CH668272A5 - Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte. - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte. Download PDF

Info

Publication number
CH668272A5
CH668272A5 CH5044/85A CH504485A CH668272A5 CH 668272 A5 CH668272 A5 CH 668272A5 CH 5044/85 A CH5044/85 A CH 5044/85A CH 504485 A CH504485 A CH 504485A CH 668272 A5 CH668272 A5 CH 668272A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feed
roller
opening roller
shaft
opening
Prior art date
Application number
CH5044/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Rudolph
Original Assignee
Truetzschler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler & Co filed Critical Truetzschler & Co
Publication of CH668272A5 publication Critical patent/CH668272A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweier Füllschächte, bei der einem Reserveschacht das Fasergut von oben her zuleitbar ist und es einem Speiseschacht von unten her zur Zuführung zur Karde entnehmbar ist, wobei es dem Reserveschacht unten über eine Einzugswalze mit Einzugsmulde entnehmbar und in den nachgeschaltenen Speiseschacht durch eine Öffnerwalze förderbar ist und wobei der Speiseschacht zum Verdichten seines Fasergutes an seinem unteren Ende mit Luftaustrittsöffnungen und an seinem oberen Ende mit einer das Fasergut mit durchströmender Luft beaufschlagenden Einrichtung versehen ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung sind die Drehrichtung der Einzugswalze und der Öffnerwalze gleich gerichtet, d.h. die Walzen drehen sich beide im oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei wird der zwischen Einzugswalze und Einzugsmulde zugeführte Faserbart aus der Drehrichtung der Einzugswalze in die Drehrichtung der Öffnerwalze umgelenkt. Dadurch entsteht ein längerer Faserbart, so dass grössere Faserflocken gebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei der insbesondere Einzug und Öffnung des Fasermaterials verbessert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass die Drehrichtung der Einzugswalze und der Öffnerwalze entgegengesetzt gerichtet sind.
Durch die entgegengesetzte Drehrichtung arbeiten die Einzugswalze und die Öffnerwalze im Gleichlauf, d.h. die Flocken- bzw. Faserabnahme durch die Öffnerwalze erfolgt in Laufrichtung der zuspeisenden Einzugswalze. Dadurch wird eine schonendere Faserübernahme verwirklicht. Der von der Einzugswalze zugeförderte Faserbart ist kürzer, so dass in erwünschter Weise kleinere Faserflocken gebildet werden.
Zweckmässig ist die Kante der Einzugsmulde in Drehrichtung der Öffnerwalze ausgerichtet. Vorzugsweise sind die Einzugswalze und die Öffnerwalze schräg zueinander angeordnet. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Einzugswalze und die Öffnerwalze waagerecht zueinander angeordnet sind. Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung trägt die Einzugswalze eine Sägezahngarnitur, so dass die Auskämmung verbessert ist. Zweckmässig trägt die Öffnerwalze eine Sägezahngarnitur, wodurch eine feinere Faserauflösung verwirklicht wird. Vorzugsweise wird der Verdich-tungsluftstrom zwischen der Einzugswalze und dem oberen Bereich des Speiseschachtes eingeführt. Zweckmässig ist der Verdichtungsluftstrom in Drehrichtung der Öffnerwalze gerichtet, so dass die Luftströmung der von der Öffnerwalze mitgerissenen Luft und der Verdichtungsluftstrom in gleicher Richtung fliessen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist zwischen der Einführung des Verdichtungsluftstroms in den Bereich der Öffnerwalze und dem Eintritt des Verdichtungsluftstroms in den Speiseschacht ein Luftkanal gebildet. Zweckmässig erstreckt sich der Luftkanal über den seitlichen Bereich der Öffnerwalze. Vorteilhaft ist der Luftkanal gebogen. Durch diese Massnahmen wird die Verdichtungsluft entlang eines Teils der Öffnerwalze geführt, wobei die Ablösung der Faserflocken aus der Öffnerwalze und die Einführung in den Speiseschacht unterstützt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Seitenansicht und
Fig. 2 eine Vorrichtung mit gebogenem Luftkanal.
Vor einer Karde ist ein senkrechter Reserveschacht 1 vorgesehen, der von oben her mit fein aufgelöstem Fasergut beschickt wird. Die Beschickung kann beispielsweise über einen Kondenser durch eine Zuführ- und Verteilerleitung la erfolgen. Im oberen Bereich des Reserveschachtes 1 sind Luftaustrittsöffnungen lb vorhanden, durch die die Transportluft nach Trennung von den Faserflocken aus- und in eine Absaugeinrichtung lc eintritt (Pfeil A). Das untere Ende des Reserveschachtes 1 ist durch eine Einzugswalze 2 abgeschlossen, die mit einer Einzugsmulde 13 zusammenwirkt. Durch die Einzugswalze 2 wird aus dem Reserveschacht 1 das Fasergut einer darunter befindlichen, mit Stiften oder Sägezahndraht belegten Öffnungswalze 3 zugeführt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit einem zweiten Reserve2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668272
schacht, der im folgenden als Speiseschacht 4 bezeichnet wird, in Verbindung steht. Die in Richtung des Pfeils 3a umlaufende Öffnerwalze 3 fördert das von ihr erfasste Fasergut in den Speiseschacht 4. Der Speiseschacht 4 weist am unteren Ende zwei entsprechend den eingezeichneten Pfeilen umlaufende Abzugswalzen 5 auf, die das Fasergut einer (nicht dargestellten) Karde vorlegen. Dieser Kardenspeiser kann z.B. ein Trützschler-Kardenspeiser EXACTA-FEED FBK sein. Die Einzugswalze 2 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 2a), und die Öffnerwalze 3 dreht sich im Uhrzeigersinn (Pfeil 3b), so dass eine entgegengesetzte Drehrichtung verwirklicht ist.
Die Wände des Speiseschachtes 4 sind im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit Luftaustrittsöffnungen 6 versehen. Oben mündet der Speiseschacht 4 in einen kastenförmigen Raum 7, an dessen oberes Ende der Ausgang eines Ventilators 8 angeschlossen ist. Durch die umlaufende Einzugswalze 2 und die umlaufende Öffnerwalze 3 wird laufend in der Zeiteinheit eine bestimmte Menge Fasergut in den Speiseschacht 4 befördert und eine gleiche Menge Fasergut durch die Abzugswalzen 5 aus dem Speiseschacht 4 herausgefördert und der Karde vorgelegt. Um diese Menge gleich-mässig zu verdichten und konstant zu halten, wird durch den Ventilator 8 über den kastenförmigen Raum 7 durch eine am unteren Ende des kastenförmigen Raumes 7 vorgesehene Verengung 7a von z.B. 8 mm das Fasergut im Speiseschacht 8 mit durchströmender Luft beaufschlagt. In den Ventilator 8 wird Luft aus dem Abströmkanal 9 angesaugt und durch die im Speiseschacht 4 befindliche Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft dann aus den Luftaustrittsöffnungen 6 am unteren Ende des Speiseschachtes 4 austritt (Pfeile C). An diese Luftaustrittsöffnungen 6 ist mit seinem einen Ende 9a der Abströmkanal 9 angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an den das Fasergut mit Luft beaufschlagenden Ventilator 8 angeschlossen ist.
Die Öffnerwalze 3 ist von einem Gehäuse 10 aus zwei Wandbereichen 10a, 10b und die Einzugswalze 2 von einem Gehäuse 11 aus zwei Wandbereichen IIa, IIb umgeben,
wobei die Wandbereiche 10a, 10b; IIa, IIb dem Umfang der Walzen 2,3 angepasst sind und diese umfassen. Das Gehäuse 10 bildet zwischen dem inneren Wandbereich 10a und der Öffnerwalze 3 einen Faserführungskanal 12a für die Faser-s flocken. In Drehrichtung der Öffnerwalze 3 gesehen ist das Gehäuse 10 im Anschluss an den Wandbereich 10a durch eine Abscheideöffnung 12b für das Fasermaterial unterbrochen. An die Abscheideöffnung 12b schliesst sich der Wandbereich 10b bzw. der Kanal 12c an, der bis zu der Einzugswalze 2 reicht. Am unteren Ende des der Einzugswalze 2 gegenüberliegenden Wandbereichs 1 la ist die Einzugsmulde 13 angeordnet. Die Kante 13a der Einzugswalze 13 weist in Drehrichtung der Öffnerwalze 3. Der Verdichtungsluftstrom B wird zwischen der Einzugswalze 2 und dem oberen Bereich des Speiseschachtes 4 eingeführt, wobei der Verdichtungsluftstrom B in Drehrichtung der Öffnerwalze 3 gerichtet ist.
Nach Fig. 2 sind die Einzugswalze 2 und die Öffnerwalze 3 schräg zueinander angeordnet. Der Verdichtungsluftstrom B, der zwischen der Einzugswalze 2 und dem oberen Bereich 4a des Speiseschachtes eingeführt wird, ist in Drehrichtung der Öffnerwalze 3 ausgerichtet. Zwischen der Einführung 7a, die etwa tangential in bezug auf die Öffnerwalze 3 angeordnet ist, für den Verdichtungsluftstrom B in den Bereich der Öffnerwalze 3 und dem Eintritt 4a des Verdichtungsluftstroms B in den Speiseschacht 4 ist ein Luftkanal 14 gebildet. Die Öffnerwalze 3 fördert die Faserflocken in den Luftstrom im Luftkanal 14. Der Luftkanal 14 erstreckt sich im wesentlichen über den seitlichen Bereich der Öffnerwalze 3, so dass der Verdichtungsluftstrom B entlang der Öffnerwalze 3 wirkt. Beispielsweise wird die Ablösung der Faserflocken aus der Garnitur oder zu den Nadeln der Öffnerwalze 3 unterstützt. Der Luftstrom 14 ist derart gebogen, dass er im wesentlichen den Umfang der Öffnerwalze 3 umfasst.
35 In bezug auf die Einzugswalze 2 und die Öffnerwalze 3 sind der Walzengrundkörper jeweils mit durchgezogener Linie und der äussere Umfang der Zähne (Garnitur), Nadeln o.dgl. strichpunktiert dargestellt.
15
20
25
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

668 272 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweier Füllschächte, bei der einem Reserveschacht das Fasergut von oben her zuleitbar ist und es einem Speiseschacht von unten her zur Zuführung zur Karde entnehmbar ist, wobei es dem Reserveschacht unten über eine Einzugswalze mit Einzugsmulde entnehmbar und in den nachgeschalteten Speiseschacht durch eine Öffnerwalze förderbar ist und wobei der Speiseschacht zum Verdichten seines Fasergutes mit Luftaustrittsöffnungen und an seinem oberen Ende mit einer das Fasergut mit durchströmender Luft beaufschlagenden Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtungen (2a; 3a) der Einzugswalze (2) und der Öffnerwalze (3) entgegengesetzt gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (13a) der Einzugsmulde (13) in Drehrichtung (3a) der Öffnerwalze (3) ausgerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswalze (2) und die Öffnerwalze (3) schräg zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswalze (2) und die Öffnerwalze (3) waagerecht zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswalze (2) eine Sägezahngarnitur trägt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnerwalze (3) eine Sägezahngarnitur trägt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungsluftstrom (B) zwischen der Einzugswalze (2) und dem oberen Bereich (4a) des Speiseschachtes (4) eingeführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungsluftstrom (B) in Drehrichtung (3a) der Öffnerwalze (3) gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einführung (7a) des Verdichtungsluftstroms (B) in den Bereich der Öffnerwalze (3) und dem Eintritt (4a) des Verdichtungsluftstroms (B) in den Speiseschacht (4) ein Luftkanal (14) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Luftkanal ( 14) über den seitlichen Bereich der Öffnerwalze (3) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (14) gebogen ist.
CH5044/85A 1985-02-11 1985-11-26 Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte. CH668272A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504607 DE3504607A1 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668272A5 true CH668272A5 (de) 1988-12-15

Family

ID=6262204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5044/85A CH668272A5 (de) 1985-02-11 1985-11-26 Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4697309A (de)
JP (2) JP2726037B2 (de)
BR (1) BR8600118A (de)
CH (1) CH668272A5 (de)
DE (1) DE3504607A1 (de)
ES (1) ES8702527A1 (de)
FR (1) FR2577246A1 (de)
GB (1) GB2172618B (de)
IN (1) IN164729B (de)
IT (1) IT1186103B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705148C3 (de) * 1987-02-18 1996-11-21 Spinnbau Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial in Wattevliesform zu einer Krempel, Karde oder dergleichen
DE3711640A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von textil-fasergut
DE3711642A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum feinoeffnen und reinigen von fasermaterial u. dgl.
DE3904317A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen von fasergut zu einem schacht u. dgl.
US4970759A (en) * 1989-04-14 1990-11-20 Roberson James H Textile fiber processing apparatus and method
US4934029A (en) * 1989-04-26 1990-06-19 Cotton Incorporated Apparatus and method for removing a fiber fraction from seed cotton
US5408727A (en) * 1991-08-29 1995-04-25 Hergeth Hollingsworth Gmbh Method and apparatus for mixing and opening pneumatically supplied fiber material
DE19522995B4 (de) * 1994-10-10 2006-03-16 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom, z.B. Flockenbeschickung für eine Karde, Reiniger o. dgl.
DE19708261B4 (de) * 1997-02-28 2010-08-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer
EP0894878A3 (de) 1997-07-30 2000-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenreiniger
IT1296452B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-25 Marzoli & C Spa Dispositivo di alimentazione delle fibre in materassino per carda a cappelli
DE102005010839A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Öffnerwalze und Füllschacht für eine Karde
CN104372456A (zh) * 2014-10-25 2015-02-25 浙江卓怡纺织有限公司 一种气压棉箱
CN104762699A (zh) * 2015-04-26 2015-07-08 温州碧戈之都鞋业有限公司 一种气压棉箱喂棉机

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU119461A1 (ru) * 1958-08-14 1958-11-30 Н.И. Золотарев Устройство дл беехолстового питани хлопком чесальных машин
GB1014898A (en) * 1964-04-20 1965-12-31 August Louis Miller Apparatus for cleaning textile fibres
FR1398603A (fr) * 1964-06-15 1965-05-07 Glen Raven Cotton Mills Régulateur d'alimentation pour fibres textiles
JPS4929132A (de) * 1972-07-08 1974-03-15
GB1435057A (en) * 1973-02-28 1976-05-12 Houget Duesberg Bosson Spinning machines
JPS5012010A (de) * 1973-05-15 1975-02-07
GB1513155A (en) * 1974-08-30 1978-06-07 Molins Ltd Cigarette making machine hoppers
JPS5234422U (de) * 1975-09-02 1977-03-11
DE2658044C3 (de) * 1976-12-22 1980-02-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines gleichmäßigen Faserbandes
DE2804413C3 (de) 1978-02-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
DE7803047U1 (de) * 1978-02-02 1982-07-22 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum beschicken einer karde mittels eines fuellschachtes
FR2441998A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Amblard J Epandeur de matiere pulverulente a assemblage modulaire
US4240180A (en) 1979-02-07 1980-12-23 Rando Machine Corporation Fiber feeding apparatus for carding machines and the like
US4263634A (en) * 1979-09-17 1981-04-21 International Business Machines Corporation Magnetic disk-jacket assembly
JPS5746378U (de) * 1980-08-28 1982-03-15
JPS5789621A (en) * 1980-09-25 1982-06-04 Automatic Material Handling Fiber supply apparatus with level equalizing means
US4476611A (en) 1980-11-17 1984-10-16 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with fiber leveling means
US4404710A (en) * 1981-05-29 1983-09-20 Rando Machine Corporation Apparatus for feeding fibers to carding machines and the like
US4403374A (en) * 1981-06-17 1983-09-13 Rando Machine Corporation Means for controlling density of non-woven fiber webs
DE3128564A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum abliefern eines faserflockenvlieses, insbesondere zum beschicken einer textilmaschine, z. b. einer karde
DE3149965C2 (de) * 1981-12-17 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vlieserzeugung
US4394790A (en) 1981-12-30 1983-07-26 Automatic Material Handling, Inc. Fiber feeding apparatus with controlled air flow
DE3304571C1 (de) * 1983-02-10 1984-05-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
DE3336517A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Speiseeinrichtung fuer karden, krempeln u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4697309A (en) 1987-10-06
JP2726037B2 (ja) 1998-03-11
JPS61186525A (ja) 1986-08-20
IT1186103B (it) 1987-11-18
GB8602906D0 (en) 1986-03-12
ES551850A0 (es) 1987-01-01
IT8523004A0 (it) 1985-11-27
BR8600118A (pt) 1986-09-23
GB2172618A (en) 1986-09-24
IN164729B (de) 1989-05-20
FR2577246A1 (fr) 1986-08-14
ES8702527A1 (es) 1987-01-01
DE3504607C2 (de) 1987-01-08
JPS61186526A (ja) 1986-08-20
GB2172618B (en) 1988-12-29
DE3504607A1 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
CH668272A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte.
DE10040533B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE10231829B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
CH668085A5 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von trash, schalenteilen und anderen verunreinigungen an einer karde.
DE4038838B4 (de) Vorrichtung zum Speisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., zu Verarbeitungsmaschinen
CH621153A5 (de)
DE3304571C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
CH681371A5 (de)
DE3127418C2 (de)
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
DE4434251B4 (de) Speiseeinrichtung für Karden, Krempeln o. dgl. für Textilfasermaterial
CH668605A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte.
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE3528853A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde oder krempel mittels zweier fuellschaechte
CH693274A5 (de) Sägezahngarnitur.
DE4434250B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Karde oder Krempel mittels zweie r Füllschächte
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
DE2815420A1 (de) Vorrichtung zum mischen von textilfaserflocken
DE3530327C2 (de)
CH691380A5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgelösten Faserflocken aus einem Luftstrom.
EP0255602A1 (de) Anordnung zum Beliefern einer Faserbearbeitungsmaschine
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
DE3912559A1 (de) Mischungsvorrichtung fuer spinngutfasern
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased