CH688045A5 - Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern. Download PDF

Info

Publication number
CH688045A5
CH688045A5 CH284393A CH284393A CH688045A5 CH 688045 A5 CH688045 A5 CH 688045A5 CH 284393 A CH284393 A CH 284393A CH 284393 A CH284393 A CH 284393A CH 688045 A5 CH688045 A5 CH 688045A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
licker
roller
pins
needles
pin
Prior art date
Application number
CH284393A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Leifeld
Original Assignee
Truetzschler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler & Co filed Critical Truetzschler & Co
Publication of CH688045A5 publication Critical patent/CH688045A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/20Feed rollers; Takers-in
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1
CH 688 045 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle oder Chemiefasern, bei der zwischen einer Zuführvorrichtung (Fasereinspeisevorrichtung) und der Trommel mindestens zwei Vorreisser mit einer Sägezahngarnitur vorgesehen sind, wobei der nachgeschaltete Vorreisser mit dem vorgeschalteten Vorreisser jeweils als Abnahme- und Auflösewalze zusammenarbeitet.
Bei einer bekannten Vorrichtung sind zwischen der Zuführvorrichtung und der Trommel drei Vorreisser mit einer Sägezahngarnitur vorhanden. Der Zuführvorrichtung, die aus einer Speisewalze mit Speisetisch besteht, ist in Arbeitsrichtung unmittelbar ein Vorreisser mit Sägezahngarnitur nachgeordnet. Dem Vorreisser wird Fasermaterial zugeführt, das durch den stromauf vorgeschalteten Reiniger bereits vorgeöffnet und vorgereinigt ist. In dieses Fasermaterial greifen die Sägezähne des der Zuführvorrichtung nachgeschalteten Vorreissers relativ intensiv ein.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine schonende Öffnung und eine verbesserte Ausreinigung des Fasermaterials ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemässen Massnahmen ermöglichen eine Funktionstrennung dadurch, dass mindestens eine Stiftwalze der Zuführvorrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist, so dass die Stifte dieser Walze ohne unerwünschte Faserschädigung das langsam zugespeiste Fasermaterial auskämmen. Der Stiftwalze ist unmittelbar ein Vorreisser mit Sägezahngarnitur nachgeordnet, der das bereits beschleunigte Fasermaterial übernimmt. Der zweite Vorreisser läuft mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als der erste Vorreisser um, wodurch verstärkte Ausreinigung des Fasermaterials erfolgt. Eine Ausreinigung erfolgt auch bereits an der ersten Stiftwalze (Vorreisser). Auf diese Weise erfährt das Fasermaterial eine allmähliche Beschleunigung bei schonender Behandlung. Die Faseröffnung ist gestuft und dadurch schonend und zugleich ist durch die Mehrzahl der Reinigungswalzen (Vorreisser) in Verbindung mit der Steigerung der Umfangsgeschwindigkeit eine deutlich gesteigerte Reinigungswirkung erreicht.
Eine zweckmässige Ausgestaltung sieht vor, dass die Zuführeinrichtung eine langsamlaufende Speisewalze und einen Speisetisch umfasst. Durch diese Kombination wird im Zusammenhang mit der nachgeschalteten Stift- bzw. Nadelwalze eine besonders schonende Auflösung erreicht.
Bevorzugt sind jedem Vorreisser mindestens eine Abscheidkante für Verunreinigungen mit zugehöriger Abscheidöffnung zugeordnet. Die Vorreisser werden dadurch für eine weitere gründliche Reinigung des Fasermaterials genutzt.
Bevorzugt ist der Durchmesser jedes der Vorreisser gleich. Es ergibt sich dadurch eine rationellere Fertigung und eine einfachere Lagehalterung.
Der Durchmesser der Vorreisser liegt zweckmässig bei 160 bis 200 mm.
Die Drehrichtung des jeweils nachgeordneten Vorreissers ist entgegengesetzt zur Drehrichtung des jeweils vorgeschalteten Vorreissers, die Umfangsgeschwindigkeit des jeweils nachgeordneten ist grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des jeweils vorgeschalteten. Durch die kontinuierliche Geschwindigkeitssteigerung von einem Vorreisser zum anderen ergibt sich eine feinere Aufteilung der Fasern und eine weiterhin verbesserte Reinigung.
Die Reinigungswirkung wird noch dadurch gesteigert, dass gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung jedem Vorreisser mindestens ein garniertes Festkardierelement zugeordnet ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Stifte oder Nadeln in Drehrichtung gegenüber der radialen Ausrichtung der Stift- oder Nadelwalzen schräggestellt. Zweckmässig beträgt dabei der Neigungswinkel a der Stifte oder Nadeln in Drehrichtung ca. 10° bis 15°. Durch die Schrägstellung der Stifte oder Nadeln ergibt sich ein sehr gutes Auskämmverhalten mit besonders schonender Auslösewirkung.
Bevorzugt beträgt die Erhebung der Stifte oder Nadeln über der Befestigungsfläche etwa 4 bis 20 mm. Zweckmässig sind sie mit einer Dichte von etwa 0,5 bis 2 Stiften oder Nadeln pro cm2 angeordnet. Durch die Wahl der Nadelhöhe und der Nadeldichte kann die Karde optimal den zum Einsatz gelangenden Materialien angepasst werden.
Der Abstand zwischen der Messerkante des Abscheidemessers und der Hüllfläche für die freien Enden der Stifte oder Nadeln liegt bevorzugt zwischen 0,5 und 5 mm. Zweckmässig ist dem Abscheidemesser ein garniertes Festkardierelement nachgeordnet.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist dem Abscheidemesser eine Absaugeinrichtung für Trash u.dgl. zugeordnet und bevorzugt der Abscheidekante des Abscheidemessers ein Leitelement vorgeordnet, dessen Abstand zu der Stift- oder Nadelwalze einstellbar ist.
Durch die Abstandseinstellung des Leitelements ist es dadurch möglich, den Abscheidegrad zu variieren und damit dem jeweiligen Material anzupassen. Die dem Abscheidemesser nachgeordnete Absaugeinrichtung dient zur sofortigen Fremdstoffent-femung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Abscheidkante und jeder vorgelagerten Abdeckung und jedem vorgelagerten Leitelement eine Abscheideöffnung für Verunreinigungen vorhanden ist. Es ist dadurch möglich, an jedem Vorreisser an unterschiedlichen Stellen Verunreinigungen zu entnehmen und so die Reinigungswirkung noch zu steigern.
Gemäss weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist oberhalb und/oder unterhalb der Stift- oder Nadelwalzen mindestens eine gebogene Abdeckfläche vorhanden. Es ergibt sich damit eine bessere Führung der im Fasermaterial enthaltenen Verunreinigungen bis zu den jeweiligen Ausscheideöffnungen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 045 A5
4
dung sieht vor, dass bei einer zwischen einer Zuführvorrichtung und einer Trommel angeordneten Vorreisserwalze, mit einer Sägezahngarnitur, vorgesehen ist, zwischen der Zuführvorrichtung und dem garnierten Vorreisser mindestens eine Nadelwalze, Stiftwalze o.dgl. anzuordnen. Es ist damit möglich, mit einer Stiftwalze und einer Sägezahnwalze als Vorreisser die Karde zu speisen und das trotzdem mit gegenüber dem bekannten Stand der Technik erhöhter Reinigungswirkung und schonenderer Auflösung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Hochleistungskarde DK 760 mit drei Vorreisserwalzen und einer Speiseeinrichtung,
Fig. 2 im Detail in der Seitenansicht die Vorreisserwalzen und die Speiseeinrichtung,
Fig. 3a + Fig. 3c ein Segment der Stift- bzw. Nadelwalze in der Seitenansicht,
Fig. 3b die entsprechende Draufsicht,
Fig. 4 eine Ausführungsform mit zwei Nadelwalzen und einer Garniturwalze,
Fig. 5 eine Ausführung mit einer Nadel- und einer Garniturwalze und
Fig. 6 einen Ausschnitt im Bereich einer Abscheidöffnung.
Von einer nicht dargestellten Vorrichtung wird das zu kardierende Fasermaterial in Form von Watte 18 der Fasereinspeisevorrichtung zugeführt, die aus einem Speisetisch 5 und einer Speisewalze 4 besteht. Die Watte wird zwischen Speisewalze 4 und Speisetisch 5 festgehalten und durch Drehung der Speisewalze 4 im Gegenzeigersinn langsam in Richtung der Stiftwalze 1 gefördert. Die Stifte 9 der Stiftwalze 1 greifen in die vorgeschobene Watte 18 ein und lösen Fasern aus der Watte 18, die durch die Stifte bzw. Nadeln 9 weiter transportiert werden. Die Stiftwalze 1 rotiert dabei mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als die Speisewalze 4. Sie dreht sich ebenso wie die Speisewalze 4 im Gegenzeigersinn. Die gelösten Fasern passieren eine Abscheidöffnung 7, wo an der Abscheidkante 6 eines Abscheidemessers 10 Verunreinigungen entfernt werden, die mittels einer Absaugeinrichtung 16 abtransportiert werden.
Im Anschluss daran passieren die Fasern ein Festkardierelement 8, ehe sie zur folgenden Vorreisserwalze 2 gelangen, die mit einer Sägezahngarnitur 15 bestückt ist. Auch die Vorreisserwalze 2 ist wieder mit einer Absaugeinrichtung 16 versehen, der ein Abscheidemesser 10 vorgelagert ist. Die Abscheideöffnung 7 wird, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich, in Laufrichtung beispielsweise bei der Vorreisserwalze 2, die sich im Zeigersinn mit höherer Geschwindigkeit als die Stift-walze 1 dreht, durch ein Leitelement 11 (vgl. Fig. 6) und gegenseitig durch das Abscheidemesser 10 begrenzt. Eine Einsteilvorrichtung ermöglicht das Einstellen des Messers 10 und des Leitelementes 11, d.h. dass der Abstand d - Fig. 3c - dem jeweils zu bearbeitenden Fasermaterial angepasst werden kann.
Von der im Uhrzeigersinn rotierenden Vorreisserwalze 2 werden die Fasern der im Gegenzeigersinn rotierenden Vorreisserwalze 3 übergeben. Auch die Vorreisserwalze 3 ist mit einer Sägezahngarnitur 15 versehen, jedoch sind hier die Sägezähne feiner ausgeführt als bei der Vorreisserwalze 2. Von der Vorreisserwalze 3 - bei den Fig. 4 und 5 von der Vorreisserwalze 2 - werden die Fasern der Trommel 13 der Karde übergeben. Alle Vorreisserwalzen 1, 2, 3 - auch die Stiftwalze 1 ist eine Vorreisserwalze - sind soweit möglich mit einer Abdeckung 12 versehen.
Fig. 3a, 3b zeigen einen segmentförmigen Abschnitt des Mantels der Stiftwalze 1, wobei auf der Mantelfläche 14 der Stiftwalze 1 eine Mehrzahl von Stiften 15 befestigt ist. Die einseitig angespitzten Stifte 15 sind in Drehrichtung A gegenüber der radialen Ausrichtung der Stiftwalze 1 in einem Winkel a, z.B. 5 bis 25°, schräggestellt. Die Erhebung c der Stifte 15 über die Mantelfläche14 beträgt z.B. 4 bis 20 mm. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3b sind die Stifte 15 auf der Mantelfläche 14 in einer Dichte von etwa 0,5 bis 2 Stifte pro cm2 vorhanden. (Die untere Grenze 0,5 ist statistischer Natur und bezieht sich auf die Nadelzahl, nicht auf die Nadeln als solche, die nur als ganze Nadeln vorhanden sind. 0,5 Stifte pro cm2 = 1 Stift auf 2 cm2). Mit G ist die Axialrichtung der Stiftwalze 1 bezeichnet. Mit e ist der Durchmesser, z.B. 2 bis 4 mm, der Stifte 15 bezeichnet, die vorzugsweise aus Stahl sind. Der Abstand d zwischen der Abscheidkante 6 und der Hüllfläche für die freien Enden der Stifte 9 beträgt zwischen 0,5 bis 5 mm.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Leitelement 11. Das Leitelement 11 ist vor der Abscheidöffnung 7, die der Stiftwalze 1 zugeordnet ist, vorgesehen und begrenzt diese auf der einen Seite. Die andere Seite wird durch die Abscheidkante 6 des Abscheidmessers 10 begrenzt. Zwischen dem Leitelement 11 und der Abscheidkante 6 besteht ein Abstand b. Femer sind für das Leitelement 11 und das Abscheidmesser 10 (nicht dargestellte) Einstellvorrichtungen vorgesehen, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt sind. Der in Laufrichtung vordere Abschnitt des Leitelements 11 ist von den Spitzen der Stifte bzw. Nadeln 9 um einen Abstand a beabstandet, welcher einstellbar ist.

Claims (19)

Patentansprüche
1. Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle oder Chemiefasern, bei der zwischen einer Zuführvorrichtung (4, 5) und der Trommel (13) entweder ein einziger Vorreisser (2, 3) oder wenigstens zwei Vorreisser (2, 3) mit einer Sägezahngarnitur (15) vorgesehen ist bzw. sind, wobei im Falle von zwei oder mehr Vorreissern der jeweils nachgeschaltete (3) mit dem jeweils vorgeschalteten (2) als Abnahme- und Auflösewalze zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführvorrichtung (4, 5) und dem oder den garnierten Vorreisser(n) (2, 3) mindestens eine Nadelwalze oder Stiftwalze (1) angeordnet ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 688 045 A5
6
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung eine langsamlaufende Speisewalze (4) und einen Speisetisch (5) umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Vorreisser (1, 2, 3) mindestens eine Abscheidkante (6) für Verunreinigungen mit zugehöriger Abscheidöffnung (7) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jedes der Vorreisser (1, 2, 3) gleich ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Vorreisser (1, 2, 3) 160 bis 200 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des jeweils nachgeordneten Vorreissers (2, 3) entgegengesetzt zur Drehrichtung des jeweils vorgeschalteten Vorreissers (1,2) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des jeweils nachgeordneten Vorreissers (2, 3) grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des jeweils vorgeschalteten Vorreissers (1, 2) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Vorreisser (1, 2, 3) mindestens ein garniertes Festkardierelement (8) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Nadeln (9) in Drehrichtung A gegenüber der radialen Ausrichtung der Stift- oder Nadelwalzen (1) schräg gestellt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel a der Stifte oder Nadeln (9) in Drehrichtung 10 bis 15° beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung der Stifte oder Nadeln (9) über der Befestigungsfläche 4 bis 20 mm beträgt
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte oder Nadeln (9) auf der Oberfläche der Walze mit einer Dichte von 0,5 bis 2 Stiften oder Nadeln (9) pro cm2 angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand d zwischen der Abscheidkante (6) und der Hüllfläche für die freien Enden der Stifte oder Nadeln (9) zwischen 0,5 und 5 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidkante (6) ein garniertes Festkardierelement (8) nachgeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidkante (6) eine Absaugeinrichtung (16) für den Trash zugeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidkante (6) ein Leitelement (11) vorgeordnet ist, dessen Abstand a zu der Stift- oder Nadelwalze (1) einstellbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abscheidkante (6) und jeder vorgelagerten Abdek-kung (12) und jedem vorgelagerten Leitelement (11) eine Abscheidöffnung (7) für Verunreinigungen vorhanden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Stift- oder Nadelwalze (1) mindestens eine gebogene Abdeckfläche (12) vorhanden ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Stift- oder Nadelwalze (1) mindestens eine gebogene Abdeckfläche (12) vorhanden ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH284393A 1992-09-22 1993-09-21 Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern. CH688045A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231694 1992-09-22
DE19934331284 DE4331284B4 (de) 1992-09-22 1993-09-15 Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688045A5 true CH688045A5 (de) 1997-04-30

Family

ID=25918738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284393A CH688045A5 (de) 1992-09-22 1993-09-21 Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688045A5 (de)
DE (1) DE4331284B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927779A1 (de) * 1997-11-18 1999-07-07 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Speisevorrichtung für Fasermatten in Deckelkarden
EP0989213A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde bzw. Krempel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418377A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, insbesondere für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
US5737806A (en) * 1994-05-26 1998-04-14 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for treating fiber and producing a fiber lap therefrom
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE59804953D1 (de) 1997-02-24 2002-09-05 Rieter Ag Maschf Hochleistungskarde
DE19708261B4 (de) * 1997-02-28 2010-08-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Speisewalze und mindestens einem Vorreißer
IT1319668B1 (it) * 2000-11-17 2003-10-23 Marzoli Spa Carda a cappelli con alimentazione plurima di fibre in materassino.
CN112442764B (zh) * 2020-11-25 2022-12-20 德清宏业晶体纤维有限公司 一种hy纤维棉的梳棉装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704381C (de) * 1939-02-03 1941-03-28 Spinnfaser Akt Ges Vorreissereinrichtung fuer Karden
ES241864Y (es) * 1979-03-07 1979-11-16 Dispositivo limpiador-abridor-peinador perfeccionado para fibras textiles en maquinas cardadoras.
DE4039773C2 (de) * 1990-01-23 2003-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927779A1 (de) * 1997-11-18 1999-07-07 FRATELLI MARZOLI & C. S.p.A. Speisevorrichtung für Fasermatten in Deckelkarden
US6061878A (en) * 1997-11-18 2000-05-16 Fratelli Marozli & C. S.P.A. Feeding device for fiber mats in flat carders
EP0989213A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Karde bzw. Krempel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4331284A1 (de) 1994-03-24
DE4331284B4 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914115C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
DE102006005390B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE102006005391A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, mit einer schnelllaufenden oder Hauptwalze
DE4039773A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut, insbesondere baumwolle
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
CH688045A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, insbesondere fuer Baumwolle oder Chemiefasern.
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
WO1990011392A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
EP0777771B1 (de) Krempel und verfahren zur herstellung eines aerodynamisch gebildeten faserflores
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
CH683346A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze.
DE4328979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
CH695779A5 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere für eine Karde oder Reinigungsmaschine, für Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE2127050A1 (en) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
DE10110825A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
DE698776C (de) Karde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
CH715824A1 (de) Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde.
CH674024A5 (de)
DE19538143C2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Fasergut
DE602004007644T2 (de) Einrichtung zur Faserbehandlung für eine Reinigungsmaschine oder eine Karde

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE)

PL Patent ceased