schvrerer oder leichter werden kann. In neuerer Zeit wurde eine Vorrich-
7337&7Ö 25.09.75
tung zum Regeln der Dichte einer Paserbahn vorgeschlagen, bei der Stopfwalzen benutzt werden, um lockere Pasern.in eine Umschließung hineinzustopfen, aus der die zum Bilden einer Paserbahn benötigten. Pasern herausgezogen werden; hierbei dient eine photoelektrische Einrichtung zum Messen der mittleren Dichte der Pasern in der Umschließung, und die Drehgeschwindigkeit der Stopfwalzen wird zum Erzielung einer Ausgleichswirkung gesteigert oder gesenkt, um die Menge der in die Umschließung hineingestopften Pasern so zu regeln, daß eine gleichmäßige Dichte der Pasern aufrechterhalten wird, bevor die Paserbahn erzeugt wird. Jedoch ist es bei dieser be- ?.„ kannten Regeleinrichtung erforderlich, daß die Pasern gxünd- * lieh geöffnet werden, bevor sie in die Umschließung hineingestopft werden, damit die photoelektrische Einrichtung die mittlere Dichte der Pasern in der Umschließung einwandfrei messen und anzeigen kann. Wird eine photoelektrische Einrichtung zum Messen der mittleren Dichte von Pasern benutzt, liegt es außerdem auf der Hand, daß sich die mittlere Dichte von Gemischen aus verschiedenfarbigen Pasern nicht einwandfrei messen läßt, da Pasern vorhanden sind, die sich bezüglich der Absorption von Licht und ihres Reflexionsvermögens unterscheiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Q Vorrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, die Dichte einer zu erzeugendem Paserbahn dadurch zu regeln, daß die Dichte der Pasern vor dem Bilden der Paserbahn geregelt wird, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob alle Pasern die gleiche Parbe haben oder verschiedenfarbig sind, und ohne daß es erforderlich ist, die Pasern vor ihrer Verarbeitung zu einer Paserbahn gründlich zu öffnen, ferner eine Regelung der Dichte einer Paserbahn dadurch zu ermöglichen, daß die Dichte der Pasern vor dem Bilden der Paserbahn auf pneumatischem Wege gefühlt und erforderlichenfalls berichtigt wird, und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, die es ermöglichen, lockere Pasern zu einer Paserbahn von im wesentlichen
7337570 25.09.75
gleichmäßiger Dichte zu verarbeiten, bei denen eine aus keren Fasern bestehende Masse durch eine Rutsche hindurch einer gelochten bzw. durchlässigen Außenfläche einer umlaufenden Verdichtungstrommel dadurch zugeführt wird, daß die Fasermasse von zwei umlaufenden Speisewalzen erfaßt wird, die nahe dem Eingang der Rutsche angeordnet sind, um die Fadermasse von den Speisewalzen aus durch einen sich verengenden Kanal zu fördern, der in einer sich längs der Verdichtungstrommel erstreckenden Faserdichteregelzone endet, bei denen die Fasern in einer sich an die Regelzone anschließenden Verdichtungszone verdichtet und gegen die durchlässige Umfangsflache der Verdichtungstrommel vorgeschoben werden, und bei denen die Dichte der der Verdichtungszone zugeführten Fasermasse dadurch geregelt wird, daß ein Saugluftstrom durch die Regelzone hindurch in die Verdichtungstrommel geleitet wird, um Fasern aus der Regelzone in Richtung auf die Verdichtungstrommel anzusaugen, damit sie durch die Verdichtungstrommel in der Vorwärtsrichtung zu der Verdichtungszone gefördert weiden. Ferner sind durch die Erfindung Einrichtungen geschaffen worden, die dazu dienen, Änderungen des zur Wirkung gebrachten Unterdrucks zu fühlen, die auf Abweichungen der Dichte der Fasermasse in der Regelzone gegenüber einem vorbestimmten Sollwert zurückzuführen sind, und die es ferner ermöglichen, die durch die Verdichtungstrommel hindurchgeförderte Saugluftmenge in Abhängigkeit von den gefühlten Abweichungen des Unterdrucks vom Sollwert so zu berichtigen, daß die unlaufende Verdichtungstrommel aus der Regelzone gleichmäßige Fasermengen entnimmt, um daraus in der Verdichtungszone eine Faserbahn von im wesentlichen gleichmäßiger Dichte zu erzeugen,
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispie"1. näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen verkürzten Grundriß mehrerer Textilmaschinen zum Verarbeiten von Fasern, deren jeder eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen siner Faserbar.n r.ugeordnet ist;
7337570 25.09.75
Pig. 2 eine vergrößerte, teilweise als senkrechter Schnitt gezeichnete Seitenansicht eines Teils einer der Faserverarbeitungsmaschinen nach Mg. 1, bei der es sich um eine Krempel handelt, wobei der Schnitt längs der linie 2-2 in Pig. 1 verläuft, und wobei in Verbindung mit der Krempel eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Paserbahn teilweise in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt ist;
Pig. 3 einen in einem noch größeren Maßstab gezeichneten Teilscnnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung nach Pig. 2 zum Erzeugen einer Fassrbahn; und
Pig. 4 eine schematische Darstellung der Antriebsverbindungen zwischen einer Vorreißerwalze der Krempel nach Pig. 2 und der Verdichtungstrommel sowie den ihr benachbarten Walzen der Vorrichtung zum Erzeugen einer Paserbahn.
In Pig. 1 ist die Anwendung der Erfindung bei mehreren in Porm einer Reihe aufgestellten Textilmaschinen zum Verarbeiten von Pasern dargestellt, wobei jede dieser Maschinen von bekannter Art sein kann; bei jeder dieser Maschinen, denen eine Bahn aus Textilfasern zugeführt werden soll, kann es sich um eine Krempel, einen Paseröffner, einen Faaermischer, eine Maschine zum Verfilzen von Pasern oder um eine Vernadelungsmaschine handeln. Im vorliegenden Pail zeigen Pig. 1 und 2 Maschinen, bei denen es sich jeweils um eine insgesamt mit 10 bezeichnete Krempel handelt; jeder Krempel wird eine Paserbahn, die durch eine zugehörige Vorrichtung nach der Erfin- · dung erzeugt wird, über eine umlaufende angetriebene Speisewalze 11 zugeführt, um auf bekannte Vfeise durch einen Vorreißer 12» eine Hauptkrempeltrommel 13 und eine Abnahmewalze 14 zu einem Krempelflor verarbeitet zu werden, der dann durch einen Drehtopf 15 bekannter Art in eine Kanne eingeleitet wird.
Gemäß Pig. 1 werden Pasern in lockerer Form den verschiedenen Krempeln 10 von einer Faserquelle 20 aus durch eine Transport- und Verteilungseinrichtung 21 zugeteilt, bei der es
7337570 25.08.75
* I
ι <
t *
sich um ein Förderband bekannter Art mit Mitnehmerrechen oder eine pneumatische Fördereinrichtung handeln Jeann. die auf bekannte Weise zur Wirkung kommt, um eine lockere Fasermasse im wesentlichen stehend angeordneten Rutschen 23 zuzuführen, von denen je eine der Rückseite jeder Krempel 10 benachbart ist. Zu jeder Rutsche 23, die auf bekannte Weise ausgebildet sein kann, gehören einander gegenüberliegende Seitenwände 23a und 23b, zwischen denen sich eine obere vordere Wand 23c und eine obere hintere Wand 23d erstrecken. Auf die Wände 23c und 23d sind in Schwingungen versetzbare untere Wände 23e und 23f ausgerichtet, die zusammen mit den oberen Wänden einen im wesentlichen senkrecht verlaufenden Kanal abgrenzen, längs dessen sich die zugeführte lockere Fasermasse bewegt, die dem Kanal durch die Fördereinrichtung 21 zugeführt wird. Die unteren Wände 23e und 23f können auf bekannte, in Fig. 2 nicht dargestellte Weise in Schwingungen versetzt werden, um die Abwärtsbewegung der Fasern in der Rutsche 23 unter der Wirkung der Schwerkraft zu fördern.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind die vorderen und hinteren Wände 23c, 23e bzw. 23d, 23f gegenüber der Vorderwand a bzw. der Rückwand b des Gehäuses der Rutsche 23 nach innen versetzt, und an den unteren Teil der vorderen Gehäusewand a schließt sich ein kreisbogenförmig gekrümmter Wandabschnitt c an, der der durchlässigen Umfangsfläche oder Wand 24a einer umlaufenden Yerdichtungstrommel 24 benachbart ist. Diese Vercichtungstrommel erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Breite der Krempel 10 oder mindestens über die ganze Breite der zu erzeugenden Faserbahn, und der untere Rand des gekrümmten Wandabschnitts c bildet im wesentlichen die hintere oder obere Begrenzung einer Faserdichteregelzone C, die an ihrem oberen oder hinteren Ende außerdem durch das vordere Ende dar oberen Wand 25a eines Kanals 25 abgegrenzt ist. In Fig. 3 ist auch die untere Wand 25b des Kanals 25 zu erkennen; auf beiden Seiten der Vorric tung ist der Kanal 25 durch die unteren Teile der einander gegenüberliegenden Seitenwände 23a und 23b der Rutsche 23 abgeschlossen.
7337570 25.09.75
-6-
Der Kanal 25 dient dazu, das Fasermaterial vom unteren Ende der Rutsche 23 aus zu der durchlässigen Umfangsfläche 24a der umlaufenden Verdichtungstrommel 24 zu leiten, und die obere Y/and 25a des Kanals verläuft im wesentlichen tangential zur Umfangsfläche der Verdichtungstrommel 24 und erstreckt sich mit zunehmendem Abstand von der Verdichtungstrommel aus naoh oben. Die untere Wand 25b des Kanals 25 ist in einem Abstand von der oberen Wand 25a und unter einem Winkel dazu angeordnet, und sie erstreckt sich längs einer erhebliohen Strecke über den unteren Rand der oberen Wand 25a hinaus, so daß sie einem erheblichen Teil der Umfangsfläche der Verdichtungstrommel 24 gegenüberliegt, um die untere Viand der Dichteregelzone 0 zu bilden. Somit begrenzt der Kanal 25 zusammen mit der durchlässigen Umfangsfläche 24a der Verdichtungstrommel 24 eine sich über die ganze länge der Verdichtungstrommel erstreckende Faserdichteregelzone 0. Außerdem bildet der Kanal 25 einen nach vorn und unten konvergierenden Durchlaß, der an der Faserdichteregelzone G endet. Damit die über die Rutsche 23 zugeführte lockere Fasermasse in Richtung auf die durchlässige Umfangsfläche 24a der umlaufenden Verdichtungstrommel bewegt wird, wird die Fasermasse von zwei durch einen Abstand getrennten umlaufenden Transportwalzen 26 und 27 erfaßt, die nahe dem unteren Ende der Rutsche 23 und am Eingang des Kanals 25 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 2 ist eine Einrichtung zum Ändern der Drehzahl bzw. ein verstellbares Getriebe 30 vorhanden, das mit den Transportwalzen 26 und 27 durch Kraftübertragungseinrichtungen 31 gekuppelt ist. Die Antriebswelle des verstellbaren Getriebes 30 kann durch einen Elektromotor 32 oder dergl. angetrieben werden. Zweckmäßig kann man das verstellbare Getriebe 30 und den Motor 32 gemäß Fig. 2 auf der Rückwand b des Gehäuses der Rutsche 23 anordnen.
An die Faserdichteregelzone C schließt sich eine Faserbahnbildungs- und Vernichtungszone D an, zu der Einrichtungen gehören, die dazu dienen, die von der umlaufenden Verdichtung;
7337570 25.fl9.75
trommel 24 in der Drehrichtung mitgeführten Pasern durch Andrücken an die Verdichtungstrommel zu verdichten. Zu dieser Verdichtungseinrichtung gehören gemäß Fig. 3 eine hintere Andruckwalze 34, eine gekrümmte Andruckplatte 35 und eine vordere oder untere Andruck- und/oder Abgabewalze 36> die in der Reihenfolge ihrer Nennung zur Y/irkung kommen. Zwischen den einander benachbarten Flächen der Verdichtungstrommel 24 und der Andruckwalze 34 ist ein Abstand vorhanden, der etwas kleiner ist als der Abstand zwischen der unteren Wand 25b des Kanals 25 und dem unteren Teil der ümfangsfläche der Verdichtungstrommel 24, und die untere Abgabewalze 36 ist dem unteren Teil der Ümfangsfläche der Verdichtungstrommel 24 vorzugsweise etwas näher benachbart als die Andruckwalze 34. Die gekrümmte Andruckplatte 35 erstreckt sich vorzugsweise zwischen den oberen Teilen der Umfangsflächen der beiden Walzen 34 und
36 und tangential dazu, so daß die Andruckplatte so angeordnet ist, daß sie sich dem unteren Teil der Ümfangsfläche der Verdichtungstrommel 24 allmählich weiter nähert, Somit werden die aus der Faserdichteregelzone G entnommenen und durch die Verdichtungszone D geleiteten Fasern fortschreitend verdichtet, bis sie über die untere Abgabewalze 36 hinweglaufen. Mit der unteren Abgabewalze 36 arbeitet eine obere Abnahmewalze
37 zusammen, deren Ümfangsfläche mit der durchlässigen Ümfangsfläche der Verdichtungstrommel 24 zusammenarbeitet und sich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit dreht wie die Verdichtungstrommel, um die verdichtete Ea·. arbahn L von der Verdichtungstrommel 24 abzuheben und sie über eine geneigte Führungsplatte 40 der Speisewalze 11 der Krempel 10 zuzuführen.
Wie erwähnt, bildet der untere Rand des gekrümmten \7andteils c des Gehäuses der Rutsche 23 im wesentlichen die hintere oder obere Begrenzung der Faserdichteregelzone G an der durchlässigen Ümfangsfläche oder Wand 24a der Verdichtungstrommel 24. Zu diesem Zweck ist das Wandteil c der Krömcung der Ümfangsfläche der Verdichtungstrommel im wesentlichen angepaßt, und es arbeitet axt einem oberen hinteren Teil der Verdichtungstrommel zusammen. Der untere Teil der Yoräerwaric. a
7337570 25.89.75
des Gehäuses der Rutsche 23 bildet dort, wo er in das gekrümmte Wandteil c übergeht, die Rückwand einer Entspannungskammer 41 , die den oberen Teil der in ihr angeordneten Verdichtungstrommel 24 umschließt. Die Vorderwand 41a der Entspannangskammer 41 ist mit einer Dichtung 42 versehen, die mit der Umfangsfläche der Verdichtungstrommel 24 zusammenarbeitet, um im wesentlichen εα verhindern, daß Luft zwischen der Wand 41a und der Umfangsfläche der Verdichtungstrommel dort nach innen strömt, wo die verdichtete Paserbahn L von der Verdichtungstrommel 24 abgehoben wird. Ferner ist in der Verdichtungstrommel 24 ein ortsfestes, auf seiner Außenseite kreisbogenförmig gekrümmtes Abschirmungsteil 45 angeordnet, dessen Außenfläche der Innenfläche der durchlässigen Wand 24a der Verdichtungstrommel im wesentlichen angepaßt ist. Die gekrümmte Fläche des Abschirmungsteil 43 erstreckt sich über einen solchen Y/inkelbereicn längs des Umfangs der Verdichtungstrommel, daß das Einströmen von Luft in die Verdichtungstrommel zwischen der Verdichtungszone D und dem unteren Rand der Rückwand 41a der Entspannungskammer 41 verhindert wird, um zusätzlich dazu beizutragen, daß die Abnahmewalzen 36 und 37 die verdichtete Faserbahn L von der Umfangsfläche 24a der Verdichtungstrommel abheben können. Im übrigen kann die Verdichtungstrommel 24 allgemein auf bekannte Weise ausgebildet sein, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigen dürfte. Die Enden der Verdichtungstrommel 24 sind in der üblichen Weise durch Stirnwände 24b abgeschlossen, von denen in Fig. 2 und 3 nur eine zu erkennen ist.
An jede Entspannungskammer 41 der verschiedenen Krempel 10 schließt sich eine Abzweigung bzw. ein Luftkanal 45 an, den man als Bestandteil der betreffenden Entspannungskammer betrachten kann. Jeder der Abzv/eigkanäle 45 erstreckt sich nach oben und steht in Verbindung mit einem gemeinsamen Kanal 46 (Fig. 2), der zu einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks, z.B. eines Sauggebläses 47, führt, das gemäß Fig.'i sämtlichen Krempeln 10 gemeinsam zugeordnet sein kann. Natürlich könnte jedoch gegebenenfalls auch jede einzelne Faser-
7337570 25.09.75
Verarbeitungsmaschine 10 mit einem eigenen Sauggebläse oder dergl. ausgerüstet sein. Die Absaugeinrichtung 47 bewirkt, daß sich ein Saugluftstrom durch den Kanal 25 und die Faserdichteregelzone C hindurch bewegt, rrnc gemäß Fig. 3 in die Verdichtungstr'jmel 24 einzutreten. Gemäß Fig. 3 bewegt sich der Saugluftstrom natürlich nach oben durch den oberen Teil der Verdichtungstrommel, die Entspannungskammer 41 und die Kanäle 45 und 46 zu der Absaugeinrichtung 47. Die einander benachbarten Ränder der Andruckplatte 35 und der unteren Wand 25b des Kanals 25 können in einem gewissen Abstand von der Andruckwalze 34 angeordnet sein, damit Luft in das Austrittsende der Faserdichteregelzone C einströmen kann. Gegebenenfalls kann außerdem die untere Wand 25b des Kanals 25 gelocht oder porös sein, damit Luft durch die Wand 25b hindurch eintreten kann, um in Richtung auf die Verdichtungstrommel 24 zu der Faserdichteregelzone C zu strömen.
Gemäß Fig. 4 steht die auf bekannte Weise antreibbare Speisewalze 11 der Krempel 10 in Antriebsverbindung mit der Verdichtungstrommel 24, den Andruckwalzen 34 und 36 zum Bilden der Faserbahn und der Abnahmewalze 37, und zwar derart, daß sich die Verdichtungstrommel 24 sowie die Walzen 34, 36 und 37 im wesentlichen mit der gleichen konstanten Umfangsgeschwindigkeit drehen. Wird die Dichte der Fasern am Auslaß der Regelzone C konstant gehalten, wird auch die Fasermenge, die der Verdichtungszone D durch die umlaufende Verdichtungstrommel 24 und die Andruckwalzen 34 und 36 zugeführt wird, konstant bleiben, so daß eine Faserbahn von im wesentlichen gleichmäßiger Dichte erzeugt wird, die von der Verdichtungstrommel durch die Walzen 36 und 37 abgeführt wird.
Um in der Regelzone C eine im wesentlichen gleichmäßige Dichte der Fasern aufrechtzuerhalten, ist eine Einrichtung vorhanden, die dazu dient, die Änderungen des Unterdrucks zu fühlen» die durch Änderungen der Dichte der Fasermasse in der Regelzone C hervorgerufen werden und Abweichungen von einem vorbestimmten Sollwert der Dichte darstellen; die Strömungs-
7337570 25.09.75
1 χ. -Ir!.' "< '"' /ff
geschwindigkeit der abgesaugten Luft und die Umfangsgeschwindigkeit der Transportwalzen 26 und 27 werden dann entsprechend den gefühlten Änderungen des Unterdrucks zum Ausgleich so variiert, daß praktisch ein im wesentlichen konstanter Unterdruck in der Verdichtungstrommel 24 und damit auch in der Strömungsrichtung vor der Regelzone G und der VercLichtungszone D während der gesamten Betriebszeit der Vorrichtung aufrechterhalten wird. Gemäß dem mittleren Teil von Fig. 2 ist jeder Abzweigkanal 45 mit einer mit der Hand einstellbaren Unterdruckfühleinrichtung 50 beliebiger bekannter Art versehen, die sich einstellen läßt, um Änderungen des Unterdrucks in beiden Richtungen gegenüber dem vorbestimmten optimalen Unterdruck in der betreffenden Abzweigleitung 45 zu fühlen. Da solche Druckfühleinrichtungen bekannt sind, dürfte sich eine nähere Beschreibung erübrigen. Beispielsweise kann man als Druckfühleinrichtung 50 ein Gerät bekannter Art benutzen, das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Photohelic", Serie 3000, erhältlich und als schaltender Druckmesser ausgebildet ist; dieses Gerät ist in der Druckschrift B-33 beschrieben, die von der Dwyer Instruments, Inc., Post Office Box 373, Michigan City,.Indiana, 46360, V.St.A., herausgegeben wurde. Zu dem Gerät gehört ein Druckfühl- und -Übertragungsrohr 50a, das an das Gerät 50 angeschlossen ist, durch eine der Stirnwände 24b der Yerdichtungstrommel ragt und mit seinem offenen Ende im Inneren der Verdichtungstrommel mündet.
Jede Druckfühleinrichtung 50 steht in elektrischer Verbindung mit zwei Servomotoren 51 und 52. Der Servomotor 51 steht in Antriebsverbindung mit einem Luftventilkörper 53, der in dem Hauptabsaugkanal 46 angeordnet und so auf den zugehörigen Abzweigkanal 45 ausgerichtet ist, daß er diesen Kanal öffnen und schließen kann, um den wirksamen Durchtrittsquerschnitt am oberen Ende der zugehörigen Abzweigleitung zu regeln. Der Servomotor 52 ist mit einem Drehzahleinstellarm 54 des verstellbaren Getriebes 30 gekuppelt, so daß er dazu dienen kann, die Abtriebsdrehz'.hl des verstellbaren Ge-
7337570 25.09.75
triebes und damit auch die Drehzahl der 'Transportwalzen 26 und 27 im Vergleich zur Antriebsdrehzahl des durch den Hotor 32 angetriebenen Getriebes zu variieren.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist durch die Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung geschaffen worden, die es ermöglicht, lockere Pasern zu einer Paserbahn von im wesentlichen gleichmäßiger Dichte und mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Gewicht je Längeneinheit zu verarbeiten; gemäß der Erfindung v/ird eine lockere Pasermasse durch die zugehörige Rutsche 25 und zu der durchlässigen ümfangsflache oder Wand 24a der umlaufenden Verdich- y tungstrommel 24 dadurch gefördert, daß die Fasermasse von den beiden umlaufenden Transportwalzen 26 und 27 erfaßt wird, die nahe dem Austrittsende der Rutsche 23 angeordnet sind. Die Transportwalzen 26 und 27 fördern die Fasermasse durch den sich verengenden Kanal 25, der an der Faserdichteregelzone C endet, welche sich zwischen dem vorderen Teil der unteren Wa-J..el 2pb des Kanals 25 und einem Teil der durchlässigen TJ--fangsflache 24a der Verdichtungstrommel 24 erstreckt. Die Fasern werden in Anlage an der umlaufenden durchlässiger. V/and der Verdichtungstrommel in der Verdichtungszone D verdichtet, die sich praktisch an die Regelzone C anschließt, und die Dichte der Fasermasse wird in der Regelzone G dadurch geregelt, ^ daß ein Saugluftstrom durch die Regelzone geleitet und in ** die Verdichtungstrommel eingeführt wird, um Fasern aus der Regelzone abzusaugen und sie in Richtung auf die Verdichtung trommel zu bewegen, damit sie durch die Verdichtungotrcmr.el in die Verdichtungszone D überführt werden. Gleichzeitig fl'hl-c die Fühleinrichtung 50 alle Änderungen des Unterdrucks, die durch Änderungen der Fasermenge in der Regelzone C gegenüber einem vorbestimmten Sollwert der Dichte hervorgerufen werden. so daß die Saugluftdurchsatzmenge ebenso wie die ümiangsjeschwindigkeit der Transportwalzen 26 und 27 in Abhängigkeit von den durch die Einrichtung 50 gefühlten Änderungen co v:rj·..-iert werden, daß die umlaufende Verdichtunsotroanel aiu ±-=-r
7337570 25.09.75
Regelzone C ständig gleichmäßige Fasermengen entnimmt und sie der Verdichtungszone D zuführt, wo aus den Pasern eine Faserbahn von gleichmäßiger Dichte erzeugt wird.'
Während des Betriebs der Vorrichtung nach der Erfindung dient der Kanal 25 als Vorratsbehälter für Pasern, die aus der Regelzone 0 in Richtung auf denjenigen Teil der sich in der Vorwärtsrichtung bewegenden durchlässigen Wand 24a der Verdichtungstrommel 24 abgesaugt werden, welcher die Regelzone durchläuft. Nimmt der Unterdruck in der Verdichtungstrommel über den vorbestimmten Sollwert hinaus zu, ist dies ein Anzeichen dafür, daß eine zu große Fasermenge zur Anlage an der Umfangsfläche der Verdichtungstrommel gebracht worden ist. Jedoch bewirken die kühleinrichtung 50 und der Ventilkörper 53 dann sofort eine Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit der abgesaugten Luft, um den Unterdruck kurzzeitig zu verringern, so daß die überschüssigen Fasern nicht mehr durch den Unterdruck in der entstehenden Paserbahn festgehalten werden. Findet andererseits ein unerwünschter Druckabfall in der Verdichtungstrommel 24 statt, da nur eine unzureichende Fasermenge auf die Verdichtungstrommel 24 gelangt, bewirken die Fühleinrichtung 50 und der Ventilkörper 53, daß die Strömungsgeschwindigkeit der abgesaugten Luft sofort arhöht wird, damit augenblicklich zum Ausgleich eine entsprechende Fasermenge gegen die Verdichtungstrommel gesaugt wird; dies hat zur Folge, daß der Unterdruck wieder seinen Sollwert erreicht, sobald sich die richtige Fasermenge auf der Verdichtungstrommel abgelagert hat, damit die in der Verdichtungszone D gebildete Faserbahn die gewünschte Dichte erhält.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche:
7337570 25.09.75

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Bahn aus Textilfasern mit einer Rutsohe zum Aufnehmen einer lockeren Fassrmasse, einer drehbaren Verdichtungstrommel mit einer im wesentlichen zylindrischen, gelochten bzw, durchlässigen Wand, einem Kanal zum Zuführen von Pasern aus der Rutsche zu der Verdi ohtungs trommel, der zusammen mit der durchlässigen Wand eine sich längs der Verdichtungstrommel erstreckende Paserdichteregelzone abgrenzt, durch einen Abstand getrennten, nahe dem Austrittsende der Rutsehe angeordneten Transportwalzen zuni überführen von Fasern aus der Rutsche in den Kanal, einer Einrichtung zum Erzeugen eines SaugluftStroms, der die Faserdichter ^^elzone durchströmt und in die Verdichtungstrommel eintritt, sowie dem Austrittsende der Faserdichteregelzone benachbarte Einrichtungen zum Verdichten der Pasern in Anlage an der Umfangsfläche der Verdichtungstrommel zum Bilden einer Faserbahn, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (50) vorhanden ist, die Änderungen des Unterdrucks fühlt, welche auf Abweichungen der Dichte der Pasern in der Paserdichteregelzone (C) gegenüber einem vorbestimmten Sollwert zurückzuführen sind, und dass Einrichtungen (51, 55) vorhanden sind, die durch die Fühleinrichtung für Änderungen des Unterdrucks betätigt werden, um zum Ausgleich dieser Änderungen die je Zeiteinheit durch die Paserdichteregelzone und die Verdichtungstrommel (24) geleitete Saugluftmenge variieren, so dass die Verdichtungstrommel aus der Paserdichteregelzone ständig im wesentlichen gleichmassige Fasermengen mitnimmt und sie den
7337570 25.09.75
Verdlchtungselnrlchtungen (54, 35, 36) zuführt, damit eine Faserbahn von Im wesentlichen gleichmässiger Dichte gebildet wird,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (32, 30, 31) zum Antreiben der Transportwalzen (26, 27) und eine in betriebsmässiger Verbindung mit den Antriebseinrichtungen stehende Einrichtung (52), die durch die Einrichtung (50) zum Fühlen von Änderungen des Unterdrucks betätigt wird, um zum Ausgleich dieser Änderungen die Drehgeschwindigkeit der Transportwalzen zu variieren und hierdurch zum Bilden einer Faserbahn von im wesentlichen gleichmässiger Dichte beizutragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass zu den Einrichtungen zum Antreiben der Transportwalzen (26, 27) eine in Antriebsverbindung mit den Transportwagen stehende Einrichtung (30) zum Variieren der Drehzahl gehört.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass zu den Einrichtungen zum Verdichten der Fasern in Anlage an der Wand (24a) der Verdichtungstrommel (24) mindestens eine Andruckwalze (24, J6) gehört, die in einem Abstand von der Verdichtungstrommel angeordnet ist, deren Abstand von der Verdichtungstronmel jedoch erheblich kleiner ist als der Abstand zwischen den drehbaren Transportv,Talzer> (26, 27), und dass mindestens eine der Andruckwalzen dem Austrittsende der Faserdichteregelzor.e (C) benachcart ist.
7337570 25.09.75
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachse der Verdichtungstrommel (24) im wesentlichen waagerecht erstreckt, dass zu dem Kanal (25) ein unteres Wandteil (25b) gehört, das sich in einem Abstand von der durchlässigen Wand (24b) der Verdichtungstrommel unterhalb eines Teils der Verdichtungstrommel nach oben und von ihr weg erstreckt, und dass zu dem Kanal ein in unmittelbarer Nähe der durchlässigen Viand der Verdichtungstrommel angeordnetes oberes Wandteil 25a) gehört.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (46, 45) vorhanden sind, die die Einrichtung (47) zum Erzeugen eines Unterdrucks mit der Verdichtungstrommel (24) verbinden, und dass zu den durch die Fühleinrichtung (50) betätigbaren Einrichtungen ein Ventilkörper (53) oder dergl. gehört, der in der Verbindung zwischen der Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks und der Verdichtungstrommel angeordnet ist und dazu dient, den Luftstrom zu regeln, der sich von der Verdichtungstroiwnel aus zu der Einrichtung zum Erzeugen des Unterdrucks bewegt.
7337570 25.09.75
DE7337570U 1973-10-18 Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn Expired DE7337570U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352374 1973-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337570U true DE7337570U (de) 1975-09-25

Family

ID=1298092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337570U Expired DE7337570U (de) 1973-10-18 Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337570U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315909A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth System zur breitenverteilung im fuellschacht
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315909A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth System zur breitenverteilung im fuellschacht
US4701981A (en) * 1983-11-24 1987-10-27 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for pneumatically feeding a plurality of carding machines
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835114A1 (de) Faseraufgabevorrichtung fuer textilmaschinen sowie faservliesmaschine hierfuer
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
DE3542816C2 (de)
DE1202193B (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mittels eines Fuellschachtes
DE1510368C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE1013552B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fasergut
EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2931500A1 (de) Einrichtung zum oeffnen und mischen von fasermaterial, z.b. baumwolle u.dgl.
DE2002187A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung von faserfoermigen Stoffen
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE2352374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faserbahn
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
EP0380573B1 (de) Kastenspeiser zur herstellung einer mischung aus fasergut, insbesondere textilfasergut
DE3141537C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine
DE7337570U (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn
DE3904853C2 (de)
CH670256A5 (de)
DE69127528T2 (de) Mischvorrichtung für Stapelmaterial, insbesondere für Baumwollstapel
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE2552892A1 (de) Maschine zur herstellung von wirrfaservliesen
CH694127A5 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Flockenspeichers, insbesondere einer Karde, Krempel oder eines Reinigers, mit Faserflocken.
DE624748C (de) Karde mit zwei vor der Trommel angeordneten Reinigungs- und Voraufloesevorrichtungen
DE1206767B (de) Anlage zum Speisen einer Gruppe von Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Karden